DE102013220740A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013220740A1
DE102013220740A1 DE201310220740 DE102013220740A DE102013220740A1 DE 102013220740 A1 DE102013220740 A1 DE 102013220740A1 DE 201310220740 DE201310220740 DE 201310220740 DE 102013220740 A DE102013220740 A DE 102013220740A DE 102013220740 A1 DE102013220740 A1 DE 102013220740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaped part
cup
valve
annular part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310220740
Other languages
English (en)
Inventor
Rosario Bonanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201310220740 priority Critical patent/DE102013220740A1/de
Priority to EP14783842.9A priority patent/EP3058194A1/de
Priority to CN201480056105.7A priority patent/CN105658931A/zh
Priority to PCT/EP2014/071864 priority patent/WO2015055568A1/de
Priority to US15/028,902 priority patent/US20160258349A1/en
Publication of DE102013220740A1 publication Critical patent/DE102013220740A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0648One-way valve the armature and the valve member forming one element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/022Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using balancing surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit einem Gehäuse 1, einem in dem Gehäuse 1 angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift 5 und einem mit dem Stift 5 verbundenen Kolben 6. Das Gehäuse 1 besteht aus einem ersten topfförmigen Teil 2 und einem zweiten ringförmigen Teil 3, wobei das zweite ringförmige Teil 3 mit dem ersten topfförmigen Teil 2 verbunden ist und mindestens zwei axiale Bohrungen 9 besitzt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift und einem mit dem Stift verbundenen Kolben.
  • Solche Ventile werden unter anderem als Schubumluftventil am Turbolader in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um im Schubbetrieb einen Bypass zur Saugseite freizugeben, wodurch ein zu starkes Abbremsen des Turboladers verhindert und ein schnelles Anfahren gewährleistet ist. Die Anordnung derartiger bekannter Ventile erfolgt über das Gehäuse. Das Gehäuse ist topfförmig ausgebildet und weist ein seinem offenen Ende einen einteilig angeformten Flansch auf. Der Flansch besitzt drei Bohrungen für Schrauben, mit denen das Ventil am Turbolader befestigt wird. Nachteilig hierbei ist, dass das Gehäuse jeweils an unterschiedliche Einbaubedingungen angepasst werden muss, was eine nicht unerhebliche Gehäusevielfalt zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil mit einer reduzierten Teilevielfalt trotz unterschiedlicher Einbausituationen zu schaffen. Das Ventil soll darüber hinaus einen einfachen Aufbau besitzen.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das Gehäuse aus einem ersten topfförmigen Teil und einem zweiten ringförmigen Teil besteht, dass das zweite ringförmige Teil mit dem ersten topfförmigen Teil verbunden ist und mindestens zwei axiale Bohrungen besitzt.
  • Das erfindungsgemäße Ventil besitzt ein zweiteiliges Gehäuse, welches insbesondere durch die Gestaltung des zweiten ringförmigen Teils ein Anpassen an die jeweilige Einbausituation erlaubt. Durch diese Gestaltung kann das erste topfförmige Teil und damit ein Großteil des Gehäuses unverändert bleiben und für verschiedene Einbausituationen verwendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Teilung des Gehäuses so gewählt wurde, dass die Anpassbarkeit des Gehäuses über ein geometrisch einfach gestaltetes Teil realisiert wird, während der geometrisch und somit auch herstelltechnisch komplexere Teil des Gehäuses unverändert bleibt. Die Anpassung an die Einbausituationen kann dabei hauptsächlich durch die Ausrichtung der Bohrungen zum ersten topfförmigen Teil, insbesondere zur Ausrichtung seines Steckeranschlusses erfolgen. Es sind weiter Anpassungen über die Anzahl der Bohrungen des zweiten Teils, seiner Dicke und seiner Position zum ersten topfförmigen Teil möglich.
  • Eine besonders zuverlässige Verbindung beider Teile wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die beiden Teile miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  • Ein schnelles, sicheres und kostengünstiges Verbinden lässt sich durch ein Verpressen der beiden Teile erzielen.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird ein Verpressen mit geringen Fügekräften dadurch erreicht, dass das zweite ringförmige Teil auf das erste topfförmige Teil aufgeschrumpft ist.
  • Beide Teile können aus dem gleichen Werkstoff bestehen. Die Teilung des Gehäuses hat aber auch den Vorteil, dass beide Teile aus unterschiedlichen Werkstoffen, beispielsweise Kunststoff oder Stahl, bestehen können. Während Stahl bei höheren Betriebsbelastungen Verwendung findet, lässt sich bei der Verwendung von Kunststoff das Gewicht reduzieren.
  • Um einen Anschlag, eine definierte Fügefläche oder im Falle eines Verschweißens ausreichend Material vorzusehen, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung an der Mantelfläche des ersten topfförmigen Teils im Bereich der Verbindung mit dem zweiten ringförmigen Teil mindestens ein, vorzugsweise zwei bis drei, umlaufende Wülste angeordnet.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt in
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil,
  • 2 eine Draufsicht des Ventils und
  • 3 ein Teil des Gehäuses.
  • 1 zeigt ein Schubumluftventil für eine Bypassleitung eines Turboladers eines Kraftfahrzeugs. Das Ventil besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse 1 mit einem ersten topfförmigen Teil 2 und einem zweiten ringförmigen Teil 3, die miteinander verschweißt sind. In dem topfförmigen Teil 2 ist ein Solenoid mit einer Spule 4 und einem Metallstift 5 angeordnet. Der Metallstift 5 ist mit einem als Schließglied wirkenden Kolben 6 verbunden. Eine Feder 7 sorgt für die nötige Vorspannung des Kolbens 6. Das topfförmige Teil 2 besitzt in der gezeigten Darstellung an seiner Oberseite einen Steckeranschluss 8, der einteilig an dem topfförmigen Teil 2 ausgebildet ist.
  • In 2 ist das Gehäuse 1 des Ventils dargestellt. Es besteht aus dem ersten topfförmigen Teil 2 mit dem Steckeranschluss 8, der aufgrund der Kabelanbindung die Ausrichtung des topfförmigen Teils 2 in Abhängigkeit von den Einbaubedingungen wesentlich bestimmt. Das zweite ringförmige Teil 3 weist drei, symmetrisch verteilte Bohrungen 9 auf, über die das Ventil mit einem nicht dargestellten Turbolader verbunden werden kann. Das ringförmige Teil 3 wirkt in diesem Fall als Befestigungsflansch. Aufgrund des zweiteiligen Gehäuseaufbaus lassen sich die Anzahl und die Position der Bohrungen 9 gezielt zur Ausrichtung des Steckeranschlusses 8 anordnen.
  • 3 zeigt einen Teil des Gehäuses 1 mit dem topfförmigen Teil 2 und dem ringförmigen Teil 3 mit einer Bohrung 9. An der Mantelfläche im Bereich des offenen Endes des topfförmigen Teils 2 sind drei umlaufende Wülste 10 angeordnet. Das als Flansch fungierende ringförmige Teil 2 besteht aus Stahl und ist mit dem topfförmigen Teil 2 verklebt.

Claims (6)

  1. Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift und einem mit dem Stift verbundenen Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem ersten topfförmigen Teil (2) und einem zweiten ringförmigen Teil (3) besteht, dass das zweite ringförmige Teil (3) mit dem ersten topfförmigen Teil (2) verbunden ist und mindestens zwei axiale Bohrungen (9) besitzt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2, 3) miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2, 3) miteinander verpresst sind.
  4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite ringförmige Teil (3) auf das erste topfförmige Teil (2) aufgeschrumpft ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite ringförmige Teil (3) aus Kunststoff oder Stahl besteht.
  6. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche des ersten topfförmigen Teils (2) im Bereich der Verbindung mit dem zweiten ringförmigen Teil (3) mindestens ein, vorzugsweise zwei oder drei, umlaufende Wülste (10) angeordnet sind.
DE201310220740 2013-10-14 2013-10-14 Ventil Ceased DE102013220740A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220740 DE102013220740A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Ventil
EP14783842.9A EP3058194A1 (de) 2013-10-14 2014-10-13 Ventil
CN201480056105.7A CN105658931A (zh) 2013-10-14 2014-10-13
PCT/EP2014/071864 WO2015055568A1 (de) 2013-10-14 2014-10-13 Ventil
US15/028,902 US20160258349A1 (en) 2013-10-14 2014-10-13 Valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220740 DE102013220740A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220740A1 true DE102013220740A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51691048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220740 Ceased DE102013220740A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160258349A1 (de)
EP (1) EP3058194A1 (de)
CN (1) CN105658931A (de)
DE (1) DE102013220740A1 (de)
WO (1) WO2015055568A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017005657A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Schubumluftventil
WO2018114927A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017200771A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Mahle International Gmbh Abgasturbolader mit Stelleinrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8333595U1 (de) * 1983-11-23 1984-06-14 Gecos Armaturen GmbH, 4800 Bielefeld Magnetventil
JPS6159077A (ja) * 1984-08-29 1986-03-26 Nippon Denso Co Ltd 圧力制御弁
DE3929551A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Mueller A & K Gmbh Co Kg Eigenmediumbetaetigtes, durch einen magnetanker gesteuertes servoventil
ES2114252T3 (es) * 1994-08-30 1998-05-16 Pierburg Ag Valvula electromagnetica de maniobra.
GB2362942B (en) * 1997-07-25 2002-02-06 Denso Corp Flow control valve
CN1099537C (zh) * 1997-08-25 2003-01-22 三菱电机株式会社 电磁阀
GB2329002B (en) * 1997-09-04 2002-03-06 Gen Motors Corp Exhaust gas recirculation valve
DE19935483A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Delphi Tech Inc Steuerventil zur Abgasrückführung
US6776391B1 (en) * 1999-11-16 2004-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnet valve
US6435168B1 (en) * 2000-02-24 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Pressure balancing metering subassembly for use with a modular EGR valve
US20030042450A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Bircann Raul A. Force-balanced gas control valve
US6679231B2 (en) * 2001-11-05 2004-01-20 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector assembly for dry fuels
US20050145812A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Kumar Viraraghavan S. Solenoid valve and poppet assembly
DE102005049122A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
CN102116389B (zh) * 2009-12-30 2012-08-22 北京控制工程研究所 一种单组元推力器电磁阀
DE102010008773A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils
JP5575329B2 (ja) * 2010-04-22 2014-08-20 コンチネンタル オートモーティブ システムズ インコーポレイテッド プラスチック製ケーシングと保持機構とを備えたアイドルエアコントロールバルブ
DE102011056096B4 (de) * 2011-12-06 2014-06-26 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil
CN205013805U (zh) * 2012-12-04 2016-02-03 三菱电机株式会社
CN202972290U (zh) * 2013-01-06 2013-06-05 中科华飞(清远)管业有限公司 一种自锁式管连接结构
US9704636B2 (en) * 2015-02-17 2017-07-11 Enfield Technologies, Llc Solenoid apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017005657A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Schubumluftventil
CN107735553A (zh) * 2015-07-09 2018-02-23 大陆汽车有限责任公司 转流阀
WO2018114927A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
US11168806B2 (en) 2016-12-22 2021-11-09 Vitesco Technologies GmbH Bypass valve piston seal arrangement
DE102017200771A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Mahle International Gmbh Abgasturbolader mit Stelleinrichtung
US10502124B2 (en) 2017-01-18 2019-12-10 Mahle International Gmbh Exhaust gas turbocharger comprising adjusting device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055568A1 (de) 2015-04-23
EP3058194A1 (de) 2016-08-24
CN105658931A (zh) 2016-06-08
US20160258349A1 (en) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237734B1 (de) Ventil
EP2885550B1 (de) Transportsicherung, insbesondere für den kolben eines ausrücklagers
EP3025040B1 (de) Ventil
DE102007011256B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung mit verbesserter Regenerationsfähigkeit
EP2652373B1 (de) Elektromagnetventil
DE102016223704A1 (de) Rückschlagventil
DE102012224144B3 (de) Ventil
EP3756961B1 (de) Hydraulikleitungskupplung, insbesondere für eine hydraulische bremse oder kupplung lenkergeführter fahrzeuge
EP3724542A1 (de) Ventil
DE102013220740A1 (de) Ventil
DE3016231C2 (de) Dichtungsanordnung
WO2018114644A1 (de) Ventil
DE19815807A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
EP3049701B1 (de) Ventilanordnung
DE3625058A1 (de) Ventil
DE202016001785U1 (de) Ventil
DE102014226844A1 (de) Ventil
EP3123034A2 (de) Betätigungseinrichtung zur mechanischen anbindung an einen arbeitszylinderkolben und entsprechender arbeitszylinder
DE202013003034U1 (de) Hydraulisches Ventil mit einem Halteteil für eine Dichtung
DE3001368C2 (de)
DE102006014477A1 (de) Verbindungssystem mit Entwässerungsnut
DE102016003367A1 (de) Ventil
DE1475273A1 (de) Membranfeder-Reibungskupplung
DE102014226728A1 (de) Ventilvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102009021893A1 (de) Dämpfungsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final