DE102017128045A1 - Bugunterteil - Google Patents

Bugunterteil Download PDF

Info

Publication number
DE102017128045A1
DE102017128045A1 DE102017128045.6A DE102017128045A DE102017128045A1 DE 102017128045 A1 DE102017128045 A1 DE 102017128045A1 DE 102017128045 A DE102017128045 A DE 102017128045A DE 102017128045 A1 DE102017128045 A1 DE 102017128045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
indentations
bow lower
wall thickness
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017128045.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Harter
Gert Rogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017128045.6A priority Critical patent/DE102017128045A1/de
Publication of DE102017128045A1 publication Critical patent/DE102017128045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bugunterteil (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur Verkleidung eines Unterbodens, mit einem im Wesentlichen flächigen Bugteilkörper (6) mit einer ersten Oberfläche (7) und mit einer der ersten Oberfläche (7) gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (8), wobei in der ersten Oberfläche (7) eine Vielzahl von Einbuchtungen (9) vorgesehen sind, die in einem, insbesondere regelmäßigen, Anordnungsmuster angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bugunterteil, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei Kraftfahrzeugen sind immer häufiger Verkleidungen auch am Unterboden verwendet, um eine günstige Luftströmung zur Reduzierung des Luftwiderstands zu erreichen.
  • Dabei wird typischerweise das Bugteil des Kraftfahrzeugs mit einem Stoßfängerüberzug und mit einem Bugunterteil einteilig ausgebildet und in x-Richtung, also in Fahrzeuglängsrichtung am Kraftfahrzeug, montiert. Solche Bugteile als Kunststoffteile werden dabei im Spritzgusswerkzeug in x-Richtung aus dem Spritzgusswerkzeug entformt, so dass das Bugunterteil typischerweise eine glatte Oberfläche aufweist.
  • Solche Bugunterteile sind im Hinblick auf die gewünschte Aerodynamik noch zu verbessern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bugunterteil zu schaffen, welches eine verbesserte Aerodynamik aufweist. Es ist weiterhin auch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bugteil zu schaffen, welches eine verbesserte Aerodynamik aufweist.
  • Die Aufgabe zum Bugunterteil wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Bugunterteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur zumindest teilweisen Verkleidung eines Unterbodens in einem Bugbereich, mit einem im Wesentlichen flächigen Bugteilkörper mit einer ersten Oberfläche und mit einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche, wobei in der ersten Oberfläche eine Vielzahl von Einbuchtungen vorgesehen sind, die in einem, insbesondere regelmäßigen, Anordnungsmuster angeordnet sind. Dabei ist die erste Oberfläche typischerweise zu einer Luftströmung hin offen angeordnet, wie bei einem Kraftfahrzeug zur Fahrbahn hin offen angeordnet, so dass eine Luftströmung an der ersten Oberfläche vorbeiströmen kann. Entsprechend ist es bei einer solchen Gestaltung vorteilhaft, dass die Luftströmung insbesondere am Unterboden eines Kraftfahrzeugs ohne die starke Ausbildung von turbulenten Strömungswirbeln entlang strömt, sondern aufgrund der Vielzahl von Einbuchtungen eine Vielzahl kleinerer Wirbel entsteht, die strömungsgünstiger sind und eine bessere Aerodynamik des Kraftfahrzeugs und eine verbesserte Unterströmung entstehen lässt. So kann auch eine verbesserte Strömung unter dem Fahrzeug zu einem verbesserten Abtrieb führen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Einbuchtungen in einem hexagonalen Anordnungsmuster angeordnet sind. Dadurch lässt sich eine Art dichteste Anordnung von kreisförmigen Einbuchtungen erzeugen, so dass eine verbesserte Erzeugung kleiner Wirbel der Luftströmung entsteht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es besonders zweckmäßig, wenn die Einbuchtungen in der Ebene des Bugunterteils eine kreisförmige Gestalt aufweisen. Dadurch kann eine besonders dichte Anordnung der Einbuchtungen vorgenommen werden und die erzeugten Wirbel sind sehr homogen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Einbuchtungen die Kontur einer Innenoberfläche einer Kugelsegmentschale aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn die Einbuchtungen durch Stege voneinander getrennt sind, wobei die Wandstärke der Einbuchtungen geringer ist als die Wandstärke der Stege. Dadurch wird eine Gewichtseinsparung bei Erreichen einer notwendigen Stabilität erreicht. Die Stege bilden eine Art tragende Struktur, während die Einbuchtungen insbesondere auch zum Schließen der Fläche zwischen den Stegen dienen. Durch die Ausdünnung der Wandstärke der Einbuchtungen gegenüber der Wandstärke der Stege wird ein effizienter Leichtbau erreicht.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn an dem flächigen Bugteilkörper Befestigungsmittel vorgesehen sind, mittels welchen das Bugunterteil befestigbar ist, insbesondere an dem Bugteil und/oder an einem Kraftfahrzeugunterboden. So kann das Bugunterteil einfach und schnell am Bug des Kraftfahrzeugs und/oder an dem Bugteil befestigt werden.
  • Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Befestigungsmittel am Rand des flächigen Bugteilkörpers vorgesehen sind. Dadurch kann ein im Wesentlichen bündiger Anschluss an das Bugteil und/oder an den Unterboden des Fahrzeugs erfolgen, ohne dass große Verwirbelungen aufgrund eines unstetigen Übergangs entstehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungsmittel als Verschraubungsöffnungen und/oder Rastverbindungsmittel und/oder Klebeverbindungsmittel ausgebildet sind. So kann eine dauerhaft sichere Befestigung erreicht werden.
  • Die Aufgabe zum Bugteil wird mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Bugteil eines Kraftfahrzeugs mit einem Bugunterteil gemäß der Erfindung.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn Verbindungsmittel an dem Bugteil vorgesehen sind, an welchen das Bugunterteil mit seinen Befestigungsmitteln befestigt ist bzw. befestigbar ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsmittel des Bugteils zu den Befestigungsmitteln des Bugunterteils kompatibel sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Teildarstellung eines Bugteils mit einem Bugunterteil,
    • 2 eine Schnittdarstellung eines Bugteils mit einem Bugunterteil, und
    • 3 eine Detaildarstellung des flächigen Bugteilkörpers mit Einbuchtungen.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Teildarstellung eines Bugteils 1 mit einem Bugunterteil 2. Die 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines solchen Bugteils 1 mit Bugunterteil 2, wobei das Bugteil 1 teilweise von seiner Hinterseite erkennbar ist.
  • Das Bugteil 1 erstreckt sich am Bug eines Kraftfahrzeugs und überdeckt typischerweise Teile der Karosserie, insbesondere auch als Stoßfängerüberzug und/oder zur Verkleidung von Wärmetauschern etc. Dabei weist das Bugteil 1 Luftdurchlassöffnungen 3, 4 auf, durch welche bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs Luft strömt. In Luftströmungsrichtung hinter solche Luftdurchlassöffnungen sind Luftkanäle angeordnet, um die Luft zu einem Wärmetauscher oder zu einer Bremse etc. zu führen bzw. um eine definierte Luftströmung am Unterboden zu erzeugen, um einen verbesserten Luftwiderstand und/oder einen verbesserten Abtrieb des Kraftfahrzeugs zu erreichen.
  • Das Bugteil 1 weist an seinem unteren Randbereich einen Abschlussbereich 5 auf, welcher auch als Frontspoiler bezeichnet werden kann.
  • An diesem Bugteil 1 ist an seiner Unterseite ein sich in Richtung des Fahrzeugunterbodens erstreckendes Bugunterteil 2 angeordnet, welches sich bevorzug an das Bugteil anschließt und das Bugteil zum Unterboden hin flächig weiterführt.
  • Das Bugunterteil 2, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, ist insbesondere zur Verkleidung eines Unterbodens, also zumindest eines Teils eines Unterbodens, vorgesehen. Dabei ist das Bugunterteil 2 vorzugsweise ein insbesondere flächiges Bauteil, das insbesondere vor der Vorderachse des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Optional kann sich das Bugunterteil 2 auch zwischen die Vorderachse erstrecken und von dort gegebenenfalls auch weiter zum Fahrzeugheck erstrecken.
  • Das Bugunterteil 2 weist einen im Wesentlichen flächigen Bugteilkörper 6 mit einer ersten Oberfläche 7 und mit einer der ersten Oberfläche 7 gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 8 auf, wobei die erste Oberfläche die zur Fahrbahn gerichtete Oberfläche und die zweite Oberfläche die zum Fahrzeug hin gerichtete Oberfläche ist.
  • In den 1 und 2 ist zu erkennen, dass in der ersten Oberfläche 7 eine Vielzahl von Einbuchtungen 9 vorgesehen ist, die in einem, insbesondere regelmäßigen, Anordnungsmuster angeordnet sind. Dabei sind die Einbuchtungen 9 in der ersten Oberfläche 7 so angeordnet, dass sie eine Art Vertiefung bilden.
  • Insbesondere sind die Einbuchtungen 9 in einem hexagonalen Anordnungsmuster angeordnet. Dazu kann es vorteilhaft sein, wenn die Einbuchtungen 9 in der Ebene des Bugunterteils 2 eine kreisförmige Gestalt aufweisen. So wird eine Art einer Golfballoberfläche erzeugt, die besonders strömungsgünstig ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weisen die Einbuchtungen 9 die Kontur einer Innenoberfläche einer Kugelsegmentschale auf.
  • In den 1 und 2 ist weiterhin zu erkennen, dass an dem flächigen Bugteilkörper 6 Befestigungsmittel 10 vorgesehen sind, mittels welchen das Bugunterteil 2, insbesondere an dem Bugteil 1 und/oder an einem Kraftfahrzeugunterboden, befestigbar ist. So ist es auch vorteilhaft, wenn die Befestigungsmittel 10 am Rand des flächigen Bugteilkörpers 6 vorgesehen sind, um insbesondere mit dem Bugteil 1 an seinem Abschlussbereich 5 befestigt zu werden.
  • Die Befestigungsmittel 10 sind dabei optional als Verschraubungsöffnungen und/oder Rastverbindungsmittel und/oder Klebeverbindungsmittel ausgebildet.
  • Auch sind an dem Bugteil 1 Verbindungsmittel 11 vorgesehen, an welchen das Bugunterteil 2 mit seinen Befestigungsmitteln 10 befestigt ist bzw. befestigbar ist.
  • Dabei sind die Verbindungsmittel 11 des Bugteils 1 zu den Befestigungsmitteln 10 des Bugunterteils 2 kompatibel. So sind die Verbindungsmittel 11 insbesondere Einschraubmittel, und/oder Rastverbindungsmittel und/oder Klebeverbindungsmittel.
  • Die 3 zeigt den Bugteilkörper 6 mit den Einbuchtungen 9. Die Einbuchtungen 9 sind in einem Anordnungsmuster angeordnet und sind durch Stege 12 voneinander getrennt. Dabei zeigt die 3, dass die Stege 12 eine höhere Wandstärke d1 aufweisen als die Einbuchtungen 9 mit ihrer Wandstärke d2 . Dies wird als Ausdünnung der Einbuchtungen 9 bezeichnet und führt zu einer Gewichtseinsparung im Bereich des Bugteilkörpers 6. Die Wandstärke des Bugteilkörpers 6 ist also partiell ausgedünnt, und zwar in den Bereichen der Einbuchtungen 9, während die Wandstärke d1 im Bereich der Stege 12 seine nominale höhere Wandstärke aufweist. Dabei kann die Wandstärke d1 beispielsweise etwa 3 mm betragen, während die Wandstärke d2 der Einbuchtungen bei beispielsweise etwa 2,3 mm liegt. Es kann so eine Wandstärkenreduzierung von etwa 20 bis 30% oder mehr erreicht werden. Gegebenenfalls sind auch weitere Wandstärkereduzierungen im Bereich der Einbuchtungen 9 gegenüber der Wandstärke der Stege 12 möglich, beispielsweise von bis zu 50%. Bevorzugt ist die Wandstärke d2 der Einbuchtungen 9 in der Mitte der Einbuchtungen 9 gegeben, wobei ein stetiger Übergang zur Wandstärke d1 der Stege stattfinden kann oder es kann auch ein im Wesentlichen sprunghafter Übergang erfolgen, so dass mehr oder weniger die gesamte Einbuchtung 9 eine Wandstärke d2 aufweist und am Rand der Einbuchtung 9 zur Wandstärke d1 des Stegs 12 übergeht.
  • Die Wandstärke des Bugteilkörpers 6 ist dadurch partiell ausgedünnt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bugteil
    2
    Bugunterteil
    3
    Luftdurchlassöffnung
    4
    Luftdurchlassöffnung
    5
    Abschlussbereich
    6
    Bugteilkörper
    7
    erste Oberfläche
    8
    zweite Oberfläche
    9
    Einbuchtung
    10
    Befestigungsmittel
    11
    Verbindungsmittel
    12
    Steg

Claims (11)

  1. Bugunterteil (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur Verkleidung eines Unterbodens, mit einem im Wesentlichen flächigen Bugteilkörper (6) mit einer ersten Oberfläche (7) und mit einer der ersten Oberfläche (7) gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (8), dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Oberfläche (7) eine Vielzahl von Einbuchtungen (9) vorgesehen sind, die in einem, insbesondere regelmäßigen, Anordnungsmuster angeordnet sind.
  2. Bugunterteil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (9) in einem hexagonalen Anordnungsmuster angeordnet sind.
  3. Bugunterteil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (9) in der Ebene des Bugunterteils (2) eine kreisförmige Gestalt aufweisen.
  4. Bugunterteil (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (9) die Kontur einer Innenoberfläche einer Kugelsegmentschale aufweisen.
  5. Bugunterteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (9) durch Stege (12) voneinander getrennt sind, wobei die Wandstärke (d2) der Einbuchtungen (9) geringer ist als die Wandstärke (d1) der Stege (12).
  6. Bugunterteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem flächigen Bugteilkörper (6) Befestigungsmittel (10) vorgesehen sind, mittels welchen das Bugunterteil (2) befestigbar ist, insbesondere an dem Bugteil (1) und/oder an einem Kraftfahrzeugunterboden.
  7. Bugunterteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10) am Rand des flächigen Bugteilkörpers (6) vorgesehen sind.
  8. Bugunterteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10) als Verschraubungsöffnungen und/oder Rastverbindungsmittel und/oder Klebeverbindungsmittel ausgebildet sind.
  9. Bugteil (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem Bugunterteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Bugteil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (11) an dem Bugteil (1) vorgesehen sind, an welchen das Bugunterteil (2) mit seinen Befestigungsmitteln (10) befestigt ist bzw. befestigbar ist.
  11. Bugteil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (11) des Bugteils (1) zu den Befestigungsmitteln (10) des Bugunterteils (2) kompatibel sind.
DE102017128045.6A 2017-11-28 2017-11-28 Bugunterteil Pending DE102017128045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128045.6A DE102017128045A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Bugunterteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128045.6A DE102017128045A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Bugunterteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128045A1 true DE102017128045A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128045.6A Pending DE102017128045A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Bugunterteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021147004A (ja) * 2020-03-23 2021-09-27 株式会社Subaru 空力特性を改善する車両

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122157A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Volkswagen Ag Unterflurverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102009018007A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Volkswagen Ag Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122157A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Volkswagen Ag Unterflurverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102009018007A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Volkswagen Ag Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021147004A (ja) * 2020-03-23 2021-09-27 株式会社Subaru 空力特性を改善する車両
JP7506989B2 (ja) 2020-03-23 2024-06-27 株式会社Subaru 空力特性を改善する車両

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441592C2 (de) Luftleiteinrichtung
DE102010037616B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008026877B3 (de) Lufteinlass für ein Fahrzeug
DE102008039495A1 (de) Element eines Unterbodens eines Fahrzeugs
DE102011085663A1 (de) Kotflügelausleger und Karosseriefrontanordnung
DE102006046814B4 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102016204615B4 (de) Aerodynamische Fahrzeugstruktur
DE102017129199A1 (de) Luftstrommanagementsystem für ein fahrzeug
DE102017108132A1 (de) Doppelplankenanordnung
DE102007023231A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
EP2467293B1 (de) Fahrzeug mit einem dach und wenigstens einem wirbelgenerator
DE10012905A1 (de) Dachträger für Fahrzeuge
EP3911557A1 (de) System zur aerodynamischen verbesserung eines landfahrzeuges, insbesondere von einem lkw oder ähnlichem
DE102017128045A1 (de) Bugunterteil
DE102015113109A1 (de) Fahrzeug mit Luftleitelement zur Steuerung aerodynamischer Eigenschaften und Verfahren zur Steuerung aerodynamischer Eigenschaften eines Fahrzeugs
DE102017005773A1 (de) Fahrzeug
WO2004071822A1 (de) Frontendbereich
DE112017004445B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verringern von Verschmutzungen an einem Fahrzeug
DE102019134346B4 (de) Bugteil, Lufteinlassgitter und Spritzgusswerkzeug
DE102015015813B4 (de) Spoiler, hauptsächlich aus thermoplastischem Material
DE102020117405B4 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004026764A1 (de) Aerodynamisch wirksame Einrichtung
DE102014111074A1 (de) Luftströmungsleitvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE20001089U1 (de) Stoßstange für die Heckseite eines Fahrzeuges
AT524871B1 (de) Vorrichtung zur Strömungswiderstandsreduktion eines Landfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication