DE102017203832B3 - Gehäuse für einen Hochfrequenzchip - Google Patents

Gehäuse für einen Hochfrequenzchip Download PDF

Info

Publication number
DE102017203832B3
DE102017203832B3 DE102017203832.2A DE102017203832A DE102017203832B3 DE 102017203832 B3 DE102017203832 B3 DE 102017203832B3 DE 102017203832 A DE102017203832 A DE 102017203832A DE 102017203832 B3 DE102017203832 B3 DE 102017203832B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
horizontal metal
frequency chip
metal layers
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017203832.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Baur
Michael Fischer
Christoph Müller
Daniel Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102017203832.2A priority Critical patent/DE102017203832B3/de
Priority to CN201810186916.9A priority patent/CN108807285B/zh
Priority to US15/914,637 priority patent/US10365145B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017203832B3 publication Critical patent/DE102017203832B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/057Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6605High-frequency electrical connections
    • H01L2223/6616Vertical connections, e.g. vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6661High-frequency adaptations for passive devices
    • H01L2223/6666High-frequency adaptations for passive devices for decoupling, e.g. bypass capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6661High-frequency adaptations for passive devices
    • H01L2223/6677High-frequency adaptations for passive devices for antenna, e.g. antenna included within housing of semiconductor device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (100) für einen Hochfrequenzchip (113) in einem Radargerät zur Füllstandmessung. Das Gehäuse (100) umfasst einen Hochfrequenzchip (113) mit einem Hochfrequenzanschluss (114) und mit einem Versorgungsanschluss (115), mehrere horizontale Metalllagen (104-107), mehrere vertikale metallische Verbindungsleitungen (110-111, 116, 117, 120), und einen äußeren Versorgungsanschluss (101) zur Verbindung des Hochfrequenzchips (113) mit einer Leiterplatte des Radargeräts zur Füllstandmessung. Der Hochfrequenzchip (113) ist auf einer der horizontalen Metalllagen (105) elektrisch leitfähig angebracht und in eine Polymermasse (108) eingebettet, welche sich zwischen den horizontalen Metalllagen (104 bis 107) befindet. Der Versorgungsanschluss (115) des Hochfrequenzchips (113) ist über wenigstens eine der horizontalen Metalllagen (106) und über wenigstens eine der vertikalen metallischen Verbindungsleitungen (117, 120, 110) mit dem äußeren Versorgungsanschluss (101) verbunden. Weiterhin ist der Hochfrequenzanschluss (114) des Hochfrequenzchips (113) über wenigstens eine der horizontalen Metalllagen (106, 107) und/oder über wenigstens eine der vertikalen metallischen Verbindungen (116, 111) mit einer Antenne (123) zum Auskoppeln und zum Empfangen von Radarwellen verbunden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Hochfrequenzchip. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Gehäuse für einen Hochfrequenzchip, welcher in einem Radargerät zur Füllstandmessung eingesetzt wird. Ein weiterer Anspruch ist auf ein Radargerät zur Füllstandmessung gerichtet, wobei das Radargerät das vorstehend genannte Gehäuse für den Hochfrequenzchip umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der EP 2 189 765 A1 der Anmelderin ist ein Hochfrequenzmodul zur Füllstandmessung und zur Verwendung bei Frequenzen von über 75 GHz bekannt. Das Hochfrequenzmodul umfasst einen Mikrowellenhalbleiter, eine Leiterplatte und ein auf die Leiterplatte aufgeklebtes Gehäuse. Zur Reduzierung der benötigten Leistung erfolgt der Betrieb des Mikrowellenhalbleiters getaktet. Ein eingeklebtes Dämpfungsmaterial an einem Gehäusedeckel dient zur Unterdrückung von Gehäuseresonanzen, wobei der Gehäusedeckel auch einen Schutz gegen mechanische Beschädigungen bietet. Ein solches Gehäuse ist gemäß der EP 2 189 765 A1 jedoch relativ komplex, erfordert den Einsatz besonderer Materialien, Bauteilen und Technologien und ist deshalb nicht kostengünstig herzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann daher insbesondere darin bestehen, ein besonders einfach herzustellendes und kostengünstiges Gehäuse für einen Hochfrequenzchip in einem Radargerät zur Füllstandmessung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der folgenden Beschreibung sowie der Figuren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Gehäuse für einen Hochfrequenzchip in einem Radargerät zur Füllstandmessung bereitgestellt. Das Gehäuse umfasst einen Hochfrequenzchip mit einem Hochfrequenzanschluss und mit einem Versorgungsanschluss, mehrere horizontale Metalllagen, mehrere vertikale metallische Verbindungsleitungen, und einen äußeren Versorgungsanschluss zur Verbindung des Hochfrequenzchips mit einer Leiterplatte des Radargeräts zur Füllstandmessung.
  • Der Hochfrequenzchip ist auf einer der horizontalen Metalllagen elektrisch leitfähig angebracht, insbesondere aufgeklebt, und in eine Polymermasse eingebettet, welche sich zwischen den horizontalen Metalllagen befindet. Der Versorgungsanschluss des Hochfrequenzchips ist über wenigstens eine der horizontalen Metalllagen und über wenigstens eine der vertikalen metallischen Verbindungsleitungen mit dem äußeren Versorgungsanschluss verbunden. Weiterhin ist der Hochfrequenzanschluss des Hochfrequenzchips über wenigstens eine der horizontalen Metalllagen und/oder über wenigstens eine der vertikalen metallischen Verbindungen mit einer Antenne zum Auskoppeln und zum Empfangen von Radarwellen verbunden.
  • Das Gehäuse gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist hochfrequenztauglich. Durch das vorstehend beschriebene Vorsehen der horizontalen Metalllagen und der metallischen vertikalen Verbindungsleitungen kann auf eine Kontaktierung des Hochfrequenzchips mithilfe von aus der EP 2 189 765 A1 bekannten Bonddrähten verzichtet werden. Dadurch kann ein entsprechend zusätzlicher und aufwendiger Fertigungsschritt entfallen, dessen Einsparung einen enormen Kostenvorteil mit sich bringt. Ferner kann auf aus der EP 2 189 765 A1 bekannte eingelötete Glasdurchführungen verzichtet werden, was weitere Kostenvorteile ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Gehäuse weiterhin eine in das Gehäuse integrierte Antenne, insbesondere eine planare Antenne, wobei der Hochfrequenzanschluss über wenigstens eine der horizontalen Metalllagen und/oder über wenigstens eine der vertikalen metallischen Verbindungen unmittelbar mit der in das Gehäuse integrierten Antenne verbunden ist. Dabei kann die Antenne planar und auf einer der horizontalen Metalllagen angeordnet sein, insbesondere auf einer horizontalen Metalllage, welche auf einer Oberseite des Gehäuses aufgebracht ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfasst das Gehäuse weiterhin einen Hohlleiter, wobei der Hochfrequenzanschluss über wenigstens eine der vertikalen metallischen Verbindungen und/oder über wenigstens eine der horizontalen Metalllagen mit dem Hohlleiter verbunden ist, welcher mit der Antenne zum Auskoppeln und zum Empfangen von Radarwellen verbunden ist. Bevorzugt ist eine horizontale Metalllage dazu eingerichtet, ein Hochfrequenzsignal in einen Resonanzraum innerhalb des Gehäuses auszusenden, wobei die Abmessungen des Resonanzraums derart dimensioniert sind, dass sich das Hochfrequenzsignal von der horizontalen Metalllage ablöst und in eine Hohlleiterwelle übergeführt wird, welche über den Hohlleiter ausgekoppelt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Polymermasse unmittelbar oberhalb des Hochfrequenzchips einen Luftraum ausbildet. Die Polymermasse kann eine Dielektrizitätszahl aufweisen, die größer als der Wert 1 ist. Dadurch könnten die Hochfrequenzeigenschaften des Hochfrequenzchips unter Umständen negativ beeinflusst werden, da sich die Hochfrequenzstrukturen üblicherweise direkt auf der Oberfläche des Hochfrequenzchips befinden. Der Luftraum oberhalb des Hochfrequenzchips leistet einen Beitrag, die mögliche negative Beeinflussung der Hochfrequenzeigenschaften des Hochfrequenzchips zu reduzieren.
  • Weiterhin kann das Gehäuse eine Kapazität umfassen. Die Kapazität kann innerhalb des Gehäuses neben dem Versorgungsanschluss des Hochfrequenzchips angeordnet und über wenigstens eine der vertikalen Verbindungsleitungen mit dem Versorgungsanschluss des Hochfrequenzchips verbunden sein. Der Versorgungsanschluss des Hochfrequenzchips kann über die Kapazität gegen eine Schaltungsmasse abgeblockt sein. Die Kapazität kann dabei als sogenannte Single-Layer-Kapazität ausgeführt sein und so nahe wie möglich an dem Versorgungsanschluss sitzen, wobei die Kapazität wie der Hochfrequenzchip in die Polymermasse eingebettet sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Hochfrequenzchip dazu eingerichtet ist, mit einer getakteten Spannungsversorgung betrieben zu werden. Oftmals werden Schaltungen in der Füllstandmesstechnik mit einer getakteten Spannungsversorgung betrieben, wobei es in einem Meßzyklus Zeiten bzw. Zeiträume gibt, innerhalb welcher nicht benötigte Schaltungsteile von der Spannungsversorgung getrennt werden können, um Energie einzusparen. Der Betrieb des Hochfrequenzchips in dem erfindungsgemäßen Gehäuse ist problemlos und energiesparend mit einer getakteten Spannungsversorgung möglich.
  • Weiterhin kann eine der horizontalen Metalllagen eine Abschirmungslage des Gehäuses zur elektromagnetischen Abschirmung und zum Schutz gegen mechanische Beschädigung von Schaltungsstrukturen innerhalb des Gehäuses bilden. Die Abschirmungslage leistet einen Beitrag, den Hochfrequenzchip gegen elektromagnetische Einflüsse von außen zu schützen. Des Weiteren ermöglicht die Abschirmungslage, ungewollte Abstrahlung von dem Hochfrequenzchip oder anderen Schaltungsteilen, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, nach außen zu minimieren. Besonders bevorzugt kann die Abschirmungslage dafür an eine Schaltungsmasse angebunden sein. Die Abschirmungslage ermöglicht weiterhin, mechanische Beschädigung von unter ihr liegenden Schaltungsstrukturen innerhalb des Gehäuses zu verhindern. Die Abschirmungslage ermöglicht, dass insbesondere auf einen aus der EP 2 189 765 A1 bekannten Metalldeckel zur elektromagnetischen Abschirmung und zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen verzichtet werden kann. Die Abschirmungslage stellt eine kostengünstigere Alternative insbesondere eines solchen Metalldeckels dar.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Radarmodul für ein Radargerät zur Füllstandmessung bereitgestellt. Das Radarmodul umfasst ein Gehäuse gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Radargerät zur Füllstandmessung bereitgestellt. Das Radargerät umfasst ein Radarmodul gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Bezüglich Effekten, Vorteilen und Ausführungsformen des Radarmoduls gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und des Radargeräts gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Gehäuse gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie auf die folgende Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1 eine Querschnittsdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses,
    • 2 eine Querschnittsdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses und
    • 3 eine Querschnittsdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radargeräts zur Füllstandmessung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Gehäuse 100 für einen Hochfrequenzchip 113. Das Gehäuse 100 kann ein Bestandteil eines Radargeräts 300 zur Füllstandmessung sein (vgl. 3). In 1 ist ein Hochfrequenzchip 113 dargestellt. Davon abweichend kann das Gehäuse 100 jedoch auch mehrere Hochfrequenzchips 113 aufnehmen.
  • Das Gehäuse 100 kann einen metallischen Träger 150 aufweisen, welcher beispielsweise einen ersten Anschluss 101, einen zweiten Anschluss 102 und einen dritten Anschluss 103 umfassen kann. Über diese drei Anschlüsse 101 bis 103 kann das Gehäuse 100 beispielsweise mit einer Lötverbindung auf eine kostengünstige Leiterplatte (nicht gezeigt) aufgebracht werden und mit dieser Leiterplatte elektrisch verbunden werden.
  • Auf dem Metallträger 150 ist eine erste horizontale Metalllage 104 aufgebracht, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei auf gleicher Höhe und im Bereich von Durchbrüchen beabstandet voneinander angeordnete Abschnitte 104.1 bis 104.3 umfasst. Unter „horizontal“ kann in diesem Zusammenhang insbesondere eine Orientierung verstanden werden, welche parallel zu einer Leiterplatte oder dem metallischen Träger 150 verläuft. Eine zweite horizontale Metalllage 105 ist von der ersten Metalllage 104 beabstandet angeordnet und umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel fünf auf gleicher Höhe und im Bereich von Durchbrüchen beabstandet voneinander angeordnete Abschnitte 105.1 bis 105.5. Die Abschnitte 105.1 bis 105.5 sind innerhalb der Metalllage 105 miteinander verbunden (nicht dargestellt im Querschnitt in 1). Ferner ist eine dritte horizontale Metalllage 106 von der zweiten Metalllage 105 beabstandet angeordnet und umfasst insgesamt acht auf gleicher Höhe und im Bereich von Durchbrüchen beabstandet voneinander angeordnete Abschnitte 106.1 bis 106.8. Die Abschnitte 106.1 bis 106.4 sind innerhalb der Metalllage 106 miteinander verbunden (nicht dargestellt im Querschnitt in 1). Außerdem gilt dies für die beiden Abschnitte 106.5 und 106.6 und für die beiden Abschnitte 106.7 und 106.8. Außerdem ist eine vierte horizontale Metalllage 107 von der dritten Metalllage 106 beabstandet auf einer Oberseite des Gehäuses 100 angeordnet und umfasst drei auf gleicher Höhe und im Bereich von Durchbrüchen beabstandet voneinander angeordnete Abschnitte 107.1 bis 107.3, wobei wiederum die beiden Abschnitte 107.2 und 107.3 innerhalb der Metalllage 107 verbunden sind (nicht dargestellt im Querschnitt in 1). Bei den Metalllagen 104 bis 107 kann es sich insbesondere um flächige Metalllagen handeln, die mehrere lokale Durchbrüche insbesondere zur Durchführung von Durchkontaktierungen aufweisen, sodass trotz der Durchbrüche die Abschnitte der Metalllagen außerhalb der Durchbrüche miteinander verbunden sind. Von dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach 1 abweichend können beliebig viele Metalllagen in das Gehäuse 100 eingebracht werden, wobei die Metalllagen unterschiedliche vertikale Abstände zueinander annehmen können.
  • Zwischen den einzelnen Metalllagen 104 bis 107 befindet sich jeweils eine Polymermasse 108. In dem durch 1 gezeigten Ausführungsbeispiel füllt die Polymermasse 108 - mit Ausnahme eines Luftraums 118 - den gesamten freien Innenraum des Gehäuses 100 aus. Die Polymermasse 108 kann während ihrer Herstellung schichtweise aufgebracht und ausgehärtet werden. Um die Metalllagen 104 bis 107 in die Polymermasse 108 einzubringen, kann eine jeweils freie Polymeroberfläche mit Metall beschichtet werden, sodass eine der horizontalen Metalllagen 104 bis 107 entsteht. Anschließend können die horizontalen Metalllagen 104 bis 107 mit weiteren Schichten des Polymers überzogen werden.
  • Neben den horizontalen Metalllagen 104 bis 107 sind in die Polymermasse 108 innerhalb des Gehäuses 100 weiterhin vertikale metallische Verbindungsleitungen eingebracht, welche senkrecht zu den horizontalen Metalllagen 104 bis 107 verlaufen. Diese vertikalen metallischen Verbindungsleitungen können auch als Durchkontaktierungen bezeichnet werden. Die vertikalen metallischen Verbindungsleitungen verbinden jeweils zwei Abschnitte der horizontalen Metalllagen 104 bis 107 miteinander, wobei die vertikalen metallischen Verbindungsleitungen in nahezu beliebiger Form ausgestaltet werden können. Einige der vertikalen metallischen Verbindungsleitungen werden weiter unten näher beschrieben. Die vertikalen metallischen Verbindungsleitungen sind in den 1 und 2 als runde Durchkontaktierungen mit metallisierten Innenwänden ausgeführt, die mit der Polymermasse 108 verfüllt sind.
  • Der Hochfrequenzchip 113 kann beispielsweise auf die zweite horizontale Metalllage 105 elektrisch leitfähig aufgeklebt und anschließend in die Polymermasse 108 eingebettet werden. In dem durch 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hochfrequenzchip 113 auf dem zweiten Abschnitt 105.2, dem dritten Abschnitt 105.3 und dem vierten Abschnitt 105.4 der zweiten horizontalen Metalllage 105 elektrisch leitfähig aufgeklebt.
  • Der Hochfrequenzchip 113 weist zwei Anschlussflächen 114 und 115 auf, wobei eine der Anschlussflächen einen Hochfrequenzanschluss 114 bildet, und wobei die andere der Anschlussflächen einen Versorgungsanschluss 115 bildet. Der Versorgungsanschluss 115 des Hochfrequenzchips 113 ist über eine Kapazität 119 gegen eine Schaltungsmasse abgeblockt. Die Kapazität 119 kann als sogenannte Single-Layer-Kapazität ausgeführt sein und sitzt so nahe wie möglich an dem Versorgungsanschluss 115, wobei die Kapazität 119 ebenfalls in die Polymermasse 108 eingebettet ist. Die Kapazität 119 sitzt somit unmittelbar neben dem Versorgungsanschluss 115 des Hochfrequenzchips 113 und ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Hochfrequenzchip 113 über eine erste vertikale metallische Verbindungsleitung 117 und über eine zweite vertikale metallische Verbindungsleitung 120 sowie den zwischen den beiden Verbindungsleitungen 117 und 120 befindlichen dritten Abschnitt 106.3 der dritten horizontalen Metalllage 106 verbunden.
  • Die Spannungsversorgung wird dem Hochfrequenzchip 113 von außen beispielsweise über den ersten Anschluss 101, welcher mit der Leiterplatte verlötet sein kann, zugeführt. Der erste Anschluss 101 kann dabei elektrisch leitend mit dem ersten Abschnitt 104.1 der ersten horizontalen Metalllage 104 verbunden sein. Der erste Abschnitt 104.1 der ersten horizontalen Metalllage 104 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem zweiten Abschnitt 106.2 der dritten horizontalen Metalllage 106 über eine dritte vertikale metallische Verbindungsleitung 110 verbunden. Die zweite vertikale metallische Verbindungsleitung 120 verbindet zusätzlich den zweiten Abschnitt 106.2 der dritten horizontalen Metalllage 106 mit der Kapazität 119. Der Hochfrequenzchip 113, welcher sich in dem Gehäuse 100 eingebettet in die Polymermasse 108 befindet, kann ohne Probleme mit einer getakteten Spannungsversorgung betrieben werden.
  • Die vierte Metalllage 107, genauer gesagt deren erster Abschnitt 107.1, der oberhalb des Hochfrequenzchips 113 angeordnet ist, bildet eine Abschirmungslage 121, welche einen Beitrag leistet, den Hochfrequenzchip 113 gegen elektromagnetische Einflüsse von außen zu schützen. Des Weiteren ermöglicht die Abschirmungslage 121, ungewollte Abstrahlung von dem Hochfrequenzchip 113 oder anderen Schaltungsteilen, welche innerhalb des Gehäuses 100 angeordnet sind, nach außen zu minimieren. Besonders bevorzugt kann die Abschirmungslage 121 dafür an eine Schaltungsmasse (nicht gezeigt) angebunden sein. Die Abschirmungslage ermöglicht weiterhin, mechanische Beschädigung von unter ihr liegenden Schaltungsstrukturen innerhalb des Gehäuses 100 zu verhindern.
  • Der Hochfrequenzanschluss 114 ist in dem durch 1 gezeigten Ausführungsbeispiel über eine vierte vertikale metallische Verbindungsleitung 116, den sechsten Abschnitt 106.6 der dritten horizontalen Metalllage 106, eine fünfte vertikale metallische Verbindungsleitung 111 sowie den zweiten und dritten Abschnitt 107.2 und 107.3 der vierten horizontalen Metalllage 107 mit einer planaren Antennenstruktur 123 verbunden, welche sich auf der Oberseite des Gehäuses 100 befindet. Die Antennenstruktur 123 umfasst die Teile 107.2 und 107.3 der vierten horizontalen Metalllage 107 und kann alternativ auch auf den innerhalb des Gehäuses 100 angeordneten anderen horizontalen Metalllagen 104 bis 106 vorgesehen werden.
  • Über dem Hochfrequenzchip 113 ist weiterhin ein Luftraum 118 der Polymermasse 108 ausgespart. Die Polymermasse 108 kann eine Dielektrizitätszahl aufweisen, deren Wert größer als „1“ ist. Dadurch könnten die Hochfrequenzeigenschaften des Hochfrequenzchips 113 unter Umständen negativ beeinflusst werden, da sich die Hochfrequenzstrukturen üblicherweise direkt auf der Oberfläche des Hochfrequenzchips 113 befinden. Der Luftraum 118 oberhalb des Hochfrequenzchips 113 leistet einen Beitrag, die mögliche negative Beeinflussung der Hochfrequenzeigenschaften des Hochfrequenzchips 113 zu reduzieren.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses 100, welches dem Gehäuse 100 nach 1 ähnlich ist und sich im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass ein Hohlleiter 201 anstatt der integrierten Antenne 123 vorgesehen ist, wobei der Hohlleiter 201 mit einer nicht gezeigten Antenne verbunden sein kann, über welche ein Hochfrequenzsignal abgesendet und dessen Echo wieder empfangen werden kann. Weiterhin sind auch die horizontalen Metalllagen 104 bis 107 und die metallischen vertikalen Verbindungsleitungen teilweise modifiziert, um eine Auskopplung und ein Empfangen von Signalen wie im Folgenden beschrieben zu ermöglichen.
  • Ein Hochfrequenzsignal kann über den aufgesetzten Hohlleiter 201 ausgekoppelt werden und dessen Echo auch über den aufgesetzten Hohlleiter 201 wieder dem Hochfrequenzchip 113 zugeführt werden. Hierzu ist der Hochfrequenzanschluss 114 des Hochfrequenzchips 113 über die vierte metallische vertikale Verbindungsleitung 116 mit dem sechsten Abschnitt 106.6 der dritten horizontalen Metalllage 106 verbunden. Der sechste Abschnitt 106.6 der dritten horizontalen Metalllage 106 führt das Hochfrequenzsignal in einen Resonanzraum 204 des Hohlleiters 201 ein.
  • Die Abmessungen des Resonanzraums 204 sind derart dimensioniert, dass sich die Welle von dem sechsten Abschnitt 106.6 der dritten horizontalen Metalllage 106 ablöst und in eine Hohlleiterwelle übergeführt wird, welche dann über den aufgesetzten Hohlleiter 201 ausgekoppelt werden kann. Insbesondere bestimmt ein Abstand einer rückwärtigen Begrenzung 205 des Resonanzraums 204 von dem sechsten Abschnitt 106.6 der dritten horizontalen Metalllage 106 die Hochfrequenzeigenschaften des Übergangs. Bei der rückwärtigen Begrenzung 205 kann es sich um eine weitere horizontale Metalllage handeln, welche sich auf die Höhe bezogen zwischen der ersten horizontalen Metalllage 104 und der zweiten horizontalen Metalllage 105 befindet. Um die rückwärtige Begrenzung 205 in die Polymermasse 108 einzubringen, kann eine freie Polymeroberfläche mit Metall beschichtet werden, sodass die rückwärtige Begrenzung 205 entsteht. Anschließend kann die rückwärtige Begrenzung 205 mit weiteren Schichten des Polymers überzogen werden. An den Hohlleiter 201 kann sich beispielsweise eine Antenne anschließen (nicht durch 2 gezeigt), über welche das Hochfrequenzsignal abgesendet und wieder empfangen werden kann.
  • 3 zeigt ein Radargerät 300 zur Füllstandmessung. Das Radargerät 300 umfasst einen Füllstandsensor 301, welcher an einem Behälter 305 angebracht ist, der mit einem Füllgut 306 teilweise gefüllt ist. Der Füllstandsensor 301 sendet ein Radarsignal 304 in Richtung einer Oberfläche 310 des Füllguts 306 ab. Das Radarsignal 304 wird an der Oberfläche 310 des Füllguts 306 reflektiert und gelangt über eine Antenne 303 zurück in den Füllstandsensor 301. Über die Laufzeit des Radarsignals 304 vom Füllstandsensor 301 zur Oberfläche 310 des Füllguts 306 und zurück in den Füllstandsensor 301 kann der Füllstand des Füllguts 306 bestimmt werden. Der Füllstandsensor 301 umfasst ein Radarmodul 307, welches wiederum ein Gehäuse 100 mit einem oder mit mehreren integrierten Hochfrequenzchips 113 - wie durch 1 oder 2 gezeigt - aufweisen kann.

Claims (11)

  1. Gehäuse (100) für einen Hochfrequenzchip (113) in einem Radargerät (300) zur Füllstandmessung, das Gehäuse (100) umfassend einen Hochfrequenzchip (113) mit einem Hochfrequenzanschluss (114) und mit einem Versorgungsanschluss (115), mehrere horizontale Metalllagen (104-107), mehrere vertikale metallische Verbindungsleitungen (110-111, 116, 117, 120), und einen äußeren Versorgungsanschluss (101) zur Verbindung des Hochfrequenzchips (113) mit einer Leiterplatte des Radargeräts zur Füllstandmessung, wobei der Hochfrequenzchip (113) auf einer der horizontalen Metalllagen (105) elektrisch leitfähig angebracht ist, wobei der Hochfrequenzchip in eine Polymermasse (108) eingebettet ist, welche sich zwischen den horizontalen Metalllagen (104-107) befindet, wobei der Versorgungsanschluss (115) des Hochfrequenzchips (113) über wenigstens eine der horizontalen Metalllagen (106) und wenigstens eine der vertikalen metallischen Verbindungsleitungen (117, 120, 110) mit dem äußeren Versorgungsanschluss (101) verbunden ist, und wobei der Hochfrequenzanschluss (114) des Hochfrequenzchips (113) über wenigstens eine der horizontalen Metalllagen (106, 107) und/oder über wenigstens eine der vertikalen metallischen Verbindungen (116, 111) mit einer Antenne (123) zum Auskoppeln und zum Empfangen von Radarwellen verbunden ist.
  2. Gehäuse (100) nach Anspruch 1, das Gehäuse (100) weiterhin umfassend die Antenne als eine in das Gehäuse (100) integrierte Antenne (123), wobei der Hochfrequenzanschluss (114) über wenigstens eine der horizontalen Metalllagen (106, 107) und über wenigstens eine der vertikalen metallischen Verbindungen (116, 111) unmittelbar mit der in das Gehäuse (100) integrierten Antenne (123) verbunden ist.
  3. Gehäuse (100) nach Anspruch 2, wobei die Antenne (123) planar ist und auf einer der horizontalen Metalllagen (106, 107) angeordnet ist.
  4. Gehäuse (100) nach Anspruch 1, das Gehäuse (100) weiterhin umfassend einen Hohlleiter (201), wobei der Hochfrequenzanschluss (114) über wenigstens eine der vertikalen metallischen Verbindungen (116) und über wenigstens eine der horizontalen Metalllagen (106) mit dem Hohlleiter (201) verbunden ist, welcher mit der Antenne zum Auskoppeln und zum Empfangen von Radarwellen verbunden ist.
  5. Gehäuse (100) nach Anspruch 4, wobei wenigstens eine der horizontalen Metalllagen (106) dazu eingerichtet ist, ein Hochfrequenzsignal in einen Resonanzraum (204) innerhalb des Gehäuses (100) auszusenden, wobei die Abmessungen des Resonanzraums (204) derart dimensioniert sind, dass sich das Hochfrequenzsignal von der horizontalen Metalllage (106) ablöst und in eine Hohlleiterwelle übergeführt wird, welche über den Hohlleiter (201) ausgekoppelt werden kann.
  6. Gehäuse (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Polymermasse unmittelbar oberhalb des Hochfrequenzchips (113) einen Luftraum (118) ausbildet.
  7. Gehäuse (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das Gehäuse (100) weiterhin umfassend eine Kapazität (119), wobei die Kapazität (119) innerhalb des Gehäuses (100) neben dem Versorgungsanschluss (115) des Hochfrequenzchips (113) angeordnet ist und über wenigstens eine der vertikalen Verbindungsleitungen (117, 120) mit dem Versorgungsanschluss (115) des Hochfrequenzchips (113) verbunden ist.
  8. Gehäuse (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Frequenzchip (113) dazu eingerichtet ist, mit einer getakteten Spannungsversorgung betrieben zu werden.
  9. Gehäuse (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine der horizontalen Metalllagen (107) eine Abschirmungslage (121) des Gehäuses (100) zur elektromagnetischen Abschirmung und zum Schutz gegen mechanische Beschädigung von Schaltungsstrukturen innerhalb des Gehäuses (100) bildet.
  10. Gehäuse (100) nach Anspruch 8, wobei die horizontale Metalllage (107) an eine Schaltungsmasse angebunden ist.
  11. Radarmodul (307) für ein Radargerät (300) zur Füllstandmessung, das Radarmodul (307) umfassend ein Gehäuse (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102017203832.2A 2017-03-08 2017-03-08 Gehäuse für einen Hochfrequenzchip Active DE102017203832B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203832.2A DE102017203832B3 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Gehäuse für einen Hochfrequenzchip
CN201810186916.9A CN108807285B (zh) 2017-03-08 2018-03-07 用于高频芯片的壳体
US15/914,637 US10365145B2 (en) 2017-03-08 2018-03-07 Housing for a high-frequency chip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203832.2A DE102017203832B3 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Gehäuse für einen Hochfrequenzchip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203832B3 true DE102017203832B3 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203832.2A Active DE102017203832B3 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Gehäuse für einen Hochfrequenzchip

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10365145B2 (de)
CN (1) CN108807285B (de)
DE (1) DE102017203832B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11099050B2 (en) 2017-08-28 2021-08-24 Vega Grieshaber Kg Waveguide coupling for a fill level radar

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019033608A1 (zh) * 2017-08-18 2019-02-21 华进半导体封装先导技术研发中心有限公司 雷达组件封装体及其制造方法
CN112400255B (zh) * 2019-04-24 2023-06-27 株式会社村田制作所 天线模块和搭载有该天线模块的通信装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054233A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Grieshaber Vega Kg Hohlleiterübergang
DE102005047106B4 (de) * 2005-09-30 2009-07-23 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung
EP2189765A1 (de) 2008-10-29 2010-05-26 VEGA Grieshaber KG Hochfrequenzmodul zur Füllstandmessung im W-Band

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003218272A (ja) * 2002-01-25 2003-07-31 Sony Corp 高周波モジュール及びその製造方法
JP2004179573A (ja) * 2002-11-29 2004-06-24 Sony Corp 素子内蔵基板及びその製造方法
DE102005008195A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 Atmel Germany Gmbh Hochfrequenzanordnung
JP2006303202A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Cmk Corp 部品内蔵型プリント配線板とその製造方法
WO2013105397A1 (ja) * 2012-01-11 2013-07-18 株式会社村田製作所 高周波モジュール
DE102014109120B4 (de) 2014-06-30 2017-04-06 Krohne Messtechnik Gmbh Mikrowellenmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047106B4 (de) * 2005-09-30 2009-07-23 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung
DE102005054233A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Grieshaber Vega Kg Hohlleiterübergang
EP2189765A1 (de) 2008-10-29 2010-05-26 VEGA Grieshaber KG Hochfrequenzmodul zur Füllstandmessung im W-Band

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11099050B2 (en) 2017-08-28 2021-08-24 Vega Grieshaber Kg Waveguide coupling for a fill level radar

Also Published As

Publication number Publication date
CN108807285B (zh) 2021-12-03
CN108807285A (zh) 2018-11-13
US10365145B2 (en) 2019-07-30
US20180259384A1 (en) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949491B1 (de) Hohlleiterübergang
EP3492881B1 (de) Leiterplatte für ein radar-füllstandmessgerät mit hohlleitereinkopplung
DE60214755T2 (de) Hornantenne für eine Pegelmesseinrichtung
DE102017203832B3 (de) Gehäuse für einen Hochfrequenzchip
DE102016217614B4 (de) Antennenanordnung
DE102018118765A1 (de) Hochfrequenzbaustein
EP3450931B1 (de) Hohlleitereinkopplung für ein füllstandradar
EP3134748B1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung für ein fahrzeug sowie platine für ein solches radarsystem
DE19816230C2 (de) Abschirmgehäuse
DE10305855A1 (de) HF-Multilayer-Platine
DE4327766C2 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102014218339A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Millimeterwellensignalen
DE102018117166A1 (de) Hochfrequenzbaustein
DE602005000472T2 (de) Testsonde mit integriertem Schaltkreis
EP2683022A1 (de) Gasdichte Hohlleitereinkopplung, Hochfrequenzmodul, Füllstandradar und Verwendung
WO2021099122A1 (de) Radarchip mit einer hohlleitereinkopplung
WO2021099119A1 (de) Radarchip mit einer hohlleitereinkopplung
DE102020121855A1 (de) Hochfrequenz-Vorrichtungen und zugehörige Herstellungsverfahren
DE102017203823A1 (de) Hochfrequenz-Radarmodul für ein Füllstandradar
DE102006061248B3 (de) Leiterplatte mit einem Hochfrequenzbauelement
DE10301982B4 (de) Wellenleiter
DE102008051531B4 (de) Elektrisches System mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung der Ausbreitung einer elektromagnetischen Störung
WO2001003243A1 (de) Baugruppe mit einer antenne
EP2169423B1 (de) Radarsensor mit abgeschirmtem Signalstabilisator
EP2436129B1 (de) Hochfrequenzsignale-führendes gerät mit äusserst geringer störstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R020 Patent grant now final