DE102017128875A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017128875A1
DE102017128875A1 DE102017128875.9A DE102017128875A DE102017128875A1 DE 102017128875 A1 DE102017128875 A1 DE 102017128875A1 DE 102017128875 A DE102017128875 A DE 102017128875A DE 102017128875 A1 DE102017128875 A1 DE 102017128875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
fuel cell
injector
hydrogen supply
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017128875.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi KAMINO
Nobutaka Teshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017128875A1 publication Critical patent/DE102017128875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem (100) umfasst: einen Brennstoffzellenstapel (10) mit einem Wasserstoffzufuhranschluss (10in), in welchen Wasserstoff strömt; einen Wasserstoffzufuhrströmungsweg (11b), der mit dem Wasserstoffzufuhranschluss (lOin) verbunden ist; einen Injektor (50), der mit dem Wasserstoffzufuhrströmungsweg (11b) verbunden ist, um dem Brennstoffzellenstapel (10) durch den Wasserstoffzufuhrströmungsweg (11b) Wasserstoff zuzuführen; wobei ein Wasserstoffauslass des Injektors (50), der mit dem Wasserstoffzufuhrströmungsweg (11b) verbunden ist, in Schwerkraftrichtung weiter oben angeordnet ist als der Wasserstoffzufuhranschluss (10in) des Brennstoffzellenstapels (10).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung JP 2008-016420A offenbart ein Brennstoffzellensystem, das mit einem Injektor ausgestattet ist. In diesem Brennstoffzellensystem wird einem Brennstoffzellenstapel Wasserstoff mittels eines Injektors von einem Wasserstofftank zugeführt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgrund einer Positionsbeziehung zwischen einem Wasserstoffauslass des Injektors und einem Wasserstoffzufuhranschluss des Brennstoffzellenstapels bleibt erzeugtes Wasser bzw. Produktwasser in einer Strömungsleitung stehen, sodass die Strömungsleitung blockiert wird, oder das Produktwasser fließt in einigen Fällen vom Brennstoffzellenstapel in den Injektor zurück. Stehendes oder rückwärtsfließendes Produktwasser kann zu einer Verschlechterung der Stromerzeugungsleistung oder einem Gefrieren führen. Daher besteht Bedarf an der Schaffung einer Technologie, die ein Zurückfließen von Produktwasser zum Injektor oder das Stehenbleiben von Produktwasser verhindern kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann gemäß den vorliegenden Aspekten ausgeführt werden.
    1. (1) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem geschaffen. Dieses Brennstoffzellensystem umfasst: einen Brennstoffzellenstapel mit einem Wasserstoffzufuhranschluss, in welchen Wasserstoff strömt; einen Wasserstoffzufuhrströmungsweg, der mit dem Wasserstoffzufuhranschluss verbunden ist; einen Injektor, der mit dem Wasserstoffzufuhrströmungsweg verbunden ist, um dem Brennstoffzellenstapel durch den Wasserstoffzufuhrströmungsweg Wasserstoff zuzuführen; wobei ein Wasserstoffauslass des Injektors, der mit dem Wasserstoffzufuhrströmungsweg verbunden ist, in Schwerkraftrichtung weiter oben als der Wasserstoffzufuhranschluss des Brennstoffzellenstapels angeordnet ist. Gemäß dem Brennstoffzellensystem dieses Aspekts ist es möglich, da der Wasserstoffauslass des Injektors weiter oben als der Wasserstoffzufuhranschluss des Brennstoffzellenstapels angeordnet ist, ein Zurückfließen des Produktwassers zum Injektor oder das Stehenbleiben des Produktwassers in dem Wasserstoffzufuhrströmungsweg zu verhindern.
    2. (2) Bei dem Brennstoffzellensystem des vorstehend beschriebenen Aspekts kann der Injektor in Schwerkraftrichtung weiter oben angeordnet sein als der Brennstoffzellenstapel. Gemäß dem Brennstoffzellensystem dieses Aspekts ist, wenn das Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug installiert wird, der Injektor an einer oberen Stelle des Motorraums angeordnet, um dadurch ein Einsinken des Injektors in Wasser zu verhindern. Es ist somit möglich, die wasserdichten Eigenschaften des Injektors zu verbessern.
    3. (3) Bei dem Brennstoffzellensystem gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann der Wasserstoffauslass an einer Stelle angeordnet sein, die in Schwerkraftrichtung tiefer als oder auf der gleichen Höhe liegt wie ein Wasserstoffeinlass des Injektors. Gemäß diesem Brennstoffzellensystem ist es möglich, selbst es in dem Rohr des Wasserstoffzufuhrströmungswegs, das mit dem Injektor verbunden ist, zu Kondensation kommt, zu verhindern, dass Kondenswasser in Richtung zum Injektor tropft.
  • Die vorliegende Erfindung kann in verschiedener Art und Weise ausgeführt werden, beispielsweise kann die vorliegende Erfindung durch einen Aspekt eines Stromgenerators mit dem Brennstoffzellensystem oder einen Aspekt eines Fahrzeugs mit dem Brennstoffzellensystem etc. ausgeführt werden.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale und Vorteile sowie die technische und wirtschaftliche Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen; hierbei zeigt:
    • 1 eine erläuternde Darstellung, die einen schematischen Aufbau eines Brennstoffzellensystems zeigt; und
    • 2 eine erläuternde Darstellung, die eine Positionsbeziehung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einem Injektor zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine erläuternde Darstellung, die einen schematischen Aufbau eines Brennstoffzellensystems 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 10, einen Gas-Flüssigkeits-Abscheider 20, eine Wasserstoffpumpe 30, einen Wasserstoffzirkulationsströmungsweg 40 sowie einen Injektor 50. Das Brennstoffzellensystem der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise in einem Brennstoffzellenfahrzeug installiert.
  • Der Brennstoffzellenstapel 10 ist eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, wird mit Wasserstoffgas vom Injektor 50 versorgt, und erzeugt elektrische Leistung bzw. Strom durch die Versorgung mit Luft von einem Luftzufuhrsystem (nicht dargestellt). Nachfolgend wird, in einer Wasserstoffzufuhrleitung 11, eine Leitung, die weiter stromaufwärts als der Injektor 50 liegt, als Wasserstoffzufuhrleitung 11a bezeichnet, und eine Leitung, die weiter stromabwärts als der Injektor 50 liegt, wird als Wasserstoffzufuhrleitung 11b bezeichnet. Der Brennstoffzellenstapel 10 umfasst einen Wasserstoffzufuhranschluss 10in, der mit der Wasserstoffzufuhrleitung 11b verbunden ist, und einen Wasserstoffauslassanschluss 10out, der Wasserstoffabgas in eine erste Wasserstoffleitung 12 austrägt. Die Wasserstoffzufuhrleitung 11b wird auch als Wasserstoffzufuhrströmungsweg bezeichnet.
  • Der Injektor 50 ist ein An-Aus-Ventil vom elektromagnetisch angesteuerten Typ, dessen Ventilkörper elektromagnetisch abhängig von einer Steuerzeitspanne oder einem Ventilöffnungszeitpunkt, die durch eine Steuereinheit (nicht dargestellt) definiert werden, angetrieben wird. Der Injektor 50 umfasst einen Wasserstoffeinlass 50in, in den Wasserstoff von einem Wasserstofftank (nicht dargestellt) durch die Wasserstoffzufuhrleitung 11a strömt, sowie einen Wasserstoffauslass 50out, aus dem Wasserstoff zur Wasserstoffzufuhrleitung 11b ausgetragen wird.
  • Die Wasserstoffzufuhrleitung 11b ist derart angeordnet, dass sie teilweise vom Wasserstoffauslass 50out in Richtung zum Wasserstoffzufuhranschluss 10in in vertikale Richtung oder die nach unten weisende Richtung geneigt ist. Die Wasserstoffzufuhrleitung 11b ist derart ausgestaltet, dass kein Teil unter dem Wasserstoffzufuhranschluss 10in liegt.
  • Der Wasserstoffzirkulationsströmungsweg 40 ist mit dem Wasserstoffzufuhranschluss 10 und dem Wasserstoffauslassanschluss 10out des Brennstoffzellenstapels 10 verbunden, und besteht aus der ersten Wasserstoffleitung 12, der zweiten Wasserstoffleitung 13 sowie einer dritten Wasserstoffleitung 14. Der Wasserstoffzirkulationsströmungsweg 40 ist ein Strömungsweg, der zum Zirkulieren von Wasserstoffabgas des Brennstoffzellenstapels 10 durch den Brennstoffzellenstapel 10 verwendet wird. Der Wasserstoffzirkulationsströmungsweg 40 hat den Gas-Flüssigkeits-Abscheider 20 sowie eine Wasserstoffpumpe 30, die Mechanismen darstellen, welche die Umwälzung des Wasserstoffs in Form von Umwälzsystem-Hilfsmaschinen unterstützen.
  • Die erste Wasserstoffleitung 12 ist eine Leitung, welche den Wasserstoffauslassanschluss 10out des Brennstoffzellenstapels 10 mit dem Gas-Flüssigkeits-Abscheider 20 verbindet. Die erste Wasserstoffleitung 12 leitet das Wasserstoffgas, das bei der Stromerzeugungsreaktion nicht verwendet wurde, sowie wie Wasserstoffabgas, das Verunreinigungen wie Stickstoffgas und Produktwasser enthält, zum Gas-Flüssigkeits-Abscheider 20.
  • Der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 20 ist zwischen der ersten Wasserstoffleitung 12 und der zweiten Wasserstoffleitung 13 des Wasserstoffzirkulationsströmungswegs 40 angeschlossen. Der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 22 umfasst einen Gas-Flüssigkeits-Einlass 20in, mit dem die erste Wasserstoffleitung 12 verbunden ist, und in den das Wasserstoffabgas fließt, sowie einen Gas-Flüssigkeits-Auslass 20out, mit dem die zweite Wasserstoffleitung 13 verbunden ist, wobei der Gas-Flüssigkeits-Auslass 20out den Wasserstoff austrägt. Der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 20 trennt das Produktwasser vom Wasserstoffabgas, das vom Wasserstoffauslassanschluss 10out des Brennstoffzellenstapels 10 einströmt, und speichert das Produktwasser darin. Ein Auslass-Entlüftungs-Ventil 21 ist an einem unteren Teil des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders 20 angeordnet.
  • Das Auslass-Entlüftungs-Ventil 21 ist ein elektromagnetisches Ventil, das in dem Gas-Flüssigkeits-Abscheider 20 gespeichertes Produktwasser ablässt und Wasserstoffabgas aus dem Gas-Flüssigkeits-Abscheider 20 austrägt. Während des Betriebs des Brennstoffzellensystems 100 ist das Auslass-Entlüftungs-Ventil 21 normalerweise geschlossen, und es ist derart ausgestaltet, dass es ansprechend an ein Steuersignal von der (nicht dargestellten) Steuereinheit öffnet und schließt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Auslass-Entlüftungs-Ventil 21 mit einer Wasserstoffabgasleitung 22 verbunden, um das Produktwasser sowie das Wasserstoffabgas, die durch das Auslass-Entlüftungs-Ventil 21 ausgetragen werden, durch die Wasserstoffabgasleitung 22 nach Außen auszutragen.
  • Die zweite Wasserstoffleitung 13 ist eine Leitung, welche den Gas-Flüssigkeits-Auslass 20out des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders 20 mit der Wasserstoffpumpe 30 verbindet. Die zweite Wasserstoffleitung 13 leitet Wasserstoffgas, von welchem das Produktwasser durch den Gas-Flüssigkeits-Abscheider 20 abgeschieden wurde, zur Wasserstoffpumpe 30.
  • Die Wasserstoffpumpe 30 ist zwischen der zweiten Wasserstoffleitung 13 und der dritten Wasserstoffleitung 14 des Wasserstoffzirkulationsströmungswegs 40 angeschlossen. Die Wasserstoffpumpe 30 wird ansprechend auf ein Steuersignal von der (nicht dargestellten) Steuereinheit angetrieben. Die Wasserstoffpumpe 30 ist eine Pumpe, die das aus dem Wasserstoffauslassanschluss 10out des Brennstoffzellenstapels 10 strömende Wasserstoffabgas dem Wasserstoffzufuhranschluss 10in zuführt. Genauer gesagt führt die Wasserstoffpumpe 30 das Wasserstoffabgas, von welchem das Produktwasser durch den Gas-Flüssigkeits-Abscheider 30 abgeschieden wurde, zur dritten Wasserstoffleitung 14. Die Wasserstoffpumpe 30 umfasst einen Pumpeneinlass 30in, in den das Wasserstoffabgas strömt, sowie einen Pumpenauslass 30out, aus dem das Wasserstoffabgas zur dritten Wasserstoffleitung 14 strömt.
  • Die dritte Wasserstoffleitung 14 ist eine Leitung, die den Pumpenauslass 30out der Wasserstoffpumpe 30 mit dem Wasserstoffzufuhranschluss 10in des Brennstoffzellenstapels 10 verbindet. Die dritte Wasserstoffleitung 14 leitet das Wasserstoffabgas, das von der Wasserstoffpumpe 30 zugeführt wurde, zum Brennstoffzellenstapel 10.
  • 2 ist eine erläuternde Darstellung, die eine Positionsbeziehung zwischen dem Brennstoffzellstapel 10 und dem Injektor zeigt. Die untere Richtung in 2 zeigt eine untere Richtung in Schwerkraftrichtung. Die Positionen a und b zeigen die jeweiligen Positionen in Schwerkraftrichtung. Die Position a des Wasserstoffauslasses 50out des Injektors 50 liegt weiter oben als die Position b des Wasserstoffzufuhranschlusses 10in.
  • In der vorliegen Ausführungsform sind die Position a sowie die Position b weiter oben angeordnet als eine Position c des Pumpenauslasses 30out und eine Position e des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders 20. Die Position b des Wasserstoffzufuhranschlusses 10in befindet sich weiter oben als eine Position d des Wasserstoffauslassanschlusses 10out.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Brennstoffzellensystem 100 der vorliegenden Ausführungsform ist der Wasserstoffauslass 50out des Injektors 50 weiter oben angeordnet als der Wasserstoffzufuhranschluss 10in des Brennstoffzellenstapels 10; daher ist es beispielsweise möglich, ein Zurückfließen von Produktwasser zum Injektor 50 oder das Stehenbleiben des Produktwassers in der Wasserstoffzufuhrleitung 11b in einem Fall zu verhindern, bei welchem das Fahrzeug 100 mit dem Brennstoffzellensystem 11 schräg steht oder während eines intermittierenden Betriebs der Zufuhr von Wasserstoff ohne Verwendung des Injektors 50 aber unter Verwendung der Wasserstoffpumpe 30. Somit ist es möglich, die Korrosion oder das Gefrieren des Injektors 50, die einhergehen mit dem Zurückfließen des Produktwassers, zu vermeiden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Injektor 50 vorzugsweise an einer oberen Position im Brennstoffzellstapel 10 angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung ist, wenn das Brennstoffzellensystem 100 im Fahrzeug montiert wird, der Injektor 50 an einer oberen Position im Motorraum angeordnet, sodass es möglich ist, zu vermeiden, dass der Injektor 50 in Wasser einsinkt. Es ist demnach nicht notwendig, den gesamten Injektor 50 mit einer Abdeckung abzudecken oder zusätzlich ein Dichtungselement vorzusehen, um zu vermeiden, dass Wasser von außerhalb etc. in den Injektor gelangt. Als Ergebnis können die Herstellungskosten für das Brennstoffzellensystem 100 verringert werden.
  • Zudem ist bevorzugt, die Positionsbeziehung zwischen den Wasserstoffeinlass 50in und dem Wasserstoffauslass 50out derart zu bestimmen, dass der Wasserstoffauslass 50out an einer Stelle angeordnet ist, die weiter unten als oder auf gleicher Höhe wie der Wasserstoffeinlass 50in liegt. Wenn der Wasserstoffauslass 50out nicht weiter oben als der Wasserstoffeinlass 50in befindet, ist es möglich zu verhindern, dass Kondenswasser in Richtung zum Injektor 50 tropft, selbst wenn eine Kondensation in der Wasserstoffzufuhrleitung 11b verursacht wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf vielerlei Art und Weise ausgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können die technischen Merkmale der Ausführungsform, die den technischen Merkmalen der jeweiligen in der Kurzfassung beschriebenen Aspekte entsprechen, in geeigneter Weise ersetzt oder kombiniert werden, um einen Teil oder alle der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Effekte zu erzielen. Jedes technische Merkmal kann in geeigneter Weise weggelassen werden, solange das technische Merkmal hier nicht als Wesentlich beschrieben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008016420 A [0002]

Claims (3)

  1. Brennstoffzellensystem (100), aufweisend: einen Brennstoffzellenstapel (10) mit einem Wasserstoffzufuhranschluss (10in), in welchen Wasserstoff strömt; einen Wasserstoffzufuhrströmungsweg (11b), der mit dem Wasserstoffzufuhranschluss (10in) verbunden ist; einen Injektor (50), der mit dem Wasserstoffzufuhrströmungsweg (11b) verbunden ist, um dem Brennstoffzellenstapel (10) durch den Wasserstoffzufuhrströmungsweg (11b) Wasserstoff zuzuführen; wobei ein Wasserstoffauslass (50out) des Injektors (50), der mit dem Wasserstoffzufuhrströmungsweg (11b) verbunden ist, in Schwerkraftrichtung weiter oben angeordnet ist als der Wasserstoffzufuhranschluss (10in) des Brennstoffzellenstapels (10).
  2. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 1, wobei der Injektor (50) in Schwerkraftrichtung weiter oben angeordnet ist als der Brennstoffzellenstapel (10).
  3. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wasserstoffauslass (50out) an einer Stelle angeordnet ist, die in Schwerkraftrichtung tiefer als oder auf der gleichen Höhe liegt wie ein Wasserstoffeinlass (50in) des Injektors (50).
DE102017128875.9A 2016-12-12 2017-12-05 Brennstoffzellensystem Pending DE102017128875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-240085 2016-12-12
JP2016240085A JP2018097994A (ja) 2016-12-12 2016-12-12 燃料電池システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128875A1 true DE102017128875A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62202046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128875.9A Pending DE102017128875A1 (de) 2016-12-12 2017-12-05 Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180166714A1 (de)
JP (1) JP2018097994A (de)
CN (1) CN108232240A (de)
DE (1) DE102017128875A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7111008B2 (ja) * 2019-01-29 2022-08-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP7136012B2 (ja) * 2019-06-06 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN111048818A (zh) * 2019-12-26 2020-04-21 中山大洋电机股份有限公司 一种燃料电池系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008016420A (ja) 2006-07-05 2008-01-24 Samsung Electro Mech Co Ltd 誘導方式の電流検出機能を有するバックライトインバータ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7320840B2 (en) * 2003-07-17 2008-01-22 General Motors Corporation Combination of injector-ejector for fuel cell systems
JP2005306207A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池車両
JP4824375B2 (ja) * 2005-09-21 2011-11-30 本田技研工業株式会社 車載用燃料電池システム
JP5124949B2 (ja) * 2006-01-30 2013-01-23 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池システム
JP5099474B2 (ja) * 2006-11-24 2012-12-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池車両
JP2008190336A (ja) * 2007-02-01 2008-08-21 Toyota Motor Corp エジェクタ及びこれを備えた燃料電池システム
JP2009117189A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムの制御方法
JP4363482B2 (ja) * 2007-11-20 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2010267553A (ja) * 2009-05-18 2010-11-25 Aisan Ind Co Ltd 燃料電池システムの燃料ガス供給装置
KR101610457B1 (ko) * 2014-01-28 2016-04-07 현대자동차주식회사 이젝터 기능을 가지는 연료전지 스택 매니폴드
JP2016110697A (ja) * 2014-12-02 2016-06-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008016420A (ja) 2006-07-05 2008-01-24 Samsung Electro Mech Co Ltd 誘導方式の電流検出機能を有するバックライトインバータ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018097994A (ja) 2018-06-21
US20180166714A1 (en) 2018-06-14
CN108232240A (zh) 2018-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102017128875A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005000587T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE112011105389T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020130843A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE19852389A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung und Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks
DE102014225708A1 (de) Luftzuführvorrichtung und Verfahren für eine Brennstoffzelle
DE102015122023A1 (de) Wasserstoff-Zuführung-und-Rückführung-Vorrichtung für Brennstoffzellensystem
WO2021058375A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von wasser aus einem wasser-dampf-luft-gemischstrom
DE102019127006A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015221717A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102018108624A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018200681A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
DE102008053345B4 (de) Brennstoffzellensystem
AT399217B (de) Vorrichtung zur expansionsübernahme in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102019217567A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Druckregelung in einem Brennstoffzellensystem
WO2014005793A2 (de) Abluftführung eines brennstoffzellenstacks in einem kraftfahrzeug
DE102015212431A1 (de) Brennstoffversorgungseinheit
DE102021108694A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017127790A1 (de) Brennstoffzellensystem ohne Hoher-Druck-Leitung eines Wasserstoffzuführsystems und Steuerungsverfahren davon
DE102019217565A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen eines Ausgleichsbehälters in einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication