DE102017128708A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017128708A1
DE102017128708A1 DE102017128708.6A DE102017128708A DE102017128708A1 DE 102017128708 A1 DE102017128708 A1 DE 102017128708A1 DE 102017128708 A DE102017128708 A DE 102017128708A DE 102017128708 A1 DE102017128708 A1 DE 102017128708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
seal
frame
sealing element
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017128708.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128708B4 (de
Inventor
Maico Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to DE102017128708.6A priority Critical patent/DE102017128708B4/de
Publication of DE102017128708A1 publication Critical patent/DE102017128708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128708B4 publication Critical patent/DE102017128708B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/205Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip mounted on sill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B2007/202Actuator connected to wing frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es wird eine Dichtungsanordnung einer Tür, umfassend eine erste zargenseitige Anschlagdichtung (3) mit türblattseitiger Dichtfläche (4) und einem zweiten zargenseitigen Dichtelement (5) mit türstirnseitiger Dichtfläche (6), zur Verfügung gestellt, die aktiv auf den Schließzustand einer Tür reagiert und eine sichere Abdichtung der Stirnseite einer Tür gewährleistet und eine hohe Lebensdauer der Dichtungsanordnung garantiert, was dadurch erreicht wird, dass die Anschlagdichtung (3) entgegengesetzt der Schließrichtung der Tür (2) aus der Zarge (1) hervorsteht und in der Zarge (1) beweglich gelagert ausgebildet ist und das Dichtelement (5) in einer Öffnungsposition der Tür (2) mindestens teilweise in einer zweiten Ausnehmung (8) in der Zarge (1) eingerückt gelagert ist und die Anschlagdichtung (3) und das Dichtelement (5) so miteinander gekoppelt sind, dass durch ein Einrücken der Anschlagdichtung (3) während des Schließens der Tür (2) durch diese ein Ausrücken des Dichtelementes (5) in Richtung der Stirnseite (9) der Tür (2) erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine an einer Zarge drehbar gelagerte Tür und umfasst eine erste zargenseitige Anschlagdichtung mit türblattseitiger Dichtfläche und ein zweites zargenseitiges Dichtelement mit türstirnseitiger Dichtfläche gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Es ist eine Dichtungsanordnung für eine Tür mit einer umlaufenden Anschlagdichtung auf das Türblatt einer Tür und mit einem nur im Bodenbereich an der Zarge angeordneten Dichtelement bekannt, DE 20 2005 011 983 U1 , welches im geschlossenen Zustand einer Tür an deren Stirnseite dichtend anliegt, wobei eine zusätzliche Abdichtung zwischen einer abgesenkten Bodendichtung und dem Dichtelement stattfindet.
  • Nachteilig an der bekannten Dichtungsanordnung ist jedoch, dass sie trotz elastischer Ausführung der Anschlagdichtung und des Dichtelementes wenig flexibel auf die verschiedensten Einbausituationen reagieren könnend ausgebildet ist und nach einer einmaligen Montage keine weiteren Anpassungen mehr möglich oder nur erschwert durchführbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtungsanordnung für eine an einer Zarge drehbar gelagerte Tür zur Verfügung zu stellen, die aktiv auf den Schließzustand einer Tür reagiert und dabei eine sichere Abdichtung der Stirnseite einer Tür gewährleistet und eine hohe Lebensdauer der Dichtungsanordnung garantiert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des ersten Patentanspruches aus dessen kennzeichnenden Merkmalen insbesondere dadurch, dass die Anschlagdichtung in einer Öffnungsposition einer Tür entgegen der Schließrichtung aus der Zarge hervorsteht und in einer ersten Ausnehmung in der Zarge beweglich angeordnet ist und dass das Dichtungselement in dieser Öffnungsposition mindestens teilweise in einer zweiten Ausnehmung in der Zarge eingerückt gelagert ist und dass die Anschlagdichtung und das Dichtelement so miteinander gekoppelt sind, dass durch ein Einrücken der Anschlagdichtung während des Schließens der Tür durch diese ein Ausrücken des Dichtungselements in Richtung der Stirnseite der Tür erzeugbar ist.
  • Diese Bauweise führt zum einen zu einer Verschleißminderung des Dichtelementes, da dieses erst kurz vor dem vollständigen Schließen einer Tür an deren Stirnseite angedrückt wird, wodurch verschleißbedingende Relativbewegungen zwischen Tür und Dichtelement weitgehend vermieden werden. Des Weiteren wird eine aktive Zustellbewegung des Dichtelementes an die Stirnseite der Tür verwirklicht, sodass die gewünschte Abdichtung aktiv und sicher erzielt werden kann. Auch beim Öffnen der Tür wird eine gegenseitige Reibung der Stirnseite der Tür mit dem Dichtelement weitestgehend vermieden, da das erneute Wiederausrücken der Anschlagdichtung zum sofortigen Einrücken des Dichtelementes führt, wodurch die Tür sofort freigegeben wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Kopplung der Anschlagdichtung mit dem Dichtelement mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, magnetisch oder elektrisch, sodass einem Konstrukteur bei der Umsetzung alle denkbaren Kopplungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einer besonders einfachen Kopplungsform erfolgt diese mechanische über eine in der Zarge schwenkbar gelagerte Wippe, deren erster Hebelarm mittelbar oder unmittelbar mit der Anschlagdichtung verbunden ist und deren zweiter Hebelarm das Dichtungselement trägt und zwar ebenfalls mittelbar oder unmittelbar, wobei eine mittelbaren Anordnung bevorzugterweise über ein zwischengeschaltetes elastisches Federelement erfolgt, sodass das Dichtelement für seine Dichtungsaufgabe optimiert ausgebildet sein kann, ebenso wie das elastische Federelement gewährleistet, dass das optimierte Dichtungselement mit einer optimalen Kraft in einer optimalen Position gegen die Stirnseite einer Tür angedrückt gehalten werden kann.
  • Diese erfinderische Dichtungsanordnung für eine Tür lässt sich auf der Schlossseite ebenso vorteilhaft anordnen wie auf der Gegenschlossseite einer Tür, sodass auf beiden Seiten eine zusätzliche Abdichtung sicher gewährleistet werden kann.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erfinderische Dichtungsanordnung nur im Bodenbereich einer Zarge entlang eine Höhe von etwa 10 cm angeordnet, wodurch insbesondere eine zusätzliche seitliche Eckabdichtung gegen Schlagregen zur Verfügung gestellt wird, der übliche Dichtungsanordnungen ggf. überfordern würde.
  • Die Wippe weist vorzugsweise einen ersten Hebelarm auf, der kürzer ausgebildet ist als der zweite Hebelarm, wobei der kurze Hebelarm mit der Anschlagdichtung über einen kurzen Schließweg des Türblattes zu einem kurzen Einrückweg der Anschlagdichtung führt, wohingegen der zweite längere Hebel mit dem Dichtungselement versehen ist und dessen Ausrückweg vergrößert, sodass die Hebelverhältnisse der Wippe vorteilhaft ausgenutzt sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtungselement seitlich einer über die Stirnseite einer Tür vorstehenden absenkbaren Türdichtung angeordnet und besitz mit dessen freien Seitenfläche eine gemeinsame, zum Türblatt parallele Dichtungsebene, sodass der Übergang vom Bodenbereich einer schwellenlosen Tür im Eckbereich eine zusätzliche und höchst wirksame Abdichtung erfährt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine geschnittene Draufsicht auf eine Zarge mit einer Dichtungsanordnung.
  • Die Dichtungsanordnung besteht aus einer ersten zargenseitigen Anschlagdichtung 3 mit türblattseitiger Dichtfläche 4 und einem zweiten zargenseitigen Dichtelement 5 mit türstirnseitiger Dichtfläche 6, wobei die beiden Anschlagdichtungen 3 und Dichtelemente 5 jeweils in Ausnehmungen 7;8 der Zarge 1 rechtwinklig zueinander angeordnet und ein- und ausrückbar darin gelagert sind, wobei in der Zarge 1 eine Wippe 11 über eine vertikale Wippachse 15 schwenkbar gelagert ist, die mit ihrem ersten Hebelarm 12 von innen an der Anschlagdichtung 3 anliegt und mit ihrem zweiten Hebelarm 13 von innen hinter dem Dichtelement 5 angreift, wobei hier zwei elastische Federelemente 14 dazwischen platziert sind, die ein paralleles Anlegen der Dichtfläche 6 des Dichtelementes 5 an die Stirnseite der Tür 2 gewährleisten.
  • Beim Schließen der Tür 2 kommt zunächst das der Zarge 1 zugewandte Türblatt 10 mit der Dichtfläche 4 der Anschlagdichtung 3 in Kontakt, wobei die fortgesetzte Schließbewegung der Tür 2 die Anschlagdichtung 3 in Schließrichtung in die Ausnehmung der Zarge 7 hinein bewegt, wobei deren Rückseite den ersten Hebelarm 12 um die Wippachse 15 verschwenkt, sodass der zweite Hebelarm 13 über die elastischen Federelemente 14 das Dichtelement 5 mit seiner Dichtfläche 6 gegen die Stirnseite 9 der Tür 2 aus der Ausnehmung 8 der Zarge 1 hervor bewegt und an die Stirnseite 9 der Tür 2 andrückt, wodurch eine sichere Abdichtung gegen Schlagregen und drückendes Wasser erzeugt wird, wobei die Dichtungsanordnung in dieser Form beliebig an nach innen öffnenden oder nach außen öffnenden Türen 2 angeordnet sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005011983 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Dichtungsanordnung für eine an einer Zarge (1) drehbar gelagerten Tür (2), umfassend eine erste zargenseitige Anschlagdichtung (3) mit türblattseitiger Dichtfläche (4) und einem zweiten zargenseitigen Dichtelement (5) mit türstirnseitiger Dichtfläche (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagdichtung (3) in einer Öffnungsposition der Tür (2) entgegengesetzt deren Schließrichtung aus der Zarge (1) hervorsteht und in einer ersten Ausnehmung (7) in der Zarge (1) beweglich gelagert ausgebildet ist und dass das Dichtelement (5) in dieser Öffnungsposition der Tür (2) mindestens teilweise in einer zweiten Ausnehmung (8) in der Zarge (1) eingerückt gelagert ist und dass die Anschlagdichtung (3) und das Dichtelement (5) so miteinander gekoppelt sind, dass durch ein Einrücken der Anschlagdichtung (3) während des Schließens der Tür (2) durch diese ein Ausrücken des Dichtelementes (5) in Richtung der Stirnseite (9) der Tür (2) erzeugbar ist.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der Anschlagdichtung (3) mit dem Dichtelement (5) mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, magnetisch oder elektrisch ausgebildet ist.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung von einer in der Zarge (1) schwenkbar gelagerten Wippe (11) gebildet ist, mit deren ersten Hebelarm (12) die Anschlagdichtung (3) und mit deren zweiten Hebelarm (13) das Dichtelement (5) jeweils mittelbar oder unmittelbar gekoppelt ist.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtelement (5) und dem zweiten Hebelarm (13) ein elastisches Federelement (14) angeordnet ist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Schlossseite einer Tür (2) und/ oder an der Gegenschlossseite einer Tür (2) angeordnet ist.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bodenbereich einer Zarge (1) angeordnet ist und eine zusätzliche seitliche Eckabdichtung gegen Schlagregen und drückendes Wasser erzeugt ist.
  7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (12) kürzer ausgebildet ist als der zweite Hebelarm (13) und dass ein kurzer Schließweg des Türblattes (10) mit einem kurzem Einrückweg der Anschlagdichtung (3) zu einem großen Ausrückweg des Dichtelementes (5) vergrößert ist.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (5) seitlich einer über die Stirnfläche (9) einer Tür (2) vorstehenden absenkbaren Bodendichtung angeordnet ist und die freie Seitenfläche der Türdichtung mit einer freien Seitenfläche des Dichtungselements (5) eine gegenseitige, zum Türblatt parallele Dichtungsebene bildet.
DE102017128708.6A 2017-12-04 2017-12-04 Zarge mit drehbar daran gelagerter Tür und einer Dichtungsanordnung für die an der Zarge gelagerte Tür Active DE102017128708B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128708.6A DE102017128708B4 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Zarge mit drehbar daran gelagerter Tür und einer Dichtungsanordnung für die an der Zarge gelagerte Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128708.6A DE102017128708B4 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Zarge mit drehbar daran gelagerter Tür und einer Dichtungsanordnung für die an der Zarge gelagerte Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128708A1 true DE102017128708A1 (de) 2019-06-06
DE102017128708B4 DE102017128708B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=66547717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128708.6A Active DE102017128708B4 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Zarge mit drehbar daran gelagerter Tür und einer Dichtungsanordnung für die an der Zarge gelagerte Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128708B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110805382A (zh) * 2019-11-20 2020-02-18 金马日晖幕墙装饰有限公司 一种高性能节能型隔热断桥铝合金内开系统窗

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011983U1 (de) 2005-07-30 2005-10-13 Fa. F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Tür
US20080295410A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Speyer Door And Window, Inc. Acoustic/thermal break and framing system for door/window

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011983U1 (de) 2005-07-30 2005-10-13 Fa. F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Tür
US20080295410A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Speyer Door And Window, Inc. Acoustic/thermal break and framing system for door/window

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110805382A (zh) * 2019-11-20 2020-02-18 金马日晖幕墙装饰有限公司 一种高性能节能型隔热断桥铝合金内开系统窗
CN110805382B (zh) * 2019-11-20 2021-03-09 金马日晖幕墙装饰有限公司 一种高性能节能型隔热断桥铝合金内开系统窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128708B4 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502384B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3048227B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2020030475A1 (de) Mehrteiliger clip zum befestigen eines elementes an einem anderen element
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
DE1978266U (de) Nockenschalter.
DE102018218332B4 (de) Dichtungsanordnung, Scheibe mit einer solchen Dichtungsanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Scheibe
DE202017006937U1 (de) Clip zum Befestigen eines ersten Elements an einem zweiten Element
EP3154805B1 (de) Schiebetür
DE102008035389B4 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
DE102017128708A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202013003241U1 (de) Fixiereinrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
DE202012103824U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE202015102071U1 (de) Türklinke mit einer Freilauffunktion
DE102017100742B3 (de) Verriegelbare Kopplungsvorrichtung
DE202019102261U1 (de) Tür mit einem beweglichen Dichtungselement und HF-Schirmungskabine
DE102018119552A1 (de) Bowdenzuganschlussanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer
DE2210614B2 (de) Weitwinkelscharnier
EP2722472B1 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
DE102018102628A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE10212009B4 (de) Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE