DE102017204348A1 - Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017204348A1
DE102017204348A1 DE102017204348.2A DE102017204348A DE102017204348A1 DE 102017204348 A1 DE102017204348 A1 DE 102017204348A1 DE 102017204348 A DE102017204348 A DE 102017204348A DE 102017204348 A1 DE102017204348 A1 DE 102017204348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal force
force simulation
simulation arrangement
slider
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204348.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Mäder
Boleslaw Tulaczko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017204348.2A priority Critical patent/DE102017204348A1/de
Publication of DE102017204348A1 publication Critical patent/DE102017204348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pedalkraftsimulationsanordnung mit einem Stößel zur Anbindung der Pedalkraftsimulationsanordnung an ein Pedal, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel auf der Seite der Pedalkraftsimulationsanordnung einen im Wesentlichen zylindrischen Fuß aufweist.
Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pedalkraftsimulationsanordnung mit einem Stößel zur Anwendung der Pedalkraftsimulationsanordnung an ein Pedal.
  • Bei sogenannten Clutch-by-wire-Systemen ist ein Kupplungspedal vorhanden, das lediglich ein Positionssignal abgeben soll, dass aber nicht mit einer hydraulischen Strecke, insbesondere einem Geberzylinder, verbunden ist. Die Betätigung der Kupplung erfolgt mittels eines Aktuators. Das Kupplungspedal dient der Erfassung eines Fahrerkupplungswunsches.
  • Aufgrund des Wegfalls der hydraulischen Strecke muss die durch die hydraulische Strecke bereitgestellte Gegenkraft hinter dem Pedal durch eine Simulationsanordnung dargestellt werden. Dieser soll die Kraftkennlinie, die die hydraulische Strecke bereitstellt, simulieren, so dass die Haptik der Kupplungspedalbetätigung für den Fahrer gleich bleibt.
  • Die bekannten Pedalkraftsimulationsanordnungen verwenden dabei Kraftspeicher, insbesondere Federn, die einen teilweise komplizierten Aufbau haben und dabei bis zu 5 Federn benötigen, um die gewünschte Kennlinie zu erzeugen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pedalkraftsimulationsanordnung anzugeben, die dem gegenüber vereinfacht aufgebaut ist.
  • Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, dass der Stößel auf der Seite der Pedalkraftsimulationsanordnung einen im Wesentlichen zylindrischen Fuß aufweist.
  • Im Gegensatz zu einem Kugelgelenk bietet ein zylindrischer Fuß eine bessere Führung. Weiterhin kann mittels des zylindrischen Fußes die Montage vereinfacht werden.
  • Im Wesentlichen zylindrisch heißt dabei, dass der Fuß in einer ersten Richtung senkrecht zur Führungsstange des Stößels eine größere Ausdehnung aufweist als in einer zweiten Richtung senkrecht zur Führungsstange des Stößels.
  • Vorteilhafterweise kann der Fuß in der Mitte einen größeren Durchmesser aufweisen als an den Enden. Dadurch ist der Fuß nicht rein zylindrisch ausgestaltet, er ist aber auch nicht rein kugelförmig. Auf diese Art und Weise können die Vorteile beider Geometrien im Fuß vereint werden. Eine derartige Ausgestaltung wird in der vorliegenden Erfindung auch als tonnenförmig bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise kann der Fuß im Vergleich zur Mittelachse des Stößels symmetrisch ausgebildet sein. Dann ergeben sich bezüglich der Mittelachse symmetrische Kräfte.
  • Vorteilhafterweise kann der Fuß in eine im Wesentlichen zylindrische Ausnehmung eingreifen. Im Gegensatz zu einem Kugelgelenk kann sich der Fuß dann nicht mehr frei drehen.
  • Vorteilhafterweise kann die Drehachse des Fußes senkrecht zur Längsachse des Stößels verlaufen. Insbesondere kann der Stößel in Einbaulage von oben nach unten drehbar sein, nicht jedoch von rechts nach links.
  • Vorzugsweise kann die Pedalkraftsimulationsanordnung eine Gleitführung und wenigstens ein axial darin bewegbares Gleitstück aufweisen. Dann kann der Stößel mit dem Gleitstück oder der Gleitführung zusammenwirken, je nachdem welches Bauteil beweglich und welches gehäusefest angeordnet ist. Üblicherweise ist die Gleitführung gehäusefest und das Gleitstück beweglich, weswegen der Stößel vorzugsweise mit dem Gleitstück zusammenwirkt. Dann weist das Gleitstück die im Wesentlichen zylindrische Ausnehmungen auf, in die der Fuß des Stößels aufgenommen ist.
  • In der Literatur werden Gleitstück und Gleitführung oft als Kolben und Zylinder bezeichnet. Da das Gleitstück aber nicht abdichtet und auch keine Raumtrennung vorgesehen ist werden in der vorliegenden Erfindung die Begriffe Gleitstück und Gleitführung bevorzugt.
  • Vorteilhafterweise kann am Fuß wenigstens ein Anschlag zur Begrenzung des Drehweges des Stößels angeordnet sein. Insbesondere können genau zwei Anschläge am Fuß angeordnet sein. Diese können beispielsweise beidseits der Mittelstange angeordnet sein. Dies ist insbesondere bei der Montage vorteilhaft.
  • Vorteilhafterweise kann der Stößel am pedalseitigen Ende ein Auge aufweisen. Mittels des Auges ist der Stößel besonders einfach und sicher am Pedal befestigbar.
  • Vorzugsweise kann die Pedalkraftsimulationsanordnung eine Gleitführung und wenigstens ein axial darin bewegbares Gleitstück und eine Kraftspeicheranordnung zur Erzeugung einer Rückstellkraft auf das wenigstens eine Gleitstück aufweisen. Bevorzugt kann die Kraftspeichereinheit seitlich am Gleitstück angreifen und über die Mittellinie des Gleitstücks in das Gleitstück eingreifen. Mittels einer derartigen Kraftspeichereinheit lassen sich die durch die Pedalkraftsimulationsanordnung zur erzeugenden Kraftkennlinie besonders variabel erzeugen.
  • Vorzugsweise kann die Kraftspeichereinheit mehr als 60 % des Durchmessers oder der Höhe des Gleitstücks durchqueren. Weiterhin kann die Kraftspeichereinheit mehr als 70 % des Durchmessers oder der Höhe des Gleitstücks durchqueren. Weiterhin kann die Kraftspeichereinheit mehr als 80 % des Gleitstücks oder des Durchmessers des Gleitstücks durchqueren. Weiterhin kann die Kraftspeichereinheit mehr als 90 % des Durchmessers oder der Höhe des Gleitstücks durchqueren. Je weiter die Kraftspeicheranordnung in das Gleitstück hineinragt, desto mehr Bauraum kann eingespart werden.
  • Es kann in Bezug auf die Kennlinie allerdings notwendig sein, die Einbautiefe zu begrenzen. Vorteilhafterweise kann die Kraftspeichereinheit mehr als 60 % des Durchmessers oder der Höhe des Gleitstücks durchqueren, und weniger als 90 %. Weiterhin kann die Kraftspeichereinheit weniger als 80 % oder weniger als 70 % des Gleitstücks durchqueren. Insbesondere kann sich in Abhängigkeit der gewünschten Kennlinie ergeben, dass die Kraftspeichereinheit zwischen 60 % und 70 % des Durchmessers oder der Höhe des Gleitstücks durchquert oder zwischen 70 % und 80 % des Durchmessers oder der Höhe oder zwischen 80 % und 90 % des Durchmessers oder der Höhe.
  • Vorteilhafterweise kann die Kraftspeichereinheit gegenüber der Gleitführung abgestützt sein. Dies ermöglicht es, die Pedalkraftsimulationsanordnung als Montageeinheit herzustellen.
  • Vorteilhafterweise kann die Pedalkraftsimulationsanordnung genau eine seitlich angreifende Kraftspeichereinheit aufweisen. Dies ergibt sich unter anderem durch die Angriffsstelle der Kraftspeichereinheit oberhalb der Mittellinie. Dadurch ist die Pedalkraftsimulationsanordnung in radialer Richtung sehr platzsparend ausgestaltet.
  • Vorzugsweise kann die Kraftspeichereinheit drehbar gelagert sein. Dabei kann die Kraftspeichereinheit bevorzugt als Übertotpunktelement ausgebildet sein. D. h., dass die Kraftwirkung der Kraftspeichereinheit in Abhängigkeit der Axialposition des Gleitstücks variiert.
  • Vorteilhafterweise kann die Pedalkraftsimulationsanordnung eine zweite Kraftspeichereinheit aufweisen, die an einem Ende des Gleitstücks aufgreift. Diese ist dementsprechend nicht seitlich zum Gleitstück angeordnet. Dabei stellt die am Ende des Gleitstücks angreifende Kraftspeichereinheit die Hauptgegenkraft zur Verfügung, während die seitlich angreifende Kraftspeichereinheit diese Grundkennlinie variiert. Dadurch erhält man das die gewünschte Gesamtkraftkennlinie als Überlagerung zweier Kennlinien.
  • Vorteilhafterweise können die Mittelachsen der Kraftspeichereinheit und die Mittelachse des Gleitstücks einen Winkel einschließen. Dadurch kann eine Variation der Kennlinie der zweiten Kraftspeichereinheit erzielt werden.
  • Vorzugsweise kann wenigstens eine Kraftspeichereinheit als Federanordnung ausgebildet sein. Dabei können beispielsweise beide Kraftspeichereinheiten als Schraubenfedern ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann wenigstens eine Kraftspeichereinheit wenigstens ein Gelenkgehäuse und/oder Gelenkschuh aufweisen. Über diese kann die Kraftspeichereinheit, insbesondere eine als Schraubenfeder ausgebildete Kraftspeichereinheit, geführt und gelagert werden. Dies ist insbesondere bei der seitlich angreifenden Kraftspeichereinheit bevorzugt. Die an einem Ende des Gleitstücks angreifende Kraftspeichereinheit kann beispielsweise auch über die Gleitführung geführt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Pedalkraftsimulationsanordnung wenigstens ein Dichtelement zur Abdichtung der Gleitführung gegenüber dem Außenraum aufweisen. Dann kann die Pedalkraftsimulationsanordnung auch teilweise in den Motorraum ragen, wodurch die Bauräume im Fahrgastraum optimiert werden.
  • Vorzugsweise kann das Dichtelement als Dichtkappe ausgebildet sein. Das Dichtelement kann dann den gesamten Querschnitt der Gleitführung abdichten. Die Gleitführung muss dabei keinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, insbesondere kann die Gleitführung auch einen rechteckigen oder sonstigen Querschnitt besitzen.
  • Vorzugsweise kann das Dichtelement am Ende der Gleitführung angeordnet sein. Insbesondere kann es bei einer Ausgestaltung als Dichtkappe auf das Ende der Gleitführung aufgesteckt werden. Das Dichtelement muss die Pedalkraftsimulationsanordnung lediglich gasdicht abschließen, es muss grundsätzlich keine besonderen Kräfte aushalten.
  • Vorteilhafterweise kann das Dichtelement an der Motorseite der Pedalkraftsimulationsanordnung angeordnet sein. Auf dieser Seite befinden sich keinerlei bewegte Elemente, weswegen das Dichtelement an dieser Seite besonders einfach anbringbar ist und auf einfache Art und Weise eine Abdichtung der Gleitführung herstellbar ist.
  • Vorzugsweise kann das Dichtelement wenigstens einen Clip zur Befestigung des Dichtelementes an der Gleitführung aufweisen. Ein Clipverschluss ist besonders einfach an der Gleitführung befestigbar und für die Montage vorteilhaft.
  • Vorteilhafterweise kann das Dichtelement einen Gelenkabschnitt zur Führung einer Feder aufweisen. Die Pedalkraftsimulationsanordnung besitzt wenigstens einen Kraftspeicher zur Erzeugung einer Kennlinie, die eine hydraulische Strecke simulieren soll. Oft bestehen die Kraftspeicher aus Federn, beispielsweise Schraubenfedern. Das Dichtelement kann dann zur Führung einer Feder benutzt werden, die sich am Endabschnitt der Gleitführung abstützt. In diesem Fall muss das Dichtelement zur Aufnahme der durch die federübertragenden Kräfte ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann die Pedalkraftsimulationsanordnung einen Lagerschild zum Lagern der Pedalkraftsimulationsanordnung aufweisen. Bekannte Pedalkraftsimulationsanordnungen besitzen lediglich einen oder zwei Gelenkabschnitte zum Lagern. Das Lagerschild ermöglicht es, die Pedalkraftsimulationsanordnung gleichzeitig zu lagern und auch den Fahrgastraum und den Motorraum voneinander gasdicht zu trennen. Das Lagerschild hat dementsprechend eine Doppelfunktion, die die Funktion des Dichtelementes unterstützt.
  • Vorteilhafterweise kann das Dichtelement als Gehäuseabschnitt ausgebildet sein. D. h., dass die Gleitführung an einem Ende offen ausgestaltet ist und das Dichtelement die komplette Seitenwand der Gleitführung darstellt.
  • Um auch bei Vorhandensein eines Gelenkabschnitts zur Führung einer Feder nicht die volle Kraft der Feder auf das Dichtelement wirken zu lassen, können an dem Ende der Gleitführung, an dem das Dichtelement angeordnet ist, Stütznasen oder ähnliches angebracht sein, an denen sich die Feder abstützen kann. Dann verhindert der Gelenkabschnitt lediglich ein seitliches verrutschen der Feder, muss aber keinerlei Axialkräfte stemmen. Dadurch kann das Dichtelement einfacher hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Dichtelement zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen. Insbesondere kann es als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt sein. Dadurch ergibt sich eine große Freiheit in der Formgebung.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Pedalkraftsimulationsanordnung. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Pedalkraftsimulationsanordnung wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug,
    • 2 eine Pedalkraftsimulationsanordnung in einer ersten Ansicht,
    • 3 eine Pedalkraftsimulationsanordnung in einer zweiten Ansicht,
    • 4 eine Pedalkraftsimulationsanordnung in einer dritten Ansicht,
    • 5 eine Pedalkraftsimulationsanordnung in einer vierten Ansicht, und
    • 6 einen Gehäuseabschnitt.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Antriebseinheit 2, einer Kupplung 3, einem Kupplungsaktuator 4 und einem Getriebe 5. Dabei wird die Kupplung 3 mittels des Kupplungsaktuators 4 betätigt. Die Antriebseinheit 2 kann als Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor ausgebildet sein.
  • Weiterhin befindet sich im Kraftfahrzeug ein Pedal 6, das an einem Pedalblock 7 gelagert ist und mit einer Pedalkraftsimulationsanordnung 8 verbunden ist. Weiterhin ist eine Sensoranordnung 9 vorgesehen, der die Stellung des Pedals 6 sensieren kann, und daraus Steuerungsbefehle für den Kupplungsaktuator 4 abzuleiten.
  • Die Pedalkraftsimulationsanordnung 8 simuliert dabei die Gegenkraft einer hydraulischen Strecke auf das Pedal 6, wie sie sich bspw. in Kraftfahrzeugen mit manuellen Schaltgetrieben findet. Da diese Strecke in einem Kraftfahrzeug 1 mit e-clutch nicht mehr vorhanden ist wird sie durch die Pedalkraftsimulationsanordnung 8 gestellt.
  • 2 zeigt eine Pedalkraftsimulationsanordnung 8 im Querschnitt. Der Stößel 10 dient dabei der Verbindung mit dem Pedal 6. Der Stößel 10 ist mit einem Gleitstück 12 verbunden, der in einer Gleitführung 14 axial beweglich angeordnet ist. Auf das Gleitstück 12 wirkt eine Kraftspeicheranordnung 16 mit zwei Kraftspeichereinheiten 18 und 20. Die Kraftspeichereinheiten 18 und 20 sind gleitführungsseitig jeweils am Gehäuseabschnitt 22 und dem Dichtelement 24 gelagert, wobei das Dichtelement 24 auch als Gehäuseabschnitt fungiert. Die Kraftspeichereinheit 18 umfasst einen Gelenkschuh 26, eine Schraubenfeder 28 und ein Gelenkgehäuse 30. Die Kraftspeichereinheit 20 umfasst die Schraubenfeder 28, die Führung und Lagerung der Kraftspeichereinheit 20 findet im Wesentlichen in der Gleitführung 14 statt.
  • Über die parallelen Außenflächen 31 des Gleitstücks 12 lässt sich leicht eine Mittellinie 33 ermitteln. Diese liegt parallel zur Längsachse des Gleitstücks 12, wobei bei diesem Querschnitt unerheblich ist, ob das Gleitstück 12 einen kreisförmigen oder quadratischen oder sonstigen rechteckigen Querschnitt hat. Die Mittellinie 33 liegt dabei mehr oder weniger senkrecht auf der Längsachse der Kraftspeichereinheit 18, zumindest in der Stellung, in der die Kraftspeichereinheit 18 ihre kürzeste Ausdehnung hat. Da die Kraftspeichereinheit 18 als Übertotpunktfeder ausgebildet ist, nimmt sie verschiedene Positionen gegenüber dem Gleitstück 12 und damit auch gegenüber der Mittellinie 33 ein. Unabhängig von der Anordnung der Kraftspeichereinheit 18 ist die Mittellinie 33 aber immer parallel zur Längsachse des Gleitstücks 12.
  • Der Gelenkschuh 26 und damit die Kraftspeichereinheit 18 greift dabei über die Mittellinie 33 in das Gleitstück 12 ein. Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung greift die Kraftspeichereinheit 18 sogar mehr als 90 % ein.
  • Das Dichtelement 24 dichtet die Gleitführung 14 gegenüber dem Außenraum ab. Dadurch kann die Gleitführung 14 beispielsweise in den Motorraum hineinragen.
  • Das Dichtelement 24 ist an der Motorseite der Pedalkraftsimulationsanordnung 8 angeordnet. Dabei ist das Dichtelement 24 am Ende der Gleitführung 14 angeordnet. Es ist als Dichtkappe ausgebildet und kann so auf das Ende der Gleitführung aufgeschoben werden.
  • Entsprechend umfasst die Pedalkraftsimulationsanordnung 8 auch ein Lagerschild 34, mit dem der Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 gegenüber dem Motorraum abdichtbar ist und über den die Pedalkraftsimulationsanordnung 8 lagerbar ist.
  • Das Dichtelement 24 erfüllt dahingehend eine Doppelfunktion, als dass es die Pedalkraftsimulationsanordnung 8 nicht nur gasdicht abdichtet, sondern dass es weiterhin einen Gelenkabschnitt 36 aufweist, über den die Schraubenfeder 28 der Kraftspeichereinheit 20 führbar ist.
  • Die Sensoranordnung 9 umfasst einen Magneten 35, der im Gleitstück 12 angeordnet ist sowie einen Hall-Sensor 37 und einen Anschluss 39. Der Hall-Sensor 37 erzeugt ein Spannungssignal in Abhängigkeit seiner Relativposition zum Magneten 25. Dieses Spannungssignal kann über den Anschluss 39 abgegriffen werden.
  • Durch die Anordnung des Hall-Sensors 37, der den Teil der Sensoranordnung darstellt, der außerhalb der Gleitführung 14 liegt, hinter dem Lagerschild 34 liegt der Hall-Sensor 37 in Einbaulage innerhalb des Motorraums. Dadurch wird die Verkabelung der Sensoranordnung 9 erheblich vereinfacht, da die Spritzwand des Kraftfahrzeugs 1 nicht mehr zu durchqueren ist.
  • 3 zeigt eine Explosionsanordnung der Pedalkraftsimulationseinrichtung 8 nach 2, bei der die Einzelteile im Querschnitt voneinander separiert dargestellt sind.
  • 4 zeigt den Stößel 10 im Detail. Dieser weist an der Anlageseite zum Gleitstück 12 hin einen tonnenförmigen Fuß 38 auf. Der tonnenförmige Fuß 38 hat einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper, der in der Mitte 40 gegenüber den Enden 42 verdickt ist. Am Gleitstück-abgewandten Bereich des Fußes 38 sind zwei Anschläge 44 vorhanden, die den Drehwinkel des Stößels 10 eingrenzen.
  • Am anderen Ende der Führungsstange 52 ist ein Auge 54 angeordnet, über das der Stößel 10 mit dem Pedal 6 verbindbar ist.
  • Das Gleitstück 12 hat eine halbtonnenförmige Ausnehmung 47, die zur Aufnahme des Fußes 38 geeignet ist.
  • 5 zeigt einen Teil der Pedalkraftsimulationsanordnung 8 im Detail. Die Kraftspeichereinheit 18 ist hier in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Insbesondere kann hier die Ausnehmung 48 zur Aufnahme der Kraftspeichereinheit 18 erkannt werden. Auch ist dargestellt, dass das Gleitstück 12 einen rechteckigen Querschnitt und somit parallele Außenflächen 31 besitzt.
  • 6 zeigt das Dichtelement 24 sowie die Schraubenfeder 28 der Kraftspeichereinheit 20. Das Dichtelement 24 weist einen Clipsverschluss 50 zur Anbindung des Dichtelements 24 an die Gleitführung 14 auf. Auch besitzt das Dichtelement 24 ein Gelenkabschnitt 36 zur Führung der Schraubenfeder 28.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Antriebseinheit
    3
    Kupplung
    4
    Kupplungsaktuator
    5
    Getriebe
    6
    Pedal
    7
    Pedalblock
    8
    Pedalkraftsimulationsanordnung
    9
    Sensor
    10
    Stößel
    12
    Gleitstück
    14
    Gleitführung
    16
    Kraftspeicheranordnung
    18
    Kraftspeichereinheit
    20
    Kraftspeichereinheit
    22
    Gehäuseabschnitt
    24
    Gehäuseabschnitt
    26
    Gelenkschuh
    28
    Schraubenfeder
    30
    Gelenkgehäuse
    31
    Außenfläche
    33
    Mittellinie
    34
    Lagerschild
    35
    Magnet
    36
    Gelenkabschnitt
    37
    Hall-Sensor
    38
    Fuß
    39
    Anschluss
    40
    Mitte
    42
    Ende
    44
    Anschlag
    46
    Ausnehmung
    47
    Ausnehmung
    48
    Ausnehmung
    50
    Clipsverschluß
    52
    Führungsstange
    54
    Auge

Claims (13)

  1. Pedalkraftsimulationsanordnung (8) mit einem Stößel zur Anbindung der Pedalkraftsimulationsanordnung (8) an ein Pedal (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (10) auf der Seite der Pedalkraftsimulationsanordnung (8) einen im Wesentlichen zylindrischen Fuß (38) aufweist.
  2. Pedalkraftsimulationsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (38) in der Mitte (40) einen größeren Durchmesser aufweist als an den Enden (42).
  3. Pedalkraftsimulationsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (38) in eine im Wesentlichen zylindrische Ausnehmung (47) eingreift.
  4. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Fußes (38) senkrecht zur Längsachse des Stößels (10) verläuft.
  5. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalkraftsimulationsanordnung (8) eine Gleitführung (14) und wenigstens ein axial darin bewegbares Gleitstück (12) aufweist.
  6. Pedalkraftsimulationsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (10) mit dem Gleitstück (12) zusammenwirkt.
  7. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fuß (38) wenigstens ein Anschlag (44) zur Begrenzung des Drehweges des Stößels (10) angeordnet ist.
  8. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Anschläge (44) am Fuß (38) angeordnet sind.
  9. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (10) am pedalseitigen Ende ein Auge (54) aufweist.
  10. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalkraftsimulationsanordnung wenigstens ein in einer Gleitführung (14) axial verschiebbar angeordnetes Gleitstück (12) und eine Kraftspeicheranordnung (16) zur Erzeugung einer Rückstellkraft auf das wenigstens eine Gleitstück (12) aufweist.
  11. Pedalkraftsimulationsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicheranordnung (16) wenigstens eine Kraftspeichereinheit (18, 20) aufweist, die seitlich an dem Gleitstück (12) angreift, und wobei die Kraftspeichereinheit (18) über die Mittellinie (33) des Gleitstücks in das Gleitstück (12) eingreift.
  12. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalkraftsimulationsanordnung (8) wenigstens ein Dichtelement (24) zur Abdichtung der Gleitführung (14) gegenüber dem Außenraum aufweist.
  13. Kraftfahrzeug (1) mit einer Pedalkraftsimulationsanordnung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalkraftsimulationsanordnung (8) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102017204348.2A 2017-03-15 2017-03-15 Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017204348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204348.2A DE102017204348A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204348.2A DE102017204348A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204348A1 true DE102017204348A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204348.2A Withdrawn DE102017204348A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204348A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511716C1 (de) 1995-03-30 1996-04-04 Porsche Ag Verbindungseinrichtung
DE60301943T2 (de) 2003-01-15 2006-09-07 I.M.A.M. S.P.A. Einrichtung für die Befestigung einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers an ein Bremspedal
DE102015202875A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pedalkrafterzeugungsvorrichtung
DE102015216146A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
DE102016212354A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511716C1 (de) 1995-03-30 1996-04-04 Porsche Ag Verbindungseinrichtung
DE60301943T2 (de) 2003-01-15 2006-09-07 I.M.A.M. S.P.A. Einrichtung für die Befestigung einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers an ein Bremspedal
DE102015202875A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pedalkrafterzeugungsvorrichtung
DE102015216146A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
DE102016212354A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722363T2 (de) Gasfeder
DE102017102173A1 (de) Spindelantrieb
DE102012112461A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102015216146A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
EP3267282A2 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug
EP1215412B1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einer Verstelleinrichtung
DE102014002022A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
EP3151082A1 (de) Pedal sowie kraftfahrzeug
EP3376334B1 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102012224131B3 (de) Ventil
DE102017204346A1 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP3000709B1 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
DE102017204348A1 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP3267279A2 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102016104958A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102015214974A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges
DE102013216483A1 (de) Fußpedalanordnung
DE2447722A1 (de) Servolenkung
DE202011104636U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
DE60105722T2 (de) Aufhängungstange einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges und Aufhängevorrichtung mit einer solchen Stange
DE102016212352A1 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102018129941B4 (de) Nehmerzylinder zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung
DE4021321A1 (de) Vorrichtung zur zumindest bereichsweisen verzoegerung einer stellbewegung
DE102022214039A1 (de) Betätigungseinrichtung, Betätigungsanordnung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee