DE102017129634A1 - Potentiometrischer Sensor zur pH-Wertbestimmung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einem Schaftrohr und einer Glasmembran eines potentiometrischen Sensors - Google Patents

Potentiometrischer Sensor zur pH-Wertbestimmung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einem Schaftrohr und einer Glasmembran eines potentiometrischen Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102017129634A1
DE102017129634A1 DE102017129634.4A DE102017129634A DE102017129634A1 DE 102017129634 A1 DE102017129634 A1 DE 102017129634A1 DE 102017129634 A DE102017129634 A DE 102017129634A DE 102017129634 A1 DE102017129634 A1 DE 102017129634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft tube
sensor
glass
glass membrane
transition region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017129634.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Voigtländer
Roland Zilly
Carsten Enderwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102017129634.4A priority Critical patent/DE102017129634A1/de
Priority to CN201811490652.2A priority patent/CN109959693B/zh
Priority to CN202111020156.2A priority patent/CN113916961A/zh
Priority to US16/217,251 priority patent/US20190178833A1/en
Publication of DE102017129634A1 publication Critical patent/DE102017129634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/36Glass electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/01Other methods of shaping glass by progressive fusion or sintering of powdered glass onto a shaping substrate, i.e. accretion, e.g. plasma oxidation deposition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/302Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells pH sensitive, e.g. quinhydron, antimony or hydrogen electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/38Cleaning of electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4166Systems measuring a particular property of an electrolyte
    • G01N27/4167Systems measuring a particular property of an electrolyte pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Ein potentiometrischer Sensor (1) zur pH-Wertbestimmung umfassend ein Schaftrohr (4) und eine Glasmembran (3), wobei das Schaftrohr (4) und die Glasmembran (3) eine erste Kammer bilden, in welcher ein Innenelektrolyt (5) des Sensors (1) und ein Ableitelement (7) des Sensors (1) angeordnet, wobei der Sensor (1) zudem außerhalb der ersten Kammer ein Bezugselement (8) und einen Bezugselektrolyten (6) aufweist, wobei die Glasmembran (3) und/oder ein an die Glasmembran (3) angrenzender Übergangsbereich (100) durch ein generatives Verfahren gefertigt ist,sowie ein Verfahren zur Herstellen einer Verbindung zwischen Schaftrohr (4) und einer Glasmembran (3) eines Sensors (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen potentiometrischen Sensor zur pH-Wertbestimmung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einem Schaftrohr und einer Glasmembran eines potentiometrischen Sensors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Halbzellen zur pH-Wert Bestimmung sind weit verbreitet und grundsätzlich in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Eine entsprechende Glaselektrode ist beispielsweise aus der DE 10 2013 114 745 A1 bekannt. Hierbei wird eine Glaselektrode mit einem Schaftrohr, einer Glasmembran und einem Elektrodenschaft aus einem Bleiglas oder mit einer segmentweisen Bleiglas-Oberfläche beschrieben.
  • Im Übergangsbereich kann es allerdings aufgrund der unterschiedlichen Glasmaterialien des Schaftrohres und der Glasmembran zu Materialspannungen kommen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Glaselektrode mit verringerter Tendenz zu Materialspannungen bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch einen potentiometrischen Sensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Ein erfindungsgemäßer potentiometrischer Sensor zur pH-Wertbestimmung umfasst ein Schaftrohr und eine Glasmembran, wobei das Schaftrohr und die Glasmembran eine erste Kammer bilden, in welcher ein Innenelektrolyt des Sensors und ein Ableitelement des Sensors angeordnet ist, wobei der Sensor zudem außerhalb der ersten Kammer ein Bezugselement und einen Bezugselektrolyten aufweist.
  • Das Bezugselement und der Bezugselektrolyt können beispielsweise und bevorzugt in einer Ringkammer angeordnet sein, die zwischen einem äußeren Elektrodenschaft und dem Schaftrohr angeordnet sein kann.
  • Die Glasmembran und/oder ein an die Glasmembran angrenzender Übergangsbereich können durch ein generatives Verfahren gefertigt sein. Durch die Anwendung des generativen Verfahrens kann der Auftrag derart gestaltet werden, dass Diffusionseffekte der beiden Glassorten untereinander verringert werden und Materialspannungen vermindert werden.
  • Vorzugsweise kann das nach dem generativen Verfahren hergestellte Glas, also die Sensormembran selbst oder der Übergangsbereich, nicht transparent sondern lediglich transluzent oder undurchsichtig ausgebildet sein, was ein gutes Indiz für die Nutzung eines generativen Verfahrens im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Glasmembran und/oder der Übergangsbereich können eine Farbkodierung aufweisen, z.B. zur Identfizierung der Art des Sensors.
  • Die Glasmembran und/oder der angrenzende Übergangsbereich durch lagenweisen Auftrag von Pulvermaterial auf eine ringförmige Stirnfläche des Schaftrohres und anschließende Laserbehandlung ausgebildet ist. Eine Phasengrenze zwischen dem Übergangsbereich und dem nach dem generativen Verfahren gefertigten Glas kann dabei sichtbar ausgebildet sein.
  • Der durch das generative Verfahren ausgebildete Übergangsbereich kann vorteilhaft als Auskragung ausgebildet ist, welche radial aus der Außenwandung des Schaftrohres hervorsteht. Dadurch kann die Anbindung der Glasmembran durch die größere und zugleich maßhaltige Kontaktfläche mit dem flüssigen Glasmaterial bei der Fertigung geschaffen werden.
  • Der durch das generative Verfahren ausgebildete Übergangsbereich kann als Anpassungsbereich der thermischen Wechseltemperaturbeständigkeit und/oder des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Schaftrohr und der Glasmembran dient. Entsprechende Anpassungen der aufgebrachten Glasmischung an die Materialien des Schaftrohres und der Glasmembran können vorgenommen werden.
  • Die Glaszusammensetzung des Übergangsbereichs kann entlang der Längsachse des Sensors derart gewählt sein, dass ein Gradient der Wechseltemperaturbeständigkeit und/oder des Wärmeausdehnungskoeffizienten im Übergangsbereich zwischen dem Schaftrohres und der Glasmembran vorhanden ist. Die jeweiligen aufgetragenen Schichten können hierfür z.B. hinsichtlich einiger oder aller Komponenten der Glaszusammensetzung im Bereich zwischen der Zusammensetzung des Schaftrohres und der Glasmembran variiert werden.
  • Die durch das generative Verfahren gefertigte Glasmembran kann vorteilhaft colinear mit der Rohrwandung des Schaftrohres verlaufen, welche zumindest einseitig benachbart zur Glasmembran angeordnet ist. Dies ermöglicht eine verbesserte Zugänglichkeit der Glasmembran z.B. für eine bessere Reinigbarkeit aber auch für andere Operationen, z.B. Kalibrationsmöglichkeiten.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein Abschnitt des Schaftrohres als ein Distanzhalter, vorzugsweise ein Distanzhalter mit bereichsweise kreisförmigen oder ellipsoiden Querschnitt, ausgebildet ist, wobei der Distanzhalter zur Einhaltung einer hohen Maßhaltigkeit durch das generative Verfahren gefertigt ist.
  • Typischerweise bestehen Schaftrohre von Glassensoren aus Glas, wie dies auch in einer Variante der vorliegenden Erfindung realisierbar ist. Aufgrund der zunehmend schwieriger werdenden Verfügbarkeit geeigneter Glasmaterialien für den Sensorbau kann allerdings das Schaftrohr kann aus einem Keramikmaterial gefertigt werden. Damit einhergehende noch höhere Materialspannungen zwischen dem Schaftrohr und der Glasmembran können durch den erfindungsgemäß aufgetragenen Übergangsbereich und/oder durch die erfindungsgemäß gefertigte Glasmembran vorteilhaft vermieden werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einem Schaftrohres und einer pH-sensitiven Glasmembran eines potentiometrischen Sensors zur pH-Bestimmung, insbesondere eines erfindungsgemäßen potentiometrischen Sensors umfasst die folgenden Schritte:
    1. A Bereitstellen eines Schaftrohres;
    2. B Aufbringen eines Übergangsbereichs aus Glasmaterial, vorzugsweise auf eine ringförmige Stirnfläche des Schaftrohres, durch ein generatives Verfahren; und
    3. C Aufbringen einer Glasmembran auf den Übergangsbereich.
  • Durch Anwendung des Verfahrens werden Materialspannungen im Bereich der Glasmembran und /oder im Übergangsbereich zum Schaftrohr vorteilhaft verringert.
  • Vorteilhaft kann das Aufbringen der Glasmembran gemäß Schritt C ebenfalls durch ein generatives Verfahren erfolgen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel ist in keinster Weise beschränkend für den Gegenstand der Erfindung zu verstehen. Insbesondere sind auch mehrere Einzelmerkmale der nachfolgend Ausführungsvarianten von erfindungsgemäßen potentiometrischen Sensoren im Kontext der vorliegenden Erfindung auch gesondert und losgelöst vom Ausführungsbeispiel zu verstehen. Beispielsweise ist die Erfindung nicht zwingend auf einen Sensor mit zwei Kammern für Innen- und Bezugselektrolyten beschränkt, sondern es kann auch der Bezugselektrolyt tropfenartig um die Bezugselektrode angeordnet sein.
    • 1 einen als potentiometrische Einstabmesskette ausgestalteten pH-Sensor, umfassend eine erfindungsgemäße Halbzelle;
    • 2 eine erste Variante eines Schaftrohres eines erfindungsgemäßen Sensors mit einem daran angebrachten Übergangsbereich;
    • 3 eine zweite Variante eines Schaftrohres eines erfindungsgemäßen Sensors mit einem daran angebrachten Übergangsbereich; und
    • 4 eine dritte Variante eines Schaftrohres eines erfindungsgemäßen Sensors mit integrierter pH-sensitiven Glasmembran.
  • 1 zeigt einen potentiometrischen Sensor 1 zur pH-Messung, der als Einstabmesskette ausgestaltet ist. Der Sensor 1 umfasst einen rohrförmigen äußeren Elektrodenschaft 2, der in einem unteren Teilbereich mit einem inneren Schaftrohr 4 verbunden ist. Der untere Teilbereich des Elektrodenschaftes 2 ist mit einer pH-sensitiven Glasmembran 3 verbunden.
  • Das innere Schaftrohr 4 und die Glasmembran 3 bilden eine erste Kammer, in der ein Innenelektrolyt 5, z.B. eine Pufferlösung, aufgenommen ist. In den Innenelektrolyten 5 taucht ein Ableitelement 7 ein, das mit einer Messschaltung 9 elektrisch leitend verbunden ist. Zwischen dem inneren Schaftrohr 4 und dem Elektrodenschaft 2 ist eine Ringkammer gebildet, in der ein über ein als elektrochemische Überführung dienendes Diaphragma 12 mit einem das vordere Ende des Sensors 1 umgebenden Messmedium in Kontakt stehender Bezugselektrolyt 6 enthalten ist.
  • Bei dem Bezugselektrolyten kann es sich beispielsweise um eine hoch konzentrierte, z.B. 3 molare, KCI-Lösung handeln. In den Bezugselektrolyten 6 taucht ein Bezugselement 8 ein, das elektrisch leitend mit der Messschaltung 9 verbunden ist. Bezugselement 8 und Ableitelement 7 sind im vorliegenden Beispiel als chloridierte Silberdrähte ausgestaltet.
  • An seinem rückseitigen, dem mit der Glasmembran 3 verbundenen Endabschnitt entgegengesetzten Ende ist der rohrförmige äußere Elektrodenschaft 2 und das innere Schaftrohr 4 flüssigkeitsdicht verschlossen. Die Messschaltung 9 ist in einem auf den Elektrodenschaft 2 rückseitig aufgesetzten Elektronikgehäuse untergebracht. Sie ist dazu ausgestaltet, eine Potentialdifferenz zwischen dem Ableitelement 7 und dem Bezugselement 9 zu erfassen und ein diese Potentialdifferenz repräsentierendes Messsignal zu erzeugen. Das Messsignal kann über die Kabelverbindung 11 an eine (in 1 nicht dargestellte) übergeordnete Datenverarbeitungseinrichtung, z.B. einen Transmitter, einen Messumformer, einen Computer oder eine speicherprogrammierbare Steuerung ausgegeben werden.
  • Der Elektrodenschaft 2 und das innere Schaftrohr 4 bestehen im vorliegenden Beispiel aus demselben Glas.
  • Das pH-sensitive Glas, aus dem die Glasmembran 3 gebildet ist, besteht aus einem Mehrkomponentenglas, das einen vorgegebenen Lithiumoxid-Anteil umfasst.
  • Das innere Schaftrohr 4 ist in einem Übergangsbereich mit der Glasmembran 3 verbunden. Dies geschieht typischerweise durch Eintauchen des Schaftrohres in eine flüssige Glasschmelze und einem anschließenden Ausformen der Glasschmelze zu einer Kugelform.
  • Allerdings kann es durch scharfkantige Kanten zu Temperaturspannungen bis hin zu Rissen im Übergangsbereich zwischen dem Schaftrohr 4 und der Glasmembran 3 kommen.
  • Daher ist es vorteilhaft den Übergangsbereich zwischen Schaftrohr 4 und Glasmembran 3 durch ein generatives Fertigungsverfahren zu realisieren.
  • Generative Fertigungsverfahren für Glas sind u.a. aus der Schriftenreihe „Werkstofftechnik aktuell“ der TU Imenau, Band 16, unter dem Titel „Generative Fertigung von Sinterglaskörpern für Glasdurchführungen durch 3D-Drucken“ von Katja Nicolai, bekannt.
  • Im vorliegenden Fall kann auf die endständige ringförmige Stirnfläche der Schaftrohr 4 nach dessen Bereitstellung ein Übergangsbereich 20 aufgebracht werden. Anschließend kann auf diesen Übergangsbereich 20 die Glasmembran aufgebracht werden.
  • Das Material des Übergangsbereichs kann vorzugsweise derart Variiert werden, dass eine Anpassung der Temperaturwechselbeständigkeit (gemäß EN ISO 7459:2004) und/oder der Wärmeausdehnungskoeffizienten (Bestimmung gemäß DIN ISO 7991 in der aktuellen Fassung zum Zeitpunkt Dezember 2017) zwischen dem Schaftrohr und dem pH-sensitiven Glas der Glasmembran 3 gewährleistet ist.
  • Einzelne Anwendungsfälle zur Nutzung des generativen Verfahrens bei der Herstellung eines potentiometrischen Sensors zur pH-Bestimmung sind im Detail in 2-4 dargestellt.
  • 2 zeigt im Detail eine Variante des Schaftinnenrohres 24 vor der Verbindung mit den übrigen Teilen des potentiometrischen Sensors 1. Endständig ist am Schaftrohr 24 eine Auskragung 21 ausgebildet, welche zum Anschluss an die Glasmembran 3 dient. Diese Auskragung 21 weist vorzugsweise gegenüber der vorwiegend vorherrschenden Wandstärke des Schaftrohres 24 mehr als die doppelte Wandstärke auf.
  • Die Erstreckung der Auskragung 21 als Teil des Schaftrohres entspricht vorzugsweise zumindest der doppelten Wandstärke der vorwiegend vorherrschenden Wandstärke des Schaftrohres 24.
  • Die Auskragung 21 weist eine Stirnseite 22 zur Benetzung mit dem pH-sensitiven Glas auf. Diese Stirnseite 22 ist abgerundet, wodurch vorteilhaft die Gefahr Materialspannungen entlang der ringförmigen Stirnfläche zusätzlich verringert wird.
  • Die Auskragung 21 selbst kann durch ein generatives Verfahren aufgebracht werden oder es kann auf die Auskragung mittels des generativen Verfahren ein zusätzlicher Anschlussbereich aufgebracht werden.
  • Ein generatives Verfahren kann beispielsweise derart erfolgen, dass lagenweise Glasmaterial partikulär auf das Schaftrohr 24 aufgebracht wird und anschließend durch einen Laser geschmolzen wird. Dadurch kann lagenweise Glasmaterial auf die ringförmige Stirnfläche des Schaftrohres 24 aufgebracht werden. Da die Lagen nach ihrem Auftrag im gewissen Maße erkalten, sind Diffusionseffekte zwischen dem Glas des Schaftrohres und dem pH-sensitiven Glas verringert, so dass das pH-sensitive Glas homogener in der Zusammensetzung ist.
  • Weiterhin kann die Glaszusammensetzung der einzelnen aufgetragenen Lagen auf das Material des Schaftrohres und auf das Material des pH-sensitiven Glases angepasst werden, beispielsweise durch Variation einer oder mehrerer Komponenten zwischen den einzelnen aufgetragenen Lagen. Diese Anpassung kann vorzugsweise durch einen Gradienten, z.B. einen linearen Gradienten, erfolgen, so dass die Glaszusammensetzung jeder einzelnen Lage nach dem Gradienten verändert wird.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Schaftrohres 34 dabei weist der Schaftrohres an einem mediumsseitigen Endabschnitt einen Distanzhalter 32 mit kreisrundem oder ellipsoiden Querschnitt auf, welcher durch die Wandung des Schaftrohres 34 ausgebildet ist.
  • Dieser Distanzhalter dient der Beabstandung zum äußeren Elektrodenschaft. Da für die Ausgestaltung des Distanzhalters eine hohe Maßhaltigkeit benötigt wird, kann dieser vorteilhaft auch durch ein generatives Verfahren auf eine nicht-näher dargestellte ringförmige Stirnfläche des Schaftrohres 34 aufgetragen werden.
  • Auch in 3 weist das Rohr endständig eine Auskragung 31 zur Anbindung des pH-sensitiven Glases auf. Die Auskragung 31 und der Distanzhalter 32 können vorzugsweise beide durch das gleiche generative Verfahren realisiert werden.
  • 4 zeigt das Schaftrohr 44 eines potentiometrischen Sensors einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung. Dabei wird das pH-Sensorglas als Rohrabschnitt 31 des Schaftrohres 44 durch ein generatives Verfahren aufgetragen.
  • Das Schaftrohr 44 wird in einem Folgeabschnitt entlang einer endständigen Stirnfläche 43 hin verschlossen, welche den Rohrquerschnitt endständig überdeckt und in Mediumsrichtung verschließt. In dieser Ausführungsvariante bildet das pH-sensitive Glas somit nicht den endständigen Abschluss des Schaftrohres 44 sondern ein zylindrisches Rohrwandungssegment, welches colinear mit der Mantelfläche 45 des Schaftrohres 44 liegt.
  • Diese Variante des Schaftrohres und somit auch des Sensors ist automatisiert reinigbar. Hierfür ist in 4 ein Abstreifer 46 dargestellt, welcher die Sensorfläche überfahren und dabei von Belag reinigen kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Abstreifer auch eine Sensorik zur Ermittlung des Sensorzustandes, z.B. einen Trübungssensor, zur Messung des Verschmutzungsgrades des pH-sensitiven Glases aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Abstreifer 46 kann auch eine gegenüber dem pH-sensitiven Glas bewegliche Einheit als Kalibrationseinheit vorgesehen sein, mit welcher eine Kalibration des Sensors erfolgen kann. Hierfür kann beispielsweise außerhalb des ansonsten rohrförmigen Schaftrohres eine Einheit mit einer Kalibrierlösung, z.B. mit einer Salzlösung, angeordnet sein, welche zeitweise in einem Kalibrierzeitraum über das pH-sensitive Glas bewegt werden kann um eine Kalibration vorzunehmen und welche im Messbetrieb des Sensors das pH-sensitive Glas nicht bedeckt. Dabei ist, wie auch schon beim Abstreifer, insbesondere eine Ausführungsvariante mit einer rohrförmigen Gestalt des Sensors mit einem in der Mantelfläche des Rohres integrierten pH-sensitiven Glas von besonderem Vorteil.
  • Der nach dem generativen Verfahren gefertigten Übergangsbereich oder das nach dem generativen Verfahren gefertigte pH-sensitive Glas kann farbig ausgestaltet werden durch Zugabe zumindest Zusatzstoffs zu dem im generativen Verfahren aufgebrachten Glasmaterial. Ein bevorzugter Zusatzstoff kann z.B. ein Salz und/oder ein Metalloxid eines Übergangsmetall, z.B. Cobaltchlorid. Auch Kombinationen einer der vorgenannten Verbindungen mit weiteren anorganischen Verbindungen, wie z.B. im Fall von Goldpurpur, sind denkbar.
  • Der farbige Übergangbereich kann eine Farbkodierung darstellen, für den Anwendungsbereich der pH-Sensoren, z.B. im Lebensmittelbereich, in stark korrosiven Medien, in heißen Medien und dergleichen. Die Farbkodierung kann zudem auch in der Fertigung selbst hilfreich sein, etwa zur Verwechslungssicherheit bei gleichfarbigen Membrangläsern.
  • Alternativ zu der Anbindung zwischen einem Glas-Schaftrohr mit Sensormembran aus einem pH-sensitiven Glas ermöglicht die Realisierung des Übergangsbereichs durch ein generatives Verfahren auch die Verwendung anderer Materialien, insbesondere die Verwendung von Keramik, als Schaftrohrmaterial. So kann ein Schaftrohr abschnittsweise oder vollständig aus Keramik mit einer daran anschließenden Sensormembran aus pH-sensitivem Glas gefertigt werden. Zumindest der endständig zur Sensormembran hin kann das Schaftrohr aus Keramikmaterial gefertigt sein. Zwischen diesem Keramikmaterial und der Glasmembran kann allerdings noch ein Übergangsbereich, welcher nach dem generativen Verfahren gefertigt wurde, angeordnet sein. Dieser kann, muss allerdings nicht zwingend, dem Schaftrohr zugeordnet sein.
  • Als Keramik kann beispielsweise eine zirkonoxidhaltige und/oder aluminiumoxidhaltige Keramik genutzt werden welche u.a. ungiftig ist, so dass die pH-Halbzelle bei versehentlicher Zerstörung auch einfacher entsorgt werden kann und ggf. in Lebensmittelanwendungen einsetzbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013114745 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN ISO 7459:2004 [0034]
    • DIN ISO 7991 [0034]

Claims (12)

  1. Potentiometrischer Sensor (1) zur pH-Wertbestimmung umfassend ein Schaftrohr (4) und eine Glasmembran (3), wobei das Schaftrohr (4) und die Glasmembran (3) eine erste Kammer bilden, in welcher ein Innenelektrolyt (5) des Sensors (1) und ein Ableitelement (7) des Sensors (1) angeordnet ist, wobei der Sensor (1) zudem außerhalb der ersten Kammer ein Bezugselement (8) und einen Bezugselektrolyten (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasmembran (3) und/oder ein an die Glasmembran (3) angrenzender Übergangsbereich (100) durch ein generatives Verfahren gefertigt ist.
  2. Potentiometrischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasmembran (3) und/oder der Übergangsbereich (100) eine Farbkodierung aufweist.
  3. Potentiometrischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasmembran (3) und/oder der angrenzende Übergangsbereich (100) durch lagenweisen Auftrag von Pulvermaterial auf eine ringförmige Stirnfläche des Schaftrohres (4) und anschließende Laserbehandlung ausgebildet ist.
  4. Potentiometrischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das generative Verfahren ausgebildete Übergangsbereich (100) als Auskragung (21, 31) ausgebildet ist, welche radial aus der Außenwandung des Schaftrohres (4) hervorsteht.
  5. Potentiometrischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das generative Verfahren ausgebildete Übergangsbereich (100) als Anpassungsbereich der thermischen Wechseltemperaturbeständigkeit und/oder des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Schaftrohr (4) und der Glasmembran (3) ausgebildet ist.
  6. Potentiometrischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaszusammensetzung des Übergangsbereichs entlang der Längsachse des Sensors derart gewählt ist, dass ein Gradient der Wechseltemperaturbeständigkeit und/oder des Wärmeausdehnungskoeffizienten im Übergangsbereich (100) zwischen dem Schaftrohres (4) und der Glasmembran (3) vorhanden ist.
  7. Potentiometrischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das generative Verfahren gefertigte Glasmembran (3) colinear mit der Rohrwandung des Schaftrohres (4) verläuft, welche zumindest einseitig benachbart zur Glasmembran angeordnet ist.
  8. Potentiometrischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Schaftrohres (4) als ein Distanzhalter (32), vorzugsweise ein Distanzhalter mit bereichsweise kreisförmigen oder ellipsoiden Querschnitt, ausgebildet ist, wobei der Distanzhalter (32) durch das generative Verfahren gefertigt ist.
  9. Potentiometrischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftrohr (4) abschnittsweise oder vollständig aus Keramik besteht.
  10. Potentiometrischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) einen Abstreifer (46), eine Sensoreinheit zur Detektion des Sensorzustandes und/oder eine Kalibrationseinheit zur Kalibration des Sensors aufweisen, welcher linear beweglich entlang einer Längsachse des Schaftrohres (4) und über das pH-Sensitive Glas anordenbar ist.
  11. Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einem Schaftrohres (4) und einer pH-sensitiven Glasmembran (3) eines potentiometrischen Sensors (1) zur pH-Bestimmung, insbesondere eines potentiometrischen Sensors (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: A Bereitstellen eines Schaftrohres (4) B Aufbringen eines Übergangsbereichs (100) aus Glasmaterial, vorzugsweise auf eine ringförmige Stirnfläche des Schaftrohres (4), durch ein generatives Verfahren; und C Aufbringen einer Glasmembran (3) auf den Übergangsbereich (100).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Glasmembran (3) gemäß Schritt C ebenfalls durch ein generatives Verfahren erfolgt.
DE102017129634.4A 2017-12-12 2017-12-12 Potentiometrischer Sensor zur pH-Wertbestimmung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einem Schaftrohr und einer Glasmembran eines potentiometrischen Sensors Pending DE102017129634A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129634.4A DE102017129634A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Potentiometrischer Sensor zur pH-Wertbestimmung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einem Schaftrohr und einer Glasmembran eines potentiometrischen Sensors
CN201811490652.2A CN109959693B (zh) 2017-12-12 2018-12-07 确定pH的电位传感器及其轴管和玻璃膜间建立连接的方法
CN202111020156.2A CN113916961A (zh) 2017-12-12 2018-12-07 确定pH的电位传感器
US16/217,251 US20190178833A1 (en) 2017-12-12 2018-12-12 POTENTIOMETRIC SENSOR FOR DETERMINING pH, AND METHOD FOR ESTABLISHING A CONNECTION BETWEEN A SHAFT TUBE AND A GLASS MEMBRANE OF A POTENTIOMETRIC SENSOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129634.4A DE102017129634A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Potentiometrischer Sensor zur pH-Wertbestimmung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einem Schaftrohr und einer Glasmembran eines potentiometrischen Sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129634A1 true DE102017129634A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129634.4A Pending DE102017129634A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Potentiometrischer Sensor zur pH-Wertbestimmung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einem Schaftrohr und einer Glasmembran eines potentiometrischen Sensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190178833A1 (de)
CN (2) CN113916961A (de)
DE (1) DE102017129634A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103171A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Ionenselektive Elektrode für einen elektrochemischen Sensor
DE102020123310A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Flüssigüberführung in einem Glasschaft für einen elektrochemischen Glassensor sowie Flüssigüberführung und elektrochemischer Glassensor mit Flüssigüberführung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113308709B (zh) * 2021-05-19 2022-09-09 中国科学院合肥物质科学研究院 一种以过渡金属氧化物纳米颗粒为催化剂的流态式电催化体系及其构筑方法和应用
CN114062463B (zh) * 2022-01-11 2022-09-13 南京智感环境科技有限公司 无损测量微生物和环境界面h+的微电极及其制备、测定方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461055A (en) * 1966-10-06 1969-08-12 Perkin Elmer Corp Reference electrode and method of making same
DE102013114745A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Glaselektrode
DE102014119073A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom Vibrationstyp
DE102015112424A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Totraumfreies Messrohr für ein Messgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018687A (en) * 1976-07-26 1977-04-19 J. T. Baker Chemical Company Glass-enclosed integral glass and ceramic filter unit
DE3723519A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Conducta Mess & Regeltech Referenzsystem fuer die analysen-messtechnik
US5106478A (en) * 1990-12-06 1992-04-21 Wolf Musow Electrode wiper cleaning system
DE19626277A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Schott Geraete Meßeinrichtung zur elektrochemischen Potentialmessung
DE10315161A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Mettler-Toledo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaskörpern sowie Glaskörper und Messsonde
WO2006046325A1 (ja) * 2004-10-29 2006-05-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. 液状態検知センサ
US8043490B2 (en) * 2006-04-13 2011-10-25 Endress+ Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH+ Co. KG Electrochemical sensor
US20120096957A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Miniplast Ein-Sherner Agricultural Cooperative Society Ltd. Pipette differentiation
DE102013109106A1 (de) * 2013-08-22 2015-03-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG pH-Sensor
DE102014105575A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zur Herstellung einer pH-Halbzelle und eine pH-Halbzelle
DE102014119064A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Schott Ag Glasfilm mit speziell ausgebildeter Kante, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102015121807A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum automatisierten Herstellen eines mindestens ein Diaphragma aufweisenden Werkstücks
CN106979963A (zh) * 2017-06-06 2017-07-25 大连华城电子有限公司 一种测量水质ph值的装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461055A (en) * 1966-10-06 1969-08-12 Perkin Elmer Corp Reference electrode and method of making same
DE102013114745A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Glaselektrode
DE102014119073A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom Vibrationstyp
DE102015112424A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Totraumfreies Messrohr für ein Messgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 7991
EN ISO 7459:2004

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103171A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Ionenselektive Elektrode für einen elektrochemischen Sensor
DE102020123310A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Flüssigüberführung in einem Glasschaft für einen elektrochemischen Glassensor sowie Flüssigüberführung und elektrochemischer Glassensor mit Flüssigüberführung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113916961A (zh) 2022-01-11
CN109959693B (zh) 2021-09-10
CN109959693A (zh) 2019-07-02
US20190178833A1 (en) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129634A1 (de) Potentiometrischer Sensor zur pH-Wertbestimmung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einem Schaftrohr und einer Glasmembran eines potentiometrischen Sensors
CH711880A2 (de) Potentiometrischer Sensor.
DE102008055084A1 (de) Ionenselektive Elektrode
CH654112A5 (de) Bezugselektrode mit innerer diffusionssperre.
DE2709834A1 (de) Kapazitiver druckfuehler
WO2010023067A1 (de) Elektrochemischer sensor
EP2008072B1 (de) Keramische drucksensoren und verfahren zu ihrer herstellung
EP3132254B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ph-halbzelle und eine ph-halbzelle
DE102016120581A1 (de) Messsonde und Verfahren zum, insbesondere im Wesentlichen gasblasenfreien, Befüllen eines Sondeninnenraums einer Messsonde
DE19714474C2 (de) Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015216624A1 (de) Drucksensoranordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Drucksensoranordnung
DE102005033727A1 (de) Elektrochemischer Sensor
WO2016026541A1 (de) Druckmesszelle
DE102017127656A1 (de) Elektrode eines elektrochemischen Messsystems
CH691933A5 (de) Messeinrichtung zur elektrochemischen Potentialmessung.
EP0709669B1 (de) Multifunktions-Sensor
DE102014113260A1 (de) Bezugselektrode
DE102013114745A1 (de) Glaselektrode
EP3894848B1 (de) Einstabmesskette mit hydrogel aufweisendem diaphragma und verfahren zum herstellen der einstabmesskette
DE10305005A1 (de) Referenzelektrode
DE102017103173A1 (de) Bezugselektrode
DE102018100716B3 (de) Druckmessgerät
DE102020100722A1 (de) Druckmessgerät mit Sensor zur Erfassung von Anhaftungen an der Messmembran sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckmessgeräts
DE102014119079A1 (de) Bezugselektrode und elektrochemischer Sensor
DE19901041B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Meßgrößen in einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified