DE102012100054A1 - Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012100054A1
DE102012100054A1 DE102012100054A DE102012100054A DE102012100054A1 DE 102012100054 A1 DE102012100054 A1 DE 102012100054A1 DE 102012100054 A DE102012100054 A DE 102012100054A DE 102012100054 A DE102012100054 A DE 102012100054A DE 102012100054 A1 DE102012100054 A1 DE 102012100054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
actuator
circuit board
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012100054A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Bräutigam
Bodo Bücker
Dietmar Münker
Guido Schniederjohann
Volkmar Stebner
Michael Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102012100054A priority Critical patent/DE102012100054A1/de
Publication of DE102012100054A1 publication Critical patent/DE102012100054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und mit einem Getriebe, wobei der Elektromotor und das Getriebe in einem einseitig offenen Gehäuse (1) angeordnet sind, das mit einem Deckel (2) verschlossen ist, und wobei eine Welle (3b) eines Abtriebs (3) parallel zu einer Achse des Elektromotors verläuft. Der Stellantrieb soll bei Verwendung weitgehend identischer Bauteile für unterschiedliche Einbausituationen eingesetzt werden können und hierbei eine hohe Stabilität und Lebensdauer aufweisen. Hierfür wird vorgeschlagen, das Gehäuse (1) bei gleichbleibender Ausführung derart auszulegen, dass der Abtrieb (3) wahlweise durch das Gehäuse (1) oder durch den Deckel (2) geführt ist, wobei ein Sensor (10), der auf einer Leiterplatte (7) angeordnet ist, die Welle (3b) halbbogenförmig umschließt und wobei die Welle (3b) an zwei Stellen in einem Lager (4, 5) drehbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und mit einem Getriebe, wobei der Elektromotor und das Getriebe in einem einseitig offenen Gehäuse angeordnet sind, das mit einem Deckel verschlossen ist, und wobei eine Welle eines Abtriebs parallel zu einer Längsachse des Elektromotors verläuft.
  • Solche Stellantriebe, auch als Aktuatoren bezeichnet, sind an sich bekannt. Sie werden eingesetzt, um Regelorgane zu verstellen. Besonders beim Kraftfahrzeugbau sind hierbei häufig Einbausituationen zu beachten, bei denen nur sehr wenig Bauraum für den Stellantrieb zur Verfügung steht und der Stellantrieb daher sehr kompakt ausgeführt sein muss. Hierbei müssen die Anforderungen an Leistung, Robustheit und Zuverlässigkeit erfüllt sein, was die Kompaktheit des Stellantriebs begrenzt; dieser muss also aus elektrischen und besonders mechanischen Gründen eine bestimmte Mindestgröße aufweisen. Dies gilt insbesondere beim Einsatz der Stellantriebe für Turbolader.
  • Die WO 2009/130 249 A1 beschreibt eine Antriebsvorrichtung von Antriebsaggregaten, die ein Polgehäuse und ein Getriebegehäuse aufweist. In dem Polgehäuse ist ein elektrischer Antriebsmotor angeordnet. Um die Antriebsvorrichtung kompakt ausführen zu können und gleichzeitig eine Entstörung zu gewährleisten, soll das Polgehäuse und gegebenenfalls ein Teil des Getriebegehäuses eine metallische Abschirmung aufweisen.
  • Aus der EP 2 117 890 B1 ist ein elektrischer Antrieb bekannt, bei dem ein Entstörmodul und ein Bürstenhalter Haltemittel aufweisen, die einen um 180° versetzten Einbau des Entstörmoduls an dem Bürstengalter erlauben. Hierdurch soll ein im Wesentlichen identischer Antrieb für unterschiedliche Einbaulagen geeignet sein.
  • Aufgrund der vielfältigen Einbausituationen sind entsprechend unterschiedliche Stellantriebe erforderlich. Auch bei gleichen elektrischen und mechanischen Anforderungen müssen verschiedene Bauarten der Stellantriebe zur Verfügung gestellt werden, was die Herstellungskosten aufgrund der Stückzahlen erhöht.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Stellantrieb zu schaffen, der bei Verwendung weitgehend identischer Bauteile für unterschiedliche Einbausituationen eingesetzt werden kann und hierbei eine hohe Stabilität und Lebensdauer aufweist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Gehäuse ist derart ausgelegt, dass der Abtrieb wahlweise durch das Gehäuse oder durch den Deckel geführt ist. Hierdurch kann der Stellantrieb für unterschiedliche Einsatzzwecke und/oder Einbausituationen eingesetzt werden, ohne dass gravierende Änderungen an der Gesamtkonstruktion und an den einzelnen Teilen des Stellantriebs vorgenommen werden müssen. Im Wesentlichen sind lediglich das Gehäuse und der Deckel leicht zu modifizieren, was z.B. durch entsprechende unterschiedliche Einsätze in die Gussformen erreicht werden kann. Die einzelnen Teile des Stellantriebs können in größeren Stückzahlen gefertigt werden, und die Montage ist im Wesentlichen unverändert, wodurch sich die Herstellungskosten des Stellantriebs insgesamt verringern. Ein Sensor, der auf einer Leiterplatte angeordnet ist, umschließt die Welle halbbogenförmig. Dies ermöglicht es, dass die Welle die Leiterplatte in einem Randbereich durchdringen kann und daher sowohl in dem Gehäuse als auch in dem Deckel in zugeordneten Lagern gelagert sein kann. Bei den bekannten Stellantrieben dagegen war das durch den Sensor verhindert. Durch den Sensor in Verbindung mit einer entsprechenden Ansteuerung kann der Abtrieb in bestimmte Positionen verfahren werden, wie dies z.B. bei der Regelung von Turboladern erforderlich ist. Die Welle ist an zwei Stellen in jeweils einem Lager drehbar gelagert. Hierdurch ist die Welle sicher geführt. Eine gute Drehbarkeit ist gewährleistet, so dass die Störanfälligkeit und der Verschleiß reduziert sind.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer Ausführung ist das Gehäuse einstückig aus Kunststoff gefertigt. Hierdurch ist die Herstellung und Abdichtung des Stellantriebs einfacher.
  • In einer weiteren Ausführung sind das Gehäuse und der Deckel verschweißt. Dies ist einfach zu bewerkstelligen und gewährleistet eine vollständige Dichtheit der Nahtstelle.
  • In einer weiteren Ausführung ist bei durch den Deckel geführtem Abtrieb eine entsprechende Durchgangsbohrung des Gehäuses mittels einer Kappe verschlossen. So wird eine nicht benötigte Abtriebsöffnung des Gehäuses einfach und wirkungsvoll abgedichtet. Vorzugsweise ist die Kappe mittels Laser mit dem Gehäuse verschweißt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 einen Stellantrieb mit durch einen Deckel geführtem Abtrieb, teilweise geschnitten,
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Teils des Stellantriebs der 1,
  • 3 Eine perspektivische Ansicht des Abtriebs mit einer Leiterplatte als Detail und
  • 4 einen Stellantrieb mit durch ein Gehäuse geführtem Abtrieb, teilweise geschnitten.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich umfasst ein Stellantrieb in einem ersten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 1, einen Deckel 2 und einen Abtrieb 3, der durch den Deckel 2 geführt ist. Das Gehäuse 1 ist im Wesentlichen quaderförmig mit einer aus einem Boden herausragenden Ausbuchtung 1a und weist eine dem Boden gegenüberliegende offene Seite auf. Die Ausbuchtung 1a ist in einem – auf eine Längsachse des quaderförmigen Teils bezogen – Endbereich des Gehäuses 1 angeordnet und für die Aufnahme eines in der Zeichnung nicht sichtbaren Elektromotors bemessen. Dieser ist in der Ausbuchtung 1a befestigt und weist an seiner in den quaderförmigen Teil ragenden Achse ein Ritzel als Teil eines Untersetzungs-Getriebes auf.
  • Das Untersetzungs-Getriebe ist in dem quaderförmigen Teil des Gehäuses 1 angeordnet, wobei die einzelnen Zahnräder auf zugehörigen Achsen gelagert sind. Eine Welle 3b eines Abtrieb-Zahnrads 3c, die zusammen mit einem Mitnehmer 3a den Abtrieb 3 bilden, ist drehbar in dem Gehäuse 1 und in dem Deckel 2 gelagert. Hierfür ist in dem Gehäuse 1 ein Gleitlager 4 und in dem Deckel 2 ein Nadellager 5 angeordnet. Die Welle 3b ist drehfest an dem Abtrieb-Zahnrad 3c so befestigt, dass dessen Drehachse und die Welle 3b koaxial sind. Da die Welle 3b des Abtriebs 3 durch den Deckel 2 geführt ist, diesen also durchdringt, ist der Mitnehmer 3a an einem Ende der Welle 3b befestigt, das aus dem Deckel 2 herausragt. Das Abtriebs-Zahnrad 3c ist als Radsegment ausgeführt und weist auf einer dem Deckel 2 zugewandten Seite einen Geber zur Positionsbestimmung auf. Die Welle 3b ist parallel zu einer Längsachse des Elektromotors.
  • An dem Gehäuse 1 sind außen Mittel zum Befestigen des Stellantriebs angeordnet, z.B. Bohrungen für Befestigungsschrauben und Zentriermittel.
  • Das Gehäuse 1 ist an der offenen Seite mittels des Deckels 2 dicht verschlossen. Der Deckel 2 weist außen einen Stecker 6 zum elektrischen Anschluss des Stellantriebs an eine Fahrzeugelektrik auf, die eine Ansteuerung des Stellantriebs zumindest teilweise umfasst. In dem Deckel 2 ist mindestens eine Leiterplatte 7 mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen befestigt und elektrisch mit dem Stecker 6 verbunden. Die Leiterplatte 7 weist einen Sensor 10 zur Positionsbestimmung (Drehwinkelbestimmung) des Abtrieb-Zahnrads 3c auf. Der Sensor 10 ist halbbogenförmig um die Welle 3b des Abtriebs 3 angeordnet. Hierfür ist in einen Rand der Leiterplatte 7 eine halbkreisförmige Aussparung 11 eingelassen, um die Strukturen des Sensors 10 auf der Leiterplatte 7 angeordnet sind. Die Welle 3b ist also durch diese Aussparung 11 geführt und durchdringt die Leiterplatte 7 in diesem Bereich. Die Leiterplatte 7 kann weiterhin Teile der Ansteuerung beinhalten und ist mittelbar mit dem Elektromotor kontaktiert. Alternativ sind der Sensor 10 und die Ansteuerung auf zwei Leiterplatten 7 verteilt.
  • Eine Durchgangsbohrung 8 ist in dem Boden des Gehäuses 1 eingelassen und einem Ende der Welle 3b zugeordnet, das dem Mitnehmer 3a entgegengesetzt ist. Die Durchgangsbohrung 8 ist mit einer Kappe 9 verschlossen.
  • Das Gehäuse 1, der Deckel 2, die Kappe 9 und die Zahnräder sind aus Kunststoff gefertigt. Das Gehäuse 1 und der Deckel 2 sind dicht miteinander verschweißt. Die Kappe 9 ist mittels Laserschweißen, die Durchgangsbohrung 8 abdichtend, an der unteren Außenseite des Gehäuses 1 befestigt.
  • En zweites Ausführungsbeispiel, das in der 4 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem ersten im Wesentlichen durch Folgendes:
  • Die Welle 3b des Abtriebs 3 ist durch das Gehäuse 1 geführt. Die Welle 3b durchdringt die Durchgangsbohrung 8, und der Mitnehmer 3a ist an dem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende dieser Welle 3b in der Nähe des Gehäuses 1 befestigt. Das Gleitlager 4 ist in dem Deckel 2 und das Nadellager 5 in dem Gehäuse 1 angeordnet.
  • Eine Hauptfläche des Deckels 2 ist vollständig verschlossen, das heißt, im Bereich der Welle 3b des Abtrieb-Zahnrads 3c ist keine Öffnung vorhanden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1a
    Ausbuchtung
    2
    Deckel
    3
    Abtrieb
    3a
    Mitnehmer
    3b
    Welle
    3c
    Abtrieb-Zahnrad
    4
    Gleitlager
    5
    Nadellager
    6
    Stecker
    7
    Leiterplatte
    8
    Durchgangsbohrung
    9
    Kappe
    10
    Sensor
    11
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/130249 A1 [0003]
    • EP 2117890 B1 [0004]

Claims (5)

  1. Stellantrieb mit einem Elektromotor und mit einem Getriebe, wobei der Elektromotor und das Getriebe in einem einseitig offenen Gehäuse (1) angeordnet sind, das mit einem Deckel (2) verschlossen ist, wobei eine Welle (3b) eines Abtriebs (3) parallel zu einer Längsachse des Elektromotors verläuft, wobei das Gehäuse (1) derart ausgelegt ist, dass die Welle (3b) des Abtriebs (3) wahlweise durch das Gehäuse (1) oder durch den Deckel (2) geführt ist, wobei ein Sensor (10), der auf einer Leiterplatte (7) angeordnet ist, die Welle (3b) halbbogenförmig umschließt und wobei die Welle (3b) an zwei Stellen in einem Lager (4, 5) drehbar gelagert ist.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und der Deckel (2) verschweißt sind.
  4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei durch den Deckel (2) geführtem Abtrieb (3) eine entsprechende Durchgangsbohrung (8) des Gehäuses (1) mittels einer Kappe (9) verschlossen ist.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (9) mit dem Gehäuse (1) verschweißt ist.
DE102012100054A 2012-01-04 2012-01-04 Stellantrieb Pending DE102012100054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100054A DE102012100054A1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100054A DE102012100054A1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100054A1 true DE102012100054A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48608011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100054A Pending DE102012100054A1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100054A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206400A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Bühler Motor GmbH Stellantrieb und Verfahren zur Herstellung eines Stellantriebs
DE102017200771A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Mahle International Gmbh Abgasturbolader mit Stelleinrichtung
US10389204B2 (en) 2015-06-18 2019-08-20 Denso Corporation Electric actuator
DE102022101635A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Aktuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130249A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung von fahrzeugaggregaten
EP2117890B1 (de) 2007-02-05 2011-03-16 Robert Bosch GmbH Elektrischer antrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2117890B1 (de) 2007-02-05 2011-03-16 Robert Bosch GmbH Elektrischer antrieb
WO2009130249A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung von fahrzeugaggregaten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10389204B2 (en) 2015-06-18 2019-08-20 Denso Corporation Electric actuator
DE112016002749B4 (de) 2015-06-18 2021-12-23 Denso Corporation Elektrischer aktuator
DE102016206400A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Bühler Motor GmbH Stellantrieb und Verfahren zur Herstellung eines Stellantriebs
DE102017200771A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Mahle International Gmbh Abgasturbolader mit Stelleinrichtung
US10502124B2 (en) 2017-01-18 2019-12-10 Mahle International Gmbh Exhaust gas turbocharger comprising adjusting device
DE102022101635A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Aktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018826A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102010013338A1 (de) Kameraanordnung für ein Fahrzeug
DE102013107827A1 (de) Getriebeanordnung im Kraftfahrzeugbereich sowie Hinterachslenkanordnung mit einer derartigen Getriebeanordnung
DE102008058853A1 (de) Flexible Verbindung für eine motorbetriebene Servolenkung
DE102012100054A1 (de) Stellantrieb
DE102010039821A1 (de) Behälter mit geteiltem Deckel
DE102013106221A1 (de) Scheibenwischermotor
DE102013211617A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Geräuschkompensation
DE102015122095A1 (de) Anschlusseinheit für einen Wischermotor für Scheibenwischanlagen und Wischermotor
DE102015202068A1 (de) Flansch für einen Wankstabilisator und zugehöriger Wankstabilisator
DE102008000854A1 (de) Kugelgelenk, Spurstange und Lenkvorrichtung
DE102006000855A1 (de) Anbausteuergerät zur Detektion einer Wählhebelposition
DE102012111964A1 (de) Achsantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014221452A1 (de) Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils
DE202011000738U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102010002793A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem Getriebe
DE202013105787U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Baugruppen mit einem walzenförmigen Körper
EP2026418A2 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
EP2390457A2 (de) Antriebsvorrichtung für Markisen
DE202004009057U1 (de) Motor/Pumpen-Aggregat
DE102016122391A1 (de) Motorantriebsanordnung
DE102015203768A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug
DE102004028818A1 (de) Drehzahlsensor und Fassung für einen Drehzahlsensor sowie Verfahren zur Montage des Drehzahlsensors
DE102007029707A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Kraftfahrzeugtür
DE102015016365A1 (de) Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed