DE102017129174A1 - Mikroelektromechanisches system zur verwendung in fahrzeugtüren zum verbessern der fahrzeugleistung in bezug auf die klangqualität der fahrzeugtüren - Google Patents

Mikroelektromechanisches system zur verwendung in fahrzeugtüren zum verbessern der fahrzeugleistung in bezug auf die klangqualität der fahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
DE102017129174A1
DE102017129174A1 DE102017129174.1A DE102017129174A DE102017129174A1 DE 102017129174 A1 DE102017129174 A1 DE 102017129174A1 DE 102017129174 A DE102017129174 A DE 102017129174A DE 102017129174 A1 DE102017129174 A1 DE 102017129174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
processor
closed position
actuation event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017129174.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard E. Newton
Jim Antime Marleau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017129174A1 publication Critical patent/DE102017129174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H13/00Measuring resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/09Reducing noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/11Noise generation, e.g. drive noise to warn pedestrians that an electric vehicle is approaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/304Acceleration sensors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug beinhaltet einen Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser, der an einer Tür angebracht und mit einem Prozessor verbunden ist. Ein Lautsprecher ist mit dem Prozessor verbunden. Die Betätigung der Tür in Richtung einer geschlossenen Position wird durch den Beschleunigungsmesser gemessen, um eine entsprechende Türbeschleunigung zu definieren. Der Prozessor bestimmt ein entsprechendes Türbetätigungsereignis auf Grundlage der entsprechenden Türbeschleunigung und der Lautsprecher liefert ein entsprechendes Audiosignal als Antwort auf das entsprechende Türbetätigungsereignis.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugtüren und insbesondere ein mikroelektromechanisches System, das innerhalb einer Fahrzeugtür enthalten ist, um in zumindest drei Achsen Bewegungen der Fahrzeugtür zu messen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Während der Betätigung typischer Fahrzeugtüren kann das Schließen der Fahrzeugtür zu verschiedenen Geräuschfrequenzen führen. Bestimmte Geräuschfrequenzen sind unerwünscht und können für Benutzer des Fahrzeugs unangenehm sein. Diese unerwünschten Geräusche können durch Vibrationen innerhalb des Materials der Tür, Eingriffnahme verschiedener Materialien während des Schließens der Tür und Fehlausrichtung einer Tür in Bezug auf den Fahrzeugrahmen erzeugt werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Fahrzeug einen mikroelektromechanischen Sensor, der an einer Tür angebracht und mit einem Prozessor verbunden ist. Ein Lautsprecher ist mit dem Prozessor verbunden. Die Betätigung der Tür in Richtung einer geschlossenen Position wird durch den Sensor gemessen, um eine entsprechende Türbewegung zu definieren. Der Prozessor bestimmt ein entsprechendes Türbetätigungsereignis auf Grundlage der entsprechenden Türbewegung und der Lautsprecher liefert ein entsprechendes Audiosignal als Antwort auf das entsprechende Türbetätigungsereignis.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Betreiben eines Lautsprechers für ein Fahrzeug das Positionieren eines mikroelektromechanischen Sensors an einem Abschnitt einer Tür des Fahrzeugs. Die Tür wird aus einer offenen Position in Richtung einer geschlossenen Position betätigt. Es wird eine Drehbewegung der Tür gemessen, wobei der mikroelektromechanische Sensor die Drehbewegung misst. Die Drehbewegung der Tür wird einem Prozessor mitgeteilt. Es wird ein Türbetätigungsereignis bestimmt, wobei der Prozessor die Türbewegung verwendet, um zumindest eines von einer Türposition, einer Drehgeschwindigkeit der Tür, einer vertikalen Ablenkung der Tür und einer Zielresonanz der Tür zu bestimmen. Es wird eine entsprechende Audioantwort bestimmt, wobei der Prozessor das Türbetätigungsereignis evaluiert und die entsprechende Audioantwort einem innerhalb oder neben der Tür angeordneten Lautsprecher mitteilt. Die entsprechende Audioantwort wird geliefert, wobei der Lautsprecher ein Audiosignal emittiert, das auf die entsprechende Audioantwort hinweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Betreiben eines Lautsprechers für ein Fahrzeug das Positionieren eines mikroelektromechanischen Sensors an einer Fahrzeugtür. Während sich die Tür in eine geschlossene Position bewegt, wird eine Drehbeschleunigung der Tür gemessen. Die Drehbeschleunigung der Tür wird einem Prozessor mitgeteilt. Ein Türbetätigungsereignis wird auf Grundlage der Türbeschleunigung bestimmt. Eine entsprechende Audioantwort wird auf Grundlage des Türbestätigungsereignisses bestimmt. Die entsprechende Audioantwort wird einem Lautsprecher geliefert, wobei der Lautsprecher ein Audiosignal emittiert, das auf die entsprechende Audioantwort hinweist.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Für die Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Fahrzeugs, das einen Aspekt des mikroelektromechanischen Systems beinhaltet und die Fahrzeugtüren in einer geschlossenen Position zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fahrzeugs aus 1, welche die Türen in der offenen Position zeigt;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Fahrzeugs aus 2 entlang der Linie III-III und die Tür in einer offenen Position zeigend;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeugtür aus 3 und die Fahrzeugtür, die sich in Richtung der geschlossenen Position bewegt, zeigend;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeugtür aus 4, die Fahrzeugtür zeigend, die gerade die geschlossene Position einnimmt;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht des Fahrzeugs aus 1 entlang der Linie VI-VI;
    • 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines mikroelektromechanischen Sensors in der Form eines Drei-Achsen-Beschleunigungsmessers;
    • 8 ist ein schematisches Diagramm, das einen Aspekt des Verfahrens zum Betreiben eines Lautsprechers unter Verwendung des mikroelektromechanischen Systems veranschaulicht;
    • 9 ist ein schematisches Diagramm, das einen Aspekt des mikroelektromechanischen Systems veranschaulicht, das verwendet wird, um eine Geräuschunterdrückungsfunktion für die Betätigung der Fahrzeugtür bereitzustellen;
    • 10 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer Fahrzeugtür, die einen Aspekt des mikroelektromechanischen Systems einschließt und in einem Wartungszustand zum Kalibrieren einer Position einer Fahrzeugtür gezeigt wird;
    • 11 ist ein schematisches Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben eines Lautsprechers für eine Fahrzeugtür und Verwenden eines mikroelektromechanischen Systems veranschaulicht; und
    • 12 ist ein schematisches Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben eines Lautsprechers für ein Fahrzeug und Verwenden eines mikroelektromechanischen Systems veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung hierin beziehen sich die Ausdrücke „oben“, „unten“, „rechts“, „links“, „hinten“; „vorne“, „senkrecht“, „waagerecht“ sowie Ableitungen davon auf die Erfindung in ihrer Ausrichtung in 1. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Vorgänge lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich anderes vorgeben.
  • Wie in 1-8 gezeigt, bezieht sich das Bezugszeichen 10 im Allgemeinen auf ein mikroelektromechanisches System, das in einer Tür 12 eines Fahrzeugs 14 enthalten ist, das zum Messen verschiedener Bewegungen der Tür 12 während des Betriebs des Fahrzeugs 14 verwendet wird. Typischerweise kann das mikroelektromechanische System 10 verschiedene mikroelektromechanische Sensoren 40 beinhalten. Solche Sensoren 40 können unter anderem Beschleunigungsmesser 16, Geschwindigkeitssensoren, Winkelratensensoren, Kombinationen davon und andere ähnliche Sensoren 40 einschließen. In verschiedenen Ausführungsformen, bei denen ein Beschleunigungsmesser 16 enthalten ist, kann der Beschleunigungsmesser 16 ein Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser 16 sein, der Bewegungen entlang der lateralen x- und y-Achse 18, 20 und einer vertikalen z-Achse 22 messen kann. Die x-, y- und z-Achse 18, 20, 22 des Drei-Achsen-Beschleunigungsmessers 16 können verwendet werden, um die Drehbewegung 24 der Tür 12 des Fahrzeugs 14 sowie die vertikale Verschiebung 26 der Tür 12 während des Gebrauchs zu messen. Während vorstehend ein Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser 16 beschrieben wird, kann auch ein Beschleunigungsmesser 16, der eine einzelne Messachse oder zwei Messachsen aufweist, umgesetzt sein.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen wie in 1-8 veranschaulicht kann das Fahrzeug 14 den mikroelektromechanischen Sensor 40 beinhalten, der an einer Tür 12 eines Fahrzeugs 14 angebracht ist. Der Sensor 40 ist mit einem Prozessor 28 verbunden. Typischerweise empfängt der Prozessor 28 Messungen in Bezug auf die Drehbewegung 24 der Tür 12. Solche Bewegungen können eine Türbeschleunigung 30, Drehbewegung 24, Geschwindigkeit 62 der Tür 12 und andere ähnliche Bewegungen einschließen, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Der Prozessor 28 führt verschiedene mathematische Berechnungen und Algorithmen durch, welche die Türbewegung 24 einschließen, um die Türbeschleunigung 30, Kraft 60, Geschwindigkeit 62 und Positionsinformationen in Bezug auf die Tür 12 des Fahrzeugs 14 auszugeben. Ein Lautsprecher 32 kann innerhalb oder neben der Tür 12 des Fahrzeugs 14 angeordnet sein und ist mit dem Prozessor 28 verbunden. Die Betätigung der Tür 12 in Richtung einer geschlossenen Position 34 wird durch den Sensor 40, wie zum Beispiel einen Beschleunigungsmesser 16 oder einen Winkelratensensor, gemessen, um eine entsprechende Türbewegung 24 zu definieren. Der Prozessor 28 bestimmt ein entsprechendes Türbetätigungsereignis 36 auf Grundlage der entsprechenden Türbewegung 24. Der Lautsprecher 32 liefert dann ein entsprechendes Audiosignal 38 als Antwort auf das entsprechende Türbetätigungsereignis 36. Es wird in Betracht gezogen, dass der Lautsprecher 32 mit dem Prozessor 28 verbunden sein kann. Entsprechend entspricht das Türbetätigungsereignis 36 einem bestimmten entsprechenden Audiosignal 38, das dem Lautsprecher 32 von dem Prozessor 28 mitgeteilt und dann durch den Lautsprecher 32 emittiert wird. Die Art des Audiosignals 38 wird nachfolgend umfassender besprochen. Unter erneuter Bezugnahme auf 1-8 wird in Betracht gezogen, dass der mikroelektromechanische Sensor 40 in der Form eines Beschleunigungsmessers 16, Winkelratensensors oder anderen ähnlichen Bewegungsmesssensors sein kann. Der mikroelektromechanische Sensor 40 ist ausgelegt, um Bewegungen der Tür 12 des Fahrzeugs 14 zu messen, ohne dass ein entsprechender Kontakt oder passender Sensor zum Gegenmessen erforderlich ist. Stattdessen misst der mikroelektromechanische Sensor 40 eine Türbewegung 24 der Tür 12 des Fahrzeugs 14, während sich die Tür 12 zwischen der offenen und geschlossenen Position 50, 34 bewegt. Auf diese Weise ist der mikroelektromechanische Sensor 40 ein einzelner Sensor, der die Türbewegung 24 messen kann. Wie hierin besprochen, kann die Türbewegung 24 unter anderem die Türbeschleunigung 30, Türdrehung, Türposition, Türvibration und andere Bewegungen in Bezug auf die Tür 12 des Fahrzeugs 14 einschließen. Beispielhalber und nicht einschränkend kann der mikroelektromechanische Sensor 40 in der Form eines Drei-Achsen-Beschleunigungsmessers 16 sein, der innerhalb des Innenhohlraums der Tür 12 positioniert ist. Der mikroelektromechanische Sensor 40 stellt Messungen der Türbeschleunigung 30 entlang der drei Achsen bereit. Erneut ermöglicht der Einschluss der x-, y- und z-Achse 18, 20, 22 des mikroelektromechanischen Sensors 40 die Bestimmung von Maßen der Winkelgeschwindigkeit 62 der Tür 12. Der Prozessor 28 kann auf Grundlage der Türbewegung 24 verschiedene mathematische Berechnungen durchführen, wobei solche mathematischen Berechnungen Derivate und Funktionsgleichungen beinhalten können, um die Türbeschleunigung 30, Kraft 60, Geschwindigkeit 62 und Position 64 der Tür 12 zu einem/in einer beliebigen bestimmten Zeitpunkt und/oder Drehposition zu bestimmen, während sich die Tür 12 zwischen der offenen und geschlossenen Position 50, 34 bewegt. Die Türbeschleunigung 30, Kraft 60, Geschwindigkeit 62 und/oder Position der Tür 12 oder Kombinationen davon können kombiniert werden, um das bestimmte Türbetätigungsereignis 36 zu bestimmen. Das bestimmte Türbetätigungsereignis 36 wird dann dem Lautsprecher 32 durch den Prozessor 28 mitgeteilt, was zu einem von dem Lautsprecher 32 zu emittierenden entsprechenden Audiosignal 38 führt. Während ein Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser 16 besprochen wird, kann der mikroelektromechanische Sensor 40, wie hierin besprochen, die Form eines oder mehrerer beliebiger Sensoren annehmen. Solche Sensoren können unter anderem Beschleunigungsmesser 16, Geschwindigkeitssensoren, Winkelratensensoren, Kombinationen davon und andere ähnliche Sensoren einschließen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1-8 kann beispielhalber und nicht einschränkend das Audiosignal 38 in der Form eines Türschließgeräuschs sein, welches das Geräusch des Schließens der Tür 12 des Fahrzeugs 14 verbessert. Diese Verbesserung des Geräuschs der Tür 12 kann verwendet werden, um verschiedene unerwünschte Geräusche 67, wie zum Beispiel Hochfrequenzgeräusche, zu übertönen. Solche Hochfrequenzgeräusche können in der Form von klingenden, kratzenden Hochfrequenzschwingungen und anderen ähnlichen unerwünschten Geräuschen 67 sein. Ebenso können Geräusche niedrigerer Frequenz ebenfalls unerwünscht sein und können durch die Verwendung eines Audiosignals 38 übertönt werden, das durch das Türbetätigungsereignis 36 definiert ist, das dem Lautsprecher 32 durch den Prozessor 28 mitgeteilt wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1-8 kann das Türbetätigungsereignis 36 beispielhalber und nicht einschränkend in der Form eines Schließens oder „Zuschlagens“ 74 der Tür 12 des Fahrzeugs 14 mit hoher Drehung 70 und hoher Geschwindigkeit sein. Das mikroelektromechanische System 10 kann die hohe Geschwindigkeit 72 der Drehbewegung 24 der Tür 12 in Richtung der geschlossenen Position 34 aufzeichnen. Diese Türbewegung 24 kann verwendet werden, um die Beschleunigung 30, Geschwindigkeit 62 und/oder Drehposition 64 der Tür 12, während sie sich der geschlossenen Position 34 nähert, mathematisch zu bestimmen. Um die Übertragung des entsprechenden Audiosignals 38 mit der Drehbewegung 24 der Tür 12 in die geschlossene Position 34 zeitlich richtig festzulegen, wird das Audiosignal 38 emittiert, bevor die Tür 12 die geschlossene Position 34 tatsächlich erreicht. Die hohe Geschwindigkeit 72 der Tür 12 auf Grundlage eines Türbetätigungsereignisses 36 nach Art eines „Zuschlagens“ 74 weist daraufhin, dass das Audiosignal 38 emittiert wird, wenn sich die Tür 12 in einem bestimmten Winkelabstand 80 zu der geschlossenen Position 34 befindet. Wenn die Tür 12 diesen Winkelabstand 80 relativ zu der geschlossenen Position 34 erreicht, wird das Audiosignal 38, wie durch das Türbetätigungsereignis 36 bestimmt, durch den Lautsprecher 32 emittiert, um unerwünschte Geräusche 67 zu übertönen und beim Schließen ein angenehmeres Geräusch der Fahrzeugtür 12 bereitzustellen. Erneut basiert die zeitliche Festlegung des Audiosignals 38 auf der Türbeschleunigung 30, die durch den mikroelektromechanischen Sensor 40 gemessen und/oder aufgezeichnet wird und durch die von dem Prozessor 28 durchgeführten mathematischen Berechnungen weiter bestimmt wird. Umgekehrt kann, wenn das Türbetätigungsereignis 36 eine langsamere Drehung und langsamere Geschwindigkeit 62 beinhaltet, der mikroelektromechanische Sensor 40 eine langsamere Beschleunigung der Tür 12 in Richtung der geschlossenen Position 34 aufzeichnen. Diese langsamere Drehbewegung 24 wie durch den mikroelektromechanischen Sensor 40 gemessen wird dem Prozessor 28 mitgeteilt, um die verschiedenen mathematischen Berechnungen durchzuführen, um die Kraft 60, Geschwindigkeit 62 und/oder Position 64 der Fahrzeugtür 12 abzuleiten. Aufgrund dieser langsameren Drehung der Fahrzeugtür 12 unterscheidet sich die zeitliche Festlegung der Übertragung des Audiosignals 38 wahrscheinlich von derjenigen des vorstehend beschriebenen Ereignisses des „Zuschlagens“ 74.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1-8 wird in Betracht gezogen, dass die verschiedenen Türbetätigungsereignisse 36 verschiedenen vorab aufgezeichneten Audiodateien 90 entsprechen können, die auf Grundlage des Eintretens eines bestimmten Türbetätigungsereignisses 36 nach Bedarf von dem Lautsprecher 32 geliefert und übertragen werden können. Wie vorstehend besprochen führen ein Türbetätigungsereignis 36 nach Art eines „Zuschlagens“ 74 und ein langsames Schließen der Tür 12 zu einer anderen zeitlichen Festlegung der Übertragung des Audiosignals 38 von dem Lautsprecher 32. Außerdem kann die durch den Lautsprecher 32 emittierte, vorab aufgezeichnete Audiodatei 90 variieren, abhängig von der Bestimmung des entsprechenden Türbetätigungsereignisses 36. Beispielhalber und nicht einschränkend kann eine höhere Türbeschleunigung 30 der Tür 12 zu der geschlossenen Position 34 dazu führen, dass ein Lautsprecher 32 ein bestimmtes Audiosignal 38 emittiert, das eine höhere Lautstärke aufweist. Umgekehrt kann ein langsames Schließen der Tür 12 dazu führen, dass der Lautsprecher 32 ein anderes Audiosignal 38 emittiert, das eine geringere Lautstärke und eine andere Amplitude und Frequenzsignatur als dasjenige des Ereignisses des „Zuschlagens“ 74 aufweisen kann. Es können verschiedene Audiodateien 90 vorab aufgezeichnet werden, um verschiedene Türbetätigungsereignisse 36 zu berücksichtigen. Diese Türbetätigungsereignisse 36 können auf Grundlage der Menge der Winkeldrehung oder Drehbewegung 24, die erforderlich ist, um die Tür 12 in die geschlossene Position 34 zu bewegen, der Kraft 60, die beim Bewegen der Tür 12 in die geschlossene Position 34 auf die Tür 12 ausgeübt wird, des Zustands der anderen Türen 12 des Fahrzeugs 14 relativ zu der offenen und geschlossenen Position 50, 34, der Position 64 verschiedener Insassen innerhalb des Fahrzeugs 14 und außerhalb des Fahrzeugs 14, Kombinationen davon und anderen ähnlichen Faktoren in Bezug auf die Betätigung der Türen 12 des Fahrzeugs 14 und der von den Türen 12 sowie dem innerhalb der Tür 12 angeordneten Lautsprecher 32 ausgehenden Geräusche variieren.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen kann die vorab aufgezeichnete Audiodatei 90, die auf Grundlage des Türbetätigungsereignisses 36 von dem Lautsprecher 32 emittiert wird, auf ein Türschließgeräusch hinweisen, das angenehmer für das Ohr als das tatsächliche Geräusch der Tür 12, die in die geschlossene Position 34 bewegt wird, sein kann. Zusätzlich kann die vorab aufgezeichnete Audiodatei 90 andere Geräusche als ein Türschließgeräusch beinhalten. Solche Geräusche können Audiodateien 90 einschließen, die verschiedene Statusinformationen oder Warnungen angeben. Solche dem Lautsprecher 32 mitgeteilten Informationen können in der Form eines Signals bei offener Tür, der Anwesenheit eines innerhalb einer Tür 12 geschlossenen Gegenstands (Kleidung, Sitzgurt usw.), verschiedener Kalibriersignale 100 (wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird), anpassbarer Audiodateien, Kombinationen davon und anderer ähnlicher Audiosignale sein.
  • Nun kann unter Bezugnahme auf 1-10 der mikroelektromechanische Sensor 40 des mikroelektromechanischen Systems 10 auch für Geräuschunterdrückungsfunktionen verwendet werden. In solch einer Ausführungsform kann der mikroelektromechanische Sensor 40 verschiedene Türgeräuschsignaturen 110 erfassen, die von Abschnitten der Tür 12 ausgehen. Diese Türgeräuschsignaturen 110 können mit annehmbaren Geräuschsignaturen 112 verglichen werden, wobei die annehmbaren Geräuschsignaturen 112 voreingestellte oder vorbestimmte Geräuschspannen sein können, die angenehmeren Audiogeräuschen entsprechen, die den Insassen des Fahrzeugs 14 geboten werden. Wenn die Türgeräuschsignatur 110, die von der Tür 12 ausgeht, außerhalb der annehmbaren Geräuschsignatur 112 liegt, kann der Lautsprecher 32 oder eine andere ähnliche Vorrichtung wie zum Beispiel ein Solenoid 118 oder Treiber innerhalb der Tür 12 angebracht sein, um verschiedene Geräuschunterdrückungssignale 120 zu emittieren. Diese Geräuschunterdrückungssignale 120 sind typischerweise 180° außer Phase mit der Audiosignatur der unerwünschten Geräusche 67, die unterdrückt werden. Typischerweise ist die unterdrückte Audiosignatur derjenige Teil der Türgeräuschsignatur 110 wie zum Beispiel die unerwünschten Geräusche 67, die außerhalb der annehmbaren Geräuschsignaturen 112 liegen.
  • Nun veranschaulicht unter Bezugnahme auf 9 das in 9 veranschaulichte Schema einen Aspekt der Geräuschunterdrückungsfunktion des mikroelektromechanischen Sensors 40. Frequenzen wie zum Beispiel Türgeräuschsignaturen 110, die an den mikroelektromechanischen Sensor 40 geliefert und von diesem gemessen werden, werden an den Prozessor 28 übertragen, wobei der Prozessor 28 die Art der Türgeräuschsignatur 110 von der Fahrzeugtür 12 evaluiert. Wenn die Türgeräuschsignatur 110 außerhalb der annehmbaren Frequenzsignatur liegt, liefert der Prozessor 28 das Geräuschunterdrückungssignal 120 an den Lautsprecher 32 oder eine andere Geräuschunterdrückungsvorrichtung. Das Geräuschunterdrückungssignal 120 wird dann von dem Lautsprecher 32 und/oder dem Solenoid 118 übertragen, um den Teil der Türgeräuschsignatur 110 auszugleichen, der außerhalb der annehmbaren Geräuschsignatur 112 liegt. Auf diese Weise kann der Prozessor 28 die durch den Lautsprecher 32 und/oder das Solenoid 118 zu übertragene angemessene Frequenz bestimmen, während der Prozessor 28 die eingehende Türgeräuschsignatur 110 von dem mikroelektromechanischen Sensor 40 empfängt. Solche unterdrückten Geräusche können den vorstehend beschriebenen unerwünschten Geräuschen 67 ähnlich sein. Diese unerwünschten Geräusche 67 können bestimmte Hochfrequenzgeräusche und Niedrigfrequenzgeräusche beinhalten, die außerhalb von Spannen liegen, die typischerweise für das Ohr eines Insassen annehmbar oder angenehm sind.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine vorab aufgezeichnete Audiodatei 90 durch den Lautsprecher 32 emittiert werden und/oder können die Geräuschunterdrückungsfunktionen des mikroelektromechanischen Systems 10 Frequenzen von unerwünschten Geräuschen 67 ausgleichen. Es wird in Betracht gezogen, dass das Geräuschunterdrückungssignal 120 einzeln oder in Verbindung mit der vorab aufgezeichneten Audiodatei 90 verwendet werden kann, um eine angenehmere Geräuschqualität bereitzustellen, während die Tür 12 in die geschlossene Position 34 bewegt wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1-9, wobei das Audiosignal 38 ein Geräuschunterdrückungssignal 120 ist, wird das Geräuschunterdrückungssignal 120 typischerweise durch das entsprechende Türbetätigungsereignis 36 umgekehrt definiert. In solch einer Ausführungsform wird das Geräuschunterdrückungssignal 120 durch den Prozessor 28 definiert, nachdem das entsprechende Türbetätigungsereignis 36 bestimmt ist. Wie vorstehend besprochen bestimmt der Prozessor 28, während der Prozessor 28 diejenigen Teile der von der Tür 12 ausgehenden Türgeräuschsignaturen 110 bestimmt, die unerwünschte Geräusche 67 sind, das Geräuschunterdrückungssignal 120, das emittiert werden kann, um die unerwünschten Geräuschfrequenzen, die von der Tür 12 ausgehen, auszugleichen. Entsprechend sind im Wesentlichen nur diejenigen Frequenzsignaturen des Geräuschs von der Tür 12, die angenehm sind, dazu in der Lage, das Ohr des Insassen des Fahrzeugs 14 zu erreichen. Wie vorstehend besprochen kann das Geräuschunterdrückungsaudiosignal 38 auch von dem Fahrzeug 14 ausgehende Geräusche ausgleichen, sodass die Frequenzen von unerwünschten Geräuschen 67 für Passanten außerhalb des Fahrzeugs 14 im Wesentlichen beseitigt werden können.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 9 misst der mikroelektromechanische Sensor 40 eine von der Tür 12 ausgehende Türgeräuschsignatur 110 und empfängt der Prozessor 28 diese, während sich die Tür 12 in die geschlossene Position 34 bewegt, um die Geräuschunterdrückungsfunktion auszulösen. Diese Türgeräuschsignatur 110 beinhaltet unerwünschte Geräusche 67, die zu unterdrücken sind. Der Prozessor 28 evaluiert diese unerwünschten Geräusche 67 und liefert ein Geräuschunterdrückungssignal 120 an den Lautsprecher 32, um eine Unterdrückungsfrequenz bereitzustellen, die 180° außer Phase der Geräuschfrequenz der zu unterdrückenden unerwünschten Geräusche 67 ist. Wie in 9 veranschaulicht, entsprechen Spitzen in der zu unterdrückenden Türgeräuschsignatur 110 den Tälern in dem Geräuschunterdrückungssignal 120. Die Summe dieser Frequenzen führt zu einem Nettonullgeräusch, sodass die Türgeräuschsignatur 110 oder diejenigen Teile der Türgeräuschsignatur 110 außerhalb der annehmbaren Geräuschsignatur 112 unterdrückt und im Wesentlichen beseitigt wird/werden, sodass der Insasse des Fahrzeugs 14 die unerwünschten Geräusche 67 nicht hört.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1-10 wird in Betracht gezogen, dass das mikroelektromechanische System 10 einen Wartungszustand 130 oder Werkszustand beinhalten kann, in dem während der Herstellung oder Reparatur bestimmte Kalibrierungen an der Tür 12 des Fahrzeugs 14 vorgenommen werden können. In dem Wartungszustand 130 kann die Tür 12 in die geschlossene Position 34 bewegt werden, in der Türbeschleunigungsmessungen vorgenommen werden. Der mikroelektromechanische Sensor 40 kann verwendet werden, um die Türbeschleunigung 30 zu messen und der Prozessor 28 kann wiederum verwendet werden, um die Kraft 60, die erforderlich ist, um die Tür 12 in die geschlossene Position 34 zu bewegen, die Geschwindigkeit 62 der Tür 12, während sie sich in die geschlossene Position 34 bewegt, die Geschwindigkeit 62 der Tür 12, wenn sie unter Verwendung eines automatischen Türschließers geschlossen wird und andere ähnliche geschwindigkeitsbezogene Toleranzen zu berechnen. Diese Geschwindigkeiten 62 sind typischerweise nicht konstant, da die Tür 12 Dichtungen, die Verriegelung und andere Komponenten in Eingriff nimmt, welche die Tür 12 zumindest teilweise verlangsamen können, während sie sich in die geschlossene Position 34 bewegt. Im Wartungszustand 130 kann das entsprechende Audiosignal 38 ein Kalibriersignal 100 einschließen, das einem Fabrikarbeiter, Mechaniker oder anderem Benutzer den Status der Tür 12 in Bezug auf eine bestimmte Baseline-Toleranz mitteilt. Auf Grundlage des Kalibriersignals 100 kann der Benutzer dann Modifikationen an der Tür 12 oder einer anderen Komponente neben der Tür 12 vornehmen, um die Tür 12 innerhalb der typischen Baseline-Toleranz für dieses bestimmte Fahrzeug 14 zu platzieren.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1-10 wird in Betracht gezogen, dass während des Wartungszustands 130 das entsprechende Türbetätigungsereignis 36 durch eine vertikale Ablenkung der Tür 12 definiert werden kann, während die Tür 12 die geschlossene Position 34 erreicht. In solch einer Ausführungsform kann der mikroelektromechanische Sensor 40 typischerweise in der Form eines Multi-Achsen-Beschleunigungsmessers 16 sein, wie zum Beispiel eines Drei-Achsen-Beschleunigungsmessers 16. Diese vertikale Verschiebung 26 oder Ablenkung der Tür 12 kann dadurch erzeugt werden, dass die Tür 12 am Scharnier 150 fehlausgerichtet ist, sodass die Tür 12 in einem leichten Winkel relativ zum Rahmen 140, der die Tür 12 umgibt, platziert ist. Wenn die Tür 12 fehlausgerichtet ist, kann ein Abschnitt der Tür 12 den Rahmen 140 des Fahrzeugs 14 in Eingriff nehmen und die Tür 12 vertikal ablenken, während sie sich in die geschlossene Position 34 bewegt. Es wird auch in Betracht gezogen, dass eine Türverriegelung 142 leicht außerhalb der Kalibrierung sein kann, sodass, wenn die Tür 12 in die geschlossene Position 34 bewegt wird, die Türverriegelung 142 und der Türöffner 144 nicht richtig in Eingriff genommen werden. Diese fehlende richtige Eingriffnahme kann zu einer vertikalen Verschiebung 26 der Tür 12 führen, während sich die Tür 12 in die geschlossene Position 34 bewegt. Wie vorstehend besprochen kann diese vertikale Verschiebung 26 durch den mikroelektromechanischen Sensor 40, wie zum Beispiel den Drei-Achse-Beschleunigungsmesser 16, gemessen werden. Diese Verschiebung 26 kann dann an den Prozessor 28 geliefert und als von dem Prozessor 28 an den Lautsprecher 32 geliefertes Türbetätigungsereignis 36 mitgeteilt werden. Dieses Türbetätigungsereignis 36, das sich aus der vertikalen Verschiebung 26 ergibt, kann durch die Audiodatei 90 von dem Lautsprecher 32 in der Form des Kalibriersignals mitgeteilt werden, das den Benutzer darüber informieren kann, wie weit und in welche Richtung die Tür 12 modifiziert werden muss, um richtig und innerhalb der gewünschten Baseline-Toleranzen für dieses bestimmte Fahrzeug 14 ausgerichtet zu sein. Im Falle einer vertikalen Verschiebung 26 kann das entsprechende Audiosignal 38 in der Form des Kalibriersignals 100 durch die vertikale Ablenkung der Tür 12 in Bezug auf eine vertikale Baseline-Ablenkung definiert werden. Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen kann der mikroelektromechanische Sensor 40 für eine ordnungsgemäße Leistung des mikroelektromechanischen Sensors 40 innerhalb verschiedener Abschnitte der Fahrzeugtür 12 angeordnet sein. Solche Stellen können eine beliebige Position 64 distal zu dem Scharnier 150 einer Tür 12 einschließen, die sich zwischen der Tür 12 und dem Rahmen 140 des Fahrzeugs 14 erstreckt. Distal zu dem Scharnier 150 der Tür 12 beabstandet, kann der mikroelektromechanische Sensor 40 die Drehbewegung 24 und vertikale Verschiebung 26 der Tür 12 aufnehmen, während sie sich zwischen der offenen und geschlossenen Position 50, 34 bewegt. Typischerweise wird der mikroelektromechanische Sensor 40 ungefähr auf mittlerer Strecke zwischen dem Scharnier 150 und dem gegenüberliegenden Rand 152 der Tür 12 des Fahrzeugs 14 platziert. Da der mikroelektromechanische Sensor 40 in einer extrem kleinen Größe von ungefähr 1 Mikrometer bis ungefähr 1 mm hergestellt sein kann, kann der mikroelektromechanische Sensor 40 innerhalb fast jedes Abschnitts der Tür 12 des Fahrzeugs 14 platziert werden. Um Vibrationen von der Tür 12 des Fahrzeugs 14 ordnungsgemäß zu empfangen, wird der mikroelektromechanische Sensor 40 typischerweise entweder an dem Türrahmen 140 oder an einer Außenplatte der Tür 12 platziert.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen kann der mikroelektromechanische Sensor 40 bewegliche Komponenten beinhalten, die sich in Verbindung mit der Drehbewegung 24 und vertikalen Verschiebung 26 der Tür 12 bewegen. Diese Bewegung der Komponenten des mikroelektromechanischen Sensors 40 wird in Bezug auf die Türbeschleunigung 30 gemessen. Es wird in Betracht gezogen, dass die mikroelektromechanischen Sensoren 40 aus verschiedenen Materialien gefertigt werden können, die unter anderem Silikon, Polymere, Metalle, Keramik, Kombinationen davon und andere ähnliche Materialien einschließen können. Die beweglichen Komponenten der mikroelektromechanischen Sensoren 40 können verschiedene Mechanismen einschließen. Diese Mechanismen können unter anderem Federn, Dämpfer, Spannvorrichtungen, piezoelektrische Mechanismen, Coriolis-Mechanismen, Vibrationsmechanismen, Getriebemechanismen, Druckerfassungsmechanismen, Kombinationen davon und andere ähnliche Mechanismen einschließen.
  • Nachdem Aspekte des mikroelektromechanischen Systems 10 beschrieben wurden, wird nun unter Bezugnahme auf 1-11 ein Verfahren 400 zum Betreiben eines Lautsprechers 32 für ein Fahrzeug 14 unter Verwendung eines mikroelektromechanischen Systems 10 offenbart. Gemäß dem Verfahren 400 wird ein mikroelektromechanischer Sensor 40 an einem Abschnitt einer Tür 12 des Fahrzeugs 14 positioniert (Schritt 402). Wie vorstehend besprochen kann der mikroelektromechanische Sensor 40 an einem beliebigen Abschnitt einer Fahrzeugtür 12 und typischerweise distal zu dem Scharnier 150, das sich zwischen der Tür 12 und dem Rahmen 140 des Fahrzeugs 14 erstreckt, angeordnet sein. Die Tür 12 wird dann aus einer offenen Position 50 in Richtung einer geschlossenen Position 34 bewegt (Schritt 404). Typischerweise wird das mikroelektromechanische System 10 deaktiviert, sobald die Tür 12 aus der geschlossenen Position 34 zurück in die offene Position 50 bewegt wird. Das mikroelektromechanische System 10 wird dann aktiviert, sobald die Tür 12 aus der offenen Position 50 zurück in Richtung der geschlossenen Position 34 bewegt wird. Anders gesagt kann das mikroelektromechanische System 10 inaktiv bleiben, wenn der mikroelektromechanische Sensor 40 eine negative Drehbewegung 24 der Tür 12 aus der geschlossenen Position 34 in Richtung der offenen Position 50 aufzeichnet. Wenn die Tür 12 aus der offenen Position 50 in Richtung der geschlossenen Position 34 bewegt wird, zeichnet der mikroelektromechanische Sensor 40 eine positive Drehbeschleunigung 160 oder Drehbewegung 24 auf und kann das mikroelektromechanische System 10 aktivieren. Es wird auch in Betracht gezogen, dass das mikroelektromechanische System 10 aktiviert werden kann, wenn die Tür 12 in einer beliebigen der offenen Positionen 50 distal zu der geschlossenen Position 34 anhält.
  • Gemäß dem Verfahren 400 misst der mikroelektromechanische Sensor 40 die Drehbeschleunigung 160 und/oder Drehbewegung 24 der Tür 12, wenn die Tür 12 in die geschlossene Position 34 bewegt wird (Schritt 406). Beispielhalber, wobei der mikroelektromechanische Sensor 40 ein Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser 16 ist, ist diese Drehbeschleunigung 160 und/oder Drehbewegung 24 typischerweise eine Kombination aus Türbewegungen und/oder Türbeschleunigungen 30 entlang der x- und y-Achse 18, 20, die kombiniert werden, um die Drehbeschleunigung 160 und/oder Drehbewegung 24 der Tür 12 in Richtung der geschlossenen Position 34 zu bilden. Jede vertikale Verschiebung 26 der Tür 12, während sie sich in die geschlossene Position 34 bewegt, kann durch den Beschleunigungsmesser 16 auf der z-Achse 22 gemessen werden. Die Drehbeschleunigung 160 der Tür 12 sowie eine beliebige vertikale Beschleunigung 162 der Tür 12 wird dem Prozessor 28 durch den mikroelektromechanischen Sensor 40 mitgeteilt (Schritt 408). Der Prozessor 28 verwendet dann die verschiedenen Bewegungen der Tür, wie zum Beispiel Drehbewegung 24, Drehbeschleunigung 160 und/oder vertikale Beschleunigung 162 der Tür 12, um ein Türbetätigungsereignis 36 zu bestimmen (Schritt 410). Wie vorstehend besprochen verwendet der Prozessor 28 die Türbewegung 24, um zumindest eines von einer Türbeschleunigung 30, Türposition 64, einer Drehgeschwindigkeit 62 der Tür 12, einer vertikalen Verschiebung 26 der Tür 12 und einer Zielresonanz 170 der Tür 12 zu bestimmen. Der Prozessor 28 bestimmt dann ein entsprechendes Audiosignal 38 für die Antwort (Schritt 412). Der Prozessor 28 evaluiert das Türbetätigungsereignis 36 und teilt die entsprechende Audioantwort 180 dem innerhalb oder neben der Tür 12 des Fahrzeugs 14 angeordneten Lautsprecher 32 mit. Die entsprechende Audioantwort 180 wird dann von dem Lautsprecher 32 geliefert (Schritt 414). Der Lautsprecher 32 emittiert das Audiosignal 38, das auf die entsprechende Audioantwort 180 hinweist. Wie vorstehend besprochen kann das Türbetätigungsereignis 36 in der Form einer Bewegung der Tür 12 in Richtung der geschlossenen Position 34 sein. In solch einem Zustand ist die entsprechende Audioantwort 180 ein Türschließgeräusch, das in einem zuvor festgelegten Drehabstand zu der geschlossenen Position 34 aktiviert wird. Erneut ist der zuvor festgelegte Drehabschnitt größer, wenn sich die Tür 12 bei einer höheren Geschwindigkeit 62 bewegt, als wenn sich die Tür 12 bei einer geringeren Geschwindigkeit 62 in Richtung der geschlossenen Position 34 bewegt. Der Zeitpunkt des Sendens der Audioantwort 180 ist auf die Geschwindigkeit 62 abgestimmt, um zu vermeiden, dass das von dem Lautsprecher 32 emittierte Geräusch außer Phase mit dem visuellen Bild des Türschließens ist. Erneut wird der zuvor festgelegte Winkelabstand 80 zu der geschlossenen Position 34 zumindest auf Grundlage der Türposition 64 und der Drehgeschwindigkeit 62 der Tür 12 bestimmt, wobei diese Faktoren von der Drehbewegung 24 und/oder Türbeschleunigung 30 der Tür 12 wie durch den mikroelektromechanischen Sensor 40 gemessen abgeleitet sind.
  • Nun kann unter Bezugnahme auf 1-11, wobei das Türbetätigungsereignis 36 eine Tür 12 ist, die eine geschlossene Position 34 erreicht, eine Tür 12 eine entsprechende Zielresonanz 170 emittieren. Die entsprechende Zielresonanz 170 kann in der Form eines Geräusches sein, das von der Tür 12 emittiert wird, wenn sie in die geschlossene Position 34 eintritt. Wie vorstehend besprochen kann die Zielresonanz 170 in der Form von Frequenzsignaturen sein, die auf eines oder beide von annehmbaren Geräuschsignaturen 112 und unerwünschten Geräuschen 67 hinweisen, die von der Tür 12 in die Fahrgastkabine des Fahrzeugs 14 und auch an die Außenseite des Fahrzeugs 14 geliefert werden. Wenn das Türbetätigungsereignis 36 die Zielresonanz 170 ist, ist die entsprechende Audioantwort 180 ein Geräuschunterdrückungssignal, das durch die entsprechende Zielresonanz 170 umgekehrt definiert ist. Es wird in Betracht gezogen, dass das Geräuschunterdrückungssignal 120 durch den Prozessor 28 definiert wird, nachdem das entsprechende Türbetätigungsereignis 36 durch den Prozessor 28 bestimmt ist. Auf diese Weise kann das Geräuschunterdrückungssignal 120 180° außer Phase derjenigen Frequenzsignaturen sein, die außerhalb der annehmbaren Geräuschsignaturen 112 oder bevorzugten Audiosignaturen liegen. Es wird in Betracht gezogen, dass die bevorzugten Audiosignaturen zuvor festgelegt und während der Herstellung oder während der Wartung des Fahrzeugs 14 innerhalb des Prozessors 28 installiert werden können.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 1-10 und 12 ein Verfahren 500 zum Betreiben eines Lautsprechers 32 für ein Fahrzeug 14 in Verbindung mit einem mikroelektromechanischen System 10 offenbart. Gemäß dem Verfahren 500 wird ein mikroelektromechanischer Drei-Achsen-Sensor 40 an einer Tür 12 des Fahrzeugs 14 positioniert (Schritt 502). Die Drehbeschleunigung 160 der Tür 12 wird gemessen, während sich die Tür 12 in die geschlossene Position 34 bewegt (Schritt 504). Wie vorstehend besprochen misst der mikroelektromechanische Sensor 40, typischerweise in der Form eines Beschleunigungsmessers 16 und/oder Winkelratensensors, die Drehbeschleunigung 160 und vertikale Beschleunigung 162 der Tür 12, während sie sich in die geschlossene Position 34 dreht und auch vertikal abgelenkt wird, während sie die geschlossene Position 34 einnimmt. Die Drehbeschleunigung 160 der Tür 12 wird dann dem Prozessor 28 durch den mikroelektromechanischen Drei-Achsen-Sensor 40 mitgeteilt (Schritt 506). Der Prozessor 28 bestimmt dann das Türbetätigungsereignis 36 auf Grundlage der Türbeschleunigung 30 (Schritt 508). Der Prozessor 28 bestimmt eine entsprechende Audioantwort 180 auf Grundlage des Türbetätigungsereignisses 36 (Schritt 510). Wie vorstehend besprochen kann die entsprechende Audioantwort 180 in der Form einer zuvor aufgezeichneten Audiodatei 90, eines bestimmten Geräuschunterdrückungssignals 120, eines Kalibriersignals 100 oder eines anderen ähnlichen Audiosignals 38 sein, das durch den Lautsprecher 32 der Tür 12 mitgeteilt wird. Im Falle eines Geräuschunterdrückungssignals 120 kann das Geräuschunterdrückungssignal 120 auch durch ein Solenoid 118 mitgeteilt werden, das innerhalb der Tür 12 des Fahrzeugs 14, typischerweise neben einer Außenplatte des Fahrzeugs 14, positioniert ist. Ein solches Solenoid 118 kann verwendet werden, um eine bestimmte Geräuschfrequenz auszustrahlen oder zu liefern, welche die unerwünschten Geräusche 67, die von der Fahrzeugtür 12 ausgehen, unterdrückt. Sobald die entsprechende Audioantwort 180 bestimmt ist, wird die entsprechende Audioantwort 180 an den Lautsprecher 32 oder das Solenoid 118 geliefert, wobei der Lautsprecher 32 ein Audiosignal 38 emittiert, das auf eine entsprechende Audioantwort 180 hinweist (Schritt 512). Wie vorstehend besprochen verwendet der Prozessor 28 die Türbeschleunigung 30 wie durch den mikroelektromechanischen Drei-Achsen-Sensor 40 bestimmt, um zumindest eines von einer Türposition 64, einer Drehgeschwindigkeit 62 oder Geschwindigkeit der Tür 12, einer vertikalen Ablenkung der Tür 12 und/oder einer Zielresonanz 170 der Tür 12 zu bestimmen. Der Prozessor 28 verwendet diese berechneten Messungen auf Grundlage der Türbeschleunigung 30, um das Türbetätigungsereignis 36 zu bestimmen. Ein solches Türbetätigungsereignis 36 kann unter anderem eine Bewegung der Tür 12 in Richtung der geschlossenen Position 34, eine Bewegung der Tür 12 in die geschlossene Position 34 und vertikale Verschiebung 26 der Tür 12, während sie sich in die geschlossene Position 34 bewegt, einschließen.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen kann jede Tür 12 des Fahrzeugs 14 einen eigenen mikroelektromechanischen Sensor 40 beinhalten. Jeder der mikroelektromechanischen Sensoren 40 kann miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann sich die Position 64 einer bestimmten Tür 12 auf das Türbetätigungsereignis 36 und das entsprechende von einem Lautsprecher 32 einer anderen Tür 12 in dem Fahrzeug 14 gelieferte Audiosignal 38 auswirken. Es wird auch in Betracht gezogen, dass ein mikroelektromechanischer Sensor 40 an der Haube eines Fahrzeugs 14, einer Kofferraumtür 12 eines Fahrzeugs 14 oder an anderen ähnlichen Stellen, die bedienbare Türen 12 zur Verwendung an verschiedenen Zugangsabschnitten des Fahrzeugs 14 nutzen, platziert sein kann.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen der vorstehenden Struktur erfolgen können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte dazu bestimmt sind, von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt zu werden, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.

Claims (20)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen mikroelektromechanischen Sensor, der an einer Tür angebracht und mit einem Prozessor verbunden ist; und einen Lautsprecher, der mit dem Prozessor verbunden ist; wobei die Betätigung der Tür in Richtung einer geschlossenen Position von dem mikroelektromechanischen Sensor gemessen wird, um eine entsprechende Türbeschleunigung zu definieren, der Prozessor ein entsprechendes Türbetätigungsereignis auf Grundlage der entsprechenden Türbeschleunigung bestimmt und der Lautsprecher ein entsprechendes Audiosignal als Antwort auf das entsprechende Türbetätigungsereignis liefert.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der mikroelektromechanische Sensor ein Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das entsprechende Audiosignal eine vorab aufgezeichnete Audiodatei beinhaltet.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die vorab aufgezeichnete Audiodatei auf ein Türschließgeräusch hinweist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Audiosignal ein Geräuschunterdrückungssignal ist, das durch das entsprechende Türbetätigungsereignis umgekehrt definiert wird, wobei das Geräuschunterdrückungssignal durch den Prozessor bestimmt wird, nachdem das entsprechende Türbetätigungsereignis bestimmt ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Prozessor bedienbar ist, um einen Wartungszustand zu definieren, wobei während des Wartungszustands das entsprechende Türbetätigungsereignis durch eine vertikale Ablenkung der Tür, welche die geschlossene Position erreicht, definiert ist, wobei das entsprechende Audiosignal durch die vertikale Ablenkung der Tür in Bezug auf eine vertikale Baseline-Ablenkung definiert ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die vertikale Ablenkung durch den Eingriff einer Türverriegelung der Tür mit einem Türöffner, der mit einem Fahrzeugrahmen verbunden ist, erzeugt wird.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der mikroelektromechanische Sensor distal von einem Scharnier der Tür positioniert ist, wobei sich das Scharnier zwischen der Tür und einem Fahrzeugrahmen erstreckt.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Lautsprechers für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Positionieren eines mikroelektromechanischen Sensors an einem Abschnitt einer Tür des Fahrzeugs; Betätigen der Tür aus einer offenen Position in Richtung einer geschlossenen Position; Messen einer Drehbewegung der Tür, wobei der mikroelektromechanische Sensor die Drehbewegung misst; Mitteilen der Drehbewegung der Tür an einen Prozessor; Bestimmen eines Türbetätigungsereignisses, wobei der Prozessor die Drehbewegung der Tür verwendet, um zumindest eines von einer Türposition, einer Drehgeschwindigkeit der Tür, einer vertikalen Ablenkung der Tür und einer Zielresonanz der Tür zu bestimmen; Bestimmen einer entsprechenden Audioantwort, wobei der Prozessor das Türbetätigungsereignis evaluiert und dem innerhalb der Tür angeordneten Lautsprecher die entsprechende Audioantwort mitteilt; und Liefern der entsprechenden Audioantwort, wobei der Lautsprecher ein Audiosignal emittiert, das auf die entsprechende Audioantwort hinweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der mikroelektromechanische Sensor ein Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser ein einzelner Sensor ist, der innerhalb eines Innenhohlraums der Tür distal von einem Scharnier, das sich zwischen der Tür und einem Rahmen des Fahrzeugs erstreckt, angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Türbetätigungsereignis eine Bewegung der Tür in die geschlossene Position ist und wobei die entsprechende Audioantwort ein Türschließgeräusch ist, das bei einem zuvor festgelegten Drehabstand distal zu der geschlossenen Position aktiviert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der zuvor festgelegte Drehabstand distal zu der geschlossenen Position zumindest auf Grundlage der Türposition und Drehgeschwindigkeit der Tür bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die entsprechende Audioantwort zumindest durch die Türposition und Drehgeschwindigkeit der Tür bestimmt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die entsprechende Audioantwort für jedes Türbetätigungsereignis einmalig ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Türbetätigungsereignis die Tür ist, welche die geschlossene Position erreicht, wobei die Tür, welche die geschlossene Position erreicht, eine entsprechende Zielresonanz der Tür emittiert, und wobei die entsprechende Audioantwort ein Geräuschunterdrückungssignal ist, das durch die entsprechende Zielresonanz umgekehrt definiert ist, wobei das Geräuschunterdrückungssignal durch den Prozessor bestimmt wird, nachdem das entsprechende Türbetätigungsereignis bestimmt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Prozessor bedienbar ist, um einen Wartungszustand zu definieren, wobei während des Wartungszustands das entsprechende Türbetätigungsereignis durch eine vertikale Ablenkung der Tür, welche sich in die geschlossene Position bewegt, definiert ist, wobei das entsprechende Audiosignal durch die vertikale Ablenkung der Tür in Bezug auf eine vertikale Baseline-Ablenkung definiert ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Audiosignal ein Kalibriersignal ist, das als Antwort auf die vertikale Ablenkung geliefert wird.
  19. Verfahren zum Betreiben eines Lautsprechers für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Positionieren eines mikroelektromechanischen Sensors an einer Fahrzeugtür; Messen einer Türbeschleunigung, während sich die Fahrzeugtür in eine geschlossene Position bewegt; Mitteilen der Drehbeschleunigung der Fahrzeugtür an einen Prozessor; Bestimmen eines Türbetätigungsereignisses auf Grundlage der Türbeschleunigung; Bestimmen einer entsprechenden Audioantwort auf Grundlage des Türbestätigungsereignisses; und Liefern der entsprechenden Audioantwort an den Lautsprecher, wobei der Lautsprecher ein Audiosignal emittiert, das auf die entsprechende Audioantwort hinweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Prozessor die Türbeschleunigung nutzt, um zumindest eines von einer Türposition, einer Drehgeschwindigkeit der Tür, einer vertikalen Ablenkung der Tür und einer Zielresonanz der Tür zu bestimmen, und wobei das Türbetätigungsereignis zumindest eines von Bewegung der Tür in Richtung der geschlossenen Position, Bewegung der Tür in die geschlossene Position und vertikale Verschiebung der Tür während der Bewegung in die geschlossene Position beinhaltet.
DE102017129174.1A 2016-12-13 2017-12-07 Mikroelektromechanisches system zur verwendung in fahrzeugtüren zum verbessern der fahrzeugleistung in bezug auf die klangqualität der fahrzeugtüren Pending DE102017129174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/377,150 US10023010B2 (en) 2016-12-13 2016-12-13 Micro-electromechanical system for use in vehicle doors to increase sound quality vehicle performance of the vehicle doors
US15/377,150 2016-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129174A1 true DE102017129174A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129174.1A Pending DE102017129174A1 (de) 2016-12-13 2017-12-07 Mikroelektromechanisches system zur verwendung in fahrzeugtüren zum verbessern der fahrzeugleistung in bezug auf die klangqualität der fahrzeugtüren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10023010B2 (de)
CN (1) CN108231056B (de)
DE (1) DE102017129174A1 (de)
MX (1) MX2017015907A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109747576A (zh) * 2018-12-29 2019-05-14 大乘汽车有限公司 一种用于汽车关门的声音控制系统及方法
US10538149B1 (en) * 2019-06-26 2020-01-21 Lyft, Inc. Systems and methods for detecting vehicle door closing events
US11731493B2 (en) * 2019-07-01 2023-08-22 The Boeing Company Monitoring systems and methods for vehicles

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072965A (en) * 1989-05-31 1991-12-17 Mitsubishi Denki K.K. Suspension control device
US6135541A (en) 1998-08-12 2000-10-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile door to provide high-quality closing sound
US7190161B2 (en) * 1999-08-26 2007-03-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Magnetic sensor
US20070188168A1 (en) * 1999-08-26 2007-08-16 Stanley James G Magnetic sensor
US7106868B2 (en) 2002-05-15 2006-09-12 Siemens Vdo Automotive Inc. Active noise control for vehicle door noise
DE102004040399A1 (de) 2003-08-26 2005-03-24 Volkswagen Ag Türsystem für ein Kraftfahrzeug
FI119728B (fi) * 2005-11-23 2009-02-27 Vti Technologies Oy Menetelmä mikroelektromekaanisen komponentin valmistamiseksi ja mikroelektromekaaninen komponentti
DE102006030986B4 (de) * 2006-07-03 2012-01-19 Edscha Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür
WO2009005073A1 (ja) * 2007-07-02 2009-01-08 Equos Research Co., Ltd. キャンバ角制御装置
FR2940835B1 (fr) * 2009-01-06 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de caracterisation du comportement mecanique d'une serrure de vehicule automobile en situation de choc
JP5182303B2 (ja) 2009-03-03 2013-04-17 株式会社デンソー 車両ドア開度制御装置
DE102009002066A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Sensordynamics Ag Verfahren zum Erfassen von Beschleunigungen und Drehraten sowie MEMS-Sensor
JP2011207251A (ja) 2010-03-29 2011-10-20 Pioneer Electronic Corp 音出力制御装置、及び音出力制御方法等
CN102398885A (zh) * 2010-09-14 2012-04-04 利顺精密科技股份有限公司 微机电传感器装置
US8847747B2 (en) * 2012-09-14 2014-09-30 George T. Bloukos Vehicular child alert device
US9321395B2 (en) * 2013-04-26 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle puddle lamp assembly generating animated image and method
CN103568998B (zh) 2013-11-19 2017-02-15 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种车辆关门声品质控制装置及其方法
CN104527552B (zh) * 2014-11-26 2016-08-17 安徽江淮汽车股份有限公司 一种汽车关门声品质的控制方法、模块及系统
US9984513B2 (en) * 2014-12-23 2018-05-29 Palo Alto Resarch Center Incorporated System and method for determining vehicle component conditions
US9834974B2 (en) * 2015-07-29 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Automotive door power assist

Also Published As

Publication number Publication date
CN108231056A (zh) 2018-06-29
MX2017015907A (es) 2018-11-09
CN108231056B (zh) 2023-09-22
US10023010B2 (en) 2018-07-17
US20180162272A1 (en) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201228B4 (de) System und Verfahren zur aktiven Lärmkontrolle
DE102017129174A1 (de) Mikroelektromechanisches system zur verwendung in fahrzeugtüren zum verbessern der fahrzeugleistung in bezug auf die klangqualität der fahrzeugtüren
DE102008007462B4 (de) AKTIVES KAROSSERIERAUM-LÜFTUNGSSYSTEM und Verfahren zur aktiven Lüftung eines Karosserieraums
DE102006004629B4 (de) Staufach
DE102016112597A1 (de) Aktive Türoperation basierend auf Sprachbefehlen
DE102006039467A1 (de) Steuerungsstruktur für das Lufteinlassgeräusch
DE60301692T2 (de) Aktives System zur Unterdrückung der Geräusche einer Fahrzeugtür
EP2765374B1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum automatisierten Öffnen mindestens einer Tür dieses Haushaltsgerätes
EP3390158A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit einfahrbarem berührungsbildschirm
DE102018127363A1 (de) Fahrzeugfenstersystem zur verminderung von pufferungen/flattern
DE102019117313A1 (de) Türmodul für fahrzeugtür mit integrierter schalldämmung und dämpfungsanordnung
EP2395177A2 (de) Markise
DE102014106283B4 (de) Scharnieranordnung für einen Ablageraum eines Fahrzeugs
DE102018108527A1 (de) Verwirbelungssystem für ein Fahrzeug
WO2021037839A1 (de) Elektroniksystem zur steuerung eines verstellteils mithilfe eines beschleunigungssensors
DE102017126883B4 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lärmreduzierung in einer Fahrerkabine
DE202015103133U1 (de) Abgestimmter Luftextraktor um Windpulsation in einem Fahrzeug zu verhüten
DE102018208785A1 (de) Verfahren und System zum Verringern von Lärm in einem Fahrzeug
DE102018206812A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung eines akustischen Signals während eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs, sowie ein System
DE102009018177B4 (de) Gurtaufroller mit einem geräuschgedämpften Beschleunigungssensor
DE102006054986A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Position eines Spoilers
DE102022103057B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Geräuschunterdrückungsfunktion in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3799034A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug mit einer kabine
EP3394369A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
DE102019103792A1 (de) Verstellbaugruppe für ein Fahrzeug mit Ultraschallsystem und Verfahren zur Hindernisdetektion

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE