DE102017201471A1 - Elektromagnetisch betätigbares Ventil für eine Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Ventil für eine Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017201471A1
DE102017201471A1 DE102017201471.7A DE102017201471A DE102017201471A1 DE 102017201471 A1 DE102017201471 A1 DE 102017201471A1 DE 102017201471 A DE102017201471 A DE 102017201471A DE 102017201471 A1 DE102017201471 A1 DE 102017201471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
passage
electromagnetically actuated
valve closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017201471.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Gensert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017201471.7A priority Critical patent/DE102017201471A1/de
Publication of DE102017201471A1 publication Critical patent/DE102017201471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3645Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems having more than one electromagnetic coil inside a common housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Um ein Ventil (1) mit einer redundanten Betätigung zu erhalten, werden zwei jeweils eine Spule (11, 17) aufweisende Elektromagnete (12, 18) vorgesehen, die auf einen Ventilschließkörper (7) einwirken. Je nach Position des Ventilschließkörpers in Bezug auf einen Ventildurchlass (4) ist dieser offen oder gesperrt.Die beiden Elektromagnete (12, 18) sind so ausgelegt, dass die Strombeaufschlagung einer der Spulen (11, 17) ausreicht, das Ventil (1) zu betätigen, um es in die gewünschte Position zu bringen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisch betätigbares Ventil für eine Fahrzeugbremsanlage mit einer von einem Ventilschließkörper verschließbaren Ventildurchlass, wobei der Ventilschließkörper relativ zum Ventildurchlass zwischen einer Schließposition, in der der Ventildurchlass vom Ventilschließkörper geschlossen ist, und einer Offenposition, in der der Ventildurchlass offen ist, bewegbar ist, und mit einem ersten Elektromagneten, um den Ventilschließkörper zu verschieben.
  • Ein derartiges Ventil ist aus der DE 10 2014 202 926 A1 bekannt. Bei der dort gezeigten Ausführung des Ventils handelt es sich um ein Sitzventil, bei dem der Ventildurchlass mit einem Ventilsitz versehen ist. Der Ventilschließkörper besitzt einen konusförmigen Kopf, der mit dem Ventilsitz zusammenwirkt, um den Ventildurchlass zu öffnen und zu schließen. Der Ventilschließkörper ist mit einem Magnetanker verbunden, dessen eine Stirnseite gegenüber der Stirnseite eines Magnetkerns liegt. Durch eine Magnetspule wird der Magnetanker magnetisch erregt, so dass der Magnetanker angezogen wird und das Ventil geöffnet wird.
  • Nachteilig bei einem Ventil, das nur von einem einzigen Elektromagneten betätigt wird, ist, dass bei Störungen in der Steuerung des Ventils, die zur Folge haben, dass der einzige Elektromagnet nicht mehr betätigbar ist, das Ventil als Ganzes ausfällt. Für Fahrzeugbremsanlagen, die unabhängig von einer Betätigung von einem Fahrer betätigbar sein müssen, was z.B. bei automatisch fahrenden Fahrzeugen der Fall ist, müssen die Systeme, insbesondere sicherheitsrelevante Systeme, ausfallsicher sein.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, ein ausfallsicheres Ventil zu schaffen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass ein zweiter Elektromagnet vorgesehen ist, der mit dem besagten Ventilschließkörper zusammenwirkt, um diesen relativ zum Ventildurchlass zu bewegen.
  • Sollte daher die Steuerung für den ersten Elektromagneten ausfallen, kann die Betätigung des Ventils durch den zweiten Elektromagneten erfolgen.
  • Vorzugsweise bildet ein Ende des Ventilschließkörpers selbst den Magnetanker für das erste Elektromagnetventil oder ist mit diesem unmittelbar verbunden.
  • Das zweite Elektromagnetventil besitzt ebenfalls einen Anker und einen Magnetkern, wobei der Anker mit einem Stößel verbunden ist, der an den Ventilschließkörper anlegbar ist.
  • Bei dem Ventil handelt es sich vorzugsweise um ein Sitzventil mit einem Basiskörper, in dem eine den Ventildurchlass aufweisende Querwand den Basiskörper in eine erste und eine zweite Ventilkammer trennt. Die Ventilkammern dienen je nach Schaltung des Ventils als Einlasskammer oder Auslasskammer.
  • Der Ventildurchlass weist einen Ventilsitz auf, der mit einem Kopf des Ventilschließkörpers zusammenwirkt, wobei der Stößel durch den Ventildurchlass hindurchragt, um an den Kopf des Ventilschließkörpers angelegt zu werden.
  • Eine alternative Ausführung des Ventils besteht darin, dass die beiden Elektromagnete an je einem Grundkörper ausgebildet sind und dass die Grundkörper in Aufnahmebohrungen im Basiskörper aufgenommen sind.
  • Dabei ist mit dem Grundkörper des ersten Elektromagneten eine topfförmige Kappe verbunden, in deren Boden sich der Ventildurchlass befindet.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
    • 1 ein stromlos geschlossenes Ventil in einer ersten Ausführung und
    • 2 ein stromlos geschlossenes Ventil in einer zweiten Ausführung.
  • Es wird zunächst auf die 1 Bezug genommen.
  • Ein erfindungsgemäßes Ventil 1 besitzt einen länglichen Basiskörper 2 mit einem Schacht 3 in Form einer Stufenbohrung, der sich von der einen Stirnseite zur anderen Stirnseite des Basiskörpers 2 erstreckt.
  • Der Schacht 3 wird durch eine Wand mit einer zentralen Öffnung, die als Ventildurchlass 4 fungiert, in eine erste Ventilkammer 5 und eine zweite Ventilkammer 6 getrennt, die je nach Verschaltung des Ventils 1 entweder als Ein- bzw. Auslasskammer fungieren.
  • Auf der Seite der Wand, die der ersten Ventilkammer 5 zugewandt ist, besitzt der Ventildurchlass 4 einen Ventilsitz, der mit dem Kopf eines länglichen Ventilschließkörpers 7 zum Öffnen und Verschließen des Ventildurchlasses 4 zusammenwirkt. Der Ventilschließkörper 7 ist in einem ersten Abschnitt des Schachtes 3, der die erste Ventilkammer 6 bildet, geführt und ragt aus dem Schacht über die eine Stirnseite des Basiskörpers 2 hervor.
  • Auf das Ende des Basiskörpers 2, das die eine Stirnseite aufweist, ist eine Hülse 8 aufgesteckt, die eine Verlängerung des Schachtes 3 bildet und die als äußeren Verschluss einen Magnetkern 9 aufweist, der dem über den Schacht hinausragenden Ende des Ventilschließkörpers 7, das als Magnetanker fungiert, gegenüberliegt, wobei zwischen den sich gegenüberliegenden Stirnseiten des Ventilschließkörpers 7 und des Magnetkerns 9 ein Luftspalt 10 verbleibt.
  • Auf die Hülse 8 ist eine erste Spule 11 aufgesteckt, die bei einem Stromdurchfluss in ihrem Inneren ein Magnetfeld erzeugt, das den Magnetkern 9 und den Magnetanker magnetisiert, so dass der Ventilschließkörper 7 unter Überwindung des Luftspaltes 10 gegen den Magnetkern 9 gezogen wird, wobei der Kopf des Ventilschließkörpers 7 vom Ventilsitz entfernt wird und der Ventildurchlass 4 geöffnet wird. Auf diese Weise ist ein erster Elektromagnet 12 gebildet.
  • Auf das andere Ende des Basiskörpers 2, das als Magnetkern fungiert, ist ebenfalls eine Hülse 13 aufgesteckt, die topfförmig ausgeführt ist. In ihr ist ein Magnetanker 14 geführt, der mit einem Stößel 15 verbunden ist, der durch einen zweiten Schachtabschnitt und durch den Ventildurchlass 4 zum Kopf des Ventilschließkörpers 7 führt und an diesem anliegt oder mit diesem verbunden ist. Eine Rückstellfeder 16, die auf den Magnetanker 14 einwirkt, befindet sich zwischen ihm und der ihm gegenüberliegenden Stirnseite des Basiskörpers 2. Auf der topfförmigen Hülse 13 ist eine zweite Spule 17 aufgesteckt, die bei Stromdurchfluss ein Magnetfeld erzeugt, das den Magnetanker 14 und den Magnetkern magnetisiert, so dass der Magnetanker 14 gegen die Stirnfläche des Basiskörpers 2 gezogen wird, wodurch der Stößel 15 den Kopf des Ventilschließkörpers 7 vom Ventilsitz abhebt. Auf diese Weise ist ein zweiter Elektromagnet 18 gebildet.
  • Die Spulen 11, 17 und ihre Stromversorgung sind so ausgelegt, dass die Strombeaufschlagung einer der Spulen 11, 17 ausreicht, um das Ventil 1 zu betätigen, also dessen Ventildurchlass 4 zu öffnen.
  • Durch eine Umgestaltung des Ventildurchlasses 4 im Bezug zum Ventilschließkörper 7 kann in entsprechender Weise ein redundantes stromlos offenes Ventil gestaltet werden.
  • In der 2 ist eine Variante des Ventils 1 beschrieben. Der Basiskörper 2 ist als Aufnahmekörper mit zwei auf einer Längsachse des Basiskörpers 2 liegenden Aufnahmebohrungen versehen, die über eine Trennwand, die für beide Aufnahmebohrungen den Boden bildet und in dem sich ein Durchlass 20 befindet, hydraulisch verbunden sind. Die Aufnahmebohrungen bilden die erste bzw. die zweite Ventilkammer 5, 6.
  • Der erste Elektromagnet 12 besitzt einen Grundkörper 21, der in der Mündung der ersten Aufnahmebohrung befestigt ist. Der Grundkörper 21, ist mit einem durchgehenden Schacht versehen, in dem der Ventilschließkörper 7 geführt ist. An der Seite des Grundkörpers 21, die in die Aufnahmebohrung hineinragt, befindet sich eine topfförmige Kappe 22, deren Boden eine Bodenöffnung aufweist, die als verschließbarer Ventildurchlass 4 fungiert, und die an der Innenseite der Kappe 22, also an der Seite, die dem Grundkörper 21 zugewandt ist, einen Ventilsitz aufweist.
  • Der Ventilschließkörper 7 ragt in die Kappe 22 hinein, wobei das Ende des Ventilschließkörpers 7 als Kopf ausgeführt ist, der mit dem Ventilsitz zusammenwirkt. Auf ihrem Umfang besitzt die Kappe 22 mehrere Durchlassbohrungen, um eine Verbindung des Inneren der Kappe 22 zur ersten Ventilkammer 5 herzustellen. Das andere Ende des Ventilschließkörpers ragt aus dem Grundkörper 21 hervor und befindet sich in der Hülse 8, die auf einem Absatz des Grundkörpers 21 aufgesteckt und dort mit ihm verschweißt ist. In dem Bereich der Hülse 8, die über den Grundkörper hervorsteht, ist der Magnetkern 9 eingesetzt, der mit der Hülse 8 druckmitteldicht verschweißt ist. Der dazugehörige Magnetanker wird von dem Ende des Ventilschließkörpers 7 gebildet, das dem Magnetkern 9 gegenüberliegt. Auf der Außenseite der Hülse 8 ist - wie schon in der Ausführung nach 1 gezeigt - die erste Spule 11 aufgesetzt. Auf diese Weise ist der erste Elektromagnet 12 gebildet.
  • Zwischen dem Magnetkern 9 und dem Magnetanker befindet sich eine Rückstellfeder 23, die den Ventilschließkörper 7 gegen die Bodenöffnung in der Kappe 22 vorspannt.
  • In der anderen Aufnahmebohrung ist ein zweiter Grundkörper 25 befestigt, durch den der Stößel 15 hindurchgeführt ist, wobei das eine Ende des Stößels 15 dünner ausgeführt ist als der Hauptkörper des Stößels 15, so dass das Ende sowohl durch die Öffnung in der Trennwand als auch durch die Bodenöffnung in der Kappe 22 ragt und sich dort an den Kopf des Ventilschließkörpers 7 anlegt bzw. mit diesem verbunden ist.
  • Das andere Ende des Stößels 15 ist mit dem Magnetanker 14 verbunden, der innerhalb der topfförmigen Hülse 13 vor der Außenstirnseite des zweiten Grundkörpers 25 liegt. Die topfförmige Hülse 13 ist auf den zweiten Grundkörper 25 aufgesteckt und mit ihm druckmitteldicht verschweißt. Der Aufsteckbereich des zweiten Grundkörpers 25 bildet einen Magnetkern. Auf die topfförmige Hülse 13 ist die zweite Spule 17 aufgesteckt, wodurch der zweite Elektromagnet 18 realisiert ist.
  • Auch hier erzeugt ein Stromdurchfluss durch die Magnetspule ein Magnetfeld, das den Magnetanker 14 gegen das als Magnetkern wirkende Absatzende des zweiten Grundkörpers 25 zieht, so dass der Stößel 15 den Kopf des Ventilschließkörpers 7 von der Bodenöffnung abhebt. Auch in dieser Ausführung sind die beiden Elektromagnete 12, 18 unabhängig voneinander mit Strom beaufschlagbar. Sie sind jeweils so ausgelegt, dass mit der Strombeaufschlagung nur einer der Spulen eine Betätigung des Ventils 1 erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventil
    2
    Basiskörper
    3
    Schacht
    4
    Ventildurchlass
    5
    erste Ventilkammer
    6
    zweite Ventilkammer
    7
    Ventilschließkörper
    8
    Hülse
    9
    Magnetkern
    10
    Luftspalt
    11
    erste Spule
    12
    erster Elektromagnet
    13
    Hülse
    14
    Magnetanker
    15
    Stößel
    16
    Rückstellfeder
    17
    zweite Spule
    18
    zweiter Elektromagnet
    20
    Durchlass
    21
    erster Grundkörper
    22
    Kappe
    23
    Rückstellfeder
    25
    zweiter Grundkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014202926 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil (1) für eine Fahrzeugbremsanlage mit einer von einem Ventilschließkörper (7) verschließbaren Ventildurchlass (4), wobei der Ventilschließkörper (7) relativ zum Ventildurchlass (4) zwischen einer Schließposition, in der der Ventildurchlass (4) vom Ventilschließkörper (7) geschlossen ist, und einer Offenposition, in der der Ventildurchlass (4) offen ist, bewegbar ist, und mit einem ersten Elektromagneten (12), um den Ventilschließkörper (7) zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Elektromagnet (18) vorgesehen ist, der mit dem besagten Ventilschließkörper (7) zusammenwirkt, um diesen relativ zum Ventildurchlass (4) zu bewegen.
  2. Elektromagnetisch betätigbares Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Ventilschließkörpers (7) den Magnetanker (14) für das erste Elektromagnetventil (12) bildet oder mit diesem unmittelbar verbunden ist.
  3. Elektromagnetisch betätigbares Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Elektromagnetventil (18) ebenfalls einen Anker (14) und einen Magnetkern besitzt, wobei der Anker (14) mit einem Stößel (15) verbunden ist, der an den Ventilschließkörper (7) anlegbar ist.
  4. Elektromagnetisch betätigbares Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Sitzventil mit einem Basiskörper (2) ist, in dem eine Querwand mit dem Ventildurchlass (4) angeordnet ist, die den Basiskörper (2) in eine erste und eine zweite Ventilkammer (5, 6) trennt.
  5. Elektromagnetisch betätigbares Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopf des Ventilschließkörpers (7) mit dem Ventilsitz zusammenwirkt, wobei der Stößel (15) durch den Ventildurchlass (4) hindurchragt, um an den Kopf des Ventilschließkörpers (7) angelegt zu werden.
  6. Elektromagnetisch betätigbares Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromagnete (12, 18) an je einem Grundkörper (21, 25) ausgebildet sind und dass die Grundkörper (21, 25) in Aufnahmebohrungen im Basiskörper (2) aufgenommen sind.
  7. Elektromagnetisch betätigbares Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Grundkörper des ersten Elektromagneten (12) eine topfförmige Kappe (22) verbunden ist, in deren Boden sich der Ventildurchlass (4) befindet.
DE102017201471.7A 2017-01-31 2017-01-31 Elektromagnetisch betätigbares Ventil für eine Fahrzeugbremsanlage Pending DE102017201471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201471.7A DE102017201471A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Elektromagnetisch betätigbares Ventil für eine Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201471.7A DE102017201471A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Elektromagnetisch betätigbares Ventil für eine Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201471A1 true DE102017201471A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62842977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201471.7A Pending DE102017201471A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Elektromagnetisch betätigbares Ventil für eine Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201471A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913860A1 (de) 1989-04-27 1990-10-31 Bosch Gmbh Robert Druckmittel-fahrzeugbremsanlage
WO2004055420A2 (de) 2002-12-13 2004-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102014202926A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913860A1 (de) 1989-04-27 1990-10-31 Bosch Gmbh Robert Druckmittel-fahrzeugbremsanlage
WO2004055420A2 (de) 2002-12-13 2004-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102014202926A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
EP0893635B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE102005035798A1 (de) Elektromagnetventil
EP1957840A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem ventil
DE4416279A1 (de) Magnetventil
DE102012006469B4 (de) Solenoid-Ventil für Bremssystem
DE102007043554A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP2759749A1 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
DE102012021715B4 (de) Solenoidventil für Bremssystem
WO1999037517A1 (de) Hydraulisches magnetbetätigtes sitzventil, insbesondere für bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
DE102014003381A1 (de) Magnetventil
DE102012001696A1 (de) Solenoidventil für Bremssysteme
DE102013216568A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP0657004B1 (de) Ventileinheit mit einander gegenüberliegenden ventilen
DE112017005387T5 (de) Elektromagnetventil
DE102020119472A1 (de) Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE19847311A1 (de) Ventileinrichtung
EP1001199A2 (de) Doppelventileinrichtung
DE102017201471A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil für eine Fahrzeugbremsanlage
DE3914094A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
EP0506895B1 (de) Bremskraftregler mit elektrisch angesteuerter sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE