DE102017126282A1 - Medizintechnische Schlauchkupplung, medizintechnische Schaftanordnung und medizinisches Instrument - Google Patents

Medizintechnische Schlauchkupplung, medizintechnische Schaftanordnung und medizinisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102017126282A1
DE102017126282A1 DE102017126282.2A DE102017126282A DE102017126282A1 DE 102017126282 A1 DE102017126282 A1 DE 102017126282A1 DE 102017126282 A DE102017126282 A DE 102017126282A DE 102017126282 A1 DE102017126282 A1 DE 102017126282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
hose
fluid
medical
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017126282.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Wittke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102017126282.2A priority Critical patent/DE102017126282A1/de
Publication of DE102017126282A1 publication Critical patent/DE102017126282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/105Multi-channel connectors or couplings, e.g. for connecting multi-lumen tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/20Double-walled hoses, i.e. two concentric hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3337Controlling, regulating pressure or flow by means of a valve by-passing a pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3341Pressure; Flow stabilising pressure or flow to avoid excessive variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizintechnische Schlauchkupplung zur Ankopplung eines Fluidschlauchs (30) an einen Ausgangsanschluss (26) einer zur Aufnahme eines Endoskops (4) ausgebildeten Schaftanordnung (2), mit einem ersten Kupplungsabschnitt (51), der zur Kopplung mit einem Ausgangsanschluss (26) einer Schaftanordnung (2) ausgebildet ist, und mit einem zweiten Kupplungsabschnitt (52), der zur Kopplung mit einem Fluidschlauch (30) ausgebildet ist und der mit dem ersten Kupplungsabschnitt (51) verbunden ist, wobei ein Auslasskanal (66), der den ersten Kupplungsabschnitt (51) und den zweiten Kupplungsabschnitt (52) durchsetzt, von einer Kanalwand (65) begrenzt ist, die abschnittweise vom ersten Kupplungsabschnitt (51) und abschnittsweise vom zweiten Kupplungsabschnitt (52) gebildet wird, wobei die Kanalwand (65) von einer Entlastungsausnehmung (67) durchsetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizintechnische Schlauchkupplung zur Ankopplung eines Fluidschlauchs an einen Ausgangsanschluss einer zur Aufnahme eines Endoskops ausgebildeten Schaftanordnung. Ferner betrifft die Erfindung eine medizintechnische Schaftanordnung sowie ein medizinisches Instrument, insbesondere ein Resektoskop oder ein Cystoskop.
  • Aus der DE 10 2005 039 106 A1 ist ein medizinisches Instrument, insbesondere ein Resektoskop bekannt, bei dem ein Endoskop mit seinem Endoskopschaft durch eine Handhabe hindurch in einem zumindest bereichsweise rohrförmig ausgebildeten Arbeitselementträger aufgenommen ist und wobei an einem proximalen Ende des Arbeitselementträgers eine Kupplungshülse fest angebracht ist, die mit einem Saug- und/oder Spülanschluss versehen ist, an dem ein Fluidschlauch angeschlossen werden kann, um wahlweise eine Zufuhr von Fluid in den Arbeitselementträger oder eine Abfuhr von Fluid durch den Arbeitselementträger zu bewirken.
  • Aus der US 5,807,240 ist eine Schaftanordnung zur Aufnahme eines Endoskops bekannt, bei der in einem rohrförmig ausgebildeten Außenschaft ein ebenfalls rohrförmig ausgebildeter Innenschaft angeordnet ist und bei der einem zwischen dem Außenschaft und dem Innenschaft gebildeten Hohlraum ein erster Fluidanschluss zugeordnet ist und einem vom Innenschaft begrenzten Hohlraum ein zweiter Fluidanschluss zugeordnet ist. Somit kann mit Hilfe der beiden Fluidanschlüsse sowie der beiden mit den jeweiligen Fluidanschlüssen verbundenen Hohlräume ein kontinuierlicher Zustrom von Fluid an eine Operationsstelle sowie ein kontinuierlicher Abstrom von Fluid von der Operationsstelle gewährleistet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine medizintechnische Schlauchkupplung, eine medizintechnische Schaftanordnung sowie ein medizinisches Instrument bereitzustellen, die ein verbessertes Abströmen von Fluid gewährleisten, um damit einen vorgebbaren Druck an einer Operationsstelle unabhängig vom angeschlossenen Fluidschlauch einhalten zu können.
  • Diese Aufgabe wird für eine medizintechnische Schlauchkupplung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Schlauchkupplung einen ersten Kupplungsabschnitt umfasst, der zur Kopplung mit einem Ausgangsanschluss einer Schaftanordnung ausgebildet ist, und einen zweiten Kupplungsabschnitt umfasst, der zur Kopplung mit einem Fluidschlauch ausgebildet ist und der mit dem ersten Kupplungsabschnitt verbunden ist, wobei ein Auslasskanal, der den ersten Kupplungsabschnitt und den zweiten Kupplungsabschnitt durchsetzt, von einer Kanalwand begrenzt wird, die abschnittsweise vom ersten Kupplungsabschnitt und abschnittsweise vom zweiten Kupplungsabschnitt gebildet wird, wobei die Kanalwand von einer Entlastungsausnehmung durchsetzt ist. Durch diese Entlastungsausnehmung kann Umgebungsluft in Kontakt mit dem Fluid treten und ein Abströmen des Fluids erleichtern, womit an der Operationsstelle ein zumindest weitgehend konstanter Druck gewährleistet werden kann, der einen vorgebbaren Druckwert nicht überschreiten soll, um eine Drucküberlastung der Operationsstelle, bei der es sich beispielsweise um einen Hohlraum im menschlichen Körper handeln kann, zu verhindern.
  • Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Schlauchkupplung als Bestandteil eines Fluidsystems anzusehen ist, das beispielsweise einen Vorratsbehälter umfasst, der mit einer Spülflüssigkeit gefüllt ist und der oberhalb der Operationsstelle angeordnet ist. Ferner umfasst das Fluidsystem einen Spülbeutel, der unterhalb der Operationsstelle angeordnet ist und der zur Aufnahme von Spülflüssigkeit, die ausgehend vom Vorratsbehälter der Operationsstelle zuströmt und anschließend von der Operationsstelle abströmt, ausgebildet ist. Dabei ist der Vorratsbehälter mittels des Druckschlauchs an der Schaftanordnung angeschlossen. Ferner ist der Spülbeutel unter Zwischenschaltung der Schlauchkupplung mittels eines Ablaufschlauchs an der Schaftanordnung angeschlossen.
  • Alternativ umfasst das Fluidsystem eine Fluidförderpumpe, einen Druckschlauch, eine Schaftanordnung, einen Saugschlauch sowie eine Saugpumpe. Dabei kann beispielhaft vorgesehen werden, dass die zur Förderung eines druckbeaufschlagten Fluids vorgesehene Fluidförderpumpe mittels des Druckschlauchs an der Schaftanordnung angeschlossen ist und das druckbeaufschlagte Fluid durch die Schaftanordnung an eine Operationsstelle gefördert wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass an der Schaftanordnung unter Zwischenschaltung der Schlauchkupplung ein Saugschlauch angeschlossen ist, der seinerseits mit einer Saugpumpe verbunden ist, um Fluid von der Operationsstelle durch die Schaftanordnung, die Schlauchkupplung und den Saugschlauch absaugen zu können. Ein derartiges Fluidsystem wird im Bereich der medizinischen Instrumente bei Kombination mit einem Endoskop und gegebenenfalls einem Arbeitsinstrument wie beispielsweise einer Biopsiezange oder einer Schneidschlinge für ein elektrisches Schneidverfahren auch als Resektoskop oder Cystoskop bezeichnet. Die Möglichkeit zur kontinuierlichen Zufuhr von Fluid an die Operationsstelle sowie zur kontinuierlichen Abfuhr von Fluid von der Operationsstelle wird auch als „continuous flow“ bezeichnet. Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Volumenstrom des zuströmenden Fluids einem Volumenstrom des abströmenden Fluids entspricht, um einen zumindest im Wesentlichen konstanten Druck an der Operationsstelle aufrecht erhalten zu können.
  • Beispielhaft ist hierbei die Schlauchkupplung mit ihrem ersten Kupplungsabschnitt, insbesondere unter Verwendung einer geeigneten Kupplungsgeometrie, am Ausgangsanschluss der Schaftanordnung angeschlossen. Ferner ist vorgesehen, dass der zweite Kupplungsabschnitt der Schlauchkupplung mit einem, insbesondere als Saugschlauch dienenden, Fluidschlauch gekoppelt ist, wobei die beiden Kupplungsabschnitte vom Auslasskanal durchsetzt sind, der somit den Ausgangsanschluss der Schaftanordnung mit dem Fluidschlauch fluidisch kommunizierend verbindet. Um zu jedem Zeitpunkt zumindest nahezu stationäre Druckverhältnisse an der Operationsstelle gewährleisten zu können, ist in der jeweils abschnittsweise vom ersten Kupplungsabschnitt und abschnittsweise vom zweiten Kupplungsabschnitt gebildeten Kanalwand eine Entlastungsausnehmung durchsetzt, die für eine fluidisch kommunizierende Verbindung zwischen dem Auslasskanal und einer Umgebung der Schlauchkupplung dient. Durch diese Entlastungsausnehmung kann beispielsweise vorgesehen werden, dass die Saugpumpe mit einem höheren Volumenstrom betrieben wird als die Fluidförderpumpe, womit sich ohne das Vorhandensein einer Entlastungsausnehmung an der Operationsstelle ein Unterdruck einstellen würde. Durch das Vorhandensein der Entlastungsausnehmung wird hingegen sichergestellt, dass stets ein gewisser Anteil des von der Saugpumpe geförderten Volumenstroms durch Umgebungsluft bereitgestellt wird, die durch die Entlastungsausnehmung in den Auslasskanal einströmt. Hierdurch werden insbesondere unerwünschte, beispielsweise durch das Förderprinzip der Saugpumpe hervorgerufene, Druckschwankungen im Fluidsystem verhindert. In gleicher Weise dient die mit der Entlastungsausnehmung versehene Schlauchkupplung auch bei Verwendung eines rein hydrostatisch arbeitenden Fluidsystems mit einem Vorratsbehälter und einem Spülbeutel zur Gewährleistung einer konstanten Drucksituation an der Operationsstelle, insbesondere auch bei einer teilweisen Blockierung aufgrund Verstopfung oder Deformation des wenigstens einen freien Querschnitts des Ablaufschlauchs.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der zweite Kupplungsabschnitt einen Schlauchstutzen zur abdichtenden Aufnahme eines Endbereichs des Fluidschlauchs umfasst, der von einer, insbesondere koaxial zu einer Mittelachse des Schlauchstutzens angeordneten, Kupplungshülse umgeben ist, die zusammen mit dem Schlauchstutzen einen einseitig in axialer Richtung offenen Ringraum ausbildet, wobei die Entlastungsausnehmung in den Ringraum ausmündet. Hierbei ist ein Außendurchmesser des Schlauchstutzens an einen Innendurchmesser des anzuschließenden Fluidschlauchs angepasst, so dass der, typischerweise aus einem gummielastischen Material hergestellte, Fluidschlauch vorzugsweise abdichtend auf den Schlauchstutzen aufgeschoben werden kann. Hingegen ist eine Gestaltung der Kupplungshülse auf eine Außengeometrie des Fluidschlauchs angepasst, so dass der Endbereich des Fluidschlauchs komfortabel in den vom Schlauchstutzen und der Kupplungshülse gebildeten Ringraum aufgenommen werden kann. Da die Entlastungsausnehmung in den Ringraum ausmündet, kann beispielhaft vorgesehen sein, dass ein Außendurchmesser des Endbereichs des Fluidschlauchs kleiner als ein Innendurchmesser der Kupplungshülse gewählt ist, wodurch sich zwischen Fluidschlauch und Kupplungshülse ein Ringspalt bildet, durch den eine Zufuhr von Umgebungsluft in den Ringraum und von dort in die Entlastungsausnehmung und den Auslasskanal ermöglicht wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kupplungshülse becherförmig ausgebildet ist und ein Bodenbereich der Kupplungshülse vom Schlauchstutzen durchsetzt wird, wobei die Kupplungshülse von wenigstens einer Lüftungsausnehmung durchsetzt ist. Beispielhaft ist eine Außenwand der Kupplungshülse zylindermantelförmig ausgebildet, während der Bodenbereich der Kupplungshülse insbesondere als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist und vom Schlauchstutzen durchsetzt wird. In diesem Fall eignet sich die Kupplungshülse insbesondere zur Aufnahme eines kreiszylindrisch profilierten Fluidschlauchs. Sofern der Fluidschlauch eine Profilierung aufweisen sollte, die nicht kreisförmig gewählt ist, weist die Kupplungshülse vorzugsweise eine zur Profilierung des Fluidschlauchs korrespondierende, insbesondere geometrisch ähnliche, Profilierung auf. Ferner ist vorgesehen, dass die Kupplungshülse von wenigstens einer Lüftungsausnehmung durchsetzt ist, die insbesondere derart angeordnet ist, dass ein Zustrom von Luft aus der Umgebung der Schlauchkupplung in den Ringraum und von dort in die Entlastungsausnehmung des Auslasskanals unabhängig von einer Anordnung des Fluidschlauchs im Ringraum gewährleistet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bodenbereich der Kupplungshülse benachbart zum ersten Kupplungsabschnitt angeordnet ist und dass die Lüftungsausnehmung im Bodenbereich ausgebildet ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Lüftungsausnehmung unabhängig davon, wie der Fluidschlauch auf dem Schlauchstutzen aufgenommen ist, stets eine fluidisch kommunizierende Verbindung zwischen der Umgebung und dem Ringraum gewährleistet. Ferner kann zumindest für den üblicherweise anzunehmenden Fall, dass sich der am Schlauchstutzen angeschlossene Fluidschlauch ausgehend von der Schlauchkupplung zumindest bereichsweise nahezu senkrecht nach unten erstreckt, eine vorteilhafte räumliche Ausrichtung der Lüftungsausnehmung erzielt werden. Bei dieser räumlichen Ausrichtung ist wird selbst für den Fall, dass kurzfristig Flüssigkeit aus der Entlastungsausnehmung in den Ringraum eindringen sollte, ein Austreten dieser Flüssigkeit durch die Lüftungsausnehmung zumindest weitgehend vermieden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Querschnittsfläche der Lüftungsausnehmung maximal 20 Prozent, vorzugsweise maximal 10 Prozent, insbesondere maximal 5 Prozent, einer Querschnittsfläche des Auslasskanals entspricht. Hierdurch werden die unterschiedlichen Strömungseigenschaften des Fluids, das durch die Schaftanordnung von der Operationsstelle abgesaugt wird und bei dem es sich insbesondere um Flüssigkeit handelt, sowie der Umgebungsluft, die durch die Lüftungsausnehmung und die Entlastungsausnehmung in den Auslasskanal einströmt, berücksichtigt. Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Querschnittsfläche der Lüftungsausnehmung mit Hilfe eines Einstellmittels, insbesondere einer verstellbaren Blende, manuell oder automatisiert verändert werden kann, um eine besonders vorteilhafte Anpassung der Querschnittsfläche der Lüftungsausnehmung zu erzielen. Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Entlastungsausnehmung und/oder der Lüftungsausnehmung ein Ventilmittel, insbesondere eine flexible Membran, zugeordnet ist, die in der Art eines Rückschlagventils ausgebildet ist, um bei kurzzeitigem Überdruck im Auslasskanal oder im Ringraum ein unerwünschtes Austreten von Fluid in die Umgebung zu verhindern.
  • Zweckmäßig ist es, wenn mehrere, insbesondere in gleicher Winkelteilung um eine Mittelachse des Schlauchstutzens angeordnete, Lüftungsausnehmungen vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme wird ein gleichmäßiges Einströmen von Umgebungsluft durch die Lüftungsausnehmungen in den Ringraum bewirkt, so dass der Ringraum ungeachtet der Anordnung und Anzahl von Entlastungsausnehmungen stets vorteilhaft belüftet ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass in der Kanalwand mehrere, insbesondere in gleicher Winkelteilung angeordnete, Entlastungsausnehmungen vorgesehen sind, wobei jeder dieser Entlastungsausnehmungen wenigstens eine Lüftungsausnehmung zugeordnet ist, insbesondere benachbart zur Entlastungsausnehmung angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schlauchstutzen als Schlaucholive ausgebildet ist und/oder dass die Kupplungshülse einen als Luer-Lock ausgebildeten Kupplungsbereich zur abdichtenden Aufnahme eines mit einem Luer-Lock versehenen Endbereichs des Fluidschlauchs aufweist. Bei einer Ausgestaltung des Schlauchstutzens als Schlaucholive wird bei Verwendung eines hinsichtlich seines Innendurchmessers an die Außengeometrie des Schlauchstutzens angepassten Fluidschlauchs eine vorteilhafte Abdichtwirkung zwischen dem Schlauchstutzen und dem Fluidschlauch erzielt. Die Ausgestaltung der Kupplungshülse mit einem als Luer-Lock ausgebildeten Kupplungsbereich ermöglicht eine zuverlässige und leicht zu bedienende Kopplung des Fluidschlauchs an die Schlauchkupplung, hierzu ist es jedoch erforderlich, dass auch der Endbereich des Fluidschlauchs mit einem Luer-Lock versehen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Querschnittsfläche der Entlastungsausnehmung einer Querschnittsfläche des zweiten Fluidkanals entspricht, insbesondere zumindest 20 Prozent größer als die Querschnittsfläche des Auslasskanals ausgeführt ist. Eine derartige Dimensionierung des Querschnitts der Entlastungsausnehmung ist insbesondere dann von Interesse, sofern der an die Schlauchkupplung anzuschließende Fluidschlauch als Multilumen-Schlauch ausgebildet ist, beispielsweise mit einem zentralen kreisförmigen Rohrquerschnitt sowie einem oder mehreren radial außenliegend angeordneten, mit kreissegmentförmigem Querschnitt ausgebildeten Zusatzquerschnitten.
  • In diesem Fall kann beispielhaft vorgesehen sein, dass sämtliche Ausnehmungen im Fluidschlauch von der Saugpumpe mit Unterdruck beaufschlagt werden und ein Fluidstrom aus dem Auslasskanal in die außenliegenden Querschnitte nur für denjenigen Fall erfolgt, dass der zentrale Querschnitt beispielsweise durch Verschmutzung verstopft ist. Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche der Entlastungsausnehmung gleich oder größer der Querschnittsfläche des Auslasskanals gewählt, so dass auch durch die Entlastungsausnehmung und die zugeordneten au-ßenliegenden Querschnitte im Fluidschlauch die gleiche Flüssigkeitsmenge abgeführt werden kann wie durch die zentrale Ausnehmung im Fluidschlauch.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine medizintechnische Schaftanordnung gelöst, die zur Aufnahme eines Endoskops ausgebildet ist und die einen rohrförmigen Außenschaft umfasst, der sich von einem proximalen Endbereich zu einem distalen Endbereich erstreckt und der zumindest abschnittsweise von einem längs einer Rohrachse des Außenschafts erstreckten Trennelement in einen ersten Kanalabschnitt und in einen zweiten Kanalabschnitt unterteilt ist, sowie mit einem Anschlussstück, das am proximalen Endbereich des Außenschafts festgelegt ist und das einen Eingangsanschluss zur Kopplung mit einem ersten Fluidschlauch und einem Ausgangsanschluss zur Kopplung mit einem zweiten Fluidschlauch umfasst, wobei der Eingangsanschluss von einem ersten Fluidkanalabschnitt und der Ausgangsanschluss von einem zweiten Fluidkanalabschnitt durchsetzt sind, wobei der erste Fluidkanalabschnitt in den ersten Kanalabschnitt ausmündet und wobei der zweite Fluidkanalabschnitt in den zweiten Kanalabschnitt ausmündet, wobei am Ausgangsanschluss eine erfindungsgemäße Schlauchkupplung angeordnet ist.
  • Mit einer derartigen Schaftanordnung, die bei Verwendung im medizinischen Einsatz durch ein geeignetes Endoskop und gegebenenfalls durch ein Arbeitsinstrument ergänzt wird, das beispielsweise mit einer geeigneten Handhabe betätigt werden kann, wird insbesondere ein Resektoskop oder ein Cystoskop gebildet. Eine gattungsgemäße Schaftanordnung ist aus der US 5,807,240 A bekannt. Eine solche Schaftanordnung wird durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung dahingehend verbessert, dass auch dann ein kontinuierlicher Zustrom von Fluid vom Eingangsanschluss durch die Schaftanordnung bis zu einer Operationsstelle sowie von der Operationsstelle durch die Schaftanordnung bis zum Ausgangsanschluss und von dort durch die Schlauchkupplung in den zweiten Fluidschlauch gewährleistet wird, wenn Objekte im zweiten Fluidschlauch zu einer Querschnittsverengung des zweiten Fluidschlauchs führen. Dementsprechend gewährleistet die Schlauchkupplung ein angestrebtes Gleichgewicht zwischen einem Fluidzustrom zur Operationsstelle und einem Fluidabstrom von der Operationsstelle, da eventuell im Saugschlauch auftretende Querschnittsverengungen abgefangen werden können. Wahlweise kann die medizintechnische Schlauchkupplung als Zusatzkomponente auswechselbar an der Schaftanordnung angebracht sein oder als integraler Bestandteil der Schaftanordnung fest, insbesondere unlösbar, mit dieser verbunden sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für ein medizinisches Instrument, bei dem es sich insbesondere um ein Resektoskop oder ein Cystoskop handeln kann, mit der vorstehend angeführten Schaftanordnung gelöst, wobei am Eingangsanschluss ein erster Fluidschlauch für eine Fluidzufuhr in den ersten Fluidkanal angeschlossen ist, wobei am zweiten Kupplungsabschnitt der Schlauchkupplung ein zweiter Fluidschlauch für eine Fluidabfuhr aus dem zweiten Fluidkanalabschnitt angeschlossen ist und wobei der zweite Fluidschlauch als Multilumenschlauch mit wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden Kanälen ausgebildet ist, sowie mit einem Arbeitsgerät, das in einem der Kanalabschnitte aufgenommen ist, und mit einer Handhabe zur manuellen Betätigung des Arbeitsgeräts durch einen Bediener sowie mit einem Endoskop, das teilweise in einem der Kanalabschnitte aufgenommen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
    • 1 eine rein schematische Darstellung eines medizinischen Instruments, das im Wesentlichen aus einer Schaftanordnung mit daran angeschlossener Schlauchkupplung, einem Arbeitsgerät mit zugeordneter Handhabe sowie einem Endoskop und an der Schaftanordnung angeschlossenen Fluidschläuchen gebildet ist,
    • 2 eine Schnittdarstellung der Schlauchkupplung gemäß der 1,
    • 3 eine Draufsicht auf die Schlauchkupplung gemäß der 2, und
    • 4 die Darstellung der Schlauchkupplung gemäß der 2 mit aufgestecktem Saugschlauch.
  • In der 1 ist ein medizinisches Instrument 1 dargestellt, bei dem es sich beispielsweise um ein Resektoskop handelt. Dabei ist das medizinische Instrument in bekannter Weise modular aus mehreren Baugruppen zusammengestellt, die jeweils für sich gesehen auswechselbar gestaltet sind und in Abhängigkeit von unterschiedlichen Anwendungsfällen ausgewählt werden können. Bei diesen Baugruppen handelt es sich insbesondere um eine Schaftanordnung 2, um ein mit der Schaftanordnung verbundenes Arbeitsgerät 3, das zumindest teilweise in der Schaftanordnung 2 aufgenommen ist, sowie um ein Endoskop 4, dessen in der Schnittdarstellung A-A dargestellter rohrförmiger Schaft 5 das Arbeitsgerät 3 sowie die Schaftanordnung 2 längs einer Endoskopachse 6 durchsetzt. Dabei umfasst das starr ausgebildete Endoskop 4 an einem proximalen Ende ein Okular 7 sowie einen Lichtleiteranschluss 8: Das Okular 7 ermöglicht einem Benutzer eine Beobachtung einer am distalen Ende 9 des medizinischen Instruments 1 befindlichen, nicht näher dargestellten Operationsstelle: Der Lichtleiteranschluss 8 ermöglicht eine Bereitstellung von Licht an die Operationsstelle ausgehend von einer nicht dargestellten Lichtquelle über ein ebenfalls nicht dargestelltes, insbesondere flexibel ausgebildetes, Lichtleiterkabel sowie einen im Endoskop 4 ausgebildeten Lichtleiter.
  • Das in der Darstellung der 1 zwischen der Schaftanordnung 2 und dem Endoskop 4 angeordnete Arbeitsgerät 3 umfasst eine zweigeteilte Handhabe 10. Die Handhabe 10 umfasst ein ortsfest mittels eines Bajonettverschlusses 11 an der Schaftanordnung 2 festgelegtes Griffteil 12 sowie eine gelenkig am Griffteil 12 über ein Hebelgetriebe 15 gekoppelte Fingeröse 16. Durch Einleitung einer in etwa in Richtung der Endoskopachse 6 ausgerichteten Kraft auf die Fingeröse 16 kann eine Annäherung der Fingeröse 16 an das Griffteil 12 bewirkt werden. Durch das Hebelgetriebe 15 wird hierbei ein Schlitten 17 linearbeweglich auf einem Führungsrohr 18 aus einer vom Griffteil 12 entfernten Position in eine nicht dargestellte, an das Griffteil 12 angenäherte Position verlagert. Die hierbei erzeugte Linearbewegung des Schlittens 17 wird in nicht näher dargestellter Weise auf zwei in der Schaftanordnung 2 angeordnete Betätigungsstangen 19, 20 des Arbeitsgeräts 3 übertragen. Beispielsweise ermöglicht die Linearbewegung eine Verstellbewegung einer Schneidschlinge zur Durchführung von Schneidevorgängen unter Verwendung von hochfrequenten elektrischen Strömen, die am distalen Ende des medizinischen Instruments in nicht näher dargestellter Weise angeordnet ist.
  • Die Schaftanordnung 2 ist ferner zur Bereitstellung eines kontinuierlichen Fluidzustroms an die nicht dargestellte, am distalen Endbereich des medizinischen Instruments 1 angesiedelte Operationsstelle sowie für eine kontinuierliche Fluidabfuhr von der Operationsstelle ausgebildet. Dies wird durch die beiden am distalen Ende 9 angeordneten und gegensinnig ausgerichteten Pfeile symbolisiert. Hierzu umfasst die Schaftanordnung 2 gemäß der Schnittdarstellung A-A einen rohrförmigen Außenschaft 21 mit rein exemplarisch kreisförmigem Querschnitt, in dem ein rein exemplarisch koaxial angeordneter, rohrförmiger Innenschaft 22 mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet ist. Eine mechanische Abstützung des Innenschafts 22 am Außenschaft 21 wird durch nicht näher dargestellte Stützelemente gewährleistet.
  • Im Innenschaft 22 sind der Schaft 5 des Endoskops 4 sowie die beiden Betätigungsstangen 19, 20 angeordnet, die in ebenfalls nicht näher dargestellter Weise im Innenschaft 22 abgestützt sein können, um eine eindeutige räumliche Anordnung im Innenschaft 22 zu gewährleisten. Der Außenschaft 21 und der Innenschaft 22 sind an einem proximalen Endbereich 23 in einem Kupplungsstück 24 in nicht näher dargestellter Weise aufgenommen. Vorzugsweise weist das Kupplungsstück 24 neben dem Bajonettverschluss 11 zur Ankopplung des Arbeitsgeräts 3 einen gemäß der Darstellung der 1 in vertikaler Richtung nach oben abragenden Eingangsanschluss 25 sowie einen gemäß der Darstellung der 1 rein exemplarisch in vertikaler Richtung nach unten abragenden Ausgangsanschluss 26 auf.
  • Dabei ist der Eingangsanschluss 25 zur Ankopplung eines nur abschnittsweise dargestellten Fluidschlauchs 27 ausgebildet, der seinerseits mit einer nur symbolisch dargestellten Förderpumpe 28 gekoppelt ist, die zur Förderung eines Fluids aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter durch den Fluidschlauch 27 an den Eingangsanschluss 25 ausgebildet ist. Der Ausgangsanschluss 26 ist unter Zwischenschaltung einer Schlauchkupplung 29 über einen als Saugschlauch dienenden Fluidschlauch 30 mit einer Saugpumpe 31 gekoppelt. Bei der Saugpumpe 31 kann es sich beispielsweise um eine Schlauchpumpe handeln, die auch als Schlauchquetschpumpe oder Perestaltikpumpe bezeichnet wird und eine Verdrängerpumpe darstellt, um eine Unterdruckbeaufschlagung des Fluidschlauchs 31 zu ermöglichen.
  • Wie aus der Schnittdarstellung B-B gemäß der 1 entnommen werden kann, handelt es sich bei dem Fluidschlauch 30 um einen Multilumenschlauch. Rein exemplarisch ist vorgesehen, dass der Fluidschlauch 30 einen Innenleiter 32 mit kreisförmigem Querschnitt und drei radial außenliegend angeordnete und jeweils kreisringsegmentförmig ausgebildete Außenleiter 33, 34, 35 umfasst, wobei zwischen den Außenleitern 33, 34 und 35 jeweils Trennstege 36, 37 und 38 vorgesehen sind. Ferner ist rein exemplarisch vorgesehen, dass eine Summe der Querschnittsflächen der Außenleiter 33, 34, 35 zumindest im Wesentlichen einer Querschnittsfläche des kreisförmig ausgebildeten Innenleiters 32 entspricht. Die Ankopplung des Fluidschlauchs 30 an die Schlauchkupplung 29 ist schematisch in der 4 dargestellt.
  • Wie aus der Schnittdarstellung A-A gemäß der 1 entnommen werden kann, bildet der Innenschaft 22 mit seiner Innenwand 42 einen inneren Kanalabschnitt 40, der für einen Fluidtransport vom Eingangsanschluss 25 an das distale Ende 9 des medizinischen Instruments 1 ausgebildet ist und zu diesem Zweck fluidisch kommunizierend mit der Förderpumpe 28 verbunden ist, wie dies symbolisch in der Schnittdarstellung A-A gemäß der 1 gezeigt ist. Der Innenschaft 22 begrenzt ferner mit dem Außenschaft 21 einen zweiten, beispielhaft ringförmig profilierten äußeren Kanalabschnitt 41, der rein exemplarisch mit der Saugpumpe 31 fluidisch kommunizierend verbunden ist, wie dies in der Schnittdarstellung gemäß der Figur A-A in der 1 gezeigt ist.
  • Dementsprechend findet bei einem Betrieb des medizinischen Instruments bei aktivierter Förderpumpe 28 eine Fluidzufuhr an das distale Ende 9 des medizinischen Instruments 1 statt. Hierbei tritt das Fluid stirnseitig an der Schaftanordnung 2 aus dem inneren Kanalabschnitt 40 aus. Ferner ist vorgesehen, der äußere Kanalabschnitt 41 am distalen Ende der Schaftanordnung stirnseitig verschlossen ist und dass eine Fluidabfuhr durch radial am Außenschaft 21 eingebrachte und kommunizierend mit dem Kanalabschnitt 41 verbundene Ansaugöffnungen mit einem zumindest nahezu identischen Fluidvolumenstrom angestrebt wird. Um diesen Fluidabstrom zu gewährleisten, findet durch die Saugpumpe 31 eine Unterdruckbeaufschlagung für den Fluidschlauch 30 statt, der seinerseits unter Zwischenschaltung der Schlauchkupplung 29 am Ausgangsanschluss 26 der Schaftanordnung angekoppelt ist. Hierbei wird Fluid von der am distalen Ende 9 des medizinischen Instruments 1 angeordneten Operationsbereich durch die Ansaugöffnungen 43 in den au-ßenliegenden Kanalabschnitt 40 eingesaugt, der am Kupplungsstück 24 in nicht näher dargestellter Weise kommunizierend mit dem Ausgangsanschluss 26 verbunden ist. Vom Ausgangsanschluss 26 wird das Fluid aufgrund der Unterdruckbeaufschlagung des Fluidschlauchs 30 durch die Schlauchkupplung 29 hindurch in den Fluidschlauch 30 gesaugt, wobei die Schlauchkupplung 29 eine wesentliche Komponente für einen kontinuierlichen Abstrom des Fluids von der Operationsstelle bildet.
  • Gemäß der Darstellung der 2, 3 und 4 umfasst die Schlauchkupplung 29 rein exemplarisch einen rotationssymmetrisch ausgebildeten Grundkörper 50, an dem einige nachstehend näher beschriebene, nicht rotationssymmetrisch ausgebildete Einzelstrukturen vorgesehen sind. Beispielhaft umfasst der Grundkörper 50 einen hülsenförmig ausgebildeten ersten Kupplungsabschnitt 51, der zur Kopplung mit dem Ausgangsanschluss 26 der Schaftanordnung 2 ausgebildet ist, wobei diese Kopplung beispielsweise kraftschlüssig (reibschlüssig) vorgesehen sein kann. Darüber hinaus umfasst der Grundkörper 50 einen hülsenförmig ausgebildeten zweiten Kupplungsabschnitt 52, der zur Anbringung des Fluidschlauchs 30 vorgesehen ist, der in der Darstellung der 4 zur Verdeutlichung der Anbringung geschnitten dargestellt ist. Dabei bilden der erste Kupplungsabschnitt 51 und der zweite Kupplungsabschnitt 52 einen Schlauchstutzen 71.
  • Beispielhaft ist der zweite Kupplungsabschnitt 52 in der Art einer Schlaucholive ausgebildet und umfasst hierbei eine glatte, kreiszylindrisch ausgebildete Innenwand 53 sowie eine zumindest abschnittsweise sägezahnartig profilierte Außenwand 54. Dabei ist die sägezahnartige Profilierung der Außenwand 54 derart gewählt, dass sich der zweite Kupplungsabschnitt 52 an einem entfernt vom ersten Kupplungsabschnitt 51 angeordneten Endbereich 55 verjüngt, um hierdurch das Aufschieben des Fluidschlauchs 30 zu erleichtern. Der im Wesentlichen rohrförmig ausgebildete zweite Kupplungsabschnitt ist beispielhaft über zwei spiegelsymmetrisch zur Darstellungsebene der 2 angeordnete Stützstege 56 mit dem ersten Kupplungsabschnitt 51 verbunden, wobei naturgemäß in der Schnittdarstellung der 2 nur einer der Stützstege 56 zu erkennen ist.
  • Die beiden Kupplungsabschnitte 51 und 52 sind bereichsweise von einer becherförmig ausgebildeten Kupplungshülse 57 umgeben, die als Bestandteil des Grundkörpers 50 ebenfalls rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse 58 des Grundkörpers 50 ausgebildet und angeordnet ist. Die Kupplungshülse 57 umfasst rein exemplarisch einen ersten Hülsenabschnitt 59, der den ersten Kupplungsabschnitt 51 zumindest abschnittsweise umgibt. Ferner umfasst die Kupplungshülse 57 einen zweiten Hülsenabschnitt 60, der den zweiten Kupplungsabschnitt 52 zumindest abschnittsweise umgibt. Die beiden Hülsenabschnitte 59, 60 sind durch einen kreisscheibenartig ausgebildeten Bodenbereich 72 voneinander getrennt, der vom Schlauchstutzen 71 durchsetzt ist.
  • Dabei bilden sowohl der erste Hülsenabschnitt 59 als auch der zweite Hülsenabschnitt 60 mit der jeweils zugeordneten Außenwand 61, 62 des ersten Kupplungsabschnitts 51 bzw. des zweiten Kupplungsabschnitts 52 jeweils einen Ringspalt 63 bzw. 64 aus. Dabei sind beide Ringspalte 63, 64 bezüglich der Mittelachse 58 beispielhaft jeweils L-förmig profiliert. Hierbei weist der Ringspalt 63 eine L-förmige Profilierung mit einem radial nach außen abragenden L-Schenkel auf. Der Ringspalt 64 weist eine L-förmige Profilierung mit einem radial nach innen ragenden L-Schenkel auf, wobei sich der radial nach innen ragende L-Schenkel bis zur Mittelachse 58 erstreckt.
  • Durch die Stützstege 56 und die dadurch bewirkte beabstandete Kopplung des zweiten Kupplungsabschnitts 52 mit dem ersten Kupplungsabschnitt 51 ergibt sich für den durch die Innenwand 65 des ersten Kupplungsabschnitts 51 und die Innenwand 53 des zweiten Kupplungsabschnitts 52 begrenzten Auslasskanal 66 eine kreiszylindrische Entlastungsausnehmung 67. Eine Querschnittsfläche der Entlastungsausnehmung 67 wird durch den Innendurchmesser 68 der Innenwand 65 sowie durch den Abstand 69 zwischen erstem Kupplungsabschnitt 51 und zweitem Kupplungsabschnitt 52 bestimmt. Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche der Entlastungsausnehmung 67 größer oder gleich einer Querschnittsfläche des Auslasskanals 66.
  • Zwischen den beiden Ringspalten 63 und 64 sind gemäß der Darstellung der 2 und 3 im Bodenbereich 72 insgesamt drei Lüftungsausnehmungen 70 vorgesehen, die auch bei aufgestecktem Fluidschlauch 30 ein Einströmen von Umgebungsluft durch den Ringspalt 63 in den Ringspalt 64 und von dort in den Innenleiter 32 sowie die Außenleiter 33, 34 und 35 des Fluidschlauchs 30 ermöglichen. Rein exemplarisch ist vorgesehen, dass eine Querschnittsfläche jeweils einer Lüftungsausnehmung 70 ungefähr 15 Prozent einer Querschnittsfläche des Auslasskanals 66 entspricht.
  • Eine Funktionsweise der mit einem Fluidschlauch 30 versehenen Schlauchkupplung 29 kann anhand der 4 nachvollzogen werden. Hierbei ist zum einen vorgesehen, dass die Schlauchkupplung 29 mit ihrem ersten Kupplungsabschnitt 51 in nicht dargestellter Weise mit dem Ausgangsanschluss 26 der Schaftanordnung 2 verbunden ist und dass ferner der Fluidschlauch 30 an einem der Schlauchkupplung 29 abgewandten Endbereich rein exemplarisch mit einer nicht näher dargestellten Saugpumpe 31 verbunden ist. Dabei kann die Saugpumpe 31 insbesondere als Schlauchpumpe ausgebildet sein, die sämtliche im Fluidschlauch 30 vorgesehenen Lumen, also sowohl den Innenleiter 32 als auch die Außenleiter 33, 34, 35, wie sie in der 1 in der Schnittdarstellung B-B im Detail gezeigt sind, mit einem Unterdruck beaufschlagt. Dementsprechend stellt sich im Bereich der Entlastungsausnehmung 67 für den Fall, dass der Innenleiter 32 des Fluidschlauchs 30 nicht blockiert ist, ein Strömungsgleichgewicht zwischen dem Fluidzustrom durch den ersten Kupplungsabschnitt 51 und dem Fluidabstrom durch die Lumen 32 bis 35 des Fluidschlauchs 30 ein. Aufgrund des Zustroms von Umgebungsluft durch die Lüftungsausnehmungen 70 der Schlauchkupplung 29 ist davon auszugehen, dass die Lumen der Außenleiter 33 bis 35 des Fluidschlauchs 30 im Wesentlichen von Umgebungsluft durchströmt werden, während das Lumen des Innenleiters 32 des Fluidschlauchs 30 im Wesentlichen von Fluid durchströmt wird, das von der Operationsstelle durch die Schaftanordnung 2 angesaugt wird und das die beiden Kupplungsabschnitte 51 und 52 durchströmt.
  • Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform der mit einem Fluidschlauch 30 versehenen Schlauchkupplung 29 ist eine rein hydrostatische Fluidversorgung und Fluidentsorgung vorgesehen. Hierbei wird die Saugpumpe 31 durch einen Spülbeutel ersetzt, der unterhalb der Operationsstelle angeordnet ist, so dass das Fluid allein durch den hydrostatischen Druck von der Operationsstelle abströmt und hierbei die Schlauchkupplung 29 durchströmt.
  • Sofern es im Lumen des Innenleiters 32 aufgrund von Partikeln oder Stoffansammlungen zu einer Reduzierung des Querschnitts des Innenleiters 32 oder gar zu einer Verstopfung des Querschnitts des Innenleiters 32 kommt, führt dies zu einer Veränderung der Volumenströme in der Entlastungsausnehmung 67. Bei verstopftem Innenleiter 32 liegt im unteren Bereich, also dem zweiten Kupplungsabschnitt 52 des Schlauchstutzens 71 kein Unterdruck an. Der über die Außenleiter 33 bis 35 bereitgestellte Unterdruck führt dazu, dass das Fluid aus dem ersten Kupplungsabschnitt 51 in die Außenleiter 33 bis 35 angesaugt wird und dass daher ein Volumenstrom von Umgebungsluft, der durch die Lüftungsausnehmungen 70 zuströmt, reduziert wird. Vorzugsweise ist in dieser Situation der Volumenstrom durch den ersten Kupplungsabschnitt 51 zumindest im Wesentlichen konstant gegenüber der Situation eines nicht blockierten Innenleiters 32 des Fluidschlauchs. Sofern dies gewährleistet werden kann, stellen sich am distalen Ende 9 des medizinischen Instruments unabhängig von einer eventuellen Verstopfung des Innenleiters 32 stets die zumindest im Wesentlichen gleichen Strömungs- und Druckverhältnisse Verhältnisse ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005039106 A1 [0002]
    • US 5807240 [0003]
    • US 5807240 A [0019]

Claims (10)

  1. Medizintechnische Schlauchkupplung zur Ankopplung eines Fluidschlauchs (30) an einen Ausgangsanschluss (26) einer zur Aufnahme eines Endoskops (4) ausgebildeten Schaftanordnung (2), mit einem ersten Kupplungsabschnitt (51), der zur Kopplung mit einem Ausgangsanschluss (26) einer Schaftanordnung (2) ausgebildet ist, und mit einem zweiten Kupplungsabschnitt (52), der zur Kopplung mit einem Fluidschlauch (30) ausgebildet ist und der mit dem ersten Kupplungsabschnitt (51) verbunden ist, wobei ein Auslasskanal (66), der den ersten Kupplungsabschnitt (51) und den zweiten Kupplungsabschnitt (52) durchsetzt, von einer Kanalwand (65) begrenzt ist, die abschnittweise vom ersten Kupplungsabschnitt (51) und abschnittsweise vom zweiten Kupplungsabschnitt (52) gebildet wird, wobei die Kanalwand (65) von einer Entlastungsausnehmung (67) durchsetzt ist.
  2. Medizintechnische Schlauchkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kupplungsabschnitt (52) einen Schlauchstutzen (71) zur abdichtenden Aufnahme eines Endbereichs eines Fluidschlauchs (30) umfasst, der von einer, insbesondere koaxial zu einer Mittelachse (58) des Schlauchstutzens (71) angeordneten, Kupplungshülse (57) umgeben ist, die zusammen mit dem Schlauchstutzen (71) einen einseitig in axialer Richtung offenen Ringraum (64) ausbildet, wobei die Entlastungsausnehmung (67) in den Ringraum (64) ausmündet.
  3. Medizintechnische Schlauchkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (57) becherförmig ausgebildet ist und ein Bodenbereich (72) der Kupplungshülse (57) vom Schlauchstutzen (71) durchsetzt wird, wobei die Kupplungshülse (57) von wenigstens einer Lüftungsausnehmung (70) durchsetzt ist.
  4. Medizintechnische Schlauchkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (72) der Kupplungshülse (57) benachbart zum ersten Kupplungsabschnitt (51) angeordnet ist und dass die Lüftungsausnehmung (70) im Bodenbereich (72) ausgebildet ist.
  5. Medizintechnische Schlauchkupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche der Lüftungsausnehmung (70) maximal 20 Prozent, vorzugsweise maximal 10 Prozent, insbesondere maximal 5 Prozent, einer Querschnittsfläche des Auslasskanals (66) entspricht.
  6. Medizintechnische Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere in gleicher Winkelteilung um eine Mittelachse (58) des Schlauchstutzens (71) angeordnete, Lüftungsausnehmungen (70) vorgesehen sind.
  7. Medizintechnische Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchstutzen (71) als Schlaucholive ausgebildet ist und/oder dass die Kupplungshülse (57) einen als Luer-Lock ausgebildeten Kupplungsbereich zur abdichtenden Aufnahme eines mit einem Luer-Lock versehenen Endbereichs des Fluidschlauchs aufweist.
  8. Medizintechnische Schlauchkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche der Entlastungsausnehmung (67) einer Querschnittsfläche des Auslasskanals (66) entspricht, insbesondere zumindest 20 Prozent größer als die Querschnittsfläche des Auslasskanals (66) ausgeführt ist.
  9. Medizintechnische Schaftanordnung zur Aufnahme eines Endoskops (4), mit einem rohrförmigen Außenschaft (21), der sich von einem proximalen Endbereich (23) bis zu einem distalen Endbereich (9) erstreckt und der zumindest abschnittsweise von einem längs einer Rohrachse des Außenschafts erstreckten Trennelement (22) in einen ersten Kanalabschnitt (40) und in einen zweiten Kanalabschnitt (41) unterteilt ist, sowie mit einem Anschlussstück (24), das am proximalen Endbereich (23) des Außenschafts (21) festgelegt ist und das einen Eingangsanschluss (25) zur Kopplung mit einem ersten Fluidschlauch (27) und einen Ausgangsanschluss (26) zur Kopplung mit einem zweiten Fluidschlauch (30) umfasst, wobei der Eingangsanschluss (25) von einem ersten Fluidkanalabschnitt und der Ausgangsanschluss (26) von einem zweiten Fluidkanalabschnitt durchsetzt sind, wobei der erste Fluidkanalabschnitt in den ersten Kanalabschnitt (40) ausmündet und wobei der zweite Fluidkanalabschnitt in den zweiten Kanalabschnitt (41) ausmündet, wobei am Ausgangsanschluss (26) eine Schlauchkupplung (29) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
  10. Medizinisches Instrument, insbesondere Resektoskop oder Cystoskop, mit einer Schaftanordnung (2) nach Anspruch 9, wobei am Eingangsanschluss (25) ein erster Fluidschlauch (28) für eine Fluidzufuhr in den ersten Fluidkanalabschnitt angeschlossen ist, wobei am zweiten Kupplungsabschnitt (52) der Schlauchkupplung (29) ein zweiter Fluidschlauch (30) angeschlossen ist und wobei der zweite Fluidschlauch (30) als Multilumenschlauch mit wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden Kanälen (32, 33, 34, 35) ausgebildet ist, sowie mit einem Arbeitsgerät (3), das in einem der Kanalabschnitte (40, 41) aufgenommen ist, und mit einer Handhabe (10), zur manuellen Betätigung des Arbeitsgeräts (3) durch einen Bediener sowie mit einem Endoskop (4), das teilweise in einem der Kanalabschnitte (40, 41) aufgenommen ist.
DE102017126282.2A 2017-11-09 2017-11-09 Medizintechnische Schlauchkupplung, medizintechnische Schaftanordnung und medizinisches Instrument Pending DE102017126282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126282.2A DE102017126282A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Medizintechnische Schlauchkupplung, medizintechnische Schaftanordnung und medizinisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126282.2A DE102017126282A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Medizintechnische Schlauchkupplung, medizintechnische Schaftanordnung und medizinisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126282A1 true DE102017126282A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66178790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126282.2A Pending DE102017126282A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Medizintechnische Schlauchkupplung, medizintechnische Schaftanordnung und medizinisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126282A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754782A (en) * 1986-09-23 1988-07-05 Dayco Products, Inc. Hose assembly & clip therefor
US5807240A (en) 1996-09-24 1998-09-15 Circon Corporation Continuous flow endoscope with enlarged outflow channel
DE102005039106A1 (de) 2005-08-12 2007-02-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
WO2010127461A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Medela Holding Ag Drainageschlauchvorrichtung und kupplungseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754782A (en) * 1986-09-23 1988-07-05 Dayco Products, Inc. Hose assembly & clip therefor
US5807240A (en) 1996-09-24 1998-09-15 Circon Corporation Continuous flow endoscope with enlarged outflow channel
DE102005039106A1 (de) 2005-08-12 2007-02-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
WO2010127461A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Medela Holding Ag Drainageschlauchvorrichtung und kupplungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711568B1 (de) Absaugkatheter
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE19633124B4 (de) Schab- bzw. Schneidinstrument
DE2843151A1 (de) Urologisches instrument
WO2005074787A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
DE60032008T3 (de) Saugbeutelanordnung
EP2745781B1 (de) Endoskopisches Instrument für die retrograde Biopsie, insbesondere Synovialbiopsie
EP0242711A1 (de) Katheter zur künstlichen Befruchtung
EP0406387A1 (de) Kupplung für die verbindung von schlauchleitungen für medizinische zwecke.
EP3876819B1 (de) Endoskopisches instrument
DE202009017988U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1637065A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE10160703C1 (de) Reservoir für Blutentnahme
DE102017126282A1 (de) Medizintechnische Schlauchkupplung, medizintechnische Schaftanordnung und medizinisches Instrument
DE102008034425A1 (de) Endoskop
DE2555068A1 (de) Kuerette
DE102012219342A1 (de) Endoskopie- und Biopsie-Einwegsystem
DE4024676C2 (de)
DE102018200971B4 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument und eine die Hohlnadel umgebenden Hülle
DE19811364A1 (de) Ballondilatationkatheter mit antithrombotischem Filtersieb und Ballondilatationkatheter in einem Resektionsinstrument befestigt
DE202010009610U1 (de) Saugkanüle für eine dentale Saugeinrichtung
DE102004056136A1 (de) Chirurgisches Instrument zur Biopsatentnahme
DE102015206930A1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Resektoskop, mit einem Spülkreislauf
EP4151186B1 (de) Kassette für eine konsole eines ophthalmochirurgischen systems sowie ophthalmochirurgisches system
DE102021124400A1 (de) Schlauch für ein medizinisches Behandlungssystem sowie medizinisches Behandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified