WO2017178014A1 - Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme für einen basisstations-sendeempfänger und einen mobilen sendeempfänger - Google Patents
Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme für einen basisstations-sendeempfänger und einen mobilen sendeempfänger Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017178014A1 WO2017178014A1 PCT/DE2017/100293 DE2017100293W WO2017178014A1 WO 2017178014 A1 WO2017178014 A1 WO 2017178014A1 DE 2017100293 W DE2017100293 W DE 2017100293W WO 2017178014 A1 WO2017178014 A1 WO 2017178014A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- message
- mobile
- transceiver
- base station
- control module
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096783—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096791—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/30—Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
- H04W4/40—Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/80—Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W76/00—Connection management
- H04W76/40—Connection management for selective distribution or broadcast
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/091—Traffic information broadcasting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W72/00—Local resource management
- H04W72/30—Resource management for broadcast services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W8/00—Network data management
- H04W8/02—Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
- H04W8/08—Mobility data transfer
- H04W8/082—Mobility data transfer for traffic bypassing of mobility servers, e.g. location registers, home PLMNs or home agents
Definitions
- Embodiments of the present invention relate to apparatuses, methods, and computer programs for a base station transceiver and a mobile transceiver, particularly, but not exclusively, to a concept for directly converting time-critical messages from the uplink to the downlink at a base station transceiver of a mobile communication system ,
- LTE Long Term Evolution
- 3GPP 3rd Generation Partnership Project
- GSM Global System for Mobile Communications
- UMTS Universal Mobile Telecommunications System
- LTE and its successor systems such as LTE-A (advanced) and 3GPP fifth-generation (5G) systems, interesting for vehicle-specific services.
- LTE-A advanced
- 5G fifth-generation
- V2I vehicle-to-infrastructure
- V2V vehicle-to-vehicle
- V2I LTE
- V2I and V2V LTE -A
- 5G networks V2I and V2V
- Security-relevant services include context-sensitive and cooperative driver assistance systems such as collision warning systems or emergency warning systems and have higher requirements for latency and delay times.
- the latencies for end-to-end transmissions are one Direction for today's applications in a range of about 300ms to about 50ms. For future applications even shorter times can be anticipated in combination with a high required reliability.
- LTE as transmission technology for these security applications has also been studied in Giuseppe Araniti, Stephan Campolo, Massimo Condoluci, Antonio Iera, Antonella Molinaro, "LTE for Automotive Networking: A Survey", IEEE Communications Magazine, 2013. The study also raises concerns about the use of LTE for security applications due to the centralized architecture and the associated negative consequences on message transfer times. In current LTE networks round-trip times (outward and return) are typically between 15 ms and 60 ms.
- LTE and its successor technologies for these security applications depends on whether latencies can be further reduced and data reliability can be further increased.
- Low latency for V2V communications can be achieved through technologies that allow direct communication between vehicles.
- the IEEE 802.11p standard allows broadcasts to distribute messages to other vehicles within a vehicle, these messages are also referred to as Cooperative Awareness Messages (CAMs) Messages for cooperative watching, for cooperative knowledge). Messages that can be distributed in a so-called relevant radius are also referred to as Decentralized Environmental Notification Messages (DENM).
- CAMs Cooperative Awareness Messages
- DENM Decentralized Environmental Notification Messages
- the standard thus allows ad hoc V2V communication.
- the European Telecommunications and Standardization Institute for Intelligent Transport Systems (ETSI) G5) specifies messages and protocols of the higher protocol layers, cf. ETSI, "EN 302 665, Intelligent Transport Systems (ITS) - Communications Architecture," 2010.
- Direct V2V communication can provide fast message distribution within a geographically limited area and can avoid delays caused by intermediary network components in a centralized architecture.
- the LTE standard allows V2I communication, whereby a direct device-to-device communication (D2D) is considered for the successor LTE-A and 5G.
- D2D direct device-to-device communication
- 802.11p's IEEE, ETSI ITS-G5 or LTE-A not only in alternative transmission technologies, such as 802.11p's IEEE, ETSI ITS-G5 or LTE-A, but also for LTE, various approaches are being explored to achieve low latency and provide an attractive wireless security technology for security applications.
- a combination of distributed servers also English, distributed cloud architecture
- an LTE network cf.
- Embodiments therefore provide methods, apparatuses and computer programs with the aid of which a latency can be reduced, if necessary to a small residual value.
- a base station can be used to receive and directly re-send messages, e.g. in a LTE network without V2V communication.
- embodiments may reduce the problems of a centralized network architecture and the associated latencies.
- security-related messages such as collision alerts from one vehicle to another, latency requirements may be met, whereas over multiple network entities this would be critical or even impossible.
- Embodiments therefore provide an apparatus for a base station transceiver of a mobile communication system.
- the apparatus includes a transceiver module configured to communicate wirelessly with one or more mobile transceivers.
- the apparatus further includes a control module configured to control and / or control the transceiver module and to receive, via the transceiver module, a message from a mobile transceiver, the message being addressed to one or more other mobile transceivers, and wherein the control module is configured to forward the message via the transceiver module directly to the one or more other mobile transceivers.
- Embodiments therefore provide a mechanism which is a direct one Forwarding messages to a base station allowed. Corresponding messages can therefore be processed directly at a base station and sent out again, resulting in shorter delays.
- the direct forwarding means that the message is not first sent to other network components for further processing and their response is waited for, but that the message within the base station can be processed so that they forwarded to one or more other transceivers without other network components can be. Decisions relating to this then take place in the base station.
- control module may be configured to read from the message an indicator indicating whether the message is directed to the one or more other mobile transceivers. The control module is then adapted to forward the message directly to the one or more other mobile transceivers when the indicator indicates. As such, at least some embodiments may provide for separation of the messages provided for direct forwarding from other messages, and may provide for a fast decision in the base station transceiver in this regard.
- Embodiments therefore also provide an apparatus for a mobile transceiver of a mobile communication system.
- the apparatus for the mobile transceiver includes a transceiver module configured to communicate wirelessly with a base station transceiver of the mobile communication system.
- the apparatus for the mobile transceiver further comprises a control module adapted to control and / or control the transceiver module and to direct a message to a plurality of other mobile transceivers via the transceiver module and to communicate to the base station transceiver.
- the control module is further configured to communicate information that the message is directed to a plurality of other mobile transceivers to the base station transceiver.
- embodiments on the mobile side may allow transmission of information indicating to the base station transceiver whether a message should be forwarded directly or not.
- the apparatus for the base station transceiver may further comprise an interface for communicating with one or more other network components, wherein the control module is configured to control and / or control the interface to send the message directly to the one or more mobile transceiver and forward the message to one or more other network components.
- a forwarding to other network components may also take place, for example, to enable storage or further processing of the message content or to subsequently send a processed message.
- information can be supplemented by other network components, which is then distributed in a subsequent message.
- the other network components may include, for example, a backend server and / or another base station.
- the backend server can then save or process the message.
- a forwarding to a backend server can take place in parallel to the direct forwarding of the message and so further processing mechanisms can be integrated into the process in addition to the timely delivery of the message.
- the other base station may provide another coverage area for which the message is also of interest, eg, an adjacent coverage area with other mobile transceivers.
- the message can then be sent out in real time in cells that are supplied by other base station transceivers.
- control module of the base station transceiver device may be configured to receive information about a priority of the message from the mobile transceiver and to consider the priority information in allocating radio resources for directly forwarding the message.
- the control module of the device for the mobile transceiver may be designed accordingly to also transmit via the transceiver module information about a priority of the message.
- messages to be forwarded directly into radio resource management e.g. the radio resource allocation and the priority distribution and in the access control of the rest of the system are involved.
- control module of the base station transceiver device may be further configured to determine the indicator or message priority information upon channel decoding of the received message, e.g. by reading. Accordingly, the control module of the device may be configured for the mobile transceiver to transmit the information after the channel encoding of the message to the base station transceiver.
- some embodiments may allow to provide the information about the direct forwarding early in the signal processing or in the lower protocol layers, which favors fast processing and possibly also does not require an interpretation of the protocol information for the higher layers.
- both control modules may also be designed or configured to transmit or receive the information via separate signaling.
- control module of the base station transceiver device may be further configured to be powered by the mobile wireless communication system Manage communication via the transceiver module provided radio resources, such as access control, radio resource allocation, etc. perform or influence. Direct forwarding of a message to the one or more other mobile transceivers may then be taken into account in the management of the radio resources.
- Embodiments may allow for efficient resource management.
- the control module of the base station transceiver device may be further configured to forward the message as a broadcast or group message to the one or more other transceivers. Embodiments may thus allow a transmission of the message to all subscribers who are served at the base station transceiver or in a cell of the base station transceiver, or only to a selected group of these subscribers.
- control module of the base station transceiver device may be further configured to repeatedly and time-shiftedly transmit the message via the transceiver module and / or to transmit the message at least twice at different frequencies. In this respect, in some embodiments, utilizing diversity such as time and / or frequency diversity, transmission of the message may be made more robust. In further embodiments, the control module of the base station transceiver device may be further configured to transmit the message on dedicated resource blocks via the transceiver module. Separated resource blocks are preferably assigned here via intercell interference coordination (also known as inter-cell interference coordination (ICIC)) whose frequencies in neighboring cells are not allocated to the connections to the mobile terminal devices located there at the cell edge and are therefore subject to less interference from neighboring cells.
- intercell interference coordination also known as inter-cell interference coordination (ICIC)
- Embodiments also provide a vehicle with a device for a mobile transceiver.
- Embodiments also provide a method for a base station transceiver of a mobile communication system.
- the method includes wirelessly communicating with one or more mobile transceivers.
- the method further includes receiving a message from a mobile transceiver, wherein the message is directed to one or more other mobile transceivers.
- the method further includes directly forwarding the message to the one or more other mobile transceivers.
- Embodiments also provide a method for a mobile transceiver of a mobile communication system.
- the method includes wireless communication with a base station transceiver of the mobile communication system.
- the method further includes communicating a message to a plurality of other mobile transceivers to the base station transceiver, and communicating information that the message is directed to a plurality of other mobile transceivers to the base station transceiver.
- Embodiments further provide a computer program for performing at least one of the above-described methods when the computer program runs on a computer, a processor or a programmable hardware component.
- Embodiments also provide a digital storage medium that is machine or computer readable and that has electronically readable control signals that can cooperate with a programmable hardware component to perform one of the methods described above.
- FIG. 1 shows an embodiment of a device for a base station transceiver and an embodiment of a device for a mobile transceiver.
- FIG. 2 shows an LTE network architecture in one embodiment
- Fig. 5 shows a consideration of priorities in an embodiment
- Fig. 6 shows radio resource management in an embodiment
- FIG. 7 is a flow chart of an embodiment of a method for a base station transceiver
- FIG. and FIG. 8 is a flow chart of one embodiment of a method for a mobile transceiver. description
- a control module that is designed or configured to control a transceiver module and implemented in programmable hardware is to be construed as having appropriate control software to control the transceiver module.
- 1 illustrates an embodiment of an apparatus 10 for a base station transceiver 100 and an embodiment of an apparatus 50 for a mobile transceiver 60.
- FIG. 1 Another embodiment is a system 900 having a base station transceiver 100 and a mobile transceiver 60.
- the apparatus 10 for the base station transceiver 100 of a mobile communication system 900 includes a transceiver module 12 configured to communicate wirelessly with one or more mobile transceivers.
- the apparatus 10 further includes a control module 14 configured to control and / or control the transceiver module 12 and coupled thereto.
- the control module 14 is further configured to communicate over the Transceiver module 12 to receive a message from a mobile transceiver 60, wherein the message is directed to one or more other mobile transceiver.
- the control module 14 is configured to forward the message via the transceiver module 12 directly to the one or more other mobile transceivers.
- the mobile radio system or mobile communication system 900 may correspond to one of the mobile radio systems standardized by corresponding standardization bodies, such as the 3rd Generation Partnership Project (3GPP) group.
- 3GPP 3rd Generation Partnership Project
- GSM Global System for Mobile Communications
- EDGE Enhanced Data Rates for GSM Evolution
- GERAN GSM EDGE Radio Access Network
- UTRAN Universal Terrestrial Radio Access Network
- E-UTRAN Evolved UTRAN
- UMTS Universal Mobile Telecommunication System
- LTE Long Term Evolution
- LTE-A LTE-Advanced
- 5G fifth-generation
- UMTS Universal Mobile Telecommunication System
- UMTS Universal Mobile Telecommunication System
- LTE Long Term Evolution
- LTE-A LTE-Advanced
- 5G fifth-generation
- UMTS Universal Mobile Telecommunications System
- the Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX), IEEE802.16 or Wireless Local Area Network (WLAN), IEEE802. and, more generally, a system utilizing Time Division Multiple Access (TDMA), Frequency Division Multiple Access (FDMA), Code Division Multiple Access (also referred to as Code Division Multiple Access) Multiple Access (CDMA) "), Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA), or other technology or multiple access methods.
- TDMA Time Division Multiple Access
- FDMA Frequency Division Multiple Access
- CDMA Code Division Multiple Access
- OFDMA Orthogonal Frequency Division Multiple Access
- mobile radio system mobile radio network, mobile communication system and mobile radio network are used synonymously.
- it is assumed that such a mobile radio system comprises at least one stationary transceiver in the sense of a base station 100, which has connections to the cable-bound part of the mobile radio network.
- the mobile radio network comprises at least one mobile transceiver 60 (mobile radio terminal), the term mobile here being intended to refer to this transceiver via the air interface, ie wireless / cordless.
- a mobile transceiver may, for example, correspond to a portable telephone, a smartphone, a tablet computer, a portable computer or a radio module that is not necessarily mobile in the sense that it is actually moving in relation to its surroundings.
- the transceiver may also be stationary (eg relative to a car), but communicate wirelessly with the mobile network.
- the already mentioned base station of a base station can comply with one of the above-mentioned standards, for example a NodeB, an eNodeB, etc.
- a base station transceiver or base station may be configured to communicate with one or more active mobiles and to communicate in or adjacent a coverage area of another base station transceiver or base station, eg, as a macrocell - Base station or as a Kleinzell base station.
- embodiments may include a mobile communication system having one or more mobile stations and one or more base stations, wherein the base station transceivers may provide macrocells or small cells, e.g. B. pico, metro or femto cells.
- a mobile transceiver or mobile terminal may include a smartphone (smart phone), a cell phone, a user device, a radio, a mobile, a mobile station, a laptop, a notebook, a personal computer (PC), a personal digital assistant (PDA), a Universal Serial Bus (USB) stick or adapter, a motor vehicle (car), a car, trucks, motorcycles, bicycles, trains, aircraft, ships, all air, land, and water transport means, etc. correspond.
- a mobile transceiver can also as Engl. "User Equipment (UE)" or mobile in accordance with 3GPP terminology.
- a base station transceiver or base station may be located, at least from the perspective of a mobile station, in a fixed or at least fixed part of the network or system.
- a base station transceiver or base station may also be a remote radio head, a relay station, a transmission point, an access point, a radio, a macrocell, a small cell, a microcell, a femtocell, a metro cell, etc.
- a base station or a base station transceiver is thus understood as a logical concept of a node / unit for providing a radio bearer or radio links over the air interface through which access to a mobile network is provided to a terminal / mobile transceiver ,
- a base station or base station transceiver may be a wireless interface for mobile terminals to a wired network.
- the radio signals used may be radio signals standardized by 3GPP or, in general, radio signals in accordance with one or more of the above-mentioned systems.
- a base station or a base station transceiver may correspond to a NodeB, an eNodeB, a Base Transceiver Station (BTS), an access point, a Remote Radio Head, a transmission point, a relay station, etc., which may be subdivided into further functional units.
- a mobile station or mobile transceiver may be associated with or registered with a base station or cell.
- the term cell refers to a coverage area of the radio services provided by a base station, eg from a NodeB (NB) eNodeB (eNB), a remote radio head, a transmission point, a relay station, etc.
- a base station may provide one or more cells on one or more carrier frequencies.
- a cell may also correspond to a sector.
- sectors may be formed with sector antennas formed to cover an angular portion around an antenna site.
- a base station may be configured to operate three or six cells or sectors (eg, 120 ° in the case of three cells and 60 ° in the case of six cells).
- a base station may include multiple sector antennas.
- the terms cell and base station can also be used interchangeably.
- the mobile communication system may also include a heterogeneous cell network (HetNet) having different cell types, e.g. Closed Subscriber Group (CSG) cells and open cells and cells of different sizes, such as macro cells and small cells, where the coverage area of a small cell is smaller than the coverage area of a macro cell , a microcell, a picocell, a femto cell, etc.
- HetNet HetNet
- CSG Closed Subscriber Group
- the coverage areas of the individual cells are provided by the base stations for their service areas and depend on the transmission powers of the base stations and the interference conditions in the respective area Cell may be at least partially surrounded by a coverage area of another cell, or may partially match or overlap the coverage area of, for example, a macro cell Small cells may be used to expand the capacity of the network it can be used to cover a smaller area than a macrocell, e.g. Metrocells are used to cover a road or a section in a metropolitan area. For a macrocell, the coverage area may have a diameter on the order of one kilometer or more, e.g.
- the coverage area may have a diameter of less than one kilometer and a picocell may have a coverage area with a diameter of less than 100m.
- a femtocell may have the smallest coverage area and may be used to cover, for example, a home, a car or a gate area at the airport, i. Their transmission area may have a diameter of less than 50m.
- the embodiment of the apparatus 10 for the base station transceiver 100 includes a transceiver module 12 configured to provide a coverage area for wireless communication with a mobile station 60.
- the transceiver module 12 may correspond to any module with receiving and / or transmitting means, a transmitter, a receiver, a transceiver, etc.
- the transceiver module 12 may include typical transmitter or receiver components. These may include, for example, one or more antennas, one or more filters, one or more mixers, one or more amplifiers, one or more diplexers, one or more duplexers, and so on.
- control module 14 may correspond to any controller or processor or programmable hardware component.
- the control module 14 may also be implemented as software or computer program that is programmed for a corresponding hardware component.
- the control module 14 may be implemented as programmable hardware with correspondingly adapted software. Any number of processors, such as Digital Signal Processors (DSPs), can be used. Embodiments are not limited to a particular type of processor. There are any processors or multiple processors for implementing the control module 14 conceivable.
- DSPs Digital Signal Processors
- FIG. 1 further illustrates an embodiment of a device 50 for a mobile transceiver 60 of the mobile communication system 900.
- the device 50 includes a transceiver module 52 configured to communicate wirelessly with the base station transceiver 100 of the mobile communication system 900.
- the apparatus 50 further includes a control module 54 configured to control and / or control the transceiver module 52 and coupled thereto.
- the control module 54 is further configured to direct a message to a plurality of other mobile transceivers via the transceiver module 52 and to communicate to the base station transceiver 100.
- the control module 54 is further configured to communicate information about the message to a plurality of other mobile transceivers via the transceiver module 52 to the base station transceiver 100.
- the transceiver module 52 may be implemented according to the transceiver module 12.
- the control module 54 may be implemented according to the control module 14.
- the control module 14 is adapted to read from the message an indicator indicating whether the message is directed to the one or more other mobile transceivers.
- the control module 14 is further configured to forward the message directly to the one or more other mobile transceivers when the indicator indicates.
- the base station may be, for example, an LTE eNodeB or also a base station of another standard.
- Time-critical messages are then further processed locally at base station 100 / device 10, and unicast (point-to-point transmission) received in the uplink (mobile terminal to base station, also uplink) messages may then be promptly received from base station 100 / device 10 be forwarded again to other mobile devices in the downlink (from the base station to the mobile station, also downlink), for example as a multicast (transmission of point-to-group) message or broadcast message.
- the message Due to the rapid switching or in the broader sense by direct reflection at the base station, the message can be spread quickly in the vicinity of the base station (at least in its own geographical coverage area).
- Embodiments can thus allow a fast delivery of the message since no further processing or forwarding to other network nodes has to be awaited.
- UMTS / LTE / LTE-A or even 5G base stations can be used as the base station 100.
- the delay can be reduced to a low value, since additional delays can be avoided by forwarding to other entities and waiting for any responses.
- LTE already supports multicast and broadcast technologies using the evolved multimedia broadcast and multicast service (eMBMS, such as advanced multimedia broadcast and group communication service).
- eMBMS evolved multimedia broadcast and multicast service
- This is a five-resource efficient service that allows downlink data transmission to multiple users registered for a particular service.
- ETSI TR 102 962 "Intelligent Transport Systems (ITS); Cooperative ITS (C-ITS)", 2012, littp: /7www.etS3.org/deliver/etS3 tr / 102900 102999/102962 / 01.01 .01 60 / tr 102962v0i0101p.pdf describes for a backend server, CAM, and DENM geocasting functionality based on intercepting messages from vehicles.
- the data is then processed and distributed to corresponding vehicles located in the geographical area.
- the backend server needs knowledge about the geographic area, vehicle coordinates, and continuously updated data about vehicles in the geographical area and their Internet Protocol addresses (IP addresses).
- IP addresses Internet Protocol addresses
- the backend server informs the respective vehicles about the coordinates of the current geographic area.
- the exemplary embodiments are based on the recognition that mobile terminal devices in the coverage area of a base station 100 are easy to address or to reach in the sense of a group or broadcast communication.
- the coverage area of a base station 100 typically divides into two or three or more cells, along freeways there are usually two cells. For circular messages, however, the number of cells is not necessarily required.
- various states are known in which a terminal can stay, for example, it can be connected (also English Connected Mode) or idle (English Idle Mode). Therefore, from the point of view of the desired high-speed transmission, the mobile devices should be kept in the connected mode so as not to lose any valuable connection setup procedure that would be required to move the mobile devices from idle mode to connect mode bring.
- a mobile device is kept in Connected Mode.
- the mobile device switches from connected mode to idle mode.
- the inactivity timer starts counting when the current data throughput is 0.
- throughput is generated before the timer expires. This can be done, for example, by being pinged by the backend server 230 or pinged from the mobile device. The required amount of data is low. In UMTS measurements have shown that 32 bytes are sufficient to keep the mobile device (UE) in connected mode.
- this may mean that the mobile device (UE) will be pinged before the inactivity timer expires (eg, 15s). But this can also be realized service-specific. For example, in the case of a voice connection via LTE (Voice over LTE), it may not be desirable for an inactivity timer to strike and for the mobile device (UE) to leave the connected mode. As long as the mobility management entity (also known as mobility management entity (MME)) maintains the dedicated connection context (also English, dedicated bearer) can, at least in some embodiments, and the mobile device is not transferred into the idle mode. A corresponding procedure could also be used in other embodiments for the time-critical safety services (security services).
- MME mobility management entity
- the ping can also be acknowledged (also engl., Acknowledgment), ie a response is sent (also engl, reply). If no reply is received, the ping is repeated, for example, after a timer expires. For example, if a mobile device (UE) pings just before sending a safety message, then it is in Connected Mode again. In Connected Mode, the mobile device (UE) needs Kotrollkanäle (English Control Channels), ie from the network point of view, the number of connected participants (also Connected or Connected Mode Users) increased, but the resources are provided.
- Kotrollkanäle English Control Channels
- base station 100 may be used to designate a transmitting device of a mobile communication system 900 toward a mobile terminal (downlink) and a receiving device for data from a mobile terminal (Uplink, uplink).
- base station 100 is also referred to as eNodeB.
- Base stations may have geographically adjacent coverage areas and may be operated by one or more mobile operators. Base stations with adjacent coverage areas can also communicate with each other, for example, directly via dedicated interfaces, such as X2 interface in evolved UMTS Mobile Terrestrial Radio Access Network (eUTRAN).
- eUTRAN evolved UMTS Mobile Terrestrial Radio Access Network
- the terms mobile, mobile radio terminal, mobile terminal, etc. define a unit that, for example, sends data from a vehicle to a base station.
- Such a unit can also be designed as a user device (also English, user equipment (UE)), as a vehicle itself, or any adapter (eg, surf stick) that is equipped with an electronic control module (also called electronic control unit (ECU)). is equipped and this control module allows connection to a cellular mobile communication system.
- UE user equipment
- ECU electronice control unit
- the mobile device receives data from the base station.
- Embodiments are based on the recognition that transmission latencies in systems with centralized architecture, e.g. LTE, LTE-A or 5G, can be reduced via a direct conversion of unicast messages from the uplink to multicast or round-down messages for the downlink at the base station.
- a time-critical message can thus be received by a user or mobile device near a base station. This can be marked, for example, as a time-critical or security-relevant message, for example with the indicator described above or any other identifier.
- a value e.g. one or more bits (also English, one or more flags) are used.
- the receivers are nearby, ie in a direct environment, eg less than 1km, 2km, 3km or 5km away. This is a typical case for security-related messages.
- This area may, for example, correspond to the coverage area of a base station.
- An application that can be executed on the mobile device or in a vehicle can then decide which message is intended for the direct conversion from uplink to downlink.
- obstacles or hazards in a vehicle may be detected via one or more on-board cameras or sensors, for example, an unlit object or freezing wetness (lightning ice) may be the subject of such a message.
- An application in the vehicle may analyze the captured data, classify the event or message, and encode it in a locally generated warning message for subsequent or incoming vehicles Mark the message to be distributed directly (also relevant to security) and send it to the base station; if necessary, a priority indicator can also be coded into the message.
- control module 54 of the device 50 for the mobile transceiver 60 is adapted to communicate via the transceiver module 52 information about a priority of the message.
- control module 14 of the base station transceiver apparatus 10 is configured to receive information about a priority of the message from the mobile transceiver and to consider the priority information in allocating radio resources for forwarding the message directly.
- the optional priority indicator in the exemplary embodiments or, in general, the information about the priority can also include the marking of the message as a message to be forwarded directly or else represent additional priority information.
- the priority indicator may be binary or may include multiple values to allow further differentiation according to priorities. For example, the value 0 may indicate that the message is not intended for direct routing (direct conversion from the uplink to the downlink), with values other than 0 indicating a direct forwarding request to the base station. For example, the value 2 may indicate a higher priority than the value 1.
- Such a message is then transmitted from the mobile transceiver 60 or an ECU of the vehicle to the base station 100.
- the base station 100 For the purpose of informing the base station 100 about the direct forwarding, it is also possible to use individual or combinations of the methods described below.
- the content of such a message is not interpreted or analyzed by the base station. This happens at the recipient of the message, e.g. in the backend server.
- the base station 100 may be notified of the request for direct forwarding by means of a signaling message, or also by coding the information into different channels (e.g., shared channels, shared channels) or also via channel coding.
- both control modules 14, 54 may also be designed or configured to transmit or receive the information or request for direct conversion via separate signaling.
- the base station 100 can be informed via signaling channels that a request for direct conversion should be made. Using the example of LTE, this can be done via the Physical Uplink Control Channel (PUCCH), which is also used to transmit a channel quality indicator (CQI) to the base station.
- PUCCH Physical Uplink Control Channel
- 3GPP TS 24.301 V10.12.0 "Non-Access Stratum (NAS) Protocol for Evolved Packet System (EPS); Stage 3", 2013, https://www.3 GPP.org, indicates that its Mobile (or UE) can request a Quality of Service (QoS), QoS Class Indicator (QCI) requirement and, optionally, a Guaranteed Bit Rate (GBR) guaranteed rate for a data connection can inquire.
- QoS Quality of Service
- QCI QoS Class Indicator
- GRR Guaranteed Bit Rate
- a new communication context also referred to as Evolved Packet System (EPS) bearer context
- EPS bearer context modification procedure an existing context is adapted accordingly.
- This signaling which is assigned to the non-access stratum in the LTE architecture, can be used, alternatively or in a modified form, to inform the base station that direct conversion is to take place.
- 3GPP TS 23.203 V12.3.0, Policy and charging control architecture, 2013, htt: / Avww .3 GPP. org. describes a mechanism for arbitration and signaling, data packet delay budgets and packet loss rate, and the requirement for a total of nine QCIs.
- 127 operator-specific QCIs are planned. For example, in one embodiment, multiple such operator-specific QCIs may be used to signal the request for direct conversion. Additionally or alternatively, a combination of different parameters may be used to request a particular QCI signaling the direct conversion request.
- 3GPP TS 24.301 specifies connection requests to a packet data network and defines the respective message content. These NAS messages and their optional fields can alternatively be used to signal the direct conversion request. Additionally or alternatively, the LTE Physical Uplink Shared Channel (PUSCH) may be used to enable in-band signaling, e.g. using fields in the protocol header.
- PUSCH Physical Uplink Shared Channel
- control module 54 of the device 50 for the mobile transceiver 60 is adapted to communicate the information via channel coding of the message to the base station transceiver 100. Accordingly, the control module 14 of the apparatus 10 for the base station transceiver 100 is then configured to determine the indicator or message priority information upon channel decoding of the received message.
- the channel coding may be used to embed a corresponding signaling. Channel coding is performed on the mobile device side to protect against transmission errors on the air interface.
- the base station may, in some embodiments, by using particular bits in the channel coding, eg, as an indicator or priority value, over the desired direct conversion For example, one or more bits in a protocol header may be used here.
- the base station may then perform channel decoding and consider only the information relevant to channel decoding, eg a Modulation and Coding Scheme (MCS) used.
- MCS Modulation and Coding Scheme
- the message as long as there is no indication of the direct forwarding, treated as before, and the message forwarded, for example via the LTE S l interface to a gateway (also serving gateways (S-GW)). From there, the message can then be transferred, for example, via the Internet to an application or back-end server.
- the indicator or priority information indicates that direct conversion is to be performed
- the message may also be treated as a service request for downlink data transmission, and the priority indicators provided there may be used for Radio Resource Management (RRM) )) be used.
- RRM Radio Resource Management
- the local switching or direct forwarding to the base station 100 can be done additionally or alternatively to a forwarding of the message to a backend or application server. In the latter case, the standard security service process may be used, however, in some embodiments, the time-critical information provided by the direct transfer forwarder at the base station 100 may reach the recipients earlier.
- the apparatus 10 for the base station transceiver 100 further includes an interface for communicating with one or more other network components.
- the control module 14 is then configured to control and / or control the interface to forward the message directly to the one or more mobile transceivers and to relay the message to the one or more other network components.
- a forwarding to other network components also takes place, for example, to enable a storage or further processing of the message content or to subsequently send out a further processed message.
- information can be supplemented by other network components, which is then distributed in a subsequent message. These may be preventive warning messages or the like.
- the directly converted warning message comprises the information about an unrestricted railroad crossing, and subsequently a message supplemented by a backend server with the specific timetable is distributed.
- the other network components may include, for example, a backend server 230 and / or another base station. The backend server 230 may then save or process the message.
- a forwarding to a backend server 230 can take place parallel to the direct forwarding of the message, and thus further processing mechanisms can be integrated into the process in addition to the timely delivery of the message.
- the other base station may provide another coverage area for which the message is also interesting, eg, an adjacent coverage area with other mobile transceivers.
- the other base station transceiver may also have an overlapping coverage area, for example, at a different frequency, and in some embodiments may be associated with another operator.
- a fast delivery of the message can also be accomplished across operators.
- the message can then also be sent out in a timely manner to cells supplied by other base station transceivers.
- the X2 interface comes into question to allow communication of the time-critical messages between base station transceivers that supply adjacent cells.
- the base station transceiver apparatus 10 may also be configured to receive such message from another base station transceiver for direct forwarding via the interface.
- the interface may be configured as any interface suitable for such communication.
- Conceivable here are any implementations that allow the exchange of data or control content between base station transceiver 100 and backend server 230.
- any serial or even parallel interfaces are conceivable, eg also the S 1 interface defined for LTE.
- this interface can be designed, for example, as an Ethernet interface, WLAN interface, radio interface of different protocols or as a USB interface.
- any corded or wireless interfaces are conceivable at this point.
- the procedure described below may be applied to messages marked according to direct forwarding. For example, if there is no dedicated information about the addressees of the message, they can be broadcasted to potentially all subscribers.
- the network 900 may deposit a list of the addressees at the base station 100. This list can then be updated, so that the network 900 informs the base station 100 of the addresses of the users who are to receive the corresponding service that are in the coverage area and to which the directly forwarded messages should be sent.
- Updates can then be sent from the backend server 230 to the base station 100, possibly also continuously or event-based, for example, when an interested user in the geographical coverage of the base station 100 or a cell goes.
- the message may also be sent as a multicast message (or group message) to a selection of subscribers in the coverage area of the base station 100.
- the control module 14 of the base station transceiver apparatus 10 is further configured to forward the message as a broadcast or group message to the one or more other transceivers.
- the base station 100 may further consider the indicator or the priority value for the direct conversion request also in the calculation of a higher priority in which multiple partial priorities may flow. For example, QCI and an Allocation and Retention Priority (ARP) may be combined to provide superior service priority. Such a method for determining a higher priority may in some embodiments be extended to include the request and / or the priority value for the direct conversion. The total priority value can then be correspondingly taken into account in the access control (also English admission control) and the allocation of radio resources (also English Scheduling). For example, a new list of priorities may be generated in the base station 100 that combines the QCI, ARP, and other QoS relevant parameters described above with the direct forward priority values. These parameters can then be weighted with different weighting factors on a single scale. A weighting factor for taking into account the direct forwarding request may then be set to a correspondingly high value to ensure that the message in question is sent in a timely manner.
- ARP Allocation and Retention Priority
- QCI classes predefined in 3GPP TS 23.203 can be expected.
- these QCI classes may be used to signal the messages intended for direct forwarding.
- the data volume of the security-relevant messages for current applications is rather low, a typical value would be 1 kByte, which can facilitate an allocation of radio resources for their transmission, in particular in the case of high network utilization.
- the data volume of messages for direct conversion may be taken into account in determining the priority for the radio resource allocation.
- the direct conversion information may also be provided to other RRM entities, e.g. in access control (English admission control), load control (also English load control), flow control (English, flow control), etc. are taken into account.
- the transmission of the message to a coverage area of the base station may be restricted, e.g. for example, the transmission in the downlink may be restricted to a cell in which the corresponding message was received in the uplink or to all cells supplied by the base station.
- a geographical area may be affected, which is composed of several cells of different base stations, different operators, different frequencies up to different system.
- control module 14 may further be configured to manage radio resources provided by the mobile communication system 900 for wireless communication via the transceiver module 12, and direct forwarding of a message to the one or more other mobile transceivers in the management of the To consider radio resources.
- Fig. 2 shows an LTE network architecture in one embodiment.
- 2 shows on the left a base station 100 with three cells, 110, 120, 130 in an eUTRAN 140, which is connected via an S1 interface 150 to a core network (also known as an evolved packet core (ePC)) 160.
- the ePC is provided by S-GW 170, a Packet Data Network Gateway (PDN-GW) 180, a Mobility Management Entity (MME) 190, and represents a User Subscriber Server (HSS) 200.
- the S-GW 170 is also connected to the PDN-GW 180 via an S5 interface 210.
- the PDN GW 180 has a connection via an SGi interface 220 to a backend server 230 on the Internet 240.
- the coverage area of the second cell 120 comprises parts of two streets, a main street 300 and a side street 310.
- Two vehicles A 400 and B 410 travel along the main road 300 in different directions.
- a vehicle C 420 comes via the minor road 310 and enters the main road 300.
- the vehicle 400 in this embodiment corresponds to the transmitting mobile 60 and the vehicles 410 and 420 correspond to the other mobile transceivers to which the message is to be forwarded in a timely manner.
- All vehicles are equipped with sensors, cameras and ECUs 430 for data collection and processing, which data may then be transmitted to the base station 100 via integrated telecommunication ECUs 440.
- the data transmitting and / or receiving module 440 may be, for example, a mobile station 60, a UE, or an ECU. All three vehicles are in the coverage area of the second cell 120 and have a connection to the mobile communication system via the Uu 500 air interface.
- the uplink 510 from the communication module 440 to the base station 100 and the downlink 520, from the base station 100 to the communication module 440 are shown for the vehicle A 400.
- CAMs and DENMs are known.
- the backend server 230 provides a list of geographic areas, geographic coordinates, relevant vehicles or cars, their IP addresses and locations, and so forth. This can be done, for example, by a geo-position server, cf. Geo Location Messaging Server; http: // labs. encsson.com/apis/geo-location-messaging/documentation.
- the on-board camera 430 of the vehicle A 400 identifies the vehicle C 420 as it bends into the main road at an unmanageable point. At the same time, the on-board camera 430 of the vehicle A 400 also recognizes the vehicle B 410 as it is moving toward the road junction at high speed. A collision warning message is now generated as part of a security service and automatically transmitted from the vehicle A 400 to the vehicles B 410 and C 420. For this purpose, the information in the data transmission module 440 is processed and channel coded before a corresponding message is sent via the air interface 500 in the uplink 510 to the base station 100.
- channel decoding then takes place through the base station 100 and, according to conventional technology, the message would now be sent via the S1 interface 150 to the S-GW 170, via the S5 interface 210 to the PDN-GW180 and finally via the SGi interface 220 forwarded to the backend server 230 on the Internet 240.
- the content of the message would then be analyzed by the backend server 230 and a new message would be sent to the base station 100 along with the IP destination address, in the example the IP addresses of the communication units of the vehicles B 410 and C 420.
- the base station 100 then transmits the Collision warning message to the vehicles B 410 and C 420 and the drivers can be warned.
- MSISDN from the Mobile Station Integrated Services Digital Network Number or Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number
- SIM Subscriber Identity Module
- FIG. 3 shows a message flow in one embodiment.
- Fig. 3 includes the same components as they were already explained with reference to FIG. 2, the same components are designated by the same reference numerals. For reasons of clarity, no repeated descriptions of the interfaces are shown in FIG. 3 and the description of the respective network nodes is simplified. In embodiments, in addition to the dashed path shown in FIG. 3, a direct conversion of the message takes place.
- the base station 100 then comprises a device 10 according to FIG. 1 and the mobile transceiver 60 corresponding to the vehicle 400 in the figures comprises the device 50 according to FIG. 1.
- FIG. 4 shows a parallel message flow in one embodiment.
- FIG. 4 illustrates the direct conversion of the message from the uplink 510 to the downlink 520 at the base station 100 in one embodiment. Simplified shown the time-critical message is marked or provided in the coding with a conversion indicator and / or a priority value. The message is then sent from the data transfer module 440 (with an embodiment of the device 50) to the base station 100 where the message is then channel decoded. Messages with a corresponding indicator or priority value are processed in the base station 100. After the admission control (also admission control) for the downlink 520, the message content is transferred from the receiving part of the base station 100 to the transmitting part.
- admission control also admission control
- the downlink message 520 is sent as a broadcast message without the message being previously routed via S-GW 170, PDN-GW180, and backend server 230 (this is done optionally and in parallel in this embodiment ).
- the information about the vehicles located in the cell is taken into account by the base station.
- the IP addresses of the communication units and locations may be periodically or event-based sent to the base station 100.
- the base station 100 may then update a corresponding list, eg, when new data is received from the backend server 230. This information can then be used to reduce the number of receivers and, instead of a broadcast message, to send a multicast message (to a subset of the subscribers of the cell) in the downlink 520.
- the base station 100 may receive the data received from the vehicle A 400 (eg, collision warning, position, coordinates of an identified hazard location, estimated Validity period / expiration time, etc.) with information from the backend server 230 stored locally at the base station 100.
- the data received from the vehicle A 400 eg, collision warning, position, coordinates of an identified hazard location, estimated Validity period / expiration time, etc.
- Fig. 5 illustrates consideration of priorities in one embodiment.
- Fig. 5 shows an embodiment for a definition of priority values.
- the service-specific QoS attributes 610 standardized by 3GPP are taken into account, such as QCI, cf. 3GPP TS 23.203 V12.3.0, Policy and charging control architecture, 2013, http: // www .3 GPP. org. 3GPP TS 36.314 VI 1.1.0, "Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA); Layer 2 Measurements", 2012, http: // ww .3 GPP .org. and user-specific attributes 620, such as ARP, cf. 3 GPP TS 23.107 v1.0.0, "Quality of Service (QoS) concept and architecture", 2012, http://www.3GPP.org.
- Service specific indicators 610 and user specific indicators 620 may be combined via respective weighting factors 630, 640 and mapped onto a common scale, which then indicates a higher priority service 650.
- the process provides a list with a ranking 660 corresponding to the service priority 650 of the services to be served.
- this service priority may be extended to include the priority value for direct conversion.
- the service-specific indicator 610, the user-specific indicator 620 and the information can then be taken into account via the direct conversion from the uplink to the downlink 700, cf. Fig. 5 right.
- the label for classifying the direct conversion information 710 may be used as a marker, indicator, e.g. in the form of a bit, and indicate that the message is intended for direct conversion, or as a priority value 730, that is to say one or more bits, for example, indicating a plurality of priority levels 720 for distinguishing between different messages classified in this way.
- a priority value thus obtained may then be taken into account in the determination of the overriding priority value via a dedicated weighting factor 740 which classifies the importance of the messages in general in comparison to other messages.
- the service-specific indicator 610, the user-specific indicator 620, and their weighting factors 630 and 640 may then be combined with the direct conversion priority value 730 and its weighting factor 740 to obtain the overriding priority 650.
- the result is then again a list with a ranking 660 of the services currently to be served in the cell and newly requested services, the list now based on service-specific priorities, user-specific priorities and requests for direct conversion.
- a first value eg 0, may be used to indicate that the direct conversion information should not be used in a decision to allocate radio resources.
- a second value such as a low value, can be used to indicate that the conversion requests are considered in the resource allocation, but other high priority services, eg, with high user or service priorities, take precedence.
- a third value eg a high value, may then indicate that the conversion request should have high priority in access control and resource allocation.
- the direct conversion can affect several procedures relevant to resource management and the information about whether a message is marked as a direct conversion request or not, or whose priority can be provided to the resource management and taken into account there.
- Fig. 6 illustrates radio resource management in one embodiment.
- Figure 6 illustrates a base station 100 in one embodiment along with some resource management functional units, flow control 810 (also flow control), access control 820 (also engl. Admission control), load control 830 (also engl. Load control ) and resource allocation and distribution 840 (also, resource assignment and scheduling).
- flow control 810 also flow control
- access control 820 also engl. Admission control
- load control 830 also engl. Load control
- resource allocation and distribution 840 also, resource assignment and scheduling.
- the direct conversion from the upstream 510 to the downlink 520 is accomplished by the access control 820 as part of the new service resource allocation with the priorities of FIG. 5. Access is granted when idle resources are available on the air interface 500 in the downlink 520, or when lower priority services may be temporarily deferred or reduced in the number of their allocated resources.
- the resource allocation and distribution 840 allocates the corresponding physical radio resources for the downlink.
- robust transmission parameters eg modulation and coding scheme
- This can avoid or reduce repeated transmissions and thus contribute to a low overall transmission time, contrary to conventional decision algorithms for the allocation and allocation of radio resources, eg modulation and coding schemes, which are mainly dependent on measurements and / or estimates of available channel quality.
- multiple transmissions or repeated transmissions may be provided for time-critical messages.
- a message intended for direct conversion is sent not only once but several times to the recipients.
- a Resource Block represents the smallest allocable radio resource unit with the duration of a TTI (1 ms) and a bandwidth of 180 kHz in the frequency domain.
- Different RBs use different frequencies within the system bandwidth, allowing data transfers to benefit from frequency diversity. If a first message on a first RB is received incorrectly by a receiver due to, for example, high interference on the frequency of that RB, the message with the same content may be on a second RB at a different frequency due to more favorable interference conditions (eg, in the frequency domain spaced larger corresponding to the coherence bandwidth of the radio channel) are received error-free.
- Combination techniques of both received signals are also conceivable (also English, joint combining).
- a transmission in several RBs or in successive messages is also conceivable, in particular if shadowing (also English, shadowing) temporarily affects a number of frequencies due to unfavorable interference conditions.
- control module 14 of the base station transceiver apparatus 10 is further configured to repeatedly and time-shiftedly transmit the message via the transceiver module 12 and / or to transmit the message at least twice at different frequencies.
- the interference conditions may change from transmission interval (TTI) to transmission interval.
- TTI transmission interval
- it may also be provided in embodiments to repeat the message sent in a TTI n in a later TTI n + m (n and m are integers) and thus to profit from time diversity (for example in the time domain correspondingly greater than the coherence time of the Radio channel spaced).
- time diversity for example in the time domain correspondingly greater than the coherence time of the Radio channel spaced.
- polarization diversity can also be exploited, ie radiation at the base station 100 in a plurality of polarization directions so as to be able to receive independent copies of the same signal via different polarization directions and thus different radio channels at a mobile transceiver.
- Multi-antenna concepts such as Multiple-Input-Multiple-Output (MIMO), Massive MIMO, Cooperative MultiPoint (CoMP) transmission, etc.
- MIMO Multiple-Input-Multiple-Output
- Massive MIMO Massive MIMO
- CoMP Cooperative MultiPoint
- Embodiments may thus allow a faster delivery of the contents than would be possible with conventional technology, which relies mostly on negative acknowledgments of the receiver and thus uses closed communication loops, e.g. Engl. Automatic Repeat Request (ARQ).
- Embodiments may occupy more resources on the air interface in some cases, since redundant information transmissions may occur if, for example, the data were already received without errors during a first transmission.
- Embodiments therefore provide a method for fast transmission in the frequency and time domain of directly converted messages with a short delay time, whereby the transmitted redundancy can be optimized or improved.
- a load-dependent threshold can be provided on the basis of which it is determined in embodiments whether redundant transmissions occur and / or to what extent or not.
- Such a method can then also take into account the priorities 730 of the messages to be directly converted, cf. Fig. 5.
- an actual traffic load exceeds the threshold and the priority of a message to be directly converted is low, a single transmission attempt may be made. If the current traffic load exceeds the threshold and the priority of the message to be directly converted is high, the message can still be transmitted multiple times. For example, the number of repetitions, whether in the time and / or frequency domain, may depend on the particular priority. If the current traffic load is below the threshold and the priority of the directly-to-be-converted message is mid-range or high, multiple transmissions of the message can be made. Again, the number of repetitions may depend on the priority. If one of the transmitted messages is received error-free, additional received information (redundancy) can be disregarded, e.g. through a mobile device or an application.
- Embodiments provide a method of identifying and / or prioritizing time-critical messages for direct conversion from the uplink to the downlink. For this purpose, the messages can be marked accordingly and additionally or alternatively have a priority value.
- Embodiments also provide a method for providing a tag and / or prioritization for a message for an application ready. In a method for transmitting such messages from a mobile device to a base station, signaling channels are used in the uplink, eg in shared channels or also in the coding. Exemplary embodiments can be used in the transmission of safety-relevant messages in road traffic, but also generally in applications with time-critical message transmission.
- the base station 100 interprets the received messages for direct conversion and further processes them.
- the method comprises reading out the information that a direct conversion is requested from the received messages, which can be transmitted via signaling channels, common channels or information embedded in the coding. This information is then taken into account in resource management, such as access control, flow control, resource allocation and allocation, load control, etc.
- a method for determining a transmission decision then takes into account any priorities of the message to be directly converted and other priorities such as service-specific or user-specific priorities, and provides a decision on whether the message is converted directly to a broadcast or multicast message, in addition or alternatively to a decision as to whether the message is forwarded to a back-end server.
- the method may thereby take into account a geographically limited coverage area of the mobile communication system or the base station, for example three cells supplied by the base station. Security-relevant or time-critical information can thus be distributed more quickly through exemplary embodiments.
- Embodiments are doing without a direct communication between mobile devices (V2V) and use the benefits of fixed infrastructure.
- At least some embodiments define a priority for the messages to be directly converted in combination with other priorities. Based on an included priority indicator, the messages can be further differentiated. For example, a method may consider weighting factors present at the base station in decisions concerning radio resource management in combination with other user and / or service specific QoS attributes, eg, QCI, ARP.
- a total priority or priority can be calculated that takes into account a combination of service-specific QoS attributes, eg QCI, user-specific QoS attributes, eg ARP, and the priorities for the directly to be converted messages via adapted weighting factors.
- service-specific QoS attributes eg QCI
- user-specific QoS attributes eg ARP
- priorities for the directly to be converted messages via adapted weighting factors.
- a list of currently serviced and new services can be delivered with a ranking based on the determined or calculated priorities.
- the overall priority or priority can then be used in resource management (access control, flow control, resource allocation and allocation, load control, etc.) incorporated.
- the method may allow the direct conversion of a message if sufficient resources are available on the air interface or if services with lower priorities, eg based on the list, can be temporarily reset.
- some embodiments may decide if and how much redundancy will be transmitted. For this purpose, in some embodiments, a traffic load threshold is introduced at which an actual traffic load is measured. Depending on whether the load threshold is exceeded or not reached, it can then be decided whether a request for direct conversion will be fulfilled.
- Embodiments may use time diversity and / or frequency diversity in order to transmit the messages to the respective receivers as quickly as possible, if necessary, even without receiving confirmations from the receivers. Exemplary embodiments can provide that messages which receive the same content after receiving at least one error-free message are rejected.
- the method includes wireless communication 910 with one or more mobile transceivers, and obtaining 920 a message from a mobile transceiver, wherein the message is to or directed several other mobile transceivers.
- the method further includes directly forwarding 930 the message to the one or more other mobile transceivers.
- the method includes wireless communication 940 with a base station transceiver of the mobile communication system 900, and communicating 950 a message for a plurality of other mobile transceivers to the base station transceiver 100
- the method further comprises communicating 960 information that the message is directed to a plurality of other mobile transceivers to the base station transceiver 100.
- Another embodiment is a computer program for performing at least one of the methods described above when the computer program runs on a computer, a processor, or a programmable hardware component.
- Another embodiment is also a digital storage medium that is machine or computer readable and that has electronically readable control signals that can cooperate with a programmable hardware component to perform one of the methods described above.
- aspects have been described in the context of a device, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.
- embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software.
- the implementation may be performed using a digital storage medium, such as a floppy disk, a DVD, a Blu-Ray Disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or FLASH memory, a hard disk, or other magnetic disk or optical memory are stored on the electronically readable control signals, which can cooperate with a programmable hardware component or cooperate such that the respective method is performed.
- CPU central processing unit
- GPU graphics processing unit
- ASIC application-specific integrated circuit
- IC Integrated Circuit
- SOC system on chip
- FPGA Field Programmable Gate Array
- the digital storage medium may therefore be machine or computer readable.
- some embodiments include a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system or programmable hardware component such that one of the methods described herein is performed.
- One embodiment is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer readable medium) on which the program is recorded for performing any of the methods described herein.
- embodiments of the present invention may be implemented as a program, firmware, computer program, or computer program product having program code or data, the program code or data operative to perform one of the methods when the program resides on a processor or a computer programmable hardware component expires.
- the program code or the data can also be stored, for example, on a machine-readable carrier or data carrier.
- the program code or the data may be present, inter alia, as source code, machine code or bytecode as well as other intermediate code.
- Another embodiment is further a data stream, a signal sequence, or a sequence of signals that represents the program for performing any of the methods described herein.
- the data stream, the signal sequence or the sequence of signals can be configured, for example, to be transferred via a data communication connection, for example via the Internet or another network.
- Embodiments are also data representing signal sequences that are suitable for transmission over a network or a data communication connection, the data representing the program.
- a program may implement one of the methods during its execution by, for example, reading or writing one or more data into memory locations, optionally switching operations or other operations in transistor structures, amplifier structures, or other electrical, optical, magnetic or caused by another operating principle working components.
- a program can therefore acquire, determine or measure quantities, values, measured variables and other information by reading from one or more storage locations, as well as effect, initiate or execute an action by writing to one or more storage locations and control other devices, machines and components ,
- S-GW Serving GateWay
- PDN-GW Packet Data Network Gateway
- Mobility Management Entity MME
- HSS Home Subscriber Server
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme für einen Basisstations-Sendeempfänger und einen mobilen Sendeempfänger. Eine Vorrichtung (10) für einen Basisstations-Sendeempfänger (100) eines Mobilkommunikationssystems (900) umfasst ein Sendeempfangsmodul (12), das ausgelegt ist, um schnurlos mit einem oder mehreren mobilen Sendeempfängern zu kommunizieren. Die Vorrichtung (10) umfasst ferner ein Kontrollmodul (14), das ausgelegt ist, um das Sendeempfangsmodul (12) zu steuern, und um über das Sendeempfangsmodul (12) eine Nachricht von einem mobilen Sendeempfänger (60) zu erhalten. Die Nachricht richtet sich an ein oder mehrere andere mobile Sendeempfänger. Das Kontrollmodul (14) ist ausgelegt, um die Nachricht über das Sendeempfangsmodul (12) direkt an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger weiterzuleiten.
Description
Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme für einen Basisstations-Sendeempfänger und einen mobilen Sendeempfänger
Technisches Gebiet
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme für einen Basisstations-Sendeempfänger und einen mobilen Sendeempfänger, insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf ein Konzept zur direkten Konvertierung von zeitkritischen Nachrichten von der Aufwärtsstrecke in die Abwärtsstrecke an einem Basisstations- Sendeempfänger eines Mobilkommunikationssystems.
Beschreibung
Long Term Evolution (LTE, deutsch etwa Langzeitentwicklung) ist ein Standard für Mobilfunksysteme, die eine Übertragung mit hohen Datenraten erlauben, der von 3GPP (von engl. 3rd Generation Partnership Project) standardisiert wird. Im Vergleich zu anderen oder vorherigen 3GPP Standards, wie beispielsweise dem„Global System for Mobile Communications (GSM)" oder dem„Universal Mobile Telecommunications System (UMTS)" sind auch kürzere Latenzzeiten und Übertragungszeiten möglich, was durch die flachere Architektur und die höheren Datenraten, die mehreren Teilnehmern einer Zelle gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden können, erreicht wird. Diese Charakteristiken machen LTE und seine Nachfolgesysteme, wie beispielsweise LTE-A (von engl. Advanced, weiterentwickelt) und 3GPP Systeme der fünften Generation (5G) auch interessant für fahrzeugspezifische Dienste. Das breite Spektrum an Applikationen umfasst nicht nur Komfort- und Unterhaltungsdienste, sondern auch Dienste, die die Sicherheit im Verkehr oder des Fahrzeugs positiv beeinflussen können. Für Datenübertragungen oder Datenkommunikation von einem Fahrzeug zur Infrastruktur (auch engl. Vehicle-to-Infrastructure (V2I)) oder von Fahrzeug zu Fahrzeug (auch engl. Vehicle-to-Vehicle (V2V)), stellen öffentlich verfügbare LTE (V2I), LTE-A (V2I und V2V) oder 5G Netze (V2I und V2V) eine interessante Möglichkeit dar.
Eine Machbarkeitsstudie zur Verwendung von LTE als Kommunikationstechnologie für fahrzeugspezifische Komfort- und Unterhaltungsanwendungen findet sich in Christian Lottermann, Mladen Botsov, Peter Fertl, Robert Müllner, "Performance Evaluation of Automotive Off-board Applications in LTE Deployments", in proceedings of IEEE VNC 2012, Seoul.
Sicherheitsrelevante Dienste umfassen kontextsensible und kooperative Fahrassistenzsysteme wie Kollisionswarnsysteme oder Notfallwarnsysteme und haben höhere Anforderungen an Latenz- und Verzögerungszeiten. Typischerweise liegen die Latenzzeiten für End-zu-Endübertragungen in einer
Richtung für heutige Anwendungen in einem Bereich von etwa 300ms bis etwa 50ms. Für zukünftige Anwendungen können noch kürzere Zeiten vorausgesehen werden in Kombination mit einer hohen geforderten Zuverlässigkeit. LTE als Übertragungstechnologie für diese Sicherheits- Anwendungen wurde auch in Giuseppe Araniti, Claudia Campolo, Massimo Condoluci, Antonio Iera, Antonella Molinaro, "LTE for Vehicular Networking: A Survey", IEEE Communications Magazine, 2013, untersucht. In dieser Untersuchung werden auch Bedenken in der Verwendung von LTE für Sicherheitsanwendungen laut, die auf die zentralisierte Architektur und damit verbundene negative Konsequenzen auf Nachrichttransferzeiten zurückzuführen sind. In derzeitigen LTE-Netzen liegen Rundlaufzeiten (Hin- plus Rückweg) typischerweise zwischen 15ms und 60ms.
In Abhängigkeit der Verkehrslast, der Leistungsfähigkeit der Netzwerkkomponenten und der Endgeräte können auch größere Latenzzeiten vorkommen, die kritisch in Bezug auf Sicherheitsanwendungen sein können. Die Verwendung von LTE und seinen Nachfolgetechnologien für diese Sicherheitsanwendungen hängt demnach davon ab, ob die Latenzzeiten weiter reduziert und die Datenzuverlässigkeit weiter erhöht werden können.
Niedrige Latenzzeiten für V2V-Kommunikation können durch Technologien erreicht werden, die direkte Kommunikation zwischen den Fahrzeugen erlauben. Im Gegensatz zur zentralisierten LTE- Architektur erlaubt der IEEE (von engl. Institute of Electrical and Electronics Engineers) 802.11p Standard Rundfunkübertragungen zur Verteilung von Nachrichten an im Umkreis eines Fahrzeugs befindliche andere Fahrzeuge, diese Nachrichten werden auch als Cooperative Awareness Messages (CAM, etwa Nachrichten zum kooperativen Aufpassen, zur kooperativen Erkenntnis) bezeichnet. Nachrichten, die in einem sogenannten relevanten Umkreis verteilt werden können, werden auch mit Decentralised Environmental Notification Messages (DENM, etwa Nachrichten für dezentrale Umgebungswahrnehmung) bezeichnet. Der Standard erlaubt damit eine Adhoc-V2V- Kommunikation. Das europäische Telekommunikations- und Standardisierungs-Institut für intelligente Transport-Systeme (auch engl. European Telecommunications Standards Institute (ETSI) Intelligent Transport System Standards (ITS)-G5) spezifiziert dabei Nachrichten und Protokolle der höheren Protokollschichten, vgl. ETSI, "EN 302 665, Intelligent Transport Systems (ITS) - Communications Architecture," 2010. Eine direkte V2V Kommunikation kann schnelle Nachrichtenverteilung innerhalb eines geographisch begrenzten Gebietes bieten und kann Verzögerungen vermeiden, die durch zwischengeschaltete Netzwerkkomponenten in einer zentralen Architektur hervorgerufen werden. Der LTE Standard erlaubt V2I Kommunikation, wobei eine direkte Kommunikation von Endgerät zu Endgerät (auch engl. Device-to-Device communication (D2D)) für den Nachfolger LTE-A und 5G in Betracht gezogen wird. Nicht nur in alternativen Übertragungstechnologien, wie 802.11p des
IEEE, ETSI ITS-G5 oder LTE-A, sondern auch für LTE werden verschiedene Ansätze untersucht, wie niedrige Latenzzeiten erreicht werden können und so eine attraktive Schnurlostechnologie für Sicherheitsanwendungen bereitgestellt werden kann. Um die Latenzzeiten in der zentralisierten LTE-Architektur zu reduzieren, wird eine Kombination aus verteilten Servern (auch engl, distributed cloud architecture) mit einem LTE-Netzwerk untersucht, vgl. Seiya Kato, Matti Hiltunen, Kaustubh Joshi, Richard Schlichting, "Enabling Vehicular Safety Applications over LTE Networks", in proceedings of ICCVE 2013, Las Vegas. In dieser Studie werden entsprechende Server an verschiedenen Punkten zwischen dem Rand des Netzwerks und dem Internet angeordnet. Die Latenz der Nachrichten kann reduziert werden, wenn ein Backend-Server näher an die Basisstation rückt.
Zusammenfassung
Es besteht daher ein Bedarf daran, ein verbessertes Konzept zur Übermittlung von zeitkritischen Nachrichten in einem Mobilkommunikationssystem zu schaffen.
Diesem Bedarf werden Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme gemäß den anhängigen unabhängigen Patentansprüchen gerecht.
Ausführungsbeispiele stellen daher Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogramme bereit, mit deren Hilfe sich eine Latenzzeit reduzieren lässt, ggf. bis auf einen geringen Restwert. Dabei kann eine Basisstation zum Empfangen und direkten Wiederversenden von Nachrichten verwendet werden, z.B. in einem LTE Netzwerk ohne V2V Kommunikation. Dabei können Ausführungsbeispiele die Probleme einer zentralisierten Netzwerkarchitektur und die damit verbundenen Latenzzeiten reduzieren. Insbesondere für sicherheitsrelevante Nachrichten, wie etwa Kollisionswarnungen von einem Fahrzeug zu einem anderen, können so die Anforderungen an die Latenzzeit erfüllt werden, wohingegen dies über mehrere Netzwerkentitäten kritisch oder sogar unmöglich wäre.
Ausführungsbeispiele schaffen daher eine Vorrichtung für einen Basisstations-Sendeempfänger eines Mobilkommunikationssystems. Die Vorrichtung umfasst ein Sendeempfangsmodul, das ausgelegt ist, um schnurlos mit einem oder mehreren mobilen Sendeempfängern zu kommunizieren. Die Vorrichtung umfasst ferner ein Kontrollmodul, das ausgelegt ist, um das Sendeempfangsmodul zu steuern und/oder zu kontrollieren, und um über das Sendeempfangsmodul eine Nachricht von einem mobilen Sendeempfänger zu erhalten, wobei sich die Nachricht an ein oder mehrere andere mobile Sendeempfänger richtet, und wobei das Kontrollmodul ausgelegt ist, um die Nachricht über das Sendeempfangsmodul direkt an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger weiterzuleiten. Ausführungsbeispiele schaffen daher einen Mechanismus, der eine direkte
Weiterleitung von Nachrichten an einer Basisstation erlaubt. Entsprechende Nachrichten können daher an einer Basisstation direkt verarbeitet und wieder ausgesendet werden, was kürzere Verzögerungen bedingt. Die direkte Weiterleitung meint dabei, dass die Nachricht nicht erst an andere Netzwerkkomponenten zur weiteren Verarbeitung geschickt und deren Antwort abgewartet wird, sondern dass die Nachricht innerhalb der Basisstation derart verarbeitet werden kann, dass diese auch ohne andere Netzwerkkomponenten an die ein oder mehreren anderen Sendeempfanger weitergeleitet werden kann. Diesbezügliche Entscheidungen finden dann in der Basisstation statt.
In einigen Ausführungsbeispielen kann das Kontrollmodul ausgebildet sein, um aus der Nachricht einen Indikator auszulesen, der anzeigt, ob sich die Nachricht an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfanger richtet. Das Kontrollmodul ist dann ausgelegt, um die Nachricht direkt an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfanger weiterzuleiten, wenn der Indikator dies anzeigt. Insofern können zumindest manche Ausführungsbeispiele eine Trennung der für die direkte Weiterleitung vorgesehenen Nachrichten von anderen Nachrichten vorsehen und eine diesbezüglich schnelle Entscheidung in dem Basisstations-Sendeempfänger vorsehen bzw. ermöglichen.
Ausführungsbeispiele stellen daher auch eine Vorrichtung für einen mobilen Sendeempfänger eines Mobilkommunikationssystems bereit. Die Vorrichtung für den mobilen Sendeempfänger umfasst ein Sendeempfangsmodul, das ausgelegt ist, um schnurlos mit einem Basisstations-Sendeempfänger des Mobilkommunikationssystems zu kommunizieren. Die Vorrichtung für den mobilen Sendeempfänger umfasst darüber hinaus ein Kontrollmodul, das ausgelegt ist, um das Sendeempfangsmodul zu steuern und/oder zu kontrollieren, und um über das Sendeempfangsmodul eine Nachricht an mehrere andere mobile Sendeempfänger zu richten und an den Basisstations- Sendeempfänger zu kommunizieren. Das Kontrollmodul ist ferner ausgelegt, um eine Information darüber, dass sich die Nachricht an mehrere andere mobile Sendeempfänger richtet an den Basisstations-Sendeempfänger zu kommunizieren. Insofern können Ausführungsbeispiele auf Seiten der Mobilen ein Übermitteln einer Information erlauben, die dem Basisstations-Sendeempfänger anzeigt, ob eine Nachricht direkt weitergeleitet werden soll oder nicht. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung für den Basisstations-Sendeempfänger ferner eine Schnittstelle zur Kommunikation mit ein oder mehreren anderen Netzwerkkomponenten aufweisen, wobei das Kontrollmodul ausgelegt ist, um die Schnittstelle zu steuern und/oder zu kontrollieren, um die Nachricht direkt an die ein oder mehreren mobilen Sendeempfänger weiterzuleiten und um die Nachricht an die ein oder mehreren anderen Netzwerkkomponenten weiterzuleiten. In Ausführungsbeispielen kann daher zusätzlich oder parallel zum Aussenden der direkt konvertierten Nachricht auch eine Weiterleitung an andere Netzwerkkomponenten stattfinden, beispielsweise um eine Speicherung oder Weiterverarbeitung des Nachrichteninhalts zu ermöglichen
oder um anschließend eine weiterverarbeitete Nachricht auszusenden. Beispielsweise kann hier von anderen Netzwerkkomponenten Information ergänzt werden, die dann im Anschluss in einer weiteren Nachricht verteilt wird. Die anderen Netzwerkkomponenten können z.B. einen Backendserver und/oder eine andere Basisstation umfassen. Der Backendserver kann die Nachricht dann speichern oder aufbereiten. Insofern kann eine Weiterleitung an einen Backendserver parallel zur direkten Weiterleitung der Nachricht erfolgen und so weitere Verarbeitungsmechanismen zusätzlich zur zeitnahen Zustellung der Nachricht in den Prozess eingebunden werden. Die andere Basisstation kann einen anderen Abdeckungsbereich bereitstellen, für den die Nachricht ebenfalls interessant ist, z.B. einen benachbarten Abdeckungsbereich mit weiteren mobilen Sendeempfangern. Insofern kann die Nachricht dann auch zeitnah in Zellen ausgesendet werden, die von anderen Basisstations-Sendeempfangern versorgt werden.
In manchen Ausführungsbeispielen kann das Kontrollmodul der Vorrichtung für den Basisstations- Sendeempfanger ausgelegt sein, um von dem mobilen Sendeempfanger eine Information über eine Priorität der Nachricht zu erhalten und die Information über die Priorität bei einem Zuteilen von Funkressourcen für die direkte Weiterleitung der Nachricht zu berücksichtigen. Das Kontrollmodul der Vorrichtung für den mobilen Sendeempfänger kann entsprechend ausgelegt sein, um ferner über das Sendeempfangsmodul eine Information über eine Priorität der Nachricht zu übermitteln. In Ausführungsbeispielen können so direkt weiterzuleitende Nachrichten in die Funkressourcenverwaltung, z.B. die Funkressourcenzuweisung und die Prioritätsverteilung sowie in die Zugangskontrolle des übrigen Systems mit eingebunden werden.
In einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann das Kontrollmodul der Vorrichtung des Basisstations-Sendeempfängers ferner ausgelegt sein, um den Indikator oder die Information über die Priorität der Nachricht bei einer Kanaldekodierung der erhaltenen Nachricht zu bestimmen, z.B. durch Auslesen. Entsprechend kann das Kontrollmodul der Vorrichtung für den mobilen Sendeempfänger ausgelegt sein, um die Information nach der Kanalkodierung der Nachricht an den Basisstations-Sendeempfanger zu übermitteln. Insofern können manche Ausführungsbeispiele erlauben, die Information über die direkte Weiterleitung schon früh in der Signalverarbeitung oder in den unteren Protokollschichten bereitzustellen, was eine schnelle Verarbeitung begünstigt und ggf. auch eine Interpretation der Protokollinformationen für die höheren Schichten nicht erforderlich macht. In weiteren Ausführungsbeispielen können beide Kontrollmodule auch ausgelegt oder ausgebildet sein, um die Information, über eine separate Signalisierung zu übertragen oder zu erhalten.
In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Kontrollmodul der Vorrichtung für den Basisstations- Sendeempfanger ferner ausgelegt sein, um von dem Mobilkommunikationssystem für die schnurlose
Kommunikation über das Sendeempfangsmodul zur Verfügung gestellte Funkressourcen zu verwalten, beispielsweise eine Zugangskontrolle, Funkressourcenzuteilung, usw. durchzuführen oder Einfluss darauf zu nehmen. Eine direkte Weiterleitung einer Nachricht an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger kann dann bei der Verwaltung der Funkressourcen berücksichtigt werden. Ausführungsbeispiele können ein effizientes Ressourcenmanagement erlauben. In manchen Ausführungsbeispielen kann das Kontrollmodul der Vorrichtung für den Basisstations- Sendeempfanger ferner ausgelegt sein, um die Nachricht als Rundfunk- oder Gruppennachricht an die ein oder mehreren anderen Sendeempfänger weiterzuleiten. Ausführungsbeispiele können so eine Übertragung der Nachricht an alle Teilnehmer, die bei dem Basisstations-Sendeempfanger oder in einer Zelle des Basisstations-Sendeempfangers bedient werden bzw. registriert sind, bzw. nur an eine ausgewählte Gruppe dieser Teilnehmer, erlauben.
In einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann das Kontrollmodul der Vorrichtung für den Basisstations-Sendeempfanger ferner ausgelegt sein, um die Nachricht wiederholt und zeitlich versetzt über das Sendeempfangsmodul zu senden und /oder um die Nachricht zumindest doppelt bei verschiedenen Frequenzen zu senden. Insofern kann in manchen Ausführungsbeispielen unter Ausnutzung von Diversität, beispielsweise Zeit- und/oder Frequenzdiversität, eine Übertragung der Nachricht robuster gemacht werden. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Kontrollmodul der Vorrichtung für den Basisstations- Sendeempfanger ferner ausgelegt sein, um die Nachricht auf dedizierten Ressourcenblöcken über das Sendeempfangsmodul zu senden. Vorzugsweise werden hier über Interzell- Interferenzkoordination (auch engl, inter-cell interference coordination (ICIC)) separierte Ressourcenblöcke zugewiesen, deren Frequenzen in Nachbarzellen nicht den Verbindungen zu den dort am Zellrand befindlichen Mobilf nkendgeräten zugeteilt werden und damit einer geringeren Interferenz aus Nachbarzellen unterliegen.
Ausführungsbeispiele stellen auch ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung für einen mobilen Sendeempfänger bereit.
Ausführungsbeispiele stellen darüber hinaus ein Verfahren für einen Basisstations-Sendeempfanger eines Mobilkommunikationssystems bereit. Das Verfahren umfasst ein schnurloses Kommunizieren mit einem oder mehreren mobilen Sendeempfängern. Das Verfahren umfasst ferner ein Erhalten einer Nachricht von einem mobilen Sendeempfanger, wobei sich die Nachricht an ein oder mehrere andere mobile Sendeempfanger richtet. Das Verfahren umfasst darüber hinaus ein direktes Weiterleiten der Nachricht an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger.
Ausführungsbeispiele stellen auch ein Verfahren für einen mobilen Sendeempfänger eines Mobilkommunikationssystems bereit. Das Verfahren umfasst ein schnurloses Kommunizieren mit einem Basisstations-Sendeempfanger des Mobilkommunikationssystems. Das Verfahren umfasst darüber hinaus ein Kommunizieren einer Nachricht für mehrere andere mobile Sendeempfänger an den Basisstations-Sendeempfanger, und ein Kommunizieren einer Information darüber, dass sich die Nachricht an mehrere andere mobile Sendeempfänger richtet an den Basisstations-Sendeempfanger. Ausführungsbeispiele schaffen ferner ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der oben beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Ausführungsbeispiele stellen auch ein digitales Speichermedium bereit, das maschinen- oder computerlesbar ist, und das elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente so zusammenwirken können, dass eines der oben beschriebenen Verfahren ausgeführt wird.
Figurenkurzbeschreibung
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung für einen Basisstations-Sendeempfanger und ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung für einen mobilen Sendeempfänger;
Fig. 2 eine LTE Netzwerk- Architektur in einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 einen Nachrichtenfluss in einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 einen parallelen Nachrichtenfluss in einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Berücksichtigung von Prioritäten in einem Ausführungsbeispiel; Fig. 6 eine Funkressourcenverwaltung in einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens für einen Basisstations- Sendeempfanger; und Fig. 8 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens für einen mobilen Sendeempfänger.
Beschreibung
Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Dickenabmessungen von Linien, Schichten und/oder Regionen um der Deutlichkeit Willen übertrieben dargestellt sein.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die lediglich einige exemplarische Ausführungsbeispiele zeigen, können gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten bezeichnen. Ferner können zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet werden, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
Obwohl Ausführungsbeispiele auf verschiedene Weise modifiziert und abgeändert werden können, sind Ausführungsbeispiele in den Figuren als Beispiele dargestellt und werden hierin ausführlich beschrieben. Es sei jedoch klargestellt, dass nicht beabsichtigt ist, Ausführungsbeispiele auf die jeweils offenbarten Formen zu beschränken, sondern dass Ausführungsbeispiele vielmehr sämtliche funktionale und/oder strukturelle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die im Bereich der Erfindung liegen, abdecken sollen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Figurenbeschreibung gleiche oder ähnliche Elemente.
Man beachte, dass ein Element, das als mit einem anderen Element„verbunden" oder„verkoppelt" bezeichnet wird, mit dem anderen Element direkt verbunden oder verkoppelt sein kann oder dass dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Wenn ein Element dagegen als „direkt verbunden" oder „direkt verkoppelt" mit einem anderen Element bezeichnet wird, sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden. Andere Begriffe, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf ähnliche Weise interpretiert werden (z.B., „zwischen" gegenüber„direkt dazwischen", „angrenzend" gegenüber„direkt angrenzend" usw.). Die Terminologie, die hierin verwendet wird, dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele und soll die Ausführungsbeispiele nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „einer", „eine", „eines" und „der, die, das" auch die Pluralformen
beinhalten, solange der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt. Ferner sei klargestellt, dass die Ausdrücke wie z.B. „beinhaltet", „beinhaltend", „aufweist", „umfasst", „umfassend" und/oder „aufweisend", wie hierin verwendet, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem bzw. einer oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
Solange nichts anderes definiert ist, haben sämtliche hierin verwendeten Begriffe (einschließlich von technischen und wissenschaftlichen Begriffen) die gleiche Bedeutung, die ihnen ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsbeispiele gehören, beimisst. Ferner sei klargestellt, dass Ausdrücke, z.B. diejenigen, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so zu interpretieren sind, als hätten sie die Bedeutung, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der einschlägigen Technik konsistent ist, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn zu interpretieren sind, solange dies hierin nicht ausdrücklich definiert ist.
Die hier und im Folgenden beschriebenen Komponenten werden als „ausgelegt, um" oder als „ausgebildet, um" eine gewisse Funktion durchzuführen oder zu erfüllen beschrieben, wobei diese Begriffe synonym verwendet werden und gegeneinander austauschbar sind. Dabei ist eine solche Komponente jeweils in der Lage die beschriebene Funktion auszuführen, weil beispielsweise entsprechende Software in einem Speicher vorhanden ist oder vorgehalten wird. So ist beispielsweise ein Kontrollmodul, das ausgelegt oder ausgebildet ist, um ein Sendeempfangsmodul zu steuern, und in programmierbarer Hardware implementiert ist, dahingehend auszulegen, dass entsprechende Steuersoftware zur Steuerung des Sendeempfangsmoduls vorhanden ist. Fig. 1 illustriert ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 für einen Basisstations- Sendeempfanger 100 und ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 50 für einen mobilen Sendeempfänger 60. Weitere Ausführungsbeispiele sind ein Basisstations-Sendeempfanger 100 mit einer Vorrichtung 10 und ein mobiler Sendeempfanger 60 mit einer Vorrichtung 50. Diese sind in der Fig. 1 als optionale Komponenten in gestrichelten Linien dargestellt. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein System 900 mit einem Basisstations-Sendeempfanger 100 und einem mobilen Sendeempfanger 60.
Die Vorrichtung 10 für den Basisstations-Sendeempfanger 100 eines Mobilkommunikationssystems 900 umfasst ein Sendeempfangsmodul 12, das ausgebildet ist, um schnurlos mit einem oder mehreren mobilen Sendeempfängern zu kommunizieren. Die Vorrichtung 10 umfasst ferner ein Kontrollmodul 14, das ausgebildet ist, um das Sendeempfangsmodul 12 zu steuern und/oder zu kontrollieren und mit diesem gekoppelt ist. Das Kontrollmodul 14 ist ferner ausgelegt, um über das
Sendeempfangsmodul 12 eine Nachricht von einem mobilen Sendeempfänger 60 zu erhalten, wobei sich die Nachricht an ein oder mehrere andere mobile Sendeempfänger richtet. Das Kontrollmodul 14 ist ausgelegt, um die Nachricht über das Sendeempfangsmodul 12 direkt an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger weiterzuleiten.
In Ausführungsbeispielen kann das Mobilfunksystem oder Mobilkommunikationssystem 900 beispielsweise einem der Mobilfunksysteme entsprechen, die von entsprechenden Standardisierungsgremien, wie z.B. der 3rd Generation Partnership Project (3GPP)-Gruppe, standardisiert werden. Beispielsweise umfassen diese das Global System for Mobile Communications (GSM), Enhanced Data Rates for GSM Evolution (EDGE), GSM EDGE Radio Access Network (GERAN), das Universal Terrestrial Radio Access Network (UTRAN) oder das Evolved UTRAN (E-UTRAN), wie z. B. das Universal Mobile Telecommunication System (UMTS), Long Term Evolution (LTE) oder LTE-Advanced (LTE-A), System der fünften Generation (5G) oder auch Mobilfunksysteme anderer Standards, wie z. B. das Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX), IEEE802.16 oder Wireless Local Area Network (WLAN), IEEE802. i l, sowie generell ein System, das auf einem Zeitbereichsvielfachzugriffsverfahren (auch engl. "Time Division Multiple Access (TDMA)"), Frequenzbereichsvielfachzugriffsverfahren (auch engl. "Frequency Division Multiple Access (FDMA)"), Kodebereichsvielfachzugriffsverfahren (auch engl. "Code Division Multiple Access (CDMA)"), Orthogonalen Frequenzbereichsvielfachzugriffsverfahren (auch engl. "Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA)") oder einer anderen Technologie bzw. Vielfachzugriffverfahren basiert. Im Folgenden werden die Begriffe Mobilfunksystem, Mobilfunknetz, Mobilkommunikationssystem und Mobilfunknetzwerk synonym benutzt. Im Folgenden wird angenommen, dass ein solches Mobilfunksystem zumindest einen stationären Sendeempfänger im Sinne einer Basisstation 100 umfasst, der über Anbindung an den leitungsgebundenen Teil des Mobilfunknetzes verfügt. Auf der anderen Seite wird davon ausgegangen, dass das Mobilfunknetz zumindest einen mobilen Sendeempfänger 60 (Mobilfunkendgerät) umfasst, wobei sich der Begriff mobil hier darauf beziehen soll, dass mit diesem Sendeempfänger über die Luftschnittstelle, d. h. kabellos/schnurlos, kommuniziert wird. Ein solcher mobiler Sendeempfänger kann beispielsweise einem tragbaren Telefon, einem Smartphone, einem Tablet-Computer, einem tragbaren Computer oder einem Funkmodul entsprechen, das nicht zwingend mobil in dem Sinne ist, als dass es sich tatsächlich gegenüber seiner Umgebung bewegt. Der Sendeempfänger kann auch stationär sein (z.B. relativ zu einem Kfz), mit dem Mobilfunknetz jedoch drahtlos kommunizieren. Insofern kann die bereits erwähnte Basisstation einer Basisstation einem der oben erwähnten Standards entsprechen, beispielsweise einer NodeB, einer eNodeB, usw.
Ein Basisstations-Sendeempfänger oder eine Basisstation (diese Begriffe können äquivalent verwendet werden) kann ausgelegt sein, um mit einem oder mehreren aktiven Mobilfunkgeräten zu kommunizieren und um in oder benachbart zu einem Versorgungsbereich eines anderen Basisstations-Sendeempfängers oder einer Basisstation zu kommunizieren, z.B. als Makrozell- Basisstation oder als Kleinzell-Basisstation. Somit können Ausführungsformen ein Mobilkommunikationssystem mit einem oder mehreren Mobilfunkendgeräten und einer oder mehreren Basisstationen umfassen, wobei die Basisstations-Sendempfänger Makrozellen oder kleine Zellen bereitstellen können, z. B. Pico-, Metro- oder Femto-Zellen. Ein mobiler Sendeempfänger oder Mobilfunkendgerät kann einem Smartphone (intelligentes Telefon), einem Handy, einem Benutzergerät, einem Funkgerät, einer Mobilen, einer Mobilstation, einem Laptop, einem Notebook, einem Personal Computer (PC), einem Personal Digital Assistant (PDA), einem Universal Serial Bus (USB)-Stick oder-Adapter, einem Kraftfahrzeug (Kfz), einem Auto, Lastkraftwagen (Lkw), Motoräder, Fahrräder, Züge, Flugzeuge, Schiffe, sämtliche Luft-, Land-, und Wasserfortbewegungsmittel etc., entsprechen. Ein mobiler Sendeempfänger kann auch als engl. „User Equipment (UE)" oder Mobile im Einklang mit der 3GPP- Terminologie bezeichnet werden.
Ein Basisstations-Sendeempfänger oder eine Basisstation kann sich zumindest aus der Sicht eines Mobilfunkendgerätes in einem feststehenden oder zumindest festverbundenen Teil des Netzwerks oder Systems befinden. Ein Basisstation-Sendeempfänger oder eine Basisstation kann auch einem Remote Radio Head, einer Relay-Station, einem Übertragungspunkt, einem Zugriffspunkt (auch engl.„Access Point"), einem Funkgerät, einer Makrozelle, einer kleinen Zelle, einer Mikrozelle, einer Femtozelle, einer Metrozelle usw. entsprechen. Eine Basisstation oder ein Basisstations- Sendeempfänger wird somit als logisches Konzept eines Knotens/einer Einheit zur Bereitstellung eines Funkträgers oder von Funkverbindungen über die Luftschnittstelle verstanden, über den oder die einem Endgerät/mobilen Sendeempfänger Zugang zu einem Mobilfunknetz verschafft wird.
Eine Basisstation oder ein Basisstations-Sendeempfänger kann eine drahtlose Schnittstelle für Mobilfunkendgeräte zu einem verdrahteten Netzwerk darstellen. Die verwendeten Funksignale können durch 3GPP standardisierte Funksignale sein oder allgemein Funksignale in Übereinstimmung mit einer oder mehreren der oben genannten Systeme. So kann eine Basisstation oder ein Basisstations-Sendeempfänger einer NodeB, einer eNodeB, einer Base Transceiver Station (BTS), einem Zugangspunkt, einem Remote Radio Head, einem Übertragungspunkt, einer Relaystation, etc. entsprechen, die in weitere Funktionseinheiten unterteilt sein kann. Ein Mobilfunkendgerät oder mobiler Sendeempfänger kann einer Basisstation oder Zelle zugeordnet werden oder bei dieser registriert sein. Der Begriff Zelle bezieht sich auf einen Abdeckungsbereich der Funkdienste, die durch eine Basisstation bereitgestellt werden, z.B. von einer NodeB (NB), einer
eNodeB (eNB), einem Remote Radio Head, einem Übertragungspunkt, einer Relay-Station, etc. Eine Basisstation kann eine oder mehrere Zellen auf einer oder mehreren Trägerfrequenzen bereitstellen. In manchen Ausführungsformen kann eine Zelle auch einem Sektor entsprechen. Zum Beispiel können Sektoren mit Sektorantennen, die zur Abdeckung eines Winkelabschnitts um einen Antennenstandort herum ausgebildet sind, gebildet werden. In einigen Ausführungsformen kann eine Basisstation beispielsweise zum Betrieb von drei oder sechs Zellen oder Sektoren ausgelegt sein (z.B. 120° im Fall von drei Zellen und 60° im Fall von sechs Zellen). Eine Basisstation kann mehrere Sektorantennen umfassen. Im Folgenden können die Begriffe Zelle und Basisstation auch synonym verwendet werden.
Mit anderen Worten kann in den Ausführungsformen das Mobilkommunikationssystem auch ein heterogenes Zellnetzwerk (HetNet) umfassen, das unterschiedliche Zelltypen aufweist, z.B. Zellen mit geschlossenen Nutzergruppen (auch engl.„Closed Subscriber Group CSG") und offene Zellen sowie Zellen unterschiedlicher Größe, wie z.B. Makrozellen und kleine Zellen, wobei der Abdeckungsbereich einer kleinen Zelle kleiner ist als der Abdeckungsbereich einer Makrozelle. Eine kleine Zelle kann einer Metrozelle, einer Mikrozelle, einer Picozelle, einer Femtozelle usw. entsprechen. Die Abdeckungsbereiche der einzelnen Zellen werden durch die Basisstationen für ihre Versorgungsgebiete bereitgestellt und hängen von den Sendeleistungen der Basisstationen und den Interferenzbedingungen in dem jeweiligen Bereich ab. In manchen Ausführungsformen kann der Abdeckungsbereich einer kleinen Zelle zumindest teilweise von einem Versorgungsbereich einer anderen Zelle umgeben sein oder teilweise mit dem Versorgungsbereich z.B. einer Makrozelle übereinstimmen oder überlappen. Kleine Zellen können eingesetzt werden, um die Kapazität des Netzwerks zu erweitern. Eine Metrozelle kann daher verwendet werden, um eine kleinere Fläche als eine Makrozelle abzudecken, z.B. werden Metrozellen verwendet, um eine Straße oder einen Abschnitt in einem Ballungsgebiet abzudecken. Für eine Makrozelle kann der Abdeckungsbereich einen Durchmesser in der Größenordnung von einem Kilometer oder mehr haben, z.B. entlang von Autobahnen auch 10km oder mehr, für eine Mikrozelle kann der Abdeckungsbereich einen Durchmesser von weniger als einem Kilometer haben und eine Picozelle kann einen Abdeckungsbereich mit einen Durchmesser von weniger als 100m haben. Eine Femtozelle kann den kleinsten Abdeckungsbereich aufweisen und sie kann verwendet werden, um beispielsweise einen Haushalts-, einen Kfz- oder einen Gate-Bereich auf dem Flughafen abzudecken, d.h. ihr Sendegebiet kann einen Durchmesser von unter 50m aufweisen.
Wie die Fig. 1 zeigt umfasst das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 für den Basisstations- Sendeempfänger 100 ein Sendeempfangsmodul 12, das ausgelegt ist, um einen Abdeckungsbereich zur schnurlosen Kommunikation mit einem Mobilfunkendgerät 60 bereitzustellen. In Ausführungsbeispielen kann das Sendeempfangsmodul 12 einem beliebigen Modul mit Empfangs-
und/oder Sendemitteln, einem Sender, einem Empfänger, einem Sendeempfänger usw. entsprechen. Das Sendeempfangsmodul 12 kann dabei typische Sender- bzw. Empfängerkomponenten enthalten. Darunter können beispielsweise ein oder mehrere Antennen, ein oder mehrere Filter, ein oder mehrere Mischer, ein oder mehrere Verstärker, ein oder mehrere Diplexer, ein oder mehrere Duplexer, usw. fallen.
In Ausführungsbeispielen kann das Kontrollmodul 14 einem beliebigen Controller oder Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente entsprechen. Beispielsweise kann das Kontrollmodul 14 auch als Software oder Computerprogramm realisiert sein, die oder das für eine entsprechende Hardwarekomponente programmiert ist. Insofern kann das Kontrollmodul 14 als programmierbare Hardware mit entsprechend angepasster Software implementiert sein. Dabei können beliebige Prozessoren, wie Digitale Signalprozessoren (DSPs) zum Einsatz kommen. Ausführungsbeispiele sind dabei nicht auf einen bestimmten Typ von Prozessor eingeschränkt. Es sind beliebige Prozessoren oder auch mehrere Prozessoren zur Implementierung des Kontrollmoduls 14 denkbar.
Die Fig. 1 illustriert darüber hinaus ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 50 für einen mobilen Sendeempfänger 60 des Mobilkommunikationssystems 900. Die Vorrichtung 50 umfasst ein Sendeempfangsmodul 52, das ausgelegt ist, um schnurlos mit dem Basisstations-Sendeempfanger 100 des Mobilkommunikationssystems 900 zu kommunizieren. Die Vorrichtung 50 umfasst ferner ein Kontrollmodul 54, das ausgelegt ist, um das Sendeempfangsmodul 52 zu steuern und/oder zu steuern und mit diesem gekoppelt ist. Das Kontrollmodul 54 ist ferner ausgelegt, um über das Sendeempfangsmodul 52 eine Nachricht an mehrere andere mobile Sendeempfänger zu richten und an den Basisstations-Sendeempfanger 100 zu kommunizieren. Das Kontrollmodul 54 ist ferner ausgebildet, um eine Information darüber, dass sich die Nachricht an mehrere andere mobile Sendeempfänger richtet über das Sendeempfangsmodul 52 an den Basisstations-Sendeempfanger 100 zu kommunizieren.
In Ausführungsbeispielen kann das Sendeempfangsmodul 52 entsprechend dem Sendeempfangsmodul 12 implementiert sein. Das Kontrollmodul 54 kann entsprechend dem Kontrollmodul 14 implementiert sein. Entsprechend der Vorrichtung 50 für den mobilen Sendeempfänger 60 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel das Kontrollmodul 14 ausgelegt, um aus der Nachricht einen Indikator auszulesen, der anzeigt, ob sich die Nachricht an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfanger richtet. Das Kontrollmodul 14 ist ferner ausgelegt, um die Nachricht direkt an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfanger weiterzuleiten, wenn der Indikator dies anzeigt. In Ausführungsbeispielen kann die Basisstation beispielsweise ein LTE eNodeB sein oder auch eine Basisstation eines anderen Standards.
Zeitkritische Nachrichten werden dann lokal bei der Basisstation 100/Vorrichtung 10 weiter verarbeitet und in der Aufwärtsstrecke (vom mobilen Endgerät zur Basisstation, auch Uplink) empfangene Unicast (Übertragung von Punkt-zu-Punkt) Nachrichten können dann umgehend von der Basisstation 100/Vorrichtung 10 wieder an weitere mobile Endgeräte in der Abwärtsstrecke (von der Basisstation zur Mobilstation, auch downlink) weitergeleitet werden, z.B. als Multicast (Übertragung von Punkt-zu-Gruppe) Nachricht oder Broadcast (Rundfunk) Nachricht. Durch das schnelle Umschalten oder auch im weiteren Sinne durch direktes Reflektieren an der Basisstation kann die Nachricht in der Nähe der Basisstation (zumindest im eigenen geografischen Abdeckungsbereich) schnell verbreitetet werden. Ausführungsbeispiele können so eine schnelle Zustellung der Nachricht erlauben da keine weitere Verarbeitung oder Weiterleitung an andere Netzwerkknoten abgewartet werden muss. Als Basisstation 100 können dabei beispielsweise UMTS/LTE/LTE-A oder auch 5G Basisstationen verwendet werden. Die Verzögerung kann dabei auf einen geringen Wert reduziert werden, da zusätzliche Verzögerungen durch Weiterleitungen an andere Entitäten und Abwarten etwaiger Antworten vermieden werden können.
LTE unterstützt bereits Multicast- und Broadcast-Technologien unter Verwendung des evolved Multimedia Broadcast and Multicast Service (eMBMS, etwa weiter entwickelter Multimedia Rundfunk- und Gruppenkommunikationsdienst). Dies ist ein fünkressourcen-effizienter Dienst, der Datenübertragung in der Abwärtsstrecke an mehrere für einen bestimmten Dienst registrierte Nutzer erlaubt. ETSI TR 102 962, "Intelligent Transport Systems (ITS); in Cooperative ITS (C-ITS)", 2012, littp:/7www.etS3.org/deliver/etS3 tr/102900 102999/102962/01.01 .01 60/tr 102962v0i0101p.pdf beschreibt für einen Backend-Server, CAM und DENM eine Geocasting-Funktionalität, die auf einem Abfangen von Nachrichten von Fahrzeugen basiert. Die Daten werden dann verarbeitet und an entsprechende in dem geografischen Bereich befindliche Fahrzeuge weitergeleitet bzw. verteilt. Zur Identifikation der Fahrzeuge benötigt der Backendserver Wissen über den geografischen Bereich, Koordinaten der Fahrzeuge und kontinuierlich aktualisierte Daten über Fahrzeuge, die sich in dem geografischen Bereich aufhalten, sowie deren Internetprotokolladressen (IP -Adressen). Wenn Fahrzeuge einen geografischen Bereich verlassen und in einen anderen einfahren informiert der Backendserver die jeweiligen Fahrzeuge über die Koordinaten des aktuellen geografischen Bereichs.
Die Ausführungsbeispiele basieren auf der Erkenntnis, dass Mobilfünkendgeräte im Abdeckungsbereich einer Basisstation 100 im Sinne einer Gruppen- oder Rundfunkkommunikation einfach zu adressieren bzw. zu erreichen sind. Der Abdeckungsbereich einer Basisstation 100 teilt sich typischerweise in zwei oder drei oder mehr Zellen auf, entlang von Autobahnen finden sich zumeist zwei Zellen. Für Rundfünknachrichten wird die Anzahl der Zellen jedoch nicht zwingend benötigt.
Beispielsweise aus LTE Netzen sind verschiedene Zustände bekannt, in denen ein Endgerät verweilen kann, z.B. kann es verbunden sein (auch engl. Connected Mode) oder im Leerlauf (auch engl. Idle Mode). Aus dem Aspekt der gewünschten schnellen Übertragung heraus sollten die Mobilgeräte daher im Verbindungsmodus (connected mode) gehalten werden, um keine wertvolle Zeit beim Verbindungsaufbau (z.B. connection setup procedure) zu verlieren, welche erforderlich wäre, um die Mobilgeräte aus dem Leerlaufmodus in den Verbindungsmodus zu bringen.
In manchen Ausführungsbeispielen wird daher ein Mobilgerät (UE) im Connected Mode gehalten. Nach Ablauf eines Inactivity-Timers (Zähler für Inaktivitätszeitraum) wechselt das Mobilgerät (UE) vom Connected Mode in den Idle Mode. Der Inactivity-Timer fängt an zu zählen, wenn der momentane Datendurchsatz 0 ist. Um zu verhindern, dass das Mobilgerät den Connected Mode verlässt, wird vor Ablauf des Timers ein Durchsatz generiert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass es vom Backend-Server 230 gepingt wird oder ein Ping von dem Mobilgerät aus verschickt wird. Die hierfür erforderliche Datenmenge ist gering. Bei UMTS haben Messungen gezeigt, dass 32 Byte ausreichen, um das Mobilgerät (UE) im Connected Mode zu halten.
In einigen Ausführungsbeispielen kann dies z.B. bedeuten, dass das Mobilgerät (UE) vor Ablauf des Inactivity-Timers (z.B. 15s) angepingt wird. Dies kann aber auch dienstspezifisch realisiert werden. Beispielsweise wäre es bei einer Sprachverbindung über LTE (auch engl. Voice over LTE) unter Umständen nicht wünschenswert, dass ein Inactivity-Timer zuschlägt und das Mobilgerät (UE) den Connected Mode verlässt. Solange die Mobilitätsmanagementeinheit (auch engl. Mobility Management Entity (MME)) den dedizierten Verbindungskontext (auch engl, dedicated bearer) aufrechterhält, kann, zumindest in manchen Ausführungsbeispielen, auch das Mobilgerät nicht in den Idle Mode transferiert werden. Eine entsprechende Prozedur könnte in weiteren Ausführungsbeispielen auch für die zeitkritischen Safety-Services (Sicherheitsdienste) angewandt werden. In einigen weiteren Ausführungsbeispiele kann der Ping auch bestätigt werden (auch engl, acknowledgement), d.h. es wird eine Antwort gesendet (auch engl, reply). Wenn kein Reply kommt, wird beispielsweise nach Ablauf eines Timers der Ping wiederholt. Macht z.B. ein Mobilgerät (UE) kurz vor Versenden einer Safety-Message einen Ping, dann ist es wieder im Connected Mode. Im Connected Mode braucht das Mobilgerät (UE) Kotrollkanäle (auch engl. Control Channels), d.h. aus Netzsicht wird die Anzahl der verbundenen Teilnehmer (auch Connected oder Connected Mode Users) erhöht, die Ressourcen werden aber bereitgestellt. Die Bezeichnung Basisstation 100 kann dazu verwendet werden, um eine Sendeeinrichtung eines Mobilkommunikationssystems 900 in Richtung zu einem mobilen Endgerät hin (Abwärtstrecke, Downlink) zu bezeichnen und um eine Empfangseinrichtung für Daten von einem mobilen Endgerät
(Aufwärtsstrecke, Uplink) zu bezeichnen. In LTE-Systemen wird die Basisstation 100 auch als eNodeB bezeichnet. Basisstationen können geografisch benachbarte Abdeckungsbereiche haben und können von ein oder mehreren Mobilfunkanbietern betrieben werden. Basisstationen mit benachbarten Abdeckungsbereichen können darüber hinaus untereinander kommunizieren, beispielsweise direkt über dafür vorgesehen Schnittstellen, z.B. X2 interface in evolved UMTS Mobile Terrestrial Radio Access Network (eUTRAN). Die Bezeichnungen Mobile, Mobilefunkendgerät, mobiles Endgerät, usw. definieren eine Einheit, die beispielsweise Daten von einem Fahrzeug aus an eine Basisstation schickt. Eine solche Einheit kann auch als Benutzergerät (auch engl, user equipment (UE)), als Fahrzeug selbst, oder beliebiger Adapter (z.B. surf-stick) ausgeführt sein, der mit einem elektronischen Kontrollmodul (auch engl. Electronic Control Unit (ECU)) ausgerüstet ist und diesem Kontrollmodul eine Anbindung an ein zellulares Mobilkommunikationssystem ermöglicht.
In der Abwärtsstrecke empfängt das Mobilgerät Daten von der Basisstation. Ausführungsbeispiele basieren auf der Erkenntnis, dass Latenzzeiten bei der Übertragung in Systemen mit zentralisierter Architektur, wie z.B. LTE, LTE-A oder 5G, über eine direkte Konvertierung von unicast- Nachrichten aus der Aufwärtsstrecke in Multicast- oder Rundfünknachrichten für die Abwärtsstrecke an der Basisstation reduziert werden können. Eine zeitkritische Nachricht kann demnach von einem Benutzer oder Mobilfünkgerät in der Nähe einer Basisstation empfangen werden. Diese kann beispielsweise als zeitkritische oder sicherheitsrelevante Nachricht markiert sein, beispielsweise mit dem oben beschriebenen Indikator oder einer beliebigen anderen Kennzeichnung. In einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann zur Kennzeichnung ein Wert, z.B. ein oder mehrere Bits (auch engl, ein oder mehrere Flags) verwendet werden.
Aus der Perspektive des Senders, hier der Basisstation 100, sind die Empfänger in der Nähe, d.h. in einem direkten Umfeld, z.B. weniger als 1km, 2km, 3km oder 5km entfernt. Dies ist ein typischer Fall für sicherheitsrelevante Nachrichten. Dieser Bereich kann beispielsweise dem Abdeckungsbereich einer Basisstation entsprechen. Eine Applikation, die auf dem Mobilgerät oder in einem Fahrzeug ausgeführt werden kann, kann dann darüber entscheiden, welche Nachricht für die direkte Umwandlung von Aufwärts- zu Abwärtsstrecke vorgesehen ist. Zum Beispiel können Hindernisse oder Gefahren in einem Fahrzeug über eine oder mehrere Kameras (auch engl, on-board cameras) oder Sensoren erfasst werden, beispielsweise kann ein unbeleuchtetes Objekt oder überfrierende Nässe (Blitzeis) Gegenstand einer solchen Nachricht sein. Eine Applikation im Fahrzeug kann die erfassten Daten analysieren, das Ereignis oder die Nachricht klassifizieren und in einer lokal generierten Warnnachricht für nachfolgende oder ankommende Fahrzeuge codieren, als
direkt zu verteilende (auch sicherheitsrelevante) Nachricht markieren und an die Basisstation schicken, ggf. kann auch ein Prioritätsindikator in die Nachricht mit codiert werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Kontrollmodul 54 der Vorrichtung 50 für den mobilen Sendeempfänger 60 ausgelegt, um über das Sendeempfangsmodul 52 eine Information über eine Priorität der Nachricht zu übermitteln. Entsprechend ist das Kontrollmodul 14 der Vorrichtung 10 für den Basisstations-Sendeempfänger 100 ausgebildet, um von dem mobilen Sendeempfänger eine Information über eine Priorität der Nachricht zu erhalten und die Information über die Priorität bei einem Zuteilen von Funkressourcen für die direkte Weiterleitung der Nachricht zu berücksichtigen.
Der in Ausführungsbeispielen optionale Prioritätsindikator oder generell die Information über die Priorität kann die Markierung der Nachricht als direkt weiterzuleitende Nachricht mit umfassen oder aber eine zusätzliche Prioritätsinformation darstellen. In Ausführungsbeispielen kann der Prioritätsindikator binär sein oder auch mehrere Werte umfassen, um eine weitere Differenzierung nach Prioritäten zu ermöglichen. Zum Beispiel kann der Wert 0 angeben, dass die Nachricht nicht zur direkten Weiterleitung (direkte Konvertierung von der Aufwärts- in die Abwärtstrecke) vorgesehen ist, wobei von 0 verschiedene Werte eine direkte Weiterleitungsanfrage an die Basisstation anzeigen. Beispielsweise kann der Wert 2 eine höhere Priorität als der Wert 1 anzeigen.
Eine solche Nachricht wird dann von dem mobilen Sendeempfänger 60 oder einer ECU des Fahrzeugs zur Basisstation 100 übertragen. Zur Information der Basisstation 100 über die direkte Weiterleitung können auch einzelne oder Kombinationen der im Folgenden beschriebenen Methoden verwendet werden. In manchen Ausführungsbeispielen wird er Inhalt einer solchen Nachricht nicht von der Basisstation interpretiert oder analysiert. Dies geschieht beim Empfänger der Nachricht, z.B. im Backendserver. Der Basisstation 100 kann die Anfrage über die direkte Weiterleitung mittels einer Signalisierungsnachricht oder auch durch Kodieren der Information in verschiedene Kanäle (z.B. engl, shared Channels, gemeinsam benutzte Kanäle) oder auch mittels der Kanalkodierung mitgeteilt werden. Zum Beispiel können beide Kontrollmodule 14, 54 auch ausgelegt oder ausgebildet sein, um die Information oder die Anfrage nach der direkten Konvertierung über eine separate Signalisierung zu übertragen oder zu erhalten.
Bei der Verwendung von Signalisierungsnachrichten kann der Basisstation 100 über Signalisierungskanäle mitgeteilt werden, dass eine Anfrage nach direkter Konvertierung erfolgen soll. Am Beispiel von LTE kann dies über den Physical Uplink Control Channel (PUCCH) (deutsch: physikalischer Kontrollkanal der Aufwärtsstrecke) erfolgen, der auch dazu verwendet wird, der Basisstation einen Kanalqualitätsindikator (engl. Channel Quality Indicator (CQI)) zu übertragen.
Aus 3GPP TS 24.301 V10.12.0, "Non-Access-Stratum (NAS) protocol for Evolved Packet System (EPS); Stage 3", 2013, htt : //www .3 GPP.org, geht hervor, dass seine Mobile (UE) einen Bedarf an einer bestimmten Qualitätsklasse (auch engl. Quality of Service (QoS), QoS Class Indicator, (QCI)) beantragen kann und optional den Bedarf an einer garantierten Bitrate (engl. Guaranteed Bit Rate (GBR)) für eine Datenverbindung anfragen kann. Falls das Netzwerk die Anfrage akzeptiert wird ein neuer Kommunikationskontext (auch engl. Evolved Packet System (EPS) bearer context) erzeugt, bzw. ein bestehender Kontext entsprechend angepasst (auch engl. EPS bearer context modification procedure). Diese Signalisierung, die in der LTE-Architektur dem Non-Access-Stratum zugeordnet ist, kann alternativ oder auch in abgewandelter Form dazu verwendet werden, der Basisstation mitzuteilen, dass eine direkte Konvertierung erfolgen soll.
3GPP TS 23.203 V12.3.0, "Policy and charging control architecture", 2013, htt :/Avww .3 GPP . org. beschreibt einen Mechanismus zur Prioritätsvergabe und -signalisierung, Datenpaketverzögerungs- budgets und Paketverlustrate, und die Anforderung von insgesamt neun QCIs. Zusätzlich sind 127 betreiberspezifische QCIs vorgesehen. In einem Ausführungsbeispiel können beispielsweise mehrere solche betreiberspezifischen QCIs zur Signalisierung der Anfrage über die direkte Konvertierung verwendet werden. Ergänzend oder alternativ kann eine Kombination verschiedener Parameter benutzt werden, um einen bestimmten QCI anzufragen, der den direkten Konvertierungswunsch signalisiert.
3GPP TS 24.301 spezifiziert Verbindungsanfragen an ein Paketdatennetzwerk und definiert die jeweiligen Nachrichteninhalte. Diese NAS-Nachrichten und deren optionale Felder können alternativ für die Signalisierung des direkten Konvertierungswunsches verwendet werden. Ergänzend oder alternativ kann der LTE Physical Uplink Shared Channel (PUSCH) verwendet werden um eine Inbandsignalisierung zu ermöglichen, z.B. unter Verwendung von Feldern im Protokollheader.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Kontrollmodul 54 der Vorrichtung 50 für den mobilen Sendeempfänger 60 ausgelegt, um die Information über eine Kanalkodierung der Nachricht an den Basisstations-Sendeempfänger 100 zu übermitteln. Entsprechend ist dann das Kontrollmodul 14 der Vorrichtung 10 für den Basisstations-Sendeempfänger 100 ausgelegt, um den Indikator oder die Information über die Priorität der Nachricht bei einer Kanaldekodierung der erhaltenen Nachricht zu bestimmen. In manchen Ausführungsbeispielen kann die Kanalcodierung zur Einbettung einer entsprechenden Signalisierung verwendet werden. Eine Kanalkodierung wird auf Seiten des Mobilgerätes zum Schutz vor Übertragungsfehlern auf der Luftschnittstelle durchgeführt. Die Basisstation kann in manchen Ausführungsbeispielen durch Verwendung bestimmter Bits bei der Kanalcodierung, z.B. als Indikator oder Prioritätswert, über die gewünschte Direktkonvertierung
informiert werden, beispielsweise können hier ein oder mehrere Bits in einem Protokollheader verwendet werden. Die Basisstation kann dann eine Kanaldekodierung durchführen und nur die für die Kanaldekodierung relevante Information betrachten, z.B. ein benutztes Modulations- und Kodierungs-Schema (Modulation and Coding Scheme (MCS)). Der Inhalt der Nachricht selbst wird dann transparent an weitere Netzwerkentitäten weitergeleitet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Nachricht, sofern keine Indikation über die direkte Weiterleitung vorhanden ist, behandelt wie bisher, und die Nachricht beispielsweise über die LTE S l -Schnittstelle an einen Netzübergang weitergeleitet (auch engl. Serving Gateway(S-GW)). Von dort aus kann die Nachricht dann beispielsweise via Internet an einen Applikations- oder Backendserver transferiert werden. Wenn der Indikator oder die Prioritätsinformation anzeigt, dass eine direkte Konvertierung durchgeführt werden soll, kann die Nachricht auch wie eine Serviceanfrage für eine Datenübertragung in der Abwärtsstrecke behandelt werden, und die dort vorgesehenen Prioritätsindikatoren können für das Radioressourcenmanagement (auch engl. Radio Resource Management (RRM)) verwendet werden. Wenn diese Verfahren oder Prozeduren erfolgreich durchlaufen wurden, kann die Basisstation eine Kanalkodierung durchführen und die Nachricht in der Abwärtsstrecke übertragen.
Das lokale Umschalten oder direkte Weiterleiten an der Basisstation 100 kann zusätzlich oder alternativ zu einer Weiterleitung der Nachricht an einen Backend- oder Applikationsserver geschehen. Im letzteren Fall kann der Standardprozess für Sicherheitsdienste verwendet werden, jedoch kann die zeitkritische Information durch die direkte UbertragungAVeiterleitung an der Basisstation 100 in Ausführungsbeispielen die Empfänger früher erreichen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 10 für den Basisstations-Sendeempfänger 100 ferner eine Schnittstelle zur Kommunikation mit ein oder mehreren anderen Netzwerkkomponenten auf. Das Kontrollmodul 14 ist dann ausgelegt, um die Schnittstelle zu steuern und/oder zu kontrollieren, um die Nachricht direkt an die ein oder mehreren mobilen Sendeempfänger weiterzuleiten und um die Nachricht an die ein oder mehreren anderen Netzwerkkomponenten weiterzuleiten. In diesem Ausführungsbeispiel findet zusätzlich oder parallel zur direkten Konvertierung auch eine Weiterleitung an andere Netzwerkkomponenten statt, z.B. um eine Speicherung oder Weiterverarbeitung des Nachrichteninhalts zu ermöglichen oder um anschließend eine weiterverarbeitete Nachricht auszusenden. Beispielsweise kann hier von anderen Netzwerkkomponenten Information ergänzt werden, die dann im Anschluss in einer weiteren Nachricht verteilt wird. Hierbei kann es sich um präventive Warnnachrichten o. ä. handeln. In einem weiteren Beispiel ist es denkbar, dass die direkt konvertierte Warnnachricht die Information über einen unbeschrankten Bahnübergang umfasst, und nachfolgend eine von einem Backendserver um den konkreten Fahrplan ergänzte Nachricht verteilt wird.
Die anderen Netzwerkkomponenten können z.B. einen Backendserver 230 und/oder eine andere Basisstation umfassen. Der Backendserver 230 kann die Nachricht dann speichern oder aufbereiten. Insofern kann eine Weiterleitung an einen Backendserver 230 parallel zur direkten Weiterleitung der Nachricht erfolgen und so weitere Verarbeitungsmechanismen zusätzlich zur zeitnahen Zustellung der Nachricht in den Prozess eingebunden werden. Die andere Basisstation kann einen anderen Abdeckungsbereich bereitstellen, für den die Nachricht ebenfalls interessant ist, z.B. einen benachbarten Abdeckungsbereich mit weiteren mobilen Sendeempfängern. Der andere Basisstations-Sendeempfänger kann auch einen überlappenden Abdeckungsbereich beispielsweise bei einer anderen Frequenz haben und in manchen Ausführungsbeispielen auch einem anderen Betreiber zugeordnet sein. Insofern kann eine schnelle Zustellung der Nachricht auch betreiberübergreifend bewerkstelligt werden. Die Nachricht kann dann auch zeitnah in Zellen ausgesendet werden, die von anderen Basisstations-Sendeempfängern versorgt werden. Als Schnittstelle kommt hier beispielsweise die X2-Schnittstelle in Frage, um eine Kommunikation der zeitkritischen Nachrichten zwischen Basisstations-Sendeempfängern zu ermöglichen, die benachbarte Zellen versorgen. Insofern kann die Vorrichtung 10 für den Basisstations- Sendeempfänger auch ausgebildet sein, um von einem anderen Basisstations-Sendeempfänger eine solche Nachricht für die direkte Weiterleitung über die Schnittstelle zu empfangen. In Ausführungsbeispielen kann die Schnittstelle als beliebige Schnittstelle, die sich für eine solche Kommunikation eignet, ausgebildet sein. Denkbar sind hier beliebige Implementierungen, die den Austausch von Daten bzw. Kontrollinhalten zwischen Basisstations-Sendeempfänger 100 und Backendserver 230 erlauben. Beispielsweise sind beliebige serielle oder auch parallele Schnittstellen denkbar, z.B. auch die für LTE definierte S l Schnittstelle. Allgemein kann diese Schnittstelle in Ausführungsbeispielen beispielsweise als Ethernet-Schnittstelle, WLAN-Schnittstelle, Richtfunk- Schnittstelle unterschiedlicher Protokolle oder als USB-Schnittstelle ausgelegt sein. In weiteren Ausführungsbeispielen sind jedoch auch beliebige schnurgebundene oder schnurlose Schnittstellen an dieser Stelle denkbar. In einigen Ausführungsbeispielen kann die im Folgenden beschriebene Prozedur für Nachrichten, die entsprechend zur direkten Weiterleitung markiert sind, angewendet werden. Beispielsweise kann, wenn keine dedizierte Information über die Adressaten der Nachricht vorliegt, diese per Rundfunk an potentiell alle Teilnehmer weitergeleitet werden. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Netzwerk 900 eine Liste der Adressaten bei der Basisstation 100 hinterlegen. Diese Liste kann dann aktualisiert werden, insofern informiert das Netzwerk 900 die Basisstation 100 über die Adressen der Nutzer die den entsprechenden Dienst erhalten sollen, die sich im Abdeckungsbereich befinden und an die die direkt weitergeleiteten Nachrichten geschickt werden sollen. Aktualisierungen können
dann vom Backendserver 230 an die Basisstation 100, ggf. auch kontinuierlich oder ereignisbasiert, geschickt werden, z.B. wenn sich ein interessierter Nutzer in den geografischen Abdeckungsbereich der Basisstation 100 oder einer Zelle begibt. In diesem Fall kann in Ausführungsbeispielen die Nachricht auch als Multicast-Nachricht (oder Gruppennachricht) an eine Auswahl von Teilnehmern im Abdeckungsbereich der Basisstation 100 geschickt werden. In einigen weiteren Ausführungsbeispielen ist das Kontrollmodul 14 der Vorrichtung 10 für den Basisstations- Sendeempfänger 100 ferner ausgelegt, um die Nachricht als Rundfunk- oder Gruppennachricht an die ein oder mehreren anderen Sendeempfänger weiterzuleiten.
In einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann die Basisstation 100 den Indikator oder den Prioritätswert für die Anfrage nach der direkten Konvertierung auch bei der Berechnung einer übergeordneten Priorität weiter berücksichtigen, in die mehrere Teilprioritäten einfließen können. Z.B. können nach derzeitigen Standards bereits QCI und eine Zuordnungs- oder Erhaltungspriorität (auch engl. Allocation and Retention Priority (ARP)) kombiniert werden, um eine übergeordnete Servicepriorität zu erhalten. Ein solches Verfahren zur Ermittlung einer übergeordneten Priorität kann in manchen Ausführungsbeispielen um eine Berücksichtigung der Anfrage und/oder des Prioritätswertes für die direkte Konvertierung erweitert werden. Der insgesamte Prioritätswert kann dann bei der Zugangskontrolle (auch engl, admission control) und der Zuteilung von Funkressourcen (auch engl. Scheduling) entsprechend berücksichtigt werden. Beispielsweise kann eine neue Liste von Prioritäten in der Basisstation 100 generiert werden, die die oben beschriebenen QCI, ARP und weitere QoS relevante Parameter mit den Prioritätswerten für die direkte Weiterleitung kombiniert. Diese Parameter können dann mit verschiedenen Gewichtungsfaktoren gewichtet auf eine einzelne Skala abgebildet werden. Ein Gewichtungsfaktor für die Berücksichtigung der direkten Weiterleitungsanfrage kann dann auf einen entsprechend hohen Wert gesetzt werden, um zu gewährleisten, dass die betreffende Nachricht zeitnah versendet wird.
Zusätzlich zu den in 3GPP TS 23.203 vordefinierten QCI-Klassen (vgl. Tabelle 6.1.7) können weitere reservierte und für den Betreiber vorgesehene QCI-Klassen für das LTE-A QoS Konzept erwartet werden. In einigen Ausführungsbeispielen können diese QCI-Klassen für die Signalisierung der für das direkte Weiterleiten vorgesehenen Nachrichten verwendet werden. Das Datenvolumen der sicherheitsrelevanten Nachrichten für derzeitige Applikationen ist eher niedrig, ein typischer Wert wäre lkByte, was eine Zuteilung von Funkressourcen für deren Übertragung insbesondere bei hoher Netzauslastung erleichtern kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Datenvolumen der Nachrichten für die direkte Konvertierung bei der Bestimmung der Priorität für die Funkressourcenzuweisung berücksichtigt werden. Eine Nachricht mit einem eher niedrigen Datenvolumen, z.B. nur wenige Bytes oder eine kodierte Gefahrenwarnung zusammen mit der
geographischen Position der Gefahrenstelle, kann dabei eine höhere Priorität erhalten als eine Nachricht mit größerem Datenvolumen.
Im Falle von Ressourcenengpässen kann eine Datenübertragung für Dienste mit niedriger Priorität verzögert werden. In Ausführungsbeispielen kann die Information über die direkte Konvertierung auch weiteren RRM-Entitäten bereitgestellt werden und z.B. bei der Zugangskontrolle (auch engl. Admission Control), Lastkontrolle (auch engl. Load Control), Flusskontrolle (auch engl, flow control), etc. berücksichtigt werden. In Ausführungsbeispielen kann die Übertragung der Nachricht auf einen Abdeckungsbereich der Basisstation eingeschränkt sein, z.B. kann die Übertragung in der Abwärtsstrecke auf eine Zelle beschränkt sein in der die entsprechende Nachricht in der Aufwärtsstrecke empfangen wurde, oder auch auf alle von der Basisstation versorgten Zellen. In anderen Ausführungsbeispielen kann auch ein geografisches Gebiet betroffen sein, das sich aus mehreren Zellen unterschiedlicher Basisstationen, unterschiedlicher Betreiber, unterschiedlicher Frequenzen bis zu unterschiedlichen System zusammensetzt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Kontrollmodul 14 ferner ausgebildet sein, um von dem Mobilkommunikationssystem 900 für die schnurlose Kommunikation über das Sendeempfangsmodul 12 zur Verfügung gestellte Funkressourcen zu verwalten, und eine direkte Weiterleitung einer Nachricht an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger bei der Verwaltung der Funkressourcen zu berücksichtigen.
Fig. 2 zeigt eine LTE Netzwerk-Architektur in einem Ausführungsbeispiel. Fig. 2 zeigt links eine Basisstation 100 mit drei Zellen, 110, 120, 130 in einem eUTRAN 140, das über eine S l Schnittstelle 150 an ein Kernnetzwerk (auch engl, evolved Packet Core (ePC)) 160 angebunden ist. Das ePC wird durch S-GW 170, einen Paket Daten-Knoten oder Netzübergang (auch engl. Packet Data Network Gateway (PDN-GW)) 180, eine Mobilitäts-Verwaltungseinheit (auch engl. Mobility Management Entity (MME)) 190, und eine Benutzerverwaltungsstelle (auch engl. Home Subscriber Server (HSS)) 200 repräsentiert. Der S-GW 170 ist darüber hinaus über eine S5 Schnittstelle 210 mit dem PDN-GW 180 verbunden. Der PDN-GW 180 hat eine Verbindung über eine SGi Schnittstelle 220 zu einem Backendserver 230 im Internet 240. Der Abdeckungsbereich der zweiten Zelle 120 umfasst Teile von zwei Straßen, eine Hauptstraße 300 und eine Nebenstraße 310. Zwei Fahrzeuge A 400 und B 410 fahren entlang der Hauptstraße 300 in unterschiedlichen Richtungen. Ein Fahrzeug C 420 kommt über die Nebenstraße 310 und fährt in die Hauptstraße 300 ein. Das Fahrzeug 400 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel der aussendenden Mobilen 60 und die Fahrzeuge 410 und 420 entsprechen den anderen mobilen Sendeempfängern, an die die Nachricht zeitnah weitergeleitet werden soll.
Alle Fahrzeuge sind mit Sensoren, Kameras und ECUs zur Datensammlung und Datenverarbeitung 430 ausgerüstet, wobei die Daten dann über integrierte Datenkommunikationsmodule (Telekommunikation ECU) 440 an die Basisstation 100 übertragen werden können. Das Daten Sende- und/oder Empfangsmodul 440 kann beispielsweise eine Mobilstation 60, ein UE, oder ein ECU sein. Alle drei Fahrzeuge befinden sich im Abdeckungsbereich der zweiten Zelle 120 und haben eine Verbindung zu dem Mobilkommunikationssystem über die Luftschnittstelle Uu 500.
Beide Richtungen, die Aufwärtsstrecke 510 von dem Datenübertragungsmodul 440 zur Basisstation 100 und die Abwärtsstrecke 520, von der Basisstation 100 zu dem Datenübertragungsmodul 440 sind für das Fahrzeug A 400 dargestellt. In Bezug auf konventionelle Nachrichten für Sicherheitsdienste sind CAMs und DENMs bekannt. Um die betroffenen Fahrzeuge im geografischen Interessenbereich zu identifizieren, stellt der Backendserver 230 ein Liste mit geografischen Bereichen, geografischen Koordinaten, relevanten Fahrzeugen oder Autos, deren IP Adressen und Positionen, usw. bereit. Dies kann beispielsweise durch einen Geo-Positions-Server bewerkstelligt werden, vgl. Geo Location Messaging Server; http://labs. encsson.com/apis/geo- location-messaging/documentation.
Im folgenden Ausführungsbeispiel identifiziert die Onboard-Kamera 430 des Fahrzeugs A 400 das Fahrzeug C 420, wie es in die Hauptstraße an schwer überschaubarer Stelle einbiegt. Zur gleichen Zeit erkennt die Onboard-Kamera 430 des Fahrzeugs A 400 auch das Fahrzeug B 410, wie es sich auf die Straßeneinmündung mit hoher Geschwindigkeit zubewegt. Eine Kollisionswarnnachricht wird nunmehr als Teil eines Sicherheitsdienstes generiert und automatisiert vom Fahrzeug A 400 an die Fahrzeuge B 410 und C 420 gesendet. Dazu wird die Information im Datenübertragungsmodul 440 verarbeitet und kanalkodiert bevor dann eine entsprechende Nachricht über die Luftschnittstelle 500 in der Aufwärtsstrecke 510 an die Basisstation 100 gesendet wird. Dort erfolgt dann eine Kanaldekodierung durch die Basisstation 100 und, nach konventioneller Technik, würde die Nachricht nunmehr über die S l -Schnittstelle 150 an den S-GW 170, über die S5 Schnittstelle 210 an den PDN-GW180 und schließlich über die SGi-Schnittstelle 220 an den Backendserver 230 im Internet 240 weitergeleitet. Der Inhalt der Nachricht würde dann vom Backendserver 230 analysiert und eine neue Nachricht würde an die Basisstation 100 gesendet werden zusammen mit der IP- Zieladresse, im Beispiel die IP-Adressen der Kommunikationseinheiten der Fahrzeuge B 410 und C 420. Die Basisstation 100 sendet dann die Kollisionswarnnachricht an die Fahrzeuge B 410 und C 420 und die Fahrer können gewarnt werden. Ergänzend oder alternativ zur IP-Adresse kann in Ausführungsbeispielen auch eine andere Adressierung verwendet werden, beispielsweise kann die MSISDN (von engl. Mobile Station Integrated Services Digital Network Number oder Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number) als Zieladresse verwendet werden. Die
MSISDN ist die weltweit eindeutige Rufnummer, die der SIM-Karte (von engl. Subscriber Identity Module) des Mobilgerätes zugeordnet ist.
Dieser Prozess ist in der Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt. Fig. 3 zeigt einen Nachrichtenfluss in einem Ausführungsbeispiel. Fig. 3 beinhaltet dabei die gleichen Komponenten wie sie anhand der Fig. 2 bereits erläutert wurden, gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Aus Gründen der Übersicht sind in der Fig. 3 keine wiederholten Beschreibungen der Schnittstellen dargestellt und die Beschreibung der jeweiligen Netzwerkknoten ist vereinfacht dargestellt. In Ausführungsbeispielen findet neben dem in der Fig. 3 gezeigten gestrichelten Pfad eine direkte Konvertierung der Nachricht statt. Die Basisstation 100 umfasst dann eine Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 und der mobile Sendeempfänger 60, der dem Fahrzeug 400 in den Figuren entspricht, umfasst entsprechend der Fig. 1 die Vorrichtung 50.
Fig. 4 zeigt einen parallelen Nachrichtenfluss in einem Ausführungsbeispiel. Fig. 4 illustriert die direkte Konvertierung der Nachricht aus der Aufwärtsstrecke 510 in die Abwärtstrecke 520 an der Basisstation 100 in einem Ausführungsbeispiel. Vereinfacht dargestellt wird die zeitkritische Nachricht bei der Kodierung mit einem Konvertierungsindikator und/oder einem Prioritätswert markiert oder versehen. Die Nachricht wird dann von dem Datenübertragungsmodul 440 (mit einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 50) an die Basisstation 100 gesendet, wo die Nachricht dann kanaldekodiert wird. Nachrichten mit einem entsprechenden Indikator oder Prioritätswert werden in der Basisstation 100 verarbeitet. Nach der Zugangskontrolle (auch engl, admission control) für die Abwärtsstrecke 520, wird der Nachrichteninhalt vom Empfangsteil der Basisstation 100 zum Sendeteil transferiert. Nach erneuter Kanalkodierung, jetzt für die Abwärtsstrecke 520, wird die Nachricht auf der Abwärtstrecke 520 als Rundfunknachricht gesendet, ohne dass die Nachricht zuvor über S-GW 170, PDN-GW180, und Backendserver 230 geleitet wird (dies erfolgt optional und in diesem Ausführungsbeispiel parallel).
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Information über die in der Zelle befindlichen Fahrzeuge durch die Basisstation berücksichtigt. Beispielsweise können die IP-Adressen der Kommunikationseinheiten und Positionen periodisch oder ereignisbasiert an die Basisstation 100 geschickt werden. Die Basisstation 100 kann dann eine entsprechende Liste aktualisieren, z.B. wenn neue Daten vom Backendserver 230 erhalten werden. Diese Information kann dann benutzt werden, um die Anzahl der Empfänger zu reduzieren und, anstatt einer Rundfunknachricht, eine Multicast- Nachricht (an eine Untergruppe der Teilnehmer der Zelle) in der Abwärtsstrecke 520 zu schicken. In diesem Fall kann die Basisstation 100 die Daten, die von dem Fahrzeug A 400 empfangen wurden (z.B. Kollisionswarnung, Position, Koordinaten einer identifizierten Gefahrenstelle, geschätzte
Gültigkeitsdauer/Ablaufzeit, usw.) mit Information vom Backendserver 230 kombinieren, die lokal an der Basisstation 100 gespeichert sind.
Fig. 5 illustriert eine Berücksichtigung von Prioritäten in einem Ausführungsbeispiel. Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Definition von Prioritätswerten. Auf der linken Seite der Fig. 5 ist eine für LTE mögliche Prozedur in einem Diagramm 600 dargestellt. Dabei werden die von 3GPP standardisierten dienstspezifischen QoS Attribute 610 berücksichtigt, wie beispielsweise QCI, vgl. 3GPP TS 23.203 V12.3.0, "Policy and charging control architecture", 2013, http ://www .3 GPP . org. 3GPP TS 36.314 VI 1.1.0, "Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA); Layer 2- Measurements", 2012, http : // ww .3 GPP .org. und nutzerspezifische Attribute 620, wie beispielsweise ARP, vgl. 3 GPP TS 23.107 Vl l .0.0, "Quality of Service (QoS) concept and architecture", 2012, http://www.3GPP.org.
Dienstspezifische Indikatoren 610 und nutzerspezifische Indikatoren 620 können über entsprechende Gewichtungsfaktoren 630, 640 kombiniert werden und auf eine gemeinsame Skala abgebildet werden, die dann eine übergeordnete Dienstpriorität 650 angibt. Der Prozess liefert eine Liste mit einer Rangfolge 660 entsprechend der Dienstpriorität 650 der zu versorgenden Dienste. In Ausführungsbeispielen kann diese Dienstpriorität um die Berücksichtigung des Prioritätswerts für die direkte Konvertierung erweitert werden. Dabei kann dann der dienstspezifische Indikator 610, der nutzerspezifische Indikator 620 und die Information (Markierung 710 und/oder Prioritätswert 720) über die direkte Konvertierung von der Aufwärtsstrecke in die Abwärtsstrecke 700 berücksichtigt werden, vgl. Fig. 5 rechts.
Die Kennzeichnung zur Klassifizierung der Information über die direkte Konvertierung 710 kann dabei als Markierung, Indikator (auch engl, flag), z.B. in Form eines Bits, realisiert werden und anzeigen, dass die Nachricht für die direkte Konvertierung vorgesehen ist, oder als Prioritätswert 730, also etwa ein oder mehrere Bits, die beispielsweise mehrere Prioritätsstufen 720 zur Unterscheidung verschiedener so klassifizierter Nachrichten angeben. Ein so erhaltener Prioritätswert kann dann über einen dafür vorgesehenen Gewichtungsfaktor 740, der die Wichtigkeit der Nachrichten allgemein im Vergleich zu anderen Nachrichten einstuft, in der Bestimmung des übergeordneten Prioritätswertes berücksichtigt werden.
Der dienstspezifische Indikator 610, der nutzerspezifische Indikator 620 sowie deren Gewichtungsfaktoren 630 und 640 können dann mit dem Prioritätswert für die direkte Konvertierung 730 und dessen Gewichtungsfaktor 740 kombiniert werden, um die übergeordnete Priorität 650 zu erhalten. Das Ergebnis ist dann wieder eine Liste mit einer Rangfolge 660 der aktuell zu versorgenden Dienste in der Zelle und neu angefragter Dienste, wobei die Liste nunmehr
auf dienstspezifischen Prioritäten, nutzerspezifischen Prioritäten und Anfragen für die direkte Konvertierung basiert. In Abhängigkeit der Gewichtungsfaktoren und insbesondere des Gewichtungsfaktors 740 für die direkte Konvertierung, stellen Ausführungsbeispiele eine Flexibilität für die Behandlung der zeitkritischen Nachrichten bereit. Beispielsweise kann ein erster Wert, z.B. 0, dazu verwendet werden anzuzeigen, dass die Information über die direkte Konvertierung nicht bei einer Entscheidung über die Vergabe von Radioressourcen verwendet werden soll. Ein zweiter Wert, z.B. ein niedriger Wert, kann dazu verwendet werden, anzuzeigen, dass die Konvertierungsanfragen bei der Ressourcenvergabe berücksichtigt werden, aber andere hochpriore Dienste, z.B. mit hohen Nutzer- oder Dienstprioritäten, Vorrang haben. Ein dritter Wert, z.B. ein hoher Wert, kann dann anzeigen, dass die Konvertierungsanfrage hohe Priorität bei der Zugangskontrolle und der Ressourcenvergabe haben soll.
Die direkte Konvertierung kann Einfluss auf mehrere bei der Ressourcenverwaltung relevante Prozeduren haben und die Information darüber ob eine Nachricht als direkte Konvertierungsanfrage markiert ist oder nicht, bzw. deren Priorität kann der Ressourcenverwaltung bereitgestellt und dort berücksichtigt werden.
Fig. 6 verdeutlicht eine Funkressourcenverwaltung in einem Ausführungsbeispiel. Die Fig. 6 illustriert eine Basisstation 100 in einem Ausführungsbeispiel zusammen mit einigen funktionalen Einheiten zur Ressourcenverwaltung, eine Flusskontrolle 810 (auch engl, flow control), eine Zugangskontrolle 820 (auch engl, admission control), eine Lastkontrolle 830 (auch engl, load control) und Ressourcen-Zuweisung und -Vergabe 840 (auch engl, resource assignment and scheduling). In diesem Ausführungsbeispiel wird die direkte Konvertierung von der Aufwärts- 510 in die Abwärtsstrecke 520 von der Zugangskontrolle 820 im Rahmen der Ressourcenzuweisung für neue Dienste mit den Prioritäten gemäß Fig. 5 bewerkstelligt. Der Zugang wird bewilligt, wenn freie Ressourcen auf der Luftschnittstelle 500 in der Abwärtstrecke 520 vorhanden sind oder wenn Dienste mit niedrigerer Priorität temporär zurückgestellt oder in der Anzahl ihrer zugewiesenen Ressourcen reduziert werden können. Wenn der Zugang für die Nachricht für die direkte Konvertierung bewilligt wird, wird diese bei der Lastkontrolle 830 berücksichtigt und die Ressourcen-Zuweisung und -Vergabe 840 vergibt die entsprechenden physikalischen Funkressourcen für die Abwärtsstrecke. Dabei werden beispielsweise robuste Übertragungsparameter, z.B. Modulations- und Kodierungsschema, gewählt, um die direkt konvertierte Rundfunk- oder Multicast-Nachricht zu übertragen. Dies kann wiederholte Transmissionen vermeiden oder reduzieren und so zu einer geringen Gesamtübertragungszeit beitragen, entgegen üblicher Entscheidungsalgorithmen für die Zuweisung und Vergabe von Funkressourcen, z.B. Modulations- und Kodierungsschemata, die hauptsächlich von Messungen und/oder Schätzungen der verfügbaren Kanalqualität abhängig sind.
In manchen Ausführungsbeispielen können Mehrfachtransmissionen oder wiederholte Transmissionen für zeitkritische Nachrichten vorgesehen sein. In einem Ausführungsbeispiel wird eine für die direkte Konvertierung vorgesehene Nachricht nicht nur einmal sondern mehrfach an die Empfänger gesendet. Dies kann auch unter Verwendung verschiedener Funkressourcen im gleichen Übertragungsintervall (auch engl. Time Transmission Interval (TTI)) geschehen. In LTE stellt ein Ressourcenblock (auch engl. Resource Block (RB)) die kleinste zuteilbare Funkressourceneinheit dar mit der Dauer eines TTIs (1ms) und einer Bandbreite von 180kHz im Frequenzbereich. Verschiedene RBs verwenden verschiedene Frequenzen innerhalb der Systembandbreite und Datenübertragungen können so von Frequenzdiversität profitieren. Wenn eine erste Nachricht auf einem ersten RB fehlerhaft von einem Empfänger empfangen wird, beispielsweise aufgrund hoher Interferenz auf der Frequenz dieses RBs, so kann die Nachricht mit dem gleichen Inhalt möglicherweise auf einem zweiten RB bei einer anderen Frequenz aufgrund günstigerer Interferenzverhältnisse (beispielsweise auch im Frequenzbereich entsprechend größer der Kohärenzbandbreite des Funkkanals beabstandet) fehlerfrei empfangen werden. Kombinationstechniken beider empfangener Signale sind ebenfalls denkbar (auch engl, joint combining). In weiteren Ausführungsbeispielen ist auch eine Übertragung in mehreren RBs oder auch in aufeinanderfolgenden Nachrichten denkbar, insbesondere wenn durch Abschattung (auch engl, shadowing) temporär von ungünstigen Interferenzverhältnissen mehrere Frequenzen betroffen sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Kontrollmodul 14 der Vorrichtung 10 für den Basisstations-Sendeempfänger 100 ferner ausgelegt, um die Nachricht wiederholt und zeitlich versetzt über das Sendeempfangsmodul 12 zu senden und /oder um die Nachricht zumindest doppelt bei verschiedenen Frequenzen zu senden.
Aufgrund der schnellen Ressourcenzuweisungsentscheidungen in der Basisstation 100 in LTE/LTE- A sowie in 5G Netzwerken, können sich die Interferenzbedingungen von Übertragungsintervall (TTI) zu Übertragungsintervall verändern. In einem solchen Fall kann in Ausführungsbeispielen auch vorgesehen sein, die in einem TTI n gesendete Nachricht in einem späteren TTI n+m (n und m sind ganze Zahlen) zu wiederholen und so von Zeitdiversität zu profitieren (beispielsweise im Zeitbereich entsprechend größer der Kohärenzzeit des Funkkanals beabstandet). Darüber hinaus kann auch Polarisationsdiversität ausgenutzt werden, also Abstrahlung an der Basisstation 100 in mehrere Polarisationsrichtungen, um so an einem mobilen Sendeempfänger unabhängige Kopien des gleichen Signals über unterschiedliche Polarisationsrichtungen und damit unterschiedliche Funkkanäle empfangen zu können. In analoger Weise wären auch Raumdiversitätskonzepte denkbar, die unterschiedliche Signalkopien über unterschiedlich räumliche Kanäle bereitstellen, z.B.
Mehrantennenkonzepte wie Multiple-Input-Multiple-Output (MIMO), Massive MIMO, Cooperative MultiPoint (CoMP)-Übertragung, etc.
Diese Techniken, z.B. mehrere Übertragungen in verschiedenen RBs auf verschiedenen Frequenzen und/oder zeitversetzt in verschiedenen TTIs, sowie beliebige Kombinationen der Diversitätstechniken, können einen effizienten Weg zur Erhöhung einer Wahrscheinlichkeit für einen fehlerfreien Empfang des Inhalts der Nachricht darstellen. Ausführungsbeispiele können so eine schnellere Zustellung der Inhalte ermöglichen als es mit konventioneller Technik möglich wäre, die sich zumeist auf negative Bestätigungen des Empfängers verlässt und so geschlossene Kommunikationsschleifen verwendet, z.B. engl. Automatic Repeat Request (ARQ). Ausführungsbeispiele können in manchen Fällen mehr Ressourcen auf der Luftschnittstelle belegen, da es zu redundanten Informationsübertragungen kommen kann, wenn die Daten beispielsweise bereits bei einer ersten Übertragung fehlerfrei empfangen wurden. Ausführungsbeispiele schaffen daher ein Verfahren zur schnellen Übertragung im Frequenz- und Zeitbereich von direkt konvertierten Nachrichten mit kurzer Verzögerungszeit, wobei die übertragene Redundanz optimiert oder verbessert werden kann. Beispielsweise kann eine lastabhängige Schwelle vorgesehen werden, anhand derer in Ausführungsbeispielen bestimmt wird, ob redundante Übertragungen erfolgen und/oder in welchem Ausmaß oder nicht. Ein solches Verfahren kann dann ebenfalls die Prioritäten 730 der direkt zu konvertierenden Nachrichten berücksichtigen, vgl. Fig. 5.
Wenn beispielsweise eine aktuelle Verkehrslast die Schwelle überschreitet und die Priorität einer direkt zu konvertierenden Nachricht niedrig ist, kann ein einzelner Übertragungsversuch unternommen werden. Wenn die aktuelle Verkehrslast die Schwelle überschreitet und die Priorität der direkt zu konvertierenden Nachricht hoch ist, kann die Nachricht dennoch mehrfach übertragen werden. Beispielsweise kann die Anzahl der Wiederholungen, sei es im Zeit- und/oder im Frequenzbereich, von der jeweiligen Priorität abhängen. Wenn die aktuelle Verkehrslast unter der Schwelle liegt und die Priorität der direkt zu konvertierenden Nachricht im mittleren Bereich oder hoch ist, können mehrere Übertragungen der Nachricht durchgeführt werden. Wieder kann die Anzahl der Wiederholungen von der Priorität abhängen. Wenn eine der übertragenen Nachrichten fehlerfrei empfangen wird, kann zusätzlich empfangene Information (Redundanz) außer Acht gelassen werden, z.B. durch ein Mobilgerät oder eine Applikation.
Ausführungsbeispiele schaffen ein Verfahren zu Kennzeichnung und/oder Priorisierung zeitkritischer Nachrichten für die direkte Konvertierung von der Aufwärtsstrecke in die Abwärtsstrecke. Dazu können die Nachrichten entsprechend markiert werden und zusätzlich oder alternativ einen Prioritätswert aufweisen. Ausführungsbeispiele stellen auch ein Verfahren zum Bereitstellen einer Kennzeichnung und/oder Priorisierung für eine Nachricht für eine Applikation
bereit. In einem Verfahren zur Übertragung solcher Nachrichten von einem Mobilgerät zu einer Basisstation werden Signalisierungskanäle in der Aufwärtsstrecke verwendet, z.B. in gemeinsamen Kanälen (shared Channels) oder auch bei der Kodierung. Ausfuhrungsbeispiele können bei der Übertragung von sicherheitsrelevanten Nachrichten im Straßenverkehr eingesetzt werden, aber auch generell bei Anwendungen mit zeitkritischer Nachrichtenübermittlung.
In Ausfuhrungsbeispielen interpretiert die Basisstation 100 die empfangenen Nachrichten für die direkte Konvertierung und verarbeitet sie weiter. Das Verfahren umfasst ein Auslesen der Information darüber, dass eine direkte Konvertierung angefragt wird, aus den empfangenen Nachrichten, welche über Signalisierungskanäle, gemeinsame Kanäle oder in die Kodierung eingebettete Information übermittelt werden kann. Diese Information wird dann bei der Ressourcenverwaltung berücksichtigt, beispielsweise bei der Zugangskontrolle, der Flusskontrolle, der Ressourcenvergabe und -Zuweisung, der Lastkontrolle, etc. Ein Verfahren zur Ermittlung einer Übertragungsentscheidung berücksichtigt dann etwaige Prioritäten der direkt zu konvertierenden Nachricht und andere Prioritäten, wie dienstspezifische oder nutzerspezifische Prioritäten, und liefert eine Entscheidung darüber, ob die Nachricht direkt in eine Rundfunk- oder Multicastnachricht konvertiert wird, zusätzlich oder alternativ zu einer Entscheidung darüber, ob die Nachricht an einen Backendserver weitergeleitet wird. Das Verfahren kann dabei einen geografisch begrenzten Abdeckungsbereich des Mobilkommunikationssystems oder der Basisstation berücksichtigen, beispielsweise drei Zellen, die von der Basisstation versorgt werden. Sicherheitsrelevante oder zeitkritische Information kann so durch Ausführungsbeispiele schneller verteilt werden. Ausführungsbeispiele kommen dabei ohne eine direkte Kommunikation zwischen Mobilgeräten (V2V) aus und nutzen die Vorzüge der fest installierten Infrastruktur. Zumindest manche Ausführungsbeispiele definieren eine Priorität für die direkt zu konvertierenden Nachrichten in Kombination mit anderen Prioritäten. Anhand eines inkludierten Prioritätsindikators können die Nachrichten weiter differenziert werden. Beispielsweise kann ein Verfahren Gewichtungsfaktoren, die an der Basisstation vorliegen, in Entscheidungen, die die Funkressourcenverwaltung betreffen in Kombination mit anderen nutzer- und/oder dienstspezifischen QoS Attributen, z.B. QCI, ARP, berücksichtigen. In einem Verfahren kann so eine Gesamtpriorität oder eine übergeordnete Priorität berechnet werden, die eine Kombination aus dienstspezifischen QoS Attributen, z.B. QCI, nutzerspezifischen QoS Attributen, z.B. ARP, und den Prioritäten für die direkt zu konvertierenden Nachrichten über angepasste Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. Dabei kann als Resultat eine Liste mit derzeit zu versorgenden und neuen Diensten mit einer Rangfolge geliefert werden, die auf den bestimmten oder berechneten Prioritäten basiert. Die Gesamtpriorität oder die übergeordnete Priorität kann dann in die Ressourcenverwaltung (Zugangskontrolle, Flusskontrolle, Ressourcenvergabe und -Zuweisung, Lastkontrolle, etc.) mit
einfließen. Das Verfahren kann die direkte Konvertierung einer Nachricht erlauben, wenn genügend Ressourcen auf der Luftschnittstelle zur Verfügung stehen oder wenn Dienste mit niedrigeren Prioritäten, z.B. basierend auf der Liste, temporär zurückgestellt werden können. Basierend auf einer Schwellenwertentscheidung der Verkehrslast können manche Ausführungsbeispiele entscheiden, ob und ggf. wieviel Redundanz übertragen wird. Dazu wird in manchen Ausführungsbeispielen eine Verkehrslastschwelle eingeführt, an der eine aktuelle Verkehrslast gemessen wird. Je nach Über- oder Unterschreitung der Lastschwelle kann dann entschieden werden, ob einer Anfrage nach direkter Konvertierung nachgekommen wird. Ausführungsbeispiele können dabei Zeitdiversität und/oder Frequenzdiversität nutzen, um die Nachrichten möglichst zeitnah an die jeweiligen Empfanger zu übermitteln, ggf. auch ohne von den Empfängern Bestätigungen darüber zu erhalten. Ausführungsbeispiele können dabei vorsehen, dass nach Erhalt zumindest einer fehlerfreien Nachricht erhaltene Nachrichten gleichen Inhalts verworfen werden.
Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens für einen Basisstations-Sendeempfanger 100 eines Mobilkommunikationssystems 900. Das Verfahren umfasst schnurloses Kommunizieren 910 mit einem oder mehreren mobilen Sendeempfängern, und Erhalten 920 einer Nachricht von einem mobilen Sendeempfanger, wobei sich die Nachricht an ein oder mehrere andere mobile Sendeempfanger richtet. Das Verfahren umfasst ferner ein direktes Weiterleiten 930 der Nachricht an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfanger.
Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens für einen mobilen Sendeempfänger 60 des Mobilkommunikationssystems 900. Das Verfahren umfasst schnurloses Kommunizieren 940 mit einem Basisstations-Sendeempfänger des Mobilkommunikationssystems 900, und Kommunizieren 950 einer Nachricht für mehrere andere mobile Sendeempfänger an den Basisstations-Sendeempfanger 100. Das Verfahren umfasst ferner ein Kommunizieren 960 einer Information darüber, dass sich die Nachricht an mehrere andere mobile Sendeempfanger richtet, an den Basisstations-Sendeempfanger 100.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der oben beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist auch ein digitales Speichermedium, das maschinen- oder computerlesbar ist, und das elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente so zusammenwirken können, dass eines der oben beschriebenen Verfahren ausgeführt wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird.
Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein.
Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbare Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen. Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hinein schreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bauteilen hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung für Basisstations-Sendeempfänger
12 Sendeempfangsmodul
14 Kontrollmodul
50 Vorrichtung für mobilen Sendeempfanger
52 Sendeempfangsmodul
54 Kontrollmodul
60 Mobiler Sendeempfanger
100 Basisstations-Sendeempfänger
110 Zelle 1
120 Zelle 2
130 Zelle 3
140 eUTRAN
150 Sl Schnittstelle
160 evolved Packet Core (ePC)
170 Serving GateWay (S-GW)
180 Packet Data Network Gateway (PDN-GW)
190 Mobility Management Entity (MME)
200 Home Subscriber Server (HSS)
210 S5 Schnittstelle
220 SGi Schnittstelle
230 Backendserver
240 Internet
300 Hauptstraße
310 Nebenstraße
400 Fahrzeug A
410 Fahrzeug B
420 Fahrzeug C
430 Sensoren, Kameras und ECUs zur Datensammlung und Datenverarbeitung
440 Datenkommunikationsmodul
500 Luftschnittstelle
510 Aufwärtsstrecke, uplink
520 Abwärtsstrecke, downlink
600 Priorisierungs-Prozedur
610 Dienstspezifische Attribute
620 Nutzerspezifische Attribute
630 Gewichtungsfaktor Service
640 Gewichtungsfaktor Nutzer
650 Dienstpriorität
660 Rangfolge
700 Prozess mit direkter Konvertierung
710 Information über direkte Konvertierung
720 Prioritätsstufen
730 Prioritätswert
740 Gewichtungsfaktor
810 Flusskontrolle, flow control
820 Zugangskontrolle, admission control
830 Lastkontrolle, load control
840 Ressourcen-Zuweisung und -vergäbe, Scheduling
900 Mobilkommunikationssystem
910 Schnurloses Kommunizieren mit mobilen Sendeempfängern
920 Erhalten einer Nachricht von einem mobilen Sendeempfänger
930 Direktes Weiterleiten der Nachricht
940 Schnurloses Kommunizieren mit Basisstations-Sendeempfänger
950 Kommunikation einer Nachricht für mehrere andere mobile Sendeempfänger
960 Kommunizieren einer Information darüber, dass sich die Nachricht an mehrere Mobile richtet
Claims
Vorrichtung (10) für einen Basisstations-Sendeempfänger (100) eines Mobilkommunikationssystems (900), mit einem Sendeempfangsmodul (12), das ausgelegt ist, um schnurlos mit einem oder mehreren mobilen Sendeempfängern zu kommunizieren; und einem Kontrollmodul (14), das ausgelegt ist, um das Sendeempfangsmodul (12) zu steuern, und um über das Sendeempfangsmodul (12) eine Nachricht von einem mobilen Sendeempfänger (60) zu erhalten, wobei sich die Nachricht an ein oder mehrere andere mobile Sendeempfänger richtet, und wobei das Kontrollmodul (14) ausgelegt ist, um die Nachricht über das Sendeempfangsmodul (12) direkt an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger weiterzuleiten, wobei das Kontrollmodul (14) ausgebildet ist, um aus der Nachricht einen Indikator auszulesen, der anzeigt, ob sich die Nachricht an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger richtet, und wobei das Kontrollmodul (14) ausgelegt ist, um die Nachricht direkt an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger weiterzuleiten, wenn der Indikator dies anzeigt.
Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Indikator anzeigt, dass die Nachricht einen sicherheitsrelevanten Inhalt hat.
Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, die ferner eine Schnittstelle zur Kommunikation mit ein oder mehreren anderen Netzwerkkomponenten aufweist, wobei das Kontrollmodul (14) ausgelegt ist, um die Schnittstelle zu steuern, um die Nachricht direkt an die ein oder mehreren mobilen Sendeempfänger weiterzuleiten und um die Nachricht an die ein oder mehreren anderen Netzwerkkomponenten weiterzuleiten.
Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, wobei die anderen Netzwerkkomponenten einen Backendserver (230) und/oder eine andere Basisstation umfassen.
Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kontrollmodul (14) ausgebildet ist, um von dem mobilen Sendeempfänger (60) eine Information über eine Priorität der Nachricht zu erhalten und die Information über die Priorität bei einem Zuteilen von Funkressourcen für die direkte Weiterleitung der Nachricht zu berücksichtigen.
6. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Kontrollmodul (14) ferner ausgebildet ist, um den Indikator oder die Information über die Priorität der Nachricht bei einer Kanaldekodierung der erhaltenen Nachricht zu bestimmen oder über eine separate Signalisierung zu erhalten.
7. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kontrollmodul (14) ferner ausgelegt ist, um von dem Mobilkommunikationssystem (900) für die schnurlose Kommunikation über das Sendeempfangsmodul zur Verfügung gestellte Funkressourcen zu verwalten, und eine direkte Weiterleitung einer Nachricht an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger bei der Verwaltung der Funkressourcen zu berücksichtigen.
8. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kontrollmodul (14) ferner ausgelegt ist, um die Nachricht als Rundfunk- oder Gruppennachricht an die ein oder mehreren anderen Sendeempfänger weiterzuleiten.
9. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Kontrollmodul (14) ferner ausgelegt ist, um die Nachricht wiederholt und zeitlich versetzt über das Sendeempfangsmodul (12) zu senden und /oder um die Nachricht zumindest doppelt bei verschiedenen Frequenzen zu senden.
10. Vorrichtung (50) für einen mobilen Sendeempfänger (60) eines Mobilkommunikationssystems (900), mit
einem Sendeempfangsmodul (52), das ausgelegt ist, um schnurlos mit einem Basisstations- Sendeempfänger (100) des Mobilkommunikationssystems (900) zu kommunizieren; und einem Kontrollmodul (54), das ausgelegt ist, um das Sendeempfangsmodul (52) zu steuern, und um über das Sendeempfangsmodul (52) eine Nachricht an mehrere andere mobile Sendeempfänger zu richten und an den Basisstations-Sendeempfänger (100) zu kommunizieren, wobei das Kontrollmodul (54) ferner ausgebildet ist, um eine Information darüber, dass sich die Nachricht an mehrere andere mobile Sendeempfänger richtet mittels eines Indikators in der Nachricht an den Basisstations-Sendeempfänger (100) zu kommunizieren.
11. Vorrichtung (50) gemäß Anspruch 10, wobei das Kontrollmodul (54) ausgelegt ist, um die Information über eine Kanalkodierung der Nachricht an den Basisstations-Sendeempfänger (100) zu übermitteln.
12. Vorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei das Kontrollmodul (54) ausgelegt ist, um ferner über das Sendeempfangsmodul (52) eine Information über eine Priorität der Nachricht zu übermitteln.
13. Fahrzeug mit einer Vorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12.
14. Verfahren für einen Basisstations-Sendeempfänger (100) eines Mobilkommunikationssystems (900), mit
Schnurloses Kommunizieren (910) mit einem oder mehreren mobilen Sendeempfängern;
Erhalten (920) einer Nachricht von einem mobilen Sendeempfänger, wobei sich die Nachricht an ein oder mehrere andere mobile Sendeempfänger richtet, direktes Weiterleiten (930) der Nachricht an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger,
Auslesen eines Indikators aus der Nachricht, wobei der Indikator anzeigt, ob sich die Nachricht an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger richtet, und direktes Weiterleiten der Nachricht an die ein oder mehreren anderen mobilen Sendeempfänger, wenn der Indikator dies anzeigt.
15. Verfahren für einen mobilen Sendeempfänger (60) eines Mobilkommunikationssystems (900), mit
Schnurloses Kommunizieren (940) mit einem Basisstations-Sendeempfänger (100) des Mobilkommunikationssystems (900);
Kommunizieren (950) einer Nachricht für mehrere andere mobile Sendeempfänger an den Basisstations-Sendeempfänger (100); und
Kommunizieren (960) einer Information darüber, dass sich die Nachricht an mehrere andere mobile Sendeempfänger richtet mittels eines Indikators in der Nachricht an den Basisstations-Sendeempfänger (100).
16. Computerprogramm mit einem Programmcode zum Durchführen zumindest eines der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, wenn der Programmcode auf einem Computer, einem Prozessor, einem Kontrollmodul oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016106623.0A DE102016106623A1 (de) | 2016-04-11 | 2016-04-11 | Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme für einen Basisstations-Sendeempfänger und einen mobilen Sendeempfänger |
DE102016106623.0 | 2016-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017178014A1 true WO2017178014A1 (de) | 2017-10-19 |
Family
ID=58738870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2017/100293 WO2017178014A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-04-11 | Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme für einen basisstations-sendeempfänger und einen mobilen sendeempfänger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016106623A1 (de) |
WO (1) | WO2017178014A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3525374B1 (de) | 2018-02-07 | 2021-10-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur datenkommunikation zwischen mindestens zwei teilnehmern in einem drahtlos-kommunikations-system, korrespondierende kontrolleinheit, fahrzeug mit kontrolleinheit, sowie computer programm |
EP3756402A4 (de) * | 2018-07-24 | 2021-03-10 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Verfahren und basisstation für csg-bewusste zeitplanung in drahtlosem netzwerk |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006075277A1 (en) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and apparatus for multicast communication in wireless communication networks |
US20110182227A1 (en) * | 2008-10-01 | 2011-07-28 | Johan Rune | Method For Enabling a Home Base Station to Choose Between Local and Remote Transportation of Uplink Data Packets |
EP2741562A1 (de) * | 2012-12-06 | 2014-06-11 | Alcatel Lucent | Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme für einen Netzwerkknoten und einen mobilen Sender-Empfänger |
WO2015046939A1 (en) * | 2013-09-26 | 2015-04-02 | Lg Electronics Inc. | Method and apparatus for transmitting interest indication for group communication in wireless communication system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8213360B2 (en) * | 2009-04-29 | 2012-07-03 | Nokia Corporation | Apparatus and method for flexible switching between device-to-device communication mode and cellular communication mode |
EP2842355A2 (de) * | 2012-04-27 | 2015-03-04 | Interdigital Patent Holdings, Inc. | Verfahren und vorrichtungen zur optimierung der einrichtung eines näherungsdatenpfades |
-
2016
- 2016-04-11 DE DE102016106623.0A patent/DE102016106623A1/de active Pending
-
2017
- 2017-04-11 WO PCT/DE2017/100293 patent/WO2017178014A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006075277A1 (en) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and apparatus for multicast communication in wireless communication networks |
US20110182227A1 (en) * | 2008-10-01 | 2011-07-28 | Johan Rune | Method For Enabling a Home Base Station to Choose Between Local and Remote Transportation of Uplink Data Packets |
EP2741562A1 (de) * | 2012-12-06 | 2014-06-11 | Alcatel Lucent | Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme für einen Netzwerkknoten und einen mobilen Sender-Empfänger |
WO2015046939A1 (en) * | 2013-09-26 | 2015-04-02 | Lg Electronics Inc. | Method and apparatus for transmitting interest indication for group communication in wireless communication system |
Non-Patent Citations (10)
Title |
---|
"Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA); Layer 2-Measurements", 3GPP TS 36.314 V I 1.1.0, 2012, Retrieved from the Internet <URL:http://www.3GPP> |
"Intelligent Transport Systems (ITS); in Cooperative ITS (C-ITS", ETSI TR 102 962, 2012, Retrieved from the Internet <URL:http://www.etsi.org/deliver/etsi tr/102900 102999/102962/01.01.01 60/tr _ 102962v010101p.pdf> |
"Non-Access-Stratum (NAS) protocol for Evolved Packet System (EPS); Stage 3", 3GPP TS 24.301 V 10.12.0, 2013, Retrieved from the Internet <URL:http://www.3GPP.org> |
"Policy and charging control architecture", 3GPP TS 23.203 V12.3.0, 2013, Retrieved from the Internet <URL:http://www.3GPP.org> |
"Policy and charging control architecture", 3GPP TS 23.203 V12.3.Q, 2013, Retrieved from the Internet <URL:httr)://www.3GPP.org> |
"Quality of Service (QoS) concept and architecture", 3GPP TS 23.107 VI 1.0.0, 2012, Retrieved from the Internet <URL:http://www.3GPP.org> |
CHRISTIAN LOTTERMANN; MLADEN BOTSOV; PETER FERTL; ROBERT MÜLLNER: "Perfonnance Evaluation of Automotive Off-board Applications in LTE Deployments", PROCEEDINGS OF:?E:EE VNC, 2012 |
EN 302 665, INTELLIGENT TRANSPORT SYSTEMS (ITS) - COMMUNICATIONS ARCHITECTURE, 2010 |
GIUSEPPE ARANITI; CLAUDIA CAMPOLO; MASSIMO CONDOLUCI; ANTONIO IERA; ANTONELLA MOLINARO: "LTE for Vehicular Networking: A Survey", IEEE COMMUNICATIONS MAGAZINE, 2013 |
SEIYA KATO; MATTI HILTUNEN; KAUSTUBH JOSHI; RICHARD SCHLICHTING: "Enabling Vehicular Safety Applications over LTE Networks", ICCVE, 2013 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016106623A1 (de) | 2017-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US12047805B2 (en) | Method and node for determining priority of data from a scheduling assignment | |
US11265858B2 (en) | Method and device for performing device-to-device communication by sharing uplink resource and sidelink resource in wireless communication system | |
EP3342195B1 (de) | Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von übertragungsparametern zwischen fahrzeugen | |
US11115835B2 (en) | Method and device for performing device-to-device communication by sharing uplink resource and sidelink resource in wireless communication system | |
EP2979371B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragungskanalwahl in einer netzwerk-funkverbindung | |
CN112313975A (zh) | 网络及其控制 | |
WO2017076056A1 (zh) | 业务转发方法及装置 | |
CN106341848B (zh) | 一种切换方法及装置 | |
CN106470483B (zh) | 一种信息发送与控制信息发送的方法及装置 | |
US11039285B2 (en) | Method and device for setting space division connection between terminals for V2X communication | |
US20220217568A1 (en) | Method and apparatus for controlling loads on networks | |
DE102017203905B4 (de) | Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen in einer Mobilfunkzelle, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens | |
CN106341813B (zh) | 一种信息发送接收方法及装置 | |
DE102017108428A1 (de) | System, Mobilkommunikationssystem, Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme zur Planung einer Ressourcenvergabe in einem Mobilkommunikationssystem | |
US20230073111A1 (en) | Method by which v2x vehicle transmits virtual v2x message in wireless communication system supporting sidelink, and device therefor | |
US20230353993A1 (en) | Method for controlling vehicle driving by first device in wireless communication system supporting sidelink, and device therefor | |
Lottermann et al. | LTE for vehicular communications | |
US20230336953A1 (en) | Method by which first server transmits second message in wireless communication system, and device therefor | |
US20230080095A1 (en) | Method and device for generating vru path map related to moving path of vru by softv2x server in wireless communication system supporting sidelink | |
WO2017178014A1 (de) | Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme für einen basisstations-sendeempfänger und einen mobilen sendeempfänger | |
EP4425974A1 (de) | Verfahren zur übertragung einer ersten nachricht durch eine erste vorrichtung in einem drahtloskommunikationssystem und vorrichtung dafür | |
US20230247392A1 (en) | Method for transmitting first message by first device in wireless communication system supporting sidelink, and device therefor | |
EP4425973A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum senden und empfangen eines drahtlossignals in einem drahtloskommunikationssystem | |
EP4425972A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum senden/empfangen eines drahtlossignals in einem drahtloskommunikationssystem | |
US20240331544A1 (en) | Method for performing collision assessment by first device in wireless communication system, and device therefor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17724479 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17724479 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |