DE102017129509A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102017129509A1
DE102017129509A1 DE102017129509.7A DE102017129509A DE102017129509A1 DE 102017129509 A1 DE102017129509 A1 DE 102017129509A1 DE 102017129509 A DE102017129509 A DE 102017129509A DE 102017129509 A1 DE102017129509 A1 DE 102017129509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
torsional vibration
vibration damper
disc element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017129509.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Baptiste Coulibaly
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017129509.7A priority Critical patent/DE102017129509A1/de
Publication of DE102017129509A1 publication Critical patent/DE102017129509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem Eingangsteil (2) und mit einem Ausgangsteil (3), die verdrehbar zueinander angeordnet sind, mit einer Federdämpfereinrichtung (17) mit Federelementen (18), wobei das Eingangsteil (2) relativ zu dem Ausgangsteil (3) entgegen der Rückstellkraft der Federelemente (18) der Federdämpfereinrichtung (17) verdrehbar ist, wobei das Eingangsteil (2) ein erstes Scheibenelement (10) und ein zweites Scheibenelement (12) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei an einem der Scheibenelemente (10, 12) radial außen ein Massering (60) befestigt ist, wobei zumindest eines der Scheibenelemente (10, 12) eine Aussparung (61) aufweist zur Erzeugung einer definierten Unwucht des Scheibenelements (10, 12) und des Drehschwingungsdämpfers (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Drehschwingungsdämpfer sind im Stand der Technik vielfältig bekannt, beispielsweise als Zweimassenschwungrad, Kupplungsdämpfer etc. Solche Drehschwingungsdämpfer werden eingesetzt, um Drehschwingungen beispielsweise eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor zu dämpfen. Dabei wird beispielsweise das Zweimassenschwungrad als Drehschwingungsdämpfer an die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors geschraubt, so dass die Drehschwingungen im Wesentlichen unmittelbar an dem die Drehschwingungen erregenden Aggregat gedämpft werden, um nachgelagerte Aggregate vor den Drehschwingungen zu schützen.
  • Bei dem Drehschwingungsdämpfer ist es üblicherweise wichtig, dass er gut ausgewuchtet ist, um die Laufruhe des Verbrennungsmotors nicht zusätzlich zu belasten, weshalb im Laufe des Produktionsprozesses eines Drehschwingungsdämpfers üblicherweise eine Wuchtstation durchlaufen wird, in welcher die aktuelle Unwucht des Drehschwingungsdämpfers geprüft und ein Auswuchten vorgenommen wird, falls dies notwendig sein sollte.
  • Insbesondere bei Dreizylindermotoren ist der Lauf des Motors relativ unruhig, weshalb zum Teil auch Ausgleichswellen zur Bekämpfung der Unwucht im Verbrennungsmotor eingesetzt werden, die durch den Zeitabstand bei der Zündabfolge und die ungerade Zylinderzahl entsteht.
  • Hierfür ist es auch bekannt, dass in dem Drehschwingungsdämpfer im Bereich der Federdämpfereinrichtung des Drehschwingungsdämpfers eine gezielte Unwucht eingebracht wird, um zusammen mit der Unwucht des Verbrennungsmotors eine gesamthafte Kompensation bewirken oder verbessern zu können. Dies hat jedoch den Nachteil, dass hierfür der Federkanal für die Federn der Federdämpfereinrichtung beeinträchtigt wird, was die Wirksamkeit der Federdämpfereinrichtung bei engen Bauräumen beeinträchtigt.
  • Ein Drehschwingungsdämpfer weist üblicherweise ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil auf, wobei im Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil üblicherweise die erwähnte Federdämpfereinrichtung vorgesehen ist, welche ein Drehmoment zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil überträgt. Die Federdämpfereinrichtung dämpft dabei die Drehschwingungen, die von einem Antriebsmotor kommend eingangsseitig anstehen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehschwingungsdämpfer zu schaffen, welcher einfach und kostengünstig aufgebaut ist und dennoch eine verbesserte Ausgestaltung hinsichtlich der erwünschten definierten Unwucht aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil und mit einem Ausgangsteil, die verdrehbar zueinander angeordnet sind, mit einer Federdämpfereinrichtung mit Federelementen, wobei das Eingangsteil relativ zu dem Ausgangsteil entgegen der Rückstellkraft der Federelemente der Federdämpfereinrichtung verdrehbar ist, wobei das Eingangsteil ein erstes Scheibenelement und ein zweites Scheibenelement aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei an einem der Scheibenelemente radial außen ein Massering befestigt ist, wobei eines der Scheibenelemente eine Aussparung aufweist zur Erzeugung einer definierten Unwucht des Scheibenelements und des Drehschwingungsdämpfers.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn das erste Scheibenelement ein im Schnitt L-förmiges Scheibenelement ist und das zweites Scheibenelement sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, wobei die zumindest eine Aussparung in dem zweiten Scheibenelement eingebracht ist. Damit kann mit den beiden Scheibenelementen das Eingangsteil mit einer Tasche aufgebaut werden, um die Federelemente der Federdämpfereinrichtung aufzunehmen und gleichzeitig um die gewünschte Unwucht auszubilden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn die Aussparung radial außen an dem zweiten Scheibenelement ausgebildet ist. Dadurch kann je nach Ausdehnung der Aussparung in Umfangsrichtung die gewünschte Unwucht erzeugt werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das zweite Scheibenelement radial das erste Scheibenelement übersteigt, wobei die Aussparung radial außen an dem zweiten Scheibenelement ausgebildet ist, wo das zweite Scheibenelement das erste Scheibenelement übersteigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Halbschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdäm pfers,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers gemäß 1,
    • 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers gemäß 1, und
    • 4 eine weitere Seitenansicht des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers gemäß 1.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Halbschnittdarstellung einen erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer 1. Der Drehschwingungsdämpfer 1 ist dabei um die Achse x-x verdrehbar ausgebildet. Der erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfer 1 ist beispielsweise als Zweimassenschwungrad ausgebildet.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 1 weist ein Eingangsteil 2 und ein Ausgangsteil 3 auf, die mittels des Lagers 50 relativ zueinander verdrehbar gelagert sind. Das Lager 50 ist als Gleitlager ausgeführt mit radialer und axialer Lagerung. Alternativ dazu kann das Lager 50 aber auch als Wälzlager ausgeführt sein.
  • Das Eingangsteil 2 ist beispielsweise mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors o.Ä. verbindbar, wie verschraubbar. Dazu weist das Eingangsteil 2 radial innen Verschraubungsöffnungen 4 auf, durch welche Schrauben 5 durchführbar sind, um das Eingangsteil 2 an einer Kurbelwelle o.ä. verschrauben zu können. Zur Abstützung der Schraubenköpfe 6 der Schrauben 5 kann optional eine Deckscheibe 7 angeordnet sein, welche ebenfalls Öffnungen 8 zur Durchführung der Schrauben 5 aufweist, wobei die Verschraubungsöffnungen 4 mit den Öffnungen 8 fluchten. Die Deckscheibe 7 kann an dem Eingangsteil 2 radial innen angelegt sein und dient der Schraubenkopfauflage. Die Deckscheibe 7 ist dabei bevorzugt als Blechteil ausgebildet.
  • In 1 ist zu erkennen, dass das Eingangsteil 2 radial außen eine nach radial innen offene Tasche 16 bildet, welche eine Federdämpfereinrichtung 17 aufnimmt. Die Federdämpfereinrichtung 17 weist Federelemente 18 auf, die in der Tasche 16 angeordnet sind und die sich in Umfangsrichtung an Anschlägen 19 der Tasche 16 abstützen. Das Eingangsteil weist zwei Scheibenelemente 10, 12 auf, die miteinander verbunden, wie insbesondere verschweißt sind. Dabei bilden die beiden Scheibenelemente 10, 12 jeweils die Anschläge 19 für die Federelemente 18 aus.
  • Das erste Scheibenelement 10 weist im Schnitt einen in radialer Richtung verlaufenden Arm 11 und einen in axialer Richtung verlaufenden Arm 13 auf, so dass das Scheibenelement 10 im Schnitt etwa L-förmig ausgebildet ist. Das zweite Scheibenelement 12 ist im Wesentlichen in radialer Richtung ausgerichtet.
  • Das Eingangsteil 2 weist dadurch ein erstes Scheibenelement 10 auf, an welchem radial außen ein Massering 60 befestigt ist. Der Massering 60 ist aus einem Metall aus einem Gussmaterial gefertigt. Der Massering 60 kann auch als Anlasserzahnkranz ausgebildet sein.
  • Zumindest eines der Scheibenelemente 10, 12 weist eine Aussparung 61 auf, zur Erzeugung einer Unwucht. Insbesondere das zweite Scheibenelement 12 weist dabei die Aussparung 61 auf zur Erzeugung einer definierten Unwucht des Drehschwingungsdämpfers 1. Alternativ könnte die Aussparung 61 jedoch auch an dem ersten Scheibenelement 10 und/oder an beiden Scheibenelementen 10, 12 ausgebildet sein. Dabei sind die Scheibenelemente 10, 12 bevorzugt als Blechteile ausgebildet und die Aussparung 61 ist bevorzugt gestanzt.
  • In den Figuren ist zu erkennen, dass die Aussparung 61 radial außen an dem zweiten Scheibenelement 12 ausgebildet ist. Dabei ist am Außenumfang des zweiten Scheibenelements 12 über einen definierten Umfang ein Bereich entnommen.
  • Ebenfalls in den Figuren ist zu erkennen, dass das zweite Scheibenelement 12 radial das erste Scheibenelement 10 übersteigt, wobei die Aussparung 61 radial außen an dem zweiten Scheibenelement 12 ausgebildet ist, wo das zweite Scheibenelement 12 das erste Scheibenelement 10 radial übersteigt.
  • Die 2 bis 4 zeigen auch, dass das Eingangsteil 2 ein erstes Scheibenelement 10 und ein zweites Scheibenelement 12 aufweist, wobei das erste Scheibenelement 10 im Schnitt L-förmig ausgebildet ist mit einem in radialer Richtung weisenden ersten Arm 11 und mit einem in axialer Richtung weisenden zweiten Arm 13 und wobei das zweite Scheibenelement 12 sich in radialer Richtung erstreckt und mit dem ersten Scheibenelement 10 verbunden ist.
  • Der Massering 60 ist auf das Eingangsteil 2 aufgesetzt und aufgeschrumpft, insbesondere auf den in axialer Richtung weisenden zweiten Arm 13 des Eingangsteils 2. Dadurch kann eine sichere Verbindung erzeugt werden. Beim Aufsetzen des Masserings 60 auf das Eingangsteil 2 kann der Massering 60 dabei soweit in axialer Richtung aufgeschoben werden, bis er an dem zweiten Scheibenelement 12 anstößt und definiert positioniert ist. Dabei bildet der radial äußere Rand des zweiten Scheibenelements 12 einen axialen Anschlag für den Massering 60.
  • Das Ausgangsteil 3 weist einen Flansch 70 auf, welcher von radial innen in die Tasche 16 eingreift und sich an den Federelementen 18 in Umfangsrichtung abstützt. Der Flansch 70 ist radial innen an dem Ausgangsteil 3 beispielsweise mittels eines Nietelements 71 formschlüssig verbunden. Alternativ können der Flansch 70 und das Ausgangsteil 3 auch verschweißt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Eingangsteil
    3
    Ausgangsteil
    4
    Verschraubungsöffnung
    5
    Schraube
    6
    Schraubenkopf
    7
    Deckscheibe
    8
    Öffnung
    10
    erstes Scheibenelement
    11
    in radialer Richtung verlaufender erster Arm
    12
    zweites Scheibenelement
    13
    in axialer Richtung verlaufender zweiter Arm
    16
    Tasche
    17
    Federdämpfereinrichtung
    18
    Federelement
    19
    Anschlag
    50
    Lager
    60
    Massering
    61
    Aussparung
    70
    Flansch
    71
    Nietelement

Claims (4)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem Eingangsteil (2) und mit einem Ausgangsteil (3), die verdrehbar zueinander angeordnet sind, mit einer Federdämpfereinrichtung (17) mit Federelementen (18), wobei das Eingangsteil (2) relativ zu dem Ausgangsteil (3) entgegen der Rückstellkraft der Federelemente (18) der Federdämpfereinrichtung (17) verdrehbar ist, wobei das Eingangsteil (2) ein erstes Scheibenelement (10) und ein zweites Scheibenelement (12) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei an einem der Scheibenelemente (10, 12) radial außen ein Massering (60) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Scheibenelemente (10, 12) eine Aussparung (61) aufweist zur Erzeugung einer definierten Unwucht des Scheibenelements (10, 12) und des Drehschwingungsdämpfers (1).
  2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scheibenelement (10) ein im Schnitt L-förmiges Scheibenelement ist und das zweites Scheibenelement (12) sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, wobei die zumindest eine Aussparung (61) in dem zweiten Scheibenelement (12) eingebracht ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (61) radial außen an dem zweiten Scheibenelement (12) ausgebildet ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scheibenelement (12) radial das erste Scheibenelement (10) übersteigt, wobei die Aussparung (61) radial außen an dem zweiten Scheibenelement (12) ausgebildet, wo das zweite Scheibenelement (12) das erste Scheibenelement (10) übersteigt.
DE102017129509.7A 2017-12-12 2017-12-12 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102017129509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129509.7A DE102017129509A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129509.7A DE102017129509A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129509A1 true DE102017129509A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129509.7A Withdrawn DE102017129509A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129509A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209244A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209244A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
WO2023025840A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201981A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014221005B3 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102012217958A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014208126A1 (de) Drehscheibenschwingungsdämpfer
DE102010023373A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE1450094B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE102017113054A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017115902A1 (de) Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben
WO2015090308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102018115904A1 (de) Zweimassenschwungrad im CLD-Design mit einer verbesserten Führung der Bogenfeder
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102017129509A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018108404A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017125795A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017121632A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2015161851A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2016141941A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015200832A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224242A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102009030970A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009041467A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018125393A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014220407A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018105370A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee