DE102017125752A1 - SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM AND LOCKING SYSTEM FOR A SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM - Google Patents

SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM AND LOCKING SYSTEM FOR A SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
DE102017125752A1
DE102017125752A1 DE102017125752.7A DE102017125752A DE102017125752A1 DE 102017125752 A1 DE102017125752 A1 DE 102017125752A1 DE 102017125752 A DE102017125752 A DE 102017125752A DE 102017125752 A1 DE102017125752 A1 DE 102017125752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sliding
tongue
locking part
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017125752.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Florian Weber
Edwin Löffler
Thomas Lachenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salamander Industrie Produkte GmbH
Original Assignee
Salamander Industrie Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salamander Industrie Produkte GmbH filed Critical Salamander Industrie Produkte GmbH
Priority to DE102017125752.7A priority Critical patent/DE102017125752A1/en
Priority to EP18200148.7A priority patent/EP3480408A1/en
Publication of DE102017125752A1 publication Critical patent/DE102017125752A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/469Arrangements at the overlapping vertical edges of the wings that engage when closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem, insbesondere Hebeschiebetür- und/oder Hebeschiebefenstersystem, mit wenigstens einem beweglichen Schiebeflügel und wenigstens einem weiteren, zum Schiebeflügel benachbarten Flügel mit jeweils einem Flügelprofilrahmen. Der Flügelprofilrahmen besteht aus Vertikalholmen und Horizontalholmen, wobei der Schiebeflügel zum Öffnen und/oder Schließen des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems relativ zu dem weiteren Flügel in einer translatorischen Verschieberichtung derart verschiebbar ist, dass sich in einem Schließzustand des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems ein Vertikalholm des Schiebeflügels und ein Vertikalholm des weiteren Flügels in einer zur Verschieberichtung senkrechten Verrielgelrichtung überlappen. Das Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem umfasst auch ein Verriegelungssystem zum Verhindern eines sich Entfernens der Flügel in Verrielgelrichtung in dem Schließzustand, wobei das Verriegelungssystem ein erstes Verriegelungsteil, das an dem sich überlappenden Vertikalholmen des Schiebeflügels montiert ist, und ein zweites Verriegelungsteil aufweist, das an dem anderen überlappenden Vertikalholmen des benachbarten Flügels montiert ist, wobei das erste und das zweite Verriegelungsteil derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie beim Verschieben des Schiebeflügels in die Schließstellung miteinander in einen Verriegeleingriff gelangen.

Figure DE102017125752A1_0000
The present invention relates to a sliding window and / or sliding door system, in particular lifting sliding door and / or lifting sliding window system, with at least one movable sliding sash and at least one further, adjacent to the sliding sash wing, each with a sash profile frame. The sash profile frame consists of vertical beams and horizontal beams, wherein the sliding sash for opening and / or closing the Schiebefenster- and / or sliding door system relative to the other wing in a translational displacement direction is displaced so that in a closed state of the sliding window and / or sliding door system Vertical beam of the sliding leaf and a vertical beam of the other wing overlap in a Verrielgelrichtung perpendicular to the direction of displacement Verrielgelrichtung. The sliding window and / or sliding door system also includes a locking system for preventing removal of the wings in the locking direction in the closed state, the locking system having a first locking member mounted on the overlapping vertical beams of the sliding panel and a second locking member attached to the other overlapping vertical beams of the adjacent wing is mounted, wherein the first and the second locking part are adapted to one another such that they move together with the sliding of the sliding leaf in the closed position into a locking engagement.
Figure DE102017125752A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem, insbesondere Hebeschiebetürsystem, mit einem Verriegelungssystem zur Einbruchshemmung und zum Einsatz bei starken Windlasten auf das Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem. Die Erfindung betrifft ferner ein Verriegelungssystem als solches für ein Schiebefenster- und/oder -Schiebetürsystem, insbesondere Hebeschiebetür- und/oder Hebeschiebefenstersystem.The present invention relates to a Schiebefenster- and / or sliding door system, in particular lifting sliding door system, with a locking system for burglar resistance and for use in strong wind loads on the Schiebefenster- and / or sliding door system. The invention further relates to a locking system as such for a sliding window and / or sliding door system, in particular lifting sliding door and / or lifting sliding window system.

Ein Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem weist in der Regel wenigstens zwei Fenster- und/oder Türelemente auf, die im Folgenden auch als Flügel bezeichnet werden. Bei derartigen Schiebesystemen ist wenigstens ein beweglicher Schiebeflügel und wenigstens ein weiterer Flügel, der beispielsweise auch ein Schiebeflügel oder ein feststehender Standflügel sein kann, vorgesehen. Dies bedeutet, dass der Schiebeflügel eine Verschiebeeinrichtung aufweist, die eine translatorisch Relatiwerschiebung bezüglich des weiteren Flügels ermöglicht, Bei einem Hebeschiebesystem ist wenigstens an einem der Flügel eine Hebeschiebeeinheit vorgesehen, die es ermöglicht, diesen Flügel anzuheben und anschließend linear zu verschieben. Derartige Flügel weisen für gewöhnlich einen Flügelprofilrahmen auf, der an einer dem Boden bzw. Untergrund zugewandten Profilrahmenunterseite einen Laufwagen besitzt, der auf einer Laufschiene aufzusetzen ist, um den Flügel anzuheben und translatorisch zu verschieben. Beispielsweise können wenigstens ein Laufwagen-Paar oder wenigstens zwei separate, über eine Verbindungsstange verbundene Laufwagen eingesetzt werden. Nach einer Verschiebebewegung des Flügels kann dieser wieder abgesenkt werden, d.h. dass der Laufwagen wieder eingefahren wird und ein weiteres Verschieben des Flügels unterbunden ist. Der Flügelprofilrahmen kann außerdem zwei Vertikalholmen aufweisen, von denen einer eine Schließvorrichtung zum Verschließen des Flügels in der Zarge aufweist und der andere, in der Regel der Mittelvertikalholm im sogenannten Mittelverschlussbereich, ohne Schließvorrichtung ausgebildet ist, Dieser Mittelvertikalholm überlappt beim Verschieben des einen Flügels relativ zu einem anderen, benachbarten Flügel mit einem Mittelvertikalholm des anderen Flügels. Aufgrund der Tatsache, dass in dem Mittelverschlussbereich keine Schließvorrichtung vorgesehen ist, sondern in der Regel nur eine Dichtungseinheit mit zwei Profilleisten, ist dieser Bereich besonders anfällig bei Einbruchsversuchen und gegenüber hohen Windlasten, die auf eine Flügelfläche einwirken können. Um eine Einbruchsicherung zu realisieren, ist es unter anderem notwendig, den verschiebbaren Flügel gegenüber unbefugtem Aushebeln oder Ausheben aus der abgesenkten Position zu sichern. Diese Notwendigkeit wird heutzutage dadurch verstärkt, dass die Nachfrage nach immer niedrigeren Türschwellen bzw. Laufschienen steigt. Als Laufschiene wird dabei eine untere, bodennahe Leiste einer Schiebetür oder eines Schiebefensters bezeichnet, die die Schiebetür oder das Schiebefenster bei der linearen Verschiebebewegung führt. Die Leiste weist dafür in der Regel eine in Vertikalrichtung nach oben stehende Führungsnase auf, die in der abgesenkten Position der Schiebetür oder des Schiebeflügels in eine in der Unterseite der Schiebetür oder des Schiebeflügels vorgesehene Nut eingreift und sowohl in der abgehobenen Verschiebeposition als auch in der abgesenkten Position der Tür oder des Fensters von dem Laufwagen umgeben ist. In der Regel weißen Laufschienen eine Höhe von 15 mm auf. Bei sogenannten „barrierefreien“ Schiebetürsystemen und Schiebefenstersystemen reduziert sich die Vertikalhöhe der Führungsnase zunehmend, beispielsweise auf unter 8 mm, insbesondere 5 mm oder sogar 3 mm. Einem Einbrecher wird es dadurch erleichtert, die Schiebetür oder das -fenster aus der abgesenkten Position über die Vertikalhöhe der Führungsnase anzuheben und damit aus der Führung zu heben, um die Schiebetür oder das -fenster von der anderen Tür oder des anderen Fensters des Schiebetür- oder Schiebefenstersystems zu entfernen. Ferner können hohe Windlasten dazu führen, dass sich der Flügel derart verbiegt, dass dieser aus der in der Türschwelle vorgesehenen Führung gedrückt wird. Sowohl bei Schiebesystemen als auch bei Hebeschiebesystem ist es möglich, dass sich die beiden Flügel im Bereich der überlappenden Vertikalholme im Mittelverschlussbereich aufgrund von äußerer Belastung voneinander weg bewegen, sodass eine Zerstörung des Schiebesystems oder des Hebeschiebesystems einhergehen kann und/oder dass ein Durchgang für eine Person geschaffen werden kann. Um den beschriebenen Problemen entgegenzuwirken, werden bereits besonders ausgebildete Beschläge oder zusätzliche Einbruchsicherungen verwendet.A Schiebefenster- and / or sliding door system generally has at least two window and / or door elements, which are also referred to below as wings. In sliding systems of this kind, at least one movable sliding leaf and at least one further wing, which may for example also be a sliding leaf or a fixed passive leaf, are provided. This means that the sliding leaf has a displacement device which allows a translational Relatiwerschiebung with respect to the other wing, In a lift-and-slide system, a lifting slide unit is provided at least on one of the wings, which makes it possible to lift this wing and then to move linearly. Such wings usually have a sash profile frame, which has on a floor or subfloor facing the underside of the profile frame a carriage which is to be placed on a running rail to lift the wing and to translate. For example, at least one pair of carriages or at least two separate carriages connected by a connecting rod can be used. After a sliding movement of the wing this can be lowered again, i. that the carriage is retracted again and further movement of the wing is prevented. The wing profile frame may also comprise two vertical beams, one of which has a closing device for closing the wing in the frame and the other, usually the central vertical spar in the so-called middle closure region is formed without closing device, this Mittelvertikalholm overlaps when moving the one wing relative to a other, adjacent wings with a central vertical spar of the other wing. Due to the fact that no closure device is provided in the middle closure region, but as a rule only one sealing device with two profile strips, this region is particularly susceptible to burglary attempts and to high wind loads which can act on a wing surface. In order to realize an anti-burglary, it is among other things necessary to secure the sliding wing against unauthorized levering or lifting from the lowered position. Nowadays, this need is compounded by the increasing demand for ever lower door sills or rails. As a running rail while a bottom, near-floor bar a sliding door or a sliding window is called, which leads the sliding door or the sliding window in the linear displacement movement. For this purpose, the strip generally has a guide nose projecting upwards in the vertical direction which, in the lowered position of the sliding door or the sliding leaf, engages in a groove provided in the underside of the sliding door or the sliding leaf and in both the raised sliding position and in the lowered position Position of the door or window is surrounded by the carriage. Usually white rails have a height of 15 mm. In so-called "barrier-free" sliding door systems and sliding window systems, the vertical height of the guide lug is increasingly reduced, for example to less than 8 mm, in particular 5 mm or even 3 mm. A burglar is thereby facilitated to lift the sliding door or window from the lowered position above the vertical height of the guide tab and thus lift it out of the guide to the sliding door or window from the other door or the other window of the sliding door or window Sliding window system to remove. Furthermore, high wind loads can cause the wing to bend so that it is pushed out of the guide provided in the door sill. Both sliding systems and lift-sliding system, it is possible that the two wings in the area of overlapping vertical bars in the central closure area move away from each other due to external load, so that destruction of the sliding system or the lifting slide system can go hand in hand and / or that is a passage for a person can be created. In order to counteract the described problems, specially designed fittings or additional burglar alarms are already being used.

Eine bekannte Einbruchsicherung, wie sie beispielsweise aus EP 2 476 829 offenbart ist, besitzt zwei miteinander in Eingriff bringbare Riegelteile, von denen ein weibliches Riegelteil im Bereich der Türschwelle und ein männliches Riegelteil im Bereich einer der Türschwelle zugewandten Unterseite des Flügels vorgesehen sind. Das männliche Regelteil besteht wiederum aus einem Kunststoffblock, der in dem Flügel angebracht ist, und einem in dem Kunststoffblock verschraubten Zapfen. Das weibliche Riegelteil ist im Wesentlichen als Hohlprofil mit einem Langloch bzw. einer Aussparung ausgebildet, in die der Zapfen zum Verhindern eines vertikalen Aushebelns des Flügels aus der Türschwelle eingreift. Ein derartiges System erfordert jedoch aufwendige Anpassungen an der Türschwelle sowie an der Unterseite des Flügels. Dies bedeutet, dass eine derartige Sicherung ausschließlich systembedingt einsetzbar ist. Ferner kann diese Sicherung aufgrund der geringen Eingriffsflächen nur eine geringfügige Kraft übertragen, also nur eine geringfügige Krafteinwirkung beispielsweise durch einen Einbrecher von außen aufnehmen, ohne zerstört zu werden.A well-known burglar alarm, as for example EP 2 476 829 is disclosed, has two mutually engageable latch members, of which a female latch member in the door threshold and a male latch member in the region of the door sill facing the underside of the wing are provided. The male control part in turn consists of a plastic block, which is mounted in the wing, and a screwed into the plastic block pin. The female latch member is formed substantially as a hollow profile with a slot or a recess into which the pin engages to prevent vertical Aushebelns the wing of the door sill. However, such a system requires complex adjustments to the threshold and at the bottom of the wing. This means that such a backup can only be used systemically. Furthermore, this backup due to the transfer small engaging surfaces only a slight force, so absorb only a slight force, for example, by a burglar from the outside, without being destroyed.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem bekannten Stand der Technik zu überwinden, insbesondere ein Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem bereitzustellen, dass sicherer gegenüber äußerer Krafteinwirkung beispielsweise durch Einbruchsversuche oder durch hohe Windlasten ist und selbst bei barrierefreien Ausführungen zuverlässig äußerer Krafteinwirkung standhält. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein flexibel einsetzbares Verriegelungssystem bereitzustellen, dass auch bei der Anwendung in barrierefreien Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystemen sicher und zuverlässig äußerer Krafteinwirkung standhält. Insbesondere soll das Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem sowie das Verriegelungssystem zum Nachweis der Einbruchsklassen RC2 und RC3 (bei Prüfung unter der Verwendung von Werkzeugen gemäß DIN EN 16 27 bis DIN EN 16 30) sowie zum Nachweis bei hohen Windlasten, beispielsweise Klasse 5 (gemäß DIN EN 12 210 und DIN EN 12 211 ), dienen.It is therefore an object of the invention to overcome the disadvantages of the prior art, in particular to provide a Schiebefenster- and / or sliding door system that is safer against external force, for example by burglary attempts or by high wind loads and withstands reliable external force even with barrier-free versions , It is a further object of the present invention to provide a flexibly deployable locking system that can withstand safe and reliable external force even when used in barrier-free sliding window and / or sliding door systems. In particular, the Schiebefenster- and / or sliding door system and the locking system to prove the burglary classes RC2 and RC3 (when tested using tools according to DIN EN 16 27 to DIN EN 16 30) as well as for the proof with high wind loads, for example class 5 (according to DIN EN 12 210 and DIN EN 12 211 ), serve.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 8 und 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen gegeben.This object is solved by the features of independent claims 1, 8 and 11. Preferred embodiments are given in the subclaims.

Erfindungsgemäß ist ein Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem, insbesondere ein Hebeschiebetür- und/oder Hebeschiebefenstersystem, vorgesehen, Das erfindungsgemäße Schiebefenster- und oder Schiebetürsystem umfasst wenigstens zwei Flügel von denen wenigstens einer beweglich, d.h. linear verschiebbar, als sogenannter Schiebeflügel ausgebildet ist. Der wenigstens eine weitere Flügel kann ebenfalls als Schiebeflügel mit gleicher linearer Bewegungsrichtung ausgebildet sein. Alternativ kann der wenigstens eine weitere Flügel ein sogenannter Standflügel, d.h. feststehender Flügel, sein. Jeder Flügel weist einen vorzugsweise umlaufenden Flügelprofilrahmen auf, wobei der Flügelprofilrahmen vorzugsweise aus paarweise aufeinander senkrecht stehenden Holmen besteht. Der Flügelprofilrahmen weist in der Regel ein Vertikalholmpaar und ein Horizontalholmpaar auf, wobei ein Horizontalholm zum Vertikalholm senkrecht steht, so dass der Flügelprofilrahmen beispielsweise eine Quadrat- oder Rechtsstreckenstruktur bildet. Ein Flügel weist daher bevorzugt eine rechteckige Flügelfläche auf. Der Schiebeflügel ist relativ zu dem anderen Schiebeflügel oder zu dem Standflügel zum Öffnen und/oder Schließen des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems translatorisch verschiebbar, dass ein Vertikalholm des Schiebeflügels mit einem Vertikalholm des weiteren Flügels in einer zur Verschieberichtung senkrechten Verriegelrichtung überdecken bzw. überlappen kann. In einem geschlossenen Systemzustand, wie Schließzustand, überlappt der Schiebeflügelvertikalholm im Wesentlichen vollständig mit dem Standflügelvertikalholm. Es ist jedoch nicht notwendig, dass die Vertikalholme vollständig überlappen. Bei den überlappenden Vertikalholmen handelt es sich vorzugsweise um die Vertikalholme im sogenannten Mittelverschlussbereich, also die Mittelvertikalholme. Bei einer Weiterbildung der Erfindung können die Vertikalholme die Mittelvertikalholme im Mittelverschlussbereich zweier zueinander verschieblicher Flügel sein. Bei einem erfindungsgemäßen Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem finden hauptsächlich Kunststoffprofilrahmen Anwendung, wobei auch weitere Profilrahmenmaterialien denkbar sind. Ein solcher Profilrahmen dient allgemein dazu, ein Glas, insbesondere Isolierglas, einzufassen. Ferner dient der Profilrahmen als Schnittstelle gegenüber weiteren Systemkomponenten beispielsweise dazu, den Laufwagen und die Schließvorrichtung aufzunehmen. Bei einer relativen Verschiebung zweier Flügel fährt der Schiebeflügel an einem weiteren Flügel, in der Regel dem Standflügel, vorbei. Dies bedeutet, dass ein Schiebeflügel und ein benachbarter Standflügel oder Schiebeflügel in Verriegelrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, also in einer Horizontalrichtung.According to the invention, a sliding window and / or sliding door system, in particular a sliding and sliding window system, is provided. The sliding window and / or sliding door system according to the invention comprises at least two wings, of which at least one is movable, i. linearly displaceable, designed as a so-called sliding sash. The at least one further wing can also be designed as a sliding wing with the same linear direction of movement. Alternatively, the at least one further wing may be a so-called fixed wing, i. fixed wing, his. Each wing has a preferably encircling wing profile frame, wherein the wing profile frame preferably consists of pairs mutually perpendicular uprights. The wing profile frame usually has a vertical pair of hollows and a horizontal pair of hollows, wherein a horizontal spar is perpendicular to the vertical spar, so that the wing profile frame forms, for example, a square or right-wing structure. A wing therefore preferably has a rectangular wing surface. The sliding leaf is translationally displaceable relative to the other sliding leaf or to the inactive leaf for opening and / or closing the sliding window and / or sliding door system that a vertical spar of the sliding leaf can overlap or overlap with a vertical spar of the further wing in a direction perpendicular to the direction of displacement locking direction , In a closed system state, such as closed state, the sash vertical substantially completely overlaps with the vertical sash. However, it is not necessary that the vertical beams completely overlap. The overlapping vertical bars are preferably the vertical bars in the so-called middle closure area, that is to say the central vertical bars. In a development of the invention, the vertical struts can be the middle vertical struts in the middle closure region of two mutually displaceable wings. In a Schiebefenster- and / or sliding door system according to the invention are mainly plastic profile frame application, with other profile frame materials are conceivable. Such a profile frame is generally used to surround a glass, in particular insulating glass. Furthermore, the profile frame serves as an interface with other system components, for example, to receive the carriage and the locking device. With a relative displacement of two wings of the sliding sash goes to another wing, usually the inactive leaf, over. This means that a sliding leaf and an adjacent stationary leaf or sliding leaf are arranged offset in the locking direction to each other, ie in a horizontal direction.

Das Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem umfasst außerdem ein Verriegelungssystem zum Verhindern eines sich Entfernens der Flügel in Verriegelrichtung, um das Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems zu verriegeln, insbesondere um zwei Flügel des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems miteinander zu verriegeln. Das Verriegelungssystem weist ein erstes, insbesondere männliches, Verriegelungsteil auf, das an einem Vertikalholm eines ersten Flügels, insbesondere Schiebeflügels, montiert ist. Außerdem ist ein zweites, insbesondere weibliches, Verriegelungsteil vorgesehen, das an einem Vertikalholm eines zweiten Flügels, insbesondere Standflügels, montiert ist. Erfindungsgemäß befinden sich das erste und das zweite Verriegelungsteil an den in Verschieberichtung überlappenden Vertikalholmen. Das erste und das zweite Verriegelungsteil können dabei derart ausgebildet sein, dass sie flächig an einer Außenseite des Flügelprofilrahmens angebracht werden können. Es wird eine einfache Montage ermöglicht, die keine Abänderung standardmäßig verwendeter Flügelprofilrahmen oder Türschwellen bzw. Laufschienen erfordert. Das Verriegelungssystem ist somit flexibel auf einen Großteil der am Markt erhältlichen Flügelprofilrahmen anwendbar. Die Montage kann durch sämtliche denkbaren Montageprozesse erfolgen. Beispielsweise können die Verriegelungsteile an den jeweiligen Vertikalholm geschraubt werden. Dies ermöglicht, wie bereits erwähnt, eine einfache Montage und eine flexible Anwendung, da lediglich eine im Wesentlichen flache, ebene Fläche zur Ermöglichung der Befestigung des Verriegelungsteils notwendig ist. Vorzugsweise kommen bei Kunststoffprofilrahmen zusätzliche Aussteifungen, insbesondere aus Metall bzw. Stahl, Alu oder Polyamidkern, zum Einsatz, in welchen die Verriegelungsteile verschraubt werden, um eine erhöhte Stabilität gegen Ausreißen zu gewährleisten.The sliding window and / or sliding door system also includes a locking system for preventing removal of the wings in the locking direction to lock the sliding window and / or sliding door system, in particular to lock two wings of the sliding window and / or sliding door system together. The locking system has a first, in particular male, locking part which is mounted on a vertical spar of a first wing, in particular a sliding leaf. In addition, a second, in particular female, locking part is provided which is mounted on a vertical spar of a second wing, in particular a fixed leaf. According to the invention, the first and the second locking part are located on the vertical bars which overlap in the direction of displacement. The first and the second locking part can be designed such that they can be mounted flat on an outer side of the sash profile frame. It is a simple installation allows that requires no modification standard used sash frame or door sills or rails. The locking system is thus flexible to a large part of the wing profile frame available on the market. The assembly can be done by all possible assembly processes. For example, the locking parts can be screwed to the respective vertical spar. This allows, as already mentioned, a simple assembly and a flexible application, since only a substantially flat, flat surface to enable the attachment of the locking part is necessary. In the case of plastic profile frames, additional stiffeners, in particular of metal or steel, aluminum or polyamide core, are preferably used, in which the locking parts are screwed in order to ensure increased stability against tearing.

Bei einer relativen Verschiebung des Schiebeflügels bezüglich des Standflügels, oder des weiteren Schiebeflügels, d.h. bei einer relativen Verschiebung des ersten Verriegelungsteils bezüglich des zweiten Verriegelungsteils, können die Verriegelungsteile ebenfalls in Verriegelrichtung überlappen. Erfindungsgemäß sind das erste und das zweite Verriegelungsteil derart aufeinander abgestimmt, dass sie beim Verschieben des Schiebeflügels in die Schließstellung, d.h. im Schließzustand des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems, miteinander in einen Verriegeleingriff gelangen. Das Aufeinanderabstimmen des ersten und zweiten Verriegelungsteils umfasst die Strukturierung der jeweiligen Verriegelungsteile und deren Anordnung bzw. Anbringung an den Vertikalholmen. Die Struktur bzw. Anordnung ist derart abzustimmen, dass eine Blockierung in Verriegelrichtung aufgrund des Verriegeleingriffs einhergeht. Der Eingriff des ersten Verriegelungsteils mit dem zweiten Verriegelungsteil realisiert demnach eine Verriegelung der beiden Verriegelungsteile miteinander und damit auch eine Verriegelung der sich überlappenden Vertikalholme im Mittelverschlussbereich. Die Kraft, die ein Einbrecher zum Trennen der sich überlappenden Vertikalholme aufbringen muss, sowie die Fähigkeit, einer Krafteinwirkung aufgrund von hohen Windlasten standzuhalten, kann dadurch deutlich erhöht werden. Ein derartiger Verriegeleingriff kann daher gewährleisten, sodass ein Nachweis der Prüfklassen RC 2, RC 3 bei Einbruchhemmung und Klasse 5 für Windlasten erreicht werden kann.With a relative displacement of the sash with respect to the inactive leaf, or the further sash, i. with a relative displacement of the first locking part with respect to the second locking part, the locking parts can also overlap in the locking direction. According to the invention, the first and the second locking part are adapted to one another in such a way that when the sliding leaf is moved into the closed position, i. in the closed state of Schiebefenster- and / or sliding door system, reach each other in a locking engagement. The co-tuning of the first and second latch members includes structuring the respective latch members and placing them on the vertical beams. The structure or arrangement is to be tuned such that a blocking in the locking direction is accompanied by the locking engagement. The engagement of the first locking part with the second locking part thus realizes a locking of the two locking parts with each other and thus also a locking of the overlapping vertical bars in the middle closure area. The force which a burglar has to apply to separate the overlapping vertical struts and the ability to withstand a force due to high wind loads can thereby be significantly increased. Such a locking intervention can therefore ensure that proof of the test classes RC 2, RC 3 can be achieved in burglar resistance and class 5 for wind loads.

Bei der beispielhaften Ausführung sind das erste und das zweite Verriegelungsteil derart aufeinander abgestimmt, insbesondere sind die Anordnung und/oder die Abstimmung des ersten und zweiten Verriegelungsteils relativ zueinander derart vorzunehmen, dass sie sich beim Einnehmen des Verriegeleingriffs gegeneinander in Verriegelrichtung verspannen, um die sich überlappenden Vertikalholme zueinander hinzuziehen. Dies bedeutet, dass in der Schließstellung des beweglichen Schiebeflügels, also in dem Schließzustand des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems, eine Kraft aufgrund des Verriegeleingriffs zwischen dem ersten und dem zweiten Verriegelungsteil hervorgerufen wird, welche ein Aufeinanderzuziehen der Verriegelungsteile und damit der sich überdeckenden Vertikalholme bewirkt. Dabei kann vorgesehen sein, das erste und zweite Verriegelungsteil derart zu strukturieren, dass beispielsweise anhand von zur Verschieberichtung schrägen Anlaufflächen ein allmähliches Aufbauen der Zuziehkräfte zwischen den Verriegelungsteilen erreicht wird. Ferner können die Verriegelungsteile derart aufeinander abgestimmt sein, dass sie sich gegenseitig zueinander ausrichten, und zwar in einer zur Verriegelrichtung und zur Verschieberichtung querliegenden Querrichtung, insbesondere Vertikalrichtung. Beispielsweise können hierfür Einlaufradien vorgesehen sein, die ein sicheres Ineinandereinfahren gewährleisten.In the exemplary embodiment, the first and the second locking part are so matched to each other, in particular the arrangement and / or the vote of the first and second locking member relative to each other to make such that they brace when taking the locking engagement against each other in the locking direction to the overlapping Add vertical beams to each other. This means that in the closed position of the movable sliding leaf, ie in the closed state of the sliding window and / or sliding door system, a force due to the locking engagement between the first and the second locking member is caused, which causes a pulling on the locking parts and thus the overlapping vertical beams , It can be provided to structure the first and second locking part such that, for example, based on the direction of displacement oblique ramp surfaces, a gradual buildup of Zuziehkräfte between the locking parts is achieved. Furthermore, the locking parts can be coordinated with each other so that they align with each other to each other, in a direction transverse to the locking direction and the direction of transverse direction, in particular vertical direction. For example, inlet radii can be provided for this, which ensure a safe collision.

Gemäß einer beispielhaften Ausführung ist das Verriegelungssystem dazu ausgelegt, im Verriegeleingriff eine Belastung in Verriegelrichtung in Höhe von wenigstens 3 kN, insbesondere 4 kN, 5 kN, 6 kN, 7 kN, 8 kN, 9 kN oder 10 kN, aufzunehmen. Dies bedeutet, dass das erste und das zweite Verriegelungsteil derart stark dimensioniert und ausgeführtsein können, dass Lasten in Höhe von wenigstens 3 kN, insbesondere 4 kN, 5 kN, 6 kN, 7 kN, 8 kN, 9 kN oder 10 kN, zwischen den in Eingriff stehenden Verriegelungsteilen übertragen werden können, ohne dass es zu einem Bruch eines der Verriegelungsteile oder der Befestigungsmittel an den Vertikalholmen oder zu einer plastischen Deformierung eines der Verriegelungsteile kommt. Der Lastenwiderstand ist auf jeden Fall derart hoch auszuführen, dass die oben genannten Kräfte ertragen werden. Diese Kräfte können beispielsweise durch Einbruchlasten mittels Stemmeisen hervorgerufen werden oder durch Windböen, die vollflächig auf dem jeweiligen Flügel angreifen. Beispielsweise können zum Ertragen dieser hohen Kräfte Materialien wie Metall, insbesondere Stahl, oder vorzugsweise harte Kunststoffe mit adäquaten Festigkeitseigenschaften, eingesetzt werden. Die besondere Ausgestaltung des einstückig ausgebildeten ersten Verriegelungsteils mit dem ebenfalls einstückig ausgebildeten zweiten Verriegelungsteils wird noch unten weiter erläutert, um insbesondere die hohen Lastkräfte zu ertragen. Beispielsweise kann das erste Verriegelungsteil eine Verriegelzunge aufweisen, die mit einer Verriegeltasche des zweiten Verriegelungsteils in Eingriff gelangt. In einer beispielhaften Ausführung liegt eine Länge der Verriegelzunge in Verschieberichtung im Bereich von 10 mm bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 15 mm bis 35 mm, vorzugsweise im Bereich von 20 mm bis 30 mm. Eine Breite der Verriegelzunge in Querrichtung kann im Bereich von 5 mm bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 35 mm, vorzugsweise im Bereich von 15 mm bis 30 mm liegen, oder insbesondere 20 mm betragen. Eine Tiefe der Verriegelzunge in Verriegelrichtung liegt beispielsweise im Bereich von 2 bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 8 mm, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 6 mm. In einer weiteren beispielhaften Ausführung liegt eine Länge der Verriegeltasche in Verschieberichtung im Bereich von 10 mm bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 15 mm bis 35 mm, vorzugsweise im Bereich von 20 mm bis 30 mm. Eine Breite der Verriegeltasche in Querrichtung kann im Bereich von 10 mm bis 50 mm, vorzugsweise im Bereich von 15 mm bis 45 mm, vorzugsweise im Bereich von 20 mm bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 25 mm bis 35 mm liegen. Eine Tiefe der Verriegeltasche in Verriegelrichtung liegt beispielsweise im Bereich von 2 bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 8 mm, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 6 mm. Es ist jedoch klar, dass die Dimension der Verriegelzunge und der Verriegeltasche derart aufeinander abgestimmt sein müssen, dass ein Verriegeleingriff gewährleistet werden kann. Ferner ist zu berücksichtigen, dass bei einem Hebeschiebetür- und/oder Hebeschiebefenstersystem die Verriegeltasche in Querrichtung stets größer, vorzugsweise um wenigstens 2 mm, insbesondere um wenigstens 5 mm, dimensioniert sein muss, als die Verriegelzunge, um das Anheben des Hebeschiebeflügels zu gewährleisten. Vorzugsweise kann die Verriegeltasche in Querrichtung höchstens 50 mm, 40mm, 30 mm, 20 mm oder höchstens 10 mm größer sein.According to an exemplary embodiment, the locking system is designed to receive in the locking engagement a load in the locking direction in the amount of at least 3 kN, in particular 4 kN, 5 kN, 6 kN, 7 kN, 8 kN, 9 kN or 10 kN. This means that the first and the second locking part can be dimensioned and executed so strongly that loads of at least 3 kN, in particular 4 kN, 5 kN, 6 kN, 7 kN, 8 kN, 9 kN or 10 kN, between the engaged locking members can be transferred without causing a fracture of any of the locking members or the fasteners on the vertical beams or to a plastic deformation of the locking members. The load resistance is in any case so high that the above-mentioned forces are endured. These forces can be caused, for example, by burglary loads by means of crowbars or by gusts of wind which attack the entire surface on the respective wing. For example, materials such as metal, in particular steel, or preferably hard plastics with adequate strength properties, can be used to support these high forces. The particular configuration of the integrally formed first locking part with the likewise integrally formed second locking part will be explained further below, in particular to endure the high load forces. For example, the first locking part may have a locking tongue which engages with a locking pocket of the second locking part. In an exemplary embodiment, a length of the locking tongue in the direction of displacement in the range of 10 mm to 40 mm, preferably in the range of 15 mm to 35 mm, preferably in the range of 20 mm to 30 mm. A width of the locking tongue in the transverse direction may be in the range of 5 mm to 40 mm, preferably in the range of 10 mm to 35 mm, preferably in the range of 15 mm to 30 mm, or in particular 20 mm. A depth of the locking tongue in the locking direction is for example in the range of 2 to 10 mm, preferably in the range of 3 to 8 mm, preferably in the range of 4 to 6 mm. In a further exemplary embodiment, a length of the locking pocket in the direction of displacement in the range of 10 mm to 40 mm, preferably in the range of 15 mm to 35 mm, preferably in the range of 20 mm to 30 mm. A width of the lock pocket in the transverse direction can in Range of 10 mm to 50 mm, preferably in the range of 15 mm to 45 mm, preferably in the range of 20 mm to 40 mm, preferably in the range of 25 mm to 35 mm. A depth of the locking pocket in the locking direction is for example in the range of 2 to 10 mm, preferably in the range of 3 to 8 mm, preferably in the range of 4 to 6 mm. However, it is clear that the dimension of the locking tongue and the locking pocket must be matched to one another such that a locking engagement can be ensured. Furthermore, it should be noted that in a lift-and-slide window system, the lock pocket must always be larger in transverse direction, preferably at least 2 mm, in particular at least 5 mm, than the lock tongue to ensure lifting of the lift slide wing. Preferably, the locking pocket in the transverse direction may be at most 50 mm, 40 mm, 30 mm, 20 mm or at most 10 mm larger.

Bei einer beispielhaften Ausführung ist das erste Verriegelungsteil sowie das zweite Verriegelungsteil an einer Außenfläche des jeweiligen Vertikalholms, insbesondere im Mittelverschlussbereich, montiert, die beim Überlappen des Schiebeflügelvertikalholms und des Standflügelvertikalholms oder des Schiebeflügelvertikalholms einander zugewandt sind. Die Außenflächen können einander zugewandt und insbesondere plan und stufenfrei ausgebildet oder mit einer Vertiefung vorgesehen sein, dass eine flächige Auflage des jeweiligen Verriegelungsteils erreicht ist. Es soll also die Montagefläche, die insbesondere die Montagefläche des Verriegelungsteils ist, die insbesondere vollständig eben ausgeführt ist, vollflächig an der Außenseite des Vertikalholms angebracht sein. Die flächige Auflage ist insbesondere stufenfrei zwischen einer jeweiligen Montagefläche und der ebenen, planen Außenfläche des jeweiligen Vertikalholms ausgebildet. Dies bedeutet, dass sich die Vertikalholmmontageflächen gegenüberliegen, wenn sich die Vertikalholme in Verschieberichtung überlappen. Es ist möglich, dass die Vertikalholmmontageflächen parallel zueinander orientiert und insbesondere deckungsgleich ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass das erste Verriegelungsteil und das zweite Verriegelungsteil in einem Spaltbereich zwischen den versetzt zueinander angeordneten und zueinander verschiebbaren Flügeln positioniert sind. Da es sich bei diesem Spaltbereich um den Bereich handelt, der gegenüber Lärm und sonstigen äußeren Einflüssen abgedichtet werden muss, wird dieser in der Regel so klein wie möglich gewählt. Daher ist es erforderlich, dass das Verriegelungssystem, also das zweite und das erste Verriegelungsteil, sehr schmal ausgebildet ist/sind. Vorzugsweise besitzt das Verriegelungssystem eine Gesamttiefe, d.h. eine Abmessung in Querrichtung von weniger als 25 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 15 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm. Aufgrund dieser flachen Gestalt des Verriegelungssystems kann es in dem Spaltbereich zwischen den sich überlappenden Vertikalholmen angebracht werden, sodass keine aufwendigen oder unnötigen Abänderungen der Profilrahmen und/oder der Türschwellen, d.h. der Laufschienen, des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems nötig sind.In an exemplary embodiment, the first locking part and the second locking part are mounted on an outer surface of the respective vertical spar, in particular in the middle closure region, which face each other when overlapping the vertical sliding leaf spar and the vertical vertical leaf wing or the vertical sliding leaf vertical spar. The outer surfaces may face one another and in particular may be flat and step-free or may be provided with a depression, such that a flat support of the respective locking part is achieved. It should therefore be the mounting surface, which is in particular the mounting surface of the locking member, which is in particular made completely flat, be applied over the entire surface on the outside of the vertical beam. The flat support is formed in particular steplessly between a respective mounting surface and the flat, planar outer surface of the respective vertical spar. This means that the vertical Holmmontageflächen face each other when the vertical beams overlap in the direction of displacement. It is possible that the vertical hollow mounting surfaces are oriented parallel to each other and in particular formed congruent. This means that the first locking part and the second locking part are positioned in a gap area between the mutually offset and mutually displaceable wings. Since this gap area is the area that must be sealed against noise and other external influences, this is usually chosen as small as possible. Therefore, it is necessary that the locking system, that is, the second and the first locking part, is formed very narrow / are. Preferably, the locking system has a total depth, i. a dimension in the transverse direction of less than 25 mm, preferably less than 20 mm, preferably less than 15 mm, preferably less than 10 mm. Due to this flat shape of the locking system, it can be mounted in the gap area between the overlapping vertical beams so that no costly or unnecessary modifications of the profile frames and / or the door sills, i. the rails, the Schiebefenster- and / or sliding door system are necessary.

Das erfindungsgemäße Verriegelungssystem ist in Querrichtung bezüglich der jeweiligen Vertikalholme in einem Bereich in der unteren Hälfte, insbesondere des unteren Drittels, des Vertikalholmens des jeweiligen Flügels anzuordnen. Insbesondere ist das Verriegelungssystem auf einer Höhe von einer Bodenseite des Schiebefenster- und Schiebetürensystems her bodenbündig, insbesondere im Bereich von 0 cm bis 30 cm, vorzugsweise im Bereich von mehr als 10 cm bis höchstens 150 cm, insbesondere von 20 cm bis 130 cm, insbesondere von 30 cm bis 100 cm anzuordnen. Insbesondere wird der Abstand von der Führungsleiste, in der der jeweilige Flügel geführt ist, ausgehend bis zur Vertikalhöhe, d.h. in Querrichtung, der Anordnung bzw. Anbringung des jeweiligen Verriegelungsteils an dem jeweiligen Vertikalholm gemessen. Es ist klar, dass die Anbringung des ersten und zweiten Verriegelungsteils an dem jeweiligen Vertikalholm aufeinander abgestimmt sein muss, um den Verriegeleingriff realisieren zu können.The locking system according to the invention is to be arranged in the transverse direction with respect to the respective vertical members in a region in the lower half, in particular of the lower third, of the vertical spar of the respective wing. In particular, the locking system is flush with the floor at a height from a bottom side of the sliding window and sliding door system, in particular in the range of 0 cm to 30 cm, preferably in the range of more than 10 cm to at most 150 cm, in particular from 20 cm to 130 cm, in particular from 30 cm to 100 cm. In particular, the distance from the guide rail, in which the respective wing is guided, starting up to the vertical height, i. in the transverse direction, the arrangement or attachment of the respective locking member to the respective vertical spar measured. It is clear that the attachment of the first and second locking part must be matched to the respective vertical spar to realize the locking engagement can.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung können wenigstens zwei Verriegelungsteil-Paare vorgesehen sein. Ein Verriegelungsteil-Paar umfasst dabei ein erstes sowie ein zweites Verriegelungsteil, welche jeweils wie oben beschrieben ausgebildet und aufeinander abgestimmt sein können. Bevorzugt werden identisch ausgebildete Verriegelungsteil-Paare eingesetzt. Das erste Verriegelungsteil kann als männliches Verriegelungsteil ausgeführt sein, wobei das zweite Verriegelungsteil als weibliches Verriegelungsteil ausgeführt sein soll. Das männliche und das weibliche Verriegelungsteil fahren in verschiedene Richtungen ineinander, um den Verriegeleingriff zu realisieren. Das männliche Verriegelungsteil und das weibliche Verriegelungsteil haben jeweils aufeinander abgestimmte Verriegelflächen, die zueinander parallelliegend sein sollen und insbesondere in derselben Ebene liegen, wie die flächige Erstreckung der Flügel und die Verschieberichtung. In dem eingefahrenen Verriegeleingriff liegen die Verriegelflächen des männlichen und des weiblichen Verriegelungsteils diametral gegenüber und/oder liegen in Kontakt, so dass eine Blockade aufgrund der sich überlappenden und/oder in Kontakt stehenden Verriegelflächen in Verriegelrichtung gegeben ist. Vorzugsweise bilden ein weibliches und ein männliches Verriegelungsteil ein Verriegelungsteil-Paar. Bei einer Weiterbildung der Erfindung können mehrere Verriegelungsteil-Paare unmittelbar strukturell zusammen eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass beispielsweise mehrere männliche Verriegelungsteile, die aus einem Stück gefertigt sind, mit mehreren weiblichen Verriegelungsteilen, die ebenfalls aus einem Stück gebildet sind, zusammenwirken, um die maximale Blockadelast des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems zu erhöhen. Alternativ können die Verriegelungsteile-Paare separat voneinander hergestellt und separat an den jeweiligen Vertikalholmen angebracht sein. Beispielsweise können zwei benachbarte Verriegelungsteil-Paare unmittelbar aneinander schließen. Dies bedeutet, dass zwei separat ausgebildete Verriegelungsteil-Paare in Vertikalrichtung, also in Querrichtung, beispielsweise einander berührend hintereinander angeordnet sind. Benachbarte Verriegelungsteil-Paare können jedoch auch gleichmäßig entlang der unteren Hälfte des Vertikalholms, bzw. entlang des unteren Drittels des Vertikalholms, verteilt sein, insbesondere ohne einander zu berühren.In a further development of the invention, at least two locking part pairs can be provided. In this case, a pair of locking elements comprises a first and a second locking part, each of which can be designed and matched to one another as described above. Preferably identically formed locking part pairs are used. The first locking part may be designed as a male locking part, wherein the second locking part should be designed as a female locking part. The male and female locking members reciprocate in different directions to realize the locking engagement. The male locking part and the female locking part each have mutually matched locking surfaces, which should be parallel to each other and in particular lie in the same plane, such as the areal extent of the wings and the direction of displacement. In the retracted locking engagement, the locking surfaces of the male and female locking members are diametrically opposite and / or in contact, so that there is a blockage due to the overlapping and / or in contact locking surfaces in the locking direction. Preferably, a female and a male locking member form a locking member pair. In a further development of the invention, a plurality of locking-part pairs can be used directly structurally together. This means that, for example, several male Locking pieces, which are made of one piece, with several female locking parts, which are also formed from one piece, cooperate to increase the maximum blocking load of the locking system according to the invention. Alternatively, the locking piece pairs can be made separately from each other and attached separately to the respective vertical beams. For example, two adjacent pairs of locking pieces can immediately close to each other. This means that two separately formed locking-part pairs in the vertical direction, ie in the transverse direction, for example, are arranged touching each other in succession. Adjacent locking member pairs may, however, also be distributed uniformly along the lower half of the vertical spar, or along the lower third of the vertical spar, in particular without touching each other.

In einer beispielhaften Ausführung sind das erste und das zweite Verriegelungsteil derart aufeinander abgestimmt sind und/oder der bezüglich einander dimensioniert, dass im Verriegeleingriff eine Hebebewegungsamplitude von wenigstens 3 mm, vorzugsweise 5 mm, 8 mm oder 10 mm, zwischen den Verriegelungsteilen in einer zur Verriegelrichtung und zur Verschieberichtung querliegenden, insbesondere vertikalen, Heberichtung zugelassen ist. Die Heberichtung stimmt dabei im Wesentlichen mit der Querrichtung überein. Vorzugsweise ist eine Hebebewegungsamplitudengrenze, also ein Maximalwert der Hebebewegungsamplitude, auf eine Vertikalhöhe der Türschwelle, insbesondere der Laufschiene der Türschwelle, abzustimmen. Die Hebebewegungsamplitude ist vorzugsweise so zu wählen, dass der Hebeschiebeflügel von der abgesenkten in die ausgefahrene Verschiebestellung unter Beibehaltung des Verriegeleingriffs zwischen den beiden Verriegelungsteilen angehoben werden kann, also insbesondere um ein Ausfahren des Laufwagens zu gewährleisten. Die Hebebewegungsamplitude soll jedoch derart begrenzt sein, dass ein weiteres Anheben des Hebeschiebeflügels derart, dass der Laufwagen über die Führungsschiene angehoben werden kann, nicht gewährleistet ist. Beträgt beispielsweise die Hebeamplitude des Laufwagens 5 mm und die Höhe der Laufschiene 8 mm, liegt die Hebebewegungsamplitude im Bereich von 5 mm bis 13 mm, entspricht insbesondere der Summe aus Hebeamplitude des Laufwagens und Höhe der Laufschiene. Die Hebebewegungsamplitudengrenze ist insbesondere dann erreicht, wenn die Verriegelzunge an eine der Verriegelzunge zugewandten Wand der Verriegeltasche anstößt oder -schlägt. Beispielhafte Hebebewegungsamplitudengrenzen betragen höchstens 50 mm, 40 mm, 30 mm oder höchstens 20 mm.In an exemplary embodiment, the first and the second locking part are matched to one another and / or dimensioned relative to each other, that in the locking engagement, a lifting movement amplitude of at least 3 mm, preferably 5 mm, 8 mm or 10 mm, between the locking parts in a locking direction and transverse to the direction of displacement, in particular vertical, lifting direction is allowed. The lifting direction is essentially the same as the transverse direction. Preferably, a lifting movement amplitude limit, that is to say a maximum value of the lifting movement amplitude, is to be matched to a vertical height of the door sill, in particular of the running track of the door sill. The lifting movement amplitude is preferably to be selected so that the lifting slide wing can be raised from the lowered to the extended displacement position while maintaining the locking engagement between the two locking parts, ie in particular to ensure an extension of the carriage. However, the lifting movement amplitude should be limited so that a further lifting of the lifting slide wing is such that the carriage can be raised via the guide rail is not guaranteed. If, for example, the lifting amplitude of the carriage is 5 mm and the height of the running rail is 8 mm, the lifting movement amplitude is in the range of 5 mm to 13 mm, which corresponds in particular to the sum of the lifting amplitude of the carriage and the height of the running rail. The lifting movement amplitude limit is achieved, in particular, when the locking tongue abuts or strikes against a wall of the locking pocket facing the locking tongue. Exemplary hoist travel amplitude limits are at most 50 mm, 40 mm, 30 mm or at most 20 mm.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der mit den vorigen Merkmalen kombinierbar ist, ist ein Verriegelungssystem für ein Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem, insbesondere Hebeschiebetürsystem, bereitgestellt. Im Allgemeinen soll das Verriegelungssystem dazu ausgelegt sein, ein sich Entfernen zweier Flügel des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems in einer zur flächigen Erstreckung der Flügel querliegenden, insbesondere lotrechten, Verriegelrichtung zu blockieren. Bei einer beispielhaften Ausführung entspricht eine Verschieberichtung des wenigstens einen beweglichen Schiebeflügels der flächigen Erstreckung der Flügel. Das Verriegelungssystem umfasst ein erstes Verriegelungsteil mit einer Montagefläche zum Befestigen an einem Flügel sowie wenigstens eine Verriegelfläche, wobei auch mehrere insbesondere separate Verriegelflächen vorgesehen sein können. Ferner umfasst das Verriegelungssystem ein zweites Verriegelungsteil ebenfalls mit einer Montagefläche zum Befestigen an einem anderen Flügel und ebenfalls wenigstens einer Verriegelfläche, wobei auch das zweite Verriegelungsteil mehrere insbesondere separate Verriegelflächen aufweisen kann. Separat bedeutet insbesondere, dass die separaten Verriegelflächen durch einen Bewegungsbegrenzungsanschlag, der zwei benachbarte Verriegelflächen miteinander verbindet, unterbrochen sein können. Beispielsweise kann zwischen zwei benachbarten Verriegelflächen ein Freiraum oder ein Materialsteg ausgebildet sein. Die beiden Verriegelungsteile sind dazu ausgebildet, über eine Linearbewegung relativ zueinander in einen Verriegeleingriff zu gelangen. Der Verriegeleingriff wird dadurch realisiert, dass sich zugeordnete Verriegelflächen des ersten Verriegelungsteils und des zweiten Verriegelungsteils einander in einer zur Linearbewegungsrichtung senkrechten Verriegelrichtung überdecken bzw. überlappen. Die Linearbewegungsrichtung kann der oben genannten Verschieberichtung entsprechen. Das Einfahren in den Verriegeleingriff erfolgt derart, dass ein Überdeckungsbereich der zugeordneten Verriegelflächen allmählich zunimmt. D.h. dass der Überdeckungsbereich stetig, insbesondere kontinuierlich, von 0 bis zu einem Maximum größer wird. Dadurch ist gewährleistet, dass sich mit zunehmendem Einfahren in den Verriegeleingriff die aufnehmbare Belastung, bei der keine plastische Deformation oder sogar eine Zerstörung eines der Verriegelungsteile oder der eingesetzten Befestigungsmittel einhergeht, in Verriegelrichtung erhöht. Die Verriegelflächen und die Montageflächen, insbesondere sämtliche Verriegelflächen und sämtliche Montageflächen, der Verriegelungsteile liegen parallel zueinander. Ferner kann auch die Flächenerstreckung der Flügel, insbesondere des verschieblichen Schiebeflügels und des dazu benachbarten Flügels, des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems parallel zu den Verriegelflächen und den Montageflächen, insbesondere zu sämtlichen Verriegelflächen und sämtlichen Montageflächen, liegen. Auf diese Weise wird ein sehr schmales, flaches Verriegelungssystem gebildet, da die jeweiligen Flächen parallel zueinander sind und im Verriegeleingriff die Montageflächen und die Verriegelflächen in der Verriegelrichtung größtenteils übereinander liegen, wie in einer Art Sandwich-Struktur. Vorteilhafterweise hat die Ausdehnung des Verriegelungssystems in Verriegelrichtung eine Dimension kleiner als 25 mm, 20 mm oder 15 mm, wodurch das Verriegelungssystem selbst in kleinsten Spalträumen, insbesondere zwischen den Flügeln eines Schiebefenster- und/oder Schiebetürensystems angeordnet werden kann, ohne dass dieses außerhalb des Verriegeleingriffs in einem Schleifkontakt steht. Die besonders schmale Ausführbarkeit von weniger als 25 mm kann dadurch erreicht sein, dass die Verriegelungsteile als Kombination wenigstens eines männlichen und wenigstens eines weiblichen Verriegelungsteils gebildet ist, wobei das weibliche Verriegelungsteil zusammen mit der Außenseite des Vertikalholms eine Einfahrtasche oder - aufnahme bildet, in die das männliche Verriegelungsteil einfahren kann. Dabei hat das männliche Verriegelungsteil eine Verriegelfläche, die in einem Abstand zu der Außenseite des Vertikalholms im montierten Zustand angeordnet ist, um ein Einfahren in die Einfahrtasche des weiblichen Verriegelungsteils zu ermöglichen. Der Verriegeleingriff selbst wird weiter unten im Detail beschrieben.According to a further aspect of the invention, which can be combined with the previous features, a locking system for a sliding window and / or sliding door system, in particular lift-and-slide door system, is provided. In general, the locking system should be designed to block a removal of two wings of the sliding window and / or sliding door system in a direction transverse to the planar extent of the wing transverse, in particular vertical, locking direction. In an exemplary embodiment, a displacement direction of the at least one movable sliding leaf corresponds to the planar extent of the wings. The locking system comprises a first locking part with a mounting surface for attachment to a wing and at least one locking surface, wherein a plurality of in particular separate locking surfaces can be provided. Furthermore, the locking system also comprises a second locking part with a mounting surface for attachment to another wing and also at least one locking surface, wherein the second locking part may also have a plurality of, in particular, separate locking surfaces. Separately means, in particular, that the separate locking surfaces can be interrupted by a movement limit stop which connects two adjacent locking surfaces. For example, a free space or a material web can be formed between two adjacent locking surfaces. The two locking parts are designed to come about a linear movement relative to each other in a locking engagement. The locking engagement is realized in that associated locking surfaces of the first locking part and the second locking part overlap each other or overlap in a direction perpendicular to the linear movement direction locking direction. The linear movement direction may correspond to the above-mentioned direction of displacement. Retraction into the locking engagement is such that a coverage area of the associated locking surfaces gradually increases. That is, the coverage area becomes steadily larger, in particular continuously, from 0 to a maximum. This ensures that increases with increasing retraction into the locking engagement, the recordable load, in which no plastic deformation or even destruction of one of the locking parts or the fasteners used, increases in the locking direction. The locking surfaces and the mounting surfaces, in particular all locking surfaces and all mounting surfaces, the locking parts are parallel to each other. Furthermore, the surface extension of the wings, in particular the sliding sash and the adjacent thereto wing, the Schiebefenster- and / or sliding door system parallel to the locking surfaces and the mounting surfaces, in particular to all locking surfaces and all mounting surfaces lie. In this way, a very narrow, flat locking system is formed, since the respective surfaces are parallel to each other and in Locking engagement the mounting surfaces and the locking surfaces in the locking direction are largely one above the other, as in a kind of sandwich structure. Advantageously, the extent of the locking system in the locking direction has a dimension smaller than 25 mm, 20 mm or 15 mm, whereby the locking system can be arranged even in the smallest gaps, especially between the wings of a sliding window and / or sliding door system, without this outside the locking engagement is in a sliding contact. The particularly narrow feasibility of less than 25 mm can be achieved in that the locking parts is formed as a combination of at least one male and at least one female locking part, wherein the female locking part together with the outside of the vertical spar forms a Einfahrasche or - recording, in which the male locking part can retract. In this case, the male locking member has a locking surface, which is arranged at a distance to the outside of the vertical spar in the assembled state, to allow a retraction into the entrance pocket of the female locking member. The locking engagement itself will be described in detail later.

Sollten mehrere männliche und weibliche Verriegelungsteile miteinander wirken, sind vorzugsweise sämtliche männlichen Verriegelungsteile in einem einzigen Stück, insbesondere Teilstück, realisiert. Gleiches gilt für das weibliche Verriegelungsteil mit mehreren Einfahrtaschen.If several male and female locking parts interact with each other, all male locking parts are preferably realized in a single piece, in particular a piece. The same applies to the female locking part with several entry pockets.

Vorzugsweise liegen die Linearbewegungsrichtung, die Verriegelflächen und die Montageflächen parallel zueinander. Alternativ oder zusätzlich können sämtliche Verriegelflächen und/oder Montageflächen des ersten Verriegelungsteils und sämtliche Verriegelflächen und/oder Montageflächen des zweiten Verriegelungsteils parallel zueinander liegen. Insbesondere ist die Parallelität der Verriegelflächen dahingehend zu verstehen, dass die Verriegelflächen und die Montageflächen in Verriegelrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, wobei insbesondere ein Versatz kleiner als 2 cm, vorzugsweise 1 cm, sein oder insbesondere 0,5 cm betragen soll. Dadurch wird die schmale Ausführbarkeit des Verriegelungssystems verstärkt. Ferner kann wenigstens eine Verriegelfläche des ersten Verriegelungsteils wenigstens einen sich in Verschieberichtung erstreckenden Quersteg und/oder wenigstens eine Verriegelfläche des zweiten Verriegelungsteils eine sich in Verschieberichtung erstreckende Quernut aufweisen. Der wenigstens eine Quersteg und die wenigstens eine Quernut sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt sind, dass der wenigstens eine Quersteg in die wenigstens eine Quernut einrasten kann. Der wenigstens eine Querstege kann vorzugsweise in die wenigstens eine Quernut derart einrasten, dass ein Widerstand in Verschieberichtung beim Einfahren in und Ausfahren aus dem Verriegeleingriff sprunghaft erhöht bzw. reduziert wird. Dadurch ist es unter anderem möglich, eine haptische und/oder akustische Rückmeldung über den Fortschritt beim Einfahren in den Verriegeleingriff und Ausfahren aus dem Verriegeleingriff zu erhalten. Alternativ können die Verriegelflächen des ersten und des zweiten Verriegelungsteils als im Wesentlichen ebene, glatte Flächen realisiert sein, sodass ein gleichmäßiges Einfahren in den Verriegeleingriff bei gleichbleibendem Reibungswiderstand gewährleistet ist. Insbesondere sind die Querstege bzw. Quernuten einstückig mit dem jeweiligen Verriegelungsteil ausgebildet, vorzugsweise durch spanende oder urformende Fertigungstechniken.Preferably, the linear movement direction, the locking surfaces and the mounting surfaces are parallel to each other. Alternatively or additionally, all locking surfaces and / or mounting surfaces of the first locking member and all locking surfaces and / or mounting surfaces of the second locking member may be parallel to each other. In particular, the parallelism of the locking surfaces is to be understood in that the locking surfaces and the mounting surfaces are arranged offset in the locking direction to each other, in particular, an offset less than 2 cm, preferably 1 cm, or in particular should be 0.5 cm. As a result, the narrow executability of the locking system is enhanced. Furthermore, at least one locking surface of the first locking part can have at least one transverse web extending in the displacement direction and / or at least one locking surface of the second locking part having a transverse groove extending in the direction of displacement. The at least one transverse web and the at least one transverse groove are preferably matched to one another such that the at least one transverse web can engage in the at least one transverse groove. The at least one transverse webs can preferably engage in the at least one transverse groove in such a way that a resistance in the direction of displacement when moving in and out of the locking engagement is suddenly increased or reduced. As a result, it is possible, inter alia, to obtain a haptic and / or acoustic feedback on the progress when entering the locking engagement and extending out of the locking engagement. Alternatively, the locking surfaces of the first and the second locking member may be realized as substantially flat, smooth surfaces, so that a uniform retraction is ensured in the locking engagement with constant frictional resistance. In particular, the transverse webs or transverse grooves are formed integrally with the respective locking part, preferably by machining or forming molding techniques.

Bei einer Weiterbildung weisen die Montagefläche des ersten Verriegelungsteils und die Montagefläche des zweiten Verriegelungsteils in Verriegelrichtung voneinander weg. Dies hängt damit zusammen, dass die Flügelflächen, an die die Verriegelungsteile montiert werden sollen, in Verriegelrichtung zueinander hin weisen und das Verriegelungssystem in den Spaltbereich zwischen diesen zueinander hin weisenden Flügelflächen angebracht werden soll.In a further development, the mounting surface of the first locking part and the mounting surface of the second locking part in the locking direction away from each other. This is due to the fact that the wing surfaces to which the locking parts are to be mounted, facing each other in the locking direction and the locking system is to be mounted in the gap region between these wing surfaces facing each other.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der mit den vorigen Merkmalen kombinierbar ist, ist ein Verriegelungssystem für ein Hebeschiebetür- und/oder Hebeschiebefenstersystem, im Folgenden Hebeschiebesystem genannt, bereitgestellt. Im Allgemeinen soll das Verriegelungssystem dazu ausgelegt sein, ein sich Entfernen zweier Flügel des Hebeschiebesystems in einer zur flächigen Erstreckung der Flügel querliegenden, insbesondere lotrechten, Verriegelrichtung zu blockieren. Bei einer beispielhaften Ausführung entspricht eine Verschieberichtung des wenigstens einen beweglichen Schiebeflügels der flächigen Erstreckung der Flügel. Das Verriegelungssystem umfasst ein erstes Verriegelungsteil mit einer Montagefläche zum Befestigen an einem Flügel sowie wenigstens eine Verriegelfläche, wobei auch mehrere insbesondere separate Verriegelflächen vorgesehen sein können. Ferner umfasst das Verriegelungssystem ein zweites Verriegelungsteil ebenfalls mit einer Montagefläche zum Befestigen an einem anderen Flügel und ebenfalls wenigstens einer Verriegelfläche, wobei auch das zweite Verriegelungsteil mehrere insbesondere separate Verriegelflächen aufweisen kann. Separat bedeutet insbesondere, dass die separaten Verriegelflächen durch einen Bewegungsbegrenzungsanschlag, der zwei benachbarte Verriegelflächen miteinander verbindet, unterbrochen sein können. Beispielsweise kann zwischen zwei benachbarten Verriegelflächen ein Freiraum oder ein Materialsteg ausgebildet sein. Die beiden Verriegelungsteile sind dazu ausgebildet, über eine Linearbewegung relativ zueinander in einen Verriegeleingriff zu gelangen. Der Verriegeleingriff wird dadurch realisiert, dass sich zugeordnete Verriegelflächen des ersten Verriegelungsteils und des zweiten Verriegelungsteils einander in einer zur Linearbewegungsrichtung senkrechten Verriegelrichtung überdecken bzw. überlappen. Insbesondere ist der Verriegeleingriff dahingehend zu verstehen, dass eine Verlagerung des ersten Verriegelungsteils zu dem zweiten Verriegelungsteil in Verschieberichtung nicht weiter möglich ist, weil ein Anschlag erreicht ist. Dieser in Verschieberichtung bestehende Anschlag lässt jedoch weiterhin eine Relativverschiebung der Verriegelungsteile in Querrichtung zu, insbesondere um mindestens 5 mm, vorzugsweise 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm oder über 10 mm.According to a further aspect of the invention, which can be combined with the previous features, a locking system for a lift-and-slide door and / or lift-and-slide window system, hereinafter referred to as a lift-and-slide system, is provided. In general, the locking system should be designed to block a removal of two wings of the lift-and-slide system in a direction perpendicular to the planar extension of the wings, in particular vertical, locking direction. In an exemplary embodiment, a displacement direction of the at least one movable sliding leaf corresponds to the planar extent of the wings. The locking system comprises a first locking part with a mounting surface for attachment to a wing and at least one locking surface, wherein a plurality of in particular separate locking surfaces can be provided. Furthermore, the locking system also comprises a second locking part with a mounting surface for attachment to another wing and also at least one locking surface, wherein the second locking part may also have a plurality of, in particular, separate locking surfaces. Separately means, in particular, that the separate locking surfaces can be interrupted by a movement limit stop which connects two adjacent locking surfaces. For example, a free space or a material web can be formed between two adjacent locking surfaces. The two locking parts are designed to come about a linear movement relative to each other in a locking engagement. The Locking engagement is realized in that associated locking surfaces of the first locking part and the second locking part overlap each other or overlap in a direction perpendicular to the linear movement direction locking direction. In particular, the locking engagement is to be understood in that a displacement of the first locking part to the second locking part in the direction of displacement is not possible because a stop is reached. However, this existing stop in the direction of displacement still allows a relative displacement of the locking parts in the transverse direction, in particular by at least 5 mm, preferably 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm or more than 10 mm.

Im Verriegeleingriff ist eine Hebebewegungsamplitude von wenigstens 3 mm, vorzugsweise 5 mm, 8 mm, oder 10 mm, zwischen den Verriegelungsteilen in einer zur Verriegelrichtung und zur Liniarbewegungsrichtung querliegenden, insbesondere lotrechten, Heberichtung zugelassen. Vorzugsweise stimmt die Heberichtung mit der Querrichtung überein. Dieses relative Bewegungsspiel in Querrichtung zwischen den Verriegelungsteilen ist nötig, um einen Hebeschiebeflügel im Verriegeleingriff in seine Schließstellung abzusenken oder aus der Schließstellung heraus anzuheben. Die erforderliche Hebebewegungsamplitude hängt dabei von der Hebeschiebeeinrichtung und oder von einer Höhe der Türschwelle bzw. der Laufschiene für den Hebeschiebeflügel in Querrichtung ab.In the locking engagement, a lifting movement amplitude of at least 3 mm, preferably 5 mm, 8 mm, or 10 mm, between the locking parts in a direction transverse to the locking direction and Liniarbewegungsrichtung, in particular vertical, lifting direction is allowed. Preferably, the lifting direction coincides with the transverse direction. This relative movement play in the transverse direction between the locking parts is necessary to lower a lifting slide wing in the locking engagement in its closed position or to lift out of the closed position. The required lifting movement amplitude depends on the lifting slide device and / or on a height of the door sill or the running rail for the lifting sliding sash in the transverse direction.

Ein beim Einfahren in den Verriegeleingriff entstehender Überlappungsbereich der zugeordneten Verriegelflächen des ersten und des zweiten Verriegelungsteils nimmt insbesondere kontinuierlich bis hin zu einer Verriegelendposition zu einem Maximum zu. Dies bedeutet dass das Maximum des Überlappungsbereichs in der Verriegelendposition der Verriegelungsteile erreicht ist. Die Verriegelflächen bilden erfindungsgemäß den Überlappungsbereich, der aufgrund der festen Montage der Verriegelungsteile an den Vertikalholmen die gewünschte Blockade in Verriegelrichtung bewirkt. Erfindungsgemäß nimmt die Verriegelfläche, welche die Blockade realisiert, in Verschieberichtung zu und gelangt zu einem Maximum in dem Verriegeleingriff, wenn sich der bewegliche Schiebeflügel des Schiebefenster- und Schiebetürsystems in der Schließstellung befindet, d.h. in der Verriegelendposition. Dann besteht auch der höchste Blockadeeffekt des Verriegelungssystems.An overlapping region of the associated locking surfaces of the first and second locking parts arising during retraction into the locking engagement increases in particular continuously up to a locking end position to a maximum. This means that the maximum of the overlapping area is reached in the locking end position of the locking parts. The locking surfaces according to the invention form the overlap region, which causes the desired blockage in the locking direction due to the fixed mounting of the locking parts on the vertical bars. According to the invention, the locking surface, which realizes the blockage, increases in the direction of displacement and reaches a maximum in the locking engagement when the movable sliding leaf of the sliding window and sliding door system is in the closed position, i. in the lock end position. Then there is also the highest blockage effect of the locking system.

In einer beispielhaften Ausführung des Verriegelungssystems weist das erste Verriegelungsteil, insbesondere männliche Verriegelungsteil, einen Zungenträger und wenigstens eine sich von dem Zungenträger aus erstreckende Zunge, insbesondere Verriegelzunge, auf. Beispielsweise ist das erste Verriegelungsteil aus einem Stück, vorzugsweise aus Metall, hergestellt, wobei zum Beispiel spanende oder urformende Fertigungstechniken, wie Gießen, insbesondere Spritzgießen bei Kunststoffen, Anwendung finden. Die wenigstens eine Zunge und der Zungenträger können jedoch auch als separate Bauteile aneinander befestigt, beispielsweise geschraubt, geschweißt oder gefügt, sein. In jedem Fall ist zu gewährleisten, dass das erste Verriegelungsteil derart stark dimensioniert bzw. ausgebildet ist, dass es die bei Einbrüchen oder starken Windlasten auftretenden Belastungen aufnehmen bzw. übertragen kann. Vorzugsweise erstreckt sich die Zunge in Verschieberichtung, und zwar in Richtung des zweiten Verriegelungsteils. Insbesondere sind die Zungen von einem sich in Querrichtung erstreckenden Querträger oder Brückenträger gehalten. Die Haupterstreckungsrichtung der Zunge kann quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Haupterstreckungsrichtung des Zungenträgers verlaufen. Das bedeutet, dass der Zungenträger, also Querträger oder Brückenträger, eine Art Brückenfnnktion bereitstellt, die es erlaubt, Kräfte von einer Zunge zu einer anderen zu übertragen und um ein Einfahren der hervorragenden Zungen in Verschieberichtung in den Verriegeleingriff zu erreichen. Ferner dient der Zungenträger insbesondere als Anschlags- oder Pufferelement, und zwar zur Begrenzung der Verschiebebewegung, wenn der Zungenträger mit dem zweiten Verriegelungsteil in Kontakt kommt. Die Verschiebebewegung entspricht hierbei der Haupterstreckungsrichtung der Zunge.In an exemplary embodiment of the locking system, the first locking part, in particular male locking part, a tongue carrier and at least one extending from the tongue carrier from tongue, in particular locking tongue, on. For example, the first locking part is made of one piece, preferably of metal, using, for example, metal-cutting or original-forming production techniques, such as casting, in particular injection molding in plastics. However, the at least one tongue and the tongue carrier can also be attached to one another as separate components, for example screwed, welded or joined. In any case, it must be ensured that the first locking part is dimensioned or designed to be so strong that it can absorb or transmit the loads occurring in the event of break-ins or strong wind loads. Preferably, the tongue extends in the direction of displacement, in the direction of the second locking part. In particular, the tongues are held by a transversely extending cross member or bridge girder. The main extension direction of the tongue can extend transversely, preferably perpendicularly, to the main extension direction of the tongue carrier. This means that the tongue carrier, ie cross member or bridge carrier, provides a type of bridge function which allows forces to be transferred from one tongue to another and to achieve retraction of the protruding tongues in the direction of displacement into the locking engagement. Furthermore, the tongue carrier serves in particular as a stop or buffer element, specifically to limit the displacement movement when the tongue carrier comes into contact with the second locking part. The displacement movement corresponds to the main extension direction of the tongue.

In einer beispielhaften Ausführung weist das erste Verriegelungsteil zwei, vorzugsweise drei, vier oder fünf, insbesondere identisch ausgebildete Zungen auf, welche sich jeweils von dem Zungenträger aus weg erstrecken. Bei einer Anordnung mit mindestens drei Zungen kann ein Abstand zweier benachbarter Zungen stets gleich groß sein und vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 40 mm, insbesondere im Bereich von 15 mm bis 35 mm, insbesondere im Bereich von 20 mm bis 30 mm liegen. Jede Zunge kann dann an einer zugehörigen in Querrichtung weisenden Zungenunterseite eine Verriegelfläche des ersten Verriegelungsteils bilden. Vorzugsweise sind sämtliche Verriegelflächen durch die Zungen gebildet. Ferner kann der Zungenträger frei von Verriegelflächen sein. Im montierten Zustand des ersten Verriegelungsteils an einem Vertikalholm erstreckt sich die Zunge in Verschieberichtung und der Zungenträger exakt senkrecht dazu, das heißt in Querrichtung. Ferner kann eine Zungenunterseite wenigstens einen sich in Verschieberichtung erstreckenden Quersteg aufweisen.In an exemplary embodiment, the first locking part has two, preferably three, four or five, in particular identically formed tongues, which each extend away from the tongue carrier. In an arrangement with at least three tongues, a distance between two adjacent tongues can always be the same and preferably in the range of 10 mm to 40 mm, in particular in the range of 15 mm to 35 mm, in particular in the range of 20 mm to 30 mm. Each tongue can then form a locking surface of the first locking part on an associated transverse tongue underside. Preferably, all locking surfaces are formed by the tongues. Furthermore, the tongue carrier can be free of locking surfaces. In the assembled state of the first locking part on a vertical beam, the tongue extends in the direction of displacement and the tongue carrier exactly perpendicular thereto, that is in the transverse direction. Furthermore, a tongue underside may have at least one transverse web extending in the direction of displacement.

In einer beispielhaften Ausführung ist der Zungenträger als vorzugsweise ebene, längliche Platte, insbesondere Montageplatte, ausgebildet, wobei eine Plattenunterseite, die insbesondere in Verriegelrichtung weist, die Montagefläche des ersten Verriegelungsteils gebildet. Die Montageplatte kann außerdem dünnwandig ausgebildet sein, wobei Wandstärken im Bereich von 2 mm bis 5 mm zu bevorzugen sind. Die Montageplatte und die Montagefläche sind in Verriegelrichtung versetzt zu den Zungen ausgeführt, so dass im montierten Zustand der Montageplatte an dem Vertikalholm die Zunge frei von einem Eingriff bzw. Kontakt mit dem Vertikalholm liegt Dies ist insofern notwendig, als die Verriegelzunge in eine Verriegeltasche des weiblichen Verriegelungsteils einfahren soll, wobei möglichst beim Einfahren der Kontakt zwischen den Verriegelflächen gering sein soll. Erst in dem Verriegeleingriff soll der flächige Kontakt bestehen. Vorzugsweise sind an einer Montageplatte ein, zwei, drei oder mehrere Verriegelzungen angeordnet, die sich kammartig oder zinkenartig von der Montageplatte des männlichen Verriegelungsteils weg erstrecken.In an exemplary embodiment of the tongue carrier is preferably a flat, elongated plate, in particular mounting plate, formed, wherein a plate underside, which in particular has in the locking direction, the mounting surface of the first locking member. The mounting plate may also be formed thin-walled, wherein Wall thicknesses in the range of 2 mm to 5 mm are preferable. The mounting plate and the mounting surface are executed in the locking direction offset from the tongues, so that in the assembled state of the mounting plate on the vertical spar, the tongue is free from engagement or contact with the vertical spar This is necessary insofar as the locking tongue in a locking pocket of the female Locking parts should retract, with as possible when retracting the contact between the locking surfaces should be low. Only in the locking engagement of the surface contact should exist. Preferably, one, two, three or more locking tongues are arranged on a mounting plate, which extend in a comb-like or tine-like manner away from the mounting plate of the male locking part.

Bei einer Weiterbildung des Verriegelungssystems weist das zweite Verriegelungsteil, insbesondere das weibliche Verriegelungsteil, eine Montageplatte, im Folgenden auch Basis genannt, und wenigstens zwei sich von einer Basisunterseite in Verriegelrichtung erstreckende und in einem Abstand zueinander angeordnete, vorzugsweise identisch ausgebildete, Füße, insbesondere Abstützfüße, auf. Beispielsweise ist auch das zweite Verriegelungsteil aus einem Stück, vorzugsweise aus Metall, hergestellt, wobei zum Beispiel spanende oder urformende Fertigungstechniken Anwendung finden. Alternativ können die wenigstens zwei Füße und die Basis auch aneinander befestigt, beispielsweise geschraubt, geschweißt oder gefügt, sein. Auch die Basis kann außerdem dünnwandig ausgebildet sein, wobei Wandstärken im Bereich von 2 mm bis 5 mm zu bevorzugen sind. Es ist jedoch auch hier sicherzustellen, dass die beim Einsatz des Verriegelungssystems auftretenden Belastungen in Verriegelrichtung durch das zweite Verriegelungsteil aufgenommen bzw. übertragen werden können. In einer beispielhaften Ausführung definieren bei einer Anordnung von mindestens drei Abstutzfüßen jeweils zwei benachbarte Füße und die Montageplattenunterseite eine Zungenaufnahme, insbesondere Verriegeltasche oder Einfahrtasche. Ferner kann eine Zungenaufnahmenunterseite wenigstens eine sich in Verschieberichtung erstreckende Quernut. Der wenigstens eine Quersteg der Zunge und die wenigstens eine Quernut der Zungenaufnahme sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt sind, dass der wenigstens eine Quersteg in die wenigstens eine Quernut einrasten kann. Der wenigstens eine Querstege kann vorzugsweise in die wenigstens eine Quernut derart einrasten, dass ein Widerstand in Verschieberichtung beim Einfahren in und Ausfahren aus dem Verriegeleingriff sprunghaft erhöht bzw. reduziert wird. Dadurch ist es unter anderem möglich, eine haptische und/oder akustische Rückmeldung über den Fortschritt beim Einfahren in den Verriegeleingriff und Ausfahren aus dem Verriegeleingriff zu erhalten. Alternativ können die Zungenaufnahmenunterseite und die Zungenaufnahmenunterseite als im Wesentlichen ebene, glatte Flächen realisiert sein, sodass ein gleichmäßiges Einfahren in den Verriegeleingriff bei gleichbleibendem Reibungswiderstand gewährleistet ist. Insbesondere sind die Querstege bzw. Quernuten einstückig mit dem jeweiligen Verriegelungsteil ausgebildet, vorzugsweise durch spanende oder urformende Fertigungstechniken.In a further development of the locking system, the second locking part, in particular the female locking part, a mounting plate, also referred to as base, and at least two extending from a base base in the locking direction and at a distance from each other, preferably identically formed feet, especially support feet, on. For example, the second locking part is made of one piece, preferably made of metal, using, for example, machining or forming primary manufacturing techniques. Alternatively, the at least two feet and the base may also be attached to one another, for example screwed, welded or joined. The base may also be formed thin-walled, with wall thicknesses in the range of 2 mm to 5 mm are preferable. However, it must also be ensured here that the loads occurring during the use of the locking system can be absorbed or transmitted in the locking direction by the second locking part. In an exemplary embodiment, in an arrangement of at least three Abstutzfüßen each two adjacent feet and the mounting plate underside define a tongue receptacle, in particular locking pocket or entrance pocket. Furthermore, a tongue receiving underside can have at least one transverse groove extending in the direction of displacement. The at least one transverse web of the tongue and the at least one transverse groove of the tongue receptacle are preferably matched to one another such that the at least one transverse web can engage in the at least one transverse groove. The at least one transverse webs can preferably engage in the at least one transverse groove in such a way that a resistance in the direction of displacement when moving in and out of the locking engagement is suddenly increased or reduced. As a result, it is possible, inter alia, to obtain a haptic and / or acoustic feedback on the progress when entering the locking engagement and extending out of the locking engagement. Alternatively, the tongue receiving underside and the tongue receiving underside can be realized as substantially flat, smooth surfaces, so that a uniform retraction is ensured in the locking engagement with constant frictional resistance. In particular, the transverse webs or transverse grooves are formed integrally with the respective locking part, preferably by machining or forming molding techniques.

Bei einer beispielhaften Ausführung ist die Basis als vorzugsweise ebene, längliche Platte ausgebildet wobei insbesondere eine der Zungenaufnahme zugewandte, in Verriegelrichtung weisende Plattenunterseite eine Verriegelfläche des zweiten Verriegelungsteils bildet. Alternativ oder zusätzlich bildet jeweils eine Abstützfußunterseite, welche ebenfalls in Verriegelrichtung weist, eine separate Montagefläche des zweiten Verriegelungsteils. Die einzelnen Verriegelflächen sind durch Abstützfüße voneinander separiert, wobei für jeweils eine Verriegeltasche, in die eine Verriegelzunge des männlichen Verriegelungsteils eingreifen soll, wenigstens zwei Abstützfüße sich im Wesentlichen in Verschieberichtung erstrecken.In an exemplary embodiment, the base is designed as a preferably flat, elongated plate, wherein in particular a plate underside facing the tongue receptacle and pointing in the locking direction forms a locking surface of the second locking part. Alternatively or additionally, in each case one support foot underside, which also points in the locking direction, forms a separate mounting surface of the second locking part. The individual locking surfaces are separated from one another by support feet, wherein for at least one locking pocket into which a locking tongue of the male locking part is intended to engage, at least two support feet extend essentially in the direction of displacement.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Zunge, insbesondere Verriegelzunge, derart bezüglich der wenigstens einen Zungenaufnahme, insbesondere Verriegeltasche, dimensioniert, dass die Zunge in die Zungenaufnahme bis hin zu einer Verriegelendposition einfahrbar ist. Aufgrund der Abstützfüße, die in Verriegelrichtung gleich dimensioniert sind, bilden sich die Verriegeltaschen, die zum einen von der Außenseite des Vertikalholms, von den jeweils in Querrichtung benachbarten und versetzt angeordneten Abstützfüßen sowie der Verriegelfläche der Montageplatte begrenzt sind. In die Verriegeltaschen fahren die Verriegelzungen ein, um eine Blockade in Verriegelrichtung zu realisieren. Der Abstand der Abstützfüße in Querrichtung ist derart auszubilden, dass die entsprechend breit ausgebildeten Verriegelzungen eine Bewegungsfreiheit in Querrichtung von wenigstens 3 mm, vorzugsweise 5 mm oder 8 mm, aufweisen sollen. Die Verriegeltasche, die einseitig die Verriegelflächen des weiblichen Verriegelungsteils begrenzt, ist im Bereich der Verriegelfläche derart flach ausgeführt, dass eine ungehinderte Bewegung der Verriegelzunge mit dessen Verriegelflächen in Querrichtung gleitreibend einhergehen kann. Vorzugsweise nimmt der Überlappungsbereich der Verriegelflächen des ersten und des zweiten Verriegelungsteils beim Einfahren der wenigstens einen Verrieglzunge in die wenigstens eine Verriegeltasche bis hin zu einer Verriegelendposition kontinuierlich zu, in der das Überlappungsmaximum erreicht ist, wobei insbesondere das Überlappungsmaximum wenigstens 10 cm2, 15 cm2, 20 cm2, 30 cm2, 40 cm2, 50 cm2, 70 cm2, 100 cm2, 150 cm2, 200 cm2, 300 cm2, 400 cm2, 500 cm2, 700 cm2, 900 cm2, betragen und kleiner als 1000 cm2 ausgeführt sein soll. Es sei klar, dass je größer der Überlappungsbereich der Verriegelflächen ist, desto mehr Kraft von den beiden Verriegelungsteilen übertragen werden kann, das heißt desto mehr Belastung das Verriegelungssystem standhalten kann, ohne dass eine plastische Deformation oder eine Zerstörung des Verriegelungssystems einhergeht.In a further development of the invention, the at least one tongue, in particular locking tongue, in relation to the at least one tongue receptacle, in particular locking pocket, dimensioned such that the tongue is retractable into the tongue receptacle up to a Verriegelendposition. Due to the support legs, which are dimensioned the same in the locking direction, the locking pockets are formed, which are bounded on the one hand by the outside of the vertical spar, each of the transversely adjacent and staggered support feet and the locking surface of the mounting plate. The locking tabs enter the locking pockets in order to realize a blockage in the locking direction. The distance of the support feet in the transverse direction is to be designed such that the correspondingly wide-shaped locking tongues should have a freedom of movement in the transverse direction of at least 3 mm, preferably 5 mm or 8 mm. The locking pocket, which limits the locking surfaces of the female locking part on one side, is made so flat in the region of the locking surface that free movement of the locking tongue with its locking surfaces in the transverse direction can be accompanied by sliding movement. Preferably, the overlapping area of the locking surfaces of the first and second locking part continuously increases when retracting the at least one Verrieglzunge in the at least one locking pocket up to a Verriegelendposition in which the overlap maximum is reached, in particular the overlap maximum at least 10 cm 2 , 15 cm 2 , 20 cm 2 , 30 cm 2 , 40 cm 2 , 50 cm 2 , 70 cm 2 , 100 cm 2 , 150 cm 2 , 200 cm 2 , 300 cm 2 , 400 cm 2 , 500 cm 2 , 700 cm 2 , 900 cm 2 , and should be less than 1000 cm 2 executed. It is clear that the larger the overlap area of the Locking surfaces is, the more force can be transmitted from the two locking parts, that is, the more load the locking system can withstand, without any plastic deformation or destruction of the locking system is accompanied.

In einer beispielhaften Ausführung weist je ein Fuß einen Zinken auf, dessen einer Zungenaufnahme zugewandte Zinkeninnenseite und/oder Zinkenaußenseite schräg ausgebildet ist und dessen an die Zinkeninnenseite anschließende Zinkenoberseite ebenfalls schräg ausgebildet ist, sodass die Zinkeninnenseite und die Zinkenoberseite in eine gemeinsame Zinkenspitze münden und ein Zinkenquerschnitt hin zur Zinkenspitze vorzugsweise kontinuierlich abnimmt. Anders ausgedrückt, sind die sich in Verschieberichtung erstreckenden Abstützfüße keilförmig ausgebildet, um ein einfaches Einfahren bei nicht ganz exakt ausgerichteten Verriegelzungen zu realisieren. Aufgrund der Abstützfüße, die vertikalholmseitig an der Montageplatte angeordnet sind, ist ein verstärkter Materialbereich gebildet, in dem Öffnungen und Bohrungen vorgesehen sind, um dort Schrauben anzubringen, um das zweite Verriegelungsteil an dem Vertikalholmen starr zu befestigen. Vorzugsweise ist an jedem der Abstützfußbereiche ein entsprechender Durchgang vorgesehen, um diesen mit einer Schraube oder sonstigem Befestigungsmittel zu belegen. In einer beispielhaften Ausführung kann der Zinken in der Verriegelendposition derart den Zungenträger unterfahren, dass das erste Verriegelungsteil und das zweite Verriegelungsteil im Verriegeleingriff gegeneinander verspannt sind. Dies bedeutet, dass in dem Verriegeleingriff eine Kraft zwischen dem ersten und dem zweiten Verriegelungsteil hervorgerufen wird, welche ein Aufeinanderzuziehen der Verriegelungsteile in Verriegelrichtung bewirkt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass , wie oben beschrieben, der Zinken keilförmig und insbesondere die Zinkenoberseite schräg als eine Art Anlauffläche ausgebildet ist, um ein allmähliches Aufbauen einer Zuziehkraft zwischen den Verriegelungsteilen zu bewirken.In an exemplary embodiment, one foot each has a tine, whose tine seat facing tine inside and / or tine outside is formed obliquely and its adjacent to the tine inside tine top is also formed obliquely, so that the tine inside and the tine top open into a common tine tip and a tine cross section preferably decreases continuously towards the tip of the tine. In other words, the supporting feet extending in the direction of displacement are wedge-shaped in order to realize a simple retraction when the locking tongues are not exactly aligned. Due to the support legs, which are arranged on the vertical spar side of the mounting plate, a reinforced material portion is formed in the openings and holes are provided to attach screws there to rigidly attach the second locking member to the vertical beams. Preferably, a corresponding passage is provided on each of the Abstützfußbereiche to occupy this with a screw or other fastening means. In an exemplary embodiment, the tines in the locking end position, the tongue carrier under run such that the first locking member and the second locking member in the locking engagement are braced against each other. This means that in the locking engagement, a force between the first and the second locking part is caused, which causes a pulling on of the locking parts in the locking direction. This can be achieved by making the prong wedge-shaped as described above and, in particular, the prong top obliquely as a kind of abutment surface to effect a gradual build-up of a tightening force between the interlocking members.

In einer beispielhaften Ausführung weist die Verriegelfläche der Zunge eine Anfahrschräge auf. Des Weiteren kann auch die Verriegelfläche der Zungenaufnahme eine Auflauframpe aufweisen. Sowohl die Anfahrschräge als auch die Auflauframpe erleichtern das Einfahren der Zunge in die Zungenaufnahme bei nicht ganz exakt zueinander ausgerichteten Zungen und Zungenaufnahmen. Des Weiteren bewirken die Anfahrschräge und die Auflauframpe ein Aufeinanderzuziehen der beiden Verriegelungsteile, hier jedoch in Querrichtung, beim Einnehmen des Verriegeleingriffs. Dies hat den Vorteil, dass eine erhöhte Abdichtwirkung im Zwischenbereich zwischen den Vertikalholmen erreicht ist. Ferner reduziert sich dadurch diese Spaltbreite zwischen den Vertikalholmen, sodass bei Einbrüchen weniger Platz zum Ansetzen von Werkzeugen, beispielsweise von Stemmeisen, vorhanden ist. Beispielsweise liegt ein Anfahrschrägenwinkel im Bereich von 5° bis 45°, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 40°, vorzugsweise im Bereich von 15° bis 35° oder beträgt insbesondere 20°, 25° oder 30°. Beispielsweise liegt ein Auflauframpenwinkel im Bereich von 5° bis 45°, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 40°, vorzugsweise im Bereich von 15° bis 35° oder beträgt beispielsweise 20°, 25° oder 30°. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Anfahrschräge bzw. der Auflauframpe wird ein allmähliches Aufbauen der Zuziehkraft zwischen den Verriegelungsteilen beim Einnehmen des Verriegeleingriffs bis hin zur Verriegelendposition erreicht.In an exemplary embodiment, the locking surface of the tongue on a Anfahrschräge. Furthermore, the locking surface of the tongue receptacle may also have a ramp. Both the approach slope and the ramp make it easier to retract the tongue into the tongue receptacle when the tongues and tongue receptacles are not exactly aligned with each other. Furthermore, the approach slope and the run-up ramp cause the two locking parts to be pulled together, but here in the transverse direction, when the locking engagement takes place. This has the advantage that an increased sealing effect is achieved in the intermediate region between the vertical beams. Furthermore, this reduces the gap width between the vertical beams, so that there is less space for attaching tools, such as chisels, during break-ins. For example, a chamfer angle is in the range of 5 ° to 45 °, preferably in the range of 10 ° to 40 °, preferably in the range of 15 ° to 35 ° or in particular 20 °, 25 ° or 30 °. For example, a ramp angle is in the range of 5 ° to 45 °, preferably in the range of 10 ° to 40 °, preferably in the range of 15 ° to 35 ° or is for example 20 °, 25 ° or 30 °. In such an embodiment of the approach slope or the ramp, a gradual buildup of the closing force between the locking parts when taking the locking engagement is achieved up to the Verriegelendposition.

In einer beispielhaften Ausführung ist das Verriegelungssystem dazu ausgelegt, in der Verriegelendposition eine Kraft in Verriegelrichtung und/oder in Querrichtung von mindestens 3 kN, vorzugsweise 4 kN, 5 kN, 6 kN, 7 kN, 8 kN, 9 kN oder 10 kN, aufzunehmen, wobei insbesondere sich das erste Verriegelungsteil mit dem zweiten Verriegelungsteil beim Auftreten einer äußeren Kraft im Verriegeleingriff verklemmt. Es sei jedoch klar, dass die Kraftübertragung in Querrichtung erst nach dem Überwinden der zulässigen Hebebewegungsamplitude erfolgt. Erst wenn das erste Verriegelungsteil in Querrichtung relativ zu dem zweiten Verriegelungsteil derart weit verschoben wurde, dass die Hebebewegungsamplitude überwunden ist und die Zunge des ersten Verriegelungsteils mit dem Abstützfuß des zweiten Verriegelungsteils in Kontakt gerät, nimmt das Verriegelungssystem eine Kraft in Querrichtung auf. Vorteilhafterweise verkeilen bzw. verklemmen sich die beiden Verriegelungsteile zwischen jeweiligen Anschlagspunkt-Paaren, wobei ein Anschlagspunkt-Paar durch die Oberseite der Zunge sowie die Vertikalholmaußenfläche und ein weiteres Anschlagspunkt-Paar durch die Unterseite des zweiten Verriegelungsteils sowie die Zungenunterseite des ersten Verriegelungsteils gebildet ist. Auf diese Weise ist lässt sich die aufnehmbare bzw. übertragbare Belastung in Verriegelrichtung und/oder in Querrichtung erhöhen, ohne dass eine plastische Deformation oder gar eine Zerstörung eines der Verriegelungsteile, des Montageabschnitts am Vertikalholm oder eines der Befestigungsmittel einhergeht.In an exemplary embodiment, the locking system is configured to receive a locking and / or transverse force of at least 3 kN, preferably 4 kN, 5 kN, 6 kN, 7 kN, 8 kN, 9 kN, or 10 kN in the lock end position In particular, the first locking part is jammed with the second locking part when an external force occurs in the locking engagement. However, it is clear that the transmission of power in the transverse direction takes place only after the permissible lifting movement amplitude has been overcome. Only when the first locking part has been displaced in the transverse direction relative to the second locking part such that the lifting movement amplitude is overcome and the tongue of the first locking part comes into contact with the support foot of the second locking part, the locking system receives a force in the transverse direction. Advantageously, the two locking parts wedge or jam between respective stop point pairs, wherein a stop point pair is formed by the top of the tongue and the vertical spar outer surface and another stop point pair through the underside of the second locking member and the tongue bottom of the first locking member. In this way, the recordable or transferable load in the locking direction and / or in the transverse direction can be increased without causing any plastic deformation or even destruction of one of the locking parts, the mounting section on the vertical spar or one of the fastening means.

Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verriegelungssystems für ein erfindungsgemäßes Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem, wobei ein erstes Verriegelungsteil und ein zweites Verriegelungsteil nicht im Eingriff miteinander sind;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Verriegelungsteil in einem Verriegeleingriff stehen;
  • 3a eine Draufsicht auf eine Oberseite einer alternativen Ausführung des ersten Verriegelungsteils des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems;
  • 3b eine Draufsicht auf eine Unterseite der alternativen Ausführung des ersten Verriegelungsteils nach 3a;
  • 4a eine Draufsicht auf eine Oberseite einer alternativen Ausführung des zweiten Verriegelungsteils des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems;
  • 4b eine Draufsicht auf eine Unterseite der alternativen Ausführung des zweiten Verriegelungsteils nach 4a;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite des ersten Verriegelungsteils nach 1, 2;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite einer alternativen Ausführung des ersten Verriegelungsteils;
  • 7 eine Seitenansicht des ersten Verriegelungsteils;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite des zweiten Verriegelungsteils nach 1, 2;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite einer alternativen Ausführung des zweiten Verriegelungsteils;
  • 10 eine Seitenansicht des zweiten Verriegelungsteils;
  • 11a eine Draufsicht auf eine Oberseite einer alternativen Ausführung des ersten Verriegelungsteils des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems;
  • 11b eine Draufsicht auf eine Unterseite des ersten Verriegelungsteils nach 11a;
  • 12a eine Draufsicht auf eine Oberseite einer alternativen Ausführung des zweiten Verriegelungsteils des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems;
  • 12a eine Draufsicht auf eine Unterseite des zweiten Verriegelungsteils nach 12a;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems mit einem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem;
  • 14a eine Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Hebeschiebefenster- und/oder Hebeschiebetürsystems, bei dem ein erster und ein zweiter Flügel abgesenkt sind;
  • 14b eine Schnittansicht des in 14a dargestellten Hebeschiebefenster- und/oder Hebeschiebetürsystems anhand der Schnittlinie A - A;
  • 15a eine Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Hebeschiebefenster- und/oder Hebeschiebetürsystems, bei dem ein Flügel angehoben ist; und
  • 15b eine Schnittansicht des in 15a dargestellten Hebeschiebefenster- und/oder Hebeschiebetürsystems anhand der Schnittlinie B - B.
In the following, further features, features and advantages of the invention will become apparent by means of description of preferred embodiments of the invention with reference to the accompanying exemplifying drawings, in which:
  • 1 a perspective view of a locking system according to the invention for a sliding window and / or sliding door system according to the invention, wherein a first locking member and a second locking member are not engaged with each other;
  • 2 a perspective view of the locking system according to the invention according to claim 1, wherein the first and the second locking member are in a locking engagement;
  • 3a a plan view of an upper side of an alternative embodiment of the first locking part of the locking system according to the invention;
  • 3b a plan view of an underside of the alternative embodiment of the first locking member according to 3a ;
  • 4a a plan view of an upper side of an alternative embodiment of the second locking part of the locking system according to the invention;
  • 4b a plan view of a bottom of the alternative embodiment of the second locking member according to 4a ;
  • 5 a perspective view of an underside of the first locking member after 1 . 2 ;
  • 6 a perspective view of a bottom of an alternative embodiment of the first locking member;
  • 7 a side view of the first locking part;
  • 8th a perspective view of an underside of the second locking member according to 1 . 2 ;
  • 9 a perspective view of a bottom of an alternative embodiment of the second locking member;
  • 10 a side view of the second locking part;
  • 11a a plan view of an upper side of an alternative embodiment of the first locking part of the locking system according to the invention;
  • 11b a plan view of an underside of the first locking member according to 11a ;
  • 12a a plan view of an upper side of an alternative embodiment of the second locking part of the locking system according to the invention;
  • 12a a plan view of an underside of the second locking member according to 12a ;
  • 13 a perspective view of a Schiebefenster- and / or sliding door system according to the invention with a locking system according to the invention;
  • 14a a side view of a portion of a Hebeschiebefenster- and / or lifting sliding door system according to the invention, in which a first and a second wing are lowered;
  • 14b a sectional view of the in 14a shown lifting sliding window and / or lift-and-slide door system based on the section line A - A;
  • 15a a side view of a portion of a Hebeschiebefenster- and / or lifting sliding door system according to the invention, in which a wing is raised; and
  • 15b a sectional view of the in 15a shown lifting sliding window and / or lifting sliding door system using the section line B - B.

Mit Bezug auf die 1 bis 12b werden beispielhafte Ausführungen eines erfindungsgemäßen Verriegelungssystems beschrieben, wobei das Zusammenwirken und die Funktionsweise der einzelnen Komponenten des Verriegelungssystems anhand 1, zwei und strukturelle Details sowie verschiedene Alternativen davon anhand der 3 bis 12b erläutert werden. Die 13 bis 15b verdeutlichen den Einsatz eines erfindungsgemäßen Verriegelungssystems in einem erfindungsgemäßen Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem.With reference to the 1 to 12b exemplary embodiments of a locking system according to the invention are described, wherein the interaction and the operation of the individual components of the locking system based 1 , two and structural details as well as various alternatives thereof on the basis of 3 to 12b be explained. The 13 to 15b illustrate the use of a locking system according to the invention in a Schiebefenster- and / or sliding door system according to the invention.

Ein erfindungsgemäßes Verriegelungssystem ist in der folgenden Beschreibung mit der Bezugsziffer 1 versehen. Das Verriegelungssystem 1 ist im Allgemeinen dazu ausgelegt, ein sich Entfernen zweier Flügel eines Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems in einer zur flächigen Erstreckung der Flügel querliegenden, insbesondere lotrechten Verriegelrichtung zu blockieren. Dazu weist das Verriegelungssystem 1 ein erstes Verriegelungsteil 3, wie ein männliches Verriegelungsteil, und ein zweites Verriegelungsteil 5, wie ein weibliches Verriegelungsteil, auf. Das erste Verriegelungsteil 3 weist eine im Wesentlichen ebene, längliche Montagefläche 7 zum Befestigen an einem Flügel 103 (13 bis 15b) eines Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems 100 (13 bis 15b) auf. Die Montagefläche 7 ist eine zusammenhängende, im Wesentlichen durchgehende Fläche, d.h. bis auf Durchgangsöffnungen 9, wie Bohrungen oder Fräsungen, die sich vollständig durch das erste Verriegelungsteil 3 von einer der Montagefläche 7 gegenüberliegenden Oberseite 11 bis zu der Montagefläche 7 hindurch erstrecken. Die Montagefläche 7 stellt im Wesentlichen die Unterseite 13 eines Zungenträgers 15 des ersten Verriegelungsteils 3 dar. Der Zungenträger 15 ist als ebene, längliche Platte, insbesondere Montageplatte, ausgebildet mit vorzugsweise einer Wandstärke im Bereich von 2 mm bis 3 mm. Die Unterseite 13 des Zungenträgers 15 hat in der Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Grundform, wobei zwei einer Langkante 17 zugeordnete Ecken 19 abgerundet sind. Beispielsweise besitzt die Langkante 17 eine Länge im Bereich von 110 mm bis 130 mm. Von dem Zungenträger 15 aus erstrecken sich zwei Zungen 21, insbesondere Verriegelzungen. In der beispielhaften Ausführung gemäß 1 ist das erste Verriegelungsteil 3 aus einem Stück hergestellt, wobei das Material vorzugsweise Metall beträgt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Zungen 21 an dem Zungenträger 15 befestigt, zum Beispiel geschraubt, sind. Die identisch ausgebildeten Zungen 21 erstrecken sich von der Langkante 17 aus und sind in einem Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand ist dabei in Richtung der Langkante 17 zu messen. Diese Richtung wird im Folgenden als Querrichtung Q bezeichnet. Ein gemittelter Abstand beträgt hier beispielsweise 25 mm. Eine gemittelte Zungenbreite, d.h. eine Erstreckung der Zunge in Querrichtung Q, liegt beispielsweise bei 20 mm. Eine Zungenlänge, d.h. gemessen in Erstreckungsrichtung weg von dem Zungenträger 15, liegt beispielsweise im Bereich von 20 mm bis 30 mm. Jede der Zungen 21 bildet an einer zugehörigen Zungenunterseite eine Verriegelfläche 23. Jede Verriegelfläche 23 ist eine im Wesentlichen ebene, in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckige Fläche, wobei an dem vom Zungenträger 15 wegweisenden Ende der Verriegelflächen 23 zwei zugehörige Ecken zu Bildung von Einlaufradien 24 abgerundet sind. Die Montagefläche 7 und die Verriegelflächen 23 sind im Wesentlichen zueinander parallel orientiert, wobei im Wesentlichen dahingehend zu verstehen ist, dass gewisse Fertigungstoleranzen berücksichtigt werden. Durch diese Anordnung der Montagefläche 7 und der Verriegelflächen 23 kann eine flache Gestalt des zweiten Verriegelungsteils 3 erreicht werden. Flach bedeutet dabei, dass eine geringe Abmessung bzw. Erstreckung in einer zur Querrichtung Q lotrechten Verriegelrichtung R vorliegt. Beispielsweise besitzt das zweite Verriegelungsteil 3 eine Abmessung in Verriegelrichtung R, d.h. von der Montagefläche 7 aus bis zu einer der Verriegelflächen 23 gegenüberliegenden Zungenoberseite 25 gemessen in Verriegelrichtung R, von 9 mm. Als dritte Richtung wird im Folgenden noch die Verschieberichtung V eingeführt, die zu der Querrichtung Q und zu der Verriegelrichtung R querliegend, insbesondere lotrecht, orientiert ist. Die Erstreckungsrichtung der Zungen 21 entspricht demnach der Verschieberichtung V. die Verschieberichtung V wird ferner als die Richtung definiert, in welcher der erste Flügel 103 und der zweite Flügel 105 relativ zueinander verschoben werden.An inventive locking system is in the following description with the reference numeral 1 Provided. The locking system 1 is generally designed to block a removal of two wings of a sliding window and / or sliding door system in a direction transverse to the planar extension of the wing, in particular vertical locking direction. This is indicated by the locking system 1 a first locking part 3 like a male locking part, and a second locking part 5 , like a female locking part, on. The first locking part 3 has a substantially flat, elongated mounting surface 7 to attach to a wing 103 ( 13 to 15b) a sliding window and / or sliding door system 100 ( 13 to 15b) on. The mounting surface 7 is a continuous, substantially continuous surface, that is, except for passage openings 9 such as holes or millings that extend completely through the first locking part 3 from one of the mounting surface 7 opposite top 11 up to the mounting surface 7 extend through. The mounting surface 7 essentially represents the bottom 13 a tongue bearer 15 of the first locking part 3 dar. The tongue bearer 15 is designed as a flat, elongated plate, in particular mounting plate, preferably with a wall thickness in the range of 2 mm to 3 mm. The bottom 13 of the tongue bearer 15 has in plan view a substantially rectangular basic shape, two of a long edge 17 assigned corners 19 are rounded. For example, has the long edge 17 a length in the range of 110 mm to 130 mm. From the tongue bearer 15 out two extend tongues 21 , in particular locking tongues. In the exemplary embodiment according to 1 is the first locking part 3 made of one piece, wherein the material is preferably metal. However, it is also conceivable that the tongues 21 on the tongue bearer 15 attached, for example screwed, are. The identically trained tongues 21 extend from the long edge 17 from and are arranged at a distance to each other. The distance is in the direction of the long edge 17 to eat. This direction is referred to below as the transverse direction Q designated. An average distance here is for example 25 mm. An average tongue width, ie an extension of the tongue in the transverse direction Q , for example, is 20 mm. A tongue length, ie measured in the extension direction away from the tongue carrier 15 , is for example in the range of 20 mm to 30 mm. Each of the tongues 21 forms a locking surface on an associated tongue underside 23 , Each locking surface 23 is a substantially flat, in plan view, substantially rectangular surface, wherein on the tongue carrier 15 groundbreaking end of the locking surfaces 23 two associated corners to form inlet radii 24 are rounded. The mounting surface 7 and the locking surfaces 23 are substantially oriented parallel to each other, which is essentially to be understood that certain manufacturing tolerances are taken into account. By this arrangement of the mounting surface 7 and the locking surfaces 23 may be a flat shape of the second locking part 3 be achieved. Flat means that a small dimension or extent in one to the transverse direction Q vertical locking direction R is present. For example, has the second locking part 3 a dimension in the locking direction R ie from the mounting surface 7 out to one of the locking surfaces 23 opposite tongue top 25 measured in locking direction R , of 9 mm. The third direction is the displacement direction below V introduced to the transverse direction Q and to the locking direction R transverse, in particular perpendicular, oriented. The extension direction of the tongues 21 accordingly corresponds to the direction of displacement V , the direction of displacement V is further defined as the direction in which the first wing 103 and the second wing 105 be moved relative to each other.

Das zweite Verriegelungsteil 5 weist eine Basis 29, die beispielsweise als ebene, längliche Platte, insbesondere Montageplatte, ausgebildet ist, mit einer Oberseite 31 auf. Beispielsweise liegt eine Breite der Oberseite 31 gemessen in Querrichtung Q im Bereich von 100 mm bis 115 mm und eine Länge gemessen in Verschieberichtung V im Bereich von 20 mm bis 30 mm. Die Oberseite 31 ist im Wesentlichen durchgängig, d.h. bis auf beispielsweise drei Durchgangsöffnungen 33, die zur Befestigung des zweiten Verriegelungsteils 5 dienen. Die Durchgangsöffnungen 33 können als versenkte Bohrungen ausgebildet und/oder beispielsweise gefräßt oder gebohrt sein. Von einer Unterseite 35 der Basis 29 aus erstrecken sich wenigstens zwei, bzw. drei in 1 und 2, Füße 37. In den dargestellten beispielhaften Ausführungen sind sämtliche Füße 37 identisch ausgebildet. Das zweite Verriegelungsteil 5 ist vorzugsweise aus einem Stück hergestellt, wobei insbesondere Metall als Material verwendet wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Füße 37 an die Basis 29 angeschraubt oder auf andere Weise daran befestigt sind. Die Füße 37 sind an der Unterseite 35 der Basis 29 in einem Abstand zueinander angeordnet, wobei ein Abstand zweier benachbarter Füße 37 gleich ist und beispielsweise im Bereich von 30 mm bis 40 mm liegt. Bei der Ausführung in 1, 2 sind drei Füße 37 vorgesehen, wobei die zwei äußeren Füße 37 an den Rändern 30 der Basis 29 in Querrichtung Q angeordnet sind und vorsprungsfrei in die Basis 29 übergehen. An einer Unterseite der Füße 37 bilden diese jeweils eine Montagefläche 27, die als im Wesentlichen ebene, in der Draufsicht patronenförmige Fläche ausgebildet ist und zum Befestigen des zweiten Verriegelungsteils 5 an einem weiteren Flügel 105 (13 bis 15b) des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems 100 dient. Je zwei benachbarte Füße 37 definieren eine Zungenaufnahme 47, insbesondere Verriegel- oder Einfahrtasche, wobei die Füße 37 und ein sich zwischen den Füßen 37 an der Unterseite 35 der Basis 29 erstreckender Abschnitt 49 (beispielsweise 4b) brückenartig die Zungenaufnahme 47 umgeben. Jeder Fuß 37 weist einen Zinken 39 auf, der sich im Wesentlichen in Verschieberichtung V von dem jeweiligen Fuß 37 aus erstreckt und über die Basis 29 hervorsteht. Eine der Zungenaufnahme 47 zugewandte Zinkeninnenseite 41, eine der Zungenaufnahme 47 abgewandte Zinkenaußenseite 42 sowie eine an die Zinkeninnenseite 41 anschließende Zinkenoberseite 43 sind schräg ausgebildet, das heißt nicht parallel zur Verschieberichtung V verlaufend, sodass die Zinkeninnenseite 41, die Zinkenaußenseite 42 und die Zinkenoberseite 43 in eine gemeinsame Zinkenspitze 45 münden. Demnach nimmt ein Zinkenquerschnitt hin zur Zinkenspitze 45 beispielsweise kontinuierlich ab. Die Zinkeninnenseite 41 und auch die Zinkenaußenseite 42 wirken als Einlaufradien. Es ist klar, dass die Zinkeninnenseite 41 und die Zinkenaußenseite 42 des in 1 abgebildeten mittleren Zinkens 39 benachbarten Zungenaufnahmen 47 zugeordnet sind und damit als Einlaufradius der jeweiligen Zungenaufnahme 47 dienen. Dies bedeutet, dass ein Zinken 39 zwei Einlaufradien 41, 42 für zwei benachbarte Zungenaufnahmen 47 bereitstellt. Im Allgemeinen gewährleisten die Einlaufradien 41, 42 ein sicheres Einfahren der Zungen 21 in die entsprechenden Zungenaufnahmen 47 selbst bei nicht ganz zueinander ausgerichteten Zungen bzw. Zungenaufnahmen. Der Abschnitt 49, d.h. der sich zwischen zwei benachbarten Füßen 37 erstreckende Teil der Basisplattenunterseite 35, der die entsprechende Zungenaufnahme 47 in einer Verriegelrichtung R begrenzt, bildet eine Verriegelfläche 51 des zweiten Verriegelungsteils 5. Bei der in 1, 2 dargestellten Ausführung des Verriegelungssystem 1 besitzt das zweite Verriegelungsteil 5 daher zwei Verriegelflächen 51. Die schräg ausgebildeten Zinkenoberseiten 43 funktionieren als Anlaufflächen, sodass in dem Schließzustand des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems 100 eine Kraft aufgrund des Verriegeleingriffs zwischen den beiden Verriegelungsteilen 3, 5 insbesondere allmählich hervorgerufen wird.The second locking part 5 has a base 29 , which is formed for example as a flat, elongated plate, in particular mounting plate, with an upper side 31 on. For example, there is a width of the top 31 measured in the transverse direction Q in the range of 100 mm to 115 mm and a length measured in the direction of displacement V in the range of 20 mm to 30 mm. The top 31 is essentially continuous, ie except for example three through holes 33 used for fastening the second locking part 5 serve. The passage openings 33 may be formed as countersunk holes and / or for example milled or drilled. From a bottom 35 the base 29 from at least two, or three extend in 1 and 2 , Feet 37 , In the illustrated exemplary embodiments are all feet 37 identically formed. The second locking part 5 is preferably made of one piece, in particular metal is used as material. However, it is also possible that the feet 37 to the base 29 bolted or otherwise attached thereto. The feet 37 are at the bottom 35 the base 29 arranged at a distance from each other, wherein a distance between two adjacent feet 37 is the same and, for example, in the range of 30 mm to 40 mm. When running in 1 . 2 are three feet 37 provided, with the two outer feet 37 on the edges 30 the base 29 in the transverse direction Q are arranged and vorsprungsfrei in the base 29 pass. At a bottom of the feet 37 each of these forms a mounting surface 27 which is formed as a substantially flat, in plan view, the cartridge-shaped surface and for securing the second locking part 5 at another wing 105 ( 13 to 15b) the sliding window and / or sliding door system 100 serves. Two adjacent feet 37 define a tongue recording 47 , in particular locking or Einfahrasche, wherein the feet 37 and between your feet 37 on the bottom 35 the base 29 extending section 49 (for example 4b) bridge-like the tongue pickup 47 surround. Every foot 37 has a tine 39 which is essentially in the direction of displacement V from the respective foot 37 extends out and over the base 29 protrudes. One of the tongue recording 47 facing tine inside 41 , one of the tongue recording 47 opposite tine outside 42 and one on the tine inside 41 subsequent tine top 43 are formed obliquely, that is not parallel to the direction of displacement V running so that the tine inside 41 , the tines outside 42 and the tine top 43 in a common tine tip 45 lead. Accordingly, a tine cross section increases towards the tine tip 45 for example, continuously. The tine inside 41 and also the tine outside 42 act as inlet radii. It is clear that the tine inside 41 and the tine outside 42 of in 1 pictured middle tine 39 adjacent tongue shots 47 are assigned and thus as the inlet radius of the respective tongue recording 47 serve. This means a prong 39 two inlet radii 41 . 42 for two adjacent tongue recordings 47 provides. In general, the inlet radii ensure 41 . 42 a safe retraction of the tongues 21 in the corresponding tongue recordings 47 even with not quite aligned tongues or tongue recordings. The section 49 that is between two adjacent feet 37 extending part of the base plate base 35 that the appropriate tongue recording 47 in a locking direction R limited, forms a locking surface 51 of the second locking part 5 , At the in 1 . 2 illustrated embodiment of the locking system 1 owns the second locking part 5 therefore two locking surfaces 51 , The obliquely formed tine tops 43 work as run-on surfaces, so in the closed state of the sliding window and / or sliding door system 100 a force due to the locking engagement between the two locking parts 3 . 5 especially gradually.

Erfindungsgemäß sind das erste Verriegelungsteil 3 und das zweite Verriegelungsteil 5 dazu ausgebildet, über eine Linearbewegung relativ zueinander in einen Verriegeleingriff zu gelangen. Die Richtung der Linearbewegung ist in 1 durch die Verschieberichtung V angedeutet, wobei gewisse Abweichungen von einer rein geradlinigen, zur Verschieberichtung V parallelen Linearbewegungsrichtung zulässig sind. In dem Verriegeleingriff überlappen bzw. überdecken sich Verriegelflächen 51 des zweiten Verriegelungsteils 5 mit zugeordneten Verriegelflächen 23 des ersten Verriegelungsteils 3 in einer zur Linearbewegungsrichtung, bzw. Verschieberichtung V, senkrechten Verriegelrichtung R. Die Verriegelflächen 51 des zweiten Verriegelungsteils 5 und die Verriegelflächen 23 des ersten Verriegelungsteils 3 sind daher in Verriegelrichtung R entgegengesetzt orientiert, sodass diese beim Einfahren in den Verriegeleingriff zueinander hin weisen. Das Einfahren erfolgt derart, dass ein Überlappungs- bzw. Überdeckungsbereich der zugeordneten Verriegelflächen 23, 51 kontinuierlich bis hin zu einem Maximalwert zunimmt, der in einer Verriegelendposition erreicht wird. Wie bereits angedeutet, ermöglicht die parallele Anordnung der Montagefläche 7 und der Verriegelflächen 23 des ersten Verriegelungsteils 3 eine in Verriegelrichtung R gemessene flache Abmessung. Gleiches gilt für das zweite Verriegelungsteil 5, bei dem die Montageflächen 27 und die Verriegelflächen 41 ebenfalls parallel zueinander orientiert sind, um eine flache Gesamtabmessung zu erreichen. Es ist ferner beispielsweise in den 1, 2 zu erkennen, dass die Linearbewegungsrichtung, also die Verschieberichtung V, im Wesentlichen parallel zu den Verriegelflächen 23, 51 und den Montageflächen 7, 27 orientiert ist. Daraus resultiert dann beim Einfahren in den Verriegeleingriff die Überlappung bzw. Überdeckung der Verriegelflächen 23, 51.According to the invention, the first locking part 3 and the second locking part 5 configured to pass via a linear movement relative to each other in a locking engagement. The direction of linear motion is in 1 through the direction of displacement V indicated, with certain deviations from a purely rectilinear to the direction of displacement V parallel linear movement direction are allowed. In the locking engagement overlap or overlap locking surfaces 51 of the second locking part 5 with associated locking surfaces 23 of the first locking part 3 in a direction of linear movement, or shift direction V , vertical locking direction R , The locking surfaces 51 of the second locking part 5 and the locking surfaces 23 of the first locking part 3 are therefore in the locking direction R oriented opposite, so that they point towards each other when retracting into the locking engagement. The retraction takes place such that an overlapping or overlapping area of the associated locking surfaces 23 . 51 continuously increases up to a maximum value which is reached in a lock end position. As already indicated, the parallel arrangement allows the mounting surface 7 and the locking surfaces 23 of the first locking part 3 one in the locking direction R measured flat dimension. The same applies to the second locking part 5 in which the mounting surfaces 27 and the locking surfaces 41 are also oriented parallel to each other to achieve a flat overall dimension. It is also for example in the 1 . 2 to recognize that the linear movement direction, ie the direction of displacement V substantially parallel to the locking surfaces 23 . 51 and the mounting surfaces 7 . 27 is oriented. This then results in the overlap or overlap of the locking surfaces when entering the locking engagement 23 . 51 ,

Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verriegelungssystem 1 sind sämtliche Verriegelflächen 23 des ersten Verriegelungsteils 3 und sämtliche Verriegelflächen 51 des zweiten Verriegelungsteils 5 zueinander parallel orientiert. Dies verstärkt den Effekt einer insgesamt flachen Gesamtabmessung des Verriegelungssystem 1, sodass eine Gesamtabmessung beispielsweise weniger als 15 mm betragen kann. Das Verriegelungssystem 1 kann daher auch an Stellen, beispielsweise in Zwischenräumen zweier Flügel 103, 105 eines Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems 100, eingesetzt werden, die wenig Bauraum bzw. Platz bieten. Ferner bieten die flachen, parallelen Montageflächen 7 bzw. 27 eine flexible und einfache Möglichkeit zu Befestigung des jeweiligen Verriegelungsteils 3, 5 beispielsweise an einem Flügel 103, 105 des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems 100.In a development of the locking system according to the invention 1 are all locking surfaces 23 of the first locking part 3 and all locking surfaces 51 of the second locking part 5 oriented parallel to each other. This enhances the effect of a generally flat overall dimension of the locking system 1 so that, for example, an overall dimension may be less than 15mm. The locking system 1 can therefore also in places, for example, in spaces between two wings 103 . 105 a sliding window and / or sliding door system 100 , are used, which offer little space or space. Furthermore, the flat, parallel mounting surfaces provide 7 or. 27 a flexible and easy way to attach the respective locking part 3 . 5 for example, on a wing 103 . 105 the sliding window and / or sliding door system 100 ,

Insbesondere in 2 ist zu sehen, dass die beiden Zungen 21 des ersten Verriegelungsteils 3 derart bezüglich der beiden Zungenaufnahmen 47 dimensioniert sind, dass die Zungen 21 in die Zungenaufnahmen 47 zum Einnehmen des Verriegeleingriffs einfahren können. Beispielsweise ist eine Verriegelendposition vorgesehen, die ein weiteres relatives Verschieben des ersten Verriegelungsteils 3 bezüglich des zweiten Verriegelungsteils 5 verhindert. Beim Einfahren einer Zunge 21 in eine entsprechende Zungenaufnahme 47 nimmt der Überlappungsbereich kontinuierlich bis hin zu einem Überlappungsmaximum, das beispielsweise 450 mm2 beträgt und in der Verriegelendposition erreicht wird, zu. Mit zunehmender Überlappung der Verriegelflächen 23, 51 erhöht sich die Belastung, die das Verriegelungssystem 1 in der Lage ist, in Verriegelrichtung R zu übertragen bzw. aufzunehmen. Dies bedeutet, dass die maximale Kraftübertragung in der Verriegelendposition erreicht wird. Beispielsweise ist das Verriegelungssystem 1 dazu ausgelegt, im Verriegeleingriff, d.h. insbesondere in der Verriegelendposition, eine Belastung in Verriegelrichtung R von mindestens 3 kN, vorzugsweise mindestens 4 kN, vorzugsweise mindestens 5 kN, mindestens 7 kN oder vorzugsweise mindestens 10 kN aufzunehmen. Anders ausgedrückt ist das Verriegelungssystem 1 dazu in der Lage, bei einer äußeren Belastung bzw. Krafteinwirkung diese Belastung bzw. Kraft von dem einen Verriegelungsteil 3, 5 auf das andere Verriegelungsteil 5, 3 zu übertragen, und umgekehrt. Ferner ist insbesondere in 2 zu erkennen, dass die Zinken 39 beim Einfahren in den Verriegeleingriff den Zungenträger 15 derart unterfahren, dass in der Verriegelendposition das erste Verriegelungsteil 3 und das zweite Verriegelungsteil 5 gegeneinander verspannt sind. Dies bedeutet, dass beim Einnehmen des Verriegeleingriffs, also bei einer relativen Bewegung in Verschieberichtung V durch das Unterfahren durch die Zinken 39 eine relative Bewegungskomponente in Verriegelrichtung R entsteht, die bewirkt, dass die Verriegelflächen 23, 51 aufeinander zu bewegt werden. In einer beispielhaften Ausführung sind die Verriegelflächen 23, 51 in der Verriegelendposition miteinander in Kontakt, d.h. sie liegen wenigstens teilweise aufeinander auf. Ferner verklemmen sich in der Verriegelendposition, die beispielsweise in 2 angedeutet ist, die Verriegelflächen 23, 51 sowie die Zinkenoberseite 43 mit der Zungenträgeroberseite 11 gegeneinander, um die aufnehmbare Belastung in Verriegelrichtung R weiter zu erhöhen.In particular in 2 you can see that the two tongues 21 of the first locking part 3 so with respect to the two tongue recordings 47 are dimensioned that the tongues 21 in the tongue shots 47 can retract to the ingestion of the locking engagement. For example, a locking end position is provided, which is a further relative displacement of the first locking part 3 with respect to the second locking part 5 prevented. When retracting a tongue 21 in a corresponding tongue recording 47 For example, the overlap area increases continuously to an overlap maximum, which is, for example, 450 mm 2 and is achieved in the lock end position. With increasing overlap of the locking surfaces 23 . 51 increases the burden on the locking system 1 is able to in locking direction R to transfer or record. This means that the maximum power transmission is achieved in the lock end position. For example, the locking system 1 designed in the locking engagement, ie in particular in the Verriegelendposition, a load in the locking direction R of at least 3 kN, preferably at least 4 kN, preferably at least 5 kN, at least 7 kN or preferably at least 10 kN. In other words, the locking system 1 to be able to with an external load or force this load or force of the one locking part 3 . 5 on the other locking part 5 . 3 to transfer, and vice versa. Furthermore, in particular in 2 to realize that the tines 39 when retracting into the locking engagement the tongue carrier 15 underrun such that in the Verriegelendendstellung the first locking part 3 and the second locking part 5 are braced against each other. This means that when taking the locking engagement, so with a relative movement in the direction of displacement V by going under the tines 39 a relative movement component in the locking direction R arises, which causes the locking surfaces 23 . 51 be moved towards each other. In an exemplary embodiment, the locking surfaces are 23 . 51 in the Verriegelend position in contact, ie they are at least partially on each other. Furthermore, jammed in the Verriegelendendposition, for example, in 2 is indicated, the locking surfaces 23 . 51 as well as the tine top 43 with the tongue carrier top 11 against each other to the recordable load in the locking direction R continue to increase.

Bei der Ausführung gemäß 3a, 3b weist das erfindungsgemäße erste Verriegelungsteil 3 nur eine Zunge 21 auf, wobei dieses ansonsten im Wesentlichen wie die Ausführung des ersten Verriegelungsteils 3 nach 1, 2 ausgebildet ist. Bezugnehmend auf die Oberseite 11 gemäß 3a weist die Zunge 21 im Bereich der Einlaufradien 24 eine Einlauffase 53, um ein sicheres Einnehmen des Verriegeleingriffs zu unterstützen. Beispielsweise beträgt eine Abmessung der Einlaufphase 53 2 mm × 30° (Breite × Winkel), wobei auch weitere Maße zulässig sind, die eine Unterstützung des Einnehmens des Verriegeleingriffs bewirken. Neben den Einlaufradien 24 besitzt die Zunge 21 auch Einlaufradien 55 an einem Übergang der Zunge 21 in den Zungenträger 15. D.h., die Einlaufradien 55 befinden sich an den Seiten der Zunge 21 bezüglich der Querrichtung Q, wobei die Einlaufradien 55 entgegengesetzt zu den Einlaufradien 24 gewölbt sind. Beispielsweise sind die Einlaufradien 24 nach außen gewölbt und die Einlaufradien 55 nach innen gewölbt. Die Durchgangsöffnungen 9 sind beispielsweise als versenkte Durchgangsbohrungen realisiert, wobei je eine Senkung 57 beispielsweise kegelförmig oder plan ausgebildet sein kann. Die beiden versenkten Durchgangsbohrungen 9 sind unmittelbar angrenzend an die Zunge 21 in dem Zungenträger 15 und vorzugsweise in Verschieberichtung V mittig auf dem Zungenträger 15 angeordnet. An der Unterseite 13 des ersten Verriegelungsteils 3 weist die Zunge 21 insbesondere im Bereich der Einlaufradien 24, also an einem in Verschieberichtung V gemessenen vorderen Ende der Zunge 21, eine Anfahr- oder Zentrierschräge 59 auf, die neben einer Zentrierfunktion auch ein sicheres Einfahren in den Verriegeleingriff unterstützen soll. Anders ausgedrückt, besitzt die Verriegelfläche 23 der Zunge 21 eine Anfahrschräge 59, wobei ein Anfahrschrägenwinkel vorzugsweise im Bereich von 5° bis 45°, insbesondere bei 30°, liegen kann. Die ebenfalls von der Unterseite 13 her sichtbaren Einlaufradien 55 sind ferner dafür vorgesehen, einen Eckriss zu verhindern.In the execution according to 3a . 3b has the first locking part according to the invention 3 only one tongue 21 this being otherwise essentially the same as the execution of the first locking part 3 to 1 . 2 is trained. Referring to the top 11 according to 3a has the tongue 21 in the area of the inlet radii 24 an inlet chamois 53 to assist in a secure capture of the locking engagement. For example, one dimension is the break-in phase 53 2 mm x 30 ° (width x angle), with other dimensions permitting support for the engagement of the locking engagement. In addition to the inlet radii 24 owns the tongue 21 also inlet radii 55 at a transition of the tongue 21 in the tongue bearer 15 , That is, the inlet radii 55 are on the sides of the tongue 21 with respect to the transverse direction Q , where the inlet radii 55 opposite to the inlet radii 24 are arched. For example, the inlet radii 24 arched outwards and the inlet radii 55 arched inwards. The passage openings 9 are realized, for example, as recessed through holes, with one each reduction 57 for example, conical or plan may be formed. The two sunk through holes 9 are immediately adjacent to the tongue 21 in the tongue bearer 15 and preferably in the direction of displacement V centered on the tongue carrier 15 arranged. On the bottom 13 of the first locking part 3 has the tongue 21 especially in the area of the inlet radii 24 So at one in the direction of displacement V measured front end of the tongue 21 , a starting or centering slope 59 on, in addition to a centering function and a safe retraction in the locking intervention should support. In other words, has the locking surface 23 the tongue 21 a starting slope 59 , wherein a Anfahrschrägenwinkel preferably in the range of 5 ° to 45 °, in particular 30 °, may be. The same from the bottom 13 Her visible inlet radii 55 are also intended to prevent a corner crack.

In 4a, 4b ist ein erfindungsgemäßes zweites Verriegelungsteil 5 abgebildet, das vorzugsweise zusammen mit dem ersten Verriegelungsteil 3 nach 3a, 3b eingesetzt wird. Entsprechend der Ausbildung des ersten Verriegelungsteils 3 mit nur einer Zunge 21 ist bei dem zweiten Verriegelungsteil 5 nur eine Zungenaufnahme 47, d.h. nur zwei Füße 37, vorgesehen. In 4a ist zu erkennen, dass die Durchgangsöffnungen 33 von der Oberseite 31 her beispielsweise als versenkte Durchgangsbohrungen realisiert sind, wobei je eine Senkung 61 beispielsweise kegelförmig oder plan ausgebildet sein kann. Die jeweilige schräg ausgebildete Zinkeninnenseite 41 der Zinken 39 dient als Einlaufradius und unterstützt das Einnehmen des Verriegeleingriffs, indem die Zinkeninnenseite 41 beim Anfahren durch eine Zunge 21 diese sicher in die Zungenaufnahme 47 führt. An der Unterseite 35 gemäß Fig. wie weist das zweite Verriegelungsteil 5 in einem Übergangsbereich zwischen Fuß 37 bzw. Zinken 39 einen Radius 63 zur Vermeidung eines Eckrisses auf. Die Zungenaufnahme 47 weist eine mit der Anfahrschräge 59 kooperierende Auflauframpe 65 auf, um ein Verkanten mit der Zunge 21 zu vermeiden und das Einnehmen des Verriegeleingriffs zu erleichtern. Beispielsweise liegt ein Auflauframpenwinkel im Bereich von 5° bis 45°, insbesondere beträgt der Auflauframpenwinkel 30°. Zur Unterstützung der Montage des zweiten Verriegelungsteils 5 beispielsweise an einem Flügel 105 kann an einer Unterseite 35 der Füße 37 eine Positionierhilfe 67 vorgesehen sein, die als erhöhter, sich in Querrichtung Q erstreckender Steg ausgebildet sein kann. Beispielsweise liegt eine Breite der Positionierhilfe 67, also eine Erstreckung in Verschieberichtung V, im Bereich von 5 mm bis 10 mm. Eine in Verschieberichtung V gemessene Gesamtabmessung des zweiten Verriegelungsteils 5 von der Zungenspitze 45 bis zu einer Langkante 32 der Basis 29 liegt beispielsweise im Bereich von 25 mm bis 50 mm, wobei eine Abmessung von etwa 35 mm bevorzugt ist.In 4a . 4b is a second locking part according to the invention 5 shown, which preferably together with the first locking part 3 to 3a . 3b is used. According to the formation of the first locking part 3 with only one tongue 21 is at the second locking part 5 only a tongue recording 47 ie only two feet 37 , intended. In 4a it can be seen that the passage openings 33 from the top 31 are realized, for example, as countersunk through holes, each with a reduction 61 for example, conical or plan may be formed. The respective obliquely formed tine inside 41 the tines 39 serves as entry radius and assists in taking the locking engagement by the tine inside 41 when approaching through a tongue 21 This safely in the tongue recording 47 leads. On the bottom 35 As shown in FIG. As the second locking part 5 in a transitional area between feet 37 or tines 39 a radius 63 to avoid a corner crack on. The tongue recording 47 has one with the approach slope 59 cooperating ramp 65 on, to a tilting with the tongue 21 to avoid and to facilitate the insertion of the locking engagement. For example, a ramp angle is in the range of 5 ° to 45 °, in particular, the ramp angle is 30 °. To assist the assembly of the second locking part 5 for example, on a wing 105 can at a bottom 35 the feet 37 a positioning aid 67 be provided as elevated, in the transverse direction Q may be formed extending web. For example, there is a width of the positioning aid 67 So an extension in the direction of displacement V , in the range of 5 mm to 10 mm. One in the direction of displacement V measured overall dimension of the second locking part 5 from the tip of the tongue 45 up to a long edge 32 the base 29 For example, it is in the range of 25 mm to 50 mm, with a dimension of about 35 mm being preferred.

Bezugnehmend auf 5, 6 sind zwei alternative Ausführungen einer Ausführungsform des ersten Verriegelungsteils 3 mit zwei Zungen 21, wie in 1, 2, dargestellt, wobei sich die Ausführungen lediglich durch die Gestalt der Verriegelflächen 23 unterscheiden. Während in 5 die Verriegelflächen 23 als im Wesentlichen ebene, glatte Flächen realisiert sind, sodass ein gleichmäßiges Einfahren der Zungen 21 in entsprechende Zungenaufnahmen 47 bei gleichbleibendem Reibungswiderstand gewährleistet ist, weisen die Verriegelflächen 23 gemäß 6 eine Art Profilierung bzw. Verrippung auf, vorzugsweise zwei Querstege 69. Die Querstege 69 erstrecken sich im Wesentlichen in Querrichtung Q über die gesamte Breite der Verriegelflächen 23 und stehen von diesen in Verriegelrichtung R, vorzugsweise 1 mm, 2 mm oder 3 mm, hervor. In den 5, 6 ist außerdem zu erkennen, dass auch die Anfahrschräge 59 insbesondere über dieselbe Distanz wie die Querstege 69 über die Verriegelflächen 23 hervorstehen kann.Referring to 5 . 6 are two alternative embodiments of an embodiment of the first locking part 3 with two tongues 21 , as in 1 . 2 shown, wherein the embodiments only by the shape of the locking surfaces 23 differ. While in 5 the locking surfaces 23 are realized as substantially flat, smooth surfaces, so that a uniform retraction of the tongues 21 in corresponding tongue recordings 47 is ensured at constant frictional resistance, have the locking surfaces 23 according to 6 a kind of profiling or ribbing, preferably two transverse webs 69 , The crossbars 69 extend substantially in the transverse direction Q over the entire width of the locking surfaces 23 and stand by these in the locking direction R , preferably 1 mm, 2 mm or 3 mm, forth. In the 5 . 6 can also be seen that the starting slope 59 in particular over the same distance as the transverse webs 69 over the locking surfaces 23 can stand out.

In 8, 9 sind zwei alternative Ausführungen einer Ausführungsform des zweiten Verriegelungsteils 5 mit zwei Zungenaufnahmen 47, wie in 1, 2, dargestellt, die vorzugsweise in Kombination mit den Ausführungen gemäß 5 bzw. 6 zum Einsatz kommen, wobei sich die Ausführungen lediglich durch die Gestalt der Verriegelflächen 51 unterscheiden. Bei der Ausführung gemäß 8 sind die Verriegelflächen 51 im Wesentlichen eben und glatt ausgebildet, insbesondere um mit den glatten Oberflächen der Verriegelflächen 23 nach 5 zusammenzuwirken. Wie in 9 zu erkennen ist, weisen die Verriegelflächen 51 eine Art Profilierung bzw. Verrippung auf, vorzugsweise drei Quernuten 71, die sich im Wesentlichen in Querrichtung Q über die gesamte Breite der Verriegelflächen 51 erstrecken. Die Quernuten 71 sind dazu ausgebildet, mit den Querstegen 69 derart zusammenwirken, dass beim Einfahren der Zungen 21 in die Zungenaufnahmen 47 die Querstege 69 sukzessive in aufeinanderfolgende Quernuten 71 eingreifen. Ein Abstand zweier benachbarter Quernuten 71 in Verschieberichtung V ist dabei auf einen Abstand zweier benachbarter Querstege 69 abgestimmt, wobei eine Abmessung der Quernut 71 in Verschieberichtung V größer ist als eine Abmessung des Querstegs 69. Die Querstege 69 können daher in die Quernuten 71 einrasten, um den Widerstand in Verschieberichtung V beim Ineinanderein- und Auseinanderausfahren sprunghaft zu erhöhen bzw. zu reduzieren. Dadurch ist es unter anderem möglich, eine haptische und/oder akustische Rückmeldung über den Fortschritt beim Einfahren der Zunge 21 in die Zungenaufnahme 47 zu erhalten. In beiden Ausführungen gemäß 8, 9 ist an einem hinteren Ende jeder Zungenaufnahme 47 ein von der Plattenunterseite 35 vorstehender Endanschlag 73 vorgesehen, an dem die Zunge 21 zur Begrenzung des Ineinandereinfahrens anschlagen kann.In 8th . 9 are two alternative embodiments of an embodiment of the second locking part 5 with two tongue shots 47 , as in 1 . 2 , which are preferably used in combination with the embodiments according to FIG 5 or. 6 come used, with the embodiments only by the shape of the locking surfaces 51 differ. In the execution according to 8th are the locking surfaces 51 essentially flat and smooth, especially around with the smooth surfaces of the locking surfaces 23 to 5 co. As in 9 can be seen, have the locking surfaces 51 a kind of profiling or ribbing, preferably three transverse grooves 71 which are essentially transversal Q over the entire width of the locking surfaces 51 extend. The transverse grooves 71 are designed to with the crossbars 69 cooperate in such a way that when retracting the tongues 21 in the tongue shots 47 the crossbars 69 successively in successive transverse grooves 71 intervention. A distance between two adjacent transverse grooves 71 in the direction of displacement V is at a distance of two adjacent transverse webs 69 matched, wherein a dimension of the transverse groove 71 in the direction of displacement V is greater than a dimension of the crosspiece 69 , The crossbars 69 can therefore into the transverse grooves 71 snap in to the resistance in the direction of displacement V Increase or reduce abruptly when merging and expanding. This makes it possible, inter alia, a haptic and / or acoustic feedback on the progress of retraction of the tongue 21 in the tongue recording 47 to obtain. In both versions according to 8th . 9 is at a rear end of each tongue pickup 47 one from the plate base 35 protruding end stop 73 provided on which the tongue 21 may be used to limit the collision.

Die Seitenansicht des ersten Verriegelungsteils 3 gemäß 7 verdeutlicht, dass dessen Montagefläche 7 und dessen Verriegelflächen 23 zueinander parallel und in die gleiche Richtung weisend orientiert sind. Das erste Verriegelungsteil 3 ist in der Seitenansicht stufenförmig. Dies bedeutet, dass die Zungen 21 in Verriegelrichtung R versetzt zu dem Zungenträger 15 angeordnet sind. Folglich befinden sich auch die Montagefläche 7 und die Verriegelflächen 23 auf einer unterschiedlichen Höhe in Verriegelrichtung R. Die Verriegelflächen 23 werden außerdem nicht von der gesamten Zungenunterseite 13 gebildet, sondern ausschließlich von dem in 7 horizontal dargestellten, sich von der Anfahrschräge 59 bis zu einem Zentrieranschlag 75 erstreckenden Abschnitt. Beispielsweise liegt eine Länge der Verriegelflächen 23 in Verschieberichtung V im Bereich von 15 mm bis 30 mm. Der Zentrieranschlag 75 geht bündig in einen die Zunge 21 mit dem Zungenträger 15 verbindenden Verbindungsbereich 77 über. Die Zunge 21 überdeckt bzw. überlappt den Zungenträger 15 um wenige Millimeter beispielsweise im Bereich von 3 mm bis 10 mm (Überlappungsabschnitt 79). Der Überlappungsabschnitt 79 mündet auf der Verriegelungsteiloberseite 11 in den Zungenträger 15.The side view of the first locking part 3 according to 7 clarifies that its mounting surface 7 and its locking surfaces 23 oriented parallel to each other and facing in the same direction. The first locking part 3 is stepped in the side view. This means that the tongues 21 in locking direction R offset to the tongue bearer 15 are arranged. Consequently, there are also the mounting surface 7 and the locking surfaces 23 at a different height in the locking direction R , The locking surfaces 23 In addition, not from the entire tongue bottom 13 formed, but exclusively by the in 7 shown horizontally, from the approach slope 59 up to a centering stop 75 extending section. For example, there is a length of the locking surfaces 23 in the direction of displacement V in the range of 15 mm to 30 mm. The centering stop 75 go flush in one's tongue 21 with the tongue bearer 15 connecting connection area 77 over. The tongue 21 covers or overlaps the tongue carrier 15 by a few millimeters, for example in the range of 3 mm to 10 mm (overlap section 79 ). The overlap section 79 opens on the locking part top 11 in the tongue bearer 15 ,

Aus der Seitenansicht des zweiten Verriegelungsteils 5 gemäß 10 ist zu erkennen, dass im Bereich der Oberseite 31 der Basis 29 eine Gesamtabmessung in Verriegelrichtung R im Wesentlichen konstant ist und vorzugsweise im Bereich von 5 mm bis 20 mm liegt, wobei eine Abmessung von etwa 9 mm bevorzugt ist. Lediglich im Bereich der in Verriegelrichtung R nach unten vorstehenden Positionierhilfe 67 ist die Abmessung um wenige Millimeter, insbesondere 1 mm, 2 mm oder 3 mm größer. An der Stelle, an der der Fuß 37 in den Zinken 39 übergeht, nimmt die Abmessung aufgrund der schräg ausgebildeten Zinkenoberseite 43 hin zu der Zinkenspitze 45 kontinuierlich ab.From the side view of the second locking part 5 according to 10 it can be seen that in the area of the top 31 the base 29 an overall dimension in the locking direction R is substantially constant, and preferably in the range of 5mm to 20mm, with a dimension of about 9mm being preferred. Only in the area of the locking direction R downwardly projecting positioning aid 67 the dimension is larger by a few millimeters, in particular 1 mm, 2 mm or 3 mm. At the point where the foot 37 in the tines 39 goes over, takes the dimension due to the obliquely formed tine top 43 towards the tip of the tine 45 continuously off.

In 11a, 11b bzw. 12a, 12b sind alternative Ausführungen des ersten Verriegelungsteils 3 bzw. des zweiten Verriegelungsteils 5 dargestellt, die sich im Wesentlichen von den vorherigen Ausführungen nur dadurch unterscheiden, dass drei Zungen 21 bzw. drei Zungenaufnahmen 47 vorgesehen sind und sich kammartig von dem Zungenträger 15 weg erstrecken. Es ist zu sehen, dass je Zunge 21 zwei Durchgangsöffnungen 9 unmittelbar an diese angrenzend in den Zungenträger 15 eingebracht sind. Ferner sind auch die in die Basis 29 eingebrachten Durchgangsöffnungen 33 so angeordnet, dass je eine Durchgangsöffnung 33 einem der gleichmäßig entlang der Erstreckung der Basis 29 in Querrichtung Q verteilten Füße 37 zugeordnet ist. Dies bedeutet, dass sich je eine Durchgangsöffnung 33 durch einen Fuß 37 hindurch erstreckt. Wie auch bereits in den vorigen Figuren zu erkennen ist, steht der Zungenträger 15 in Querrichtung Q über die jeweils äußere Zunge 21 um einen Randabschnitt 81 über. Anders ausgedrückt, weist der Zungenträger 15 in dem Randabschnitt 81 keine Zunge 21 auf.In 11a . 11b or. 12a . 12b are alternative versions of the first locking part 3 or the second locking part 5 essentially different from the previous embodiments only in that three tongues 21 or three tongue recordings 47 are provided and comb-like from the tongue carrier 15 extend away. It can be seen that per tongue 21 two through holes 9 immediately adjacent to this in the tongue bearer 15 are introduced. Furthermore, those are also in the base 29 introduced through holes 33 arranged so that each one passage opening 33 one of the evenly along the extension of the base 29 in the transverse direction Q distributed feet 37 assigned. This means that each have a through hole 33 by a foot 37 extends through. As can already be seen in the previous figures, stands the tongue bearer 15 in the transverse direction Q over the respective outer tongue 21 around a border section 81 over. In other words, the tongue bearer points 15 in the edge section 81 no tongue 21 on.

Bezugnehmend auf 13 bis 15b wird der Einsatz eines insbesondere nach einem der vorigen Ausführungsformen ausgebildeten Verriegelungssystems 1 bei einem Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem 100, bzw. bei einem Hebeschiebefenster- und/oder Hebeschiebetürsystem, beschrieben. 13 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems 100 mit montiertem Verriegelungssystem 1. Das Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem 100 nach 13 weist einen beweglichen Schiebeflügel 103 mit einem Profilrahmen 107 auf. Zusätzlich ist ein weiterer Flügel 105, der entweder ebenfalls als Schiebeflügel oder als feststehender Standflügel ausgebildet sein kann, mit einem Profilrahmen 109 vorgesehen. Beide Profilrahmen 107, 109 bestehen aus insbesondere paarweise aufeinander senkrecht stehenden Vertikalholmen und Horizontalholmen. In 13 sind ein Vertikalholmen 111 des Schiebeflügels 103 sowie ein Vertikalholmen 113 des weiteren Flügels 105, im Folgenden Standflügel genannt, gezeigt. Die Flügel 103, 105 sind dabei in Verriegelrichtung R zueinander versetzt angeordnet. Der Schiebeflügel 103 ist zum Öffnen und/oder Schließen des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems 100 translatorisch in Verschieberichtung V verschiebbar, so dass sich in einer Schließstellung des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems 100 der Vertikalholm 111 des Schiebeflügels 103 und der Vertikalholm 113 des Standflügels 105 in Verriegelrichtung R überlappen bzw. überdecken, wie es in 13 dargestellt ist. Dabei weisen die Vertikalholmen 111, 113 jeweils eine Beschlagsnut 115, 117 zum Aufnehmen eines Beschlags (nicht dargestellt) an einer in Verschieberichtung V orientierten Seitenfläche des jeweiligen Vertikalholms 111, 113 auf. Ferner ist eine der Beschlagsnut 115, 117 diametral gegenüberliegende Seitenfläche 119, 121 dazu ausgelegt, ein Glas, wie ein Isolierglas, des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems 100 aufzunehmen. An den einander zugewandten Vertikalholminnenflächen 127 bzw. 129 ist jeweils eine Dichtungsleiste 123 bzw. 125 zur Aufnahme einer jeweiligen Dichtung 124 bzw. 126 angebracht, wobei in dem Schließzustand die Dichtungsleiste 123 mit der Dichtung 126 in Kontakt gerät, bzw. die Dichtungsleiste 125 mit der Dichtung 124, um gegenüber äußeren Einflüssen, wie Geräuschen und/oder Wind bzw. Regen, isoliert zu sein. Bei einer beispielhaften Ausführung ist das Verriegelungssystem 1 derart angebracht, dass das erste Verriegelungsteil 3 an der Vertikalholminnenfläche 127 des Schiebeflügels 103 und das zweite Verriegelungsteil 105 an einer der Vertikalholminnenfläche 127 zugewandten Innenfläche 131 der Dichtungsleiste 125 montiert ist. Gemäß 13 sind die Vertikalholminnenflächen 127, 129 und die Dichtungsleisteninnenfläche 131 zueinander parallel ausgerichtet. Das Verriegelungssystem 1 ist dabei dazu ausgelegt, ein sich Entfernen der Flügel 103, 105 in Verriegelrichtung R zu verhindern. Die beiden Verriegelungsteile 3, 5 sind dabei derart aufeinander abgestimmt sowie insbesondere derart bezüglich einander an den entsprechenden Vertikalholmen 111, 113 positioniert, dass sie beim Verschieben des Schiebeflügels 103 in den Schließzustand miteinander in einen Verriegeleingriff gelangen, wie es in 13 angedeutet ist. In 13 ist eine Ausführung des Verriegelungssystems 1 mit zwei Zungen 21 bzw. zwei Zungenaufnahmen 47 dargestellt, wie es insbesondere in Bezug auf die 1, 2 sowie 5 bis 10 beschrieben wurde, wobei die Zungen 21 im Wesentlichen vollständig in die entsprechenden Zungenaufnahmen 47 zur Herstellung des Verriegeleingriffs eingefahren sind. D.h. also, dass die Struktur sowie die Anordnung der beiden Verriegelungsteile 3, 5 derart aufeinander abgestimmt ist, dass eine Blockierung eines sich Entfernens der Flügel 103, 105 in der Verriegelrichtung R aufgrund des Verriegeleingriffs einhergeht. Beim Auftreten von Belastung in Verriegelrichtung R, beispielsweise aufgrund von Windböen oder durch menschliche Kraft bei Einbruchsversuchen, wird durch den Verriegeleingriff zwischen den beiden Verriegelungsteilen 3, 5 ein sich Entfernen der Flügel 103, 105 in Verriegelrichtung R verhindert. Vorteilhafterweise verkeilen bzw. verklemmen sich die beiden Verriegelungsteile 3, 5 zwischen jeweiligen Anschlagspunkt-Paaren, wobei ein Anschlagspunkt-Paar durch die Einlaufphase 53 der Oberseite 11 der Zungen 21 sowie die Dichtungsleisteninnenfläche 131 und ein weiteres Anschlagspunkt-Paar durch die Auflauframpe 65 an der Unterseite 35 des zweiten Verriegelungsteils 5 sowie den Verbindungsbereich 77 des ersten Verriegelungsteils 3 gebildet ist.Referring to 13 to 15b is the use of a particular trained according to one of the previous embodiments locking system 1 in a Schiebefenster- and / or sliding door system 100 , or in a Hebeschiebefenster- and / or lift and slide door system described. 13 shows a perspective sectional view of the sliding window and / or sliding door system 100 with mounted locking system 1 , The sliding window and / or sliding door system 100 to 13 has a movable sliding sash 103 with a profile frame 107 on. In addition, another wing 105 , which can also be designed either as a sliding leaf or as a fixed wing, with a profile frame 109 intended. Both profile frames 107 . 109 consist of, in particular, paired vertically upright vertical beams and horizontal beams. In 13 are a vertical struts 111 of the sliding sash 103 as well as a vertical struts 113 the further wing 105 , hereafter referred to as passive leaf. The wings 103 . 105 are doing in the locking direction R arranged offset from one another. The sliding sash 103 is for opening and / or closing the sliding window and / or sliding door system 100 translational in the direction of displacement V displaceable, so that in a closed position of the sliding window and / or sliding door system 100 the vertical spar 111 of the sliding sash 103 and the vertical spar 113 of the passive leaf 105 in locking direction R overlap or overlap, as in 13 is shown. In this case, the vertical beams 111 . 113 each a fitting groove 115 . 117 for receiving a fitting (not shown) on a in the direction of displacement V oriented side surface of the respective vertical spar 111 . 113 on. Furthermore, one of the fitting groove 115 . 117 diametrically opposite side surface 119 . 121 designed to be a glass, such as an insulating glass, the sliding window and / or sliding door system 100 take. At the facing Vertikalholminnenflächen 127 or. 129 is each a sealing strip 123 or. 125 for receiving a respective seal 124 or. 126 attached, wherein in the closed state, the sealing strip 123 with the seal 126 in contact device, or the sealing strip 125 with the seal 124 to be isolated from external influences such as noise and / or wind or rain. In an exemplary embodiment, the locking system is 1 mounted such that the first locking part 3 on the vertical spar surface 127 of the sliding sash 103 and the second locking part 105 on one of the vertical spar surface 127 facing inner surface 131 the sealing strip 125 is mounted. According to 13 are the vertical Holminnennenflächen 127 . 129 and the sealing strip inner surface 131 aligned parallel to each other. The locking system 1 is designed to be a removal of the wings 103 . 105 in locking direction R to prevent. The two locking parts 3 . 5 are coordinated with each other and in particular so with respect to each other at the corresponding vertical beams 111 . 113 positioned them when moving the sliding sash 103 in the closed state get together in a locking engagement, as in 13 is indicated. In 13 is an embodiment of the locking system 1 with two tongues 21 or two tongue recordings 47 as shown in particular in relation to the 1 . 2 and 5 to 10, wherein the tongues 21 essentially completely into the corresponding tongue receptacles 47 retracted to produce the locking engagement. This means that the structure as well as the arrangement of the two locking parts 3 . 5 is matched to one another such that a blocking of a removal of the wings 103 . 105 in the locking direction R due to the locking engagement. When loading occurs in the locking direction R For example, due to gusts of wind or by human force in break-in attempts, is by the locking engagement between the two locking parts 3 . 5 a removal of the wings 103 . 105 in locking direction R prevented. Advantageously, the two locking parts wedge or jam 3 . 5 between respective lifting point pairs, wherein a lifting point pair by the break-in phase 53 the top 11 the tongues 21 and the sealing strip inner surface 131 and another stop point pair through the ramp 65 on the bottom 35 of the second locking part 5 as well as the connection area 77 of the first locking part 3 is formed.

Gemäß 14a bis 15b ist das Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem 100 als Hebeschiebefenster- und/oder Hebeschiebetürsystem 150, im Folgenden Hebeschiebesystem 150 genannt, ausgebildet, wobei gleiche Bauteile mit derselben Bezugsziffer versehen sind. Eine Hebeschiebesystem 150 unterscheidet sich von dem Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem 100 im Wesentlichen dadurch, dass beim Verschieben des Schiebeflügels, welcher nun Hebeschiebeflügel 153 genannt wird, in seine Schließstellung bzw. aus seiner Schließstellung heraus dieser abgesenkt bzw. angehoben werden muss. Dazu ist der Hebeschiebeflügel 153 mit einer Hebeschiebeeinrichtung (nicht dargestellt) versehen, die in der Regel in den jeweiligen Profilrahmen integriert ist. Während 14a, 14b die Schließstellung des Hebeschiebeflügels 153 in dessen abgesenkter Stellung zeigen, ist in 15a, 15b der Hebeschiebeflügel 153 in seiner angehobenen, aber nicht in Verschieberichtung V verschobenen, Stellung gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die jeweiligen Schnittdarstellungen 14b, 15b, welche den Verriegeleingriff zwischen den beiden Verriegelungsteilen 3, 5 im montierten Zustand bei einem Hebeschiebesystem 150 darstellen und entlang der Schnittlinien A - A bzw. B - B zu verstehen sind, identisch ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass sich im Verriegeleingriff sowohl in der angehobenen als auch in der abgesenkten Stellung des Hebeschiebeflügels 153 ein Verriegeleingriff ergibt, der ein sich Entfernen der Flügel 153, 105 in Verriegelrichtung R verhindert. Es sei klar, dass die Verriegelungsteile 3, 5 in 14a bzw. 15a lediglich schematisch und mithilfe eines jeweiligen zeichnerischen Aufbruchs 155, 157 dargestellt sind. In dem zeichnerischen Aufbruch 155 in 14a greift die Zunge 21 etwa mittig in die Zungenaufnahme 47 während des Verriegeleingriffs ein. In dem Verriegeleingriff gemäß 15a, der durch den zeichnerischen Aufbruch 157 verdeutlicht ist, ist der Hebeschiebeflügel 153 zusammen mit dem ersten Verriegelungsteil 3 in Querrichtung Q nach oben in die angehobene Position des Hebeschiebeflügels 153 gefahren, sodass die Zunge 21 des ersten Verriegelungsteils 3 derart innerhalb der Zungenaufnahme 47 des zweiten Verriegelungsteils 5 in Querrichtung Q nach oben gefahren ist, dass die Zunge 21 mit dem oberen Fuß 37 in Anschlag gerät. Insofern begrenzt die Schiebebewegungsamplitude eine Relativbewegung der beiden Verriegelungsteile, bzw. der beiden benachbarten Flügel, in Querrichtung Q. Der Verriegeleingriff lässt also eine Hebebewegungsamplitude von wenigstens 3 mm, vorzugsweise wenigstens 5 mm, insbesondere wenigstens 8 mm zwischen den Verriegelungsteilen 3, 5 in einer Querrichtung Q zu. Die Hebebewegungsamplitude ist dabei auf eine Höhe einer Türschwelle (nicht dargestellt) des Hebeschiebesystems 150 abzustimmen, wobei zu berücksichtigen ist, dass je geringer die Höhe der Türschwelle ist, desto geringer die zugelassene Hebebewegungsamplitude sein darf. Das erfindungsgemäße Hebeschiebesystem 150 mit einem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem 1 ist also derart ausgestaltet, dass eine Einbruchsicherung bzw. eine Sicherung gegen erhöhte Windlasten bei gleichzeitiger Gewährleistung der Hebeschiebefunktion bereitgestellt ist. Bei Einbrüchen wird versucht, den Hebeschiebeflügel 153 über die Laufschiene der Türschwelle zu heben und anschließend den Hebeschiebeflügel 153 von dem Standflügel 105 weg zu drücken, wobei verschiedene Werkzeuge Einsatz finden, wie beispielsweise ein Stemmeisen, dass in den Zwischenraum der Vertikalholmen 111, 113 eingeschoben und als Art Hebel verwendet wird, um den Zwischenraum weiter aufzuspreizen, um einen Durchgang für eine Person zu schaffen. Die Hebebewegungsamplitude des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems 1 ist dabei derart bestimmt, dass das Anheben des Hebeschiebeflügels 153 gerade noch gewährleistet ist, jedoch ein weiteres Anheben über die angehobene Verschiebestellung des Hebeschiebeflügels 153 hinaus nicht mehr möglich ist. Die Hebebewegungsamplitude wird nämlich durch den Verriegeleingriff zwischen den beiden Verriegelungsteilen 3, 5 realisiert, wobei die Zunge 21 innerhalb der Zungenaufnahme 47 in Querrichtung Q bewegt werden kann, bis die Zunge 21 an einen zugeordneten Fuß 37 anschlägt. Die Sicherung in Verriegelrichtung R wird ebenfalls durch den Verriegeleingriff zwischen den beiden Verriegelungsteilen 3, 5 realisiert, und zwar dadurch, dass beim Auftreten einer Belastung in Verriegelrichtung R sich die beiden Verriegelungsteile 3, 5 gegeneinander verspannen, insbesondere sich die Zunge 21 innerhalb der Zungenaufnahme 47 verklemmt. Auf diese Weise ist es möglich, Belastungen in Verriegelrichtung R in Höhe von mindestens 3 kN, vorzugsweise 4 kN, vorzugsweise 5 kN, vorzugsweise 6 kN, vorzugsweise 7 kN, oder sogar von 10 kN zu übertragen. Ferner ist klar, dass bei ansteigender flächiger Erstreckung der Flügel, insbesondere des Hebeschiebeflügels 153, die Angriffsfläche für Windlasten von außen zunimmt. Aus diesem Grund nimmt auch die Anforderung an die aufnehmbare Belastung in Verriegelrichtung R mit zunehmender Größe des Hebeschiebeflügels 153 stark zu. Auf den Hebeschiebeflügel 153 wirkende Windlasten verursachen eine Verbiegung bzw. Krümmung der Flügel zwischen den Vertikalholmen, sodass an dem Vertikalholm 111 im Mittelverschlussbereich sehr hohe Belastungen in Verriegelrichtung R auftreten, die ein sich voneinander Entfernen des Hebeschiebeflügels 153 und des Standflügels 105 verursachen. Das Verriegelungssystem 1 ist in der Lage diese Kräfte aufzunehmen und ein sich Entfernen der Flügel 153, 105 voneinander zu verhindern. Da die Profilrahmen 107, 109 in der Regel aus Kunststoff, wie PVC, hergestellt sind, werden zur Montage der Verriegelungsteile 3, 5 an den Vertikalholmen 111, 113 Aussteifungen 159, insbesondere aus Metall bzw. Stahl, vorzugsweise Alu oder vorzugsweise Polyamidkern , eingesetzt, um die Stabilität zu erhöhen. Die Montage erfolgt beispielsweise mithilfe von Schrauben (nicht dargestellt) entlang der Verschraubungen 161 (14b, 15b). Es sei klar, dass derartige Aussteifungen 159 auch bei Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystemen 100 verwendet werden.According to 14a to 15b is the sliding window and / or sliding door system 100 as lift-and-slide window and / or lift-and-slide door system 150 , in the following Lifting Sliding System 150 called, formed, wherein the same components are provided with the same reference numeral. A lifting slide system 150 differs from the sliding window and / or sliding door system 100 essentially in that when moving the sliding leaf, which now lift sliding wing 153 is called, in its closed position or from its closed position, this lowered or raised. This is the lifting slide wing 153 provided with a lifting slide device (not shown), which is usually integrated in the respective profile frame. While 14a . 14b the closed position of the lifting slide wing 153 show in its lowered position is in 15a . 15b the lifting slide wing 153 in its raised, but not in the direction of displacement V shifted, position shown. It can be seen that the respective sectional views 14b . 15b which the locking engagement between the two locking parts 3 . 5 in the assembled state with a lift-and-slide system 150 represent and along the lines A - A and B - B are to be understood to be identical. This means that in the locking engagement both in the raised and in the lowered position of the lifting slide wing 153 a locking engagement results, which is a removal of the wings 153 . 105 in locking direction R prevented. It is clear that the locking parts 3 . 5 in 14a or. 15a only schematically and by means of a respective graphic break-up 155 . 157 are shown. In the graphic departure 155 in 14a grab the tongue 21 approximately in the center of the tongue holder 47 during the locking procedure. In the locking engagement according to FIG. 15a, which is triggered by the graphical break-up 157 is clarified, is the lifting slide wing 153 together with the first locking part 3 in the transverse direction Q up into the raised position of the lift gate wing 153 drove, so the tongue 21 of the first locking part 3 so within the tongue recording 47 of the second locking part 5 in the transverse direction Q moved up that tongue 21 with the upper foot 37 in attack. In this respect, the sliding movement amplitude limits a relative movement of the two locking parts, or the two adjacent wings, in the transverse direction Q , The locking engagement thus leaves a lifting movement amplitude of at least 3 mm, preferably at least 5 mm, in particular at least 8 mm between the locking parts 3 . 5 in a transverse direction Q to. The lifting movement amplitude is at a height of a door threshold (not shown) of the lifting and sliding system 150 It should be remembered that the lower the height of the threshold, the lower the permitted lift amplitude. The lifting sliding system according to the invention 150 with a locking system according to the invention 1 So is designed such that an anti-burglar or a safeguard against increased wind loads while ensuring the lift-shift function is provided. In case of burglary attempts are made to lift the lift gate 153 to lift over the running rail of the door sill and then the lifting slide wing 153 from the passive wing 105 press away, using various tools, such as a crowbar, that in the space of the vertical beams 111 . 113 inserted and used as a kind of lever to further spread the gap to create a passage for a person. The lifting movement amplitude of the locking system according to the invention 1 is determined such that the lifting of the lifting slide wing 153 is just still guaranteed, however, a further lifting on the raised displacement position of the lifting slide wing 153 is no longer possible. Namely, the lifting movement amplitude becomes by the locking engagement between the two locking parts 3 . 5 realized, with the tongue 21 within the tongue socket 47 in the transverse direction Q Can be moved until the tongue 21 to an assigned foot 37 strikes. The fuse in the locking direction R is also due to the locking engagement between the two locking parts 3 . 5 realized, namely by the fact that when a load occurs in the locking direction R the two locking parts 3 . 5 tense against each other, especially the tongue 21 within the tongue socket 47 jammed. In this way it is possible loads in the locking direction R in the amount of at least 3 kN, preferably 4 kN, preferably 5 kN, preferably 6 kN, preferably 7 kN, or even 10 kN to transfer. Furthermore, it is clear that with increasing surface extension of the wing, in particular the lifting slide wing 153 , the attack surface for wind loads increases from the outside. For this reason, the requirement for the recordable load in the locking direction also increases R with increasing size of lift gate wing 153 strong too. On the lift slide wing 153 acting wind loads cause a bending or curvature of the wings between the vertical beams, so that on the vertical spar 111 in the middle closure area very high loads in the locking direction R occur, which is a mutually removing the lift slide wing 153 and the passive wing 105 cause. The locking system 1 is able to absorb these forces and remove the wings 153 . 105 prevent each other. Because the profile frame 107 . 109 usually made of plastic, such as PVC, are used for mounting the locking parts 3 . 5 on the vertical beams 111 . 113 stiffeners 159 , in particular of metal or steel, preferably aluminum or preferably polyamide core, used to increase the stability. The assembly takes place, for example, by means of screws (not shown) along the screwed connections 161 ( 14b . 15b) , It is clear that such stiffeners 159 also with sliding window and / or sliding door systems 100 be used.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.The features disclosed in the foregoing description, the figures and the claims may be of importance both individually and in any combination for the realization of the invention in the various embodiments.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Verriegelungssystemlocking system
33
erstes Verriegelungsteilfirst locking part
55
zweites Verriegelungsteilsecond locking part
77
Montageflächemounting surface
99
DurchgangsöffnungThrough opening
1111
Oberseitetop
1313
Unterseitebottom
1515
Zungenträgertongue carrier
1717
Langkantelong edge
1919
Eckecorner
2121
Zungetongue
2323
VerriegelflächeVerriegelfläche
2424
Einlaufradiusentry radius
2525
ZungenoberseiteTongue top
2727
Montageflächemounting surface
2929
BasisBase
3030
Randedge
3131
Oberseitetop
3232
Langkantelong edge
3333
DurchgangsöffnungThrough opening
3535
Unterseitebottom
3737
Fußfoot
3939
Zinkenprong
4141
ZinkeninnenseiteZinc inside
4242
ZinkenaußenseiteZinc outside
4343
ZinkenoberseiteZinc top
45 45
Zinkenspitzetine point
4747
Zungenaufnahmetongue receiving
4949
Abschnittsection
5151
VerriegelflächeVerriegelfläche
5353
Einlauffaseinlet chamfer
5555
Einlaufradiusentry radius
5757
Senkungreduction
5959
Anfahrschrägeapproach angle
6161
Senkungreduction
6363
Radiusradius
6565
Auflauframpeleading ramp
6767
Positionierhilfepositioning
6969
Querstegcrosspiece
7171
Quernuttransverse groove
7373
Endanschlagend stop
7575
ZentrieranschlagCentering stop
7777
Verbindungsbereichconnecting area
7979
Überlappungsabschnittoverlapping portion
8181
Randabschnittedge section
100100
Schiebefenster- und/oder SchiebetürsystemSliding window and / or sliding door system
103, 105103, 105
Flügelwing
107, 109107, 109
Profilrahmenprofile frame
111, 113111, 113
Vertikalholmvertical beam
115, 117115, 117
Beschlagsnutfittings groove
119, 121119, 121
Seitenflächeside surface
123, 125123, 125
Dichtungsleisteweatherstrip
124, 126124, 126
Dichtungpoetry
127, 129127, 129
VertikalholminnenflächeVertical beam inside surface
131131
DichtungsleisteninnenflächeSealing strips inside surface
150150
Hebeschiebefenster- und/oder HebeschiebetürsystemLift-and-slide window and / or lift-and-slide door system
153153
HebeschiebeflügelLifting sliding leaf
155, 157155, 157
Aufbruchdeparture
159159
Aussteifungstiffening
161161
Verschraubung screw
VV
Verschieberichtungdisplacement direction
RR
Verriegelrichtunglocking direction
QQ
Querrichtungtransversely

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2476829 [0003]EP 2476829 [0003]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN 16 27 [0004]DIN EN 16 27 [0004]
  • DIN EN 16 30) sowie zum Nachweis bei hohen Windlasten, beispielsweise Klasse 5 (gemäß DIN EN 12 210 [0004]DIN EN 16 30) as well as for the proof with high wind loads, for example class 5 (according to DIN EN 12 210 [0004]
  • DIN EN 12 211 [0004]DIN EN 12 211 [0004]

Claims (20)

Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem (100, 150), insbesondere Hebeschiebetürsystem, umfassend: - wenigstens einen beweglichen Schiebeflügel und wenigstens einen weiteren, zum Schiebeflügel benachbarten Flügel mit jeweils einem Flügelprofilrahmen (107, 109), der aus Vertikalholmen und Horizontalholmen besteht, wobei der Schiebeflügel zum Öffnen und/oder Schließen des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems (100, 150) relativ zu dem weiteren Flügel in einer translatorischen Verschieberichtung (V) derart verschiebbar ist, dass sich in einem Schließzustand des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems (100, 150) ein Vertikalholm des Schiebeflügels und ein Vertikalholm des weiteren Flügels in einer zur Verschieberichtung (V) senkrechten Verrielgelrichtung (R) überlappen; und - ein insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 20 ausgebildetes Verriegelungssystem (1) zum Verhindern eines sich Entfernens der Flügel in Verrielgelrichtung (R) in dem Schließzustand, wobei das Verriegelungssystem (1) ein erstes Verriegelungsteil (3), das an dem sich überlappenden Vertikalholmen des Schiebeflügels montiert ist, und ein zweites Verriegelungsteil (5) aufweist, das an dem anderen überlappenden Vertikalholmen des benachbarten Flügels montiert ist, wobei das erste und das zweite Verriegelungsteil (3, 5) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie beim Verschieben des Schiebeflügels in die Schließstellung miteinander in einen Verriegeleingriff gelangen.Sliding window and / or sliding door system (100, 150), in particular lifting sliding door system, comprising: - at least one movable sliding sash and at least one further, adjacent to the sliding sash wing, each with a sash profile frame (107, 109) consisting of vertical beams and horizontal beams, wherein the Sliding leaf for opening and / or closing the Schiebefenster- and / or sliding door system (100, 150) relative to the other wing in a translational displacement direction (V) is displaceable such that in a closed state of the sliding window and / or sliding door system (100, 150) overlap a vertical spar of the sliding leaf and a vertical spar of the further wing in a Verrielgelrichtung (R) perpendicular to the displacement direction (V); and - in particular according to one of Claims 8 to 20 a trained locking system (1) for preventing removal of the wings in Verrielgelrichtung (R) in the closed state, wherein the locking system (1) a first locking part (3) which is mounted on the overlapping vertical beams of the sliding leaf, and a second locking member ( 5) which is mounted on the other overlapping vertical beams of the adjacent wing, wherein the first and the second locking part (3, 5) are adapted to one another in such a way that they get together when moving the sliding leaf in the closed position in a locking engagement. Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem (100, 150) nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Verriegelungsteil (3, 5) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie sich beim Einnehmen des Verriegeleingriffs gegeneinander in Verriegelrichtung (R) verspannen, um die sich überlappenden Vertikalholme zueinander hin zu ziehen, wobei insbesondere in dem Schließzustand des Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems (100, 150) eine Kraft aufgrund des Verriegeleingriffs zwischen dem ersten und dem zweiten Verriegelungsteil (3, 5) hervorgerufen wird, welche ein Aufeinanderzuziehen der Verriegelungsteile (3, 5) bewirkt, und/oder gegenseitig zueinander in einer zur Verriegelrichtung (R) und zur Verschieberichtung (V) querliegenden Querrichtung (Q) ausrichten.Sliding window and / or sliding door system (100, 150) according to Claim 1 in that the first and the second locking part (3, 5) are matched to one another in the locking direction (R) when the locking engagement is taken in order to pull the overlapping vertical beams towards one another, in particular in the closed state of the sliding window and / or sliding door system (100, 150) a force due to the locking engagement between the first and the second locking part (3, 5) is caused, which causes a pulling on of the locking parts (3, 5), and / or mutually to each other in a Align locking direction (R) and transverse direction (Q) with direction of displacement (V). Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem (100, 150) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungssystem (1) dazu ausgelegt ist, im Verriegeleingriff eine Belastung in Verriegelrichtung (R) in Höhe von mindestens 3 kN, vorzugsweise 4 kN, 5 kN, 6 kN, 7 kN, 8 kN, 9 kN oder 10 kN, aufzunehmen.Sliding window and / or sliding door system (100, 150) according to any one of the preceding claims, wherein the locking system (1) is designed, in the locking engagement, a load in the locking direction (R) in the amount of at least 3 kN, preferably 4 kN, 5 kN, 6 kN, 7 kN, 8 kN, 9 kN or 10 kN. Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem (100, 150) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Verriegelungsteil (3, 5) an einer Außenfläche des jeweiligen Vertikalholms, insbesondere im Mittelverschlussbereich, befestigt sind, wobei die Außenflächen einander zugewandt sind und insbesondere derart plan und stufenfrei ausgebildet sind, dass eine flächige Auflage des jeweiligen Verriegelungsteils (3, 5) erreicht ist.Sliding window and / or sliding door system (100, 150) according to any one of the preceding claims, wherein the first and the second locking part (3, 5) are fixed to an outer surface of the respective vertical spar, in particular in the middle closure region, wherein the outer surfaces facing each other and are designed in particular so plan and stepless that a flat support of the respective locking part (3, 5) is reached. Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem (100, 150) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungssystem (1) in Querrichtung (Q) bezüglich der jeweiligen Vertikalholme in einem Bereich in der unteren Hälfte, vorzugsweise im unteren Drittel, des Vertikalholms des jeweiligen Flügels anzuordnen ist, wobei insbesondere das Verriegelungssystem (1) auf einer Höhe von einer Bodenseite des Schiebefenster- und/oder Schiebetürensystems (100, 150) her vorzugsweise bodenbündig, insbesondere im Bereich von 0 cm bis 30 cm, vorzugsweise im Bereich von mehr als 10 cm bis höchstens 150 cm, insbesondere von 20 cm bis 130 cm, insbesondere von 30 cm bis 100 cm, anzuordnen ist.Sliding window and / or sliding door system (100, 150) according to one of the preceding claims, wherein the locking system (1) in the transverse direction (Q) with respect to the respective vertical beams in an area in the lower half, preferably in the lower third of the vertical spar of the respective wing is to be arranged, in particular the locking system (1) at a height from a bottom side of the sliding window and / or sliding door system (100, 150) ago preferably ground level, in particular in the range of 0 cm to 30 cm, preferably in the range of more than 10 cm to at most 150 cm, in particular from 20 cm to 130 cm, in particular from 30 cm to 100 cm, is to be arranged. Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem (100, 150) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei insbesondere identisch ausgebildete Verriegelungsteil-Paare vorgesehen sind, wobei ein Verriegelungsteil-Paar ein erstes (3) und ein zweites Verriegelungsteil (5) umfasst, wobei insbesondere ein zweites Verriegelungsteil-Paar unmittelbar an ein erstes Verriegelungsteil-Paar anschließt.Schiebefenster- and / or sliding door system (100, 150) according to any one of the preceding claims, wherein at least two, in particular identically designed locking member pairs are provided, wherein a pair of locking elements comprises a first (3) and a second locking part (5), in particular a second pair of locking members directly adjoins a first pair of locking members. Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystem (100, 150) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Verriegelungsteil (3, 5) derart aufeinander abgestimmt sind, dass im Verriegeleingriff eine Hebebewegungsamplitude von wenigstens 5 mm zwischen den Verriegelungsteilen (3, 5) in einer zur Verriegelrichtung (R) und zur Verschieberichtung (V) querliegenden, insbesondere vertikalen, Heberichtung zugelassen ist, wobei insbesondere die Relativverschiebung in Heberichtung durch eine Hebebewegungsamplitudengrenze begrenzt ist.Sliding window and / or sliding door system (100, 150) according to any one of the preceding claims, wherein the first and the second locking part (3, 5) are matched to one another such that in the locking engagement a lifting movement amplitude of at least 5 mm between the locking parts (3, 5 ) is permitted in a direction perpendicular to the locking direction (R) and the direction of displacement (V), in particular vertical, lifting direction, wherein in particular the relative displacement in the lifting direction is limited by a lifting movement amplitude limit. Verriegelungssystem (1) für ein insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildetes Schiebefenster-und/oder Schiebetürsystem (100, 150), insbesondere Hebeschiebetürsystem, wobei das Verriegelungssystem (1) dazu ausgelegt ist, ein sich Entfernen zweier Flügel eines Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems (100, 150) in einer zur flächigen Erstreckung der Flügel querliegenden, insbesondere lotrechten, Verriegelrichtung (R) zu blockieren, umfassend: - ein erstes Verriegelungsteil (3) mit einer Montagefläche (7) zum Befestigen an einem Flügel und wenigstens einer Verriegelfläche (23), vorzugweise mehreren separaten Verriegelflächen (23); und - ein zweites Verriegelungsteil (5) mit einer Montagefläche (27) zum Befestigen an einem anderen Flügel und wenigstens einer Verriegelfläche (51), vorzugweise mehreren separaten Verriegelflächen (51); - wobei beide Verriegelungsteile (3, 5) dazu ausgebildet sind, über eine Linearbewegung relativ zueinander in einen Verriegeleingriff zu gelangen, in dem sich zugeordnete Verriegelflächen einander in einer zur Linearbewegungsrichtung senkrechten Verrielgelrichtung (R) überdecken, wobei ein Überdeckungsbereich der zugeordneten Verriegelflächen beim Einfahren in den Verriegeleingriff allmählich zunimmt; - wobei die Montageflächen und die Verriegelflächen im Wesentlichen zueinander parallel liegen.Locking system (1) for a sliding window and / or sliding door system (100, 150), in particular lift-and-slide door system, designed in particular according to one of the preceding claims, wherein the locking system (1) is designed to remove two wings of a sliding window and / or sliding door system (100, 150) in a plane perpendicular to the planar extension of the wings, in particular vertical, locking direction (R) to block, comprising: - a first locking part (3) having a mounting surface (7) for attachment to a wing and at least one locking surface (23), preferably a plurality of separate locking surfaces (23); and - a second locking part (5) having a mounting surface (27) for attachment to another wing and at least one locking surface (51), preferably a plurality of separate locking surfaces (51); - Wherein both locking parts (3, 5) are adapted to achieve via a linear movement relative to each other in a locking engagement in which overlap each other in a locking surfaces perpendicular to the linear movement direction Verrielgelrichtung (R), wherein a cover region of the associated locking surfaces during retraction in the locking engagement gradually increases; - Wherein the mounting surfaces and the locking surfaces are substantially parallel to each other. Verriegelungssystem (1) nach Anspruch 8, wobei die Linearbewegungsrichtung parallel zu den Verriegel- und den Montageflächen liegt und/oder wobei sämtliche Verriegelflächen (23) des ersten Verriegelungsteils (3) und sämtliche Verriegelflächen (51) des zweiten Verriegelungsteils (5) zueinander parallel liegen, wobei insbesondere wenigstens eine Verriegelfläche (23) des ersten Verriegelungsteils (3) wenigstens einen sich in Verschieberichtung (V) erstreckenden Quersteg (69) und/oder wenigstens eine Verriegelfläche (51) des zweiten Verriegelungsteils (5) eine sich in Verschieberichtung (V) erstreckende Quernut (71) aufweist, wobei insbesondere der wenigstens eine Quersteg (69) und die wenigstens eine Quernut (71) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der wenigstens eine Quersteg (69) in die wenigstens eine Quernut (71) einrasten kann.Locking system (1) after Claim 8 wherein the linear movement direction is parallel to the locking and the mounting surfaces and / or wherein all locking surfaces (23) of the first locking part (3) and all locking surfaces (51) of the second locking part (5) are parallel to each other, in particular at least one locking surface ( 23) of the first locking part (3) has at least one transverse web (69) extending in the displacement direction (V) and / or at least one locking surface (51) of the second locking part (5) has a transverse groove (71) extending in the displacement direction (V), wherein in particular the at least one transverse web (69) and the at least one transverse groove (71) are matched to one another such that the at least one transverse web (69) can engage in the at least one transverse groove (71). Verriegelungssystem (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Montagefläche (7) des ersten Verriegelungsteils (3) und die Montagefläche (27) des zweiten Verriegelungsteils (5) in Verriegelrichtung (R) voneinander weg weisen.Locking system (1) after Claim 8 or 9 in which the mounting surface (7) of the first locking part (3) and the mounting surface (27) of the second locking part (5) point away from one another in the locking direction (R). Verriegelungssystem (1) für ein insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildetes Hebeschiebetürsystem (153), wobei das Verriegelungssystem (1) dazu ausgelegt ist, ein sich Entfernen zweier Flügel eines Schiebefenster- und/oder Schiebetürsystems (100, 150) in einer zur flächigen Erstreckung der Flügel querliegenden, insbesondere lotrechten Verriegelrichtung (R) zu blockieren, umfassend: - ein erstes Verriegelungsteil (3) mit einer Montagefläche (7) zum Befestigen an einem Flügel und wenigstens einer Verriegelfläche (23), vorzugweise mehreren separaten Verriegelflächen (23); und - ein zweites Verriegelungsteil (5) mit einer Montagefläche (27) zum Befestigen an einem anderen Flügel und wenigstens einer Verriegelfläche (51), vorzugweise mehreren separaten Verriegelflächen (51); - wobei beide Verriegelungsteile (3, 5) dazu ausgebildet sind, über eine Linearbewegung relativ zueinander in einen Verriegeleingriff zu gelangen, in dem zugeordnete Verriegelflächen einander in einer zur Linearbewegungsrichtung senkrechten Verrielgelrichtung (R) überlappen, wobei im Verriegeleingriff eine Hebebewegungsamplitude von wenigstens 5 mm zwischen den Verriegelungsteilen (3, 5) in einer zur Verriegelrichtung (R) und zur Linearbewegungsrichtung querliegenden Heberichtung zugelassen ist; - wobei ein Überlappungsbereich der zugeordneten Verriegelflächen beim Einfahren in den Verriegeleingriff bis hin zu einer Verriegelendposition zu einem Maximum zunimmt.Locking system (1) for a particular one of the Claims 1 to 7 trained lift and slide door system (153), wherein the locking system (1) is adapted to block a removal of two wings of a sliding window and / or sliding door system (100, 150) in a transverse to the planar extent of the wing transverse, in particular vertical locking direction (R) device comprising: - a first locking part (3) having a mounting surface (7) for attachment to a wing and at least one locking surface (23), preferably a plurality of separate locking surfaces (23); and - a second locking part (5) having a mounting surface (27) for attachment to another wing and at least one locking surface (51), preferably a plurality of separate locking surfaces (51); - Wherein both locking parts (3, 5) are adapted to pass via a linear movement relative to each other in a locking engagement, overlap in the associated locking surfaces each other in a direction perpendicular to the linear movement Verrielgelrichtung (R), wherein in the locking engagement a lifting movement amplitude of at least 5 mm between the locking parts (3, 5) is permitted in a direction transverse to the locking direction (R) and the direction of linear movement lifting direction; - An overlap region of the associated locking surfaces increases when entering the locking engagement up to a Verriegelendposition to a maximum. Verriegelungssystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das erste Verriegelungsteil einen Zungenträger (15) und wenigstens eine sich von dem Zungenträger (15) aus erstreckende Zunge (21) umfasst, wobei insbesondere das erste Verriegelungsteil (3) aus einem Stück, vorzugsweise aus Metall, hergestellt ist.Locking system (1) according to one of Claims 8 to 11 wherein the first locking part comprises a tongue carrier (15) and at least one tongue (21) extending from the tongue carrier (15), wherein in particular the first locking part (3) is made of one piece, preferably of metal. Verriegelungssystem (1) nach Anspruch 12, wobei das erste Verriegelungsteil (3) zwei, vorzugsweise drei, vier oder fünf, insbesondere identisch ausgebildete Zungen (21) umfasst, wobei insbesondere ein Abstand zweier benachbarter Zungen (21) gleich groß ist, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 40 mm, insbesondere im Bereich von 15 mm bis 35 mm, insbesondere im Bereich von 20 mm bis 30 mm liegt, wobei insbesondere jede Zunge (21) an einer zugehörigen Zungenunterseite eine Verriegelfläche (23) bildet.Locking system (1) after Claim 12 wherein the first locking part (3) comprises two, preferably three, four or five, in particular identically formed tongues (21), wherein in particular a distance between two adjacent tongues (21) is the same, preferably in the range from 10 mm to 40 mm, in particular in the range of 15 mm to 35 mm, in particular in the range of 20 mm to 30 mm, wherein in particular each tongue (21) forms a locking surface (23) on an associated tongue underside. Verriegelungssystem (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei der Zungenträger (15) als vorzugsweise ebene, längliche Platte ausgebildet ist und eine Plattenunterseite die Montagefläche (7) bildet, wobei insbesondere die Platte und die Montagefläche (7) in Verriegelrichtung (R) versetzt zu der wenigstens einen Zunge (21) ausgeführt sind, sodass im montierten Zustand der Platte an dem Vertikalholm die wenigstens eine Zunge (21) frei von einem Eingriff und/oder Kontakt mit dem Vertikalholm liegt,Locking system (1) according to one of Claims 12 to 13 wherein the tongue carrier (15) is formed as a preferably flat, elongated plate and a plate underside forms the mounting surface (7), wherein in particular the plate and the mounting surface (7) in the locking direction (R) offset from the at least one tongue (21) are such that in the mounted state of the plate on the vertical spar the at least one tongue (21) is free from engagement and / or contact with the vertical spar, Verriegelungssystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei das zweite Verriegelungsteil (5) eine Basis (29) und wenigstens zwei sich von einer Basisunterseite aus erstreckende und in einem Abstand zueinander angeordnete, vorzugsweise identisch ausgebildete, Füße (37) umfasst, wobei insbesondere das zweite Verriegelungsteil aus einem Stück, vorzugsweise aus Metall, hergestellt ist, wobei insbesondere je zwei benachbarte Füße (37) und die Basisunterseite eine Zungenaufnahme (47) definieren,Locking system (1) according to one of Claims 8 to 14 in which the second locking part (5) comprises a base (29) and at least two feet (37) extending from a base underside and arranged at a distance from one another, preferably identically formed, wherein in particular the second locking part consists of one piece, preferably of one piece Metal, wherein in particular each two adjacent feet (37) and the base bottom define a tongue receptacle (47), Verriegelungssystem (1) nach Anspruch 15, wobei die Basis (29) als vorzugsweise ebene, längliche Platte ausgebildet ist, wobei insbesondere eine der Zungenaufnahme (47) zugewandte Plattenunterseite eine Verriegelfläche (51) bildet und/oder jeweils eine Fußunterseite eine Montagefläche (27) bildet.Locking system (1) after Claim 15 wherein the base (29) is preferably flat, elongated plate is formed, wherein in particular one of the tongue receiving (47) facing plate underside forms a locking surface (51) and / or in each case one foot underside forms a mounting surface (27). Verriegelungssystem (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die wenigstens eine Zunge (21) derart bezüglich der wenigstens einen Zungenaufnahme (47) dimensioniert ist, dass die Zunge (21) in die Zungenaufnahme (47) bis hin zu einer Verriegelendposition einfahrbar ist, wobei insbesondere in der Verriegelendposition das Überlappungsmaximum wenigstens 10 cm2, 15 cm2, 20 cm2, 30 cm2, 40 cm2, 50 cm2, 70 cm2, 100 cm2, 150 cm2, 200 cm2, 300 cm2, 400 cm2, 500 cm2, 700 cm2, 900 cm2, beträgt und kleiner als 1000 cm2 ist.Locking system (1) according to one of Claims 15 or 16 in that the at least one tongue (21) is dimensioned with respect to the at least one tongue receptacle (47) such that the tongue (21) can be retracted into the tongue receptacle (47) as far as a locking end position, wherein in particular in the locking end position the overlap maximum is at least 10 cm 2 , 15 cm 2 , 20 cm 2 , 30 cm 2 , 40 cm 2 , 50 cm 2 , 70 cm 2 , 100 cm 2 , 150 cm 2 , 200 cm 2 , 300 cm 2 , 400 cm 2 , 500 cm 2 , 700 cm 2 , 900 cm 2 , and is less than 1000 cm 2 . Verriegelungssystem (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei je ein Fuß (37) einen Zinken (39) aufweist, dessen einer Zungenaufnahme (47) zugewandte Zinkeninnenseite (41, 42) schräg ausgebildet ist und dessen an die Zinkeninnenseite (41, 42) anschließende Zinkenoberseite (43) ebenfalls schräg ausgebildet ist, sodass die Zinkeninnenseite (41, 42) und die Zinkenoberseite (43) in eine gemeinsame Zinkenspitze (45) münden und ein Zinkenquerschnitt hin zur Zinkenspitze (45) vorzugsweise kontinuierlich abnimmt, wobei insbesondere der Zinken (39) in der Verriegelendposition derart den Zungenträger (15) unterfährt, dass das erste Verriegelungsteil (3) und das zweite Verriegelungsteil (5) gegeneinander verspannt sind.Locking system (1) according to one of Claims 15 to 17 , wherein each one foot (37) has a prong (39) whose tongue receptacle (47) facing tine inside (41, 42) is obliquely formed and its to the tine inside (41, 42) subsequent tine top (43) is also formed obliquely in that the tine inner side (41, 42) and the tine upper side (43) open into a common tine tip (45) and a tine cross section towards the tine tip (45) preferably continuously decreases, in particular the tine (39) in the locking end position in such a way 15) moves under that the first locking part (3) and the second locking part (5) are braced against each other. Verriegelungssystem (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Verriegelfläche (23) einer Zunge (21) eine Anfahrschräge (59) und/oder die Verriegelfläche (51) einer Zungenaufnahme (47) eine Auflauframpe (65) aufweist, wobei insbesondere ein Anfahrschrägenwinkel im Bereich von etwa 5° bis etwa 45°, vorzugsweise im Bereich von etwa 10° bis etwa 40°, vorzugsweise im Bereich von etwa 15° bis etwa 35° liegt, insbesondere etwa 20°, etwa 25° oder etwa 30° beträgt und/oder ein Auflauframpenwinkel im Bereich von etwa 5° bis etwa 45°, vorzugsweise im Bereich von etwa 10° bis etwa 40°, vorzugsweise im Bereich von etwa 15° bis etwa 35° liegt, insbesondere etwa 20°, etwa 25° oder etwa 30° beträgt.Locking system (1) according to one of Claims 15 to 18 wherein the locking surface (23) of a tongue (21) has a starting slope (59) and / or the locking surface (51) of a tongue receptacle (47) has a ramp (65), wherein in particular a starting bevel angle in the range from about 5 ° to about 45 ° °, preferably in the range of about 10 ° to about 40 °, preferably in the range of about 15 ° to about 35 °, in particular about 20 °, about 25 ° or about 30 ° and / or a ramp angle in the range of about 5 ° to about 45 °, preferably in the range of about 10 ° to about 40 °, preferably in the range of about 15 ° to about 35 °, in particular about 20 °, about 25 ° or about 30 °. Verriegelungssystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 19, wobei das Verriegelungssystem (1) dazu ausgelegt ist, in der Verriegelendposition eine Kraft in Verriegelrichtung (R) und/oder in Querrichtung (Q) von mindestens 3 kN, vorzugsweise 4 kN, 5 kN, 6 kN, 7 kN, 8 kN, 9 kN oder 10 kN, aufzunehmen, wobei insbesondere sich das erste Verriegelungsteil (3) mit dem zweiten Verriegelungsteil (5) beim Auftreten einer äußeren Kraft im Verriegeleingriff verklemmt.Locking system (1) according to one of Claims 8 to 19 in which the locking system (1) is designed, in the locking end position, a force in the locking direction (R) and / or in the transverse direction (Q) of at least 3 kN, preferably 4 kN, 5 kN, 6 kN, 7 kN, 8 kN, 9 kN or 10 kN, wherein in particular the first locking part (3) jams with the second locking part (5) when an external force occurs in the locking engagement.
DE102017125752.7A 2017-11-03 2017-11-03 SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM AND LOCKING SYSTEM FOR A SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM Ceased DE102017125752A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125752.7A DE102017125752A1 (en) 2017-11-03 2017-11-03 SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM AND LOCKING SYSTEM FOR A SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM
EP18200148.7A EP3480408A1 (en) 2017-11-03 2018-10-12 Sliding window and/or sliding door system and interlocking system for a sliding window and/or sliding door system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125752.7A DE102017125752A1 (en) 2017-11-03 2017-11-03 SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM AND LOCKING SYSTEM FOR A SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125752A1 true DE102017125752A1 (en) 2019-05-09

Family

ID=63840719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125752.7A Ceased DE102017125752A1 (en) 2017-11-03 2017-11-03 SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM AND LOCKING SYSTEM FOR A SLIDING WINDOW AND / OR SLIDING DOOR SYSTEM

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3480408A1 (en)
DE (1) DE102017125752A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109793A1 (en) 2021-04-19 2022-10-20 VEKA Aktiengesellschaft Security device and lift and slide door

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4191013A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-07 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Seal unit for a sliding door
DE102022106095A1 (en) 2022-03-16 2023-09-21 SCHÜCO International KG Locking device and sliding system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383801A (en) * 1964-02-18 1968-05-21 P H Plastics Window
EP2476829A2 (en) 2011-01-13 2012-07-18 EDUARD HUECK GmbH & CO. KG Lifting/sliding structure, in particular lifting/sliding door or window
GB2533371A (en) * 2014-12-18 2016-06-22 Mi Products Ltd Window and patio door security devices
DE102016122021A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-24 Ykk Ap Inc. fitting

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119725U1 (en) 2001-12-06 2002-03-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Securing device for securing a closed door and / or window sash, securing profile for such a securing device and building sliding door or building sliding window with such a securing device
GB2457994B (en) 2008-03-08 2012-05-16 Winlock Security Ltd Security of patio doors
EP2369115A3 (en) * 2010-03-23 2016-08-17 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Lift protection for sliding windows or sliding doors
FR3002581B1 (en) 2013-02-22 2018-02-02 Janneau Menuiseries CLOSURE CHASSIS OF A BAY IN PARTICULAR FOR WINDOW DOOR
CH708701A2 (en) * 2013-10-02 2015-04-15 Berger Metallbau Ag Sliding wall.
KR20170019207A (en) * 2015-08-11 2017-02-21 (주)엘지하우시스 Window having glass guardrail

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383801A (en) * 1964-02-18 1968-05-21 P H Plastics Window
EP2476829A2 (en) 2011-01-13 2012-07-18 EDUARD HUECK GmbH & CO. KG Lifting/sliding structure, in particular lifting/sliding door or window
GB2533371A (en) * 2014-12-18 2016-06-22 Mi Products Ltd Window and patio door security devices
DE102016122021A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-24 Ykk Ap Inc. fitting

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 12 211
DIN EN 16 27
DIN EN 16 30) sowie zum Nachweis bei hohen Windlasten, beispielsweise Klasse 5 (gemäß DIN EN 12 210

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109793A1 (en) 2021-04-19 2022-10-20 VEKA Aktiengesellschaft Security device and lift and slide door
EP4079996A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-26 Veka AG Securing device and lift-up sliding door

Also Published As

Publication number Publication date
EP3480408A1 (en) 2019-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200510T2 (en) Guide rail assembly for a tilt gate
EP3480408A1 (en) Sliding window and/or sliding door system and interlocking system for a sliding window and/or sliding door system
EP2864566A1 (en) Anti-intrusion sliding door
EP3715578B1 (en) Insect proof door
DE60038615T2 (en) LOCK
EP3859105A1 (en) Locking cylinder
EP3112577B1 (en) Drop-down seal
EP1678402B1 (en) Device for supporting the weight of a single-leaf or double-leaf door for a switchgear cabinet
DE102017101553A1 (en) lifting device
EP1582677B1 (en) Fitting for lifting and sliding doors
DE202016101599U1 (en) Sealing profile for a door
EP1340875B1 (en) Actuator for locking device of wing of windows, doors or the same
EP3888997B1 (en) Pressure-tight two-leaf door system
EP3825504A1 (en) Device for closing a space opening
DE102013107650A1 (en) Center seal block for lift-and-slide door or window
EP2362047B1 (en) Lifting/sliding door or window
DE102018106539A1 (en) Lift and slide door profile system
EP2787160B1 (en) Seal for a bolt and seal assembly with such a seal
EP3783184B1 (en) Profile connector for connecting frame profiles and arrangement therewith
DE102010033875A1 (en) Guide rail for a sliding roof system and method for producing such a guide rail
DE29620659U1 (en) Roller shutters with locking agent for the end bar
DE202016008096U1 (en) Building closure drive device
EP2861811B1 (en) Window, door or the like having a locking strip
DE102017100617A1 (en) Post and beam construction
DE202021100217U1 (en) Arrangement for securing doors and windows that open inwards

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final