DE102017202568A1 - MEMS-Mikrophon mit integriertem Schallkanal - Google Patents

MEMS-Mikrophon mit integriertem Schallkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102017202568A1
DE102017202568A1 DE102017202568.9A DE102017202568A DE102017202568A1 DE 102017202568 A1 DE102017202568 A1 DE 102017202568A1 DE 102017202568 A DE102017202568 A DE 102017202568A DE 102017202568 A1 DE102017202568 A1 DE 102017202568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
mems microphone
printed circuit
sound channel
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017202568.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Krämer
Chee Leng Ng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Priority to DE102017202568.9A priority Critical patent/DE102017202568A1/de
Publication of DE102017202568A1 publication Critical patent/DE102017202568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/04Structural association of microphone with electric circuitry therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/342Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/003Mems transducers or their use
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10083Electromechanical or electro-acoustic component, e.g. microphone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

MEMS-Mikrophon (1), mit einer front- oder flachseitigen Leiterplatte (3), in der eine Schallöffnung (10) ausgebildet ist, wobei die Schallöffnung (10) in einer Richtung parallel zu der Leiterplatte (3) geöffnet ist, wobei die Schallöffnung (10) einen Schallkanal umfasst, der in der Leiterplatte (3) ausgeformt ist, und der in einer Flachseite der Leiterplatte (3) beginnt und in der Schallöffnung (10) mündet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein MEMS-Mikrophon (Mikro-Elektro-Mechanisches System) mit einem integrierten Schall-(oder Akustik-)Kanal. Die Erfindung betrifft auch ein Hörgerät, insbesondere ein im Ohr Hörgerät (auch als ITE-, In-The-Ear-Hörgerät bezeichnet) mit einem solchen MEMS-Mikrophon.
  • Wie in 1 dargestellt, umfassen bekannte MEMS-Mikrophone 1 eine Schallöffnung 2 (auch als “acoustic port” bezeichnet), die sich in einer „Bodenplatte 3“, insbesondere einer Kontakte 4 tragende Leiterplatte des üblicherweise etwa quaderförmigen MEMS-Mikrophons 1 befindet (vgl. 1). Diese Schallöffnung 2 durchdringt die Bodenplatte 3 in Form einer Bohrung. Insbesondere ITE-Hörgeräte erfordern derzeit (meist bauraumbedingt) allerdings eine Schallöffnung 5, die sich an einer Schmalseite, des MEMS-Mikrophons 1 befindet, damit das MEMS-Mikrophon „aufrecht stehend“ an eine sogenannte Faceplate (eine das ITE-Hörgerät ausgangsseitig zum Gehörgang abschließende Frontplatte) aufgesetzt werden kann (s. 2). Diese schmalendseitige Schallöffnung 5 wird auch als „end fire port“ bezeichnet.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, werden beispielsweise Deckel 6 und/oder Dichtungen verwendet, um für die Schallöffnung 2 einen Schallkanal zu bilden und von der Normalenrichtung (in der die Schallöffnung 2 üblicherweise geöffnet ist) in eine Richtung parallel zur Bodenplatte 3 umzulenken. Der Schallkanal mündet dann in der schmalendseitigen Schallöffnung 5. Allerdings wird dadurch die Dicke des MEMS-Mikrophons 1 unerwünscht erhöht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein MEMS-Mikrophon mit möglichst geringer Dicke und ein Hörgerät mit verringertem Bauraumbedarf anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein MEMS-Mikrophon mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Erfindungsgemäße umfasst das MEMS-Mikrophon eine front- oder flachseitige Leiterplatte (auch als „Bodenplatte“ bezeichnet), in der eine Schallöffnung ausgebildet ist, wobei die Schallöffnung in einer Richtung parallel zu der Leiterplatte geöffnet ist, wobei die Schallöffnung einen Schallkanal umfasst, der in der Leiterplatte ausgeformt ist und der in einer Flachseite der Leiterplatte beginnt und in der Schallöffnung mündet.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Schallöffnung (sowie der zugehörige Schallkanal) durch einen (insbesondere etwa U-förmigen) Schlitz oder eine offene Rinne in der Leiterplatte gebildet, der von einer Kante der Leiterplatte in Richtung auf das Zentrum der Flachseite der Leiterplatte verläuft. Der Schlitz durchdringt dabei die Leiterplatte vorzugsweise vollständig.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst das MEMS-Mikrophon als Bodenplatte eine mehrlagige Leiterplatte. Der Schallkanal verläuft entlang der Bodenplatte und ist innerhalb der mehrlagigen Struktur ausgeformt. Insbesondere ist der Schallkanal also innerhalb der Bodenplatte als langgestreckter Kanal innerhalb wenigstens einer der Lagen der mehrlagigen Leiterplatte ausgebildet. Vorzugsweise ist eine außenseitige Wand (auch: Frontwand) des Schallkanals durch eine weitere Lage der mehrlagigen Leiterplatte ausgebildet, insbesondere aus einer Kunststofflage, die vorzugsweise aus dem nichtleitenden Substrat-Material der Leiterplatte gebildet ist. Alternativ ist die Frontwand des Schallkanal aus einer folienartigen dünnen Schicht, beispielsweise einer Kaptonfolie gebildet. Eine derartige Schicht wird bei mehrlagigen Leiterplatten zur elektrischen Isolation der Substratlagen voneinander genutzt.
  • Vorzugsweise ist das MEMS-Mikrophon in einem Gerät, insbesondere einem Hörgerät, vorzugsweise in einem ITE-Hörgerät verbaut, wobei eine Flachseite des Mikrophons (die Flachseite der Leiterplatte), in der der Schallkanal verlaufend angeordnet ist, gegen eine (insbesondere feste oder starre) Wandung des Hörgerätegehäuses angeschlagen ist. Besonders bevorzugt ist das MEMS-Mikrophon mit seiner Flachseite an einem Batteriekontakt des Hörgeräts befestigt. Die Wandung des Hörgerätegehäuses, insbesondere der Batteriekontakt deckt dabei die Flachseite des MEMS-Mikrophons zumindest teilweise ab und bildet dabei eine Frontwand für den Schallkanal. Die Schallöffnung bzw. der Schallkanal ist somit nur zu einer Schmalseite des MEMS-Mikrophons hin geöffnet. Falls der Schallkanal nicht bereits durch eine Substratlage der Bodenplatte oder durch die o. g. folienartige dünne Schicht abgedeckt ist, ist vorteilhafterweise eine Isolierschicht zwischen den Batteriekontakt und das MEMS-Mikrophon eingebracht.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 und 2 in perspektivischer Darstellung ein MEMS-Mikrophon nach dem Stand der Technik, und
  • 3 in Ansicht gemäß 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen MEMS-Mikrophons, und
  • 4 in ausschnitthafter Schnittansicht ein Hörgerät mit dem MEMS-Mikrophon gemäß 3.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 3 ist das MEMS-Mikrophon 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das MEMS-Mikrophon 1 umfasst eine durch eine Leiterplatte gebildete Bodenplatte 3. In diese Bodenplatte 3 ist eine längliche, U-förmige Schallöffnung 10 eingeschnitten. Wie aus 4 ersichtlich ist, wird das MEMS-Mikrophon 1 in einem Hörgerät 12 (konkret ein ITE-Hörgerät) derart an einer Faceplate 14 des Hörgeräts 12 angeordnet, dass die Bodenplatte 3 an einem Batteriekontakt 16 des Hörgeräts 12 anliegt. Dieser Batteriekontakt 16 deckt die Schallöffnung 10 flachseitig ab, so dass die Schallöffnung 10 nur noch an einer Schmalseite 18 (in 4 unterseitig) geöffnet ist. Dort steht die Schallöffnung 10 mit einem durch die Faceplate 14 führenden Schallkanal 20 in fluidischer Verbindung.
  • Durch diese Ausbildung können die in 1 und 2 dargestellten Deckel 6 und Dichtungen entfallen und somit sowohl Bauraum als auch Bauteile eingespart werden. Beispielsweise kann die Dicke des MEMS-Mikrophons 1 von ca. 1,2 mm auf etwa 0,96 mm reduziert werden.

Claims (10)

  1. MEMS-Mikrophon (1), mit einer front- oder flachseitigen Leiterplatte (3), in der eine Schallöffnung (10) ausgebildet ist, wobei die Schallöffnung (10) in einer Richtung parallel zu der Leiterplatte (3) geöffnet ist, wobei die Schallöffnung (10) einen Schallkanal umfasst, der in der Leiterplatte (3) ausgeformt ist, und der in einer Flachseite der Leiterplatte (3) beginnt und in der Schallöffnung (10) mündet.
  2. MEMS-Mikrophon (1) nach Anspruch 1, wobei der Schallkanal in der Leiterplatte (3) parallel zu deren Flachseite verläuft.
  3. MEMS-Mikrophon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schallkanal durch einen Schlitz oder eine offene Rinne ausgeformt ist, der bzw. die in die Flachseite der Leiterplatte (3) eingebracht ist.
  4. MEMS-Mikrophon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplatte (3) mehrlagig ausgebildet ist und wobei der Schallkanal innerhalb dieser mehrlagigen Struktur ausgebildet ist.
  5. MEMS-Mikrophon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schallkanal in der Leiterplatte (3) als langgestreckter Kanal in wenigstens einer Lage der mehrlagigen Struktur ausgebildet ist.
  6. MEMS-Mikrophon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Frontwand des Schallkanals durch eine weitere Lage der mehrlagigen Struktur der Leiterplatte (3) ausgebildet ist, vorzugsweise aus einem Kunststoff, der vorzugsweise das nichtleitende Substrat der Leiterplatte (3) bildet.
  7. MEMS-Mikrophon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frontwand des Schallkanals durch eine folienartige, dünne Schicht gebildet ist.
  8. Hörgerät (12), insbesondere ITE-Hörgerät, mit einem Hörgerätegehäuse und einer in oder an dem Hörgerätegehäuse angeordneten Wandung, insbesondere einem Batteriekontakt (16), wobei das MEMS-Mikrophon (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit seiner flachseitigen Leiterplatte (3) gegen die Wandung montiert ist.
  9. Hörgerät (12) nach Anspruch 8, wobei die Wandung den Schallkanal der Leiterplatte (3) abdeckt.
  10. Hörgerät (12) nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine elektrisch isolierende, dünne Schicht zwischen die Leiterplatte (3) und den Batteriekontakt (16) eingebracht ist.
DE102017202568.9A 2017-02-17 2017-02-17 MEMS-Mikrophon mit integriertem Schallkanal Withdrawn DE102017202568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202568.9A DE102017202568A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 MEMS-Mikrophon mit integriertem Schallkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202568.9A DE102017202568A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 MEMS-Mikrophon mit integriertem Schallkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202568A1 true DE102017202568A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=58773295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202568.9A Withdrawn DE102017202568A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 MEMS-Mikrophon mit integriertem Schallkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190069095A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Hosiden Corporation Microphone Assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190069095A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Hosiden Corporation Microphone Assembly
US10499163B2 (en) * 2017-08-25 2019-12-03 Hosiden Corporation Microphone assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143778B1 (de) Mems-schallwandler sowie schallwandleranordnung mit stopper-mechanismus
EP3295683B1 (de) Schallwandleranordnung mit mems-schallwandlern
DE2939479C2 (de)
DE102009034826B4 (de) Hörvorrichtung und Verfahren
EP1758427B1 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit Elektronikmodul
DE60304423T2 (de) Elektret-Mikrophon
DE102010040370B4 (de) MEMS-Mikrofon-Package
DE112016005824T5 (de) Mikrofon mit einem hydrophoben eindringungsschutz
DE102014212340A1 (de) MEMS-Mikrofon mit Niederdruckbereich zwischen Membran und Gegenelektrode
DE112016002183T5 (de) Mikrophon mit eingesenktem Bereich
DE10343292B3 (de) Hörgerät ohne separates Mikrofongehäuse
WO2017055384A1 (de) Flexible mems-leiterplatteneinheit sowie schallwandleranordnung
EP1569499A1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
DE112018003794T5 (de) Akustische entlastung in mems
EP3135044A1 (de) Lautsprecheranordnung mit leiterplattenintegriertem asic
DE102021116158A1 (de) Adapter für Mikrofone und Kombinationen dafür
DE10354026A1 (de) Piezoelektrische Membran und diese piezoelektrischer elektroakustischer Wandler unter Verwendung derselben
EP1301012A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit im Gerätegehäuse angeordnetem Flachlautsprecher
DE102017202568A1 (de) MEMS-Mikrophon mit integriertem Schallkanal
DE102010005654A1 (de) Signalgebeeinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber
DE202008007136U1 (de) Kompakter Klingeltaster mit hoher mechanischer Stabilität und hohem Schutzgrad gegen Klima- und Vandalismus-Einflüsse
DE102005031601B4 (de) Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon
DE102019121258A1 (de) Mobiltelefon mit einem eine rückseitige Sekundäröffnung aufweisenden Audiosystem
DE4121311C1 (de)
EP1259096A2 (de) Innenisolation elektroakustischer Kapsel

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee