DE102004056136A1 - Chirurgisches Instrument zur Biopsatentnahme - Google Patents

Chirurgisches Instrument zur Biopsatentnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102004056136A1
DE102004056136A1 DE102004056136A DE102004056136A DE102004056136A1 DE 102004056136 A1 DE102004056136 A1 DE 102004056136A1 DE 102004056136 A DE102004056136 A DE 102004056136A DE 102004056136 A DE102004056136 A DE 102004056136A DE 102004056136 A1 DE102004056136 A1 DE 102004056136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical instrument
hollow needle
instrument according
suction hose
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056136A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kniep
Dirk Hornscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somatex Medical Technologies GmbH
Original Assignee
Somatex Medical Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somatex Medical Technologies GmbH filed Critical Somatex Medical Technologies GmbH
Priority to DE102004056136A priority Critical patent/DE102004056136A1/de
Publication of DE102004056136A1 publication Critical patent/DE102004056136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0283Pointed or sharp biopsy instruments with vacuum aspiration, e.g. caused by retractable plunger or by connected syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3478Endoscopic needles, e.g. for infusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • A61B2010/045Needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/24Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for use in the oral cavity, larynx, bronchial passages or nose; Tongue scrapers
    • A61B2017/242Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for use in the oral cavity, larynx, bronchial passages or nose; Tongue scrapers for bronchial passages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgisches Instrument für die Bronchoskopie, mit einem Saugschlauch, welcher ein Lumen einschließt und ein proximales sowie ein distales Ende besitzt und welcher an seinem distalen Ende mit einer metallischen Hohlnadel verbunden ist sowie an seinem proximalen Ende einen Anschluss aufweist, über den in dem Lumen ein Unterdruck zu erzeugen ist, wobei eine hohle Anschlussbuchse am distalen Ende des Saugschlauches die Hohlnadel mit dem Lumen des Saugschlauches derart verbindet, dass das Lumen mit einem von der Hohlnadel eingeschlossenen Hohlraum fluidverbunden ist, wobei die Anschlussbuchse mit ihrem proximalen Ende in das distale Ende des Saugschlauches hineinragt und dort mit dem Saugschlauch verbunden ist und mit ihrem distalen Ende in ein proximales Ende der Hohlnadel hineinragt und dort mit der Hohlnadel verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument für die Bronchoskopie, welches einen Saugschlauch mit einer Nadel am distalen Ende aufweist. Am proximalen Ende des Saugschlauches ist ein Anschluss vorgesehen, über den in einem Lumen des Saugschlauches und in der Hohlnadel am distalen Ende des Saugschlauches ein Unterdruck zu erzeugen ist, um Biopsat in die Hohlnadel saugen zu können.
  • Derartige chirurgische Instrumente sind grundsätzlich bekannt. Es besteht jedoch ständig das Bedürfnis, diese an sich einfachen Instrumente im Hinblick auf eine einfache und zuverlässige Handhabung zu verbessern. Auch die Herstellung des Instrumentes soll möglichst einfach sein, um auf diese Weise eine hohe Qualität bei vertretbaren Kosten sicherstellen zu können.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch ein chirurgisches Instrument der eingangs genannten Art erreicht, bei dem am distalen Ende des Saugschlauches eine hohle Anschlussbuchse vorgesehen ist, die die metallische Hohlnadel mit dem Lumen des Saugschlauches derart verbindet, dass das Lumen mit einem von der Hohlnadel eingeschlossenen Hohlraum verbunden ist. Die Anschlussbuchse ragt dabei mit ihrem proximalen Ende ist das distale Ende des Saugschlauches hinein und ist dort mit dem Saugschlauch verbunden. Das distale Ende der Anschlussbuchse ragt in das proximale Ende der Hohlnadel hinein und ist dort mit der Hohlnadel verbunden. Die Verbindung ist dabei jeweils vorzugsweise eine Klebverbindung wobei als Klebstoff vorzugsweise ein Klebstoff auf Cyanacrylatbasis vorgesehen ist.
  • Die Anschlussbuchse ist dabei vorzugsweise auf ihrer gesamten Außenseite einerseits von dem Saugschlauch und andererseits von der Hohlnadel bedeckt, so dass das distale Ende des Saugschlauches und das proximale Ende der Hohlnadel unmittelbar aneinander angrenzen.
  • In einer Ausführungsvariante ist die Anschlussbuchse aus Metall gefertigt und zwar vorzugsweise aus Edelstahl, Titan oder einer Titanlegierung wie Nitinol. Titan und Nitinol haben den Vorteil magnetresonanzkompatible Metalle zu sein. In einer alternativen Ausführungsvariante besteht die Anschlussbuchse aus Kunststoff wobei der Kunststoff vorzugsweise Polyetheretherketone (PEEK), Polyamid (PA) oder Polyimide (PI) enthält.
  • Bevorzugter Werkstoff für die Hohlnadel ist Edelstahl, Titan oder eine Titanlegierung wie Nitinol. Titan und Nitinol haben den Vorteil magnetresonanzkompatibel zu sein. Dabei haben Die Hohlnadel weist an ihrem distalen Ende vorzugsweise eine Öffnung zum Einsaugen von Biopsat auf. Das distale Ende der Hohlnadel ist vorzugsweise angespitzt und zwar durch einen im spitzen Winkel zur Längsachse der Hohlnadel verlaufenden Anschliff oder Anschnitt. Dieser Anschliff ist vorzugsweise ein normgemäßer Ultraschliff.
  • Die Außendurchmesser des Saugschlauches und der Hohlnadel sind vorzugsweise wenigstens annähernd gleich groß, so dass sich in vorteilhafter Weise ein möglichst glatter Übergang von der Hohlnadel zu Saugschlauch an der Stelle ergibt, wo Hohlnadel und Saugschlauch zusammenstoßen.
  • Die beiden Außendurchmesser von Hohlnadel und Saugschlauch betragen dabei vorzugsweise ≤ 1,2 mm.
  • Die Anschlussbuchse hat vorzugsweise einen Außendurchmesser zwischen 0,6 und 0,8 mm. Der Innendurchmesser des Saugschlauches hat vorzugsweise entsprechende Maße. Dabei kann ein bis zu 0,1 mm größerer Innendurchmesser des Saugschlauches vorgesehen sein, um einen Klebespalt von 0,05 mm zu schaffen. Da der Saugschlauch vorzugsweise aus Kunststoff besteht, nämlich aus Polyethylen, kann der Innendurchmesser des Saugschlauches aber auch geringfügig kleiner sein, als der Außendurchmesser der Anschlussbuchse um eine klemmende Verbindung zwischen Anschlussbuchse und Saugschlauch zu ermöglichen.
  • Der Innendurchmesser der Hohlnadel entspricht wenigstens annähernd dem Außendurchmesser der Anschlussbuchse und ist vorzugsweise 0,1 mm größer, um einen Klebespalt von etwa 0,05 mm zu bewirken. Ein geeigneter Innendurchmesser der Hohlnadel beträgt etwa ¾ des Außendurchmessers, also etwa 0,75 mm bei einer Hohlnadel mit 1 mm Außendurchmesser und 0,9 mm bei einer Hohlnadel mit 1,2 mm Außendurchmesser.
  • Der Innendurchmesser der Anschlussbuchse ist je nach Material der Anschlussbuchse zu wählen und beträgt bei einem Edelstahlröhrchen mit einem Außendurchmesser von 0,6 mm vorzugsweise 0,4 mm.
  • Die Länge der Hohlnadel beträgt vorzugsweise etwas mehr als 20 mm, d.h. die Hohlnadel ist etwas länger als das Maß, um dass die Hohlnadel im am weitesten in distale Richtung vorgeschobenen Zustand aus einem Schutzschlauch herausragt, so dass der Übergang von Saugschlauch zu Hohlnadel auf jeden Fall innerhalb des Schutzschlauches verbleibt. Das von der Hohlnadel zwischen dem distalen Ende der Anschlussbuchse und dem distalen Ende der Hohlnadel eingeschlossene Volumen beträgt bei einer Hohlnadel mit 1 mm Außendurchmesser vorzugsweise etwa 4,4 mm3 und erlaubt somit die Entnahme einer ausreichenden Biopsatmenge.
  • Die Gesamtlänge von Saugschlauch und Hohlnadel beträgt zwischen 800 und 1500 mm. Dabei sind der Saugschlauch und die Hohlnadel über den größten Teil ihrer Gesamtlänge von einem Schutzschlauch umgeben und innerhalb dieses Schutzschlauches derart längsverschieblich angeordnet, dass die Hohlnadel einerseits vollständig in den Schutzschlauch zurückzuziehen ist und andererseits etwa 20 mm über ein distales Ende des Schutzschlauches hinausragt, wenn der Saugschlauch und die Hohlnadel soweit wie möglich in distale Richtung vorgeschoben sind. Der Schutzschlauch besteht vorzugsweise aus Polyethylen (PE) und zwar besonders bevorzugt aus LDPE (Low Densitiy Polyethylen).
  • Um entweder den Saugschlauch oder den Schutzschlauch mit bildgebenden Verfahren wie Röntgenaufnahmen sichtbar zu machen, ist dem an sich radioluzenten Kunststoff des Saugschlauches oder des Schutzschlauches oder beider vorzugsweise Bariumsulfat oder Bismuth beigemengt.
  • Der im proximalen Ende des Saugschlauches vorgesehene Anschluss umfasst vorzugsweise einen Schieber, der ein innerhalb einer mit dem Schutzschlauch fest verbundenen Längsführung längsverschiebliches Metallröhrchen aufweist, welches an seinem distalen Ende mit dem Lumen des Saugschlauches und an seinem proximalen Ende mit einem Sauganschluss derart verbunden ist, dass mittels des Sauganschlusses und über das Metallröhrchen ein Unterdruck in dem Saugschlauch und dem von der Hohlnadel eingeschlossenen Hohlraum zu erzeugen ist.
  • Das Metallröhrchen kann aus Edelstahl bestehen oder aus einem magnetresonanzkompatiblen Metall wie Titan und Nitinol.
  • Dabei trägt das Metallröhrchen vorzugsweise im Bereich eines mittleren Längsabschnittes einen Schiebegriff, welcher in einer Längsnut der Längsführung längsverschieblich geführt ist. An ihren Längsenden ist die Längsnut von jeweils einer Quernut begrenzt, wobei jede Quernut eine begrenzte Rotationsbewegung von Metallröhrchen und Schiebegriff erlaubt. Mit Hilfe der Quernuten kann der Schiebegriff und damit das Metallröhrchen und entsprechend die axiale Position von Saugschlauch und Hohlnadel bezüglich des Schutzschlauches in beiden Endlagen arretiert werden. Der Schiebegriff wird dazu in die jeweilige Quernut gedreht und kann in dieser Position nicht mehr in Längsrichtung verschoben werden. Damit der Schiebegriff in der jeweiligen Endlage in der Quernut rastend verriegeln kann ist neben dem Schiebegriff ein weiterer mit dem Metallröhrchen verbundener, lateraler Vorsprung vorgesehen, der mit jeweils einem einer jeweiligen Quernut zugeordneten Rastvorsprung zusammenwirkt, um den Schiebegriff in einer jeweiliger rotatorischen Endlage in der jeweiligen Quernut rastend verriegeln zu können.
  • Die für ein rastendes Verriegeln erforderliche Federkraft wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des chirurgischen Instrumentes dadurch bewirkt, dass das Metallröhrchen derart geführt und der kürzere Vorsprung entsprechend angeordnet sind, dass das Zusammenwirken des kürzeren Vorsprunges an dem Metallröhrchen mit einem Rastvorsprung in einem Wandabschnitt der Quernut ein seitliches Ausbiegen des Metallröhrchens bewirkt.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. Von den Figuren zeigen:
  • 1: eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen chirurgischen Gerätes;
  • 2: das distale Ende des chirurgischen Instrumentes teilweise im Längsschnitt;
  • 3: eine Seitenansicht des proximalen Endes des chirurgischen Instrumentes; und
  • 4a bis 4c: jeweils einen Querschnitt durch das proximale Ende des chirurgischen Instrumentes an der in 3 bezeichneten Stelle mit drei unterschiedlichen Stellungen des Schiebegriffs.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, besitzt das dort abgebildete chirurgische Instrument 10 ein proximales Ende mit einem Handstück 12 aus dem proximal ein Sauganschluss 14 hervorragt und an das distal ein langgestreckter Schutzschlauch 16 angeschlossen ist. In dem Schutzschlauch 16 verläuft ein in 1 nicht erkennbarer dafür in 2 dargestellter Saugschlauch 18.
  • Wie 2 im Detail zu entnehmen ist, ist der Saugschlauch 18 an seinem distalen Ende mit einer angespitzten Hohlnadel 20 verbunden. Der Verbindung dient eine Anschlussbuchse 22 in Form eines Röhrchens aus Edelstahl oder Kunststoff wie beispielsweise einem Polyetheretherketon (PEEK), einem Polyamid (PA) oder einem Polyimid (PI). Durch ein Lumen der Anschlussbuchse 22 hindurch setzt sich ein Lumen des Saugschlauches 18 bis in ein Lumen der Hohlnadel 20 hinein fort. Die Hohlnadel 20 wird von einem Edelstahlröhrchen gebildet, welches an seinem distalen Ende mittels eines normgemäßen Ultraschliffes angespitzt ist. Die Hohlnadel 20 ist an ihrem distalen Ende offen. Das offene distale Ende der Hohlnadel 20 steht über das Lumen in der Hohlnadel 20 und in der Anschlussbuchse 22 sowie im Schutzschlauch 16 mit dem Sauganschluss 14 in Fluidverbindung, so dass über den Sauganschluss 14 ein Unterdruck im Lumen der Hohlnadel 20 erzeugt werden kann, um auf diese Weise Biopsat in das Lumen der Hohlnadel 20 einzusaugen.
  • Die Hohlnadel 20 sowie der Saugschlauch 18 haben jeweils einen Außendurchmesser von bis zu 1,2 mm. Das von der Hohlnadel 20 distal der Anschlussbuchse 22 eingeschlossene Volumen beträgt etwa 4,4 mm3 und ist damit ausreichend groß bemessen, um eine größere Menge Biopsat aufnehmen zu können als bisher üblich.
  • Sowohl die Hohlnadel 20 als auch der Saugschlauch 18 sind auf die Anschlussbuchse 22 außen aufgeschoben und stoßen direkt aufeinander, so dass die Anschlussbuchse 22 auf der Außenseite vollständig durch den Saugschlauch 18 einerseits und die Hohlnadel 20 andererseits bedeckt ist. Auf diese Weise nimmt die Steifigkeit der vom Saugschlauch 18, der Anschlussbuchse 22 und der Hohlnadel 20 gebildeten Baugruppe in distale Richtung zu: am geringsten ist die Steifigkeit des Saugschlauches, wo dieser unverstärkt ist. Damit hat das Instrument über den größten Teil seiner Länge eine Flexibilität, die es ermöglicht, das Instrument in einem flexiblen Endoskop zu führen.
  • Um ein Abknicken des distalen Endes der Baugruppe insbesondere in dem bezüglich des Schutzschlauches 16 am weitesten distal vorgeschobenen Zustand zu vermeidenden, ist das distale Ende des Saugschlauches 18 durch die Anschlussbuchse 22 entsprechend versteift, so dass der Saugschlauch 18 auch dann nicht abknickt, wenn die Hohlnadel 20 vollständig auch dem Schutzschlauch 16 vorgeschoben ist. In dem Bereich, in dem der Saugschlauch 18 durch die Anschlussbuchse 22 verstärkt ist ergibt sich somit eine mittlere Steifigkeit.
  • Die Hohlnadel 20 selbst bietet die höchste Steifigkeit und erlaubt damit ein Einstechen in Körpergewebe.
  • Die Gestaltung der Baugruppe aus Saugschlauch 18, Anschlussbuchse 22 und Hohlnadel 20 hinsichtlich ihrer in drei Abschnitten zum distalen Ende hin zunehmenden Steifigkeit ist ein eigener, auch für sich alleine genommen zu verwirklichender Erfindungsgedanke, der in Kombination mit den anderen hier beschriebenen Merkmalen ein besonders geeignetes chirurgisches Instrument ergibt.
  • Die für eine bevorzugte Ausführungsvariante gewählte Verbindung zwischen der Anschlussbuchse 22 und der Hohlnadel 20 einerseits und dem Saugschlauch 18 andererseits ist eine Klebverbindung mittels eines Klebstoffs auf Cyanacrylatbasis. Dazu ist ein Klebspalt von etwas mehr als 0,05 mm Dicke vorgesehen, der Innendurchmesser der Hohlnadel beträgt beispielsweise 0,75 mm und der Außendurchmesser der Anschlussbuchse dementsprechend 0,6 mm. Der Saugschlauch 18, der im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Polyethylen besteht, kann aufgrund seiner Materialeigenschaften einen in Bezug auf den Außendurchmesser der Anschlussbuchse 22 engen Innendurchmesser von beispielsweise 0,6 bis 0,7 mm besitzen, der sich beim Aufschieben auf die Anschlussbuchse 22 geringfügig elastisch dehnen kann.
  • Die Länge der Hohlnadel 20 beträgt etwa 20 mm. Auch die Anschlussbuchse 22 ist etwa 20 mm lang. In 2 sind der Saugschlauch 18 und die Hohlnadel 20 in ihrer bezüglich des Schutzschlauches 16 am weitesten in distale Richtung vorgeschobenen Zustand dargestellt, bei dem die Hohlnadel 20 gerade mit ihrer vollen Länge aus einem distalen Ende des Saugschlauches 16 herausragt.
  • Die Gesamtlänge von Saugschlauch und Hohlnadel beträgt zwischen 800 und 1200 mm.
  • Proximal ist der Saugschlauch mit einem Metallröhrchen 24, im folgenden auch Metallkanüle 24 genannt, verbunden, an dessen proximalem Ende der Sauganschluss 14 befestigt ist.
  • Die Metallkanüle 24, der Saugschlauch 18 und die Hohlnadel 20 sind innerhalb des Schutzschlauches 16 und einer Längsführung 26, die Teil des Handstücks 12 ist, längsverschieblich geführt. Der Verschiebeweg beträgt etwas mehr als 20 mm, so dass die Hohlnadel 24 vollständig in den Schutzschlauch zurückgezogen werden kann oder distal bis zu 20 mm aus dem Schutzschlauch 16 herausragt.
  • Die Längsführung 26 ist ein Kunststoffteil mit einer zentralen Längsbohrung zur Aufnahme und Führung des Metallröhrchens 24. Außerdem weißt die Längsführung 26 in einem zentralen Abschnitt eine Längsnut 30 und zwei Quernuten 32 und 34 auf, die jeweils nach außen offen sind und in Tiefenrichtung bis über die zentrale Längsbohrung hinaus reichen.
  • Um ein derartiges Verschieben von Metallkanüle 24, Saugschlauch 18 und Hohlnadel 20 zu ermöglichen, ist an der Metallkanüle 24 ein Schiebegriff 28 befestigt. Dieser Schiebegriff 28 ist innerhalb der Längsnut 30 der Längsführung 26 längsverschieblich. Diese Längsnute 30 ist an ihren beiden Längsenden durch jeweils eine Quernut 32 und 34 begrenzt. Die Quernuten 32 und 34 erlauben es, dass der Schiebegriff 28 und die Metallkanüle 24 eine Rotationsbewegung um jeweils etwa 90° um das Metallröhrchen 24 herum ausführen können. In der in 1 abgebildeten Stellung ist der Schiebegriff 28 in die Quernut 32 eingeschwenkt, so dass der Schiebegriff 28 und damit die Metallkanüle 24, der Saugschlauch 18 und die Hohlnadel 20 in Längsrichtung festgelegt sind. Der nicht abgebildete, zurückgezogene Zustand der Hohlnadel 20 kann durch Festlegen des Schiebegriffes 28 in der Quernut 34 erfolgen.
  • Um den Schiebegriff 28 in seiner Position in der jeweiligen Quernut 32 oder 34 bezüglich der Rotationsrichtung einrasten zu lassen, setzt sich der Schiebegriff 28 über die Längsachse des Metallröhrchens 24 hinaus fort und bildet auf der dem Schiebegriff 28 gegenüberliegenden Seite des Metallröhrchens 24 einen kurzen Vorsprung 36, wie den Schnittzeichnungen in 4a bis 4c deutlich zu entnehmen ist. Dieser Vorsprung 36 bewirkt im Zusammenspiel mit der Gestaltung der relevanten Wandabschnitte 40 und 42 einer jeweiligen Quernut 32 oder 34, dass das Metallröhrchen 24 in den beiden rotatorischen Endlagen des Schiebegriffs 28, die in 4a und 4c dargestellt sind, entspannt ist, während das Metallröhrchen 24 in der in 4b dargestellten Zwischenposition Die Metallkanüle 24, der Saugschlauch 18 und die Hohlnadel 20 sind innerhalb des Schutzschlauches 16 und einer Längsführung 26, die Teil des Handstücks 12 ist, längsverschieblich geführt. Der Verschiebeweg beträgt etwas mehr als 20 mm, so dass die Hohlnadel 24 vollständig in den Schutzschlauch zurückgezogen werden kann oder distal bis zu 20 mm aus dem Schutzschlauch 16 herausragt.
  • Die Längsführung 26 ist ein Kunststoffteil mit einer zentralen Längsbohrung zur Aufnahme und Führung des Metallröhrchens 24. Außerdem weißt die Längsführung 26 in einem zentralen Abschnitt eine Längsnut 30 und zwei Quernuten 32 und 34 auf, die jeweils nach außen offen sind und in Tiefenrichtung bis über die zentrale Längsbohrung hinaus reichen.
  • Um ein derartiges Verschieben von Metallkanüle 24, Saugschlauch 18 und Hohlnadel 20 zu ermöglichen, ist an der Metallkanüle 24 ein Schiebegriff 28 befestigt. Dieser Schiebegriff 28 ist innerhalb der Längsnut 30 der Längsführung 26 längsverschieblich. Diese Längsnute 30 ist an ihren beiden Längsenden durch jeweils eine Quernut 32 und 34 begrenzt. Die Quernuten 32 und 34 erlauben es, dass der Schiebegriff 28 und die Metallkanüle 24 eine Rotationsbewegung um jeweils etwa 90° um das Metallröhrchen 24 herum ausführen können. In der in 1 abgebildeten Stellung ist der Schiebegriff 28 in die Quernut 32 eingeschwenkt, so dass der Schiebegriff 28 und damit die Metallkanüle 24, der Saugschlauch 18 und die Hohlnadel 20 in Längsrichtung festgelegt sind. Der nicht abgebildete, zurückgezogene Zustand der Hohlnadel 20 kann durch Festlegen des Schiebegriffes 28 in der Quernut 34 erfolgen.
  • Um den Schiebegriff 28 in seiner Position in der jeweiligen Quernut 32 oder 34 bezüglich der Rotationsrichtung einrasten zu lassen, setzt sich der Schiebegriff 28 über die Längsachse des Metallröhrchens 24 hinaus fort und bildet auf der dem Schiebegriff 28 gegenüberliegenden Seite des Metallröhrchens 24 einen kurzen Vorsprung 36, wie den Schnittzeichnungen in 4a bis 4c deutlich zu entnehmen ist. Dieser Vorsprung 36 bewirkt im Zusammenspiel mit der Gestaltung der relevanten Wandabschnitte 40 und 42 einer jeweiligen Quernut 32 oder 34, dass das Metallröhrchen 24 in den beiden rotatorischen Endlagen des Schiebegriffs 28, die in 4a und 4c dargestellt sind, entspannt ist, während das Metallröhrchen 24 in der in 4b dargestellten Zwischenposition

Claims (34)

  1. Chirurgisches Instrument (10) für die Bronchoskopie, mit einem Saugschlauch (18), welcher ein Lumen einschließt und ein proximales sowie ein distales Ende besitzt und welcher an seinem distalen Ende mit einer metallischen Hohlnadel (20) verbunden ist sowie an seinem proximalen Ende einen Anschluss aufweist, über den in dem Lumen ein Unterdruck zu erzeugen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine hohle Anschlussbuchse (22) am distalen Ende des Saugschlauches (18) die Hohlnadel (20) mit dem Lumen des Saugschlauches (18) derart verbindet, dass das Lumen mit einem von der Hohlnadel (20) eingeschlossenen Hohlraum fluidverbunden ist, wobei die Anschlussbuchse (22) mit ihrem proximalen Ende in das distale Ende des Saugschlauches (18) hineinragt und dort mit dem Saugschlauch (18) verbunden ist und mit ihrem distalen Ende in ein proximales Ende der Hohlnadel (20) hineinragt und dort mit der Hohlnadel (20) verbunden ist.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (22) über ihre gesamte Länge außen einerseits von dem Saugschlauch (18) und andrerseits von der Hohlnadel (20) umschlossen ist.
  3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (22) eine Versteifung des Saugschlauches (18) in einen distalen Abschnitt des Saugschlauches (18) derart bewirkt, dass ein Abknicken des Saugschlauches (18) in dem proximal unmittelbar an die Hohlnadel (20) anschließenden Abschnitt wirksam unterbunden wird.
  4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (22) aus Metall besteht.
  5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Edelstahl, Titan oder eine Titanlegierung wie Nitinol ist.
  6. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (22) aus Kunststoff besteht.
  7. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyethteretherketone (PEEK), Polyamid (PA) oder Polyimid (PI) enthält.
  8. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (20) aus Edelstahl, Titan oder einer Titanlegierung wie Nitinol besteht.
  9. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (20) an ihrem distalen Ende eine Öffnung zum Einsaugen von Biopsat aufweist.
  10. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (20) an ihrem distalen Ende angespitzt ist.
  11. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (20) durch einen bezüglich einer Längsachse der Hohlnadel im spitzen Winkel verlaufenden, schrägen Anschliff oder Anschnitt angespitzt ist.
  12. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Saugschlauches (18) und der Außendurchmesser der Hohlnadel (20) wenigstens annähernd gleich groß sind.
  13. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Außendurchmesser der Hohlnadel (20) kleiner oder gleich 1,2 mm beträgt.
  14. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Saugschlauches (18) ein Maß aufweist, welches bei dehnbarem Saugschlauch etwas geringer und höchstens geringfügig größer ist, als der Außendurchmesser der Anschlussbuchse (22), um im letztgenannten Fall eine Klebspalt von weniger als 0,1 mm zu erlauben.
  15. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Saugschlauches (18) zwischen 0,6 und 0,8 mm beträgt und der Außendurchmesser der Anschlussbuchse (22) zwischen 0,6 und 0,8 mm
  16. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Hohlnadel (20) wenigstens annähernd dem Außendurchmesser der Anschlussbuchse (22) entspricht.
  17. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Hohlnadel (20) etwa ¾ des Außendurchmessers entspricht.
  18. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Anschlussbuchse (22) etwa 0,4 mm beträgt.
  19. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Hohlnadel (20) etwa 20 mm beträgt.
  20. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hohlnadel (20) eingeschlossene Hohlraum zwischen dem distalen Ende der Anschlussbuchse (22) und dem distalen Ende der Hohlnadel (20) bei einer Hohlnadel mit 1 mm Außendurchmesser ein Volumen von 4,4 mm3 hat.
  21. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge von Saugschlauch (18) und Hohlnadel (20) zwischen 800 und 1500 mm beträgt.
  22. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlauch (18) aus Polyethylen (PE) besteht.
  23. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Saugschlauch (18) und die Anschlussbuchse (22) mittels eines Klebstoffes miteinander verklebt sind.
  24. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Klebstoff auf Cynacrylatbasis ist.
  25. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (22) und die Hohlnadel (20) mittels eines Klebstoffs miteinander verklebt sind.
  26. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Klebstoff auf Cynacrylatbasis ist.
  27. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlauch (18) und die Hohlnadel (20) über den größten Teil ihrer Gesamtlänge von einem Schutzschlauch (16) umgeben und innerhalb dieses Schutzschlauches (16) derart längsverschieblich angeordnet sind, dass die Hohlnadel (20) einerseits vollständig in den Schutzschlauch (16) zurückzuziehen ist und andrerseits etwa 20 mm über ein distales Ende des Schutzschlauches (16) hinausragt, wenn Saugschlauch (18) und Hohlnadel (20) soweit wie möglich in distale Richtung vorgeschoben sind.
  28. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (16) aus Polyethylen (PE), insbesondere Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) besteht.
  29. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss am proximalen Ende des Saugschlauches (18) einen Schieber (28) umfasst, der ein innerhalb einer mit dem Schutzschlauch (16) fest verbundenen Längsführung (26) längsverschiebliches Metallröhrchen (24) aufweist, welches an seinem distalen Ende mit dem Lumen des Saugschlauches (18) und an seinem proximalen Ende mit einem Sauganschluss (14) derart verbunden ist, dass mittels des Sauganschlusses (14) und über das Metallröhrchen (24) ein Unterdruck in dem Saugschlauch (18) und dem von der Hohlnadel (20) eingeschlossenen Hohlraum zu erzeugen ist.
  30. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass Metallröhrchen (24) im Bereich eines mittleren Längsabschnittes einen Schiebgriff (28) trägt und dass die Längsführung (26) eine Längsnut (30) aufweist, innerhalb der der Schiebegriff (28) geführt ist.
  31. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (30) der Längsführung (26) an beiden ihrer Längsenden jeweils eine Quernut (32, 34) aufweist, die jeweils eine begrenzte Rotationsbewegung von Metallröhrchen (24) und Schiebegriff (28) erlauben.
  32. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallröhrchen (24) in der Längsführung (26) derart gelagert ist und mit einem Vorsprung (36) verbunden ist, der im Zusammenspiel mit entsprechend gestalteten Wandabschnitten (40, 42) der Längsnut (30) oder wenigstens einer Quernut (32, 34) oder beiden je nach axialer und/oder rotatorischer Position des Metallröhrchens (24) samt Vorsprung (36) eine seitliche elastisch federnde Ausbiegung des Metallröhrchens (24) und einer entsprechenden Federkraft führt, die ein Einrasten des Metallröhrchens (24) in verschiedenen axialen oder rotatorischen Positionen erlaubt.
  33. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebegriff (28) zwei sich bezüglich des Metallröhrchens in unterschiedliche laterale Richtungen erstreckende Vorsprünge aufweist, von denen ein längerer seitlich über die Längsführung hinausragt und als Griff dient, der in der Längs- und den Quernuten geführt ist, während der kürzere Vorsprung der Vorsprung (36) ist, der im Zusammenspiel mit den Wandabschnitten (40, 42) der Quernut (32, 34) der rastenden Verriegelung des Schiebegriffes (28) in einer jeweiligen rotatorischen Endlage in der jeweiligen Quernut (32, 34) dient.
  34. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallröhrchen (24) derart geführt und der kürzere Vorsprung (36) entsprechend angeordnet sind, dass eine der rastenden Verriegelung dienende Federkraft durch eine laterale Ausbiegung des Metallröhrchens (24) im Zusammenwirken mit einem jeweiligen Wandabschnitt (40, 42) der jeweiligen Quernut (32, 34) entsteht, wobei der jeweilige Wandabschnitt (40, 42) einen geringeren Abstand zur Längsachse des Metallröhrchens (24) in dessen nicht ausgelenktem, gestrecktem Zustand hat als in Umfangsrichtung benachbarte Wandabschnitte.
DE102004056136A 2004-11-16 2004-11-16 Chirurgisches Instrument zur Biopsatentnahme Withdrawn DE102004056136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056136A DE102004056136A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Chirurgisches Instrument zur Biopsatentnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056136A DE102004056136A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Chirurgisches Instrument zur Biopsatentnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056136A1 true DE102004056136A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36273915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056136A Withdrawn DE102004056136A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Chirurgisches Instrument zur Biopsatentnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056136A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130006144A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Michael Clancy Biopsy needle with flexible length
WO2013003087A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Cook Medical Technologies Llc Flexible biopsy needle
US9757099B2 (en) 2012-02-27 2017-09-12 Cook Medical Technologies Llc Biopsy needle with enhanced flexibility
CN109173027A (zh) * 2018-09-27 2019-01-11 苏州朗特斯医疗科技有限公司 一种内窥镜下的一次性远程注射针
CN109276277A (zh) * 2013-11-20 2019-01-29 柯惠有限合伙公司 用于将活检工具导航到靶位置以及使用活检工具获得组织样本的装置、系统和方法
CN112505538A (zh) * 2020-11-19 2021-03-16 蚌埠依爱消防电子有限责任公司 应用于电路板按键的测试装置的测试方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130006144A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Michael Clancy Biopsy needle with flexible length
WO2013003087A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Cook Medical Technologies Llc Flexible biopsy needle
WO2013003088A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Cook Medical Technologies, LLC Biopsy needle with flexible length
US10299769B2 (en) 2011-06-28 2019-05-28 Cook Medical Technologies Llc Flexible biopsy needle
US9757099B2 (en) 2012-02-27 2017-09-12 Cook Medical Technologies Llc Biopsy needle with enhanced flexibility
CN109276277A (zh) * 2013-11-20 2019-01-29 柯惠有限合伙公司 用于将活检工具导航到靶位置以及使用活检工具获得组织样本的装置、系统和方法
CN109173027A (zh) * 2018-09-27 2019-01-11 苏州朗特斯医疗科技有限公司 一种内窥镜下的一次性远程注射针
CN109173027B (zh) * 2018-09-27 2024-01-23 苏州朗特斯医疗科技有限公司 一种内窥镜下的一次性远程注射针
CN112505538A (zh) * 2020-11-19 2021-03-16 蚌埠依爱消防电子有限责任公司 应用于电路板按键的测试装置的测试方法
CN112505538B (zh) * 2020-11-19 2024-04-26 蚌埠依爱消防电子有限责任公司 应用于电路板按键的测试装置的测试方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2124706B1 (de) Schlauchanordnung für ein endoskop
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE2655849A1 (de) Vorrichtung zum halten einer infusionskombination
DE102012219752A1 (de) Stabilisator für Operationen am schlagenden Herzen
WO1992002270A1 (de) Dialysesonde
DE102007053398A1 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102005057933B4 (de) Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper am Außenschaft
DE102004056136A1 (de) Chirurgisches Instrument zur Biopsatentnahme
DE202005008481U1 (de) Endkoskopische Punktionsnadelvorrichtung
DE4425705C2 (de) Endoskopisches Instrument
EP1392184B1 (de) Urologisches resektoskop für kinder
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
EP2377562B1 (de) Spülsystem zur Reinigung von Operationswunden
DE102012102271A1 (de) Endoskopisches Chirurgieinstrument
DE102012219342A1 (de) Endoskopie- und Biopsie-Einwegsystem
AT421U1 (de) Adapterhuelse und katheter-set mit einer solchen adapterhuelse
DE102019004091B3 (de) Kanüle zur suprapubischen Blasenpunktion
EP3310242A1 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere ureteroskop
DE102016010548A1 (de) Transporteur
DE102013022121A1 (de) Transporteur zur Steuerung der Längsversschiebung einer Elektrode
DE10337580B4 (de) Katheter mit elastisch biegbarem oder lenkbarem Ende
DE10312485A1 (de) Endoskopische Punktionsnadelvorrichtung
DE202009009562U1 (de) Chirurgisches Schiebeschaft-Instrument
WO2023222634A1 (de) Innenschaft, verfahren zur herstellung und resektoskop
DE102011053779A1 (de) Chirurgisches Endoskopiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111117