DE102017126344A1 - Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern - Google Patents

Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102017126344A1
DE102017126344A1 DE102017126344.6A DE102017126344A DE102017126344A1 DE 102017126344 A1 DE102017126344 A1 DE 102017126344A1 DE 102017126344 A DE102017126344 A DE 102017126344A DE 102017126344 A1 DE102017126344 A1 DE 102017126344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing elements
layers
component
strands
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017126344.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE102017126344.6A priority Critical patent/DE102017126344A1/de
Priority to PCT/EP2018/080714 priority patent/WO2019092162A1/de
Publication of DE102017126344A1 publication Critical patent/DE102017126344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0062Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects forcing the elements into the cast material, e.g. hooks into cast concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/188Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control
    • B29C64/194Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control during lay-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • E04G21/0463Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms with boom control mechanisms, e.g. to automate concrete distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) aus aushärtbarem Material, wobei in einem ersten Verfahrensschritt mindestens eine Lage (2, 3) des Materials in einem 3D-Druckverfahren gedruckt, in einem zweiten Verfahrensschritt mehrere gleichartige Bewehrungselemente (4) in die Lage(n) (2, 3) eingebracht, und die beiden Verfahrensschritte bis zur Fertigstellung des Bauteils (1) zyklisch wiederholt werden, sowie ein entsprechendes Bauteil. Bekannte Verfahren bieten keine großflächige Armierung.
Die Aufgabe, ein Verfahren so weiterzubilden, dass seine Bewehrung hohen Belastungen standhält, wir dadurch gelöst, dass sich, mit Ausnahme der untersten und obersten Lage, jedes Bewehrungselement (4) über mindestens zwei Lagen (2, 3) erstreckt, und die Bewehrungselemente (4) in Strängen (5) angeordnet sind, welche sich durch alle Lagen (2, 3) erstrecken und in jeder Lage (2, 3) mindestens zwei überlappende Bewehrungselemente (4) aufweisen, deren seitlicher Abstand voneinander maximal das fünffache der größten seitlichen Ausdehnung (D) eines Bewehrungselements (4) beträgt, und die Bewehrungselemente (4) als längliche Schlaufen ausgebildet sind. Ferner wird ein entsprechendes Bauteil zur Verfügung gestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus aushärtbarem Material nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Auch in Industrieländern beruht die Herstellung von Bauwerken aus Beton noch größtenteils auf handwerklichen Leistungen. Prinzipiell können solche Bauwerke oder Teile dieser Bauwerke auf zwei verschiedene Weisen hergestellt werden. Zum Einen kann man vor Ort mit Schalungen arbeiten, welche dann mit sogenanntem Ortbeton ausgegossen werden, wobei bei tragenden Teilen zusätzlich Bewehrungen eingebracht werden können. Anschließend wird gewartet, bis der Beton teilweise oder vollständig ausgehärtet ist, worauf die Schalungen entfernt, gereinigt und dann wieder verwendet werden können. Das Verfahren ist zeitaufwendig und erfordert den Einsatz einer Vielzahl von Mitarbeitern an der Baustelle.
  • Eine andere Methode besteht darin, die Betonteile des Bauwerks vorher in einer Fabrik zu gießen, also als Fertigbauteile zu erstellen und als solche an die Baustelle zu liefern. Es können hier nicht nur Wände oder Bodenbestandteile, sondern ganze Raumzellen als Fertigteile aus Beton hergestellt und an die Baustelle geliefert werden. Dieses Verfahren ist preisgünstiger, hat jedoch einen hohen Standardisierungsgrad und eignet sich somit nur für die Herstellung einer Vielzahl von gleichen oder gleichartigen Bauwerken oder für sehr große Strukturen, welche eine Vielzahl gleicher Raumzellen benötigen. Eine individuelle Bauweise ist wiederum nur mit hohem Kostenaufwand möglich.
  • Ausgehend von diesen bekannten Techniken hat sich auch in der Herstellung von Bauwerken aus Beton in jüngster Zeit ein sogenanntes additives Herstellungsverfahren herausgebildet, nämlich das 3D-Drucken von Beton. Hierbei wird das Bauwerk an einem Computer entworfen und die Daten werden anschließend an einen Drucker weitergeleitet. Bei dem Drucker handelt es sich um einen vollautomatischen Portalroboter, der größer als das zu erstellende Gebäude bzw. Gebäudeteil ist. Anstelle von Portalrobotern können auch Mehrachs- oder Konsolroboter oder Mobilroboter eingesetzt werden. Dieser weist einen Druckkopf und Betonzuführungen auf, über welche der Ortbeton dem Druckkopf zugeführt wird. Dieser Druckkopf gießt sodann das zu erstellende Bauwerk bzw. dessen Wände in mehreren Lagen übereinander, wobei jede Lage eine Stärke zwischen 1 und 10 cm aufweist. Der verwendete Beton ist hierbei zähflüssig genug, um die Stabilität bis zum Aushärten, zumindest jedoch bis zum Anhärten zu halten. Auf diese Weise gießt der Druckkopf eine Wand in mehreren, übereinander angeordneten Lagen.
  • Problematisch ist bei der Erstellung von Bauwerken mittels 3D-Druckverfahren die Bewehrung der Wände. Es können prinzipiell fertige Stahlgerüste oder ähnliche Bewehrungselemente mit eingebracht werden, jedoch kann dies erst erfolgen, wenn die Wand zumindest teilweise gedruckt ist, da die Bewehrungselemente ansonsten die Bewegung des Druckkopfes stören bzw. verhindern würden. Wartet man allerdings ab, bis die Wand vollständig gedruckt ist, sind die unteren Lagen des Betons bereits ganz oder weitgehend ausgehärtet, sodass nachträglich keine Bewehrungselemente mehr eingebracht werden können.
  • Die CN 106313272 A beschreibt ein 3D-Druckverfahren zur Herstellung von Betonbauwerken, wobei der Beton mit Fasermaterialien bewehrt ist und wobei mit zwei Druckköpfen gearbeitet wird, von denen einer den Beton und der andere Stahlelemente druckt. Hierbei übergreifen die eingebrachten Stahlelemente jeweils zwei übereinander liegende Lagen des Betons und verbinden diese somit.
  • Nachteilig ist hierbei, dass nur eine punktuelle Verbindung benachbarter Betonschichten möglich ist, jedoch keine großflächige Armierung, wie diese in klassischen Herstellungsverfahren z.B. mit Stahlmatten möglich ist.
  • Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus aushärtbarem Material, insbesondere Beton, so auszubilden, dass seine Bewehrung hohen Belastungen stand hält.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ferner besteht die Aufgabe, ein entsprechendes Bauteil bereit zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der begleitenden Zeichnungen länger erläutert. Diese zeigen:
    • 1: Einen Querschnitt durch ein teilweise erstelltes Bauteil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
    • 2: eine vergrößerte Darstellung benachbarter Bewehrungselemente mit schematisch gezeigter Kraftübertragung.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird - insoweit in an sich bekannter Weise - ein 3D-Drucker, z.B. in Gestalt eines vollautomatischen Portalroboters, verwendet, welcher eine Wandung oder eine vollständige Raumzelle oder weitere vertikale Einheiten eines Bauwerks in aufeinanderfolgenden Lagen drucken kann. In 1 ist ein Bauteil im Entstehungsprozess dargestellt, welches aus mehreren übereinander gedruckten Lagen aus Beton besteht, wobei zwei mittlere Lagen beispielhaft mit den Bezugszahlen 2 und 3 versehen sind und wobei die oberste dargestellte Lage sich noch im Entstehungsprozess - also während des Druckvorgangs - befindet.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird jeweils eine Lage 2 bzw. 3 des aushärtbaren Materials, hier Beton, in einem 3D-Druckverfahren aufgebracht und in einem zweiten Verfahrensschritt werden mehrere, gleichartige, als längliche Schlaufen ausgebildete Bewehrungselemente 4 in die Lagen 2 bzw. 3 eingebracht. Beide Verfahrensschritte werden bis zur Fertigstellung des Bauteils 1 zyklisch wiederholt. Jedes Bewehrungselement 4 besteht entweder aus einem starren Material, insbesondere Metall, z.B. Stahl, und kann in die noch nicht ausgehärteten Lagen 2 bzw. 3 des aushärtbaren Materials eingeschoben werden, nachdem diese gedruckt worden sind. Alternativ kann jedes Bewehrungselement 4 aus einem flexiblen Material, z.B. einem zugfesten Faden, z.B. aus Kevlar, bestehen und dann mithilfe eines Führungsstifts in die noch nicht ausgehärteten Lagen 2 bzw. 3 des aushärtbaren Materials eingeschoben werden.
  • Jedes Bewehrungselement 4 erstreckt sich hierbei über mindestens zwei Lagen 2 bzw. 3 und die Bewehrungselemente 4 sind in Strängen 5 angeordnet, wobei sich jeder Strang 5 durch alle Lagen 2 bzw. 3 etc. erstreckt. Jeder Strang 5 weist in jeder Lage 2 bzw. 3 mindestens zwei, als Schlaufen ausgebildete Bewehrungselemente 4 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich jedes, als Schlaufe ausgebildete Bewehrungselement 4 über zwei Lagen, wobei der Strang 5 dadurch gebildet wird, dass sich das benachbarte Bewehrungselement 4 über die unmittelbar darüberliegenden zwei Lagen und das wiederum nächste Bewehrungselement 4 sich über die noch weiter unmittelbar darüberliegenden zwei Lagen erstreckt. Der Strang 5 von schlaufenförmigen Bewehrungselementen 4 weist also in jeder Lage 2 bzw. 3 zwei benachbarte Bewehrungselemente 4 auf.
  • Die Stränge 5 aus den Bewehrungselementen 4 können entweder senkrecht zu den Lagen 2 bzw. 3 verlaufen, so wie es in 3 dargestellt ist, oder zu diesen einen Winkel zwischen 10° und 90° einnehmen.
  • Die genaue Anordnung von zwei Bewehrungselementen 4, welche Teil eines Strangs 5 sind, zeigt die 2, wobei die Situation innerhalb einer Lage dargestellt ist. Das obere Bewehrungselement 4, welches nach unten ragt, überlappt sich mit dem unteren Bewehrungselement 4, welches nach oben ragt, im Bereich der fünf Doppelpfeile. Der seitliche Abstand der einander überlappenden Bewehrungselemente 4 ist gering zu halten und soll maximal das Fünffache der größten seitlichen Ausdehnung D eines Bewehrungselements 4 betragen, wobei die seitliche Ausdehnung D gemäß 2 die Breite der Schlaufe des Bewehrungselements 4 ist. Bevorzugt wird jedoch ein geringerer Abstand, so dass ein Kraftfluss, vermittelt durch den Beton innerhalb der Lage im Bereich der dargestellten fünf Doppelpfeile erzielt wird. Eine dichte Anordnung der Bewehrungselemente 4 innerhalb eines Strangs 5 und eine Überlappung benachbarter Bewehrungselemente 4, wie in 2 dargestellt, führt zu einem besseren Kraftfluss bzw. einer besseren Kraftübertragung durch den dazwischen liegenden Beton.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl mit starren Bewehrungselementen als auch mit flexiblen Bewehrungselementen ausgeführt werden, welche dann mithilfe eines Führungsstifts in die Lagen 2 bzw. 3 eingeschoben werden.
  • Das Verfahren eignet sich auch für andere aushärtende Materialien als Beton, insbesondere thixotrope Materialien.
  • Die genaue Ausführung des Verfahrens kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum einen können die Schlaufen nach Fertigstellung von zwei Lagen vollständig in die beiden Lagen eingedrückt werden, um diese miteinander zu verbinden. In diesem Falle steht die Schlaufe nicht nach oben heraus und der Druckkopf kann ohne mit der Schlaufe zu kollidieren die darüberliegende Lage Beton aufbringen. Bei einer anderen Vorgehensweise kann jeweils eine Reihe von schlaufenförmigen Befestigungselementen 4 nur in die zuletzt eingebrachte Lage eingedrückt werden, wobei dann mit einem speziellen Druckkopf zu arbeiten ist, der eine Aussparung für die aus der Lage herausstehenden Bewehrungselemente 4 aufweist, damit er diese beim Drucken nicht umknickt oder herausreißt. Alternativ hierzu können die Bewehrungselemente auch aus einem Material bestehen, welches so elastisch ist, dass diese bei einem Darüberfahren des Druckkopfes elastisch nachgeben und anschließend wieder in ihre Ausgangsposition zurückfedern. Ein geeignetes Material für entsprechende Bewehrungselemente ist beispielsweise Federstahl.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das damit erstellte Bauteil haben den Vorteil einer wesentlich innigeren Verbindung der Bewehrungselemente und einer wesentlich festeren Bewehrung, da durch die Stränge 5 aus einzelnen Bewehrungselementen 4 eine ähnliche Wirkung erzielt werden kann, wie beim klassischen Betonguss durch Verwendung einer Stahlmatte. Durch die erfindungsgemäße Bildung von Strängen aus einzelnen Bewehrungselementen wird es möglich, auch im 3D-Druck, wo eine durchgängige Stahlmatte nicht eingesetzt werden kann, die gleichen oder ähnliche Festigkeitswerte zu erzielen wie bei der Verwendung durchgehender Baustahlmatten im Betongussverfahren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 106313272 A [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) aus aushärtbarem Material, wobei in einem ersten Verfahrensschritt mindestens eine Lage (2, 3) des Materials in einem 3D-Druckverfahren gedruckt, in einem zweiten Verfahrensschritt mehrere gleichartige Bewehrungselemente (4) in die Lage(n) (2, 3) eingebracht, und die beiden Verfahrensschritte bis zur Fertigstellung des Bauteils (1) zyklisch wiederholt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sich, mit Ausnahme der untersten und obersten Lage, jedes Bewehrungselement (4) über mindestens zwei Lagen (2, 3) erstreckt, und die Bewehrungselemente (4) in Strängen (5) angeordnet sind, welche sich durch alle Lagen (2, 3) erstrecken und in jeder Lage (2, 3) mindestens zwei überlappende Bewehrungselemente (4) aufweisen, deren seitlicher Abstand voneinander maximal das fünffache der größten seitlichen Ausdehnung (D) eines Bewehrungselements (4) beträgt, und die Bewehrungselemente (4) als längliche Schlaufen ausgebildet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aushärtbare Material Beton ist.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (4) aus einem starren Material, insbesondere Metall, insbesondere Stahl bestehen, und in die noch nicht ausgehärteten Lagen (2, 3) des aushärtbaren Materials eingeschoben werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (4) aus einem flexiblen Material, z.B. einem zugfesten Faden, z.B. aus Kevlar, bestehen, und mit Hilfe eines Führungsstifts in die noch nicht ausgehärteten Lagen (2, 3) des aushärtbaren Materials eingedrückt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (5) senkrecht zu den Lagen (2, 3) verlaufen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (5) in einem Winkel zwischen 90° und 45° zu den Lagen (2, 3) verlaufen.
  7. Bauteil (1) aus einem aushärtbaren Material, welches eine Vielzahl von in einem 3D-Druckverfahren hergestellte Lagen (2, 3) sowie diese verbindende Bewehrungselemente (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich, mit Ausnahme der untersten und obersten Lage, jedes Bewehrungselement (4) über mindestens zwei Lagen (2, 3) erstreckt, und die Bewehrungselemente (4) in Strängen (5) angeordnet sind, welche sich durch alle Lagen (2, 3) erstrecken und in jeder Lage (2, 3) mindestens zwei überlappende Bewehrungselemente (4) aufweisen, deren seitlicher Abstand voneinander maximal das fünffache der größten seitlichen Ausdehnung (D) eines Bewehrungselements (4) beträgt, und die Bewehrungselemente (4) als längliche Schlaufen ausgebildet sind.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das aushärtbare Material Beton ist.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (4) aus einem starren Material, insbesondere Metall, insbesondere Stahl bestehen.
  10. Bauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (4) aus einem flexiblen Material, z.B. einem zugfesten Faden, z.B. aus Kevlar, bestehen.
  11. Bauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (5) rechtwinklig zu den Lagen (2, 3) verlaufen.
  12. Bauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (5) in einem Winkel zwischen 90° und 45° zu den Lagen (2, 3) verlaufen.
DE102017126344.6A 2017-11-10 2017-11-10 Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern Pending DE102017126344A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126344.6A DE102017126344A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
PCT/EP2018/080714 WO2019092162A1 (de) 2017-11-10 2018-11-09 Bewehrung von 3d-gedruckten betonkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126344.6A DE102017126344A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126344A1 true DE102017126344A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64270890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126344.6A Pending DE102017126344A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017126344A1 (de)
WO (1) WO2019092162A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020252532A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Swinburne University Of Technology A printer nozzle, a printer assembly and a method of printing
US20230061766A1 (en) * 2020-03-04 2023-03-02 Nv Bekaert Sa 3d concrete printing with well anchoring cords
AU2021229533A1 (en) * 2020-03-04 2022-08-18 Nv Bekaert Sa 3D concrete printing with flexible reinforcing structure
DE102020120895A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Karlsruher Institut für Technologie Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
CN115929038B (zh) * 2022-10-11 2023-09-15 深圳大学 用于3d打印混凝土结构的原位连续配筋方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070657A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 University Of Southern California Automated construction including robotic systems
DE102005062406A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Baufritz-Ag Konstruktionsverfahren
CN106313272A (zh) 2016-10-28 2017-01-11 同济大学 胶凝材料中增加基于配筋率的定向纤维的3d打印实施方法
US20170129153A1 (en) * 2014-06-27 2017-05-11 Fimatec Finnish Intelligent Module Apartments Oy An Apparatus and a Method for Constructing a Construction Element or a Building

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9777491B2 (en) * 2015-07-22 2017-10-03 Caterpillar Inc. Structural 3D printing machine
US10369742B2 (en) * 2015-12-28 2019-08-06 Southwest Research Institute Reinforcement system for additive manufacturing, devices and methods using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070657A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 University Of Southern California Automated construction including robotic systems
DE102005062406A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Baufritz-Ag Konstruktionsverfahren
US20170129153A1 (en) * 2014-06-27 2017-05-11 Fimatec Finnish Intelligent Module Apartments Oy An Apparatus and a Method for Constructing a Construction Element or a Building
CN106313272A (zh) 2016-10-28 2017-01-11 同济大学 胶凝材料中增加基于配筋率的定向纤维的3d打印实施方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 106313272 A (Maschinenübersetzung), Google Patents [online] [abgerufen am 20.03.2018].pdf *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019092162A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3706972B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und entsprechendes bauteil
DE102017126345A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
DE102017126344A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
EP3781372B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus aushärtbarem material
DE102015008332A1 (de) Vorrichtung zur Bewehrungshalterung in Schalungselementen
EP3318689B1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
DE102011075463A1 (de) Mauer mit integrierter Schalung, ausgestattet mit mindestens einer Hebevorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche Mauer
EP0688613A1 (de) Bewehrung für gestützte Betondecken im Bereiche von deren Stützen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Biegemaschine
DE102017129740A1 (de) Schalung zur Erstellung eines Bauwerks
DE102020120895A1 (de) Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
AT522655B1 (de) Formelement, Anordnung des Formelements und Verfahren zur Bildung zumindest eines Teiles einer Schalung für ein Betonteil mit dem Formelement
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP1970501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalen eines bewehrten, plattenartigen Betonelements
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006029861A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Betonelementen
DE2148145A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bau platte, insbesondere Wand oder Decken platte
DE3321771A1 (de) Zementbauteile mit bewehrung
EP3282063A1 (de) Bewehrungsmatte mit druckkörpern sowie strassenaufbau
EP4319952A1 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines bauteils, lastabtragungselement, bewehrung zur verwendung innerhalb eines bauteils und additiv gefertigtes bauteil
DE2410488C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenbalkenelementen für Betondecken
DE102018122202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von textilbewehrten, flächigen Betonelementen zu einer Elementwand sowie Verwendung der Vorrichtung
DE202007014526U1 (de) Bauelement, insbesondere plattenförmiges Bauelement aus Beton und Betonzuschlagsmaterial
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger
DE202006015918U1 (de) Abstandhaltereinrichtung
DE202006012732U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Betonelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified