DE102017200860A1 - Verfahren zur Herstellung eines Radkopfs und Radkopf für eine Arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Radkopfs und Radkopf für eine Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017200860A1
DE102017200860A1 DE102017200860.1A DE102017200860A DE102017200860A1 DE 102017200860 A1 DE102017200860 A1 DE 102017200860A1 DE 102017200860 A DE102017200860 A DE 102017200860A DE 102017200860 A1 DE102017200860 A1 DE 102017200860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub carrier
hub
hohlradflansch
spline
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017200860.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mauritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017200860.1A priority Critical patent/DE102017200860A1/de
Publication of DE102017200860A1 publication Critical patent/DE102017200860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/122Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
    • B60B35/125Power-transmission from drive shaft to hub using gearings of the planetary type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Radkopfs (100) für eine Arbeitsmaschine, insbesondere für eine Land- oder Baumaschine, mit den Schritten:
- spanendes Fertigen eines Gelenkgehäuses (110);
- spanendes Fertigen eines Hohlrads (170), wobei in einer Werkstückaufspannung eine Laufverzahnung (171) und eine Steckverzahnung durch Stoßen erzeugt werden;
- Bereitstellen der übrigen Komponenten; und
- Zusammenbauen der gefertigten und bereitgestellten Komponenten.
Die Erfindung betrifft ferner einen Radkopf (100) für eine Arbeitsmaschine, bei dem die mit dem Fahrzeugrad verbindbare Nabe (120) mittels eines inneren Wälzlagers (131) und eines äußeren Wälzlagers (132) drehbar auf einem Nabenträger (115) des Gelenkgehäuses (110) gelagert ist, wobei der Innenring des äußeren Wälzlagers (132) auf einem Hohlradflansch (175) des Hohlrads (170) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Radkopfs für eine Arbeitsmaschine. Die Erfindung betrifft ferner einen Radkopf für eine Arbeitsmaschine, insbesondere für eine Land- oder Baumaschine.
  • Ein Radkopf betreffender Art bildet die Radbefestigung und den Endantrieb einer Arbeitsmaschinenachse, insbesondere an einer Land- oder Baumaschine. Aus der DE 10 2014 213 090 A1 derselben Anmelderin ist ein Radkopf vorbekannt, der ein Gelenkgehäuse mit einem Nabenträger, ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad und eine Nabe, welche mit einem Fahrzeugrad verbindbar ist, aufweist. Die durch den Planetenträger des Planetengetriebes angetriebene Nabe ist über eine Lagerung mittels Wälzlagern auf dem Nabenträger drehbar gelagert. Das Hohlrad weist einen Flansch auf und ist hierüber mittels Steckverzahnungsverbindung drehfest mit dem Nabenträger verbunden.
  • Die Herstellung eines solchen Radkopfs ist aufwändig und umfasst viele Arbeitsschritte von der Fertigung einzelner Komponenten über die Bereitstellung weiterer z. B. zugekaufter Komponenten bis hin zum Zusammenbau der Komponenten.
  • Mit der Erfindung soll aufgezeigt werden, wie die Herstellung eines solchen Radkopfs optimiert werden kann.
  • Dies gelingt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf einen Radkopf, welcher, insbesondere mit einem erfindungsgemäßen Verfahren, besonders günstig herstellbar ist. Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellende Radkopf für eine Arbeitsmaschine bzw. Arbeitsmaschinenradkopf weist folgende Komponenten auf:
    • - ein Gelenkgehäuse mit einem Nabenträger;
    • - ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad, welches an einem Hohlradflansch mittels Steckverzahnungsverbindung drehfest mit dem Nabenträger verbunden ist; und
    • - eine Nabe, welche mittels vorzugsweise zwei Wälzlagern drehbar auf dem Nabenträger des Gelenkgehäuses gelagert ist.
  • Das erfindungsgemäße Herstellverfahren für diesen Radkopf umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • - spanendes Fertigen des Gelenkgehäuses, insbesondere aus einem Gussrohling;
    • - spanendes Fertigen des Hohlrads, vorzugsweise aus einem Schmiederohling und insbesondere aus einem gedrehten Schmiederohling, wobei die Laufverzahnung (für die Planetenräder des Planetengetriebes) und die Steckverzahnung (für die Steckverzahnungsverbindung mit dem Nabenträger des Gelenkgehäuses) in einer Aufspannung bzw. Werkstückaufspannung durch Stoßen bzw. Verzahnungsstoßen, insbesondere durch Wälzstoßen, erzeugt werden;
    • - Bereitstellen der übrigen Komponenten; und
    • - Montieren des Radkopfs durch Zusammenbauen der zuvor gefertigten und/oder bereitgestellten Komponenten.
  • Die Erfindung sieht also vor, dass beim Fertigen des Hohlrads die Innenlaufverzahnung und die Steckverzahnung in einer Aufspannung durch Stoßen und insbesondere durch Wälzstoßen erzeugt werden. Das Stoßen ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes spanendes Metallbearbeitungsverfahren. Beim Stoßen wird ein Stoßwerkzeug translatorisch zum Werkstück bewegt. Ein Sonderverfahren ist das sogenannte Wälzstoßen, bei dem zusätzlich zur translatorischen Stoßbewegung noch eine Wälzbewegung erfolgt. (Im Weiteren wird auf entsprechende Fachliteratur verwiesen.) Das Stoßen bzw. Wälzstoßen wird auf einer Stoßmaschine bzw. Wälzstoßmaschinen ausgeführt, wozu das Werkstück in eine Werkstückaufnahme oder dergleichen dieser Maschine eingespannt wird, was auch als Aufspannen bezeichnet wird.
  • Erfindungsgemäß werden in einer einzigen Aufspannung sowohl die Laufverzahnung als auch die im Durchmesser und Modul kleinere Steckverzahnung erzeugt. Hierzu wird vorzugsweise das selbe Stoßwerkzeug verwendet. Dieses Stoßwerkzeug ist insbesondere in Kombiwerkzeug, welches zwei auf einem Werkzeughalter angeordnete Stoßräder aufweist, nämlich ein größeres Stoßrad im hinteren Bereich des Werkzeughalters zur Erzeugung der Laufverzahnung und ein kleineres Stoßrad im vorderen Bereich des Werkzeughalters zur Erzeugung der Steckverzahnung. Zwischen den beiden Stoßvorgängen findet also weder ein Umspannvorgang des Werkstücks noch ein Werkzeugwechselvorgang statt, wodurch Bearbeitungszeiten reduziert und Fertigungstoleranzen verringert werden. Das zu fertigende Hohlrad ist entsprechend gestaltet.
  • Die stoßende Fertigung der beiden Hohlradverzahnungen (beide Verzahnungen sind Innenumfangsverzahnungen) erfolgt bevorzugt im weichen Zustand (sogenannte Weichbearbeitung). Auch etwaige weitere spanende Bearbeitungsschritte werden bevorzugt im weichen Zustand ausgeführt, d. h., das Hohlrad kann im weichen Zustand spanend fertig bearbeitet werden. Anschließend kann dann noch eine Wärmebehandlung zur Härtung bzw. Randschichthärtung erfolgen. Eine weitere spanende Hartbearbeitung ist nicht vorgesehen.
  • Bevorzugt umfasst die spanende Fertigung des Gelenkgehäuses eine Dreh- und/oder Fräsbearbeitung, wobei in einer Aufspannung bzw. Werkstückaufspannung zunächst die Dreh-/Fräsbearbeitung erfolgt und anschließend am Nabenträger die Steckverzahnung (für die Steckverzahnungsverbindung mit dem Hohlrad bzw. Hohlradflansch) durch Wälzfräsen erzeugt wird. Das Wälzfräsen ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes spanendes Metallbearbeitungsverfahren. Beim Wälzfräsen entsteht zwischen dem rotierenden Wälzfräser und der Werkstückoberfläche ein schneckentriebartiger Fräseingriff. (Im Weiteren wird auf entsprechende Fachliteratur verwiesen.) Bevorzugt finden die Dreh- und/oder Fräsbearbeitung und die Wälzfräsbearbeitung des Gelenkgehäuses auf einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Drehmaschine, statt. Das herzustellende Gelenkgehäuse ist so gestaltet, dass es mittels Wälzfräsen verzahnt werden kann.
  • Bei der Drehbearbeitung des Gelenkgehäuses kann am Nabenträger eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Planfläche erzeugt werden, die beim Zusammenbauen bzw. der Montage als Anschlagfläche für das Hohlrad bzw. den Hohlradflansch dient. Ferner können bei dieser Drehbearbeitung, insbesondere ohne Umspannen, auch zwei durchmesserverschiedene Umfangsflächen beidseitig dieser Planfläche erzeugt werden. Da die Fertigung in einer Aufspannung und mit demselben Werkzeug (Drehmeißel) erfolgen kann, sind die Umfangsflächen mit sehr geringer Toleranz fertigbar (im µm-Bereich). Bevorzugt wird hierfür das bereits für die übrige Drehbearbeitung eingesetzte Werkzeug, insbesondere ein Drehmeißel, verwendet. Die Planfläche ist so angeordnet, dass der Auslauf benötigende Wälzfräser beim Erzeugen der Steckverzahnung hiervon keine oder kaum Späne abhebt. Außerdem muss die Planfläche groß genug sein, um im Betrieb eine plastische Verformung durch zu hohe Flächenpressung zu vermeiden.
  • Bevorzugt wird wenigstens eine dieser Umfangsflächen, insbesondere die durchmesserkleinere Umfangsfläche, mit einer bestimmten Toleranz erzeugt, d. h. die erzeugte Umfangsfläche hat eine definierte Toleranzlage und einen definierten Toleranzgrad. Dadurch wird bspw. eine Spiel- oder Übermaßpassung mit dem Hohlradflansch ermöglicht, wobei die betreffende Umfangsfläche am Nabenträger bevorzugt als sogenannte Einheitswelle ausgeführt ist und die gewünschte Passung durch Erzeugung einer Hohlradflanschbohrung mit entsprechender Toleranz erreichbar ist.
  • Die Umfangsflächen ermöglichen die Lagerung der Nabe bzw. die Nabenlagerung auf dem Nabenträger. Bevorzugt sind hierzu zwei Wälzlager vorgesehen, die ausschließlich dadurch eingestellt werden, dass beim Zusammenbauen die Stirnfläche des Hohlradflanschs und die Planfläche des Nabenträgers durch axiale Krafteinleitung aneinander gedrückt werden (nachdem der Hohlradflansch auf den Nabenträger aufgeschoben wurde). Bevorzugt befindet sich dabei der Innenring des (axial) äußeren Wälzlagers auf dem Hohlradflansch (indirekte Lagerung; s. u.). Die Lagerung der Nabe benötigt keinen weiteren Einstellvorgang. Die Stirnfläche und die Planfläche können während des Betriebs mittels wenigstens eines Gewindeelements, bspw. einer Zentralmutter, oder dergleichen in Kontakt gehalten werden.
  • Die Steckverzahnung am Hohlrad bzw. Hohlradflansch und/oder die Steckverzahnung am Gelenkgehäuse bzw. Nabenträger kann/können mit Übermaß erzeugt werden, so dass sich beim Zusammenbauen zwischen den Verzahnungselementen (Zähnen) eine Pressverbindung, d. h. eine Steckverzahnungsverbindung mit Übermaßpassung, ergibt. Die Steckverzahnung am Hohlradflansch und/oder die Steckverzahnung am Nabenträger kann/können ferner konisch ausgebildet werden.
  • Der mit dem nebengeordneten Patentanspruch beanspruchte Radkopf weist für die Lagerung der Nabe auf dem Nabenträger des Gelenkgehäuses ein axial inneres und ein axial äußeres Wälzlager (insbesondere Kegelrollenlager) auf, wobei sich der Innenring des äußeren Wälzlagers auf dem Hohlradflansch befindet bzw. auf dem Hohlradflansch angeordnet ist. Der Innenring des inneren Wälzlagers befindet sich bevorzugt auf dem Nabenträger. Damit ist die Nabe bzw. der Nabenkörper am inneren Wälzlager direkt und am äußeren Wälzlager indirekt über den Hohlradflansch auf dem Nabenträger gelagert. Eine solche direkte und indirekte Nabenlagerung kann auch als geteilte bzw. aufgeteilte Lagerung bezeichnet werden. Daraus ergeben sich Vereinfachungen beim Zusammenbauen bzw. eine vereinfachte Montage und der Entfall eines separaten Einstellvorgangs für die Wälzlager, wie oben erläutert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die in der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung weiterbilden.
    • 1 zeigt in einer Schnittansicht einen Radkopf für den Endantrieb an einer Land- oder Baumaschinenachse.
  • Der Radkopf 100 weist ein Gelenkgehäuse 110 mit einem Nabenträger 115 auf, das einstückig (gegebenenfalls auch mehrstückig) ausgebildet ist. Der Radkopf 100 weist ferner eine Nabe bzw. einen Nabenkörper 120 auf, die über ein inneres Wälzlager 131 und ein äußeres Wälzlager 132 drehbar auf dem Nabenträger 115 gelagert ist. Der Radkopf 100 weist ferner ein Planetengetriebe 140 auf, das über die Welle 150 angetrieben wird. Der Planetenträger 160 des Planetengetriebes 140 ist drehfest mit der Nabe 120 verbunden und treibt diese bzw. das daran befestigte Fahrzeugrad an. Das einstückig (gegebenenfalls auch mehrstückig) ausgebildete Hohlrad 170 (Topfhohlrad) des Planetengetriebes 140 weist einen Hohlradflansch 175 auf, über den das Hohlrad 170 mittels hoch belastbarer Steckverzahnungsverbindung 180 drehfest mit dem Nabenträger 115 des Gelenkgehäuses 110 verbunden ist. Hierzu ist das Gelenkgehäuse 110 bzw. dessen Nabenträger 115 mit einer gehäuseseitigen Steckverzahnung, die äußere Verzahnungselemente aufweist, ausgebildet und das Hohlrad 170 bzw. dessen Hohlradflansch 175 ist mit einer hohlradseitigen Steckverzahnung, die innere Verzahnungselemente aufweist, ausgebildet. Die drehfeste Steckverzahnungsverbindung 180 kann sich durch Übermaß der verbundenen Bauteile 110/170 auszeichnen und kann wahlweise in Längs- bzw. Axialrichtung L konische Verzahnungselemente aufweisen. Der Radkopf 100 kann ferner, wie prinzipiell aus der DE 10 2014 213 090 A1 bekannt, auch mit einer Bremse ausgebildet sein.
  • Der Radkopf 100 ist so konzipiert, dass dessen Bauteile bzw. Komponenten in einer optimierten Prozessfolge gefertigt und zusammengebaut werden können. Dies wird insbesondere durch eine fertigungs- und montageoptimierte Hohlradanbindung und eine optimierte Kombination von Prozessen zu deren Herstellung erreicht, wie nachfolgend näher erläutert.
  • Das topfartige Hohlrad 170 ist so gestaltet, dass bei dessen Fertigung in einer einzigen Aufspannung sowohl die Laufverzahnung 171 (für die Planetenräder) als auch die Steckverzahnung am Hohlradflansch 175 (für die Steckverzahnungsverbindung 180 mit dem Nabenträger 115) durch Stoßen mit dem selben Stoßwerkzeug gefertigt werden können. D. h., zwischen den beiden Stoßvorgängen findet weder ein Umspannvorgang des Werkstücks bzw. des herzustellenden Hohlrads noch ein Werkzeugwechselvorgang statt. Das Hohlrad 170 ist ferner so gestaltet, dass es im weichen bzw. ungehärteten Zustand fertig bearbeitet werden kann und nach der Wärmebehandlung keine spanenden Fertigungsschritte mehr erfolgen müssen.
  • Zugleich ist das Gelenkgehäuse 110 so gestaltet, dass bei dessen Fertigung die Steckverzahnung am Nabenträger 115 durch Wälzfräsen erzeugt werden kann. Bevorzugt findet dieser Wälzfräsvorgang in einer Drehmaschine statt. Zwischen dem Drehen und dem Verzahnen durch Wälzfräsen erfolgt kein Umspannvorgang des Werkstücks bzw. des herzustellenden Gelenkgehäuses, es wird also in einer Aufspannung gedreht und anschließend die Steckverzahnung im Fertigungsverfahren Wälzfräsen hergestellt.
  • Der Nabenträger 115 des Gelenkgehäuses 110 weist eine schulterartige Planfläche 116 auf, welche mit der Stirnfläche des Hohlradflanschs 175 in Kontakt steht. Diese planare Kontaktfläche 116 ist axial so angeordnet, dass das Wälzfräswerkzeug beim Erzeugen der Steckverzahnung nicht oder nur zu einem geringen Teil Späne hiervon abhebt. Beidseitig der Planfläche 116 befinden sich zwei Umfangsflächen 117 und 118. Die durchmessergrößere innere Umfangsfläche 117 dient als Sitzfläche für das innere Wälzlager 131. Die durchmesserkleinere äußere Umfangsfläche 118, die sich in axialer Richtung L zwischen der Planfläche 116 und der gehäuseseitigen Steckverzahnung erstreckt, dient als Führungsfläche für das Hohlrad 170, d. h. der Hohlradflansch 175 ist an seinem vorderen verzahnungsfreien Bohrungsinnendurchmesser mit sehr geringem Spiel oder sogar mit Übermaß auf dieser Umfangsfläche 118 geführt. Zwischen dem Hohlrad 170 bzw. dem Hohlradflansch 175 und dem Gelenkgehäuse 110 bzw. dem Nabenträger 115 besteht in diesem Bereich also eine Passung.
  • Das axiale Fertigungsmaß „A“ des Nabenträgers 115 ist bei der Drehbearbeitung des Gelenkgehäuses 110 mit sehr geringer Toleranz fertigbar, weil die Fertigung in einer Aufspannung und mit dem selben Drehwerkzeug erfolgen kann. Das axiale Fertigungsmaß „B“ des Hohlradflanschs 175 ist bei einer dem Verzahnungsstoßen vorausgehenden oder gegebenenfalls auch nachfolgenden Drehbearbeitung ebenfalls mit sehr geringer Toleranz fertigbar, da auch hierbei die Fertigung in einer Aufspannung mit dem selben Drehwerkzeug erfolgen kann. Zusammen ergeben die Maße „A“ und „B“ das Axialmaß „C“ für die Lagerung der Nabe 120 auf dem Nabenträger 115, welches folglich eine so geringe Toleranz aufweist, dass bei der Montage kein separater Einstellvorgang erforderlich ist. Die Einstellung der Nabenlagerung ergibt sich ausschließlich aus dem Maß „C“, indem die plane Stirnfläche des Hohlradflanschs 175 und die Planfläche 116 des Gelenkgehäuses 110 durch axiale Krafteinleitung aneinandergedrückt werden (die Planfläche 116 fungiert sozusagen als Anschlagfläche bzw. Anschlagschulter), wobei sich der Innenring des äußeren Wälzlagers 132 auf dem Hohlradflansch 175 befindet bzw. auf einer Außenumfangsfläche des Hohlradflanschs 175 angeordnet ist.
  • Mithilfe der Zentralmutter 190, bei der es sich insbesondere um eine Nutmutter handelt, werden während des Betriebs die Stirnfläche des Hohlradflanschs 175 und die Planfläche 116 des Gelenkgehäuses 110 in Kontakt halten, wobei die Zentralmutter 190 eine Vorspannung erzeugt. (Die Zentralmutter 190 kann auch für die axiale Krafteinleitung beim Fügen verwendet werden.) Die Kontaktfläche zwischen der Stirnfläche des Hohlradflanschs 175 und der Planfläche 116 am Nabenträger 115 ist so bemessen, dass die zulässigen Flächenpressungen nicht überschritten werden, d. h., dass die wirksame Axialkraft weder die Stirnfläche des Hohlradflanschs 175 noch die Planfläche 116 des Nabenträgers 115 plastisch verformt. Anstatt der Zentralmutter 190 kann bspw. auch eine mit Bohrungen ausgebildete Scheibe (Lochscheibe) verwendet werden, die mittels Schrauben am Nabenträger 115 des Gelenkgehäuses 110 festgeschraubt wird.
  • Wie bereits erläutert, kann die Außensteckverzahnung am Nabenträger 115 in axialer Richtung L konisch ausgebildet sein, insbesondere derart, dass der Durchmesser nach innen bzw. in Richtung der Planfläche 116 zunimmt. Die Steckverzahnung am Nabenträger 115 ist somit quasi eine Kegelverzahnung. Ebenso kann die Innensteckverzahnung am Hohlradflansch 175 in entgegengesetzter axialer Richtung konisch ausgebildet sein. Wenigstens eine der Steckverzahnungen ist also konisch ausgebildet. Bevorzugt sind beide Steckverzahnungen konisch ausgebildet. Beim Fügen geht gegen Ende des Fügeweges, d. h. vor dem Kontakt zwischen Hohlradflansch 175 und Planfläche 116 (bzw. vor Erreichen der Anlageschulter 116), das Luftspiel zwischen den Verzahnungselementen gegen null oder sogar auf Übermaß (Pressung), d. h., es ergibt sich eine spielfreie Steckverzahnungsverbindung 180. Somit kann fertigungs- und montagegünstig eine drehfeste Verbindung zwischen Hohlrad 170 und Nabe 110 geschaffen werden, welche frei von jeglichem Verdrehspiel ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Radkopf
    110
    Gelenkgehäuse
    115
    Nabenträger
    116
    Planfläche
    117
    Umfangsfläche
    118
    Umfangsfläche
    120
    Nabe
    131
    Wälzlager
    132
    Wälzlager
    140
    Planetengetriebe
    150
    Welle
    160
    Planetenträger
    170
    Hohlrad
    171
    Laufverzahnung
    175
    Hohlradflansch
    180
    Steckverzahnungsverbindung
    190
    Mutter
    A
    Maß
    B
    Maß
    C
    Maß
    L
    Längsrichtung
    R
    Radialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014213090 A1 [0002, 0018]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines die folgenden Komponenten aufweisenden Radkopfs (100) für eine Arbeitsmaschine: - ein Gelenkgehäuse (110) mit einem Nabenträger (115); - ein Planetengetriebe (140) mit einem Hohlrad (170), welches an einem Hohlradflansch (175) mittels Steckverzahnungsverbindung (180) drehfest mit dem Nabenträger (115) verbunden ist; und - eine Nabe (120), welche mittels Wälzlagern (131, 132) drehbar auf dem Nabenträger (115) gelagert ist; gekennzeichnet durch die Schritte: - spanendes Fertigen des Gelenkgehäuses (110); - spanendes Fertigen des Hohlrads (170), wobei die Laufverzahnung (171) und die Steckverzahnung in einer Aufspannung durch Stoßen erzeugt werden; - Bereitstellen der übrigen Komponenten; und - Zusammenbauen der gefertigten und bereitgestellten Komponenten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (170) im weichen Zustand spanend fertig bearbeitet wird und anschließend nur noch eine Wärmebehandlung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fertigen des Gelenkgehäuses (110) eine Dreh- und Fräsbearbeitung vorgesehen ist, wobei in einer Aufspannung zunächst die Drehbearbeitung erfolgt und anschließend am Nabenträger (115) die Steckverzahnung durch Wälzfräsen erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Drehbearbeitung am Nabenträger (115) auch eine Planfläche (116) erzeugt wird, die beim Zusammenbauen als Anschlagfläche für den Hohlradflansch (175) dient, wobei ferner zwei durchmesserverschiedene Umfangsflächen (117, 118) beidseitig dieser Planfläche (116) erzeugt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umfangsflächen (118) mit bestimmter Toleranz erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsflächen (117, 118) die Lagerung der Nabe (120) auf dem Nabenträger (115) ermöglichen, wofür zwei Wälzlager (131, 132) vorgesehen sind, die nur dadurch eingestellt werden, dass beim Zusammenbauen die Stirnfläche des Hohlradflanschs (175) und die Planfläche (116) am Nabenträger (115) durch axiale Krafteinleitung aneinander gedrückt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenring des äußeren Wälzlagers (132) auf dem Hohlradflansch (175) befindet.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverzahnung am Hohlradflansch (175) und/oder die Steckverzahnung am Nabenträger (115) mit Übermaß erzeugt wird/werden, so dass sich beim Zusammenbauen eine Pressverbindung ergibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverzahnung am Hohlradflansch (175) und/oder die Steckverzahnung am Nabenträger (115) konisch ausgebildet wird/werden.
  10. Radkopf (100) für eine Arbeitsmaschine, insbesondere für eine Land- oder Baumaschine, umfassend: - ein Gelenkgehäuse (110) mit einem Nabenträger (115); - ein Planetengetriebe (140) mit einem Hohlrad (170), welches an einem Hohlradflansch (175) mittels Steckverzahnungsverbindung (180) drehfest mit dem Nabenträger (115) verbunden ist; und - eine Nabe (120), welche mittels eines inneren Wälzlagers (131) und eines äußeren Wälzlagers (132) drehbar auf dem Nabenträger (115) gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring des äußeren Wälzlagers (132) auf dem Hohlradflansch (175) angeordnet ist.
DE102017200860.1A 2017-01-19 2017-01-19 Verfahren zur Herstellung eines Radkopfs und Radkopf für eine Arbeitsmaschine Withdrawn DE102017200860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200860.1A DE102017200860A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Verfahren zur Herstellung eines Radkopfs und Radkopf für eine Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200860.1A DE102017200860A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Verfahren zur Herstellung eines Radkopfs und Radkopf für eine Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200860A1 true DE102017200860A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200860.1A Withdrawn DE102017200860A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Verfahren zur Herstellung eines Radkopfs und Radkopf für eine Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017200860A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113085444A (zh) * 2021-05-20 2021-07-09 一汽解放汽车有限公司 一种轮边减速组件和轮边减速驱动桥
DE102021202882A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102021205296A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008015A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Daimler Ag Rotorträger und Verfahren zur Herstellung eines Rotorträgers
DE102013201759A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagermodul zum Antreiben und/oder Lagern eines Kraftfahrzeugrads, Verwendung eines Radlagermoduls sowie Verfahren zum Antreiben und/oder Lagern eines Kraftfahrzeugrads eines Kraftfahrzeugs
DE102014213090A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Radkopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008015A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Daimler Ag Rotorträger und Verfahren zur Herstellung eines Rotorträgers
DE102013201759A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagermodul zum Antreiben und/oder Lagern eines Kraftfahrzeugrads, Verwendung eines Radlagermoduls sowie Verfahren zum Antreiben und/oder Lagern eines Kraftfahrzeugrads eines Kraftfahrzeugs
DE102014213090A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Radkopf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202882A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
CN113085444A (zh) * 2021-05-20 2021-07-09 一汽解放汽车有限公司 一种轮边减速组件和轮边减速驱动桥
CN113085444B (zh) * 2021-05-20 2022-08-23 一汽解放汽车有限公司 一种轮边减速组件和轮边减速驱动桥
DE102021205296A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102021205296B4 (de) 2021-05-25 2023-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
EP2142386B1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE102005019160B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelnaben für Gleichlaufgelenke
DE60001747T2 (de) Eine methode zum bearbeiten einer nabenlagereinheit für ein fahrzeugrad
DE3705017A1 (de) Antriebswellensatz fuer ein kraftfahrzeug mit quermotor
DE102017200860A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radkopfs und Radkopf für eine Arbeitsmaschine
DE112008002916T5 (de) Fixierte Antriebsscheibe für ein stufenloses Getriebe, Verfahren zum Montieren der fixierten Antriebsscheibe und Verfahren zum Herstellen der fixierten Antriebsscheibe
DE69616884T4 (de) Exzenter-Planetengetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006012031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanbindung und Gelenkanbindung
DE102007026605B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebes
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE102018204302A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102012202446A1 (de) Getrieberad, insbesondere Sonnenrad für ein Differenzialgetriebe
DE102018208200A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102017219546A1 (de) Zahnradanordnung
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
EP3699442B1 (de) Welle
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102017208173A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung, Zahnstange sowie Lenkgetriebe mit einer solchen Zahnstange
DE102021104646A1 (de) Lenkungsaktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE10248579B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung
WO2019101431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkgetriebes
DE102015203078A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator
DE4310396A1 (de) Drehschieberventil für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee