DE102017200771A1 - Abgasturbolader mit Stelleinrichtung - Google Patents

Abgasturbolader mit Stelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017200771A1
DE102017200771A1 DE102017200771.0A DE102017200771A DE102017200771A1 DE 102017200771 A1 DE102017200771 A1 DE 102017200771A1 DE 102017200771 A DE102017200771 A DE 102017200771A DE 102017200771 A1 DE102017200771 A1 DE 102017200771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
actuator
fastening elements
housing
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017200771.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Makarow
Edgar Salfeld
Florian Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017200771.0A priority Critical patent/DE102017200771A1/de
Priority to US15/873,503 priority patent/US10502124B2/en
Publication of DE102017200771A1 publication Critical patent/DE102017200771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/90Variable geometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung (1) zum mechanischen Betätigen eines Bauteils, mit einem Gehäuse (2), das ein erstes Gehäuseteil (3) und ein zweites Gehäuseteil (4) aufweist, die in einer Teilungsebene (5) aneinander anliegen, und mit einem Elektromotor (6), der eine senkrecht zur Teilungsebene (5) verlaufende Rotationsachse (13) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (3) einen Kühlkanal (16) enthält, einen Einlassanschluss (18) zum Zuführen eines Kühlmittels und einen Auslassanschluss (19) zum Abführen des Kühlmittels aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil (4) einen Elektroanschluss (20) zur elektrischen Versorgung und Ansteuerung des Elektromotors (6) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (3) und das zweite Gehäuseteil (4) über am ersten Gehäuseteil (3) ausgebildete erste Befestigungselemente (21) und am zweiten Gehäuseteil (4) ausgebildete zweite Befestigungselemente (22) aneinander befestigbar sind.Die Variantenbildung wird vereinfacht, wenn die ersten Befestigungselemente (21) und die zweiten Befestigungselemente (22) zur Rotationsachse (13) jeweils den gleichen Abstand besitzen und in der Umfangsrichtung (17) gleichmäßig verteilt angeordnet sind, so dass das erste Gehäuseteil (3) und das zweite Gehäuseteil (4) bezüglich der Rotationsachse (13) in mehreren verschiedenen Drehlagen aneinander befestigbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung zum mechanischen Betätigen eines Bauteils, wie zum Beispiel eines Waste-Gate-Ventils oder einer variablen Turbinengeometrie eines Abgasturboladers. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einer solchen Stelleinrichtung ausgestatteten Abgasturbolader.
  • Eine derartige Stelleinrichtung kann mit einem Elektromotor ausgestattet sein, mit dem ein Stellglied der Stelleinrichtung drehend angetrieben werden kann. Über das Stellglied lässt sich die Stelleinrichtung mechanisch mit dem jeweiligen zu betätigenden Bauteil verbinden. Sofern die Stelleinrichtung in einer Umgebung mit hoher Temperatur zum Einsatz kommt, wie zum Beispiel an einer Brennkraftmaschine, insbesondere an einem Abgasturbolader, kann die Stelleinrichtung an einen Kühlkreis angeschlossen sein. Gleichzeitig kann dadurch auch Wärme vom Elektromotor abgeführt werden. Ein Gehäuse der Stelleinrichtung kann dementsprechend einerseits mit einem Elektroanschluss zur elektrischen Versorgung und Ansteuerung des Elektromotors sowie andererseits mit fluidischen Anschlüssen zum Zuführen und Abführen eines Kühlmittels ausgestattet sein.
  • Um die Stelleinrichtung an einer Peripherie, wie zum Beispiel an einem Abgasturbolader, befestigen zu können, kann das Gehäuse mit mehreren Befestigungsstellen ausgestattet sein, die beispielsweise eine Verschraubung des Gehäuses mit besagter Peripherie ermöglichen. Diese Befestigungsstellen besitzen hierzu eine vorgegebene Relativlage zueinander, die von der jeweiligen Peripherie abhängt, an der das Gehäuse befestigt werden soll.
  • Grundsätzlich kann eine solche Stelleinrichtung bei unterschiedlichen Motortypen und unterschiedlichen Turboladertypen zum Einsatz kommen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dabei häufig sehr unterschiedliche Einbausituationen vorliegen, so dass beispielsweise die Position der Kühlmittelanschlüsse einerseits und die Position des Elektroanschlusses andererseits nicht zu der durch die Positionen der Befestigungsstellen vorgegebenen Relativlage an der Peripherie passen. Häufig ist dann eine umständliche Leitungsführung erforderlich. Alternativ können unterschiedliche Varianten der Stelleinrichtung zum Einsatz kommen, was jedoch besonders teuer ist.
  • Aus der DE 10 2013 220 740 A1 ist ein elektromagnetisches Ventil bekannt, das ein Gehäuse aufweist, in dem ein Solenoid zum linearen Betätigen eines Ventilglieds angeordnet ist. Am Gehäuse befindet sich ebenfalls ein Elektroanschluss zur elektrischen Versorgung und Ansteuerung des Solenoids. Außen am Gehäuse ist ein Flansch angebracht, der mehrere Befestigungsstellen aufweist, mit denen das Ventil an einer Peripherie befestigt werden kann. Der Flansch lässt sich relativ zum Gehäuse in unterschiedlichen Drehlagen fixieren, wodurch es möglich ist, das Ventil mit unterschiedlichen räumlichen Ausrichtungen des Elektroanschlusses an der Peripherie zu fixieren.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Stelleinrichtung der vorstehend beschriebenen Art bzw. für einen damit ausgestatteten Abgasturbolader eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass eine erhöhte Variabilität für unterschiedliche Einbausituationen gegeben ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Gehäuse wenigstens zweiteilig auszugestalten, derart, dass ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil in einer Teilungsebene aneinander anliegen. Das erste Gehäuseteil weist einen Einlassanschluss zum Zuführen eines Kühlmittels und einen Auslassanschluss zum Abführen des Kühlmittels auf. Das zweite Gehäuseteil weist einen Elektroanschluss zur elektrischen Versorgung und Ansteuerung des Elektromotors auf. Außerdem befindet sich das Stellglied am zweiten Gehäuseteil. Ferner ist das erste Gehäuseteil mit ersten Befestigungselementen ausgestattet, während das zweite Gehäuseteil mit zweiten Befestigungselementen ausgestattet ist. Über diese Befestigungselemente ist es grundsätzlich möglich, die beiden Gehäuseteile aneinander zu fixieren. Diese Befestigungselemente sind nun so aufeinander abgestimmt, dass die beiden Gehäuseteile in verschiedenen Drehlagen zueinander aneinander festlegbar sind. Da sich die Fluidanschlüsse einerseits und der Elektroanschluss andererseits an verschiedenen Gehäuseteilen befinden, lassen sich dadurch unterschiedliche Relativlagen zwischen den Fluidanschlüssen und dem Elektroanschluss einstellen. Somit lässt sich das Gehäuse der Stelleinrichtung an unterschiedliche Einbausituationen einfach anpassen, so dass die gleiche Stelleinrichtung bei verschiedenen Einbausituationen verwendet werden kann.
  • Der Elektromotor ist zweckmäßig zum drehenden Antreiben des Stellglieds vorgesehen, das zur Kopplung mit dem jeweiligen Bauteil dient. Der Elektromotor kann zweckmäßig einen Stator und einen Rotor mit Rotorwelle aufweisen, der um eine Rotationsachse drehbar ist. Optional kann das erste Gehäuseteil eine Motoraufnahme enthalten, in die der Elektromotor axial eingesetzt ist, derart, dass die Rotationsachse senkrecht zur Trennebene verläuft und dass die Rotorwelle in das zweite Gehäuseteil hineinragt. Da das Stellglied am zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, erfolgt im zweiten Gehäuseteil die mechanische Kopplung zwischen Rotorwelle und Stellglied. Diese mechanische Kopplung kann direkt erfolgen. Bevorzugt erfolgt die mechanische Kopplung jedoch indirekt über ein Getriebe.
  • Das erste Gehäuseteil kann optional einen Kühlkanal enthalten, der die Motoraufnahme in Umfangsrichtung über wenigstens 180 Grad umschließt.
  • Um die beiden Gehäuseteile in verschiedenen Drehlagen aneinander fixieren zu können, ist zweckmäßig vorgesehen, dass die ersten Befestigungselemente und die zweiten Befestigungselemente zur Rotationsachse des Elektromotors jeweils den gleichen Abstand besitzen und in der Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Mit anderen Worten, die ersten und zweiten Befestigungselemente befinden sich auf demselben Teilkreis. Ferner besitzen die ersten Befestigungselemente relativ zueinander denselben Teilungswinkel. Auch die zweiten Befestigungselemente besitzen relativ zueinander denselben Teilungswinkel. In der Folge lassen sich das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil bezüglich der Rotationsachse in mehreren verschiedenen Drehlagen aneinander befestigen.
  • Im vorliegenden Zusammenhang beziehen sich die Richtungsangaben „axial“, „radial“ und „Umfangsrichtung“ auf die Rotationsachse des Elektromotors. Die Rotationsachse definiert die Axialrichtung, so dass die Axialrichtung parallel zur Rotationsachse verläuft. Die Radialrichtung verläuft quer zur Axialrichtung. Die Umfangsrichtung läuft um die Rotationsachse um.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform schlägt vor, dass eine erste Anzahl an ersten Befestigungselementen am ersten Gehäuseteil gleich groß ist wie eine zweite Anzahl an zweiten Befestigungselementen am zweiten Gehäuseteil. Hierdurch wird eine vergleichsweise preiswerte Bauform realisiert.
  • Alternativ dazu kann eine erste Anzahl an ersten Befestigungselementen am ersten Gehäuseteil ein ganzzahliges Vielfaches von einer zweiten Anzahl an zweiten Befestigungselementen am zweiten Gehäuseteil sein. Alternativ dazu kann eine zweite Anzahl an zweiten Befestigungselementen am zweiten Gehäuseteil ein ganzzahliges Vielfaches von einer ersten Anzahl an ersten Befestigungselementen am ersten Gehäuseteil sein. Beispielsweise können drei erste Befestigungselemente und sechs zweite Befestigungselemente vorgesehen sein oder umgekehrt. Insgesamt lassen sich dann sechs verschiedene Relativlagen realisieren, bei denen jeweils nur drei erste und zweite Befestigungselemente zusammenwirken. Hierdurch ergibt sich eine größere Flexibilität hinsichtlich der Anpassung an unterschiedliche Einbausituationen.
  • Zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der ein Paar aus erstem Befestigungselement und zweitem Befestigungselement eine Befestigungsstelle bildet, über die das Gehäuse an einer Peripherie der Stelleinrichtung befestigbar ist. Sofern das Gehäuse über die jeweilige Befestigungsstelle an der Peripherie befestigt ist, erfolgt dabei gleichzeitig auch eine Befestigung des ersten Gehäuseteils am zweiten Gehäuseteil. Sofern die gleiche Anzahl an ersten Befestigungselementen und zweiten Befestigungselementen vorgesehen ist, bilden zweckmäßig alle ersten Befestigungselemente mit den zugehörigen zweiten Befestigungselementen jeweils eine solche Befestigungsstelle. Sofern unterschiedliche Anzahlen für die ersten Befestigungselemente und die zweiten Befestigungselemente vorgesehen sind, bilden zweckmäßig alle in der jeweiligen Relativlage miteinander zusammenwirkenden ersten und zweiten Befestigungselemente jeweils eine solche Befestigungsstelle.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die ersten Befestigungselemente jeweils eine axiale erste Durchgangsöffnung aufweisen, während die zweiten Befestigungselemente jeweils eine axiale zweite Durchgangsöffnung aufweisen. In der jeweiligen Relativlage fluchten bei den zusammenwirkenden ersten und zweiten Befestigungselementen die zugehörige erste Durchgangsöffnung und die zugehörige zweite Durchgangsöffnung axial zueinander. In der Folge lässt sich durch ein solches Paar aus erster und zweiter Durchgangsöffnung ein Bolzen oder dergleichen axial durchstecken, mit dessen Hilfe die beiden Gehäuseteile aneinander fixierbar sind und/oder mit dessen Hilfe das Gehäuse an der Peripherie der Stelleinrichtung fixierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung können die ersten Durchgangsöffnungen und/oder die zweiten Durchgangsöffnungen als Langlöcher ausgestaltet sein, die sich in der Umfangsrichtung gekrümmt erstrecken. Mit anderen Worten, das jeweilige Langloch besitzt einen kreisbogensegmentförmigen Querschnitt. Das jeweilige Langloch definiert einen Winkelbereich, in dem quasi beliebige Drehlagen zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil einstellbar sind. Hierdurch wird die Anpassbarkeit der Stelleinrichtung an variierende Einbausituationen verbessert.
  • Grundsätzlich können dabei die einander zugewandten Stirnseiten von erstem Gehäuseteil und zweitem Gehäuseteil eben ausgestaltet sein, so dass in Verbindung mit den Langlöchern quasi beliebige Drehlagen einstellbar sind. Ebenso ist denkbar, insbesondere an den Stirnseiten, eine Art Axialverzahnung vorzusehen, um ein Rastermaß für Winkelschritte vorzugeben, in denen die Drehlagen der beiden Gehäuseteile schrittweise zueinander verstellbar sind.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass an dem einen von erstem und zweitem Befestigungselement ein Rasthaken ausgebildet ist, der mit einer am anderen von erstem und zweitem Befestigungselement ausgebildeten Rastkontur verrastet und so das erste Gehäuseteil am zweiten Gehäuseteil axial fixiert. Durch die Verrastung der beiden Gehäuseteile aneinander erleichtert sich die Handhabung der Stelleinrichtung vor ihrer Montage an der jeweiligen Peripherie. Insbesondere kann diese Verrastung als Vorfixierung zu Montagezwecken dienen. Im eingebauten Zustand, also bei an der Peripherie fixiertem Gehäuse, erfolgt über die Befestigungselemente bzw. über die Befestigungsstellen gleichzeitig eine finale Fixierung der Gehäuseteile aneinander. Die Verrastung ist dann nicht mehr erforderlich. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Verrastung bei endgültiger Fixierung der Gehäuseteile aneinander quasi wirkungslos ist. Beispielsweise kann hierzu vorgesehen sein, dass im final fixierten Zustand der beiden Gehäuseteile der jeweilige Rasthaken nicht mehr mit der zugehörigen Rastkontur in Eingriff bzw. in Kontakt steht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung schlägt vor, dass nur die eine von erster und zweiter Durchgangsöffnung als Langloch ausgestaltet ist und dass das eine Befestigungselement, dessen Durchgangsöffnung als Langloch ausgestattet ist, mehrere in Umfangsrichtung, insbesondere gleichmäßig, verteilte Rastkonturen aufweist, während das andere Befestigungselement nur einen Rasthaken aufweist, der in mehreren Drehlagen zwischen erstem Gehäuseteil und zweitem Gehäuseteil mit je einer der Rastkonturen verrastbar ist. Ist beispielsweise nur die erste Durchgangsöffnung als Langloch ausgestaltet, besitzt das erste Befestigungselement mehrere Rastkonturen, während das zweite Befestigungselement genau einen Rasthaken aufweist.
  • Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass im zweiten Gehäuseteil ein Getriebe angeordnet ist, über das die Rotorwelle mit dem Stellglied verbunden ist. Ferner ist vorgesehen, dass das Stellglied um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, die parallel zur Rotationsachse verläuft und davon einen Abstand besitzt. Mit anderen Worten, die Schwenkachse des Stellglieds ist exzentrisch zur Rotationsachse des Elektromotors positioniert. Diese Bauform hat zur Folge, dass sich durch Verdrehen der beiden Gehäuseteile zueinander auch die Position des Stellglieds variieren lässt.
  • Zweckmäßig können das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil in der Trennebene so ausgestaltet sein, dass sie bezüglich der Rotationsachse in mehreren verschiedenen Drehlagen aneinander fixierbar sind. Zweckmäßig können dabei die einander zugewandten Stirnseiten der beiden Gehäuseteile bezüglich der Rotationsachse rotationssymmetrisch konfiguriert sein. Insbesondere können die besagten Stirnseiten im Wesentlichen eben ausgestaltet sein.
  • Beispielsweise kann das erste Gehäuseteil an der Trennebene eine erste Ringfläche aufweisen, während das zweite Gehäuseteil an der Trennebene eine zweite Ringfläche aufweist. In der ersten Ringfläche kann eine Nut ausgeformt sein, die den Kühlkanal bildet. Dabei kann sich diese Nut über wenigstens 180 Grad in Umfangsrichtung erstrecken und den Einlassanschluss mit dem Auslassanschluss verbinden. Ebenso ist denkbar, die Nut in der Umfangsrichtung geschlossen auszuführen, so dass sich der Kühlkanal über 360 Grad in der Umfangsrichtung erstreckt. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses zwischen Einlassanschluss und Auslassanschluss kann im Kühlkanal in der Umfangsrichtung zwischen Einlassanschluss und Auslassanschluss ein Strömungshindernis angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass in der ersten Ringfläche und/oder in der zweiten Ringfläche wenigstens eine Dichtungsnut zur Aufnahme einer in Umfangsrichtung geschlossen umlaufenden Ringdichtung ausgeformt ist. Zweckmäßig sind zwei derartige Dichtungsnuten vorgesehen, die radial beiderseits des Kühlkanals angeordnet sind. Hierdurch kann der Kühlkanal effizient gedichtet werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Abgasturbolader ist mit einer variablen Turbinengeometrie und mit einer Stelleinrichtung nach der vorstehend beschriebenen Art ausgestattet, wobei die Stelleinrichtung zum Betätigen der variablen Turbinengeometrie dient. Hierzu ist das Stellglied der Stelleinrichtung mit einem Betätigungsglied der variablen Turbinengeometrie mechanisch verbunden. Die variable Turbinengeometrie weist mehrere Leitschaufeln auf, die entlang eines Zuströmkanals angeordnet sind, der zu einem Turbinenrad einer Turbine des Abgasturboladers führt. Die variable Turbinengeometrie umfasst ferner eine Schaufelverstelleinrichtung, mit deren Hilfe die Leitschaufeln zum Verändern ihres Anstellwinkels verstellbar sind. Über das Betätigungsglied lässt sich diese Schaufelverstelleinrichtung mechanisch betätigen.
  • Ein anderer erfindungsgemäßer Abgasturbolader ist mit einem Waste-Gate-Ventil und mit einer Stelleinrichtung der vorstehend beschriebenen Art ausgestattet, wobei die Stelleinrichtung zum Betätigen des Waste-Gate-Ventils dient. Dabei ist das Stellglied der Stelleinrichtung mit einem Betätigungsglied des Waste-Gate-Ventils mechanisch verbunden. Das Waste-Gate-Ventil steuert einen Bypass zur Umgehung eines Turbinenrads einer Turbine des Abgasturboladers. Das Betätigungsglied ist dabei zweckmäßig mit einem Ventilglied des Waste-Gate-Ventils mechanisch verbunden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 einen stark vereinfachten Längsschnitt einer Stelleinrichtung,
    • 2 eine isometrische Ansicht der Stelleinrichtung,
    • 3-5 Ansichten von unten auf die Stelleinrichtung bei verschiedenen Konfigurationen,
    • 6 eine isometrische Ansicht der Stelleinrichtung wie in 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    • 7 eine vergrößerte Ansicht eines Details VII aus 6,
    • 8 eine stark vereinfachte Schnittansicht im Bereich einer Befestigungsstelle bei verschiedenen Zuständen a und b.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Stelleinrichtung 1, die zum mechanischen Betätigen eines hier nicht gezeigten Bauteils dient, ein Gehäuse 2, das ein erstes Gehäuseteil 3 und ein zweites Gehäuseteil 4 aufweist, die in einer Teilungsebene 5 aneinander anliegen. Die Stelleinrichtung 1 ist außerdem mit einem Elektromotor 6 zum drehenden Antreiben eines Stellglieds 7 ausgestattet. Das Stellglied 7 dient seinerseits zur Kopplung mit dem jeweiligen Bauteil, das mit Hilfe der Stelleinrichtung 1 zu betätigen ist. Beispielsweise kann das Stellglied 7 hierzu einen Schwenkarm 8 aufweisen, der mit einem Kopplungszapfen 9 zur mechanischen Kopplung mit dem jeweiligen Bauteil ausgestattet ist.
  • Der Elektromotor 6 besitzt in üblicher Weise einen Stator 10 und einen Rotor 11 mit Rotorwelle 12, wobei der Rotor 11 um eine Rotationsachse 13 drehbar gelagert ist. Beispielsweise können hierzu an einem Motorgehäuse 14, das den Stator 10 trägt, entsprechende, hier nicht gezeigte Lager vorgesehen sein.
  • Das erste Gehäuseteil 3 enthält eine Motoraufnahme 15, in die der Elektromotor 6 axial eingesetzt ist. Die Motoraufnahme 15 ist komplementär zum Motorgehäuse 14 geformt und kann insbesondere einen zylindrischen Querschnitt aufweisen. Der Elektromotor 6 ist in die Motoraufnahme 15 so eingesetzt, dass seine Rotationsachse 13 senkrecht zur Trennebene 5 verläuft und dass die Rotorwelle 12 axial in das zweite Gehäuseteil 4 hineinragt. Das erste Gehäuseteil 3 weist außerdem einen Kühlkanal 16 auf, der die Motoraufnahme 15 in Umfangsrichtung, die in den 2 bis 7 durch einen Doppelpfeil angedeutet und mit 17 bezeichnet ist, über wenigstens 180 Grad umschließt. Ferner weist das erste Gehäuseteil 3 gemäß 2 einen Einlassanschluss 18 zum Zuführen eines Kühlmittels zum Kanal 16 und einen Auslassanschluss 19 zum Abführen des Kühlmittels vom Kanal 16 auf. Das Kühlmittel ist üblicherweise flüssig und kann aus Wasser bzw. aus einem Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch bestehen.
  • Das zweite Gehäuseteil 4 weist einen in den 2 bis 5 erkennbaren Elektroanschluss 20 zur elektrischen Versorgung und Ansteuerung des Elektromotors 6 auf. Ferner ist das Stellglied 7 am zweiten Gehäuseteil 4 angeordnet. Am ersten Gehäuseteil 3 sind ferner erste Befestigungselemente 21 ausgebildet, die mit zweiten Befestigungselementen 22 zusammenwirken können, die am zweiten Gehäuseteil 4 ausgebildet sind. Die ersten Befestigungselemente 21 und die zweiten Befestigungselemente 22 sind zueinander komplementär ausgebildet.
  • Das erste Gehäuseteil 3 und das zweite Gehäuseteil 4 sind grundsätzlich über die ersten Befestigungselemente 21 und die zweiten Befestigungselemente 22 aneinander befestigbar. Wie sich insbesondere den 3 bis 5 entnehmen lässt, besitzen die ersten Befestigungselemente 21 und die zweiten Befestigungselemente 22 zur Rotationsachse 13 jeweils den gleichen radialen Abstand, so dass sie auf demselben Teilkreis liegen, und sind außerdem in der Umfangsrichtung 17 gleichmäßig verteilt angeordnet, so dass sie also gleiche Teilungswinkel zueinander aufweisen. In der Folge lassen sich das erste Gehäuseteil 3 und das zweite Gehäuseteil 4 bezüglich der Rotationsachse 13 in mehreren verschiedenen Drehlagen aneinander befestigen. Gemäß den 3 bis 5 lassen sich drei verschiedene Drehlagen zwischen den beiden Gehäuseteilen 3, 4 einstellen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass genau drei erste Befestigungselemente 21 und genau drei zweite Befestigungselemente 22 vorgesehen sind, die jeweils um 120° zueinander versetzt am jeweiligen Gehäuseteil 3, 4 angeordnet sind. In diesem Beispiel ist somit eine erste Anzahl an ersten Befestigungselementen 21 am ersten Gehäuseteil 3 gleich groß wie eine zweite Anzahl an zweiten Befestigungselementen 22 am zweiten Gehäuseteil 4. Die jeweilige Anzahl beträgt hier drei (3). Bei einer anderen Ausführungsform kann alternativ vorgesehen sein, dass die Anzahl der einen Befestigungselemente 21 oder 22 ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der anderen Befestigungselemente 22 oder 21 ist. Beispielsweise können sechs (6) erste Befestigungselemente 21 und drei (3) zweite Befestigungselemente 22 vorgesehen sein. Ebenso ist denkbar, acht (8) oder zwölf (12) zweite Befestigungselemente 22 mit vier (4) ersten Befestigungselementen 21 zu kombinieren. Auch andere Zahlenbeispiele sind möglich.
  • Ein Paar aus erster Befestigungsstelle 21 und zweiter Befestigungsstelle 22, die in der jeweiligen Relativlage der beiden Gehäuseteile 3, 4 zusammenwirken, bilden eine Befestigungsstelle 23, über die das Gehäuse 2 an einer hier nicht gezeigten Peripherie der Stelleinrichtung 1 befestigt werden kann. Bei dieser Peripherie handelt es sich bei einer bevorzugten Verwendung der Stelleinrichtung 1 an einem Abgasturbolader um ein Gehäuse oder um einen sonstigen Bestandteil des Abgasturboladers. Durch die Befestigung des Gehäuses 2 an der Peripherie kann gleichzeitig eine Fixierung der beiden Gehäuseteile 3, 4 aneinander bewirkt werden. Dies wird im Folgenden näher erläutert.
  • Beispielsweise können die ersten Befestigungselemente 21 jeweils eine axiale erste Durchgangsöffnung 24 aufweisen, durch die ein stiftförmiges Befestigungselement, wie zum Beispiel ein Schraubenschaft, ein Gewindestift oder ein Bolzen hindurchsteckbar ist. Die zweiten Befestigungselemente 22 können jeweils ebenfalls eine axiale zweite Durchgangsöffnung 25 aufweisen, durch die ebenfalls ein stiftförmiges Befestigungselement, zweckmäßig dasselbe Befestigungselement, hindurchsteckbar ist. An der jeweiligen Befestigungsstelle 23 lässt sich somit ein stiftförmiges Befestigungselement durch die beiden zueinander axial fluchtenden Durchgangsöffnungen 24, 25 axial hindurchstecken, um das Gehäuse 2 an der Peripherie zu fixieren. Beispielsweise kann dabei mit Hilfe einer Verschraubung, die sich am ersten Gehäuseteil 3 abstützt, das zweite Gehäuseteil 4 gegen die Peripherie verspannt werden. Somit wird hierdurch gleichzeitig eine Fixierung der beiden Gehäuseteile 3, 4 aneinander erreicht. Beispielsweise kann hierzu ein Schraubenkopf oder eine Schraubenmutter an einer die erste Durchgangsöffnung 24 einfassenden Einfassung am ersten Befestigungselement 21 axial zur Anlage kommen, entweder direkt oder über eine Scheibe. Ein Schraubenschaft erstreckt sich dann durch die erste Durchgangsöffnung 24 und durch die zweite Durchgangsöffnung 25 hindurch bis in die Peripherie, so dass ein am zweiten Befestigungselement 22 ausgebildeter Öffnungsrand, der die zweite Durchgangsöffnung 25 einfasst, an der Peripherie axial abgestützt ist, entweder direkt oder indirekt über eine Scheibe.
  • In den Beispielen der 1 bis 5 sind die ersten Durchgangsöffnungen 24 und die zweiten Durchgangsöffnungen 25 jeweils als zylindrische bzw. kreisförmige Durchgangsöffnungen ausgestaltet. Im Unterschied dazu zeigen die 6 und 7 ein Beispiel, bei dem die ersten Durchgangsöffnungen 24 als Langlöcher 26 ausgestaltet sind. Diese Langlöcher 26 liegen dabei auf dem Teilkreis und erstrecken sich dementsprechend in der Umfangsrichtung 17 gekrümmt. Die Langlöcher 26 erstrecken sich in ihrer Längsrichtung dadurch entlang eines Kreisbogens. Es ist klar, dass sich nun über den mit Hilfe des jeweiligen Langlochs 26 definierten Kreisbogen unterschiedliche Drehlagen zwischen den beiden Gehäuseteilen 3, 4 einstellen und fixieren lassen. Dies kann quasi stufenlos erfolgen. Ebenso ist eine gestufte oder schrittweise Verstellbarkeit in der Umfangsrichtung 17 vorstellbar.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist den Befestigungsstellen 23 jeweils zusätzlich eine Verrastung 27 zugeordnet, mit deren Hilfe es möglich ist, die beiden Gehäuseteile 3, 4 aneinander zu fixieren, auch wenn das Gehäuse 2 selbst noch nicht an besagter Peripherie befestigt ist. Diese Verrastung 27 vereinfacht die Handhabung der Stelleinrichtung 1 vor und während der Montage. Die Verrastung 27 weist an einem der Befestigungselemente 21, 22 einen Rasthaken 28 auf. Bei den hier gezeigten Beispielen ist der jeweilige Rasthaken 28 stets am zweiten Befestigungselement 22 ausgebildet. Der Rasthaken 28 wirkt mit einer Rastkontur 29 zusammen, die am jeweils anderen Befestigungselement 21, 22 ausgebildet ist. Bei den hier gezeigten Beispielen befindet sich die Rastkontur 29 somit jeweils am ersten Befestigungselement 21. Sofern eine vorgesehene Relativlage zwischen den beiden Gehäuseteilen 3, 4 vorliegt, kann der jeweilige Rasthaken 28 mit der jeweiligen Rastkontur 29 verrasten und eine axiale Fixierung der beiden Gehäuseteile 3, 4 aneinander bewirken.
  • Gemäß den 6 und 7 kann nun vorgesehen sein, dass nur das jeweilige erste Befestigungselement 21 ein als Langloch 26 ausgestaltete erste Durchgangsöffnung 24 aufweist und mehrere Rastkonturen 29 aufweist, die in der Umfangsrichtung 17 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Am zugehörigen zweiten Befestigungselement 22 ist dann zweckmäßig nur ein einziger Rasthaken 28 ausgebildet, der nun in mehreren verschiedenen Drehlagen zwischen den beiden Gehäuseteilen 3 und 4 mit je einer der Rastkonturen 29 verrasten kann. Im gezeigten Beispiel sind genau fünf Rastkonturen 29 am jeweiligen ersten Befestigungselement 21 vorgesehen. Dementsprechend lässt sich der Rasthaken 28 innerhalb derselben Befestigungsstelle 23 in fünf verschiedenen Drehlagen zwischen den beiden Gehäuseteilen 3, 4 mit einer der Rastkonturen 29 verrasten.
  • Gemäß 1 kann im zweiten Gehäuseteil 4 ein Getriebe 30 angeordnet sein, über das die Rotorwelle 12 mit dem Stellglied 7 verbunden ist. Das Stellglied 7 ist dabei um eine Schwenkachse 31 verschwenkbar, die parallel zur Rotationsachse 13 verläuft. Dabei ist die Schwenkachse 31 radial zur Rotationsachse 13 beabstandet, was in 6 erkennbar ist. In 1 liegen die Rotationsachse 13 und die Schwenkachse 31 in der Blickrichtung hintereinander, so dass sie vermeintlich zusammenfallen.
  • Um die hier vorgestellte Verdrehbarkeit der beiden Gehäuseteile 3, 4 entsprechend der Verteilung der einzelnen Befestigungselemente 21, 22 realisieren zu können, sind die beiden Gehäuseteile 3, 4 in der Trennebene 5 entsprechend gestaltet. Insbesondere kann gemäß 1 vorgesehen sein, dass das erste Gehäuseteil 3 an der Trennebene 5 eine erste Ringfläche 32 aufweist, während das zweite Gehäuseteil 4 an der Trennebene 5 eine zweite Ringfläche 33 aufweist. Im Beispiel der 1 ist die zweite Ringfläche 33 als ebene Ringscheibe ausgestaltet. Im Unterschied dazu ist in der ersten Ringfläche 32 eine Nut 34 ausgeformt, die den Kühlkanal 16 bildet. Die Nut 34 erstreckt sich dabei wie der Kanal 16 in der Umfangsrichtung 17 über mindestens 180 Grad. Ferner sind in die erste Ringfläche 32 eine innere Dichtungsnut 35 zur Aufnahme eines inneren Dichtungsrings 36 und eine äußere Dichtungsnut 37 zur Aufnahme eines äußeren Dichtungsrings 38 ausgeformt. Die Dichtungsringe 36, 38 laufen jeweils in der Umfangsrichtung 17 geschlossen um und dienen als Axialdichtung, da sie axial an der ebenen zweiten Ringfläche 33 anliegen. Die zweite Ringfläche 33 verschließt die axial offene Seite der Nut 34 und somit des Kanals 16.
  • Bezug nehmend auf die 8a und 8b wird nachfolgend noch eine besondere Ausgestaltung der Befestigungsstellen 23 in Verbindung mit der Verrastung 27 erläutert. In 8a ist ein Vormontagezustand wiedergegeben, bei dem das erste Gehäuseteil 3 im Bereich der jeweiligen Befestigungsstelle 23 über die Verrastung 27 am zweiten Gehäuseteil 4 fixiert ist. Dies ist daran erkennbar, dass der Rasthaken 28 mit der Rastkontur 29 formschlüssig in Eingriff und in Kontakt steht. Der formschlüssige Eingriff ist in 8a mit 39 bezeichnet. Ferner ist axial zwischen dem ersten Befestigungselement 21 und dem zweiten Befestigungselement 22 ein Axialspalt 40 erkennbar, so dass insbesondere die erste Ringfläche 32 nicht an der zweiten Ringfläche 33 anliegt. Dies ist insbesondere auf die axiale Vorspannkraft der Dichtungsringe 36, 38 zurückzuführen. In diesem Vormontagezustand ist das Gehäuse 2 nicht an der jeweiligen Peripherie befestigt, die in 8b mit unterbrochener Linie angedeutet und mit 41 bezeichnet ist.
  • 8b zeigt nun einen Endmontagezustand, in dem das Gehäuse 2 an der Peripherie 41 befestigt ist. Hierzu kann beispielsweise eine in 8b mit unterbrochener Linie angedeutete Schraube 42 an der jeweiligen Befestigungsstelle 23 die Befestigungselemente 21, 22 in deren Durchgangsöffnungen 24, 25 durchsetzen. Die Schraube 42 kann mit einem Schraubenkopf 43 an einer vom zweiten Befestigungselement 22 abgewandten Stirnseite 44 des ersten Befestigungselements 21 axial abgestützt sein und mit ihrem Schraubenschaft 45 durch die Durchgangsöffnungen 24, 25 hindurch mit der Peripherie 41 verschraubt sein. Dabei kann sich eine von dem ersten Befestigungselement 21 abgewandte axiale Stirnseite 46 des zweiten Befestigungselements 22 axial an der Peripherie 41 abstützen. Sobald die Schraube 42 angezogen ist, liegen die erste Ringfläche 32 und die zweite Ringfläche 33 axial aneinander an, so dass der Axialspalt 40 verschwindet. Gleichzeitig wird der Eingriff 39 zwischen Rasthaken 28 und Rastkontur 29 aufgehoben, was in 8b durch eine Lücke 47 erkennbar ist, die nun axial zwischen dem Rasthaken 28 und der Rastkontur 29 ausgebildet ist. Mit anderen Worten, Rasthaken 28 und Rastkontur 29 stehen hier nicht mehr in Kontakt und insoweit auch nicht mehr in Eingriff. Die Fixierung der beiden Gehäuseteile 3, 4 aneinander erfolgt nunmehr über die Fixierung des Gehäuses 2 an der Peripherie 41, also insbesondere über die jeweilige Schraube 42. Anstelle des Schraubenkopfs 43 kann auch eine Schraubenmutter vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013220740 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Stelleinrichtung zum mechanischen Betätigen eines Bauteils, - mit einem Gehäuse (2), das ein erstes Gehäuseteil (3) und ein zweites Gehäuseteil (4) aufweist, die in einer Teilungsebene (5) aneinander anliegen, - mit einem Elektromotor (6) zum drehenden Antreiben eines Stellglieds (7), das zur Kopplung mit dem jeweiligen Bauteil dient, - wobei der Elektromotor (6) einen Stator (10) und einen Rotor (11) mit Rotorwelle (12) aufweist, der um eine Rotationsachse (13) drehbar ist, - wobei das erste Gehäuseteil (3) eine Motoraufnahme (15) enthält, in die der Elektromotor (6) mit senkrecht zur Trennebene (5) verlaufender Rotationsachse (13) axial eingesetzt ist, so dass die Rotorwelle (12) in das zweite Gehäuseteil (2) hineinragt, - wobei das erste Gehäuseteil (3) einen Kühlkanal (16) enthält, der die Motoraufnahme (15) in Umfangsrichtung (17) über wenigstens 180 Grad umschließt, - wobei das erste Gehäuseteil (3) einen Einlassanschluss (18) zum Zuführen eines Kühlmittels und einen Auslassanschluss (19) zum Abführen des Kühlmittels aufweist, - wobei das zweite Gehäuseteil (4) einen Elektroanschluss (20) zur elektrischen Versorgung und Ansteuerung des Elektromotors (6) aufweist, - wobei das Stellglied (7) am zweiten Gehäuseteil (4) angeordnet ist, - wobei das erste Gehäuseteil (3) und das zweite Gehäuseteil (4) über erste Befestigungselemente (21), die am ersten Gehäuseteil (3) ausgebildet sind, und dazu komplementäre zweite Befestigungselemente (22), die am zweiten Gehäuseteil (4) ausgebildet sind, aneinander befestigbar sind, - wobei die ersten Befestigungselemente (21) und die zweiten Befestigungselemente (22) zur Rotationsachse (13) jeweils den gleichen Abstand besitzen und in der Umfangsrichtung (17) gleichmäßig verteilt angeordnet sind, so dass das erste Gehäuseteil (3) und das zweite Gehäuseteil (4) bezüglich der Rotationsachse (13) in mehreren verschiedenen Drehlagen aneinander befestigbar sind.
  2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Anzahl an ersten Befestigungselementen (21) am ersten Gehäuseteil (3) gleich groß ist wie eine zweite Anzahl an zweiten Befestigungselementen (22) am zweiten Gehäuseteil (4).
  3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass eine erste Anzahl an ersten Befestigungselementen (21) am ersten Gehäuseteil (3) ein ganzzahliges Vielfaches ist von einer zweiten Anzahl an zweiten Befestigungselementen (22) am zweiten Gehäuseteil (4), oder - dass eine zweite Anzahl an zweiten Befestigungselementen (22) am zweiten Gehäuseteil (4) ein ganzzahliges Vielfaches ist von einer ersten Anzahl an ersten Befestigungselementen (21) am ersten Gehäuseteil (3).
  4. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar aus erstem Befestigungselement (21) und zweitem Befestigungselement (22) eine Befestigungsstelle (23) bildet, über die das Gehäuse (2) an einer Peripherie (41) der Stelleinrichtung (1) befestigbar ist.
  5. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die ersten Befestigungselemente (21) jeweils eine axiale erste Durchgangsöffnung (24) aufweisen, - dass die zweiten Befestigungselemente (22) jeweils eine axiale zweite Durchgangsöffnung (25) aufweisen.
  6. Stelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Durchgangsöffnungen (24) und/oder die zweiten Durchgangsöffnungen (25) als Langlöcher (26) ausgestaltet sind, die sich in der Umfangsrichtung (17) gekrümmt erstrecken.
  7. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen von erstem und zweitem Befestigungselement (21, 22) ein Rasthaken (28) ausgebildet ist, der mit einer anderen von erstem und zweitem Befestigungselement (21, 22) ausgebildeten Rastkontur (29) verrastet und so das erste Gehäuseteil (3) am zweiten Gehäuseteil (4) axial fixiert.
  8. Stelleinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, - dass nur die eine von erster und zweiter Durchgangsöffnung (24, 25) als Langloch (26) ausgestaltet ist, - dass das eine Befestigungselement (21, 22), dessen Durchgangsöffnung (24, 25) als Langloch (26) ausgestaltet ist, mehrere in Umfangsrichtung (17) verteilte Rastkonturen (29) aufweist, - dass das andere Befestigungselement (21, 22) nur einen Rasthaken (28) aufweist, der in mehreren Drehlagen zwischen erstem Gehäuseteil (3) und zweitem Gehäuseteil (4) mit je einer der Rastkonturen (29) verrastbar ist.
  9. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass im zweiten Gehäuseteil (4) ein Getriebe (30) angeordnet ist, über das die Rotorwelle (12) mit dem Stellglied (7) verbunden ist, - dass das Stellglied (7) um eine Schwenkachse (31) verschwenkbar ist, die parallel zur Rotationsachse (13) verläuft und davon einen Abstand besitzt.
  10. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (3) und das zweite Gehäuseteil (4) in der Trennebene (5) so ausgestaltet sind, dass sie bezüglich der Rotationsachse (13) in mehreren verschiedenen Drehlagen aneinander fixierbar sind.
  11. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, - dass das erste Gehäuseteil (3) an der Trennebene (5) eine erste Ringfläche (32) aufweist, - dass das zweite Gehäuseteil (4) an der Trennebene (5) eine zweite Ringfläche (33) aufweist.
  12. Stelleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Ringfläche (32) eine Nut (34) ausgeformt ist, die zumindest einen Teil des Kühlkanals (16) bildet.
  13. Stelleinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Ringfläche (32) und/oder in der zweiten Ringfläche (33) wenigstens eine Dichtungsnut (35, 37) zur Aufnahme einer in Umfangsrichtung (17) geschlossen umlaufenden Ringdichtung (36, 38) ausgeformt ist.
  14. Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie und mit einer Stelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Betätigen der variablen Turbinengeometrie, wobei das Stellglied (7) der Stelleinrichtung (1) mit einem Betätigungsglied der variablen Turbinengeometrie mechanisch verbunden ist.
  15. Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil und mit einer Stelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Betätigen des Waste-Gate-Ventils, wobei das Stellglied (7) der Stelleinrichtung (1) mit einem Betätigungsglied des Waste-Gate-Ventils mechanisch verbunden ist.
DE102017200771.0A 2017-01-18 2017-01-18 Abgasturbolader mit Stelleinrichtung Pending DE102017200771A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200771.0A DE102017200771A1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Abgasturbolader mit Stelleinrichtung
US15/873,503 US10502124B2 (en) 2017-01-18 2018-01-17 Exhaust gas turbocharger comprising adjusting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200771.0A DE102017200771A1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Abgasturbolader mit Stelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200771A1 true DE102017200771A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200771.0A Pending DE102017200771A1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Abgasturbolader mit Stelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10502124B2 (de)
DE (1) DE102017200771A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7329793B2 (ja) * 2019-10-10 2023-08-21 株式会社不二工機 弁装置
CH717206A2 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Liebherr Machines Bulle Sa Druckdosenvorrichtung für Abgasturbolader sowie Verbrennungsmotor.
CN111555521B (zh) * 2020-05-14 2021-08-06 太仓荣邦金属制品有限公司 一种耐高温耐腐蚀的铝合金汽车发动机端盖及其制备工艺

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006913A1 (de) 2000-02-16 2001-08-30 Buhler Motor Gmbh Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE202004012820U1 (de) 2004-08-13 2004-10-14 Berger Lahr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Antrieb
DE102008040873A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine sowie Elektrische Maschine für ein Hybridfahrzeug
DE202008013947U1 (de) 2008-10-18 2010-03-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Elektromotor
DE102009045339A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
DE102012100054A1 (de) 2012-01-04 2013-07-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellantrieb
US20130340426A1 (en) 2010-12-28 2013-12-26 Continental Automotive Gmbh Exhaust-gas turbocharger having a water-cooled turbine housing with an integrated electric wastegate actuator
FR2995719A1 (fr) 2012-09-20 2014-03-21 Valeo Sys Controle Moteur Sas Actionneur de volet d'un circuit d'air de moteur thermique
DE102013220740A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102014106517A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Pierburg Gmbh Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE102016206954A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623186A (en) * 1948-03-23 1952-12-23 Bendix Aviat Corp Engine accessory for underwater operation
JP2008043133A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Hitachi Via Mechanics Ltd 揺動アクチュエータ装置およびレーザ加工装置
DE102015106649A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Pierburg Gmbh Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015106642A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Pierburg Gmbh Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015106652A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Pierburg Gmbh Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016206955A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102016212668A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006913A1 (de) 2000-02-16 2001-08-30 Buhler Motor Gmbh Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE202004012820U1 (de) 2004-08-13 2004-10-14 Berger Lahr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Antrieb
DE102008040873A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine sowie Elektrische Maschine für ein Hybridfahrzeug
DE202008013947U1 (de) 2008-10-18 2010-03-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Elektromotor
DE102009045339A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
US20130340426A1 (en) 2010-12-28 2013-12-26 Continental Automotive Gmbh Exhaust-gas turbocharger having a water-cooled turbine housing with an integrated electric wastegate actuator
DE102012100054A1 (de) 2012-01-04 2013-07-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellantrieb
FR2995719A1 (fr) 2012-09-20 2014-03-21 Valeo Sys Controle Moteur Sas Actionneur de volet d'un circuit d'air de moteur thermique
DE102013220740A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102014106517A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Pierburg Gmbh Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE102016206954A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180202351A1 (en) 2018-07-19
US10502124B2 (en) 2019-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050779B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102016117801A1 (de) Element einer Abgasleitung mit einem Ventil mit zusätzlichen Anschlägen
EP2597294A2 (de) Ventil, insbesondere Niederdruckventil, zur Steuerung einer Abgasrückführung
DE102008020932A1 (de) Turbolader mit einer variablen Turbinengeometrie VTG
DE102017200771A1 (de) Abgasturbolader mit Stelleinrichtung
DE102016217449A1 (de) Elektromotor mit einer Befestigungsanordnung, Getriebeeinheit, elektrischer Getriebemotor und Sitz
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE19834756A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zur Steurung von Kraftfahrzeugemissionen
DE102014206099A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016206955A1 (de) Stellvorrichtung
WO2021013340A1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
EP3140530B1 (de) Agbasturbolader mit einem waste-gate-ventil
DE102015217668A1 (de) Abgasturbolader
DE102016206957A1 (de) Stellvorrichtung
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
EP3212911B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum herstellen eines abgasturboladers
DE102016200371A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
EP2750269B1 (de) Pumpenaggregat
DE102009038662B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018116301A1 (de) Leitungselement, Hybridmodul und Antriebsanordnung
DE102021202850A1 (de) Entkopplungselement für Hitzeschilde
EP3551867B1 (de) Klappenvorrichtung
DE102014206479B4 (de) Nockenwellenversteller
DE10308962B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilzeitabstimmung
DE102016206953A1 (de) Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed