DE102017203905B4 - Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen in einer Mobilfunkzelle, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen in einer Mobilfunkzelle, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102017203905B4
DE102017203905B4 DE102017203905.1A DE102017203905A DE102017203905B4 DE 102017203905 B4 DE102017203905 B4 DE 102017203905B4 DE 102017203905 A DE102017203905 A DE 102017203905A DE 102017203905 B4 DE102017203905 B4 DE 102017203905B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile radio
communication
radio
subscriber stations
radio network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017203905.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017203905A1 (de
Inventor
Thorsten Hehn
Ernst Zielinski
Steffen Schmitz
Andreas Kwoczek
Teodor Buburuzan
Roman ALIEIEV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to US15/836,999 priority Critical patent/US10652712B2/en
Priority to JP2017245294A priority patent/JP6567031B2/ja
Priority to CN201711404355.7A priority patent/CN108235279B/zh
Publication of DE102017203905A1 publication Critical patent/DE102017203905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017203905B4 publication Critical patent/DE102017203905B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • H04W16/10Dynamic resource partitioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/542Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using measured or perceived quality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/391Modelling the propagation channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering

Abstract

Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen (30, 33) in einer Mobilfunkzelle (MFZ), wobei eine Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (24) einer Mobilfunk-Basisstation (20) in der Mobilfunkzelle (MFZ) die Zuteilung der Funkressourcen vornimmt, wobei von der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (24) für die Mobilfunkzelle (MFZ) eine Anzahl Sub-Funkbereiche (D2DSFB) definiert werden, in denen eine Anzahl Mobilfunk-Teilnehmerstationen (30) im Parallelbetrieb die gleichen Funkressourcen für die Direktkommunikation untereinander nutzen dürfen, wobei die Direktkommunikation zwischen zwei Teilnehmern (30) einer Fahrzeugdirektkommunikation zwischen wenigstens zwei Fahrzeugen entspricht oder einer Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer Infrastrukturkomponente oder einem Internet of Things-Gerät entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fahrzeugdirektkommunikation eine Antennentechnik mit Strahlausrichtungsmöglichkeit verwendet wird, die auch als „Beamforming“-Technik bezeichnet wird, wobei die Fahrzeuge (30), die die Fahrzeugdirektkommunikation durchführen, die Information bzgl. der Einstellung der Beamausrichtung (BD) an die Basisstation (20) übermitteln und diese Information von der Basisstation (20) für die Festlegung der Sub-Funkbereiche (D2DSFB) berücksichtigt wird.

Description

  • Für das Szenario von mit Funkkommunikationsmodulen ausgestatteten Fahrzeugen, die im öffentlichen Straßenverkehr direkt miteinander kommunizieren, sei es für ein kooperatives oder autonomes Fahren, ist eine sehr hohe Verlässlichkeit für sicherheitskritische Anwendungen sehr wichtig. Techniken für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug Direktkommunikation wurden bereits entwickelt und werden weiterentwickelt. Als Beispiel werden erwähnt die FahrzeugDirektkommunikation über WLAN, hier insbesondere die Variante nach dem WLAN Standard IEEE 802.11 p. Bei dieser Technik werden zur Kommunikation zwischen den Fahrzeugen ad hoc WLAN Netze aufgebaut (Kommunikation im Bereich der „Ad Hoc Domain“).
  • Fahrzeugkommunikation ist aber auch im Bereich der Mobilfunknetze möglich. Bei dieser Technik muss allerdings die Basisstation die Nachrichten von Fahrzeug zu Fahrzeug vermitteln. Das ist der Bereich, wo die Kommunikation in der sogenannten „Infrastructure Domain“ stattfindet. Für die kommende Mobilfunkgeneration wird auch die Fahrzeugdirektkommunikation ermöglicht. Bei LTE entsprechend Long Term Evolution heißt diese Variante LTE-V, bei der 5G Initiative heißt diese Variante eV2X.
  • Typische Kommunikations-Szenarien sind Sicherheitsszenarien, Verkehrseffizienzszenarien und Infotainment. Für den Bereich Sicherheit werden folgende Szenarien genannt: „Cooperative Forward Collision Warning“, „Pre-Crash Sensing/Warning“, „Hazardous Location Warning“. In diesen Bereichen tauschen die Fahrzeuge untereinander Informationen wie Position, Richtung und Geschwindigkeit aus, auch Parameter wie Größe und Gewicht. Weitere Informationen die übertragen werden betreffen Absichtsinformationen, wie Fahrzeug beabsichtigt zu überholen, Fahrzeug biegt links/rechts ab, usw. die für das kooperative Fahren interessant sind. Dabei werden oft Sensordaten übermittelt. Falls eine Gefahrensituation vorliegt und der Fahrer nicht reagiert, könnte das Auto automatisch abbremsen, so dass ein Unfall verhindert wird oder zumindest die Folgen bei dem unvermeidlichen Unfall möglichst gering gehalten werden.
  • Die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation wird oft auch als Car-to-Car-Kommunikation (C2C) bezeichnet. Im Englischen ist die Bezeichnung Vehicle-to-Vehicle-Communication (V2V) gebräuchlich. Damit ist der direkte Informationsaustausch zwischen fahrenden Fahrzeugen gemeint. Mit dieser mobilen Kommunikation können funktionsfähige Funknetze und neue Anwendungen realisiert werden. Dazu gehören rechtzeitige Informationen über Straßen- und Verkehrsverhältnisse wie Informationen über die Straßen-Beschaffenheit, Glatteis, Aquaplaning, Unfälle oder stehengebliebene Fahrzeuge. Bei dieser sicherheitsrelevanten Anwendung sendet der entsprechende Verkehrsteilnehmer mit den Daten aus dem Navigationssystem den Hinweis auf den Gefahrenort.
  • Weitere, den Verkehrsfluss betreffende Informationen, sind Hinweise über Ampelphasen, Stopand-Go-Fahrten oder ständiges Anfahren und Anhalten an Baustellen, etc. Auch kann die Parkplatzsuche resp. die Information über freie Parkplatzkapazitäten in eine solche Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation einbezogen werden. Des Weiteren wird das intelligente Kolonnenfahren als Anwendungsfall genannt, welches im Englischen unter dem Begriff „Platooning“ bekannt ist. Dabei werden die Abstände zwischen den Fahrzeugen der Kolonne z.B. LKWs der jeweiligen Verkehrssituation angepasst und geregelt. Ziel ist es den Abstand zwischen den Kolonnenfahrzeugen möglichst zu verringern um den Energieverbrauch zu senken. Dazu müssen ständig Nachrichten zwischen den Kolonnenfahrzeugen ausgetauscht werden.
  • Oft werden standardisierte Nachrichten über die Luftschnittstelle zwischen den Fahrzeugen ausgetauscht. Die Nachrichten über die aktuelle Verkehrssituation werden in sogenannten ITS-Stationen (Intelligent Transport System) verwaltet und zyklisch oder Ereignis-bedingt gesendet. Es gibt die Cooperative Awareness Message (CAM), die Decentralized Environmental Notification Message (DENM), Signal Phase and Time Nachricht (SPaT) und die Topology Specification Nachricht (TO-PO).
  • Die von einem Fahrzeug ausgesendeten Funktelegramme enthalten die per GPS-System ermittelte Fahrzeugposition nebst Zeit- und Geschwindigkeitsangabe, darüber hinaus wird passend zu der Verkehrssituation der Bereich festgelegt, in dem andere Fahrzeuge gewarnt werden müssen und das Ereignis wird codiert übertragen.
  • Die Auflistung zeigt, dass insbesondere im Bereich Sicherheit zeitkritische Datenübertragungen stattfinden. Daher ist die Verlässlichkeit der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation von entscheidender Bedeutung.
  • Im Mobilfunk bedeutet Verlässlichkeit der Datenübertragung Vollständigkeit (alle gesendeten Nutzdaten kommen beim Empfänger an) und Korrektheit (die gesendeten Nutzdaten und die aus den empfangenen Daten zurückgewonnenen Nutzdaten stimmen überein). Dazu werden in den Mobilfunktechnologien verschiedene Methoden eingesetzt, z.B. Frequenzdiversität, räumliche Diversität, sinnvolle Wahl der Modulationsart und Modulationsparameter und des zu verwendenden Kanalcodes wie auch der Coderate, etc.!
  • Die Kommunikation in einer Mobilfunkzelle zwischen den Mobilfunk-Teilnehmerstationen engl. User Equipments UEs, aber auch zw. UE und dem Netzwerk) wird über die Basisstation (BS) kontrolliert und durchgeführt.
  • Für diese Kommunikation steht dem Netzwerkbetreiber eine begrenzte Anzahl an Übertragungsressourcen zur Verfügung. Da die modernen Mobilfunksysteme wie Long Term Evolution LTE sowohl Frequenz- als auch Zeit-Mutliplexing-Techniken einsetzen, kann die Größe der Übertragungsressource in Form von einer Frequenz-pro-Zeit-Einheit (FpZ) angegeben werden. Im Folgenden wird die Übertragungsressource auch als Funkkanalressource oder Funkressource bezeichnet. Ist keine freie FpZ-Einheit vorhanden, muss der Netzwerkbetreiber beispielsweise über die Basisstation die Erfüllung des angefragten Dienstes ablehnen. Dies führt einerseits zur Reduktion der garantierten Service Qualität (QoS) auf der Kundenseite oder andererseits zur Reduktion der Einnahmen bzw. Steigerung der Kosten auf Netzwerkbetreiberseite.
  • Um die Kosten für den Kommunikationsprozess so niedrig wie möglich zu halten, müssen die Funkressourcen (Frequenz-pro-Zeit-Einheiten) effizient/optimal eingesetzt bzw. verwaltet werden. Die für die Verwaltung der Funkressourcen zuständige Verwaltungseinheit ist der „Scheduler“, der bei der Basisstation angesiedelt ist. Dieser sorgt für eine möglichst optimale Nutzung der FpZ-Einheiten, d.h. er entscheidet welche UEs wieviel FpZ-Einheiten wann verwenden dürfen. Für die Entscheidung benutzt der Scheduler Informationen bzw. das Wissen über den Status der Funkzelle bezogen auf die Kommunikation, wie z.B. die Anzahl der UEs mit Kommunikationsbedarf, Eigenschaften der Funkverbindung (Empfangsqualität und UE-Möglichkeiten), Dienstanforderung der gewünschten Kommunikation, Kundendaten usw.
  • Aus der US 2014/0254401 A1 ist eine Technik zur Festlegung von Sendeleistungen bei D2D-Direktkommunikationen bekannt, bei der jeder D2D-Sender den Störpegel lernt, den er bei seinen Aussendungen an der Basisstation eNodeB verursacht.
  • Aus der US 2015/0230250 A1 ist es bekannt Funkressourcen für eine Mobilfunkkommunikation einer D2D-Kommunikation innerhalb einer Mobilfunkzelle zuzuordnen und den Rest dieser Funkressourcen einer anderen Kommunikation innerhalb der Mobilfunkzelle zuzuordnen.
  • Aus der WO 2010/125427 A1 ist ein Verfahren bekannt, dass das Empfangen eines erwarteten Interferenzpegels für einen Ressourcenblock umfasst, wobei der erwartete Interferenzpegel durch Daten repräsentiert wird, die eine Interferenz darstellen, die mit dem Ressourcenblock assoziiert ist, und zwar aufgrund von D2D-Kommunikation unter Verwendung des Ressourcenblocks.
  • Aus der US 2018/0146500 A1 ist eine Mobilfunk-Basisstation bekannt, die verschiedenen D2D-Kommunikationspartnern in ihrem Abdeckungsbereich dieselben Funkressourcen zuteilt.
  • Aus der US 2014/0321314 A1 ist eine Technik der Zuteilung von Funkressourcen für D2D-Kommunikationspartner bekannt. Es besteht die Möglichkeit der Zuteilung derselben Funkressourcen an verschiedene D2D- Kommunikationspartner.
  • Aus der US 2013/0322388 A1 ist eine Technik der Ressourcenzuteilung in einer Mobilfunk-Basisstation für D2D-Kommunikationspartner bekannt.
  • Aus der US 2013/0150058 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung von Kommunikationsressourcen für eine auf einem zellularen Mobilkommunikationssystem basierende D2D-Kommunikation bekannt.
  • Aus der US 2016/0014825 A1 ist ein Verfahren zur Durchführung eines D2D-Dienstes in einem drahtlosen Kommunikationssystem bekannt.
  • Aus der WO 2016/146880 A1 ist ein Mobilfunk-Kommunikationssystem bekannt, das die D2D-Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern unterstützt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass die vorhandenen Lösungen die Funkressourcen nicht effizient nutzen, da bei der Verwaltung dieser Funkressourcen nicht die Möglichkeiten und Funkeigenschaften von Geräteklassen (wie Fahrzeugen ausgestattet mit Funktechnik) und die Möglichkeiten und Eigenschaften des Nutzungsszenarios (Ort, Bebauung, usw.) berücksichtigt werden.
  • Eine Möglichkeit die Funkressourcen noch effizienter zu nutzen bietet die Device-to-Device (D2D) Kommunikation. Dies ist insbesondere für die Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation (V2V) interessant. Diese Technologie bietet die direkte Kommunikation zwischen UEs, die sich in kurzer Entfernung voneinander befinden. Somit entfällt die Kommunikation (die u.U. eine hohe Bandbreite bzw. Anzahl der Funkressourcen benötigt) über die Basisstation.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen in einer Mobilfunkzelle, wobei eine Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit einer Mobilfunk-Basisstation in der Mobilfunkzelle die Zuteilung der Funkressourcen vornimmt. Bei dem Verfahren werden von der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit für die Mobilfunkzelle eine Anzahl Sub-Funkbereiche definiert, in denen eine Anzahl Mobilfunk-Teilnehmerstationen im Parallelbetrieb die gleichen Funkressourcen für die Direktkommunikation untereinander nutzen dürfen. Die Direktkommunikation zwischen zwei Teilnehmern entspricht dabei einer Fahrzeugdirektkommunikation zwischen wenigstens zwei Fahrzeugen oder einer Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer Infrastrukturkomponente oder einem Internet of Things-Gerät. Für die Fahrzeugdirektkommunikation wird eine Antennentechnik mit Strahlausrichtungsmöglichkeit verwendet, die auch als „Beamforming“-Technik bezeichnet wird, wobei die Fahrzeuge, die die Fahrzeugdirektkommunikation durchführen, die Information bzgl. der Einstellung der Beamausrichtung an die Basisstation übermitteln. Diese Information wird von der Basisstation für die Festlegung der Sub-Funkbereiche berücksichtigt
  • Eine vorteilhafte Maßnahme betrifft die Sub-Funkbereiche im Bereich von städtischer Bebauung mit Hilfe von Kartendaten so festzulegen dass sie geographischen Bereichen entsprechen, die durch die Bebauung oder Bepflanzung lokal abgeschirmt sind. Dabei können die geographischen Bereiche in einem einfachen Fall einzelnen Straßenzügen entsprechen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn für die Bestimmung von Sub-Funkbereichen die Teilnehmerstationen, identifiziert werden, die durch den Parallelbetrieb von anderen Teilnehmerstationen, die eine direkte Kommunikation durchführen, gestört werden können.
  • Für diese identifizierten Teilnehmerstationen wird seitens der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit ein spezifisches Messintervall zugeordnet, in dem die identifizierten Teilnehmerstationen Messungen durchführen während die Teilnehmerstationen die für den Parallelbetrieb getestet werden, ein entsprechendes Uplink-Testsignal aussenden. Dadurch können die genauen Bedingungen bei den potentiell gestörten Teilnehmerstationen ermittelt werden.
  • Dabei können auch andere Teilnehmer wie andere Teilnehmerstationen, Relais-Stationen, Internet of Things (loT)-Stationen und/oder parkende Fahrzeuge zur Verbesserung der Schätzung der Sub-Funkbereiche in die Messprozedur mit einbezogen werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Messungen insbesondere Messungen der Empfangssignalstärke oder der Störleistung des Uplink-Testsignals betreffen.
  • Für die Definition der Sub-Funkbereiche ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Teilnehmerstationen, die eine direkte Kommunikation planen, ihre Informationen bzgl. der direkten Kommunikation, insbesondere hinsichtlich Dienstart, Dienstgüte, und/oder ihrer Funkeigenschaften an die Basisstation übermitteln damit diese neben den Messergebnisse dort berücksichtigt werden können.
  • Weitere Informationen die für die Festlegung von Sub-Funkbereichen vorteilhaft sind, betreffen die Informationen über die Funkeigenschaften des Störers, insbesondere die Position, die Sendeleistung, den Antennentyp und/oder der verwendeten Betriebsart.
  • Ein Einsatzbereich der Direktkommunikation, in dem die Maßnahmen sehr vorteilhaft einsetzbar sind, betrifft die Fahrzeugdirektkommunikation zwischen zwei Fahrzeugen.
  • Sehr vorteilhaft ist, wenn für die Fahrzeugdirektkommunikation eine Antennentechnik mit Strahlausrichtungsmöglichkeit verwendet wird, die auch als „Beamforming“-Technik bezeichnet wird, wobei die Fahrzeuge, die die Fahrzeugdirektkommunikation durchführen, die Information bzgl. der Einstellung der Beamausrichtung an die Basisstation übermitteln.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn für die Information bzgl. der Einstellung der Beamausrichtung Lookup-Tabellen benutzt werden, und bei der Übertragung der Information bzgl. der Einstellung der Strahlausrichtung ein Index-Wert für den entsprechenden Eintrag der Lookup-Tabelle übertragen wird. Damit kann die Menge an Daten, die zu diesem Zweck übertragen werden müssen reduziert werden. Die Lookup-Tabellen sollten zu diesem Zweck sowohl in der Basisstation wie auch den Fahrzeugen bekannt sein.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine entsprechend angepasste Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und eine entsprechend angepasste Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit für die Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Der Scheduler in der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit benutzt die Information über die festgelegten „Sub-Funkbereiche“, die eine ungestörte Kommunikation im Parallelbetrieb ermöglichen und teilt den Teilnehmerstationen die Funkressourcen entsprechen zu. Der Scheduler gibt die Funkressourcen frei und parametrisiert/kontrolliert die Teilnehmerstationen zum Beispiel bzgl. der zu verwendenden Beamforming-Einstellungen, Einstellung der Sendeleistung, etc..
    • 1 das Prinzip der Fahrzeugkommunikation über Mobilfunk;
    • 2 eine Darstellung einer Funkzelle in Kombination mit einer Darstellung der effizienten Verwaltung von Funkressourcen;
    • 3 ein Beispiel der Verwaltung der Funkressourcen basierend auf D2D Sub-Funkbereichen;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Sub-D2D Funkbereichsdefinition für einen angenommenen Straßenverlauf;
    • 5 eine vereinfachte Darstellung der Interferenzschätzung zur Definition von ungestörten Sub-Funkbereichen;
    • 6 ein Schema zur Definition der D2D Sub-Bereiche mittel Signalleistungsverteilung; und
    • 7 eine Darstellung des Einflusses der Antenneneigenschaften (Radiation-Pattern wie z.B. bei Smart-Antenna-Systemen) auf die Abmessungen das Funkbereiches.
  • Die vorliegende Beschreibung veranschaulicht die Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung. Es versteht sich somit, dass Fachleute in der Lage sein werden, verschiedene Anordnungen zu konzipieren, die zwar hier nicht explizit beschrieben werden, die aber Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung verkörpern und in ihrem Umfang ebenfalls geschützt sein sollen.
  • 1 zeigt das Prinzip der Fahrzeugkommunikation mittels Mobilfunk. Die Fahrzeuge sind mit Bezugszahl 30 versehen. Sie sind jeweils mit einem Funkkommunikationsmodul 31 ausgestattet, welches auch als On-Board Unit bezeichnet wird. Die On-Board Unit dient als Sende- und Empfangsstation für die Mobilkommunikation. Alle Nachrichten von den Fahrzeugen (Uplink) und zu den Fahrzeugen (Downlink) werden entweder über eine Basisstation geleitet, die eine Mobilfunkzelle bedient oder im Fall von Fahrzeugdirektkommunikation (Sidelink) unmittelbar zwischen den Fahrzeugen ausgetauscht. Befinden sich die Fahrzeuge innerhalb dieser Mobilfunkzelle, sind sie bei der Basisstation 20 (im Sprachgebrauch von LTE eNodeB genannt) angemeldet bzw. eingebucht. Verlassen sie die Mobilfunkzelle, werden sie an die benachbarte Zelle übergeben (Hand Over) und dementsprechend an der Basisstation 20 abgemeldet bzw. ausgebucht. Die Basisstation 20 stellt auch einen Zugang zum Internet 10 zur Verfügung, so dass die Fahrzeuge 30 bzw. alle anderen Mobilfunk-Teilnehmer in der Mobilfunkzelle mit Internetdaten versorgt sind. Dazu steht die Basisstation 20 über die sogenannte die S1-Schnittstelle mit dem EPC 40 (Evolved Packet Core) in Verbindung.
  • Für die Kommunikation zwischen der Basisstation 20 und einer einzelnen Teilnehmerstation wie auch zwischen einzelnen Teilnehmerstationen steht dem Netzwerkbetreiber eine begrenzte Anzahl an Frequenz-pro-Zeit-Ressourceneinheiten zur Verfügung. Ist keine freie FpZ-Ressourceneinheit vorhanden, muss der Netzwerkbetreiber bzw. die Basis-Station 20 die Erfüllung des angefragten Dienstes ablehnen. Dies führt einerseits zur Reduktion der garantierten Service-Qualität (QoS) auf der Kundenseite oder andererseits zur Reduktion der Einnahmen bzw. Steigerung der Kosten auf Netzwerkbetreiberseite. Um die Kosten für den Kommunikationsprozess so niedrig wie möglich zu halten, müssen die Funkressourcen effizient verwendet bzw. verwaltet werden. Der Scheduler hat diese Aufgabe und soll für eine möglichst optimale Nutzung der FpZ-Ressourceneinheiten sorgen, d.h. er entscheidet welche UEs wieviel FpZ-Ressourceneinheiten wann verwenden dürfen. Für die Entscheidung benutzt der Scheduler die Informationen bzw. das Wissen über den Status der Zellen bezogen auf die Kommunikation, wie z.B. Anzahl der Teilnehmerstationen UE mit Kommunikationsbedarf, Eigenschaften der Funkverbindung (Empfangsqualität und UE-Möglichkeiten), die Art der Dienstanforderung der gewünschten Kommunikation, Kundendaten usw.
  • Eine Möglichkeit die Funkressourcen noch effizienter zu nutzen bietet die Device-to-Device (D2D) Kommunikation. Diese Technologie bietet die direkte Kommunikation zwischen Teilnehmerstationen UE die sich in kurzer Entfernung voneinander befinden (in Sidelink-Übertragungsrichtung). Somit entfällt es, diese Daten in Uplink- oder Downlink-Richtung zu oder von der Basisstation 20 zu übertragen. Hier wird dann unter Umständen eine hohe Bandbreite bzw. Anzahl der Funkressourcen frei. Dann bietet es sich für die D2D-Kommunikation an, diese Kommunikation gleichzeitig auf dem gleichen Frequenzbereich im gleichen Ressourcen-Block) durchzuführen zu der Kommunikation, die über die Basisstation 20 zu einer anderen Teilnehmerstation durchgeführt wird. D.h. die FpZ-Ressourceneinheit wird mehrfach zur gleichen Zeit verwendet. Dies wird in engl. Sprache als „Frequency Reuse“ bezeichnet. Dabei ist die Steigerung der Effizienz weitaus größer als es der Reuse-Faktor quantitativ angibt. Der Grund liegt in der Tatsache, dass die Kommunikation über die Basisstation 20 in den meisten Fällen auf wesentlich schlechteren Kanalbedingungen beruht als im D2D-Fall. Dies führt zu einem höheren Verbrauch an Ressourcen-Blöcken.
  • 2 zeigt auf der linken Seite: Eine vereinfachte Ansicht einer Mobilfunkzelle MFZ mit konventionellen Mobilfunkteilnehmern 33 in dem Bereich B2UE und Mobilfunkteilnehmern 30, die paarweise D2D Kommunikation durchführen. Es sind die D2D-Kommunikationen D2Da, D2Db und D2Dc besonders hervorgehoben. Die D2D-Kommunikation wie auch die B2UE-Kommunikation in der Mobilfunkzelle MFZ wird über die Basisstation 20 kontrolliert und durchgeführt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch davon, dass die Basisstation 20 die Kommunikationen orchestriert.
  • Der Scheduler, der für die Ressourcenverwaltung zuständig ist, ist an der Basisstation 20 lokalisiert und mit Bezugszahl 24 versehen. Auf der rechten Seite der 2 ist die effiziente Verwaltung von Funkressourcen dargestellt. Dabei sind die Ressourcen-Blöcke in Form von Quadraten dargestellt. Die Ressourcenblöcke für die einzelnen Kommunikationen sind im rechten Teil der 2 ebenfalls angegeben. Die Ressourcenblöcke sind getrennt für die Uplink-Kommunikationsrichtung und für die Downlink-Kommunikationsrichtung dargestellt. Zu beachten ist hier, dass für die D2D-Kommunikation, die ja als Sidelink-Kommunikation gesondert bezeichnet wird, ebenfalls die Ressourcenblöcke aus dem Uplink-Bereich verwendet werden. In dem gesondert hervorgehobenen Kasten ist auf der linken Seite das Beispiel gezeigt, dass sowohl für die B2UE Kommunikation als auch für die D2D Kommunikation kein Frequency Reuse verwendet wird. Im rechten Teil des Kastens ist dargestellt, dass für die D2D Kommunikation die Frequency Reuse Technik verwendet wird, nicht jedoch für die B2UE Kommunikation.
  • 3 zeigt die Verwaltung der Funkressourcen bei Einsatz der Frequency Reuse Technik. Dafür werden verschiedene D2D Sub-Funkbereiche FB1, FB3 und FB5 definiert. In diesem Beispiel hat der Scheduler 24 die Möglichkeit der D2D Kommunikation zwischen UE1 und UE2 im Sub-Funkbereich FB1, und der D2D Kommunikation zwischen UE5 und UE6 im Sub-Funkbereich FB5 die gleichen Funkressourcen zu überlassen. Die jeweilige UE-Bezeichnung ergibt sich aus der Tabelle auf der linken Seite in 3.
  • Die Größe und die Positionen dieser Subfunk-Bereiche hängt von diversen Parametern ab, wie u.a. die Bebauung der Zelle aber auch von den Antennen-Parametern (Radiation Pattern, Anzahl der Antennen des potentiellen Störers wie auch des potentiellen Opfers) und den Sende-Parametern (insbesondere Sendeleistung und Frequenz) ab. Zusätzlich muss der Scheduler 24 den Ressourcen-Block Aufwand für die D2D-Verbindungen schätzen um die benötigten Ressourcen-Blöcke für diese Verbindungen zu reservieren gegenüber potentiellen Opfern in der Nähe.
  • Aufgaben die sich daraus entwickeln sind:
    • - Identifikation der Sub-Funkbereiche: Initiale Messung, Simulation (Tools wie WinProp - ProMan der Firma AWE), Messung in laufendem Betrieb durch die Basisstation, Teilnehmer, loT, Abschätzung des Ressourcen-Block Aufwands abhängig von dem Dienst
    • - Lokalisierung und Mapping der Kommunikationsteilnehmer: Dies geschieht durch Messung bzw. Schätzung oder Weitergabe der Position durch die Teilnehmer selbst (auch der potentiellen Opfer)
    • - Anwendung des Wissen: Der Scheduler nutzt zusätzliche Informationen wie die übermittelte GPS Position, Sende-Leistung, Antennentyp.
  • Ein potentielles Opfer in diesem Zusammenhang wäre eine Teilnehmerstation, bei der sich die Empfangsqualität verschlechtert wegen der D2D-Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern.
  • In 4 ist dargestellt, wie eine D2D Sub-Funkbereichsdefinition basierend auf dem Straßen- und Bebauungszustand in der Zelle, z.B. mit Hilfe von Kartendaten durchgeführt werden könnte. Zusätzlich könnten Messintervalle zu einer Verfeinerung der Bereichsdefinition führen. In der 4 sind verschiedene Straßenabschnitte gekennzeichnet. Es wird bei städtischer Bebauung davon ausgegangen, dass solche Straßenabschnitte z.B. durch Häuserzeilen so gut voneinander abgeschirmt sind, dass sie einzelnen Sub-Funkbereichen SFB entsprechen. Nur an Kreuzungspunkten müssten anderen Maßnahmen greifen. Zwei solcher Kreuzungspunkte sind in 4 durch die Kreise angedeutet.
  • Eine andere Variante, wie D2D Sub-Funkbereiche ermittelt werden können, ist die D2D-Sub-Funkbereichs-Identifikation mittels eines spezifischen Messintervalls. Eine Möglichkeit das Interferenzverhalten im laufendem Betrieb zu schätzen bietet die Anwendung von speziellen Messintervallen (oder speziellen Discovery-Prozeduren). Dazu müssen die Teilnehmerstationen 30, 33 in der Zelle MFZ identifiziert werden, die durch die Nutzung von D2D-Kommunikation gestört werden könnten. Diesen wird ein spezielles Messintervall zugeordnet in dem die potentiellen Störer ein Uplink-Signal senden. Dieses Uplink-Signal entspricht entweder einem speziellen Referenzsignal oder einer gewöhnliche Datenkommunikation mit der Basisstation 20. Die dabei gemessene Störleistung wird zur Basisstation 20 übertragen. Diese Meldung kann nach bestimmten Vorgaben klassifiziert sein. Diese Information nutzt dann der Scheduler 24 verwenden um die D2D Sub-Funkbereiche zu definieren.
  • In diese Messintervalle könnten auch Aussendungen von Internet of Things Geräten (loT) bzw. Relay-Stationen mit einbezogen werden, um diese Funkbereiche zu identifizieren.
  • 5 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Interferenzschätzung zur Definition von ungestörten Sub-Funkbereichen. Links: Während des Messintervals wird die Interferenzleistung und ggfs. andere charakteristische Eigenschaften der Interferenz (Interferenz abhängig von dem Ressourcen Block, Interferenz in Abhängigkeit von Einfallswinkel, usw.) gemessen. Dazu senden die potentiellen Störer ein Signal und die potentiellen Interferenzopfer messen die ankommenden Signale. Die Verbindungen bei denen solche Messungen stattfinden, sind in 5 durch gestrichelte Linien angedeutet. Rechts: Basierend auf den Messungen und dem Wissen über die Teilnehmerstationen (z.B. Position, Antennen-Eigenschaften, Dienste-Anforderungen) definiert die Basisstation 20 die Sub-Funkbereiche FB1 bis FB6 und ordnet die Teilnehmerstationen 30, 33 den definierten Sub-Funkbereichen zu. Für den effizienten Parallelbetrieb basierend auf der Frequency Reuse Technik werden die D2D Sub-Funkbereiche FB1, FB3 und FB5 definiert.
  • Eine weitere Möglichkeit die D2D Sub-Funkbereiche zu definieren oder zu identifizieren besteht darin die Leistungsverteilung des abgestrahlten Signals in Betracht zu ziehen. Abhängig von der Position (bzw. Distanz zu potentiellen Störern), der eingestellten Sendeleistung und der benötigten Dienstqualität QoS-Einstellung kann der Scheduler 24 Kommunikationspaare finden, die für einen Funkdienst parallel in derselben Zelle dieselben Funkressourcen nutzen dürfen ohne sich gegenseitig zur stören bzw. ohne die für ihren Dienst geforderten Mindest-Qualitätsanforderungen zu unterschreiten. Dafür wird im Bereich der drahtlosen Kommunikation häufig ein Mindest-SINR-Wert definiert der nicht unterschritten werden darf. SINR steht dabei für „Signal-to-Interference-plus-Noise-Ratio“.
  • 6 illustriert diese Möglichkeit. Dargestellt ist die Definition der D2D Sub-Funkbereiche D2D SFB mittels der Kurven für die Signalleistungsverteilung (bzw. den Pfadverlust). Die im oberen Teil dargestellten Messkurven TPUE1, TPUE2 zeigen die angenommene Leistungsverteilung P abhängig von der Distanz x zwischen beiden Teilnehmerstationen UE1 und UE2 inklusive des Rausch-Pegels. Der Rausch-Pegel NL ist eingezeichnet. Die ebenfalls dargestellte Messkurve TPUE2+NP, die die um die Rauschleistung vermehrte Sendeleistung angibt, ist um den Wert des Rausch Pegels NL parallel nach oben verschoben. Weiterhin eingetragen sind die beiden Werte QL1 und QL2 für zwei verschiedene Qualitätsanforderungen an die Kommunikation. Die Werte QL1 und QL2 entsprechen vorgegebenen SINR-Werten was auch in der 6 angedeutet ist. Der Wert QL1 entspricht einer sehr strengen Qualitätsanforderung für die Definition eines D2D Sub-Funkbereiches D2DSFB. Der Wert QL2 entspricht einer moderaten Qualitätsanforderung. Die zugehörigen D2D Sub-Funkbereiche D2DSFB sind mit gestrichelten Linien um die Teilnehmerstation UE1 herum angedeutet. Zu der Qualitätsanforderung QL2 gehört der größere Kreis, zu QL1 entsprechend der kleinere Kreis. Der untere Teil der 6 zeigt damit in anderen Worten die Definition der Größe und der Form des „ungestörten D2D Sub-Funkbereichs“ für UE1 mittels des vorgegebenen SIR bzw. SINR-Wertes. SIR steht dabei für „Signal-to-Interference-Ratio“. Der ungestörte Funkbereich wird beeinflusst von der Distanz x zu einem potentiellen Störer, in 6 die Teilnehmerstation UE2, und der abgestrahlten Sendeleistung P des Störers. Zusätzlich wird die Größe des D2D Sub-Funkbereichs D2DSFB abhängig von dem benötigten Qualitätslevel QL1, QL2 für den verwendeten Dienst bestimmt.
  • Eine weitere Möglichkeit die D2D Sub-Funkbereiche D2DSFB zu definieren ist die Leistungsverteilung des abgestrahlten Signals zu messen bei der Verwendung der mit Beamforming-Technik. Dies führt zur einer verbesserten Nutzung der Funkressource im Raum da die abgestrahlte Leistung hauptsächlich in dem gewünschten Bereich ansteigt bzw. die Interferenz in den anderen Bereichen minimiert oder verhindert werden kann.
  • Um diesen Gewinn effizient nutzbar zu machen und gleichzeitig ungewollte Interferenz durch das Beamforming zu vermeiden, sollte der Scheduler 24 neben der Position der Station zusätzliche Informationen über die Antenneneigenschaften (Beambreite und Winkeleinstellmöglichkeiten) aber auch die Orientierung der Antennen bekommen. Um den Kommunikations-Aufwand für die Übertragung solcher Informationen zu reduzieren, sollten Look-Up-Tabellen für die Beamausrichtung genutzt werden. Dann brauchen nicht die kompletten Einstellwerte übertragen werden und es reicht, wenn die Index-Werte übertragen werden. Eine Möglichkeit besteht noch darin, dass die Teilnehmerstation die Werte für Orientierung und die Referenzausrichtung kombiniert und nur die Richtung angibt in die es senden möchte/sollte.
  • 7 zeigt eine Darstellung des Einflusses der Antenneneigenschaften (Radiation-Pattern wie z.B. bei „Smart-Antenna“-Systemen) auf die Form und Abmessungen des Funkbereiches um eine Teilnehmerstation herum. Durch die Nutzung der Beamforming-Technik verändert sich die Form des D2D Sub-Funkbereichs D2DSFB abhängig von den Antenneneinstellungen und der Orientierung der Station 30 im Raum. Der Winkel für die Beamausrichtung BD ist in 7 ebenfalls dargestellt. Für eine Definition der D2D Sub-Funkbereiche D2DSFB werden in dieser Variante diese Informationen auch an den Scheduler 24 übertragen.
  • Es sollte verstanden werden, dass das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörigen Vorrichtungen in verschiedenen Formen von Hardware, Software, Firmware, Spezialprozessoren oder einer Kombination davon implementiert werden können. Spezialprozessoren können anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), Reduced Instruction Set Computer (RISC) und / oder Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) umfassen. Vorzugsweise wird das vorgeschlagene Verfahren und die Vorrichtung als eine Kombination von Hardware und Software implementiert. Die Software wird vorzugsweise als ein Anwendungsprogramm auf einer Programmspeichervorrichtung installiert. Typischerweise handelt es sich um eine Maschine auf Basis einer Computerplattform die Hardware aufweist, wie beispielsweise eine oder mehrere Zentraleinheiten (CPU), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe (I/O) Schnittstelle(n). Auf der Computerplattform wird typischerweise außerdem ein Betriebssystem installiert. Die verschiedenen Prozesse und Funktionen, die hier beschrieben wurden, können Teil des Anwendungsprogramms sein, oder ein Teil der über das Betriebssystem ausgeführt wird.
  • Die Offenbarung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es gibt Raum für verschiedene Anpassungen und Modifikationen, die der Fachmann aufgrund seines Fachwissens als auch zu der Offenbarung zugehörend in Betracht ziehen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Internet
    20
    Basisstation
    24
    Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit
    30
    Teilnehmerstation für D2D Kommunikation
    31
    Funkkommunikationsmodul
    33
    Teilnehmerstation für andere Mobilkommunikation
    40
    Evolved Packet Core EPC
    MFZ
    Mobilfunkzelle
    B2UE
    Kommunikation zwischen Basis und Teilnehmer
    D2Da
    Direktkommunikation a
    D2Db
    Direktkommunikation b
    D2Dc
    Direktkommunikation c
    UL
    Übertragung in Uplink Richtung
    DL
    Übertragung in Downlink Richtung
    UE
    Teilnehmerstation (User Equipment)
    D2DSFB
    Sub-Funkbereich für Direktkommunikation
    FB1
    Funkbereich 1
    FB2
    Funkbereich 2
    FB3
    Funkbereich 3
    FB4
    Funkbereich 4
    FB5
    Funkbereich 5
    FB6
    Funkbereich 6
    TPUE1
    Sendeleistung UE1
    TPUE2
    Sendeleistung UE2
    TPUE2+NP
    Sendeleistung UE2 mit Rauschleistung
    QL1
    Qualitätsanforderung 1
    QL2
    Qualitätsanforderung 2
    SINR
    Signal zu Störung plus Rauschen-Verhältnis
    SIR
    Signal zu Störung-Verhältnis
    NL
    Rauschpegel
    TPD
    Sendeleistungsverteilung im Freiraum
    IR
    Interferenz-Bereich
    BD
    Strahlausrichtung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen (30, 33) in einer Mobilfunkzelle (MFZ), wobei eine Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (24) einer Mobilfunk-Basisstation (20) in der Mobilfunkzelle (MFZ) die Zuteilung der Funkressourcen vornimmt, wobei von der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (24) für die Mobilfunkzelle (MFZ) eine Anzahl Sub-Funkbereiche (D2DSFB) definiert werden, in denen eine Anzahl Mobilfunk-Teilnehmerstationen (30) im Parallelbetrieb die gleichen Funkressourcen für die Direktkommunikation untereinander nutzen dürfen, wobei die Direktkommunikation zwischen zwei Teilnehmern (30) einer Fahrzeugdirektkommunikation zwischen wenigstens zwei Fahrzeugen entspricht oder einer Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer Infrastrukturkomponente oder einem Internet of Things-Gerät entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fahrzeugdirektkommunikation eine Antennentechnik mit Strahlausrichtungsmöglichkeit verwendet wird, die auch als „Beamforming“-Technik bezeichnet wird, wobei die Fahrzeuge (30), die die Fahrzeugdirektkommunikation durchführen, die Information bzgl. der Einstellung der Beamausrichtung (BD) an die Basisstation (20) übermitteln und diese Information von der Basisstation (20) für die Festlegung der Sub-Funkbereiche (D2DSFB) berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sub-Funkbereiche (D2DSFB) im Bereich von städtischer Bebauung mit Hilfe von Kartendaten geographischen Bereichen entsprechen, die durch die Bebauung oder Bepflanzung lokal abgeschirmt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die geographischen Bereiche einzelnen Straßenzügen entsprechen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Bestimmung von Sub-Funkbereichen (D2DSFB) die Teilnehmerstationen identifiziert werden, die durch den Parallelbetrieb von Teilnehmerstationen (30), die die Direktkommunikation durchführen, gestört werden können.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei den identifizierten Teilnehmerstationen (30) seitens der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (24) ein spezifisches Messintervall zugeordnet wird, in dem die identifizierten Teilnehmerstationen (30) Messungen durchführen während die Teilnehmerstationen (30) die für den Parallelbetrieb getestet werden, ein entsprechendes Uplink-Testsignal aussenden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Messungen die Empfangssignalstärke oder die Störleistung des Uplink-Testsignals betreffen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Teilnehmerstationen (30), die eine Direktkommunikation planen, ihre Informationen bzgl. der Direktkommunikation hinsichtlich Dienstart, Dienstgüte und/oder ihrer Funkeigenschaften an die Basisstation (20) übermitteln.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Informationen über die Funkeigenschaften Informationen hinsichtlich der Position, der Sendeleistung, dem Antennentyp und/oder der verwendeten Betriebsart entsprechen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Information bzgl. der Einstellung der Beamausrichtung (BD) Lookup-Tabellen benutzt werden und bei der Übertragung der Information bzgl. der Einstellung der Strahlausrichtung (BD) ein Index-Wert für den entsprechenden Eintrag der Lookup-Tabelle übertragen wird.
  10. Mobilfunknetz-Teilnehmerstation zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Mobilfunknetz-Teilnehmerstation (30) ausgelegt ist, von der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (24) Informationen bzgl. bestimmter durchzuführender Messungen zu empfangen und deren Messergebnisse an die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (24) zurückzusenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunknetz-Teilnehmerstation (30) ein Funkkommunikationsmodul (31) als Ausstattungskomponente eines Fahrzeuges aufweist, welches für die Fahrzeugdirektkommunikation mit einer Antennentechnik mit Strahlausrichtungsmöglichkeit ausgestattet ist, und das Funkkommunikationsmodul (31) ausgelegt ist, die Information bzgl. der Einstellung der Strahlausrichtung (BD) an eine Basisstation (20) zu übermitteln.
  11. Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (24) ausgelegt ist, die Informationen bzgl. bestimmter durchzuführender Messungen an die Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen (30) zu senden, deren Messergebnisse von den Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen (30) zu empfangen und in Abhängigkeit davon die Sub-Funkbereiche (D2DSFB), in denen eine Anzahl Mobilfunk-Teilnehmerstationen (30) im Parallelbetrieb die gleichen Funkressourcen für die Direktkommunikation untereinander nutzen dürfen, festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (24) ausgelegt, ist eine Information bzgl. der Einstellung der Strahlausrichtung (BD) von einem für die Fahrzeugdirektkommunikation mit einer Antennentechnik mit Strahlausrichtungsmöglichkeit ausgestatteten Fahrzeug zu empfangen und diese Information für die Festlegung der Sub-Funkbereiche (D2DSFB) zu berücksichtigen.
DE102017203905.1A 2016-12-22 2017-03-09 Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen in einer Mobilfunkzelle, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Active DE102017203905B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/836,999 US10652712B2 (en) 2016-12-22 2017-12-11 Method for organizing the communication between mobile radio network subscriber stations in a mobile radio cell, mobile radio network subscriber station, and mobile radio network management unit
JP2017245294A JP6567031B2 (ja) 2016-12-22 2017-12-21 移動無線セル内における移動無線ネットワーク加入者局間の通信を整理するための方法、並びに、本発明に係る方法を使用する場合における移動無線ネットワーク加入者局及び移動無線ネットワーク管理ユニット
CN201711404355.7A CN108235279B (zh) 2016-12-22 2017-12-22 组织通信的方法、移动无线电网络用户站和管理单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225977.6 2016-12-22
DE102016225977 2016-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017203905A1 DE102017203905A1 (de) 2018-06-28
DE102017203905B4 true DE102017203905B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=62510038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203905.1A Active DE102017203905B4 (de) 2016-12-22 2017-03-09 Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen in einer Mobilfunkzelle, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10652712B2 (de)
JP (1) JP6567031B2 (de)
CN (1) CN108235279B (de)
DE (1) DE102017203905B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109640336B (zh) * 2017-09-30 2020-09-11 上海华为技术有限公司 一种射频头端定位方法及射频头端定位系统和计算机介质
CN109121098B (zh) * 2018-08-24 2021-05-25 京东方科技集团股份有限公司 一种分配信道的方法及系统
CN109362100B (zh) * 2018-12-26 2021-08-03 中国联合网络通信集团有限公司 一种基于通信信令的基站评估方法和系统
EP3700238A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur durchführung einer drahtlosen kommunikation, mobilstation, fahrzeug und basisstation
CN113796134A (zh) * 2019-05-13 2021-12-14 瑞典爱立信有限公司 终端装置之间的无线电资源的处置
KR102369656B1 (ko) * 2020-08-26 2022-03-02 주식회사 엘지유플러스 셀 접속 모니터링을 이용한 IoT 단말 제어 명령 통합 관리 장치 및 방법과 그를 포함한 통합관리 시스템

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125427A1 (en) 2009-04-30 2010-11-04 Nokia Corporation Method and apparatus for managing device-to-device interference
US20130150058A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Electronics & Telecommunications Research Institute Method of controlling communication resources for cellular mobile communication system-based device-to-device communication
US20130322388A1 (en) 2010-12-27 2013-12-05 Jae-Young Ahn Device-to-device communication and terminal relay method
US20140254401A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Shilpa Talwar Distributed power control for d2d communications
US20140321314A1 (en) 2011-12-29 2014-10-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) User equipment and a radio network node, and methods therein
US20150230250A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and apparatus for operating small cell in wireless communication system
US20160014825A1 (en) 2013-03-11 2016-01-14 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for performing device to device service in wireless communication system
WO2016146880A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 Nokia Technologies Oy Wireless routing
US20180146500A1 (en) 2015-06-02 2018-05-24 Nec Corporation Base station and scheduling method

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100076835A1 (en) * 2008-05-27 2010-03-25 Lawrence Silverman Variable incentive and virtual market system
JP2011191814A (ja) 2010-03-11 2011-09-29 Toyota Infotechnology Center Co Ltd 車載端末および車車間通信システム
WO2012034269A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 Nokia Corporation Interference measurement and reporting for device-to-device communications in communication system
CN102111779B (zh) 2011-03-16 2013-09-04 北京邮电大学 上行频谱共享方法及系统
CN102281099B (zh) * 2011-08-08 2015-02-18 电信科学技术研究院 Tdd无线帧中传输数据的方法、系统和设备
CN102970686B (zh) 2011-09-02 2015-04-08 上海无线通信研究中心 一种工作在ism频段的lted2d通信方法
US9113465B2 (en) * 2011-12-26 2015-08-18 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and apparatus of resource allocation for machine type communication device, method and apparatus for receiving data for machine type communication
IL218527A0 (en) * 2012-03-07 2012-04-30 Mariana Goldhamer Collaborative measurements in cellular networks
EP2861026A4 (de) * 2012-06-06 2015-11-18 Kyocera Corp Kommunikationssteuerungsverfahren, basisstation, benutzerendgerät, prozessor und aufzeichnungsmedium
WO2014003328A1 (ko) * 2012-06-25 2014-01-03 엘지전자 주식회사 무선통신시스템에서 장치 대 장치 통신을 위한 신호 송수신 방법 및 장치
US9154267B2 (en) * 2012-07-02 2015-10-06 Intel Corporation Sounding reference signal (SRS) mechanism for intracell device-to-device (D2D) communication
US8913518B2 (en) * 2012-08-03 2014-12-16 Intel Corporation Enhanced node B, user equipment and methods for discontinuous reception in inter-ENB carrier aggregation
US8892140B2 (en) * 2012-09-04 2014-11-18 Futurewei Technologies, Inc. Bi-directional training in dual networks system
CN102970758B (zh) * 2012-12-11 2015-03-04 东南大学 蜂窝通信系统终端直通自适应资源分配方法
US20150341773A1 (en) * 2012-12-21 2015-11-26 Nokia Technologies Oy Methods and apparatuses for efficient signaling in a system supporting d2d over the air discovery
JP6174110B2 (ja) * 2013-02-12 2017-08-02 京セラ株式会社 移動通信システム、通信装置、及びd2d端末
KR20160002710A (ko) * 2013-04-08 2016-01-08 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 근접성을 기반으로 하는 서비스를 처리하는 방법 및 장치
CN103260244B (zh) 2013-04-15 2016-06-08 西安交通大学 一种蜂窝系统中d2d上行资源复用模式切换方法
CN103220724B (zh) 2013-04-25 2015-07-01 北京邮电大学 一种蜂窝与d2d通信混合系统中d2d用户频谱接入方法
CN104125610B (zh) * 2013-04-28 2017-11-10 电信科学技术研究院 D2d通信中的数据发送方法和设备
WO2014196771A1 (ko) * 2013-06-03 2014-12-11 엘지전자 주식회사 D2d 통신을 수행하는 단말의 발견 신호 전송 방법 및 상기 방법을 이용하는 단말
WO2015045860A1 (ja) * 2013-09-27 2015-04-02 京セラ株式会社 ユーザ端末及びネットワーク装置
WO2015053382A1 (ja) * 2013-10-11 2015-04-16 京セラ株式会社 通信制御方法、ユーザ端末及び通信装置
US9572171B2 (en) * 2013-10-31 2017-02-14 Intel IP Corporation Systems, methods, and devices for efficient device-to-device channel contention
WO2015088276A1 (ko) * 2013-12-12 2015-06-18 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 측정 수행 방법 및 장치
US9992783B2 (en) * 2013-12-20 2018-06-05 Kyocera Corporation Handover of device-to-device (D2D) user equipment (UE) devices using D2D subframes with cell identifiers
CN103702430A (zh) 2013-12-28 2014-04-02 杨学志 一种多级软时频复用和资源分配的方法、设备和系统
US10187901B2 (en) * 2014-01-10 2019-01-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Radio resource allocation method and apparatus for device to device communication in mobile communication system
US9967890B2 (en) 2014-02-26 2018-05-08 Qualcomm Incorporated Signalling for fractional frequency reuse (FFR) for D2D communications
WO2015190677A1 (ko) * 2014-06-12 2015-12-17 엘지전자 주식회사 풀-듀플렉스(Full-Duplex) 무선 통신 시스템에서 디바이스 간 간섭을 측정하는 방법 및 이를 위한 장치
CN105517059B (zh) * 2014-09-22 2019-02-12 大唐电信科技产业控股有限公司 一种车联网终端的设备到设备d2d资源分配方法及设备
EP3198980B1 (de) * 2014-09-26 2018-06-27 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren, kommunikationsvorrichtung und computerprogramm zur ermöglichung von vorrichtung-zu-vorrichtung-kommunikation (d2d) für eine kommunikationsvorrichtung ausserhalb der netzreichweite
ES2859616T3 (es) * 2014-10-20 2021-10-04 Ipcom Gmbh & Co Kg Controlador de recursos para gestión de recursos en una red de telecomunicaciones
WO2016159716A1 (ko) * 2015-04-01 2016-10-06 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 레인징 관련 동작 수행 방법
US9655039B2 (en) * 2015-06-26 2017-05-16 Qualcomm Incorporated Dynamic cell reselection to improve device-to-device communications
US10292163B2 (en) * 2016-11-23 2019-05-14 Huawei Technologies Canada Co., Ltd. Methods and systems for beamforming for device-to-device communication

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125427A1 (en) 2009-04-30 2010-11-04 Nokia Corporation Method and apparatus for managing device-to-device interference
US20130322388A1 (en) 2010-12-27 2013-12-05 Jae-Young Ahn Device-to-device communication and terminal relay method
US20130150058A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Electronics & Telecommunications Research Institute Method of controlling communication resources for cellular mobile communication system-based device-to-device communication
US20140321314A1 (en) 2011-12-29 2014-10-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) User equipment and a radio network node, and methods therein
US20140254401A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Shilpa Talwar Distributed power control for d2d communications
US20160014825A1 (en) 2013-03-11 2016-01-14 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for performing device to device service in wireless communication system
US20150230250A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and apparatus for operating small cell in wireless communication system
WO2016146880A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 Nokia Technologies Oy Wireless routing
US20180146500A1 (en) 2015-06-02 2018-05-24 Nec Corporation Base station and scheduling method

Also Published As

Publication number Publication date
CN108235279B (zh) 2021-02-09
US20180184272A1 (en) 2018-06-28
US10652712B2 (en) 2020-05-12
JP6567031B2 (ja) 2019-08-28
CN108235279A (zh) 2018-06-29
DE102017203905A1 (de) 2018-06-28
JP2018107802A (ja) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203905B4 (de) Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen in einer Mobilfunkzelle, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
EP3342195B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von übertragungsparametern zwischen fahrzeugen
EP2979371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragungskanalwahl in einer netzwerk-funkverbindung
DE112008003633B4 (de) Fahrzeugkommunikationsvorrichtung
EP3036728B1 (de) Empfangsdatenreduktion in einem v2x-netzwerk basierend auf empfangssignalstärke
DE102016207608B3 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Relay-Station für Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Nachrichten
EP3530028B1 (de) Verfahren zur überwachung der qualität einer datenverbindung sowie teilnehmerstation und netzverwaltungseinheit zur verwendung bei dem verfahren
DE112015001944T5 (de) Fahrzeugbordkommunikationsendgerät und mobiles Kommunikationssystem
DE102008037880A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Informationen
DE112020003228T5 (de) Ressourcenzuweisungsverfahren in der Sidelink-Kommunikation
DE112012005907B4 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsendgerät und Kommunikationsverfahren
DE102016226045A1 (de) Verfahren zur Umbuchung einer Mobilfunknetz-Teilnehmerstation bei einem Handover-Vorgang in einem Mobilfunknetz, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Fahrzeug
DE102017200100B3 (de) Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz sowie Datenerfassungsrechner und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren
Yu et al. Edge-assisted collaborative perception in autonomous driving: A reflection on communication design
DE112020003199T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gruppen-Handover in einem Kommunikationssystem
DE102014208084A1 (de) Schätzen einer Empfangswahrscheinlichkeit eines Datenpakets und einer Übertragungsrate für Datenpakete
DE102016211894A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten über einen Funkkanal, sowie Sendestation und Empfangsstation zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102010061540B4 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102016225226B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm für ein Mobilgerät zum Reduzieren einer Störung zwischen einem ersten Mobilkommunikationssystem und einem zweiten Mobilkommunikationssystem
EP3621327B1 (de) Verfahren zur vorausschauenden schätzung der übertragungsbedingungen für eine kommunikation zwischen zwei kommunikationspartnern, vorrichtung zur durchführung von verfahrensschritten des verfahrens, fahrzeug sowie computerprogramm
WO2017178014A1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme für einen basisstations-sendeempfänger und einen mobilen sendeempfänger
DE102021204774A1 (de) Verfahren zur Relaisauswahl basierend auf einer Verbundlastmetrik mehrerer Schnittstellen
DE112020003813T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aperiodischen datenübertragung bei sidelink-kommunikation
WO2019219115A1 (de) Master-slave-system
WO2020057804A1 (de) Fahrzeugseitige endgeräte und verfahren zum betreiben fahrzeugseitiger endgeräte zur kontrolle von funkresourcen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final