DE102017126123A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern aus schmelzbarem Kunststoff, Elektrospinnverfahren zur Herstellung von Feinstfasern und Kunststoff zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern aus schmelzbarem Kunststoff, Elektrospinnverfahren zur Herstellung von Feinstfasern und Kunststoff zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017126123A1
DE102017126123A1 DE102017126123.0A DE102017126123A DE102017126123A1 DE 102017126123 A1 DE102017126123 A1 DE 102017126123A1 DE 102017126123 A DE102017126123 A DE 102017126123A DE 102017126123 A1 DE102017126123 A1 DE 102017126123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
nozzle unit
field generator
climatic chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017126123.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Pötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poetter Klima Ges fur Lueftungs und Klimatechnik Mbh
Potter-Klima Gesellschaft fur Lueftungs- und Klimatechnik Mbh
Original Assignee
Poetter Klima Ges fur Lueftungs und Klimatechnik Mbh
Potter-Klima Gesellschaft fur Lueftungs- und Klimatechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poetter Klima Ges fur Lueftungs und Klimatechnik Mbh, Potter-Klima Gesellschaft fur Lueftungs- und Klimatechnik Mbh filed Critical Poetter Klima Ges fur Lueftungs und Klimatechnik Mbh
Priority to DE102017126123.0A priority Critical patent/DE102017126123A1/de
Publication of DE102017126123A1 publication Critical patent/DE102017126123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0015Electro-spinning characterised by the initial state of the material
    • D01D5/0023Electro-spinning characterised by the initial state of the material the material being a polymer melt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0061Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus
    • D01D5/0069Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus characterised by the spinning section, e.g. capillary tube, protrusion or pin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Herstellung von Feinstfasern aus schmelzbaren Kunststoffen (2) vorgestellt, die eine Düseneinheit (3) sowie einen unterhalb und mit einem Abstand zu der Düseneinheit (3) angeordneten Felderzeuger (4) aufweist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass der durch den Abstand zwischen Düseneinheit (3) und Felderzeuger (4) definierte Raum als eine Klimakammer (5) ausgebildet ist, die Hohlräume (6) in den die Klimakammer (5) begrenzenden Seitenwänden (7) aufweist, wobei in diesen Hohlräumen (6) Nanoheizelemente (8) aufgenommen sind.
Bei dem zum Einsatz kommenden Kunststoff handelt es sich um einen Kunststoff (2), der der Gruppe der niedrigviskosen Polypropylene angehört.
Das erfindungsgemäße Elektrospinnverfahren zur Herstellung von Feinstfasern ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
-Verflüssigung des Kunststoffes (2) durch Erhitzen,
-Abgabe des flüssigen Kunststoffes (2) über die in der Düseneinheit (3) vorhandenen Düsen (11) in die Klimakammer (5), wobei zeitgleich über den Felderzeuger (4) ein elektrisches Feld erzeugt wird und die Nanoheizelemente (8) die Spinnfäden konstant erwärmen,
-Ablage der Spinnfäden auf der Fördereinrichtung (9) und Abtransport der Spinnfäden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern aus schmelzbarem Kunststoff, ein Elektrospinnverfahren zur Herstellung von Feinstfasern mit einer derartigen Vorrichtung und einen Kunststoff zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung.
  • Unter Elektrospinnen versteht man die Herstellung von meist sehr dünnen Fasern aus Polymerlösungen unter Einwirkung eines elektrischen Feldes. Hierbei wird die Polymerlösung an einer Elektrode dosiert und durch das elektrische Feld von der Elektrode abgezogen, beschleunigt und in einem komplexen Prozess in kleine und kleinste Fasern und Gespinste aufgespalten, die sich schließlich auf der Gegenelektrode als Einzelfäden oder eine Art Vlies ablagern. Beim Prozess entstehen typischerweise Fasern mit Durchmessern kleiner 1000 nm, weswegen die Produkte als Nanofasern bezeichnet werden. Da das Ergebnis des Elektrospinnverfahrens oft schwer vorhersagbar ist, wird das gewünschte Endprodukt bisher häufig empirisch und nur durch eine aufwändige Optimierung der Parameter erreicht. Ladungsdichte, Viskosität und Oberflächenspannung der Polymerlösung haben dabei einen maßgeblichen Einfluss auf die Morphologie der Fasern und deren Durchmesser. Ein wesentlicher Vorteil des Elektrospinnverfahrens ist darin zu sehen, dass die erzeugten Fasern trotz ihres geringen Durchmessers relativ hohe Festigkeiten aufweisen.
  • Das Verfahren ist allerdings bisher wenig produktiv und eher für Spezialprodukte geeignet. Verwendet werden Nanofasern vor allem in Filtern für Feinststäube oder in der Medizintechnik.
  • Für das Elektrospinnverfahren können nicht beliebige Kunststoffe eingesetzt werden. Die verwendeten Kunststoffe müssen auf das elektrische Feld reagieren, weshalb beispielsweise folgende Polymermaterialien verwendbar sind: Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polylactide, Polyglycolide, Co-Polymere, Co-Polyurethane, Polyamide, Polyester, Polycarbonate, Pflanzliche und tierische Proteine (Kollagen, Seide), Polysaccharide (Chitosan, Dextran- und Cellulosederivate).
  • In der DE 10 2015 015 028 A1 wird allgemein ein Schmelzspinnverfahren sowie eine hierfür geeignete Vorrichtung beschrieben. Dabei werden aus einer Schmelze eines Polyamids eine Vielzahl feiner Filamentstränge in einen konditionierten Spinnraum hinein extrudiert, wobei eine Atmosphäre des Spinnraums abgesaugt wird. Die Extrusion des geschmolzenen Polyamids erfolgt dabei durch eine Düseneinheit, die zudem erwärmt wird, um den Kunststoff flüssig zu halten. Anschließend werden die Filamentstränge durch einen kontinuierlichen Kühlluftstrom innerhalb eines Kühlschachtes abgekühlt. In der Druckschrift wird auch eine Absaugung der beim Schmelzspinnen auftretenden Abgase beschrieben, wobei diese Gase insbesondere aus Monomeren und Oligomeren bestehen. Die Konditionierung des Kühlraumes erfolgt bei dieser Lösung durch einen kontinuierlichen Wassernebel. Für die Herstellung von Feinstfasern oder Filamenten im Nanobereich ist eine derartige Vorrichtung wenig geeignet, da durch die unmittelbar nach der Extrusion erfolgende Abkühlung der Filamentstränge der Kunststoff sofort erstarrt.
  • Im Unterschied hierzu werden beim Elektrospinnen durch den Einfluss eines elektrischen Feldes die Filamentstränge in verstärktem Maße gestreckt, sodass die erzeugten Fasern dadurch zusätzlich verdünnt werden. Als problematisch hat sich jedoch herausgestellt, dass die erzeugten Filamente in dem Raum zwischen Düseneinheit und Felderzeuger eine Abkühlung erfahren, die eine Herstellung von Feinstfasern nach wie vor verhindert. Wie herausgefunden werden konnte, hat hierauf offenbar nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchte innerhalb dieses Raumes einen maßgeblichen Einfluss. Da bereits heute absehbar ist, dass künftig ein wachsender Bedarf an Fasern bestehen wird, deren Durchmesser kleiner ist, als dies bislang technisch umgesetzt werden kann, sollte hier ein Weg gefunden werden, der die bestehenden Probleme löst.
  • Der Erfindung daher liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, Feinstfasern zu erzeugen und die dabei einen möglichst einfachen Aufbau aufweist sowie energiesparend funktioniert. Darüber hinaus ist ein Elektrospinnverfahren anzugeben, das mittels der Vorrichtung zum Einsatz kommen kann. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Kunststoff anzugeben, dessen Verarbeitung in der Vorrichtung mittels des Elektrospinnverfahrens möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1, 7 und 9. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich jeweils anschließenden Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern aus schmelzbaren Kunststoffen, die eine Düseneinheit sowie einen unterhalb und mit einem Abstand zu der Düseneinheit angeordneten Felderzeuger aufweist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass der durch den Abstand zwischen Düseneinheit und Felderzeuger definierte Raum als eine Klimakammer ausgebildet ist, die Hohlräume in den die Klimakammer begrenzenden Seitenwänden aufweist, wobei in diesen Hohlräumen Nanoheizelemente aufgenommen sind.
  • Mit dieser Lösung ist eine besonders einfache und Energie sparende Ausführung einer Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern gelungen. Die eigentliche Herstellung der Fasern erfolgt innerhalb der Klimakammer, was dazu führt, dass die Fasern eine stets gleichbleibende Qualität aufweisen, da in der Klimakammer nicht nur konstante Temperaturen herrschen, sondern auch eine konstante, also bevorzugt geringe Luftfeuchtigkeit gegeben ist. Dies ermöglichen vorliegend Nanoheizelemente, die aufgrund der von ihnen erzeugten Infrarotstrahlung eine gleichmäßige Erwärmung innerhalb der Klimakammer ermöglichen und damit die Filamente in einem Temperaturbereich halten, die eine Verflüssigung des Kunststoffes auch nach dem Austritt aus der Düseneinheit begünstigen, was wiederum zur Folge hat, dass sich die erzeugten Fasern wesentlich stärker strecken und daher dünner herstellbar sind, als dies bislang der Fall war. Mittels der Nanoheizelemente sind dabei innerhalb der Klimakammer Temperaturen von beispielsweise 250 °C und mehr erzeugbar. Die besondere Eigenschaft der Nanoheizelemente ist auch darin zu sehen, dass nicht die Umgebungsluft, sondern die Körper selbst erwärmt werden. Dies bedeutet, dass sowohl der in die Klimakammer eingebrachte, verflüssigte Kunststoff, als auch die Seitenwände gleichmäßig erwärmt werden und damit eine homogene Innenraumerwärmung der Klimakammer und der Filamente erreicht wird, bis diese anschließend unter exakt steuerbaren Bedingungen abkühlen und dabei aushärten. Hierfür weist die Vorrichtung eine geeignete Steuereinheit auf. Da die Nanoheizelemente in die Seitenwände der Klimakammer integriert werden, ist es von Vorteil, wenn die Nanoheizelemente plattenförmig ausgeführt sind. Durch den Felderzeuger wird vorzugsweise ein elektrisches Feld erzeugt, das in der zuvor beschriebenen Weise eine Streckung des aus der Düseneinheit austretenden, später die Spinnfäden bildenden Kunststoffes bewirkt. Dabei kann es sich bei dem Felderzeuger im erfindungsgemäßen Sinne jedoch auch um einen Felderzeuger handeln, der ein elektromagnetisches Feld erzeugt, wenn der zu verarbeitende Kunststoff auf elektromagnetische Felder reagiert. Letztlich hängt dies davon ab, welche Eigenschaften der zu verarbeitende Kunststoff aufweist, beziehungsweise mit welchen Additiven dieser versetzt ist.
  • Eine erste Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass oberhalb des Felderzeugers zur Auflage und zum Abtransport der erzeugten Spinnfäden eine Fördereinrichtung durch die Klimakammer geführt ist. Bei der Fördereinrichtung kann es sich im einfachsten Falle um ein Förderband handeln, das durch die Klimakammer geführt wird. Im Bereich des Eintritts und des Austrittes des Förderbandes besteht dabei selbstverständlich eine geeignete Abdichtung, sodass die in der Klimakammer vorhandene Luftfeuchtigkeit und Temperatur erhalten bleiben.
  • Eine Lösung der Aufgabenstellung, die gesamte Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern möglichst einfach auszuführen, besteht ferner darin, dass die Düseneinheit eine erwärmbare Düsenplatte mit als Bohrungen ausgeführten Düsen ist. Somit lässt sich die Düseneinheit fertigungstechnisch einfach und kostengünstig produzieren. Ist die Düsenplatte zu dem erwärmbar, so führt dies zu einer zusätzlichen Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften des eingesetzten Kunststoffs zur Erzeugung der Feinstfasern. Die Erwärmung der Düsenplatte kann dabei ebenfalls durch Nanoheizelemente auf Energie sparende Weise erfolgen.
  • Wie eingangs bereits erwähnt wurde, wird durch den Felderzeuger in bevorzugter Weise ein elektrisches Feld erzeugt. Hierfür ist der Felderzeuger gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung als eine mit einer Hochspannung gespeiste Felderzeugerplatte ausgeführt. Die plattenförmige Gestalt des Felderzeugers hat den Vorzug, dass hierfür relativ wenig Bauraum erforderlich ist und somit die gesamte Vorrichtung kompakt ausgeführt werden kann.
  • Da es bei der Verarbeitung von Kunststoffen kaum vermeidbar ist, dass Ausdünstungen beziehungsweise Abgase entstehen, ist es von Vorteil, wenn die Klimakammer eine Absaugung für die bei dem Spinnverfahren entstehenden Abgase aufweist. Um derartige Abgase umweltfreundlich zu entsorgen, können diese nach der Absaugung beispielsweise durch ein Filtersystem geleitet und darin gereinigt werden. Von Bedeutung ist hierbei, dass die Absaugung im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen bei der erfindungsgemäßen Ausführung keinen Einfluss auf das Klima innerhalb der Klimakammer hat, da die Nanoheizelemente nicht die Luft, also auch nicht die Abgase erwärmen, sondern lediglich die Oberflächen erwärmt werden. Dies stellt einen weiteren, sehr wesentlichen Vorteil der Erfindung dar, weil auf diese Weise durch die Absaugung keine Energie verloren geht.
  • Darüber hinaus ist es für die Qualitätskontrolle durchaus hilfreich, wenn die zum Einsatz kommende Klimakammer ein Sichtfenster aufweist. Mittels eines derartigen Sichtfensters kann der Verarbeitungsprozess optimal beobachtet und es kann bei Störungen innerhalb kurzer Zeit eingegriffen werden.
  • Hinsichtlich des einzusetzenden Kunststoffes wurde bereits ausgeführt, dass hierfür nicht jeder beliebige Kunststoff verwendbar ist. Aus diesem Grund wird ein Kunststoff zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen, der der Gruppe der niedrigviskosen Polypropylene angehört.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dieses Vorschlages ist der Kunststoff ein mit 2 wt.-% Natrium-Stearat versetztes Borealis HL508FB.
  • Das Elektrospinnverfahren nach der Erfindung dient der Herstellung von Feinstfasern und kommt in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz. Es ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • -Verflüssigung des Kunststoffes durch Erhitzen,
    • -Abgabe des flüssigen Kunststoffes über die in der Düseneinheit vorhandenen Düsen in die Klimakammer, wobei zeitgleich über den Felderzeuger ein elektrisches Feld erzeugt wird und die Nanoheizelemente die Spinnfäden konstant erwärmen,
    • -Ablage der Spinnfäden auf der Fördereinrichtung und Abtransport der Spinnfäden.
  • Mit diesen wenigen Verfahrensschritten lassen sich in optimierter Weise Feinstfasern aus Kunststoffen herstellen, die auf ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld reagieren. Durch die konstante Erwärmung des Raumes, der die Klimakammer bildet und die Erwärmung der Spinnfäden, also der Filamente, können Feinstfasern mit gleichbleibender Qualität und extrem geringem Faserdurchmesser im Nanobereich erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt zudem die Zuführung des Kunststoffes zu der Düseneinheit unter einem im Vergleich mit dem Normalluftdruck erhöhten Druck, was zusätzlich zu einer Verbesserung der Qualität der erzeugten Fasern beiträgt. Durch den erhöhten Druck ist nämlich beispielsweise erreichbar, dass Lufteinschlüsse im Kunststoff vermieden werden. Dadurch sind auch fehlerhafte Spritzvorgänge nahezu ausgeschlossen und der erzeugte Ausschuss kann reduziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt unter Verwendung eines Kunststoffes durchgeführt, wie er zuvor eingehend definiert, beziehungsweise beschrieben wurde.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind. Es zeigt:
    • 1: eine schematisch stark vereinfachte Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern,
    • 2: exemplarisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern und
    • 3: eine in Bezug zur 2 abgewandelte Ausführungsvariante einer Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern.
  • In der 1 ist zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips eine schematisch stark vereinfachte Vorrichtung 1 zur Herstellung von Feinstfasern gezeigt. Diese Vorrichtung 1 weist eine Düseneinheit 3 auf, die zur Verflüssigung des oberhalb der Düseneinheit 3 vorhandenen Kunststoffs 2 erwärmt wird. In die Düseneinheit 3, die vorliegend plattenförmig, also als eine Düsenplatte 10 ausgebildet ist, sind zahlreiche Bohrungen mit einem sehr geringen Durchmesser eingebracht, die folglich Düsen 11 bilden. Mittels eines auf den flüssigen Kunststoff 2 aufgebrachten Druckes, der in der Darstellung der 1 mit einem Pfeil und einem „p“ symbolisiert ist, wird dieser durch die Düsen 11 gepresst und tritt an der Unterseite der als Düsenplatte 10 ausgebildeten Düseneinheit 3 in Form dünner Filamentstränge aus, die in der Darstellung der 1 durch Pfeile symbolisiert sind. In mehreren Seitenwänden 7 der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Feinstfasern sind Hohlräume 6 vorhanden, in die jeweils plattenförmige Nanoheizelemente 8 eingebracht sind. Diese elektrisch betriebenen Nanoheizelemente 8 haben einen äußerst geringen Energieverbrauch bei hoher Heizleistung und sind damit extrem sparsam. Zudem bewirken sie einerseits eine Erwärmung der Seitenwände 7 und andererseits auch eine Erwärmung der aus der Düseneinheit 3 austretenden Filamentstränge, sodass diese nicht unmittelbar abkühlen und in einen festen Aggregatzustand wechseln. Mittels der Nanoheizelemente 8 kann folglich auch die als Düsenplatte 10 ausgebildete Düseneinheit 3 erhitzt werden. Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung besteht jedoch neben den zum Einsatz kommenden Nanoheizelementen 8 darin, dass der zwischen der Unterseite der Düsenplatte 10 und dem ein elektrisches Feld erzeugenden Felderzeuger 4 vorhandene Raum als eine Klimakammer 5 ausgebildet ist. Hierfür sind die bereits erwähnten Seitenwände 7 mit den darin aufgenommenen Nanoheizelementen 8 zusätzlich mit einer geeigneten Isolation versehen, sodass diese isolierend wirken. Der Felderzeuger 4 bewirkt infolge des von ihm erzeugten elektrischen Feldes eine zusätzliche Beeinflussung der aus den Düsen 11 austretenden Filamentstränge derart, dass diese in verstärkter Weise gestreckt werden und damit dünner erzeugt werden können, als herkömmliche Kunststofffasern. Unmittelbar oberhalb des Felderzeugers 4 wird durch die Klimakammer 5 hindurch ein Förderband 9 geführt, auf das die erzeugten Filamentstränge abgelegt werden, um abtransportiert und gekühlt zu werden, sodass sie auf diesem Wege aushärten. Dabei ist es möglich, auf dem Förderband 9 eine in der 1 nicht gezeigte Auflage oder Beschichtung vorzusehen, um beispielsweise eine Verunreinigung des Förderbandes 9 zu vermeiden. Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil der zum Einsatz kommenden Nanoheizelemente 8 besteht darüber hinaus darin, dass durch diese innerhalb der Klimakammer 5 ein optimales Klima geschaffen wird, welches nicht nur eine erhöhte Temperatur der Filamentstränge bewirkt, sondern auch eine geringe Luftfeuchtigkeit aufweist.
  • In der 2 ist exemplarisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Herstellung von Feinstfasern in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Seitenwände 7 bilden dabei gemeinsam ein Gehäuse, welches in der gezeigten Ausführungsvariante in der Horizontalen eine etwa rechteckige Querschnittgeometrie aufweist. Die als Förderband ausgeführte Fördereinrichtung 9 durchläuft auch hierbei die Klimakammer 5 unmittelbar oberhalb des Felderzeugers 4. Bei diesem Beispiel ist eine der Seitenwände 7 vollständig durch ein Sichtfenster 12 ersetzt worden, das einen Einblick in die Klimakammer 5 ermöglicht, sodass dadurch der Prozess beobachtet werden kann und gegebenenfalls ein Eingriff möglich ist, sofern dieser nicht optimal ablaufen sollte. Hierfür kann mindestens eine weitere Seitenwand 7 geöffnet werden, sodass der Zugang in die Klimakammer 5 unmittelbar möglich ist. Deutlicher, als dies im Zusammenhang mit der 1 möglich war, geht aus der Darstellung in 2 hervor, dass die Düseneinheit 3 eine erhebliche Vielzahl einzelner Düsen 11 aufweist, deren Durchmesser so gering bemessen ist, dass damit Feinstfasern erzeugt werden können.
  • Aus der 3 geht noch mal ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Herstellung von Feinstfasern in einer Explosivdarstellung und unter Weglassung einzelner Elemente hervor. Hierbei wurde in eine der vorhandenen Seitenwände 7 ein Sichtfenster 12 integriert. Insgesamt wird aus den Darstellungen deutlich, dass die Vorrichtung 1 zur Herstellung von Feinstfasern einen sehr kompakten und einfachen Aufbau aufweist. Durch den Einsatz der Nanoheizelemente 8 ist sie zudem Energie sparend ausgeführt und gestattet zudem durch den unmittelbaren Abtransport der erzeugten Feinstfasern über die Transporteinrichtung 9 eine kontinuierliche Herstellung, ohne Unterbrechungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Vorrichtung
    2.
    Kunststoff
    3.
    Düseneinheit
    4.
    Felderzeuger
    5.
    Klimakammer
    6.
    Hohlraum
    7.
    Seitenwand
    8.
    Nanoheizelement
    9.
    Fördereinrichtung
    10.
    Düsenplatte
    11.
    Düse
    12.
    Sichtfenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015015028 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Feinstfasern aus schmelzbaren Kunststoffen (2), die eine Düseneinheit (3) sowie einen unterhalb und mit einem Abstand zu der Düseneinheit (3) angeordneten Felderzeuger (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Abstand zwischen Düseneinheit (3) und Felderzeuger (4) definierte Raum als eine Klimakammer (5) ausgebildet ist, die Hohlräume (6) in den die Klimakammer (5) begrenzenden Seitenwänden (7) aufweist, wobei in diesen Hohlräumen (6) Nanoheizelemente (8) aufgenommen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Felderzeugers (4) zur Auflage und zum Abtransport der erzeugten Spinnfäden eine Fördereinrichtung (9) durch die Klimakammer (5) geführt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheit (3) eine erwärmbare Düsenplatte (10) mit als Bohrungen ausgeführten Düsen (11) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Felderzeuger (4) als eine mit einer Hochspannung gespeiste Felderzeugerplatte ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimakammer (5) eine Absaugung für die bei dem Spinnverfahren entstehenden Abgase aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimakammer (5) ein Sichtfenster (12) aufweist.
  7. Kunststoff zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (2) der Gruppe der niedrigviskosen Polypropylene angehört.
  8. Kunststoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (2) mit 2 wt.-% Natrium-Stearat versetztes Borealis HL508FB ist.
  9. Elektrospinnverfahren zur Herstellung von Feinstfasern mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: -Verflüssigung des Kunststoffes (2) durch Erhitzen, -Abgabe des flüssigen Kunststoffes (2) über die in der Düseneinheit (3) vorhandenen Düsen (11) in die Klimakammer (5), wobei zeitgleich über den Felderzeuger (4) ein elektrisches Feld erzeugt wird und die Nanoheizelemente (8) die Spinnfäden konstant erwärmen, -Ablage der Spinnfäden auf der Fördereinrichtung (9) und Abtransport der Spinnfäden.
  10. Elektrospinnverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Kunststoffes (2) zu der Düseneinheit (3) unter einem im Vergleich mit dem Normalluftdruck erhöhten Druck erfolgt.
  11. Elektrospinnverfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Verwendung eines Kunststoffes (2) nach Anspruch 7 oder 8 durchgeführt wird.
DE102017126123.0A 2017-11-08 2017-11-08 Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern aus schmelzbarem Kunststoff, Elektrospinnverfahren zur Herstellung von Feinstfasern und Kunststoff zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung Ceased DE102017126123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126123.0A DE102017126123A1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern aus schmelzbarem Kunststoff, Elektrospinnverfahren zur Herstellung von Feinstfasern und Kunststoff zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126123.0A DE102017126123A1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern aus schmelzbarem Kunststoff, Elektrospinnverfahren zur Herstellung von Feinstfasern und Kunststoff zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126123A1 true DE102017126123A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126123.0A Ceased DE102017126123A1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern aus schmelzbarem Kunststoff, Elektrospinnverfahren zur Herstellung von Feinstfasern und Kunststoff zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126123A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050287239A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Cornell Research Foundation Inc. Apparatus and method for elevated temperature electrospinning
EP2118346A1 (de) * 2007-02-23 2009-11-18 3M Innovative Properties Company Polymerfasern und verfahren zu ihrer herstellung
KR20100078826A (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 주식회사 효성 멀티히팅쳄버를 이용한 전기방사장치
EP2599908A1 (de) * 2010-07-29 2013-06-05 Mitsui Chemicals, Inc. Vliesstoff und herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung dafür
DE102015015028A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines Fadens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050287239A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Cornell Research Foundation Inc. Apparatus and method for elevated temperature electrospinning
EP2118346A1 (de) * 2007-02-23 2009-11-18 3M Innovative Properties Company Polymerfasern und verfahren zu ihrer herstellung
KR20100078826A (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 주식회사 효성 멀티히팅쳄버를 이용한 전기방사장치
EP2599908A1 (de) * 2010-07-29 2013-06-05 Mitsui Chemicals, Inc. Vliesstoff und herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung dafür
DE102015015028A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines Fadens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE2543149A1 (de) Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung
DE2445477A1 (de) Verfahren zur schnelleren herstellung und strukturellen modifikation von polymeren faeden und folien
WO2007051633A1 (de) Verfahren zur herstellung von kern-mantel-stapelfasern mit einer dreidimensionalen kräuselung sowie eine derartige kern-mantel-stapelfaser
EP3250508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung anorganischer aerogel-fasern
DE112014005114T5 (de) Bikomponentenfasern, Produkte, die daraus gebildet sind, und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60036994T2 (de) Faservliesstoff aus Polypropylenfaser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3511449B1 (de) Wiederverwendung von lyocell-cellulose für lyocell-verfahren
DE10139228A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE3941824C2 (de)
EP1280946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
WO1997024476A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0961844A1 (de) Verstreckvorrichtung und verfahren zur herstellung verstreckter kunststoffilamente
DE102017126123A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfasern aus schmelzbarem Kunststoff, Elektrospinnverfahren zur Herstellung von Feinstfasern und Kunststoff zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung
EP1352114A1 (de) Verfahren zum spinnstrecken von schmelzgesponnenen garnen
WO2019138093A1 (de) Formkörper der in cellulose inkorporiertes elastan aufweist und herstellungsverfahren
DE102013210432A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyacryl-basierten Vliesstoffes sowie Polyacryl-basierte Vliesstoffe
EP1396567B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Bikomponenten-Filamenten
WO2006002684A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spinnvliesfaser und spinnvliesfaser
DE102016217048B4 (de) Verfahren zu Herstellung von Cellulose-Filamenten, damit hergestellte Spinnvliese sowie deren Verwendung
DE10025230A1 (de) Verfahren zum Extrudieren eines Endlosformkörpers
DE102012004227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von superfeinen Polymerfasern durch Melt-blown-Technik
WO2018215402A1 (de) Getemperter meltblown-vliesstoff mit hoher stauchhärte
DE102011079506A1 (de) Ultradünne Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HUETTNER, TORALF, DIPL.-ING., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final