DE102017129005A1 - Deckelanordnung für eine Reibungskupplung - Google Patents

Deckelanordnung für eine Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102017129005A1
DE102017129005A1 DE102017129005.2A DE102017129005A DE102017129005A1 DE 102017129005 A1 DE102017129005 A1 DE 102017129005A1 DE 102017129005 A DE102017129005 A DE 102017129005A DE 102017129005 A1 DE102017129005 A1 DE 102017129005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
actuating element
clutch
friction clutch
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017129005.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Heuberger
Eugen Fedosow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017129005.2A priority Critical patent/DE102017129005A1/de
Publication of DE102017129005A1 publication Critical patent/DE102017129005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es ist eine Deckelanordnung (16) für eine Reibungskupplung (10) vorgesehen mit einem Kupplungsdeckel (14) zum Abdecken zumindest eines Teils der Reibungskupplung (10), einem, insbesondere als Tellerfeder ausgestalteten, an einer Anpressplatte (12) zum reibschlüssigen Verpressen einer Kupplungsscheibe angreifbaren Betätigungselement (18) zum Verlagern der Anpressplatte (12) und einem mit dem Kupplungsdeckel (14) verbundenen Zentrierbolzen (24) zum Zentrieren des Betätigungselements (18), wobei der Zentrierbolzen (24) in einem von dem Betätigungselement (18) regulär überstreichbaren Arbeitsbereich (28) ein, insbesondere zylindrisches, Zentrierelement (30) aufweist, wobei an mindestens einem axialen Ende des Zentrierelements (30) ein Kantenbrecherelement (32) zum Abbrechen von durch die Relativbewegung des Betätigungselements (18) von dem Zentrierelement (30) abgeschabten Materials vorgesehen ist. Durch das Kantenbrecherelement (32) kann eine verschleißbedingte Materialanhäufung am axialen Ende des Arbeitsbereichs (28) vermieden werden, so dass ein konstantes Betätigungsverhalten einer Reibungskupplung (10) über die Lebensdauer ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckelanordnung für eine Reibungskupplung, mit dessen Hilfe eine Reibungskupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes geöffnet und/oder geschlossen werden kann.
  • Aus DE 10 2015 200 925 A1 ist eine Reibungskupplung bekannt, bei der ein Betätigungselement in Form einer als Tellerfeder mit Federzungen ausgestalteten Hebelfeder in axialer Richtung unbeweglich aber schwenkbar in einem Kupplungsdeckel aufgenommen ist. An einem radial inneren Ende der Federzungen kann eine Betätigungskraft eingeleitet werden, wodurch das Betätigungselement verschwenkt wird und eine Anpressplatte zum reibschlüssigen Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einer Gegenplatte zum Öffnen der Kupplung verlagert werden kann. Das Betätigungselement ist an einer Axialseite an dem Kupplungsdeckel und an der anderen Axialseite an einer Stützfeder schwenkbar gelagert. Das Betätigungselement ist an einem mit dem Kupplungsdeckel befestigten Zentrierbolzen zentriert.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis das Betätigungsverhalten einer Reibungskupplung über die Lebensdauer möglichst konstant zu halten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen anzugeben, die ein konstantes Betätigungsverhalten einer Reibungskupplung über die Lebensdauer ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Deckelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Deckelanordnung für eine Reibungskupplung vorgesehen mit einem Kupplungsdeckel zum Abdecken zumindest eines Teils der Reibungskupplung, einem, insbesondere als Tellerfeder ausgestalteten, an einer Anpressplatte zum reibschlüssigen Verpressen einer Kupplungsscheibe angreifbaren Betätigungselement zum Verlagern der Anpressplatte und einem mit dem Kupplungsdeckel verbundenen Zentrierbolzen zum Zentrieren des Betätigungselements, wobei der Zentrierbolzen in einem von dem Betätigungselement regulär überstreichbaren Arbeitsbereich ein, insbesondere zylindrisches, Zentrierelement aufweist, wobei an mindestens einem axialen Ende des Zentrierelements ein Kantenbrecherelement zum Abbrechen von durch die Relativbewegung des Betätigungselements von dem Zentrierelement abgeschabten Materials vorgesehen ist.
  • Der Hubweg der relativ zu einer Gegenplatte axial verlagerbare Anpressplatte zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung der Reibungskupplung ist durch den maximal möglichen Verschleiß der Kupplungsscheibe beschränkt. Wenn eine Nachstelleinrichtung zum Nachstellen eines verschleißbedingten Fehlabstands der Anpressplatte zur Gegenplatte vorgesehen ist, entspricht der Hubweg der Anpressplatte im Wesentlichen dem Hubweg der Anpressplatte im Neuzustand der Reibungskupplung. Durch den begrenzten Hubweg der Anpressplatte ist auch der Schwenkbereich des Betätigungselements begrenzt. Durch die Zentrierung des Betätigungselements an dem Zentrierbolzen ist es möglich, dass das Betätigungselement bei einem Verschwenken, insbesondere um einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schwenkpunkt, an dem Zentrierbolzen abgleitet. Durch die Begrenzung des Schwenkbereich des Betätigungselements ergibt sich ein in axialer Richtung begrenzter Arbeitsbereich, in dem das Betätigungselement im regulären Betrieb der Reibungskupplung an dem Zentrierbolzen regulär abgleitet. Das insbesondere als Tellerfeder ausgestaltete Betätigungselement kann hierbei Material des Zentrierbolzens abschaben und/oder derart plastisch verformen, dass sich am axialen Ende des Arbeitsbereichs ein Materialwulst ergeben kann. Dies führt dazu, dass sich am Ende des Arbeitsbereichs durch den Materialwulst ein Widerstand gegen das weitere Verschwenken des Betätigungselements ergeben kann, der zu einem sich ändernden Betätigungsverhalten der Reibungskupplung führt, was üblicherweise als unkomfortabel empfunden wird. Durch das am axialen Ende des Arbeitsbereichs vorgesehene Kantenbrecherelement kann von dem Betätigungselement abgeschabtes und/oder plastisch verformtes Material des im Arbeitsbereich ausgebildeten Zentrierelements gebrochen werden, so dass dieses Material von dem Zentrierbolzen abgetrennt wird. Material des Zentrierelements, dass von dem Betätigungselement vor sich her auf das axiale Ende des Zentrierelements geschoben wird, kann beim Erreichen des axialen Endes des Arbeitsbereichs abbrechen, so dass die Ausbildung einer Kante, eines Wulsts oder eines sonstigen durch das Material des Zentrierelements bei einem Verschleiß des Zentrierbolzens ausgebildeten Widerstands vermieden werden kann. Das abgetrennte Material kann in einem Bodenbereich der Reibungskupplung aufgefangen und gesammelt werden, so dass das abgetrennte Material nicht zu Beschädigungen und/oder Verunreinigungen innerhalb der Reibungskupplung führen kann. Durch das Kantenbrecherelement kann eine verschleißbedingte Materialanhäufung am axialen Ende des Arbeitsbereichs vermieden werden, so dass ein konstantes Betätigungsverhalten einer Reibungskupplung über die Lebensdauer ermöglicht ist.
  • Die Deckelanordnung weist insbesondere eine Nachstelleinrichtung zum Nachstellen eines verschleißbedingten Fehlabstands zwischen einer Gegenplatte und einer relativ zu der Gegenplatte axial verlagerbaren Anpressplatte zum reibschlüssigen Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Gegenplatte und der Anpressplatte auf. Die Nachstelleinrichtung kann beispielsweise zwischen dem Betätigungselement und dem Kupplungsdeckel oder zwischen dem Betätigungselement und der Anpressplatte vorgesehen sein. Durch die Nachstelleinrichtung kann der Hubweg der Anpressplatte zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung der Reibungskupplung und damit auch der Arbeitsbereich gering gehalten werden. Die intensivere Belastung des in axialer Richtung entsprechend kurz ausgestalteten Zentrierelement führt durch das Kantenbrecherelement nicht zu einer signifikanten Beeinträchtigung des Betätigungsverhalten der Reibungskupplung. Zudem kann der Zentrierbolzen entsprechend kurz ausgestaltet werden, so dass axialer Bauraum eingespart werden kann. Vorzugsweise ist eine an dem Zentrierbolzen radial zentrierte Stützfeder zur schwenkbaren Abstützung des Betätigungselements an dem Kupplungsdeckel vorgesehen. Die Stützfeder kann analog zum Betätigungselement in einem weiteren Arbeitsbereich an einem weiteren Zentrierelement abgleiten, wobei insbesondere an mindestens einem axialen Ende des weiteren Zentrierelements ein weiteres Kantenbrecherelement zum Abbrechen von durch die Relativbewegung der Stützfeder von dem weiteren Zentrierelement abgeschabten Materials vorgesehen ist. Das weitere Kantenbrecherelement kann analog zu dem für das Betätigungselement vorgesehene Kantenbrecherelement ausgestaltet sein.
  • Insbesondere ist das Kantenbrecherelement durch eine von einer an dem Zentrierelement in dem Arbeitsbereich abgleitbaren Kontaktseite des Betätigungselements weg verlaufende Oberfläche des Zentrierbolzens ausgestaltet. Hierbei ist es möglich, dass der Zentrierbolzen in mindestens einem axial neben dem Zentrierelement liegenden Teilbereich einen geringeren Durchmesser als das Zentrierelement aufweist, wobei insbesondere das Kantenbrecherelement durch einen sich ausbildenden Durchmesserwechsel zwischen dem Teilbereich und dem Zentrierelement ausgebildet ist. Wenn das Betätigungselement Material des Zentrierelements an den axialen Rand des Zentrierelements bewegt, kann sich durch den Verlauf der Oberfläche des Zentrierbolzens ein Materialquerschnitt, der das von dem Betätigungselement bewegte Material mit dem Zentrierbolzen verbindet, soweit reduziert oder eliminiert werden, dass das Material von dem Zentrierbolzen abgeschert wird. Das Kantenbrecherelement kann beispielsweise durch eine am axialen Ende des Zentrierelements vorgesehene Nut ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die axiale Erstreckung der Nut geringer als die axiale Materialdicke des Betätigungselements, so dass selbst bei einem aus dem regulären Arbeitsbereich herauslaufenden Überweg des Betätigungselements, beispielsweise bei einem plötzlichen Stoß („Impact“), eine Zentrierung des Betätigungselements auch außerhalb des Arbeitsbereichs vorgesehen werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Kantenbrecherelement durch einen angeschrägten oder im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Rücksprung, eine angeschrägt verlaufende Fase und/oder einen, insbesondere als Radius ausgebildeten, gebogenen Verlauf der Oberfläche des Zentrierbolzens ausgebildet. Eine derartige Formgestaltung kann leicht bei der Herstellung des Zentrierbolzens ausgebildet werden, so dass die Ausgestaltung des Kantenbrecherelements ohne signifikante Zusatzkosten kostengünstig vorgesehen werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist ein Stützelement zur Lagezentrierung des Betätigungselements in Umfangsrichtung vorgesehen ist, wobei das Stützelement in einem von dem Betätigungselement regulär überstreichbaren weiteren Arbeitsbereich ein Abgleitelement aufweist, wobei an mindestens einem axialen Ende des Abgleitelements ein weiteres Kantenbrecherelement zum Abbrechen von durch die Relativbewegung des Betätigungselements von dem Abgleitelement abgeschabten Materials vorgesehen ist. Das Stützelement kann insbesondere von einer Stützfeder ausgestaltet sein, die mit einem das Stützelement ausbildenden Teil der Stützfeder in axialer Richtung durch das Betätigungselement hindurchgeführt ist und insbesondere mit dem Kupplungsdeckel interagiert. Das Stützelement kann beispielsweise mit dem Kupplungsdeckel befestigt sein oder in tangentialer Richtung an dem Kupplungsdeckel abgestützt sein. Die Stützfeder kann an dem für die Zentrierung des Betätigungselements vorgesehenen Zentrierbolzen, an einem weiteren Zentrierbolzen, an dem Kupplungsdeckel oder gar nicht zentriert sein. Das weitere Kantenbrecherelement kann analog zu dem für das Betätigungselement vorgesehene Kantenbrecherelement ausgestaltet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische geschnittene Ansicht eines Teils einer Reibungskupplung,
    • 2: eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Zentrierbolzens der Reibungskupplung aus 1,
    • 3: eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Zentrierbolzens der Reibungskupplung aus 1,
    • 4: eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Zentrierbolzens der Reibungskupplung aus 1 und
    • 5: eine schematische Seitenansicht eines Stützelements der Reibungskupplung aus 1.
  • Die in 1 dargestellte Reibungskupplung 10 kann als Trennkupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes verwendet werden. Die Reibungskupplung 10 weist eine axial verlagerbare Anpressplatte 12 auf, die relativ zu einer mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors befestigbaren Gegenplatte verlagert werden kann, um eine mit der Getriebeeingangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes koppelbare Kupplungsscheibe in der geschlossenen Stellung der Reibungskupplung 10 reibschlüssig verpressen zu können. Mit der Gegenplatte ist ein Kupplungsdeckel 14 einer Deckelanordnung 16 verbunden. Die Deckelanordnung 16 weist ein als Tellerfeder ausgestaltetes Betätigungselement 18 auf, das schwenkbar an dem Kupplungsdeckel gelagert ist. An einem radial inneren Ende des Betätigungselements 18 kann ein Betätigungssystem eine in axialer Richtung weisende Betätigungskraft einleiten, wodurch das Betätigungselement 18 um einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schwenkpunkt durch eine Änderung seiner Konizität verschwenkt werden kann. Das Betätigungselement 18 liegt direkt oder indirekt, insbesondere über eine Nachstelleinrichtung 20, an der Anpressplatte 12 an, die durch das Verschwenken des Betätigungselements 18 axial verlagert werden kann. An der von dem Kupplungsdeckel 14 weg weisenden Axialseite des Betätigungselements 18 kann im Schwenkpunkt eine Stützfeder 22 angreifen. Mit dem Kupplungsdeckel 14 ist ein Zentrierbolzen 24 vernietet, an dem das Betätigungselement 18 zentriert ist. Das Betätigungselement 18 kann hierzu eine nach radial innen weisende Kontaktseite 26 aufweisen, die an dem Zentrierbolzen 24 entlang gleiten kann. Zur vereinfachten Darstellung ist in 1 die Kontaktseite 26 des Betätigungselements 18 radial beabstandet zu dem Zentrierbolzen 24 dargestellt, wobei der radiale Abstand der Kontaktseite 26 zum Zentrierbolzen 24 tatsächlich erheblich geringer, insbesondere im Bereich einer Spiel- oder Übergangspassung, ausgestaltet ist beziehungsweise im Wesentlichen gar nicht vorhanden ist.
  • Wie in 2 dargestellt überstreicht die Kontaktseite 26 des Betätigungselements 18 im regulären Betrieb der Reibungskupplung 10 nur einen vorbekannten axialen Arbeitsbereich 28. Der Zentrierbolzen 24 weist ein beispielsweise zylindrisches Zentrierelement 30 auf, das sich im Wesentlichen genau über den Arbeitsbereich 28 erstreckt. An dem axialen Ende des Zentrierelements 30, das dem axialen Ende des Arbeitsbereichs 28 entspricht, erfährt die Oberfläche des Zentrierbolzens 24 eine Durchmesserverringerung, durch die ein Kantenbrecherelement 32 ausgebildet wird. Von dem Betätigungselement 18 beim Abgleiten an dem Zentrierelements 30 des Zentrierbolzens 24 mitgenommenes Material kann beim Erreichen des axialen Endes des Arbeitsbereichs 28 durch das ausgebildete Kantenbrecherelement 32 von dem Betätigungselement 18 abgeschert werden, so dass eine Materialhäufung am Ende des Zentrierelements 30 vermieden ist.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform des Zentrierbolzens 24 sind die an beiden axialen Enden des Arbeitsbereichs 28 vorgesehenen Kantenbrecherelemente 32 als angeschrägter Rücksprung auf einen Teilbereich mit einem zum Zentrierelement 30 geringeren Durchmesser ausgebildet. Das Kantenbrecherelement 32 kann auch als Fase ausgestaltet sein, wie dies am vom Kupplungsdeckel 14 weg weisenden axialen Ende der in 3 dargestellten Ausführungsform des Zentrierbolzens 24 dargestellt ist. Es ist auch möglich das Kantenbrecherelement 32 als gebogenen Verlauf, insbesondere als Radius, auszugestalten, wie dies am vom Kupplungsdeckel 14 weg weisenden axialen Ende der in 4 dargestellten Ausführungsform des Zentrierbolzens 24 dargestellt ist.
  • Wenn das Betätigungselement 18 zusätzlich an einem Stützelement 34 in Umfangsrichtung zentriert ist, kann das Betätigungselement in einem weiteren Arbeitsbereich 40 an einem Abgleitelement 36 des in 5 dargestellten Stützelements 34 abgleiten. An den axialen Enden des Abgleitelements 36, das mit dem axialen Ende des dem Stützelement 34 zugeordneten Arbeitsbereich 40 korrespondiert kann ein weiteres Kantenbrecherelement 38 vorgesehen sein, das insbesondere vergleichbar zu dem Kantenbrecherelement 32 des Zentrierbolzens 24 ausgestaltet sein kann. Das Stützelement 34 kann insbesondere Teil der Stützfeder 22 sein, mit dem die Stützfeder 22 an dem Kupplungsdeckel 14 abgestützt sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reibungskupplung
    12
    Anpressplatte
    14
    Kupplungsdeckel
    16
    Deckelanordnung
    18
    Betätigungselement
    20
    Nachstelleinrichtung
    22
    Stützfeder
    24
    Zentrierbolzen
    26
    Kontaktseite
    28
    Arbeitsbereich
    30
    Zentrierelement
    32
    Kantenbrecherelement
    34
    Stützelement
    36
    Abgleitelement
    38
    weiteres Kantenbrecherelement
    40
    weiterer Arbeitsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015200925 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Deckelanordnung für eine Reibungskupplung mit einem Kupplungsdeckel (14) zum Abdecken zumindest eines Teils der Reibungskupplung (10), einem, insbesondere als Tellerfeder ausgestalteten, an einer Anpressplatte (12) zum reibschlüssigen Verpressen einer Kupplungsscheibe angreifbaren Betätigungselement (18) zum Verlagern der Anpressplatte (12) und einem mit dem Kupplungsdeckel (14) verbundenen Zentrierbolzen (24) zum Zentrieren des Betätigungselements (18), wobei der Zentrierbolzen (24) in einem von dem Betätigungselement (18) regulär überstreichbaren Arbeitsbereich (28) ein, insbesondere zylindrisches, Zentrierelement (30) aufweist, wobei an mindestens einem axialen Ende des Zentrierelements (30) ein Kantenbrecherelement (32) zum Abbrechen von durch die Relativbewegung des Betätigungselements (18) von dem Zentrierelement (30) abgeschabten Materials vorgesehen ist.
  2. Deckelanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenbrecherelement (32) durch eine von einer an dem Zentrierelement (30) in dem Arbeitsbereich (28) abgleitbaren Kontaktseite (26) des Betätigungselements (18) weg verlaufende Oberfläche des Zentrierbolzens (24) ausgestaltet ist.
  3. Deckelanordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenbrecherelement (32) durch einen angeschrägten oder im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Rücksprung, eine angeschrägt verlaufende Fase und/oder einen, insbesondere als Radius ausgebildeten, gebogenen Verlauf der Oberfläche des Zentrierbolzens (24) ausgebildet ist.
  4. Deckelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (34) zur Lagezentrierung des Betätigungselements (18) in Umfangsrichtung vorgesehen ist, wobei das Stützelement (34) in einem von dem Betätigungselement (18) regulär überstreichbaren weiteren Arbeitsbereich (40) ein Abgleitelement (36) aufweist, wobei an mindestens einem axialen Ende des Abgleitelements (36) ein weiteres Kantenbrecherelement (38) zum Abbrechen von durch die Relativbewegung des Betätigungselements (18) von dem Abgleitelement (36) abgeschabten Materials vorgesehen ist.
DE102017129005.2A 2017-12-06 2017-12-06 Deckelanordnung für eine Reibungskupplung Withdrawn DE102017129005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129005.2A DE102017129005A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Deckelanordnung für eine Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129005.2A DE102017129005A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Deckelanordnung für eine Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129005A1 true DE102017129005A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66547663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129005.2A Withdrawn DE102017129005A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Deckelanordnung für eine Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129005A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200925A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelanordnung für eine Reibungskupplung und Verfahren zur Betätigung einer Reibungskupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200925A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelanordnung für eine Reibungskupplung und Verfahren zur Betätigung einer Reibungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359833B1 (de) Reibungskupplung
DE102011086995A1 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
DE102012201096A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112014001037B4 (de) Reibungskupplung
EP3137781B1 (de) Deckelanordnung für eine reibungskupplung
DE202009005811U1 (de) Crimpwerkzeug
DE102012218876A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung
EP3085979A1 (de) Tellerfeder mit integrierten stützfederabschnitten
DE102017129005A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102011011919A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102014212165A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102011016716A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102021205655B3 (de) Kupplungsanordnung
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102020115398A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs und Scheibenbremse
DE102013221836A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zum Betätigen einer Reibungskupplung
DE102019103916A1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung mit einer Brems- und/oder Festsetzeinheit
DE102013218723A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102015200891B3 (de) Druckplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung, Baukastensystem zur Herstellung einer Druckplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE102017112332A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE102014205914A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102011018590A1 (de) Betätigungsanordnung
DE102012213658A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2828541B1 (de) Hebelelement für eine federeinrichtung einer reibkupplung sowie entsprechende reibkupplung
DE102011107087A1 (de) Nachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee