DE102017130320A1 - Vorrichtung zum Abtrennen von Wurst - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen von Wurst Download PDF

Info

Publication number
DE102017130320A1
DE102017130320A1 DE102017130320.0A DE102017130320A DE102017130320A1 DE 102017130320 A1 DE102017130320 A1 DE 102017130320A1 DE 102017130320 A DE102017130320 A DE 102017130320A DE 102017130320 A1 DE102017130320 A1 DE 102017130320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sausage
setting
cutting device
setting region
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017130320.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Domlatil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotec GmbH Maschinenentwicklung und Vertrieb
Original Assignee
Inotec GmbH Maschinenentwicklung und Vertrieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotec GmbH Maschinenentwicklung und Vertrieb filed Critical Inotec GmbH Maschinenentwicklung und Vertrieb
Priority to DE102017130320.0A priority Critical patent/DE102017130320A1/de
Priority to CN201880041663.4A priority patent/CN111093376A/zh
Priority to MX2019015328A priority patent/MX2019015328A/es
Priority to PCT/EP2018/066702 priority patent/WO2018234520A1/de
Priority to RU2019142633A priority patent/RU2778408C2/ru
Priority to US16/625,854 priority patent/US10973234B2/en
Priority to ES18734181T priority patent/ES2926862T3/es
Priority to EP18734181.3A priority patent/EP3641551B1/de
Priority to PL18734181.3T priority patent/PL3641551T3/pl
Priority to BR112019027013-2A priority patent/BR112019027013B1/pt
Publication of DE102017130320A1 publication Critical patent/DE102017130320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/12Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/10Apparatus for twisting or linking sausages
    • A22C11/104Apparatus for twisting or linking sausages by means of shear or blade elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Abtrennen von zumindest einer Wurst (3.1-3.4) von einer anderen Wurst (3.2-3.4), insbesondere von einem Wurststrang (2) im Bereich eines mit zwei Abbindestellen (7.1, 7.2) gebildeten Abbindebereichs (4) zwischen der Wurst (3.1-3.4) und dem Wurststrang (2), wobei der Abbindebereich (4) zumindest teilweise von einer Schnur (6) umwickelt und diese zum Abbinden von einer Wurst zur anderen fortgeführt ist,, soll zumindest einem Abbindebereich (4) und der Schnur in diesem Abbindebereich eine automatisch arbeitende Schneideinrichtung (11, 11.1) zum gleichzeitigen Durchtrennen von Schnur und Abbindebereich zugeordnet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von zumindest einer Wurst von einer anderen Wurst, insbesondere von einem Wurststrang im Bereich eines mit zwei Abbindestellen gebildeten Abbindebereichs zwischen der Wurst und dem Wurststrang, wobei der Abbindebereich zumindest teilweise von einer Schnur umwickelt und diese zum Abbinden von einer Wurst zur anderen fortgeführt ist.
  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung von Würsten an einem Wurststrang wird üblicherweise ein Wurstbrät von einer Füllmaschine über ein Füllrohr in ein einseitig verschlossenes, schlauchförmiges Verpackungshüllenmaterial, in der Regel ein Natur- oder Kunstdarm, abgefüllt und von diesem Wurststrang dann durch Abdrehen einzelne Würste gebildet. Einzelne Würste können von einem derartigen Wurststrang im Bereich der Abdrehstelle durch ein schlagendes Messer abgetrennt werden. Eine entsprechende sehr erfolgreiche Schneidmaschine zum Abtrennen von Würsten von dem Wurststrang wird in der DE 43 07 637 C beschrieben.
  • Eine andere Maschine zum Herstellen von Würsten an einem Wurststrang ist die sogenannte Clipsmaschine. Hier wird das Brät mittels Verdränger aus einem bestimmten Bereich zwischen den beiden Würsten, die getrennt werden sollen, verdrängt. Dazu sind zwei Verdränger vorgesehen, wobei der eine statisch und der andere dynamisch ist. Beide Verdränger schließen zuerst/schnüren die Wurst ein. Der statischen Verdränger hält den Darm. Der dynamische Verdränger verdrängt das Brät, so dass ein Abstand zwischen den beiden Verdrängern entsteht. Dann werden an beiden Enden dieses verdrängten Bereichs auf einmal zwei Clips gesetzt. Derartige Clipsmaschine werden beispielsweise in der DE 20 2005 021 188 U1 beschreiben.
  • Heute wird dagegen immer mehr das alte traditionelle Abbinden von Würsten mittels eines Bindfadens gefordert. Eine mit Naturbindfaden abgebundene Wurst vereinigt Produktsicherheit und traditionelles Erscheinungsbild. Das abgebundene Produkt mittels Naturbindfaden ist sicher, da kein Metall oder Plastik beim Separieren der Portionen verwendet wird. Der Naturbindfaden verleiht dem Produkt ein handwerklich gefertigtes Aussehen.
  • Derartige Abbindemaschinen sind grundsätzlich von den Clipsmaschinen zu unterscheiden. Auch diese Maschinen arbeiten mit Verdrängerpaare und zwar einem statischen und einem dynamischen. Beide Verdränger schließen zuerst/ schnüren die Wurst ein. Parallel zum gefüllten Darm läuft ein Bindfaden oder eine Schnur mit, der/die von der Maschine an vorher definierten, produktbezogenen Stellen ein- oder mehrmals um den Darm gewickelt und damit eine erste Abbindestellen gebildet wird. Die statischen Verdränger halten den Darm/ die Wurst. Der dynamische Verdränger verdrängen jetzt das Brät, so dass ein Abstand zwischen den beiden Verdrängern entsteht. Die Abbindeschnur läuft axial mit. Dann wird die zweite Abbindung erzeugt. Die beiden Abbindestellen und der Abstand dazwischen, sofern ein solcher erzeugt wird, werden als Abbindebereichs bezeichnet. So können Würste mit oder ohne Zwischenabstand abgebunden werden. Dabei können auch Aufhängeschlaufen integriert oder ganze Wurststränge gebildet werden. Eine derartige Abbindemaschine ist beispielsweise in der EP 0 865 732 A1 gezeigt.
  • So abgetrennt und portioniert werden die Würste dann dem nächsten Verarbeitungsschritt, z.B. einem Brühen, Trocknen oder Räuchern, zugeführt. Diese Form des Portionierens bzw. Abpackens kommt überall dort zum Einsatz, wo entweder kein Metall/Plastik verwendet werden oder einfach ein traditionelles handwerkliches Erscheinungsbild erzielt werden soll. Mit diesem Verfahren kommen nahezu alle Wurstsorten mit allen Natur-, Collagen- oder Kunstdärmen zum Einsatz. Ebenso gibt es mannigfaltige Arten und Sorten von Bindfäden, die bei diesem Verfahren verwendet werden.
  • Bei den bekannten Abbindemaschinen stellt sich das Problem, dass die Würste nicht ohne weiteres von dem Wurststrang abgetrennt werden können, da der Abbindebereich und vor allem die Schnur, welche den Abbindebereich bevorzugt mehrfach umwindet, sehr elastisch ist. Dementsprechend bietet sie keinen oder nur einen geringen Widerstand gegen ein schlagendes Messer, welches beispielsweise bei einer Maschine gemäß der DE 43 18 301 A verwendet wird. Bei jeder Abbindemaschine, die sich auf dem Markt befindet, müssen die Würste deshalb von Hand einzeln mittels einer Schere abgeschnitten werden, wenn Einzelportionen gewünscht sind. Dies ist sehr mühsam und zeitaufwändig und der Industriekunde ist an die Clipsmaschine gewohnt, wo inzwischen maschinell und vollautomatisch die einzelnen Würste getrennt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie auf einfache und kostengünstige Art und Weise auch bei einer Abbindemaschine Würste von einem Wurststrang getrennt werden können, um gegenüber auf dem Markt befindlichen Abbindemaschinen wettbewerbsfähig zu bleiben
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass zumindest einem Abbindebereich eine automatisch arbeitende Schneideinrichtung zugeordnet ist.
  • Da in dem Abbindebereich die Schnur auch von Abbindestelle zu Abbindestelle geführt ist, erfolgt ein gleichzeitiges Durchtrennen der Wursthaut und der Schnur in diesem Abbindebereich. Damit werden die Abbindemaschinen wieder wettbewerbsfähig gegenüber den Clipsmaschinen, da dem Wunsch des Industriekunden nach dem automatischen Abtrennen von Einzelportionen entsprochen wird und dennoch das traditionelle Abbinden der Abbindemaschine erhalten bleibt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nicht nur eine Schneidposition vorgesehen, an der ein Schneidvorgang stattfindet. Bevorzugt können mindestens drei Schneidpositionen vorgesehen werden, sodass auch Würste paarweise oder mehr von einem Wurststrang abgeschnitten werden können. Dementsprechend ist es denkbar, dass eine Schneideinrichtung programmiert die einzelnen Schneidpositionen ansteuert. Bevorzugt können jedoch auch mehrere aufeinanderfolgende Schneideinrichtungen vorgesehen werden, die das gewünschte Abtrennen der Würste von dem Wurststrang durchführen. Zu diesem Zweck werden die Würste bevorzugt auf einem Transportband bewegt.
  • Bevorzugt arbeitet die Schneideinrichtung mechanisch, da nur so die Einzelportionen automatisch geschnitten werden können. Diese Schneideinrichtung weist bevorzugt mindestens eine Schneidklinge auf, die gegen einen Anschlag schneidet. Dies ist eine bereits bewährte und gute Möglichkeit, schnell und sauber, die einzelnen Portionen voneinander zu trennen. Die Schneideinrichtung kann jedoch auch zumindest zwei Schneidklingen aufweisen, die scherenartig zusammenwirken.
  • Der Möglichkeit des Schneidens sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch per Laser und Ultraschall oder dergleichen soll die Schneideinrichtung der vorliegenden Erfindung betreibbar sein.
  • Die Schneideinrichtung soll an mindestens einer Schneidposition vorhanden sein, an der geschnitten wird. In diesem Fall hat die Schneideinrichtung eine fixe Position innerhalb der Abbindemaschine.
  • Jedoch ist es auch möglich, dass an weiteren Schneidpositionen eine Schneideinrichtung vorhanden ist. Auch mehrere Schneideinrichtungen an einer Maschine sind programmierbar, was dazu führt, dass noch effizienter und schneller gearbeitet werden kann. Mehrere Einzelportionen zur gleichen Zeit bedeuten, dass Arbeitsschritte eingespart werden können.
  • Denkbar ist auch, dass die Schneideinrichtung/en entlang dem Abbindebereich bewegbar ist/sind. In diesem Fall kann durch entsprechende Sensoren die geeignetste Schneidstelle gesucht und gefunden werden.
  • Der Abbindebereich ist zumindest teilweise von einer Schnur umwickelt, da die Schnur zum Abbinden von einer Abbindestelle zur anderen Abbindestelle in dem Abbindebereich und von einer Wurst zur anderen fortgeführt wird. Sie muss nicht extra bei jeder Wurst abgeschnitten werden, was vor allem zeitsparend ist. Ausserdem erhält die Schnur das natürliche und handwerkliche Aussehen der Wurst.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist dem Abbindebereich ein - oder beidseitig ein Verdränger zugeordnet, wie dies in der EP 0 865 732 A1 beschrieben ist. Dieser/diese soll/en die eine Wurst von der nachfolgenden Wurst trennen, das Brät aus dem Abbindebereich verdrängen und den Abbindebereich dehnen, damit das Abbinden besser erfolgt und die Schneidvorrichtung präzise ihre Arbeit leisten kann.
  • Die Schneideinrichtung ist nach dem in der Regel statischen Verdränger angeordnet, damit bei nur einem Verdränger die vorangegangene Wurst nicht beschädigt werden kann.
  • Bei zwei vorgesehenen Verdrängern für die Maschine, soll die Schneideinrichtung zwischen den beiden angeordnet sein, um die oben genannte Dehnung voll auszunutzen und einen präzisen Schnitt zu gewährleisten.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Schneideinrichtung entlang des Abbindebereichs verfahrbar ist. Das führt dazu, dass weniger Fehlschnitte passieren und der Schnittpunkt genau gesetzt werden kann.
  • Bei dem Verfahren zum Abtrennen von zumindest einer Wurst von einer anderen Wurst, insbesondere von einem Wurststrang im Bereich eines mit zwei Abbindestellen gebildeten Abbindebereichs zwischen der Wurst und dem Wurststrang, wobei Brät in eine frontwärtig abgebundene Hülle abgefüllt und nach einer vorbestimmten Portion eine Abbindestelle zur folgenden Wurst durch Umschlingen dieser Stelle mit einem Faden oder einer Schnur gebildet wird, ist es vorgesehen, dass dieser Abbindebereich von einer automatisch arbeitenden Schneideinrichtung durchtrennt wird. Damit wird dem allgemeinen Kundenwunsch entsprochen, dass die Abbindemaschinen effizienter und wirtschaftlicher gestaltet sind.
  • Das Brät in der Hülle wird in der Regel von zwei Verdrängern eingeschnürt, wobei der eine Verdränger statisch bleibt und der andere dynamisch ist und das Brät aus dem Abbindebereich verdrängt. Damit kann sauber an dem Abbindebereich geschnitten werden, ohne dass die Schneideinrichtung verschmutzt wird oder Brät austritt.
  • Der Abbindebereich wird vor dem Schneiden gedehnt, sei es durch das Verdrängen oder durch ein separates laufendes Transportband oder durch ein anderes Hilfsmittel, um den Wurstrang zu spannen und dem Schneidwerkzeug genügend Raum und Widerstand zu geben, um seinen Schnitt anzusetzen und leicht durchzuführen.
  • Die Schneideinrichtung kann entlang dem Abbindebereich und/oder radial zum Abbindebereich bewegt werden. Falls eine Wurst länger ist als die andere, kann die Schneideinrichtung selbstständig darauf eingehen und zur Not an eine andere Position fahren. Auch hiermit werden weniger Fehlschnitte produziert.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Abtrennen einer Wurst insbesondere von einem Wurststrang im Bereich eines Abbindebereichs;
    • 2 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß 1;
    • 3 eine schematisch dargestellte Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 in Laufrichtung der Wurst im Bereich einer Schneidstelle;
    • 4 eine schematisch dargestellte Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 in Laufrichtung der Wurst im Bereich eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schneidstelle.
  • In 1 wird eine erfindungsgemässe Vorrichtung V zum Abtrennen von Wurst gezeigt, wobei diese ein Abfuhrband 1 aufweist, auf dem ein Wurststrang 2 bewegt wird. Die Funktionsweise des Abfuhrbandes 1 ist schon durch vorhergehende Erfindungen bekannt und wird daher im Verlauf nicht weiter beschrieben.
  • Der Wurststrang 2 besteht aus Würsten 3 und Abbindebereichen 4 zwischen den Würsten 3. In den Abbindebereichen 4 ist ein Brät weitgehend entfernt, sodass die Abbindebereiche gegenüber der Wurst wesentlich verdünnt sind. Sie ist von einer Schnur 6 fest umwickelt. Die Schnur 6 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel über den gesamten Wurststrang 2 geführt, wobei sie vor allem an Abbindestellen 7.1 bzw. 7.2 nahe einer Wurst besonders stark gewickelt ist, damit der in der Wurst 3 befindliche Inhalt nicht austreten kann.
  • Des weiteren weist die Vorrichtung V ein Füllrohr 8 auf, aus dem bevorzugt Wurstbrät in einen Darm oder allgemein eine Hülle 9 am Ende des Füllrohrs 8 abgefüllt wird. Diese Hülle 9 ist auf das Füllrohr 8 aufgeschoben und vor der Öffnung des Füllrohrs 8 abgebunden. Das Brät wird in die abgebundene Hülle 9 aus dem Füllrohr 8 eingepresst, wobei die Hülle 9 von dem Füllrohr 8 je nach Portion nachgezogen wird. Bremsen 16 verhindern, dass Brät nach hinten fließt und die Hülle 9 beim Einfüllen des Bräts vom Füllrohr 8 rutscht bzw. die Hülle 9 wird gegenüber dem Füllrohr 8 gespannt.
  • Sofern nur eine Schneideinrichtung 11, 11.1 vorgesehen ist, erfolgt ein Abschneiden in der Schneidposition I, sofern mehrere Schneidpositionen II und III vorgesehen sind, kann auch bei diesen durch separate Schneideinrichtungen ein Abtrennen der jeweiligen Würste erfolgen.
  • Die Schneideinrichtung 11 soll an dem Abbindebereich 4 verfahrbar sein, sodass die optimale Stelle für den Schnitt automatisch erfasst werden kann.
  • Die Schneideinrichtung 11 kann auch ausserhalb der Verdränger 10.1 und 10.2 positioniert werden und somit die Würste 3.1, 3.2 oder 3.3 auch in beispielsweise der Schneidposition II und/oder III schneiden. Damit auch hier eine Dehnung des Abbindebereiches erfolgt, wird das Abfuhrband 1 schneller laufen gelassen.
  • Jeder Abbindebereich 4 ist als eine mögliche Schneideposition I bis III zu sehen, in der die Würste 3 voneinander getrennt werden können, wobei im bevorzugten Ausführungsbeispiel nur die Schneideposition I genauer beschrieben werden soll.
  • In der Schneideposition I sind an dem dort befindlichen Abbindebereich 4 mindestens einseitig, jedoch im bevorzugten Ausführungsbeispiel beidseitig, Verdränger 10.1 und 10. 2 vorgesehen. Beide Verdränger 10.1 und 10.2 schnüren den Wurststrang 2 ein, wobei danach ein Verdränger 10.1 statisch bleibt, während ein dynamischer Verdränger 10.2 das Brät aus dem Abbindebereich 4 in die vorlaufende Wurst 3.3 schiebt. Damit wird auch der Abbindebereich 4 gedehnt, damit bevorzugt zwischen den Verdränger 10.1 und 10.2 eine Schneideinrichtung 11, die in den 3 und 4 genauer beschrieben wird, die Würste 3 voneinander trennen kann.
  • Es ist zu erwähnen, dass auch ausserhalb der Verdränger 10.1 und 10.2 an den Schneidpositionen II und III jeweils eine Schneideinrichtung 11 angeordnet werden kann, welche die Würste 3 voneinander trennt.
  • Gemäss 2 wird eine vergrösserte Seitenansicht eines Ausschnitts der Schneidposition I der Vorrichtung V gezeigt, wobei hier auf die vorgesehene Schneideinrichtung 11 an dem Abbindebereich 4 eingegangen wird. Die vorgesehen Schneideinrichtung 11 soll an dem Abbindebereich 4 entlang der Pfeile L und R verfahrbar sein, so dass eine optimale Schneideposition I für die Schneideinrichtung 11 gewährleistet ist.
  • Gemäß 3 weist die Schneideinrichtung 11 ein Schwenkmesser 15 auf, welches um eine Welle 17 schwenkt. Gegenüber der Welle 17 ist dem Schwenkmesser 15 eine Gabel zugeordnet, die eine Längsöffnung 18 zur Aufnahme des Abbindebereichs 4 aufweist. Die Gabel wird zudem von einem fixen Anschlag 13 und einem beweglichen Messer 12 gebildet, wobei das Messer 12 eine gegenüber dem Anschlag 13 konisch angestellte Klinge aufweist, die bewirkt, dass der Abbindebereich 4 in die Öffnung 18 eingezogen wird. Bewegt wird das Messer 12 durch einen pneumatischen Zylinder 19. Die Bewegung wird durch den Pfeil a verdeutlicht. Der Schwenkmesserantrieb erfolgt ebenfalls über einen speziellen Zylinder. Die Schwenkbewegung b soll ebenfalls pneumatisch vonstatten gehen.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schneideinrichtung 11.1. Hier ist ein Antrieb 14 angedeutet, der Scherenarme 21.1 und 21.2 einer Schere 20 in Richtung der Pfeile c und d bewegen soll. Auch diese soll automatisch und über eine pneumatische Technik erfolgen. Ferner soll die Schneideinrichtung 11.1 hin und weg von dem Abbindebereich 4 bewegbar sein, so dass ein entsprechendes Scherenmaul der Schere 20 den Abbindebereich aufnehmen kann.
  • Natürlich sind noch viele weiteren Schneideinrichtungen, wie beispielsweise Laser, Ultraschall und dergleichen, möglich. Die Schneideinrichtung muss nur so ausgelegt sein, dass sie möglichst in einem Arbeitsgang sowohl die Wursthaut im Abbindebereich als auch die Schnur durchtrennt. Bei den in den Figuren gezeigten mechanischen Schneideinrichtungen erfasst die Schneideinrichtung sowohl die Wursthaut im Abbindebereich als auch die Schnur und durchtrennt diese. Das ganze findet in nur einem Arbeitsgang statt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abfuhrband
    2
    Wurststrang
    3
    Wurst
    4
    Abbindebereich
    5 6
    Schnur
    7
    Abbindestelle
    8
    Füllrohr
    9
    Hülle
    10
    Verdränger
    11
    Schneideinrichtung
    12
    Messer
    13
    Anschlag
    14
    Antrieb
    15
    Schwenkmesser
    16
    Bremse
    17
    Welle
    18
    Öffnung
    19
    Zylinder
    20
    Schere
    21
    Scherenarme
    V
    Vorrichtung
    I
    Schneidposition
    II
    Schneidposition
    III
    Schneidposition
    L
    Richtungspfeil
    R
    Richtungspfeil
    a
    Richtungspfeil
    b
    Richtungspfeil
    c
    Richtungspfeil
    d
    Richtungspfeil
    e
    Richtungspfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4307637 C [0002]
    • DE 202005021188 U1 [0003]
    • EP 0865732 A1 [0005, 0018]
    • DE 4318301 A [0007]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Abtrennen von zumindest einer Wurst (3.1- 3.4) von einer anderen Wurst (3.2-3.4), insbesondere von einem Wurststrang (2) im Bereich eines mit zwei Abbindestellen (7.1, 7.2) gebildeten Abbindebereichs (4) zwischen der Wurst (3.1-3.4) und dem Wurststrang (2), wobei der Abbindebereich (4) zumindest teilweise von einer Schnur (6) umwickelt und diese zum Abbinden von einer Wurst zur anderen fortgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Abbindebereich (4) und der Schnur in diesem Abbindebereich eine automatisch arbeitende Schneideinrichtung (11, 11.1) zum gleichzeitigen Durchtrennen von Schnur und Abbindebereich zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren Schneidposition (I, II, III) eine Schneideinrichtung (11) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11, 11.1) mechanisch arbeitet.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11) mindestens ein Messer (12) aufweist, das gegen einen Anschlag (13) schneidet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11.1) zumindest zwei Scherenarme (21.1, 21.2) aufweist, die scherenartig zusammenwirken.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abbindebereich (4) ein - oder beidseitig ein Verdränger (10.2, 10.2) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11,11.1) nach einem Verdränger (10.1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11) zwischen zwei Verdränger (10.1, 10.2) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11) entlang der Abbindestelle (4) verfahrbar ist.
  10. Verfahren zum Abtrennen von zumindest einer Wurst (3.1-3.4) von einer anderen Wurst (3.1-3.4), insbesondere von einem Wurststrang (2) im Bereich eines mit zwei Abbindestellen (7.1, 7.2) gebildeten Abbindebereichs (4) zwischen der Wurst (3) und dem Wurststrang (2), wobei Brät in eine frontwärtig abgebundene Hülle (9) abgefüllt und nach einer vorbestimmten Portion ein Abbindebereich (4) zur folgenden Wurst (3.2-3.4) durch Umschlingen dieser Stelle mit einem Faden oder einer Schnur (6) gebildet wird und diese zum Abbinden von einer Wurst zur anderen fortgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Abbindebereich (4) und die Schnur (6) in diesem Abbindebereich von einer automatisch arbeitenden Schneideinrichtung (11, 11.1) durchtrennt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Brät in der Hülle (9) zumindest nach einer Seite, bevorzugt nach beiden Seiten des Abbindebereichs (4) verdrängt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbindebereich (4) zwischen zwei Verdrängern (10.1, 10.2) geschnitten wird.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbindebereich (4) vor dem Schneiden gedehnt (L, R) wird.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11,11.1) entlang des Abbindebereichs (4) und/oder radial zum Abbindebereich (4) bewegt wird.
DE102017130320.0A 2017-06-23 2017-12-18 Vorrichtung zum Abtrennen von Wurst Pending DE102017130320A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130320.0A DE102017130320A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Vorrichtung zum Abtrennen von Wurst
CN201880041663.4A CN111093376A (zh) 2017-06-23 2018-06-22 香肠分离装置
MX2019015328A MX2019015328A (es) 2017-06-23 2018-06-22 Dispositivo para la separacion de embutidos.
PCT/EP2018/066702 WO2018234520A1 (de) 2017-06-23 2018-06-22 Vorrichtung zum abtrennen von wurst
RU2019142633A RU2778408C2 (ru) 2017-06-23 2018-06-22 Устройство для разделения колбасных изделий
US16/625,854 US10973234B2 (en) 2017-06-23 2018-06-22 Device for separating sausages
ES18734181T ES2926862T3 (es) 2017-06-23 2018-06-22 Dispositivo y procedimiento para la separación de salchichas
EP18734181.3A EP3641551B1 (de) 2017-06-23 2018-06-22 Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von wurst
PL18734181.3T PL3641551T3 (pl) 2017-06-23 2018-06-22 Urządzenie i sposób do oddzielania kiełbasy
BR112019027013-2A BR112019027013B1 (pt) 2017-06-23 2018-06-22 Dispositivo para separar embutidos e seu método

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130320.0A DE102017130320A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Vorrichtung zum Abtrennen von Wurst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017130320A1 true DE102017130320A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130320.0A Pending DE102017130320A1 (de) 2017-06-23 2017-12-18 Vorrichtung zum Abtrennen von Wurst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017130320A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307637A1 (de) 1992-06-06 1993-12-09 Christof Stimpfl Vorrichtung zum Trennen von einzelnen Würsten von einem Wurstband
EP0865732A1 (de) 1997-02-19 1998-09-23 Luigi Pedroia Maschine zum automatischen Abbinden von in einer Wursthaut eingefülltem Fleisch
DE202005021188U1 (de) 2005-07-18 2007-04-19 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg System aus einer Clipmaschine und einem Clipvorrat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307637A1 (de) 1992-06-06 1993-12-09 Christof Stimpfl Vorrichtung zum Trennen von einzelnen Würsten von einem Wurstband
DE4318301A1 (de) 1992-06-06 1993-12-16 Christof Stimpfl Verfahren zur Weiterbehandlung von Würsten
EP0865732A1 (de) 1997-02-19 1998-09-23 Luigi Pedroia Maschine zum automatischen Abbinden von in einer Wursthaut eingefülltem Fleisch
DE202005021188U1 (de) 2005-07-18 2007-04-19 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg System aus einer Clipmaschine und einem Clipvorrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847177B1 (de) Zusatzüberspreitzung mit zweiter Zopflänge
EP3641551B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von wurst
DE102017115090B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Wurst
DE1432560A1 (de) Maschine zur Herstellung von Wuersten od.dgl.
DE2721311A1 (de) Stopfvorrichtung
EP1844659A1 (de) Direktanbindung von Wurstclip- und Wurstfördereinrichtung
EP2364596B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Wurstketten
DE2653490A1 (de) Bemessungsscheibe
DE2908784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Kalibrierscheibe mit zentraler Öffnung in das entraffte Ende einer gerafften, schlauchförmigen Hülle
EP1811851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von würsten
DE69813979T2 (de) Portioniervorrichtung an Wurstfüllmaschine
DE102017130320A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Wurst
EP0743008A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Würsten
WO2011134095A1 (de) Anordnung aus verschliess- und aufhängevorrichtung für wurstförmige verpackungen
DE102021112517B3 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Portionen aus mit Lebensmittel-Masse befüllten, länglichen Hüllen sowie betreffendes Verfahren
DE10237909B4 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen der Verbindung zwischen zwei Würsten
WO1994007371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von wurstenden u. dgl.
DE69930550T2 (de) Umhüllung für fleischprodukte mit maximal ausziehbarem durchmesser
DE1950897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden des zusammengefassten Endes eines Kunstdarmes mittels eines Stückes Polyamiddraht
DE3124143C2 (de) Axial geraffte und In ein Schlauchnetz eingeschlossene Schlauchhülle
DE102020123206B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abdrehen von schlauchförmigen Hüllen und betreffendes System zum Befüllen schlauchförmiger Hüllen
DE102022117135B3 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Portionen aus mit Lebensmittel-Masse befüllten länglichen Hüllen, betreffendes Crimpelement sowie Verfahren
AT358944B (de) Einschnuerring
DE102019111195B3 (de) Verfahren zum Trennen von Würsten von einem Wurststrang
EP2409573B1 (de) Automatisches Verfahren zum Abbinden hülsenförmig gekrümmter Wurstwaren und nach dem Verfahren hergestellte hülsenförmig gekrümmte Wurstwaren