DE102017129109A1 - Lüfterzarge für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lüfterzarge für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017129109A1
DE102017129109A1 DE102017129109.1A DE102017129109A DE102017129109A1 DE 102017129109 A1 DE102017129109 A1 DE 102017129109A1 DE 102017129109 A DE102017129109 A DE 102017129109A DE 102017129109 A1 DE102017129109 A1 DE 102017129109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
pipeline
fan cowl
frame
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017129109.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Diedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017129109.1A priority Critical patent/DE102017129109A1/de
Publication of DE102017129109A1 publication Critical patent/DE102017129109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Lüfterzarge (1) für ein Kraftfahrzeug (2), wobei die Lüfterzarge (1) einen Rahmen (3) mit einer ersten Seitenwand (4) und einer zweiten Seitenwand (5), die eine Breite (6) der Lüfterzarge (1) definieren, sowie einem oberen Rahmenteil (7) und einem unteren Rahmenteil (8), die eine Höhe (9) der Lüfterzarge (1) definieren, aufweist; wobei innerhalb einer von dem Rahmen (3) umschlossenen Fläche (10) mindestens ein Lüfter (11) mit einem drehbaren Rotor (12) angeordnet ist; wobei eine Erstreckung (13) des mindestens einen Lüfters (11) in einer sich quer zur Breite (6) und Höhe (9) erstreckenden ersten Richtung (14) eine Tiefe (15) der Lüfterzarge (1) definiert; wobei innerhalb der Fläche (10) zumindest ein Teil (16) von mindestens einer fluidführende Rohrleitung (17) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüfterzarge für ein Kraftfahrzeug. Eine Lüfterzarge umfasst regelmäßig einen Rahmen mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand, die eine Breite der Lüfterzarge definieren, sowie mit einem oberen Rahmenteil und einem unteren Rahmenteil, die eine Höhe der Lüfterzarge definieren. Innerhalb der von dem Rahmen umschlossenen Fläche ist mindestens ein Lüfter mit einem drehbaren Rotor angeordnet. Die Lüfterzarge wird, bei Verbau im Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs, regelmäßig in Fahrtrichtung vor der Antriebseinheit und hinter einem Kühler verbaut.
  • Aus der EP 1 764 572 A1 ist eine Zarge bekannt, die einen Wärmeüberträger und einen Lüfter umfasst.
  • Die steigenden Anforderungen in Bezug auf Crashsicherheit führen dazu, dass der Abstand zwischen der Front eines Kraftfahrzeuges und den vordersten Bauteilen immer größer werden soll. Dadurch wird aber der zum Verbau der Komponenten verfügbare Bauraum immer geringer.
  • Weiterhin führt die steigende Anzahl von Aggregaten (zusätzliche Wasserpumpen, Sekundärluftgebläse, Hybridkomponenten), die gerade zur Einhaltung der immer strengeren Abgasvorschriften erforderlich werden, zu beengten Bauraumverhältnissen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll der zum Einbau von Bauteilen und Komponenten verfügbare Bauraum, insbesondere im Vorderwagen, effizienter genutzt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt eine Lüfterzarge mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird eine Lüfterzarge für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei die Lüfterzarge im Wesentlichen von einem (ein- oder mehrteiligen) Rahmen gebildet ist. Der Rahmen weist eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, die eine Breite der Lüfterzarge definieren, sowie ein oberes Rahmenteil und ein unteres Rahmenteil, die eine Höhe der Lüfterzarge definieren auf.
  • Innerhalb einer von dem Rahmen umschlossenen Fläche ist mindestens ein Lüfter mit einem drehbaren Rotor angeordnet. Der Lüfter bzw. der Rotor durchringt diese betrachtet Fläche oder ist durch diese begrenzt. Eine Erstreckung des mindestens einen Lüfters (oder des Rotors) in einer sich quer (senkrecht) zur Breite und Höhe erstreckenden ersten Richtung definiert eine Tiefe der Lüfterzarge. Je nach Lage der betrachteten Fläche kann sich der Lüfter bzw. Rotor in die erste Richtung einseitig oder beidseitig erstrecken. Die Erstreckung des Lüfters (oder des Rotors) bestimmt wertemäßig die Tiefe. Mit der Fläche und der Tiefe kann demnach ein Lüfter-Rahmen-Volumenanteil angegeben werden. Sind mehrere Lüfter vorgesehen, wird bevorzugt die Summe der Erstreckungen in erster Richtung betrachtet, es ist jedoch auch möglich, dass nur die Erstreckung eines einzelnen Lüfters (oder Rotors) zur Dentition der Tiefe herangezogen wird.
  • Die Lüfterzarge kann einen Rahmen aufweisen, der insbesondere mit seinen Dimensionen selbst eine Rahmentiefe vorgibt. Innerhalb des Rahmens können aber in Tiefenrichtung weitere Bauteile bzw. Bauteilgruppen, z. B. ein Kühleraggregat, angeordnet sein. Da hier die Tiefe über die Erstreckung des Lüfters (oder des Rotors) vorgegeben wird, kann diese Tiefe ggf. einen Teilabschnitt der Rahmentiefe betreffen.
  • Innerhalb der (durch den Rahmen gebildeten) Fläche ist zumindest ein Teil von mindestens einer fluidführenden Rohrleitung angeordnet (wobei sich die Rohrleitung im Übrigen auch über die Fläche und/oder den Rahmen hinaus außerhalb erstrecken kann). Die fluidfördernde Rohrleitung kann starr oder flexibel ausgeführt sein. Insbesondere wird mit der Rohrleitung eine Flüssigkeit gefördert, die für elektrische Bauteile problematisch sein kann, wie z. B. eine wässrige und/oder eine korrosive Flüssigkeit.
  • Zumindest ein Teilbereich des Teils der fluidführenden Rohrleitung erstreckt sich in einer quer (senkrecht) zur ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung. Dabei ist der Teilbereich zumindest teilweise innerhalb der Tiefe angeordnet. Die fluidführende Rohrleitung kann sich ausgehend von der äußeren Umgebung der Lüfterzarge und/oder des Rahmens in das Lüfter-Rahmen-Volumenanteil hinein erstrecken und danach auch wieder verlassen. Die fluidführende Rohrleitung verläuft zumindest in einem Bereich des Lüfter-Rahmen-Volumenanteils nicht parallel zur Rotationsachse des Lüfters. Der Abschnitt, der den Lüfter-Rahmen-Volumenanteil durchläuft, wird als „Teil“ (bzw. Abschnitt) der fluidführenden Rohrleitung bezeichnet. Dieser Teil der fluidführenden Rohrleitung muss nicht mit seinem ganzen Querschnitt darin angeordnet sein, sondern kann ausreichen, wenn zumindest ein „Teilbereich“ (des Querschnitts) der fluidführenden Rohrleitung in den Lüfter-Rahmen-Volumenanteil eindringt.
  • Es ist mit anderen Worten möglich, die Rohrleitung teilweise so in dem Lüfter-Rahmen-Volumenanteil anzuordnen, dass diese über einen vorgebbaren Abschnitt im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Lüfters (oder Rotors) verläuft, also von einem Bereich nahe des Rahmens hin zu dem mindestens einen Lüfter und/oder umgekehrt.
  • Bisher wurde die Lüfterzarge ausschließlich zum Halten des mindestens einen Lüfters eingesetzt. Gegebenenfalls wurden elektrische Leitungen zum Antrieb der Lüfter an der Lüfterzarge befestigt. Weitere Leitungen wurden bisher nicht im Bereich der Lüfterzarge verlegt.
  • Hier wird nun vorgeschlagen, mindestens eine fluidführende Rohrleitung, insbesondere zwischen Rahmen und dem mindestens einen Lüfter, im Bereich der Lüfterzarge zu verlegen. Die mindestens eine Rohrleitung erstreckt sich dabei zumindest mit einem Teil innerhalb des Rahmens, also in einem ersten Bereich bzw. Raum, der durch die Fläche und die Tiefe definiert ist. Zumindest ein Teilbereich erstreckt sich in einer quer zur ersten Richtung (in dieser Richtung erstreckt sich die Tiefe) verlaufenden zweiten Richtung (also in der Ebene der Fläche bzw. parallel dazu).
  • Insbesondere umfasst der Teilbereich der fluidführende Rohrleitung eine Länge von mindestens 5 cm [Zentimeter], bevorzugt mindestens 10 cm, besonders bevorzugt mindestens 20 cm.
  • Durch die mindestens eine fluidführende Rohrleitung kann im Betrieb bzw. nach Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges ein Fluid (z. B. Wasser, Öl, technisches Gas - aber keine Umgebungsluft, etc.) geleitet werden. Ggf. zusätzlich auch ein elektrischer Strom, der aber bevorzugt gerade nicht zum Antrieb des mindestens einen Lüfters verwendet wird.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Rohrleitung an der Lüfterzarge befestigt (z. B. über einen Halter, einen Clip, etc.).
  • Insbesondere weist die Rohrleitung in dem Teilbereich und quer zur zweiten Richtung zumindest einen Rohrleitungsquerschnitt auf, wobei zumindest 50 %, insbesondere zumindest 75 %, des Rohrleitungsquerschnitts innerhalb der Tiefe angeordnet ist. Insbesondere kann also der Rohrleitungsquerschnitt auch teilweise außerhalb der Tiefe (also vor oder hinter der Lüfterzarge bzw. dem Lüfter-Rahmen-Volumenanteil) angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist der Teilbereich der Rohrleitung vollständig (also 100 % des Rohrleitungsquerschnitts) innerhalb der Tiefe bzw. des dem Lüfter-Rahmen-Volumenanteils angeordnet.
  • Der Rohrleitungsquerschnitt beträgt beispielsweise zwischen 10 und 30 Millimeter, insbesondere ca. 20 Millimeter, wobei der Rohrleitungsquerschnitt hinsichtlich seiner Dimensionierung an die Anforderungen z. B. für den jeweiligen (Kühl-)Kreislauf angepasst ausgeführt ist.
  • Die zumindest eine Rohrleitung kann sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstrecken, wobei zumindest ein Ende außerhalb der Fläche oder außerhalb der Tiefe angeordnet ist. Insbesondere erstreckt sich die Rohrleitung aus einem zweiten Bereich, der außerhalb der Fläche oder außerhalb der Tiefe angeordnet ist, zumindest in den ersten Bereich, der durch Tiefe und Fläche definiert ist, hinein, ggf. auch durch diesen hindurch hin zu dem jeweils anderen Ende.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Rohrleitung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende einen im Wesentlichen konstanten Durchströmungsquerschnitt für ein Fluid auf.
  • Insbesondere wird das Fluid also durch die Rohrleitung hindurchgeleitet, wobei die Rohrleitung von einem ersten Ende, das in dem zweiten Bereich angeordnet ist, sich durch den ersten Bereich und bis zum zweiten Ende erstreckt, das wieder in dem zweiten Bereich angeordnet ist.
  • Insbesondere ist der Teil der Rohrleitung über mindestens eine Befestigung an der Lüfterzarge befestigt.
  • Die mindestens eine Befestigung kann ein Festlager umfassen. Durch ein Festlager sind alle (sechs) Bewegungs-Freiheitsgrade (also die drei möglichen Verschiebungs-Bewegungen im Raum und die drei möglichen Rotations-Bewegungen) der Rohrleitung festgelegt.
  • Die mindestens eine Befestigung kann ein Loslager umfassen. Durch ein Loslager sind nicht alle (sechs) Bewegungs-Freiheitsgrade der Rohrleitung festgelegt, insbesondere ist zumindest einer der drei Verschiebungs-Bewegungen nicht festgelegt.
  • Insbesondere ist der Teil der Rohrleitung über ein Festlager und mindestens (oder genau) ein Loslager an der Lüfterzarge befestigt.
  • Durch ein Loslager kann insbesondere eine Wärmeausdehnung der Rohrleitung im Betrieb des Kraftfahrzeuges kompensiert werden. Insbesondere können so auch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Lüfterzarge und Rohrleitung ausgeglichen werden.
  • Die Rohrleitung kann sich ausgehend von dem Teil der Rohrleitung, der innerhalb der von dem Rahmen umschlossenen Fläche angeordnet ist, durch zumindest ein Rahmenteil oder ein Seitenteil hindurch erstrecken (in den zweiten Bereich).
  • Es wird weiter ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit (z. B. eine Verbrennungskraftmaschine oder ein elektrischer Antrieb oder ähnliches) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges, einem Kühler zum Kühlen der Antriebseinheit (oder weiterer Komponenten wie Steuergeräte, Leistungselektronik, etc.) sowie der beschriebenen Lüfterzarge vorgeschlagen. Insbesondere weist die Lüfterzarge mindestens einen Lüfter auf, der zum Beaufschlagen des Kühlers mit einem Luftstrom vorgesehen ist. Dabei wird über den Lüfter insbesondere ein Luftstrom durch den in Fahrtrichtung davor angeordneten Kühler bzw. Wärmetauscher angesaugt.
  • Der Verbau der beschriebenen Lüfterzarge in dem Kraftfahrzeug kann zu einer effizienteren Ausnutzung des verfügbaren Bauraums führen.
  • Die Ausführungen zu der Lüfterzarge gelten gleichermaßen für das Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: ein Kraftfahrzeug in einer Seitenansicht;
    • 2: eine Lüfterzarge in perspektivischer Ansicht;
    • 3: einen ersten Ausschnitt einer Lüfterzarge in perspektivischer Ansicht;
    • 4: das Detail IV aus 3 in einer Ansicht entlang der zweiten Richtung;
    • 5: das Detail V aus 3 in einer Ansicht entlang der zweiten Richtung;
    • 6: eine erste Ausführungsvariante eines Festlagers in einer perspektivischen Ansicht;
    • 7: das Festlager nach 6 in einer Ansicht entlang der zweiten Richtung;
    • 8: eine zweite Ausführungsvariante eines Festlagers in einer Ansicht entlang der zweiten Richtung;
    • 9: einen zweiten Ausschnitt einer Lüfterzarge in perspektivischer Ansicht; und
    • 10: einen dritten Ausschnitt einer Lüfterzarge in perspektivischer Ansicht.
  • Die 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 in einer Seitenansicht. Das Kraftfahrzeug 2 weist im Vorderwagen nacheinander (mindestens) einen Kühler 28, eine Lüfterzarge 1 und eine Antriebseinheit 27 auf.
  • 2 zeigt eine Lüfterzarge 1 in perspektivischer Ansicht. Die Lüfterzarge 1 umfasst einen Rahmen 3 mit einer ersten Seitenwand 4 und einer zweiten Seitenwand 5, die eine Breite 6 der Lüfterzarge 1 definieren, sowie ein oberes Rahmenteil 7 und ein unteres Rahmenteil 8, die eine Höhe 9 der Lüfterzarge 1 definieren. Innerhalb der von dem Rahmen 3 umschlossenen Fläche 10 sind zwei Lüfter 11 mit jeweils einem drehbaren Rotor 12 angeordnet. Eine Erstreckung 13 mindestens eines Lüfters 11 in einer sich quer zur Breite 6 und Höhe 9 erstreckenden ersten Richtung 14 definiert eine Tiefe 15 der Lüfterzarge 1. Innerhalb der durch den Rahmen 3 gebildeten Fläche 10 ist zumindest ein Teil 16 von jeweils einer fluidführenden Rohrleitung 17 angeordnet (wobei sich die Rohrleitungen über die Fläche 10 und den Rahmen 3 hinaus außerhalb der Fläche 10 erstreckt). Zumindest ein Teilbereich 18 des Teils 16 der Rohrleitung 17 erstreckt sich in einer quer zur ersten Richtung 14 verlaufenden zweiten Richtung 19. Die zweite Richtung 19 erstreckt sich in der Ebene der Fläche 10 bzw. parallel dazu. Dabei ist der Teilbereich 18 zumindest teilweise innerhalb der Tiefe 15 angeordnet.
  • Die Rohrleitungen 17 erstrecken sich zumindest mit einem Teil 16 innerhalb des Rahmens 3, also in einem ersten Bereich 33, der durch die Fläche 10 und die Tiefe 15 definiert ist.
  • Die Rohrleitungen 17 sind über Befestigungen 24 an der Lüfterzarge 1 befestigt (z. B. über einen Halter, einen Clip, etc.).
  • 3 zeigt einen ersten Ausschnitt einer Lüfterzarge 1 in perspektivischer Ansicht. 4 zeigt das Detail IV aus 3 in einer Ansicht entlang der zweiten Richtung 19. 5 zeigt das Detail V aus 3 in einer Ansicht entlang der zweiten Richtung 19. Die 3 bis 5 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu 2 wird Bezug genommen.
  • Die Rohrleitung 17 weist in dem Teilbereich 18 und quer zur zweiten Richtung 19 einen Rohrleitungsquerschnitt 20 auf, der zu 100 % innerhalb der Tiefe 15 angeordnet ist.
  • Die Rohrleitung 17 erstreckt sich zwischen einem ersten Ende 21 und einem zweiten Ende 22, wobei beide Enden 21, 22 außerhalb der Fläche 10 und außerhalb der Tiefe 15 angeordnet sind. Die Rohrleitung 17 erstreckt sich von einem ersten Ende 21, das in dem zweiten Bereich 34 angeordnet ist, der außerhalb der Fläche 10 und außerhalb der Tiefe 15 angeordnet ist, über eine Öffnung 29 in dem Rahmen 3 in den ersten Bereich 33 hinein, der durch Tiefe 15 und Fläche 10 begrenzt bzw. definiert ist. Die Rohrleitung erstreckt sich durch diesen ersten Bereich 33 hindurch und über eine Öffnung 29 in der Lüfterzarge 1 hin zu dem zweiten Ende 22, das wieder in dem zweiten Bereich 34 angeordnet ist.
  • Dabei weist die Rohrleitung 17 zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 22 einen im Wesentlichen konstanten Durchströmungsquerschnitt 23 für ein Fluid auf.
  • Der Teil 16 der Rohrleitung 17 ist über zwei Befestigungen 24 an der Lüfterzarge 1 befestigt. Die eine Befestigung 24 umfasst ein Festlager 25 (Detail IV, siehe 4). Durch ein Festlager 25 sind alle (sechs) Bewegungs-Freiheitsgrade (also die drei möglichen Verschiebungs-Bewegungen im Raum und die drei möglichen Rotations-Bewegungen) der Rohrleitung 17 festgelegt. Die Rohrleitung 17 ist über den ersten Halter 31 mit dem Festlager 25 verbunden.
  • Die andere Befestigung 24 umfasst ein Loslager 26. Durch ein Loslager sind nicht alle (sechs) Bewegungs-Freiheitsgrade der Rohrleitung festgelegt. Hier ist eine der drei Verschiebungs-Bewegungen nicht festgelegt (hier entlang der zweiten Richtung 19). Das Loslager 26 wird durch einen Stift 30 an dem zweiten Halter 32 gebildet, der sich durch eine Aufnahme in dem Rahmen 3 erstreckt (siehe 3 und 5). Der Stift 30 kann entlang der zweiten Richtung 19 gegenüber dem Rahmen 3 verschoben werden. 3 zeigt mehrere Ausführungsformen eines Stifts 30.
  • 6 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Festlagers 25 in einer perspektivischen Ansicht. 7 zeigt das Festlager 25 nach 6 in einer Ansicht entlang der zweiten Richtung 19. 8 zeigt eine zweite Ausführungsvariante eines Festlagers 25 in einer Ansicht entlang der zweiten Richtung 19. Die 6 bis 8 werden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu 3 und 4 wird Bezug genommen.
  • Beide Ausführungsvarianten des Festlagers 25 umfassen den ersten Halter 31, der jeweils einerseits das Festlager 25 bildet und andererseits die Rohrleitung 17 fixiert. Dabei ist der erste Halter 31 über Clipverbindungen mit der Lüfterzarge 1 verbunden.
  • 9 zeigt einen zweiten Ausschnitt einer Lüfterzarge 1 in perspektivischer Ansicht. Auf die Ausführungen zu 2 wird verwiesen.
  • Im Unterschied zu 2 ist hier an der ersten Seitenwand 4 eine Öffnung 29 vorgesehen, in die der erste Halter 31 entlang der ersten Richtung 14 eingeschoben werden kann. Der erste Halter 31 bildet das Festlager 25 für die Rohrleitung 17. Weiter ist im Bereich der Fläche 10 in der Lüfterzarge 1 eine weitere Öffnung 29 vorgesehen, durch die hindurch das zweite Ende 22 der Rohrleitung 17 zur Bildung der Loslagerung an dem Loslager 26 geschoben wird. Hier wird die Rohrleitung 17 über den zweiten Halter 32 mit dem Loslager 26 verbunden.
  • 10 zeigt einen dritten Ausschnitt einer Lüfterzarge 1 in perspektivischer Ansicht. Auf die Ausführungen zu 2 und 9 wird verwiesen.
  • Im Unterschied zu 9 ist hier an der ersten Seitenwand 4 eine Öffnung 29 vorgesehen, in die der zweite Halter 32 entlang der ersten Richtung 14 eingeschoben werden kann. Der zweite Halter 32 bildet das Loslager 26 für die Rohrleitung 17. Weiter ist im Bereich der Fläche 10 in der Lüfterzarge 1 eine weitere Öffnung 29 vorgesehen, durch die hindurch das zweite Ende 22 der Rohrleitung 17 zur Bildung der Festlagerung an dem Festlager 25 geschoben wird. Hier wird die Rohrleitung 17 über den ersten Halter 31 mit dem Festlager 25 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüfterzarge
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Rahmen
    4
    erste Seitenwand
    5
    zweite Seitenwand
    6
    Breite
    7
    oberes Rahmenteil
    8
    unteres Rahmenteil
    9
    Höhe
    10
    Fläche
    11
    Lüfter
    12
    Rotor
    13
    Erstreckung
    14
    erste Richtung
    15
    Tiefe
    16
    Teil
    17
    Rohrleitung
    18
    Teilbereich
    19
    zweite Richtung
    20
    Rohrleitungsquerschnitt
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    23
    Durchströmungsquerschnitt
    24
    Befestigung
    25
    Festlager
    26
    Loslager
    27
    Antriebseinheit
    28
    Kühler
    29
    Öffnung
    30
    Stift
    31
    erster Halter
    32
    zweiter Halter
    33
    erster Bereich
    34
    zweiter Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1764572 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Lüfterzarge (1) für ein Kraftfahrzeug (2), wobei die Lüfterzarge (1) einen Rahmen (3) mit einer ersten Seitenwand (4) und einer zweiten Seitenwand (5), die eine Breite (6) der Lüfterzarge (1) definieren, sowie einem oberen Rahmenteil (7) und einem unteren Rahmenteil (8), die eine Höhe (9) der Lüfterzarge (1) definieren, aufweist; wobei innerhalb einer von dem Rahmen (3) umschlossenen Fläche (10) mindestens ein Lüfter (11) mit einem drehbaren Rotor (12) angeordnet ist; wobei eine Erstreckung (13) des mindestens einen Lüfters (11) in einer sich quer zur Breite (6) und Höhe (9) erstreckenden ersten Richtung (14) eine Tiefe (15) der Lüfterzarge (1) definiert; wobei innerhalb der Fläche (10) zumindest ein Teil (16) von mindestens einer fluidführende Rohrleitung (17) angeordnet ist, wobei sich zumindest ein Teilbereich (18) des Teils (16) der Rohrleitung (17) in einer quer zur ersten Richtung (14) verlaufenden zweiten Richtung (19) erstreckt und der Teilbereich (18) zumindest teilweise innerhalb der Tiefe (15) angeordnet ist.
  2. Lüfterzarge (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Rohrleitung (17) in dem Teilbereich (18) und quer zur zweiten Richtung (19) zumindest einen Rohrleitungsquerschnitt (20) aufweist, wobei zumindest 50 % des Rohrleitungsquerschnitts (20) innerhalb der Tiefe (15) angeordnet ist.
  3. Lüfterzarge (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Teilbereich (18) der Rohrleitung (17) vollständig innerhalb der Tiefe (15) angeordnet ist.
  4. Lüfterzarge (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich die zumindest eine Rohrleitung (17) zwischen einem ersten Ende (21) und einem zweiten Ende (22) erstreckt, wobei zumindest ein Ende (21, 22) außerhalb der Fläche (10) oder außerhalb der Tiefe (15) angeordnet ist.
  5. Lüfterzarge (1) nach Patentanspruch 4, wobei die Rohrleitung (17) zwischen dem ersten Ende (21) und dem zweiten Ende (22) einen im Wesentlichen konstanten Durchströmungsquerschnitt (23) für ein Fluid aufweist.
  6. Lüfterzarge (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Teil (16) der Rohrleitung (17) über mindestens eine Befestigung (24) an der Lüfterzarge (1) befestigt ist.
  7. Lüfterzarge (1) nach Patentanspruch 6, wobei die mindestens eine Befestigung (24) ein Festlager (25) umfasst.
  8. Lüfterzarge (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 6 und 7, wobei die mindestens eine Befestigung (24) ein Loslager (26) umfasst.
  9. Lüfterzarge (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich die Rohrleitung (17) ausgehend von dem Teil (16) der Rohrleitung (17), der innerhalb der von dem Rahmen (3) umschlossenen Fläche (10) angeordnet ist, durch zumindest eine Seitenwand (4, 5) oder ein Rahmenteil (7, 8) hindurch erstreckt.
  10. Kraftfahrzeug (2) mit einer Antriebseinheit (27) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (2), einem Kühler (28) zum Kühlen der Antriebseinheit (27) sowie einer Lüfterzarge (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche zum Beaufschlagen des Kühlers (28) mit einem Luftstrom.
DE102017129109.1A 2017-12-07 2017-12-07 Lüfterzarge für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017129109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129109.1A DE102017129109A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Lüfterzarge für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129109.1A DE102017129109A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Lüfterzarge für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129109A1 true DE102017129109A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129109.1A Pending DE102017129109A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Lüfterzarge für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129109A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000074530A (ja) * 1998-08-31 2000-03-14 Suzuki Motor Corp 車両用コンデンサ
EP1764572A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 Behr GmbH & Co. KG Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers in einer Zarge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2013139856A (ja) * 2012-01-05 2013-07-18 Toyota Motor Corp 配管固定構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000074530A (ja) * 1998-08-31 2000-03-14 Suzuki Motor Corp 車両用コンデンサ
EP1764572A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 Behr GmbH & Co. KG Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers in einer Zarge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2013139856A (ja) * 2012-01-05 2013-07-18 Toyota Motor Corp 配管固定構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102741A1 (de) Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018106799A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102013221932A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102010013381A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102015113236A1 (de) Motorkühlsystem
DE102008022887A1 (de) Kühlmodul, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei Kühleinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen einer ersten Kühleinrichtung und einer weiteren Kühleinrichtung
DE202015101402U1 (de) Kühlbaugruppe zum Bereitstellen einer Kühlluftströmung im Bereich eines Gleichlaufgelenks
DE102017129109A1 (de) Lüfterzarge für ein Kraftfahrzeug
DE102014117661B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Bus
DE102016004435A1 (de) Hybridantriebsmodul für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018108004A1 (de) Unterboden-Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
DE102018116452A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wärmetauscher
DE102017110921A1 (de) Kühlanordnung zur Kühlung eines Getriebes
DE102018217241A1 (de) Vorrichtung und elektronische Drosselklappensteueranordnung
DE102018104831A1 (de) Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019001338A1 (de) Anordnung einer Leitung an einem Gehäuseteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019112213A1 (de) Fluidleitung für ein Kühlwassersystem von elektrischen Fahrzeugen, Elektrisches Fahrzeug und Verwendung einer Fluidleitung
DE2350077A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem die frontscheinwerfer aufnehmenden frontseitigen verkleidungsteil
WO2008011958A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014019023A1 (de) Strukturbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014207347A1 (de) Anordnung zur Führung von Kühlluft in einem Kraftfahrzeug
DE102015002707A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102018128457A1 (de) Modularer Kabelbaum für Kraftfahrzeuge
DE112018002263T5 (de) Verfahren zur Wiederherstellung eines Motorblocks

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0005020000

Ipc: F01P0005060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0005060000

Ipc: F01P0011040000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication