DE102017204752A1 - Freeze drying plant - Google Patents

Freeze drying plant Download PDF

Info

Publication number
DE102017204752A1
DE102017204752A1 DE102017204752.6A DE102017204752A DE102017204752A1 DE 102017204752 A1 DE102017204752 A1 DE 102017204752A1 DE 102017204752 A DE102017204752 A DE 102017204752A DE 102017204752 A1 DE102017204752 A1 DE 102017204752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freeze
adjusting
adjustment
support means
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204752.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Kornel Andraschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBM Schoeller Bleckmann Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017204752.6A priority Critical patent/DE102017204752A1/en
Priority to EP18702195.1A priority patent/EP3615874B1/en
Priority to PCT/EP2018/051784 priority patent/WO2018171956A1/en
Priority to CN201880020022.0A priority patent/CN110446899B/en
Priority to ES18702195T priority patent/ES2968659T3/en
Publication of DE102017204752A1 publication Critical patent/DE102017204752A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • B65B31/027Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers closed by a stopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß eine Gefriertrocknungsanlage (190), die eine Produktkammer (70) mit wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer (70) angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) umfasst. Mit den Auflagemitteln (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) können hierbei z.B. Stellplatten zum Lagern von wenigstens einem, mittels der Gefriertrocknungsanlage (190) zu trocknendem Produkt, welches in kleinen Behältnissen, sogenannten Vials, abgefüllt ist, gemeint sein. Zusätzlich umfasst die Gefriertrocknungsanlage (190) einen Aktuator (5) zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) zueinander in eine Verstellrichtung. Die Verstellrichtung kennzeichnet also die Bewegungsrichtung der Auflagemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) bei Verstellung in Verstellrichtung. Mit dem Aktuator (5) ist hierbei eine Vorrichtung gemeint, die Steuersignale in zumeist mechanische Arbeit umsetzen kann. Die Gefriertrocknungsanlage (190) umfasst zudem ein Antriebsmittel (60) zum Bewegen der wenigstens zwei Auflagemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g).According to the invention, a freeze-drying system (190) is proposed which comprises a product chamber (70) with at least two adjustable support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) arranged within the product chamber (70). With the support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) in this case, e.g. Stellplatten for storing at least one, by means of the freeze-drying plant (190) to be dried product, which is filled in small containers, so-called vials, meant. In addition, the freeze-drying system (190) comprises an actuator (5) for adjusting the distance of the at least two support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) from one another in an adjustment direction. The adjustment direction thus characterizes the direction of movement of the support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) during adjustment in the adjustment direction. With the actuator (5) in this case a device is meant, which can implement control signals in mostly mechanical work. The freeze-drying system (190) further comprises a drive means (60) for moving the at least two support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g).

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft eine Gefriertrocknungsanlage mit wenigstens einer Produktkammer, die wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln umfasst und mit wenigstens einem Aktuator zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel zueinander in eine Verstellrichtung, sowie wenigstens einem Antriebsmittel zum Bewegen der wenigstens zwei Auflagemittel. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel der Gefriertrocknungsanlage.The invention relates to a freeze-drying plant having at least one product chamber, which comprises at least two, arranged within the product chamber, adjustable support means and at least one actuator for adjusting the distance of the at least two support means to each other in an adjustment direction, and at least one drive means for moving the at least two support means , In addition, the invention relates to a method for adjusting the distance of the at least two support means of the freeze-drying plant.

Die Schrift EP 1 726 901 A1 offenbart eine Gefriertrocknungsanlage mit, innerhalb der Produktkammer angeordneten, vertikal gehaltenen Stellplatten als Auflagemittel für Behältnisse. Zudem umfasst die Gefriertrocknungsanlage als Aktuatoren zwei voneinander unabhängige Hubzylinder, über die die Auflagemittel vertikal, stufenlos verstellt werden könne Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gefriertrocknungsanlage zu entwickeln, bei der die Stellplattenverstellung einfacher und sicherer ausgeführt ist.The font EP 1 726 901 A1 discloses a freeze-dryer with vertically positioned control panels positioned within the product chamber as containers for containers. In addition, the freeze-drying plant comprises as actuators two independent lifting cylinders, via which the support means can be adjusted vertically, infinitely variable. The object of the invention is to develop a freeze-drying installation in which the adjustment of the adjustment plate is made simpler and safer.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Gefriertrocknungsanlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Zudem wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches durch die Gefriertrocknungsanlage ausgeführt wird.To achieve the object, a freeze-drying plant according to the features of claim 1 is proposed according to the invention. In addition, a method is proposed, which is carried out by the freeze-drying plant.

Die Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 1 umfasst eine Produktkammer mit wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln. Mit den Auflagemitteln können hierbei z.B. Stellplatten zum Lagern von wenigstens einem, mittels der Gefriertrocknungsanlage zu trocknendem Produkt, welches in kleinen Behältnissen, sogenannten Vials, abgefüllt ist, gemeint sein. Zusätzlich umfasst die Gefriertrocknungsanlage einen Aktuator zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel zueinander in eine Verstellrichtung. Die Verstellrichtung kennzeichnet also die Bewegungsrichtung der Auflagemittel bei Verstellung. Mit dem Aktuator ist hierbei eine Vorrichtung gemeint, die Steuersignale in zumeist mechanische Arbeit umsetzen kann. Die Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 1 umfasst zudem ein Antriebsmittel zum Bewegen der wenigstens zwei Auflagemittel. Vorzugsweise ist hierbei die Bewegung der Auflagemittel in vertikale Richtung gemeint. Der Aktuator ist bei der Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 1 außerhalb der Produktkammer angeordnet. Somit ergibt sich ein einfacher Aufbau der Gefriertrocknungsanlage ohne Aktuatoren in der steril zu haltenden Produktkammer. Zudem ergibt sich hierbei der Vorteil, dass ein oft temperaturempfindlicher Aktuator nicht den großen Temperaturschwankungen in der Produktkammer während des Trocknungsprozesses ausgesetzt ist. Bevorzugt ist der Aktuator dazu ausgebildet, den Abstand der wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer angeordneten, verstellbaren Auflagemittel stufenlos zueinander zu verstellen. Somit kann der Abstand der Auflagemittel zueinander optimal eingestellt werden.The freeze-drying plant according to claim 1 comprises a product chamber with at least two, arranged within the product chamber, adjustable support means. In this case, with the support means, e.g. Stellplatten for storing at least one, by means of the freeze-drying plant to be dried product, which is filled in small containers, called vials, meant to be. In addition, the freeze-drying plant comprises an actuator for adjusting the distance of the at least two support means from one another in an adjustment direction. The adjustment thus marks the direction of movement of the support means during adjustment. With the actuator in this case a device is meant, which can implement control signals in mostly mechanical work. The freeze dryer according to claim 1 further comprises a drive means for moving the at least two support means. Preferably, the movement of the support means in the vertical direction is meant here. The actuator is arranged in the freeze dryer according to claim 1 outside the product chamber. This results in a simple construction of the freeze-drying plant without actuators in the product chamber to be kept sterile. In addition, this results in the advantage that an often temperature-sensitive actuator is not exposed to the large temperature fluctuations in the product chamber during the drying process. Preferably, the actuator is designed to adjust the distance of the at least two, arranged within the product chamber, adjustable support means continuously to each other. Thus, the distance of the support means to each other can be optimally adjusted.

Bevorzugt ist der Aktuator dazu ausgebildet, die wenigstens zwei Auflagemittel in Verstellrichtung so zueinander zu verstellen, dass die Auflagemittel wenigstens einen ersten oder zweiten Abstand zueinander besitzen. Die Auflagemittel nehmen also wenigstens zwei verstellbare Positionen relativ zueinander ein, wobei eine der beiden Positionen mit einem ersten oder zweiten Abstand der Auflagemittel zueinander, beispielsweise eine Schrägstellung der Platten darstellen kann. Durch diese Schrägstellung läuft das Wasser während der Reinigung der Anlage ab und muss nicht verdampft werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass eine der wenigstens zwei Positionen mit einem ersten oder zweiten Abstand der Auflagemittel zueinander eine Trocknungsposition für Behältnisse repräsentiert. Die Auflagemittel befinden sich hierbei in horizontaler Stellung, sodass die Behältnisse dort gelagert werden können, ohne von den Auflagemitteln hinunterzufallen. Vorzugsweise gäbe es noch die Möglichkeit, dass eine der wenigstens zwei Positionen mit einem ersten oder zweiten Abstand zueinander, eine weitere Trocknungsposition für höhere Behältnisse repräsentiert. In diesem Fall wären wenigstens drei Auflagemittel notwendig wobei die obersten zwei Auflagemittel in einem minimalen Abstand zueinander gestapelt sind und sich das dritte Auflagemittel in einem maximalen Abstand zu diesem Stapel befindet. Der maximale Abstand dient hierbei zur Aufnahme der höherer Behältnisse bzw. Vials. Bevorzugt sind alle drei beschriebenen Positionen der wenigstens drei Auflagemittel mit einem ersten oder zweiten oder dritten Abstand zueinander möglich.Preferably, the actuator is designed to adjust the at least two support means in the adjustment direction to each other so that the support means have at least a first or second distance from each other. The support means thus take at least two adjustable positions relative to each other, wherein one of the two positions with a first or second distance of the support means to each other, for example, may represent an inclination of the plates. Due to this inclination, the water runs off during the cleaning of the system and does not have to be evaporated. Another possibility would be that one of the at least two positions with a first or second spacing of the support means from one another represents a drying position for containers. The support means are in this case in a horizontal position, so that the containers can be stored there without falling from the support means. Preferably, there would still be the possibility that one of the at least two positions with a first or second distance from one another represents a further drying position for higher containers. In this case, at least three support means would be necessary with the top two support means being stacked at a minimum distance from each other and the third support means being at a maximum distance from that stack. The maximum distance serves to accommodate the higher containers or vials. Preferably, all three described positions of the at least three support means with a first or second or third distance from each other are possible.

Vorzugsweise umfasst die Gefriertrocknungsanlage zusätzlich wenigstens zwei Haltemittel zum Halten der Auflagemittel. Diese Haltemittel sind bevorzugt als Haltestangen ausgeführt und dazu ausgebildet, die Auflagemittel in einer vertikalen, verstellbaren Position mit einem ersten oder zweiten Abstand der wenigstens zwei Auflagemittel zueinander zu halten. Die Gefriertrocknungsanlage umfasst zusätzlich vorzugsweise wenigstens einen, innerhalb der Produktkammer angeordneten Verstellschlitten, der mit diesen beschriebenen Haltemitteln zusammenwirkt. Der Verstellschlitten selbst ist mit einem, innerhalb der Produktkammer angeordneten Verstellmittel verbunden, welches dazu ausgebildet ist, den Verstellschlitten quer zu der Verstellrichtung zu verstellen. Der Aktuator ist hierbei dazu ausgebildet, auf das Verstellmittel einzuwirken. Ein Einwirken kann in diesem Fall zum Beispiel bedeuten, dass der Aktuator auf das Verstellmittel eine mechanische Kraft aufbringt. Bevorzugt sind hierbei der Aktuator und das Verstellmittel über einen Bowdenzug miteinander verbunden. Ein Bowdenzug repräsentiert in diesem Zusammenhang ein bewegliches Maschinenelement zur Übertragung einer mechanischen Bewegung bzw. einer Druck- oder Zugkraft mittels einer flexibel verlegbaren Kombination aus einem Drahtseil und einer in Verlaufsrichtung stabilen Hülle. Vorzugsweise ist der Bowdenzug innerhalb der Produktkammer zumindest teilweise mit einem Schutzschlauch umgeben. Dieser Schutzschlauch kann z.B. einen Wellenschlauch aus Edelstahl darstellen und dient einerseits als Schutz vor Beschädigung des Bowdenzugs und andererseits als Schutz gegen Ausdringen z.B. von Schmiermittel in die Produktkammer. Vorzugsweise ist der Bowdenzug vollständig innerhalb der Produktkammer mit dem Schutzschlauch umgeben, um einen optimalen Schutz zu garantieren. Bevorzugt ist der wenigstens eine Verstellschlitten dazu ausgebildet, den Abstand der wenigstens zwei Auflagemittel zueinander in Verstellrichtung in Abhängigkeit seines Verstellens mittels des Verstellmittels zu verstellen. Vorzugsweise verstellt sich hierbei der Verstellschlitten in horizontale Bewegungsrichtung. Bevorzugt umfasst das Verstellmittel ein vorderseitiges und ein rückseitiges Gehäuseteil, wobei das vorderseitige Gehäuseteil dazu ausgebildet ist, sich beim Verstellen des Verstellschlittens ebenfalls quer zu der Verstellrichtung zu verstellen. Über die Wirkkette Aktuator, Verstellmittel und Verstellschlitten wäre es also bei dieser Gefriertrocknungsanlage möglich, die Abstände der wenigstens zwei Auflagemittel zueinander einfach und stufenlos zu verstellen. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Gefriertrocknungsanlage vorzugsweise eine Druckplatte mit wenigstens einer Führungsschiene zum Führen des wenigstens einen Verstellschlittens quer zu der Verstellrichtung. Die Druckplatte ist hierbei oberhalb der Auflagemittel angeordnet und dient bei Gefriertrocknungsanlagen auch dazu, die Kraft, welche zum Hineindrücken der Verschlüsse der Behältnisse von oben nötig ist, gleichmäßig über die Fläche zu verteilen. Alternativ hierzu umfasst die Gefriertrocknungsanlage bevorzugt wenigstens vier Verstellschlitten und wenigstens vier zugehörige Führungsschienen, wobei jeweils zwei Verstellschlitten auf gegenüberliegenden Außenseiten der Druckplatte auf zugehörigen wenigstens zwei Führungsschienen quer zu der Verstellrichtung geführt werden. Somit ergibt sich ein stabiles, gleichmäßiges Verstellen der Auflagemittel, welche vorzugsweise als Stellplatten ausgebildet sind, in Verstellrichtung.Preferably, the freeze-drying plant additionally comprises at least two holding means for holding the support means. These holding means are preferably designed as holding rods and designed to hold the support means in a vertical, adjustable position with a first or second spacing of the at least two support means to each other. In addition, the freeze-drying system preferably comprises at least one adjusting slide arranged within the product chamber, which interacts with the holding means described. The adjustment slide itself is connected to an adjustment means arranged within the product chamber, which is designed to adjust the adjustment slide transversely to the adjustment direction. The actuator is hereby designed to act on the adjusting means. An action in this case may mean, for example, that the actuator applies a mechanical force to the adjusting means. Preferably, in this case, the actuator and the adjusting means are connected to one another via a Bowden cable. A Bowden cable in this context represents a movable machine element for transmitting a mechanical movement or a compressive or tensile force by means of a flexibly deployable combination of a wire rope and a sheath stable in the direction. Preferably, the Bowden cable is at least partially surrounded within the product chamber with a protective tube. This protective hose can be, for example, a corrugated hose made of stainless steel and serves on the one hand as protection against damage to the Bowden cable and on the other hand as protection against expelling, for example, of lubricant in the product chamber. Preferably, the Bowden cable is completely surrounded within the product chamber with the protective tube to guarantee optimum protection. Preferably, the at least one adjusting slide is designed to adjust the distance of the at least two support means to one another in the adjustment direction as a function of its adjustment by means of the adjusting means. In this case, the adjustment slide preferably adjusts in the horizontal direction of movement. Preferably, the adjusting means comprises a front-side and a rear-side housing part, wherein the front-side housing part is adapted to also adjust when adjusting the Verstellschlittens transverse to the adjustment direction. About the chain of action actuator, adjustment and adjustment slide so it would be possible in this freeze-drying plant to adjust the distances between the at least two support means to each other easily and continuously. Alternatively or additionally, the freeze-drying system preferably comprises a pressure plate with at least one guide rail for guiding the at least one displacement slide transversely to the adjustment direction. The pressure plate is in this case arranged above the support means and is used in freeze-drying plants also to distribute the force which is necessary for pushing in the closures of the containers from above, evenly over the surface. Alternatively, the freeze-drying system preferably comprises at least four adjustment slides and at least four associated guide rails, wherein two adjustment slides are guided on opposite outer sides of the pressure plate on associated at least two guide rails transversely to the adjustment direction. This results in a stable, uniform adjustment of the support means, which are preferably designed as parking plates, in the adjustment.

Bevorzugt umfasst wenigstens ein Verstellschlitten wenigstens drei Lager zum Lagern der wenigstens zwei Haltemittel. Diese wenigstens drei Lager sind bevorzugt als Durchgangslöcher mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet. Die Durchgangslöcher sind schnell und einfach herzustellen und zudem wird das entfernte Material schnell über den Ausgang des Loches entfernt. Die Haltemittel, welche vorzugsweise als Stangen ausgebildet sind, besitzen in diesem Zusammenhang auf Ihrer Länge verteilt ebenfalls unterschiedliche Durchmesser, wobei die Durchmesser der Durchgangslöcher zumindest teilweise kleiner als die Durchmesser der Stangen sind. Somit ergibt sich eine einfache Lagerung der Haltemittel. Vorzugsweise sind jedem der zwei Haltemittel jeweils wenigstens zwei Lager zum Lagern in einer ersten oder zweiten Lagerposition zugeordnet .Alternativ hierzu umfasst ein Verstellschlitten bevorzugt wenigstens sechs, insbesondere als Durchgangslöcher ausgebildete Lager zum Lagern der wenigstens zwei Haltemittel. Davon sind jeweils drei Lager einem der wenigstens zwei Haltemittel zugeordnet und von den weiteren drei Lagern, welche dem anderen der wenigstens zwei Haltemittel zugeordnet sind, über eine ebene Fläche getrennt. In diesem Fall wären die drei Lager zum Lagern der wenigstens zwei Haltemittel in wenigstens einer ersten oder zweiten oder dritten Lagerposition ausgebildet.Preferably, at least one adjusting slide comprises at least three bearings for supporting the at least two holding means. These at least three bearings are preferably designed as through holes with different diameters. The through-holes are quick and easy to make and, moreover, the removed material is quickly removed beyond the exit of the hole. The holding means, which are preferably designed as rods, in this context distributed over their length also have different diameters, wherein the diameters of the through holes are at least partially smaller than the diameter of the rods. This results in a simple storage of the holding means. Preferably, each of the two holding means are each assigned at least two bearings for storage in a first or second storage position. Alternatively, an adjusting slide preferably comprises at least six bearings, in particular designed as through holes, for supporting the at least two holding means. Of these, three bearings are assigned to one of the at least two holding means and separated from the other three bearings, which are assigned to the other of the at least two holding means, via a flat surface. In this case, the three bearings would be designed to support the at least two holding means in at least one of the first and second or third storage positions.

Vorzugsweise repräsentiert der Aktuator einen Linearantrieb. Der Linearantrieb kann hierbei beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder auch pneumatisch ausgestaltet sein. Bevorzugt stellt der Linearantrieb hierbei einen pneumatischen Zylinder dar. Dieser kann schnell, ohne große Verzögerung auf Steuerungssignale reagieren. In Abhängigkeit der Stellung des Pneumatikzylinders werden die wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer angeordneten Auflagemittel zueinander in Verstellrichtung in einen ersten oder zweiten Abstand zueinander verstellt. Alternativ wäre es in diesem Zusammenhang bevorzugt, die Auflagemittel auch noch in einen dritten Abstand zueinander zu verstellen, wozu zwei, in Reihe geschaltete pneumatische Zylinder verwendet werden können.Preferably, the actuator represents a linear drive. The linear drive can be designed, for example, electrically, hydraulically or pneumatically. Preferably, the linear drive in this case represents a pneumatic cylinder. This can react quickly, without much delay to control signals. Depending on the position of the pneumatic cylinder, the at least two, arranged within the product chamber support means are mutually adjusted in the adjustment in a first or second distance from each other. Alternatively, it would be preferable in this context, the support means also still in a third distance from each other to adjust, for which purpose two, connected in series pneumatic cylinder can be used.

Die Erfindung weist zusätzlich ein Verfahren auf, welches zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei Auflagemitteln einer Gefriertrocknungsanlage in eine Verstellrichtung dient und die dargestellte Vorrichtung verwendet. Hierbei wird in einem ersten Verfahrensschritt ein außerhalb der Produktkammer angeordneter Aktuator angesteuert. Daraufhin wirkt der Aktuator auf ein, innerhalb der Produktkammer angeordnetes Verstellmittel ein. In einem darauf folgenden Verfahrensschritt folgt in Abhängigkeit des Einwirkens des Aktuators auf das Verstellmittel, ein Verstellen wenigstens eines, innerhalb der Produktkammer angeordneten Verstellschlittens quer zu der Verstellrichtung. In einem darauf folgenden Verfahrensschritt folgt in Abhängigkeit des Verstellens des Verstellschlittens quer zu der Verstellrichtung, das Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel der Gefriertrocknungsanlage in die Verstellrichtung.The invention additionally has a method which serves to adjust a distance of at least two support means of a freeze-drying installation in an adjustment direction and uses the illustrated device. Here, in a first method step, an actuator arranged outside the product chamber is actuated. Thereupon, the actuator acts on an adjusting means arranged within the product chamber. In a subsequent method step, depending on the action of the actuator on the adjusting means, an adjustment of at least one adjusting carriage arranged within the product chamber follows transversely to the adjusting direction. In a subsequent process step follows the adjustment of the distance of the., Depending on the adjustment of the adjusting slide transversely to the adjustment at least two support means of the freeze-drying plant in the adjustment.

Figurenlistelist of figures

  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gefriertrocknungsanlage. 1 shows an embodiment of a freeze-drying plant according to the invention.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Verstellmittels für einen Verstellrahmen der Gefriertrocknungsanlage. 2 shows an embodiment of an adjustment means for an adjustment frame of the freeze-drying plant.
  • 3 zeigt eine Lagerung eines ersten und eines zweiten Haltemittels für die Auflagemittel in einer ersten Lagerposition. 3 shows a storage of a first and a second holding means for the support means in a first storage position.
  • 4 zeigt eine Lagerung eines ersten und eines zweiten Haltemittels für die Auflagemittel in einer zweiten Lagerposition. 4 shows a storage of a first and a second holding means for the support means in a second storage position.
  • 5 zeigt eine Lagerung eines ersten und eines zweiten Haltemittels für die Auflagemittel in einer dritten Lagerposition. 5 shows a storage of a first and a second holding means for the support means in a third storage position.
  • 6 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei Auflagemitteln einer Gefriertrocknungsanlage in eine Verstellrichtung, 6 shows a sequence of a method for adjusting a distance of at least two support means of a freeze dryer in an adjustment,

Ausführungsbeispieleembodiments

1 zeigt in der Übersicht beispielhaft einen Aufbau der erfindungsgemäßen Gefriertrocknungsanlage 190. Die Gefriertrocknungsanlage 190 umfasst hierbei eine Produktkammer 70, innerhalb der zum Lagern von Behältnissen als Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g benachbarte, verstellbar gehaltene Stellplatten angeordnet sind. Als Aktuator 5 zum Verstellen einer verstellbaren Position wenigstens eines Auflagemittels 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g relativ zu der Produktkammer sind zwei in Reihe geschaltete pneumatische Zylinder 10a und 10b vorgesehen, die außerhalb der Produktkammer 70 angeordnet sind. Der Aktuator 5 ist über einen Bowdenzug 30, welcher aus einem Druck und/oder Zugkabel und einer stabilen äußeren Hülle aufgebaut ist, mit einem Verstellmittel 50 zum Verstellen der vier Verstellschlitten 160a, 160b, 160c und 160d verbunden. Um den Bowdenzug 30 vollkommen von der Produktkammer 70 zu entkoppeln, wird bei der Produktkammerdurchführung 20 ein Schutzschlauch 40 um den Bowdenzug 30 angeordnet. Dieser Schutzschlauch 40 kann zum Beispiel einen Wellenschlauch darstellen. Das Verstellmittel 50 ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit einer Steuerung der Aktuator 5, die Verstellschlitten 160a, 160b, 160c und 160d in horizontale Richtung zu bewegen. Hierzu ist das Verstellmittel 50 mit einem Verstellrahmen 180 verbunden, der innerhalb der Produktkammer 70 und oberhalb der Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g angeordnet ist und mit den Verstellschlitten 160a, 160b, 160c und 160d fest verbunden ist. Das Verstellmittel 50 für die Verstellschlitten 160a, 160b, 160c und 160d, welches im Detail auf 2 dargestellt ist, lässt sich in Abhängigkeit der Stellung der pneumatischen Zylinder 10a und 10b über den Bowdenzug 30 in horizontaler Richtung 75 verlängern und/oder verkürzen. Der Verstellrahmen 180, welcher an dem Verstellmittel 50 befestigt ist, verstellt sich in Abhängigkeit der Verlängerung und/oder Verkürzung quer zu der Verstellrichtung in horizontale Richtung 75. An dem Verstellrahmen 180 sind seitlich die Verstellschlitten 160a, 160b, 160c und 160d für den Verstellrahmen 180 befestigt, welche über, an einer Druckplatte 185 befestigte, erste Führungsschienen 170a, 170b, 170c und 170d geführt werden. Die Verstellschlitten 160a, 160b, 160c und 160d dienen als Lager für ein erstes Haltemittel 120 und ein zweites Haltemittel 130 zum Halten der Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g in einer vertikalen, verstellbaren Position. Auf dieser 1 sind das erste Haltemittel 120 und das zweite Haltemittel 130 als Stangen ausgebildet. Diese Stangen sind wiederum zum Halten der Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g in der vertikalen, verstellbaren Position über die Querstege 150a, 150b, 150c, 150d, 150e, 150f, 150g, 155a, 155b, 155c, 155c, 155e, 155f und 155g mit den Auflagemitteln 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g fest verbunden. Für eine stabilere Halterung der Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g werden diese mittels der Schlitten 110a, 110b, 110c, 110d, 110e, 110f und 110g entlang der weiteren Führungsschienen 100 geführt. Die Führungsschienen 100 sind auf der 1 als Säule innerhalb der Produktkammer 70 ausgebildet. Zur besseren Führung des Auflagemittels 80c sind verlängerte Stangen 140 vorgesehen, welche durch die Verstellschlitten 160a, 160b, 160c und 160d hindurchgeführt werden. An den Auflagemitteln 110a, 110b, 110c, 110d, 110e, 110f und 110 g sind zum Kühlen oder Heizen der Auflagemittel 110a, 110b, 110c, 110d, 110e, 110 Zuflüsse oder Abflüsse 90a, 90b, 90c, 90d, 90e, 90f, 90g, 90h, 90i, 90j, 90k, 90l, 90m und 90n angeordnet. Zum Bewegen der Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g in vertikaler Verstellrichtung 85 ist außerhalb der Produktkammer 70 ein Antriebsmittel 60 angeordnet. Das Antriebsmittel 60 stellt in der 1 einen Hydraulikzylinder dar, dessen Kolben 65 mit dem Verstellrahmen 180 und der Druckplatte 185 fest verbunden ist. 1 shows in the overview by way of example a construction of the freeze-drying plant 190 according to the invention. The freeze-drying plant 190 in this case comprises a product chamber 70 , are arranged within the storage of containers as support means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f and 80g adjacent, adjustably held shelves. As an actuator 5 for adjusting an adjustable position of at least one support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g relative to the product chamber are two series-connected pneumatic cylinders 10a and 10b provided, which are arranged outside the product chamber 70. The actuator 5 is over a Bowden cable 30 , which is constructed of a pressure and / or pull cable and a stable outer shell, with an adjusting means 50 for adjusting the four adjusting slides 160a, 160b, 160c and 160d connected. To the Bowden cable 30 completely from the product chamber 70 To decouple, in the product chamber passage 20, a protective tube 40 around the Bowden cable 30 arranged. This protective hose 40 For example, it can be a corrugated hose. The adjusting means 50 is designed, depending on a control of the actuator 5 , the adjustable carriages 160a . 160b . 160c and 160d to move in horizontal direction. For this purpose, the adjustment is 50 connected to an adjustment frame 180, which is within the product chamber 70 and above the support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g is arranged and with the adjustment slide 160a . 160b . 160c and 160d is firmly connected. The adjusting means 50 for the adjustment slide 160a . 160b . 160c and 160d which in detail on 2 is shown, depending on the position of the pneumatic cylinder 10a and 10b over the Bowden cable 30 lengthen and / or shorten in the horizontal direction 75. The adjustment frame 180 , which at the adjusting means 50 is fixed, adjusted in dependence on the extension and / or shortening transversely to the adjustment in the horizontal direction 75 , On the adjustment frame 180 At the side are the adjustment slides 160a . 160b . 160c and 160d for the adjustment frame 180 attached, which over, to a pressure plate 185 fixed, first guide rails 170a . 170b . 170c and 170d be guided. The adjustable carriages 160a . 160b . 160c and 160d serve as bearings for a first holding means 120 and a second holding means 130 for holding the support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g in a vertical, adjustable position. On this 1 are the first holding means 120 and the second holding means 130 designed as rods. These rods are in turn for holding the support means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f and 80g in the vertical, adjustable position over the transverse webs 150a . 150b . 150c . 150d . 150e . 150f . 150g . 155a . 155b . 155c . 155c . 155e . 155f and 155g with the support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g firmly connected. For a more stable support of the support means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f and 80g, these are guided along the further guide rails 100 by means of the carriages 110a, 110b, 110c, 110d, 110e, 110f and 110g. The guide rails 100 are on the 1 as a pillar within the product chamber 70 educated. For better guidance of the support means 80c are extended rods 140 provided, which by the adjustment slide 160a . 160b . 160c and 160d be passed. On the support means 110a, 110b, 110c, 110d, 110e, 110f and 110g are for cooling or heating the support means 110a . 110b . 110c . 110d . 110e . 110 Inflows or outflows 90a, 90b, 90c, 90d, 90e, 90f, 90g, 90h, 90i, 90j, 90k, 90l, 90m and 90n arranged. To move the support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g in the vertical adjustment direction 85 is outside the product chamber 70 a drive means 60 arranged. The drive means 60 puts in the 1 a hydraulic cylinder, whose piston 65 with the adjustment frame 180 and the pressure plate 185 is firmly connected.

2 zeigt im Detail das Verstellmittel 50 der Gefriertrocknungsanlage 190. Das vorderseitige Gehäuseteil 250a und rückseitige Gehäuseteil 250b des Verstellmittels 50 ist zum einen mit der Druckplatte 185 und zum anderen mit dem Verstellrahmen 180 über die Befestigungsmittel 260a und 260b, sowie über die nicht gezeigten Befestigungsmittel 260c und 260d fest verbunden. Das Kabel, oder auch Seele 210 des Bowdenzuges genannt, verläuft in Längsrichtung 290 innerhalb des Verstellmittels. Der Schutzschlauch 40 des Bowdenzuges 30 ist mit dem vorderseitigen Gehäuseteil 250a mittels der Befestigungsmittel 265 fest verbunden und endet nach Eintritt in das vorderseitige Gehäuseteil 250a. Die Bowdenzugseele 210 ist mit dem rückseitigen Gehäuseteil 250b des Verstellmittels 50 mittels der Befestigungsmittel 270 fest verbunden. In Abhängigkeit der Stellung des Aktuators 5, gezeigt in 1, überträgt die Bowdenzugseele 210 eine Druck- oder Zugkraft auf das rückseitige Gehäuseteil 250b. Da das rückwärtige Gehäuseteil jedoch nicht verstellbar mit der Druckplatte 185 verbunden ist, wird eine Biegekraft auf die Bowdenzugseele 210 erzeugt. Die Bowdenzugseele 210 möchte sich also eigentlich in Längsrichtung bewegen, wobei diese Bewegung der Bowdenzugseele 210 jedoch durch die Festeinspannung auf dem rückseitigen Gehäuseteil 250b versperrt bleibt und es dadurch zu einer Kraft auf die Bowdenzugseele 210 kommt. Über die Befestigungsmittel 265 kommt es somit zu einer Druck- oder Zugkraft auf das, mit der Verstellplatte 180 verbundene vorderseitige Gehäuseteil 250a. In Abhängigkeit dieser Druck- oder Zugkraft wird somit das vorderseitige Gehäuseteil 250a und damit der Verstellrahmen 180 verstellt. Das Verstellmittel verlängert sich hierbei Um diese Verlängerung des Verstellmittels 50 aufnehmen zu können, ist zwischen vorderseitigem Gehäuseteil 250a und rückseitigem Gehäuseteil 250b ein Axialkompensator angeordnet. Zudem ist innerhalb des Verstellmittels 50 eine Druckfeder 230 angeordnet, welche über die innere Federführung 240 und die äußere Federführung 220 geführt wird. Diese Druckfeder 230 dient dazu, das Spiel, welches bei Richtungswechsel von Zug auf Druck entstehen kann und somit die Verstellung des Verstellrahmens 180 behindert, zu minimieren. In einer alternativen Ausführung wäre es hierbei auch vorstellbar, dass die Bowdenzugseele 210, umgeben von dem Schutzschlauch 40 über das rückseitige Gehäuseteil 250b in das Verstellmittel 50 eintritt und mit dem rückseitigen Gehäusteil 250b fest verbunden ist. Die Bowdenzugseele 210 wäre hier mit dem vorderseitigen Gehäuseteil 250a des Verstellmittels 50 fest verbunden. In Abhängigkeit der Stellung des Aktuators 5, gezeigt in 1, würde die Bowdenzugseele 210 eine Druck- oder Zugkraft auf das vorderseitige Gehäuseteil 250a übertragen und dieses verstellen. 2 shows in detail the adjusting means 50 the freeze-drying plant 190 , The front housing part 250a and rear housing part 250b the adjusting means 50 is the one with the pressure plate 185 and on the other hand with the adjustment frame 180 over the fasteners 260a and 260b , as well as the fastening means, not shown 260c and 260d firmly connected. The cable, or soul 210 called the Bowden cable runs in the longitudinal direction 290 within the adjusting means. The protective hose 40 of the Bowden cable 30 is with the front housing part 250a by means of the fastening means 265 firmly connected and ends after entering the front housing part 250a , The Bowden cable core 210 is connected to the rear housing part 250b the adjusting means 50 by means of the fastening means 270 firmly connected. Depending on the position of the actuator 5 , shown in 1 , the Bowden cable core 210 transmits a compressive or tensile force on the rear housing part 250b , However, since the rear housing part is not adjustably connected to the pressure plate 185, a bending force on the Bowden cable soul 210 generated. The Bowden cable soul 210 So would actually like to move in the longitudinal direction, with this movement of the Bowden cable soul 210 However, by the Festeinspannung on the rear housing part 250b remains locked and it thereby a force on the Bowdenzugseele 210 comes. About the attachment means 265 thus comes to a compressive or tensile force on, with the adjustment plate 180 connected front housing part 250a , Depending on this pressure or tensile force is thus the front-side housing part 250a and thus the adjustment frame 180 adjusted. The adjustment extends here To this extension of the adjustment 50 to be able to record is between the front housing part 250a and rear housing part 250b arranged an axial compensator. In addition, within the adjusting means 50 is a compression spring 230 arranged, which via the inner spring guide 240 and the outer spring guide 220 to be led. This compression spring 230 serves to play, which can occur when changing direction from train to pressure and thus the adjustment of the adjustment frame 180 hampered, minimize. In an alternative embodiment, it would also be conceivable that the Bowden cable soul 210 surrounded by the protective tube 40 over the rear housing part 250b in the adjustment 50 enters and with the rear housing part 250b is firmly connected. The Bowden cable soul 210 would be here with the front housing part 250a of the adjusting means 50 firmly connected. Depending on the position of the actuator 5 , shown in 1 , would the Bowdenzugseele 210 transmit a compressive or tensile force on the front-side housing part 250a and adjust this.

3 zeigt detailliert die Lagerung des ersten 120 und des zweiten Haltemittels 130 für die Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g in einer ersten Lagerposition aus 1. Der Verstellrahmen 180 und der mit dem Verstellrahmen 180 fest verbundene Verstellschlitten 160a befinden sich bei diesem ersten Abstand der Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g zueinander, an ihrer äußersten Stellung. Das heißt, die zwei pneumatischen Zylinder 10a und 10b des Aktuators 5 aus 1 sind hierbei entspannt und nicht im Einsatz, sodass keine Kraft auf den Bowdenzug 30 übertragen wird und somit das Verstellmittel 50 aus 1 und 2 ebenfalls entspannt und nicht verlängert wird. Die auf der 3 dargestellte linke Stange als erstes Haltemittel 120 weist hierbei im oberen Abschnitt der Stange drei unterschiedliche Durchmesser mit einem ersten Durchmesser 400, einem zweiten Durchmesser 410 und einem dritten Durchmesser 420 auf. Hierbei ist der erste Durchmesser 400 größer als der zweite Durchmesser 410 und der zweite Durchmesser 410 größer als der dritte Durchmesser 420. Die auf der 3 dargestellte mittlere Stange als zweites Haltemittel 130 weist im oberen Abschnitt zwei unterschiedliche Durchmesser mit einem vierten Durchmesser 430 und einem fünften Durchmesser 440 auf. Hierbei ist der vierte Durchmesser 430 größer als der fünfte Durchmesser 440. Der Schlitten 160a besitzt auf seiner Oberseite sechs nebeneinander angeordnete Durchgangslöcher 310a, 310b, 310c, 320a, 320b und 320c, die als Lager für das erste 120 und zweite Haltemittel 130 vorgesehen sind. Die Durchgangslöcher sind hierbei so geformt, dass für das erste Haltemittel 120 und das zweite Haltemittel 130 jeweils insgesamt 3 Lagerpositionen in Abhängigkeit der Stellung des Schlittens 160a und damit in Abhängigkeit der Einstellung des Aktuators 5 vorgesehen sind. In dieser auf 3 dargestellten ersten Lagerposition des ersten Haltemittels 120 und ersten Lagerposition des zweiten Haltemittels 130 liegt das erste Haltemittel 120 mit seinem ersten Durchmesser 400 und das zweite Haltemittel 130 mit seinem vierten Durchmesser 430 auf der Oberseite des Schlittens 160a auf. Das zweite Haltemittel 130 ist über einen Steg 150g direkt das oberste erste Auflagemittel 80g fest verbunden und hält dies in der ersten Position der Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g. Das erste Haltemittel 120 ist über einen Steg 150f direkt mit dem, dem ersten Auflagemittel 80g folgenden, zweiten Auflagemittel 80f fest verbunden und hält dies in der ersten Position der Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g. Alle folgenden Auflagemittel 80a, 80b, 80c und 80d sind mittels zugehöriger weiterer, gleich langer Haltemittel 165a, 165b, 165c, 165d, 165e, 175a, 175b, 175c, 175d, 175e immer mit dem übernächsten, also dem benachbarten Auflagemittel folgenden Auflagemittel verbunden. Entsprechend ist z.B. das dem zweiten Auflagemittel 80f benachbarte dritte Auflagemittel 80e mittels einer Stange mit dem ersten Auflagemittel 80g verbunden. Das dem dritten Auflagemittel 80e benachbarte vierte Auflagemittel 80d ist entsprechend mit dem übernächsten und damit dem zweiten Auflagemittel 80f verbunden. Hierbei sind die Verbindungen der Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g jedoch nur in eine Richtung fest und in die andere Richtung lose ausgebildet. Als Besonderheit ist hierbei das fünfte Auflagemittel 80c zu nennen, welches mittels der verlängerten Führungsstange 140 mit dem dritten Auflagemittel verbunden ist und durch den Verstellschlitten 160a durch die Vertiefung 300 geführt wird. Der Grund für die Verlängerung dieser Führungsstange 140 ist, dass ohne Verlängerung und Führung durch den Schlitten 160a bei einem Stapeln der Auflagemittel das Risiko einer möglichen Kollision zwischen Führungsstange 140 und Verstellschlitten 160a zu groß wäre. 3 shows in detail the storage of the first 120 and the second holding means 130 for the support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g in a first storage position 1 , The adjustment frame 180 and with the adjustment frame 180 fixed adjustment slide 160a are at this first distance of the support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g to each other, in their extreme position. That is, the two pneumatic cylinders 10a and 10b of the actuator 5 out 1 are relaxed and not in use, so no force on the Bowden cable 30 is transferred and thus the adjustment 50 out 1 and 2 also relaxed and not extended. The on the 3 shown left rod as the first holding means 120 in this case has three different diameters in the upper portion of the rod with a first diameter 400 , a second diameter 410 and a third diameter 420 on. Here is the first diameter 400 larger than the second diameter 410 and the second diameter 410 larger than the third diameter 420 , The on the 3 illustrated middle rod as a second holding means 130 has two different diameters in the upper section with a fourth diameter 430 and a fifth diameter 440 on. Here is the fourth diameter 430 larger than the fifth diameter 440 , The sled 160a has on its top six side by side arranged through holes 310a . 310b . 310c . 320a . 320b and 320c , which are provided as bearings for the first 120 and second retaining means 130. The through holes are here shaped so that for the first holding means 120 and the second holding means 130 a total of 3 storage positions depending on the position of the carriage 160a and thus depending on the setting of the actuator 5 are provided. In this up 3 shown first storage position of the first holding means 120 and first storage position of the second holding means 130 lies the first holding means 120 with its first diameter 400 and the second holding means 130 with its fourth diameter 430 on the top of the slide 160a on. The second holding means 130 is over a jetty 150g directly attaches the uppermost first support means 80g and holds it in the first position of the support means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f and 80g. The first holding means 120 is over a jetty 150f directly with the, the first support means 80g following, second support means 80f firmly connected and holds this in the first position of the support means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f and 80g. All following supports 80a . 80b . 80c and 80d are by means of associated further, equally long holding means 165a . 165b . 165c . 165d . 165e . 175a . 175b . 175c . 175d . 175e always connected to the next but one, so the adjacent support means following support means. Accordingly, for example, that is the second support means 80f adjacent third support means 80e connected by a rod to the first support means 80g. The third edition 80e adjacent fourth support means 80d is accordingly with the next but one and thus the second support means 80f connected. However, the connections of the support means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f and 80g are fixed only in one direction and loose in the other direction. A special feature here is the fifth edition 80c to call, which is connected by means of the extended guide rod 140 with the third support means and by the adjustment slide 160a through the recess 300 to be led. The reason for extending this guide rod 140 is that without extension and guidance by the sledge 160a when stacking the support means the risk of a possible collision between the guide rod 140 and adjustable slide 160a would be too big.

Somit ergibt sich eine Anordnung der Auflagemittel, bei dem der Abstand zwischen den Auflagemitteln 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g, wie auf 1 zu erkennen ist, immer gleich groß ist.This results in an arrangement of the support means, wherein the distance between the support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g , like on 1 it is always the same size.

4 zeigt detailliert die Lagerung des ersten 120 und des zweiten Haltemittels 130 für die Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g bzw. Stellplatten in einer zweiten Lagerposition, welche in Abhängigkeit einer Stellung des Schlittens 160a und damit in Abhängigkeit einer Einstellung des Aktuators 5 eingenommen wird. Einer der zwei pneumatischen Zylinder 10a und 10b des Aktuators 5 ist in diesem Fall ausgefahren. Das führt dazu, dass das Verstellmittel 50 gegenüber 3 verlängert wird und der Verstellrahmen 180 sich somit in Abhängigkeit der Verlängerung des Verstellmittels 50 in horizontaler Richtung verstellt. Der mit dem Verstellrahmen 180 fest verbundene Verstellschlitten 160a bewegt sich in Abhängigkeit des Weges des Verstellrahmens 180 auf eine mittlere Stellung. Somit fallen das erste Haltemittel 120 und das zweite Haltemittel 130 in die zugehörigen Durchgangslöcher 320a und 310a hinein, wobei das Durchgangsloch 320a des ersten Haltemittels 120 zumindest teilweise für einen Stangendurchmesser kleiner als der erste Durchmesser 400 des ersten Haltemittels 120 vorgesehen ist. Das Durchgangsloch 430 des zweiten Haltemittels ist zumindest teilweise für einen Stangendurchmesser kleiner als der vierte Durchmesser 430 des zweiten Haltemittels vorgesehen. Um eine Schrägstellung der Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g zu ermöglichen, ist hierbei wichtig, dass die Durchgangslöcher 320a und 310a der hinteren Verstellschlitten 160a und 160d für diese zweite Lagerposition unterschiedlich zu den Durchgangslöchern der vorderen Verstellschlitten 160b und 160c geformt sind. Sie sind hierbei so geformt, dass die hinteren Verstellschlitten 160a und 160d in dieser Position vertikal niedriger als die vorderen Verstellschlitten 160b und Verstellschlitten 160c angeordnet sind. 4 shows in detail the storage of the first 120 and the second holding means 130 for the support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g or adjusting plates in a second storage position, which depends on a position of the carriage 160a and thus depending on a setting of the actuator 5 is taken. One of the two pneumatic cylinders 10a and 10b of the actuator 5 is extended in this case. This causes the adjusting means 50 across from 3 is extended and the adjustment frame 180 thus depending on the extension of the adjusting 50 adjusted in horizontal direction. The one with the adjustment frame 180 firmly connected adjustable carriages 160a moves depending on the path of the adjustment frame 180 to a middle position. Thus fall the first holding means 120 and the second holding means 130 into the corresponding through holes 320a and 310a in which the through hole 320 a of the first holding means 120 at least partially for a rod diameter smaller than the first diameter 400 the first holding means 120 is provided. The through hole 430 of the second holding means is at least partially smaller than the fourth diameter for a bar diameter 430 provided the second holding means. To an inclination of the support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g It is important to allow the through holes 320a and 310a the rear adjustment slide 160a and 160d for this second storage position different from the through holes of the front adjusting slide 160b and 160c are shaped. They are here shaped so that the rear adjustment slides 160a and 160d vertically lower in this position than the front adjustment slide 160b and adjustable slide 160c are arranged.

Die Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g werden somit in eine zweite, schräge Stellung, die sogenannte CIP-Stellung gebracht.The support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g are thus brought into a second, oblique position, the so-called CIP position.

5 zeigt detailliert die Lagerung des ersten 120 und des zweiten Haltemittels 130 für die Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g bzw. Stellplatten in einer dritten Lagerposition, welche in Abhängigkeit einer Stellung des Schlittens 160a und damit in Abhängigkeit einer Einstellung des Aktuators 5 eingenommen wird. Beide pneumatischen Zylinder 10a und 10b des Aktuators 5 sind in diesem Fall ausgefahren. Das führt dazu, dass das Verstellmittel 50 maximal verlängert wird und der Verstellrahmen 180 sich somit in Abhängigkeit der Verlängerung des Verstellmittels 50 in horizontaler Richtung verstellt. Der mit dem Verstellrahmen 180 fest verbundene Verstellschlitten 160a bewegt sich in Abhängigkeit des Weges des Verstellrahmens 180 auf eine innerste Stellung. In dieser auf 5 dargestellten dritten Lagerposition des ersten Haltemittels 120 und dritten Lagerposition des zweiten Haltemittels 130 liegt das erste Haltemittel 120 mit seinem zweiten Durchmesser 410 und das zweite Haltemittel 130 mit seinem vierten Durchmesser 430 auf der Oberseite des Verstellschlittens 160a auf. 5 shows in detail the storage of the first 120 and the second holding means 130 for the support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g or adjusting plates in a third storage position, which depends on a position of the carriage 160a and thus depending on a setting of the actuator 5 is taken. Both pneumatic cylinders 10a and 10b of the actuator 5 are extended in this case. This causes the adjusting means 50 maximum is extended and the adjustment frame 180 thus depending on the extension of the adjusting 50 adjusted in horizontal direction. The firmly connected to the adjustment frame 180 Verstellschlitten 160a moves depending on the path of the adjustment frame 180 to an innermost position. In this up 5 shown third storage position of the first holding means 120 and third storage position of the second holding means 130 lies the first holding means 120 with its second diameter 410 and the second holding means 130 with its fourth diameter 430 on the top of the adjustment slide 160a on.

Somit ergibt sich eine Anordnung der Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g, bei dem jeweils immer zwei Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g mit einem minimalen Abstand zueinander gestapelt sind und diese Stapel einen maximalen Abstand zueinander besitzen. Der maximale Abstand wird hierbei durch die Länge der Stangen als weitere Haltemittel 165a, 165b, 165c, 165d, 165e, 175a, 175b, 175c, 175d, 175e bestimmt.This results in an arrangement of the support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g , in which always two support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g are stacked with a minimum distance to each other and these stacks have a maximum distance from each other. The maximum distance is here by the length of the rods as further holding means 165a . 165b . 165c . 165d . 165e . 175a . 175b . 175c . 175d . 175e certainly.

Grundsätzlich ist bei den auf 3, 4 und 5 dargestellten Lagerpositionen des ersten Haltemittel 120 und des zweiten Haltemittels 130 zu erwähnen, dass es vorteilhaft ist, die Lagerpositionen in einem Zustand einzunehmen, bei dem sich alle Auflagemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f und 80g gestapelt übereinander auf dem Boden der Produktkammer 70 befinden.Basically, at the on 3 . 4 and 5 illustrated bearing positions of the first holding means 120 and the second holding means 130 to mention that it is advantageous to take the storage positions in a state in which all support means 80a . 80b . 80c . 80d . 80e . 80f and 80g stacked one above the other on the bottom of the product chamber 70 are located.

6 zeigt einen Verfahrensablauf zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei Auflagemitteln einer Gefriertrocknungsanlage zueinander in eine Verstellrichtung. Hierbei wird in einem ersten Verfahrensschritt 510 ein außerhalb der Produktkammer angeordneter Aktuator angesteuert. In einem folgenden Verfahrensschritt 520 wirkt der Aktuator auf ein, innerhalb der Produktkammer angeordnetes Verstellmittel ein. In einem auf den Verfahrensschritt 520 folgenden Verfahrensschritt 530 wird in Abhängigkeit des Einwirkens des Aktuators auf das Verstellmittel, wenigstens ein, innerhalb der Produktkammer angeordneter Verstellschlitten quer zu der Verstellrichtung verstellt. In einem auf Verfahrensschritt 530 folgenden Verfahrensschritt 540 wird in Abhängigkeit des Verstellens des Verstellschlittens quer zu der Verstellrichtung, der Abstand der wenigstens zwei Auflagemittel der Gefriertrocknungsanlage zueinander in die Verstellrichtung verstellt. 6 shows a method sequence for adjusting a distance of at least two support means of a freeze-drying plant to each other in an adjustment direction. This is in a first step 510 an actuator arranged outside the product chamber is activated. In a subsequent process step 520 the actuator acts on a, arranged within the product chamber adjusting means. In a method step following the method step 520 530 is adjusted in response to the action of the actuator on the adjusting means, at least one, arranged within the product chamber adjusting slide transversely to the adjustment. In one on procedural step 530 following process step 540 is adjusted in dependence on the adjustment of the adjusting slide transversely to the adjustment, the distance of the at least two support means of the freeze-drying system to each other in the adjustment.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1726901 A1 [0002]EP 1726901 A1 [0002]

Claims (13)

Gefriertrocknungsanlage (190), umfassend - wenigstens eine Produktkammer (70) mit wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer (70) angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g), und - wenigstens einen Aktuator (5) zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) zueinander in eine Verstellrichtung, und - wenigstens ein Antriebsmittel (60) zum Bewegen der wenigstens zwei Auflagemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g), dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) außerhalb der Produktkammer (70) angeordnet ist.Freeze-drying apparatus (190), comprising - at least one product chamber (70) with at least two adjustable support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) arranged inside the product chamber (70), and - at least one actuator (5) ) for adjusting the distance of the at least two support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) from one another in an adjustment direction, and - at least one drive means (60) for moving the at least two support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g), characterized in that the actuator (5) outside the product chamber (70) is arranged. Gefriertrocknungsanlage (190) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) dazu ausgebildet ist, die wenigstens zwei Auflagemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) in wenigstens einen ersten oder zweiten Abstand zueinander zu verstellen.Freeze-drying unit (190) after Claim 1 , characterized in that the actuator (5) is adapted to the at least two support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) in at least a first or second distance to each other to adjust. Gefriertrocknungsanlage (190) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefriertrocknungsanlage (190) zusätzlich wenigstens zwei Haltemittel (120, 130) zum Halten der Auflagemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) umfasst.Freeze-drying unit (190) after Claim 1 or 2 , characterized in that the freeze-drying unit (190) additionally comprises at least two holding means (120, 130) for holding the support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g). Gefriertrocknungsanlage (190) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefriertrocknungsanlage (190) zusätzlich - wenigstens einen, innerhalb der Produktkammer (70) angeordneten, mit wenigstens einem der Haltemittel (120, 130) zusammenwirkenden Verstellschlitten (160a, 160b, 160c, 160d), und - wenigstens ein, innerhalb der Produktkammer (70) angeordnetes Verstellmittel (50) zum Verstellen des Verstellschlittens (160a, 160b, 160c, 160d) quer zu der Verstellrichtung umfasst, wobei der Aktuator (5) auf das Verstellmittel (50) einwirkt.Freeze-drying unit (190) after Claim 3 characterized in that the freeze dryer (190) additionally comprises - at least one adjusting carriage (160a, 160b, 160c, 160d) disposed within the product chamber (70) and cooperating with at least one of the retaining means (120, 130), and - at least one, Adjusting means (50) arranged within the product chamber (70) for adjusting the adjusting slide (160a, 160b, 160c, 160d) transversely to the adjustment direction, the actuator (5) acting on the adjusting means (50). Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verstellschlitten (160a, 160b, 160c, 160d) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Verstellens des Verstellschlittens (160a, 160b, 160c, 160d) quer zu der Verstellrichtung, den Abstand der wenigstens zwei Auflagemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) zueinander in die Verstellrichtung zu verstellen.Freeze-drying plant after Claim 4 , characterized in that the at least one adjusting slide (160a, 160b, 160c, 160d) is designed, depending on the adjustment of the adjusting slide (160a, 160b, 160c, 160d) transversely to the adjustment, the distance between the at least two support means (80a , 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) to each other in the adjustment to adjust. Gefriertrocknungsanlage (190) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefriertrocknungsanlage (190) zusätzlich eine Druckplatte mit wenigstens einer ersten Führungsschiene (170a, 170b, 170c, 170d) zum Führen des wenigstens einen Verstellschlittens (160a, 160b, 160c, 160d) quer zu der Verstellrichtung umfasst.Freeze-drying unit (190) after Claim 4 or 5 , characterized in that the freeze-drying unit (190) additionally comprises a pressure plate with at least one first guide rail (170a, 170b, 170c, 170d) for guiding the at least one adjustment slide (160a, 160b, 160c, 160d) transversely to the adjustment direction. Gefriertrocknungsanlange (190) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der wenigstens eine Verstellschlitten (160a, 160b, 160c, 160d) wenigstens drei, insbesondere als Durchgangslöcher ausgebildete Lager (310a, 310b, 310c, 320a, 320b, 320c) zum Lagern der wenigstens zwei Haltemittel (120, 130) umfasst.Freeze drying equipment (190) according to one of Claims 4 to 6 in that the at least one adjusting carriage (160a, 160b, 160c, 160d) comprises at least three bearings (310a, 310b, 310c, 320a, 320b, 320c) designed in particular as through holes for supporting the at least two holding means (120, 130). Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der wenigstens zwei Haltemittel (120, 130) jeweils wenigstens zwei, insbesondere als Durchgangslöcher ausgebildete Lager (310a, 310b, 310c, 320a, 320b, 320c) zum Lagern in wenigstens einer ersten oder zweiten Lagerposition zugeordnet sind.Freeze-drying plant after Claim 7 Characterized in that each of the at least two holding means (120, 130) each have at least two, in particular as through holes formed bearings (310a, 310b, 310c, 320a, 320b, 320c) are allocated for storing in at least one first or second storage position. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (50) ein vorderseitiges Gehäuseteilteil (250a) umfasst, wobei das vorderseitige Gehäuseteil (250a) dazu ausgebildet ist, sich beim Verstellen des Verstellschlittens (160a, 160b, 160c, 160d) ebenfalls quer zu der Verstellrichtung zu verstellen.Freeze-drying plant after one of the Claims 4 to 8th , characterized in that the adjusting means (50) comprises a front-side housing part part (250a), wherein the front-side housing part (250a) is adapted to adjust when adjusting the Verstellschlittens (160a, 160b, 160c, 160d) also transverse to the adjustment direction , Gefriertrocknungsanlage (190) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) einen Linearantrieb, insbesondere wenigstens einen pneumatische Zylinder (10a, 10b), repräsentiert.Freeze-drying plant (190) after one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the actuator (5) represents a linear drive, in particular at least one pneumatic cylinder (10a, 10b). Gefriertrocknungsanlage (190) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) und das Verstellmittel (50) über einen Bowdenzug (30) miteinander verbunden sind.Freeze-drying plant (190) after one of the Claims 4 to 10 , characterized in that the actuator (5) and the adjusting means (50) via a Bowden cable (30) are interconnected. Gefriertrocknungsanlage (190) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (30) innerhalb der Produktkammer (70) zumindest teilweise mit einem Schutzschlauch (40) umgeben ist.Freeze-drying unit (190) after Claim 11 , characterized in that the Bowden cable (30) within the product chamber (70) is at least partially surrounded by a protective tube (40). Verfahren zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei Auflagemitteln (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) einer Gefriertrocknungsanlage (190) zueinander in eine Verstellrichtung, wobei das Verfahren durch die Gefriertrocknungsanlage (190) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgeführt wird und das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: - Ansteuern eines außerhalb einer Produktkammer (70) der Gefriertrocknungsanlage (190) angeordneten Aktuators (5), und - Einwirken des Aktuators (5) auf ein, innerhalb der Produktkammer (70) angeordnetes Verstellmittel (50), und - Verstellen wenigstens eines, innerhalb der Produktkammer (70) angeordneten Verstellschlittens (160a, 160b, 160c, 160d) quer zu der Verstellrichtung in Abhängigkeit des Einwirkens des Aktuators auf das Verstellmittel (50), und - Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) der Gefriertrocknungsanlage (190) zueinander in die Verstellrichtung in Abhängigkeit des Verstellens des Verstellschlittens (160a, 160b, 160c, 160d) quer zu der Verstellrichtung.A method for adjusting a distance of at least two support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) of a freeze dryer (190) from each other in an adjustment direction, the method being performed by the freeze dryer (190) according to any one of Claims 1 to 12 and the method comprises the following method steps: - controlling an actuator (5) arranged outside a product chamber (70) of the freeze-drying installation (190), and - acting on the actuator (5) on an adjusting means (70) arranged inside the product chamber (70) 50), and - adjusting at least one adjustment slide (160a, 160b, 160c, 160d) arranged within the product chamber (70) transversely to the adjustment direction as a function of the action of the actuator on the adjustment means (50), and Adjusting the distance between the at least two support means (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g) of the freeze dryer (190) to each other in the adjustment direction in response to the adjustment of the Verstellschlittens (160a, 160b, 160c, 160d) transversely to the adjustment ,
DE102017204752.6A 2017-03-22 2017-03-22 Freeze drying plant Withdrawn DE102017204752A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204752.6A DE102017204752A1 (en) 2017-03-22 2017-03-22 Freeze drying plant
EP18702195.1A EP3615874B1 (en) 2017-03-22 2018-01-25 Freeze-drying apparatus
PCT/EP2018/051784 WO2018171956A1 (en) 2017-03-22 2018-01-25 Freeze-drying system
CN201880020022.0A CN110446899B (en) 2017-03-22 2018-01-25 Freeze-drying equipment
ES18702195T ES2968659T3 (en) 2017-03-22 2018-01-25 Freeze drying system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204752.6A DE102017204752A1 (en) 2017-03-22 2017-03-22 Freeze drying plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204752A1 true DE102017204752A1 (en) 2018-09-27

Family

ID=61094479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204752.6A Withdrawn DE102017204752A1 (en) 2017-03-22 2017-03-22 Freeze drying plant

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3615874B1 (en)
CN (1) CN110446899B (en)
DE (1) DE102017204752A1 (en)
ES (1) ES2968659T3 (en)
WO (1) WO2018171956A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726901A2 (en) 2005-05-28 2006-11-29 HOF, Hans-Georg Freeze drying plant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59412B2 (en) * 1981-06-16 1984-01-06 ハル コ−ポレ−シヨン Container closure device
US4536972A (en) * 1984-05-25 1985-08-27 Norton Sr Thomas E Shelf lowering and vial stoppering freeze-drying apparatus
IT1197212B (en) * 1986-09-12 1988-11-30 Samifi Stal Spa DEVICE FOR SPACING, IN THE DESIRED SIZES, THE REFRIGERANT PLATES, IN THE HORIZONTAL PLATE FREEZERS
DE29709647U1 (en) * 1997-06-03 1997-08-07 Hof Hans Georg Freeze dryer
GB0613082D0 (en) * 2006-07-03 2006-08-09 Boc Group Plc Freeze dryer
CN204594188U (en) * 2015-01-27 2015-08-26 上海东富龙科技股份有限公司 A kind of flaggy multiplication mechanism for vacuum freeze drier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726901A2 (en) 2005-05-28 2006-11-29 HOF, Hans-Georg Freeze drying plant

Also Published As

Publication number Publication date
ES2968659T3 (en) 2024-05-13
WO2018171956A1 (en) 2018-09-27
CN110446899A (en) 2019-11-12
EP3615874B1 (en) 2023-11-22
EP3615874A1 (en) 2020-03-04
CN110446899B (en) 2021-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514929B1 (en) Tooling system for bending press
DE102018118973A1 (en) telescopic rail
WO2005092533A1 (en) Drawing machine and method for drawing a product to be drawn
DE102011000583A1 (en) Non-stop device
DE102015112573A1 (en) Apparatus and method for hardening and straightening a bar-shaped semifinished product
WO2017139819A1 (en) Press brake and method for changing bending tools of a press brake
EP3615874B1 (en) Freeze-drying apparatus
DE102015116002B4 (en) extruder
DE202005021584U1 (en) liquid distributor
DE874659C (en) Storage system, in particular for parking a large number of vehicles
EP3370890B1 (en) Device for adjusting an edging roll of an edging stand
DE3742155C2 (en) Device for the production of seamless pipes
DE2514898B2 (en) Device for expanding large rings
DE1408969A1 (en) Method and device for quenching a metal part
DE2331754B2 (en) Hydraulic pipe bending press
CH650705A5 (en) EXTRUSION PRESS AND METHOD FOR PRODUCING PROFILES FROM METAL BOLTS.
DE102017120744A1 (en) Positioning device for relative positioning of a container to be treated and a treatment device in a container treatment plant
DE202017007152U1 (en) Stretch bending machine for deforming a workpiece
DE102007013921A1 (en) Schnittholzpaketauflagervorrichtung
DE941188C (en) Press for expanding the tube ends on radiator tube bundles of radiators after the cooling fins and the end plates have been attached to the tubes
DE10028179A1 (en) calender
DE548651C (en) Supporting device for mandrel bars, in particular for pipe rolling mills
DE102015214207A1 (en) Locking device and plate straightener
DE951713C (en) Device for removing the drawn material from a draw bench
EP2229247B1 (en) Press for shaping workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SBM SCHOELLER-BLECKMANN MEDIZINTECHNIK GESELLS, AT

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination