DE102017128862A1 - Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017128862A1
DE102017128862A1 DE102017128862.7A DE102017128862A DE102017128862A1 DE 102017128862 A1 DE102017128862 A1 DE 102017128862A1 DE 102017128862 A DE102017128862 A DE 102017128862A DE 102017128862 A1 DE102017128862 A1 DE 102017128862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
slide rail
umschlingungsmittelführung
pulley
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017128862.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Schehrer
Markus Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017128862.7A priority Critical patent/DE102017128862A1/de
Priority to JP2020517806A priority patent/JP6938779B2/ja
Priority to DE112018005788.7T priority patent/DE112018005788A5/de
Priority to KR1020207007736A priority patent/KR102667997B1/ko
Priority to PCT/DE2018/100941 priority patent/WO2019110043A1/de
Priority to CN201880076470.2A priority patent/CN111386411B/zh
Priority to US16/768,964 priority patent/US11466758B2/en
Publication of DE102017128862A1 publication Critical patent/DE102017128862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H2007/185Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains the guiding surface in contact with the belt, rope or chain having particular shapes, structures or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1), zumindest aufweisend ein auf einer ersten Welle (2), die eine erste Wellenachse (3) aufweist, angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar (4) und ein auf einer zweiten Welle (5), die eine zweite Wellenachse (6) aufweist, angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar (7) mit jeweils einer entlang der Wellenachse (3, 6) verlagerbaren ersten Kegelscheibe (8) und einer in Richtung der Wellenachse (3, 6) feststehenden zweiten Kegelscheibe (9) und einem zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren (4, 7) vorgeshenen Umschlingungsmittel (10); wobei sich das Umschlingungsmittel (10) durch einen Zwischenraum (15) zwischen dem ersten Kegelscheibenpaar (4) und dem zweiten Kegelscheibenpaar (7) mit einem Zugtrum (16) und mit einem Schubtrum (17) erstreckt, wobei das Zugtrum (16) über eine in dem Zwischenraum (15) angeordnete erste Gleitschiene (18) und das Schubtrum (17) über eine in dem Zwischenraum (15) angeordnete zweite Gleitschiene (19) geführt ist, wobei die erste Gleitschiene (18) und die zweite Gleitschiene (19) voneinander unterschiedlich ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe umfasst zumindest ein auf einer ersten Welle angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar und ein auf einer zweiten Welle angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar sowie ein zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren vorgesehenes Umschlingungsmittel.
  • Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ist insbesondere ein CVT-Getriebe (continuously variable transmission), bevorzugt für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere wird das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe in Verbindung mit einer Verbrennungskraftmaschine oder einer anderen Antriebseinheit zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges eingesetzt.
  • Ein solches Kegelscheibenumschlingungsgetriebe umfasst regelmäßig zumindest ein erstes Kegelscheibenpaar und ein zweites Kegelscheibenpaar mit jeweils einer entlang der Wellenachse verlagerbaren ersten Kegelscheibe und einer in Richtung der Wellenachse feststehenden zweiten Kegelscheibe und ein zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren vorgesehenes Umschlingungsmittel.
  • Solche Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sind seit langem bekannt. Im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes wird das Umschlingungsmittel an den Kegelscheibenpaaren zwischen einer inneren Position und einer äußeren Position in einer radialen Richtung verlagert.
  • Kegelscheibenumschlingungsgetriebe werden immer kompakter aufgebaut, wobei gerade der Bauraum zwischen den Wellen und damit zwischen den Kegelscheibenpaaren immer weiter reduziert wird. Damit wird auch der für die Gleitschienen vorgesehene Bauraum zwischen den Kegelscheibenpaaren reduziert. Die Gleitschienen werden sowohl an dem Zugtrum als auch an dem Schubtrum des Umschlingungsmittels angeordnet und dienen der Führung des Umschlingungsmittels. Die Gleitschienen sind insbesondere hinsichtlich einer akustikeffizienten Kettenführung (Umschlingungsmittelführung) auszulegen. Dabei sind die Länge der Führung des Umschlingungsmittels und die Steifigkeit der Gleitschiene entscheidende Einflussfaktoren. Bisher wurden die Gleitschienen baugleich für Zugtrum und Schubtrum ausgelegt.
  • Die Reduzierung des Bauraums führt dazu, dass zumindest die Führungslänge der Gleitschienen reduziert werden muss.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe vorgeschlagen werden, das für einen kompakten Aufbau geeignet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe vorgeschlagen, zumindest aufweisend ein auf einer ersten Welle, die eine erste Wellenachse aufweist, angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar und ein auf einer zweiten Welle, die eine zweite Wellenachse aufweist, angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar. Jedes Kegelscheibenpaar weist eine entlang der jeweiligen Wellenachse verlagerbare erste Kegelscheibe und eine in Richtung der Wellenachse feststehende zweite Kegelscheibe auf. Weiter ist ein zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren vorgesehenes Umschlingungsmittel vorgesehen (z. B. eine Kette), wobei das Umschlingungsmittel an jedem Kegelscheibenpaar in einer radialen Richtung zwischen einer inneren Position und einer äußeren Position entlang einer Anlagefläche der Kegelscheiben verlagerbar ist. Das Umschlingungsmittel erstreckt sich durch einen Zwischenraum zwischen dem ersten Kegelscheibenpaar und dem zweiten Kegelscheibenpaar mit einem Zugtrum (hier wirken in Drehrichtung des Umschlingungsmittels insbesondere Zugspannungen auf das Umschlingungsmittel) und mit einem Schubtrum (hier wirken in Drehrichtung des Umschlingungsmittels insbesondere Schubspannungen auf das Umschlingungsmittel). Das Zugtrum ist über eine in dem Zwischenraum angeordnete erste Gleitschiene und das Schubtrum über eine in dem Zwischenraum angeordnete zweite Gleitschiene geführt, wobei die erste Gleitschiene und die zweite Gleitschiene voneinander unterschiedlich ausgeführt (also z. B. geometrisch oder hinsichtlich des verwendeten Materials anders gestaltet) sind.
  • Hier wird also insbesondere vorgeschlagen, jede Gleitschiene an den vorhandenen Bauraum angepasst konstruktiv zu gestalten. Damit können für jede Gleitschiene die erforderlichen Führungslängen und Steifigkeiten konstruktiv sichergestellt bzw. so lang und groß wie möglich ausgelegt werden.
  • Insbesondere weist das Umschlingungsmittel eine zu den Wellen hin weisende Innenseite und eine entgegengesetzt orientierte Außenseite auf, wobei die erste Gleitschiene eine an der Außenseite angeordnete äußere erste Umschlingungsmittelführung und die zweite Gleitschiene eine an der Außenseite angeordnete äußere zweite Umschlingungsmittelführung aufweist, wobei die äußere erste Umschlingungsmittelführung und die äußere zweite Umschlingungsmittelführung voneinander unterschiedlich ausgeführt sind.
  • Bevorzugt weisen die äußeren Umschlingungsmittelführungen in einer ersten Ebene, die quer zu den Wellenachsen (und insbesondere entlang einer geometrischen Mitte der äußeren Umschlingungsmittelführung) verläuft, jeweils eine von den Wellen weg weisende äußere Kontur auf, wobei eine äußere erste Kontur der äußeren ersten Umschlingungsmittelführung und eine äußere zweite Kontur der äußeren zweiten Umschlingungsmittelführung voneinander unterschiedlich ausgeführt sind.
  • Gerade die äußeren Umschlingungsmittelführungen weisen äußere Konturen auf, die an die Anordnung weiterer Bauteile des Kraftfahrzeuges angepasst ausgeführt sind. Damit kann insbesondere eine erforderliche Steifigkeit der äußeren Umschlingungsmittelführung, aber auch der Gleitschiene insgesamt, beeinträchtigt werden. Hier wird nun insbesondere vorgeschlagen, ggf. nur die eine der äußeren Umschlingungsmittelführungen an ein dort vorliegendes Bauteil angepasst auszuführen.
  • Insbesondere weist das Umschlingungsmittel eine zu den Wellen hin weisende Innenseite und eine entgegengesetzt orientierte Außenseite auf, wobei die erste Gleitschiene eine an der Innenseite angeordnete innere erste Umschlingungsmittelführung und die zweite Gleitschiene eine an der Innenseite angeordnete innere zweite Umschlingungsmittelführung aufweist, wobei die innere erste Umschlingungsmittelführung und die innere zweite Umschlingungsmittelführung voneinander unterschiedlich ausgeführt sind.
  • Bevorzugt weisen die inneren Umschlingungsmittelführungen in einer ersten Ebene, die quer zu den Wellenachsen verläuft, jeweils eine zu den Wellen hin weisende innere Kontur auf, wobei eine innere erste Kontur der inneren ersten Umschlingungsmittelführung und eine innere zweite Kontur der inneren zweiten Umschlingungsmittelführung voneinander unterschiedlich ausgeführt sind.
  • Auch die inneren Umschlingungsmittelführungen weisen innere Konturen auf, die an die Anordnung weiterer Bauteile des Kraftfahrzeuges angepasst ausgeführt sind. Damit kann insbesondere eine erforderliche Steifigkeit der inneren Umschlingungsmittelführung, aber auch der Gleitschiene insgesamt, beeinträchtigt werden. Hier wird nun insbesondere vorgeschlagen, ggf. nur die eine der inneren Umschlingungsmittelführungen an ein dort vorliegendes Bauteil angepasst auszuführen.
  • Insbesondere umfasst der Zwischenraum in einer zweiten Ebene, die die Wellenachsen umfasst, eine, für die Anordnung der ersten Gleitschiene in jeder im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebe möglichen Stellung der Kegelscheiben, freie erste Querschnittsfläche und eine, für die Anordnung der zweiten Gleitschiene in jeder im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebe möglichen Stellung der Kegelscheiben, freie zweite Querschnittsfläche. Zumindest kann die erste Gleitschiene die erste Querschnittsfläche zu mindestens 70 %, insbesondere zu mindestens 80 %, bevorzugt zu mindestens 90 % oder die zweite Gleitschiene die zweite Querschnittsfläche zu mindestens 70 %, insbesondere zu mindestens 80 %, bevorzugt zu mindestens 90 %, ausfüllen.
  • Insbesondere bzw. alternativ erstreckt sich die zweite Ebene jeweils entlang der Erstreckungsrichtung des Umschlingungsmittels durch die jeweilige Gleitschiene und dabei parallel zu den Wellenachsen. Die zweite Ebene verändert insbesondere ihre Lage in Abhängigkeit von der Stellung der Kegelscheiben und der daraus resultierenden Lage der Gleitschienen.
  • Die möglichen Stellungen der Kegelscheiben umfassen insbesondere die Anordnungen der vier Kegelscheiben zueinander, ausgehend von einer inneren Position des Umschlingungsmittels an einem Kegelscheibenpaar und hin zu einer äußeren Position des Umschlingungsmittels an dem Kegelscheibenpaar sowie den damit zusammenhängenden Positionen des Umschlingungsmittels an dem anderen Kegelscheibenpaar.
  • Die jeweilige Querschnittsfläche in der zweiten Ebene und in dem Zwischenraum ergibt sich durch die von den Kegelscheibenpaaren und den Wellen vorgegebenen räumlichen Begrenzungen. Eine Breite der jeweiligen Querschnittsfläche (in Richtung der Wellenachsen) ist insbesondere durch den größten Abstand der Anlageflächen der feststehenden zweiten Kegelräder vorgegeben.
  • Es wird weiter ein Kraftfahrzeug mit einem vorstehend beschriebenen Kegelscheibenumschlingungsgetriebe vorgeschlagen.
  • Die Ausführungen zu dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe gelten gleichermaßen für das Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1: ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Kegelscheibenumschlingungsgetriebe in einer Seitenansicht;
    • 2: ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer Darstellung der möglichen Stellungen der Kegelscheibenpaare unter der Annahme, dass für Zugtrum und Schubtrum baugleiche Gleitschienen verbaut werden, in einer Ansicht von oben;
    • 3: eine gemäß 2 ausgeführte innere Umschlingungsmittelführung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4: ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer Darstellung der möglichen Stellungen der Kegelscheibenpaare unter der Annahme, dass für Zugtrum und Schubtrum unterschiedliche Gleitschienen verbaut werden, in einer Ansicht von oben;
    • 5: das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach 4 mit einer Darstellung der möglichen Stellungen der Kegelscheibenpaare unter der Annahme, dass für Zugtrum und Schubtrum unterschiedliche Gleitschienen verbaut werden, in einer Ansicht von unten;
    • 6: gemäß 4 und 5 ausgeführte erste und zweite innere Umschlingungsmittelführung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 7: ein zweites Kegelscheibenumschlingungsgetriebe in einer Seitenansicht;
    • 8: ein gemäß 7 ausgeführte äußere Umschlingungsmittelführung in einer Seitenansicht;
    • 9: ein drittes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe in einer Seitenansicht;
    • 10: gemäß 9 ausgeführte erste und zweite äußere Umschlingungsmittelführungen in einer Seitenansicht; und
    • 11: eine Gleitschiene in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 35 mit einem ersten Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 in einer Seitenansicht. 2 zeigt ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 mit einer Darstellung der möglichen Stellungen 32 der Kegelscheibenpaare 4, 7 unter der Annahme, dass für Zugtrum 16 und Schubtrum 17 baugleiche Gleitschienen 18, 19 verbaut werden, in einer Ansicht von oben. 3 zeigt eine gemäß 2 ausgeführte innere erste Umschlingungsmittelführung 27 in einer perspektivischen Ansicht. Die 1 bis 3 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 weist ein auf einer ersten Welle 2, die eine erste Wellenachse 3 aufweist, angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar 4 und ein auf einer zweiten Welle 5, die eine zweite Wellenachse 6 aufweist, angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar 7 auf. Jedes Kegelscheibenpaar 4, 7 weist eine entlang der jeweiligen Wellenachse 3, 6 verlagerbare erste Kegelscheibe 8 und eine in Richtung der Wellenachse 3, 6 feststehende zweite Kegelscheibe 9 auf. Weiter ist ein zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren 4, 7 vorgesehenes Umschlingungsmittel 10 vorgesehen (z. B. eine Kette), wobei das Umschlingungsmittel 10 an jedem Kegelscheibenpaar 4, 7 in einer radialen Richtung 11 zwischen einer inneren Position 12 und einer äußeren Position 13 entlang einer Anlagefläche 14 der Kegelscheiben 8, 9 verlagerbar ist. Das Umschlingungsmittel 10 erstreckt sich durch einen Zwischenraum 15 zwischen dem ersten Kegelscheibenpaar 4 und dem zweiten Kegelscheibenpaar 7 mit einem Zugtrum 16 und mit einem Schubtrum 17. Das Zugtrum 16 ist über eine in dem Zwischenraum 15 angeordnete erste Gleitschiene 18 und das Schubtrum 17 über eine in dem Zwischenraum 15 angeordnete zweite Gleitschiene 19 geführt, wobei die erste Gleitschiene 18 und die zweite Gleitschiene 19 baugleich ausgeführt sind.
  • Das Umschlingungsmittel 10 weist eine zu den Wellen 2, 5 hin weisende Innenseite 20 und eine entgegengesetzt orientierte Außenseite 21 auf, wobei die erste Gleitschiene 18 eine an der Außenseite 21 angeordnete äußere erste Umschlingungsmittelführung 22 und die zweite Gleitschiene 19 eine an der Außenseite 21 angeordnete äußere zweite Umschlingungsmittelführung 23 auf.
  • Die äußeren Umschlingungsmittelführungen 22, 23 weisen in einer ersten Ebene 24, die quer zu den Wellenachsen 3, 6 und entlang einer geometrischen Mitte der äußeren Umschlingungsmittelführung 22, 23 verläuft, jeweils eine von den Wellen 2, 5 weg weisende äußere Kontur 25, 26 auf.
  • Weiter weist die erste Gleitschiene 18 eine an der Innenseite 20 angeordnete innere erste Umschlingungsmittelführung 27 und die zweite Gleitschiene 19 eine an der Innenseite 20 angeordnete innere zweite Umschlingungsmittelführung 28 auf.
  • Die inneren Umschlingungsmittelführungen 27, 28 weisen in einer ersten Ebene 24, die quer zu den Wellenachsen 3, 6 und entlang einer geometrischen Mitte der äußeren Umschlingungsmittelführung 22, 23 verläuft, jeweils eine zu den Wellen 2, 5 hin weisende innere Kontur 29, 30 auf.
  • Da hier baugleiche Gleitschienen 18, 19 verbaut sind, müssen, wie in 2 dargestellt, alle möglichen Stellungen 32 der Kegelscheiben 8, 9 betrachtet werden. Der dann im Zwischenraum 15 für eine Anordnung der Gleitschienen 18, 19 verfügbare Bauraum wird hier über die erste Querschnittsfläche 33 und die zweite Querschnittsfläche 34 visualisiert.
  • 4 zeigt ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 mit einer Darstellung der möglichen Stellungen 32 der Kegelscheibenpaare 4, 7 unter der Annahme, dass für Zugtrum 16 und Schubtrum 17 unterschiedliche Gleitschienen 18, 19 verbaut werden, in einer Ansicht von oben. 5 zeigt das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 nach 4 mit einer Darstellung der möglichen Stellungen 32 der Kegelscheibenpaare 4, 7 unter der Annahme, dass für Zugtrum 16 und Schubtrum 17 unterschiedliche Gleitschienen 18, 19 verbaut werden, in einer Ansicht von unten. 6 zeigt gemäß 4 und 5 ausgeführte erste und zweite innere Umschlingungsmittelführungen 27, 28 in einer perspektivischen Ansicht. Die 4 bis 6 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu 1 bis 3 wird Bezug genommen.
  • Im Unterschied zu 1 bis 3 werden hier voneinander unterschiedliche Gleitschienen 18, 19 eingesetzt. Diesen Umstand berücksichtigend wird der im Zwischenraum 15 für eine Anordnung der Gleitschienen 18, 19 verfügbare Bauraum dann anhand der möglichen Stellungen 32 der Kegelscheiben 8, 9 ermittelt. Die feststehenden zweiten Kegelräder 9 sind damit festgelegt und definiert.
  • Der Zwischenraum 15 umfasst in einer zweiten Ebene 31, die die Wellenachsen 3, 6 umfasst, eine, für die Anordnung der ersten Gleitschiene 18 in jeder im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 möglichen Stellung 32 der Kegelscheiben 8, 9, freie erste Querschnittsfläche 33 und eine, für die Anordnung der zweiten Gleitschiene 19 in jeder im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 möglichen Stellung 32 der Kegelscheiben 8, 9, freie zweite Querschnittsfläche 34. Die Gleitschienen 18, 19 sind so ausgeführt, dass sie einen Großteil der verfügbaren Querschnittsfläche 33, 34 ausfüllen. Die unterschiedliche Baugröße der Gleitschienen 18, 19 ist anhand der inneren Umschlingungsmittelführungen 27, 28 gemäß 3 und 6 ersichtlich.
  • Die jeweilige Querschnittsfläche 33, 34 in der zweiten Ebene 31 und in dem Zwischenraum 15 ergibt sich durch die von den Kegelscheibenpaaren 4, 7 und den Wellen 2, 5 vorgegebenen räumlichen Begrenzungen. Eine Breite der jeweiligen Querschnittsfläche 33, 34 (in Richtung der Wellenachsen 3, 6) ist durch den größten Abstand 36 der Anlageflächen 14 der feststehenden zweiten Kegelräder 9 vorgegeben.
  • 7 zeigt ein zweites Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 in einer Seitenansicht. 8 zeigt eine gemäß 7 ausgeführte äußere erste Umschlingungsmittelführung 22 in einer Seitenansicht. Die 7 und 8 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu 1 bis 3 wird Bezug genommen.
  • Die äußeren Umschlingungsmittelführungen 22, 23 weisen in einer ersten Ebene 24, die quer zu den Wellenachsen 3, 6 verläuft, jeweils eine von den Wellen 2, 5 weg weisende äußere Kontur 25, 26 auf, wobei eine äußere erste Kontur 25 der äußeren ersten Umschlingungsmittelführung 22 und eine äußere zweite Kontur 26 der äußeren zweiten Umschlingungsmittelführung 23 hier baugleich ausgeführt sind.
  • Die äußere erste Umschlingungsmittelführung 22 weist eine äußere Kontur 25 auf, die an die Anordnung weiterer Bauteile des Kraftfahrzeuges 35 angepasst ausgeführt ist. Da bisher immer baugleiche Gleitschienen bzw. Umschlingungsmittelführungen 22 eingesetzt wurden, wurde diese Bauraumeinschränkung auch für die äußere zweite Umschlingungsmittelführung 23 umgesetzt.
  • 9 zeigt ein drittes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 in einer Seitenansicht. 10 zeigt gemäß 9 ausgeführte erste und zweite äußere Umschlingungsmittelführungen 22, 23 in einer Seitenansicht. Die 9 und 10 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu 7 und 8 wird verwiesen.
  • Im Unterschied zu 7 und 8 werden hier voneinander unterschiedliche äußere Umschlingungsmittelführungen 22, 23 verbaut. Die äußere erste Umschlingungsmittelführung 22 berücksichtigt hier die Anordnung des Bauteils des Kraftfahrzeuges 35, wobei die äußere zweite Umschlingungsmittelführung 23 an der zweiten Kontur 26 diese Anpassung der ersten Kontur 25 nicht aufweist.
  • 10 zeigt eine erste Gleitschiene 18 in einer perspektivischen Darstellung. Aufgrund der vom Einbauort abhängigen Ausführung der Gleitschiene 18 kann diese nun mit größtmöglicher Länge der Führung für das Umschlingungsmittel 10 und größtmöglicher Steifigkeit ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
    2
    erste Welle
    3
    erste Wellenachse
    4
    erstes Kegelscheibenpaar
    5
    zweite Welle
    6
    zweite Wellenachse
    7
    zweites Kegelscheibenpaar
    8
    erste Kegelscheibe
    9
    zweite Kegelscheibe
    10
    Umschlingungsmittel
    11
    radiale Richtung
    12
    innere Position
    13
    äußere Position
    14
    Anlagefläche
    15
    Zwischenraum
    16
    Zugtrum
    17
    Schubtrum
    18
    erste Gleitschiene
    19
    zweite Gleitschiene
    20
    Innenseite
    21
    Außenseite
    22
    äußere erste Umschlingungsmittelführung
    23
    äußere zweite Umschlingungsmittelführung
    24
    erste Ebene
    25
    äußere erste Kontur
    26
    äußere zweite Kontur
    27
    innere erste Umschlingungsmittelführung
    28
    innere zweite Umschlingungsmittelführung
    29
    innere erste Kontur
    30
    innere zweite Kontur
    31
    zweite Ebene
    32
    Stellung
    33
    erste Querschnittsfläche
    34
    zweite Querschnittsfläche
    35
    Kraftfahrzeug
    36
    Abstand

Claims (7)

  1. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1), zumindest aufweisend ein auf einer ersten Welle (2), die eine erste Wellenachse (3) aufweist, angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar (4) und ein auf einer zweiten Welle (5), die eine zweite Wellenachse (6) aufweist, angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar (7) mit jeweils einer entlang der Wellenachse (3, 6) verlagerbaren ersten Kegelscheibe (8) und einer in Richtung der Wellenachse (3, 6) feststehenden zweiten Kegelscheibe (9) und einem zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren (4, 7) vorgesehenen Umschlingungsmittel (10), wobei das Umschlingungsmittel (10) an jedem Kegelscheibenpaar (4, 7) in einer radialen Richtung (11) zwischen einer inneren Position (12) und einer äußeren Position (13) entlang einer Anlagefläche (14) der Kegelscheiben (8, 9) verlagerbar ist; wobei sich das Umschlingungsmittel (10) durch einen Zwischenraum (15) zwischen dem ersten Kegelscheibenpaar (4) und dem zweiten Kegelscheibenpaar (7) mit einem Zugtrum (16) und mit einem Schubtrum (17) erstreckt, wobei das Zugtrum (16) über eine in dem Zwischenraum (15) angeordnete erste Gleitschiene (18) und das Schubtrum (17) über eine in dem Zwischenraum (15) angeordnete zweite Gleitschiene (19) geführt ist, wobei die erste Gleitschiene (18) und die zweite Gleitschiene (19) voneinander unterschiedlich ausgeführt sind.
  2. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach Anspruch 1, wobei das Umschlingungsmittel (10) eine zu den Wellen (2, 5) hin weisende Innenseite (20) und eine entgegengesetzt orientierte Außenseite (21) aufweist, wobei die erste Gleitschiene (18) eine an der Außenseite (21) angeordnete äußere erste Umschlingungsmittelführung (22) und die zweite Gleitschiene (19) eine an der Außenseite (21) angeordnete äußere zweite Umschlingungsmittelführung (23) aufweist, wobei die äußere erste Umschlingungsmittelführung (22) und die äußere zweite Umschlingungsmittelführung (23) voneinander unterschiedlich ausgeführt sind.
  3. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach Anspruch 2, wobei die äußeren Umschlingungsmittelführungen (22, 23) in einer ersten Ebene (24), die quer zu den Wellenachsen (3, 6) verläuft, jeweils eine von den Wellen (2, 5) weg weisende äußere Kontur (25, 26) aufweisen, wobei eine äußere erste Kontur (25) der äußeren ersten Umschlingungsmittelführung (22) und eine äußere zweite Kontur (26) der äußeren zweiten Umschlingungsmittelführung (23) voneinander unterschiedlich ausgeführt sind.
  4. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umschlingungsmittel (10) eine zu den Wellen (2, 5) hin weisende Innenseite (20) und eine entgegengesetzt orientierte Außenseite (21) aufweist, wobei die erste Gleitschiene (18) eine an der Innenseite (20) angeordnete innere erste Umschlingungsmittelführung (27) und die zweite Gleitschiene (19) eine an der Innenseite (20) angeordnete innere zweite Umschlingungsmittelführung (28) aufweist, wobei die innere erste Umschlingungsmittelführung (27) und die innere zweite Umschlingungsmittelführung (28) voneinander unterschiedlich ausgeführt sind.
  5. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach Anspruch 4, wobei die inneren Umschlingungsmittelführungen (27, 28) in einer ersten Ebene (24), die quer zu den Wellenachsen (3, 6) verläuft, jeweils eine zu den Wellen (2, 5) hin weisende innere Kontur (29, 30) aufweisen, wobei eine innere erste Kontur (29) der inneren ersten Umschlingungsmittelführung (27) und eine innere zweite Kontur (30) der inneren zweiten Umschlingungsmittelführung (28) voneinander unterschiedlich ausgeführt sind.
  6. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenraum (15) in einer zweiten Ebene (31), die die Wellenachsen (3, 6) umfasst, eine, für die Anordnung der ersten Gleitschiene (18) in jeder im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) möglichen Stellung (32) der Kegelscheiben (8, 9), freie erste Querschnittsfläche (33) umfasst und eine, für die Anordnung der zweiten Gleitschiene (19) in jeder im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) möglichen Stellung (32) der Kegelscheiben (8, 9), freie zweite Querschnittsfläche (34) umfasst, wobei zumindest die erste Gleitschiene (18) die erste Querschnittsfläche (33) zu mindestens 70 % ausfüllt oder die zweite Gleitschiene (19) die zweite Querschnittsfläche (34) zu mindestens 70 % ausfüllt.
  7. Kraftfahrzeug (35) mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017128862.7A 2017-12-05 2017-12-05 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017128862A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128862.7A DE102017128862A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
JP2020517806A JP6938779B2 (ja) 2017-12-05 2018-11-19 自動車用の円錐形ディスク式巻掛け変速機
DE112018005788.7T DE112018005788A5 (de) 2017-12-05 2018-11-19 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
KR1020207007736A KR102667997B1 (ko) 2017-12-05 2018-11-19 자동차용 벨트 구동식 콘 풀리 변속기
PCT/DE2018/100941 WO2019110043A1 (de) 2017-12-05 2018-11-19 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
CN201880076470.2A CN111386411B (zh) 2017-12-05 2018-11-19 用于机动车的锥盘缠绕式传动装置
US16/768,964 US11466758B2 (en) 2017-12-05 2018-11-19 Belt-driven conical pulley transmission for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128862.7A DE102017128862A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128862A1 true DE102017128862A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64476899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128862.7A Withdrawn DE102017128862A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112018005788.7T Pending DE112018005788A5 (de) 2017-12-05 2018-11-19 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005788.7T Pending DE112018005788A5 (de) 2017-12-05 2018-11-19 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11466758B2 (de)
JP (1) JP6938779B2 (de)
CN (1) CN111386411B (de)
DE (2) DE102017128862A1 (de)
WO (1) WO2019110043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130422B3 (de) * 2019-11-12 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene mit schrägen Fügeflächen für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05149396A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Nec Yamagata Ltd チエーン駆動装置
JP4806825B2 (ja) * 1999-04-07 2011-11-02 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 変速機
JP4945821B2 (ja) * 2001-02-12 2012-06-06 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 無段式に調節可能な円錐形ディスク式巻掛け伝動装置
DE112009000902A5 (de) * 2008-04-29 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
JP5166473B2 (ja) 2010-03-31 2013-03-21 ジヤトコ株式会社 チェーン式無段変速装置及びその組立方法
US9382982B2 (en) 2012-07-17 2016-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide device for an endless torque-transmitting means of a belt-driven conical-pulley transmission
DE102015201882A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschuhspanner für ein Umschlingungsgetriebe
DE102015202651A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschienenhälfte für eine zweiteilige Gleitschiene
DE102015204227A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitsystem für ein Umschlingungsgetriebe und Verwendung einer Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel
US10895307B2 (en) * 2015-09-29 2021-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slide rail for a wrap-around means of a continuously variable transmission and measurement method for determining a torque present at a cone pulley pair
JP6350502B2 (ja) * 2015-12-09 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130422B3 (de) * 2019-11-12 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene mit schrägen Fügeflächen für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN111386411A (zh) 2020-07-07
US11466758B2 (en) 2022-10-11
DE112018005788A5 (de) 2020-08-20
WO2019110043A1 (de) 2019-06-13
US20210033174A1 (en) 2021-02-04
JP2020535362A (ja) 2020-12-03
CN111386411B (zh) 2023-06-13
KR20200090737A (ko) 2020-07-29
JP6938779B2 (ja) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0972965B1 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE2116930B2 (de) Endloses, biegsames kraftuebertragungsglied
DE102008058672A1 (de) Lasche für eine Wiegegelenkkette
EP2611666B1 (de) Getriebe für einen schienenfahrzeugantriebsstrang
DE112016001135B4 (de) Gleitsystem für ein Umschlingungsgetriebe und Verwendung einer Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel
DE102016111290A1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
WO2008071144A1 (de) Zugmittelgetriebe
DE102017128862A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016180413A1 (de) Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
DE102015201717B4 (de) Umschlingungsmittel mit Laschen und Druckstücken
DE102014108007B4 (de) Wellenflansch einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE102008014241A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kegelscheibe sowie Kegelscheibe und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102009051250A1 (de) Scheibensatzanordnug für ein Ketten-CVT mit einer funktionsoptimierten Scheibensatzkontur
DE102019130422B3 (de) Gleitschiene mit schrägen Fügeflächen für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102018106131A1 (de) Umschlingungsmittel und CVT-Getriebe mit selbigem
DE102008052276B4 (de) Kette
EP3911870B1 (de) Fliehkraftpendel
EP3447323A1 (de) Schaltkupplung für eine baumaschine
DE202009006128U1 (de) Kompaktverschiebeeinheit für eine Welle
DE102016002682A1 (de) Steuerkette mit ungerader Anzahl an Einzahnlaschen
DE102017111194B3 (de) Gleitführung und Gleitführungspaar für ein Umschlingungsgetriebe
WO2020228892A1 (de) Laschenkette mit einer kettenbreite für ein umschlingungsgetriebe
DE102016208957A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102019128066A1 (de) Gleitschiene für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102015205323A1 (de) Laschenkette

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority