DE102017124501A1 - Düsenkörper, insbesondere für eine landwirtschaftliche Pflanzenschutzspritze - Google Patents
Düsenkörper, insbesondere für eine landwirtschaftliche Pflanzenschutzspritze Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017124501A1 DE102017124501A1 DE102017124501.4A DE102017124501A DE102017124501A1 DE 102017124501 A1 DE102017124501 A1 DE 102017124501A1 DE 102017124501 A DE102017124501 A DE 102017124501A DE 102017124501 A1 DE102017124501 A1 DE 102017124501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve element
- nozzle body
- valve stem
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3033—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
- B05B1/304—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
- B05B1/3046—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/28—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1627—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
- B05B1/1636—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
- B05B1/1645—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
- B05B1/1654—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/65—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
- B05B15/658—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Düsenkörper, insbesondere für eine landwirtschaftliche Pflanzenschutzspritze, mit einem durch ein elektromotorisches Antriebselement verschiebbares Ventilelement, mit welchem ein zu zumindest einer Spritzdüse führender Auslasskanal von dem mit ihm verbundenen Einlasskanal absperrbar ist, wobei das Ventilelement zumindest einen von dem elektromotorischen Antriebselement verschiebbaren Ventilstößel aufweist, wobei das Ventilelement an dem freien Ende des Ventilstößels angeordnet ist, wobei durch Verschieben des Ventilstößels mittels des elektromotorisch Antriebselementes das Ventilelement einerseits in eine den Durchfluss von Einlasskanal zum Auslasskanal freigebende und andererseits in eine den Durchfluss von Einlasskanal zum Auslasskanal absperrende Stellung verschiebbar ist. Um ein vereinfachtes Ventil, welches weniger Bauteile aufweist und kompakter baut, zu schaffen, ist vorgesehen, dass das Ventilelement an und/oder auf dem freien Ende des Ventilstößels mittels einer Schiebeführung verschiebbar angeordnet ist, dass zwischen dem Ventilstößel und dem Ventilelement zumindest ein das Ventilelement in Richtung absperrende Stellung des Ventilelemente bewegendes und/oder belastendes Federelement angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Düsenkörper, insbesondere für eine landwirtschaftliche Pflanzenschutzspritze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Ein derartiger Düsenkörper, insbesondere für eine landwirtschaftliche Pflanzenschutzspritze ist in
DE 10 2008 009 884 A1 beschrieben. Dieser Düsenkörper weist ein durch ein elektromotorisches Antriebselement verschiebbares Ventilelement, mit welchem ein zu zumindest einer Spritzdüse führender Auslasskanal von dem mit ihm verbundenen Einlasskanal absperrbar ist, auf. Das Ventilelement weist einen von dem elektromotorischen Antriebselement verschiebbaren Ventilstößel auf. Das Ventilelement ist an dem freien Ende des Ventilstößels angeordnet ist. Das Verschieben des Ventilstößels erfolgt mittels des elektromotorisch Antriebselementes, um das Ventilelement einerseits in eine den Durchfluss von Einlasskanal zum Auslasskanal freigebende und andererseits in eine den Durchfluss von Einlasskanal zum Auslasskanal absperrende Stellung zu verschieben. Hierdurch lässt sich in einfacher Weise der Ventilstößel verschieben, so dass über die durch Elektromotoren verschiebbaren Ventilstößel in der Absperrstellung sich die Zufuhr der auszubringenden Flüssigkeiten zu den Spritzdüsen in einfacher Weise unterbrechen lässt. - Zusätzlich weisen die Düsenkörper den Spritzdüsen direkt zugeordnete zusätzliche federbelastete Ventile, die als Tropfstopp bezeichnet werden, auf, um zu verhindern, dass Flüssigkeit nach dem Unterbrechen der Flüssigkeitszufuhr zu den Spritzdüsen aus den Spritzdüsen nachtropft. Diese Ausgestaltung mittels jeweils getrennter Bauteile ist relativ aufwändig und nimmt relativ viel zusätzlichen Bauraum ein.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein vereinfachtes Ventil, welches weniger Bauteile aufweist und kompakter baut, zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ventilelement an und/oder auf dem freien Ende des Ventilstößels mittels einer Schiebeführung verschiebbar angeordnet ist, dass zwischen dem Ventilstößel und dem Ventilelement zumindest ein das Ventilelement in Richtung absperrende Stellung des Ventilelemente bewegendes und/oder belastendes Federelement angeordnet ist.
- Infolge dieser Maßnahmen wird das so genannte Tropfstoppventil in das die Flüssigkeitszufuhr absperrende Ventilelement integriert, so dass sich eine äußerst kompakte Bauweise ergibt. Somit sind die Abschaltung der Flüssigkeitszufuhr zu der Spritzdüse und das Tropfstoppventil in einem Bauteil zusammengefasst.
- In einfacher Weise lässt sich die Ausgestaltung dieser kombinierten Ventile für die Anordnung des Federelemente für das so genannte Tropfstoppventil dadurch optimieren, dass der Ventilstößel in einem Abstand zu seinen freien Ende einen Ansatz aufweist, dass das Federelement zwischen dem Ansatz des Ventilstößels und dem Ventilelement auf dem Ventilstößel angeordnet ist.
- Hierbei kann in vorteilhafterweise der Ansatz des Ventilstößels ringförmig ausgebildet sein.
- Eine einfache Ausgestaltung der Federelemente wird dadurch erreicht, dass das Federelement als Druckfeder ausgebildet ist.
- Eine einfache Ausbildung des kombinierten Ventilelemente als Abschaltventil und als Tropfstoppventil lässt sich dadurch verwirklichen, dass das Ventilelement eine Schiebehülse mit einer in Richtung des Ventilstößels weisenden sacklochförmigen Aussparung, die Teil der Schiebeführung zwischen Ventilstößel und Ventilelement ist, aufweist.
- Hierbei ist vorteilhaft für die Ausgestaltung des kombinierten Ventils dass die Schiebehülse einen Ansatz aufweist, wenn das Federelement zwischen den Ansätzen des Ventilstößels und der Schiebehülse auf dem Ventilstößel angeordnet ist.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass der Ansatz der Schiebehülse ringförmig ausgebildet ist.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
-
1 den Düsenkörper in der Ansicht von vorne in perspektivischer Darstellung, -
2 den Düsenkörper im Längsschnitt, wobei sich das Ventilelement mit dem Ventilstößel in Absperrstellung befindet, -
3 das Ventilelement des Düsenkörper in Teilansicht und vergrößertem Maßstab in der Ansicht gemäß2 , wobei sich das Ventilelement mit dem Ventilstößel in Absperrstellung befindet, -
4 den Düsenkörper im Längsschnitt, wobei sich das Ventilelement mit dem Ventilstößel in Öffnungsstellung befindet und -
5 das Ventilelement des Düsenkörper in Teilansicht und vergrößertem Maßstab in der Ansicht gemäß4 , wobei sich das Ventilelement mit dem Ventilstößel in Öffnungsstellung befindet. - Der Düsenkörper
1 ist mittels seiner Befestigungselemente2 an einem nicht dargestellten Verteilergestänge einer landwirtschaftlichen Pflanzenschutzspritze in bekannter Weise angeordnet. An dem Verteilergestänge der Pflanzenschutzspritze sind diese Düsenkörper1 in gleichmäßigen Abständen beabstandet zueinander angeordnet. Der Düsenkörper1 weist eine durchgehende Anschlussleitung3 auf, mit welcher er mit einer Zufuhrleitung zum Zuführen der auszubringenden Flüssigkeit verbunden ist. Diese Flüssigkeitsleitung ist mit einem Einlasskanal4 einer Ventilanordnung5 verbunden. Weiterhin ist der Einlasskanal4 mit einem Ringkanal6 verbunden, der wiederum mit dem Auslasskanal7 , der zu einem an dem Auslassende8 mittels einer Überwurfmutter9 an den Düsenkörper1 befestigten jedoch nicht dargestellten Spritzdüse führt, verbunden ist. - Im Bereich des den Einlasskanal
4 mit dem Auslasskanal7 verbindenden Ringkanals6 ist eine Ventilanordnung5 mit einem als Ventilstößel9 ausgebildetem Ventilelement10 angeordnet. Dieses Ventilelement10 ist in einem Gehäuse11 angeordnet, welches mit einer Überwurfmutter12 an dem Gehäuse13 des Düsenkörpers1 befestigt ist. - Über den Ventilstößel
9 in Verbindung mit dem Ventilelement10 ist der zu der Spritzdüse führende Auslasskanal7 von dem Einlasskanal4 abzusperren. - Wenn der Ventilstößel
9 sich in der in2 und3 dargestellten nach links geschobenen Position befindet, sperrt der Ventilstößel9 über das Ventilelement10 den Ringkanal6 und den Einlasskanal4 von dem Auslasskanal8 ab. Der Ringkanal6 ist über die Durchgangsbohrung14 mit dem Auslassstutzen8 verbunden. Wenn der Ventilstößel9 sich in der nach rechts geschobenen Position entsprechend4 und5 befindet, gibt das Ventilelement10 des Ventilstößels9 die Durchgangsbohrung14 , die über den Ringkanal6 den Einlasskanal4 mit dem Auslasskanal7 verbindet frei, so dass die Flüssigkeit aus der Zufuhrleitung3 über den Einlasskanal4 , dem Ringkanal6 , der Durchgangsbohrung14 zu dem Auslasskanal7 und somit zu dem nicht dargstellten am Auslassende8 des Auslasskanals7 angeordneten Düsenkörper führen kann. - Der Ventilstößel
9 wird über ein elektrisches Antriebselement15 , welches als Elektromotor ausgebildet ist, in seine jeweilige Position verschoben. Mittels des Stromkabels16 ist der Elektromotor15 an eine Stromversorgung angeschlossen und kann von hieraus entsprechend über geeignete Steuerungs- und Einstellmittel ein- und ausgeschaltet werden, um den Ventilstößel9 über den Elektromotor15 in die jeweils vorgesehene Position zu verbringen. - Durch die von dem Elektromotor
15 erzeugten Drehbewegung aufgrund der schraubenartigen Gewindebereiche, die mit dem drehbar angetriebenen Motorelementes des Elektromotors14 zusammenwirken, lässt sich der Ventilstößel9 in linearer Richtung verschieben. Durch den linear verschiebbaren Ventilstößel9 kann so einerseits eine den Durchfluss vom Einlasskanal4 zum Auslasskanal7 freigegeben Stellung (4 und5 ) und andererseits in eine den Durchfluss vom Einlasskanal4 zum Auslasskanal7 absperrende Stellung (2 und3 ) verschoben werden. - Um mit mittels möglichst geringer Motorkraft des Elektromotors
15 den Ventilstößel9 gegen die in dem System herrschenden Druck aus seiner Öffnungsstellung in seine Absperrstellung zu verschieben, ist dem Ventilstößel9 ein in Richtung seiner Absperrstellung belastendes Federelement17 zugeordnet. Hierbei ist das Federelement17 , das als Druckfeder ausgebildet ist, derart ausgelegt, dass die vom Federelement17 aufbringbare Federkraft zumindest einem Drittel der von dem in dem Einlasskanal4 unter Druck stehenden auszubringenden Flüssigkeit max. aufbringbaren Gegenkraft entspricht. - Durch dieses Federelement
17 wird also eine unterstützende Kraft auf das Ventilelement10 in Richtung seiner Absperrstellung erzielt. Beim Öffnen muss das Motorelement15 gegen die Kraft des Federelementes17 den Ventilstößel9 in seine Öffnungsstellung drücken. Dies ist jedoch in Kauf zu nehmen, da beim Öffnen lediglich geringe Reibkräfte des Ventilstößels9 und in der Gewindeübertragung zu überwinden sind. - Das Ventilelement
10 ist an dem freien Ende18 des Ventilstößels9 angeordnet. Das Ventilelement10 weist eine Schiebehülse19 mit einer in Richtung des Ventilstößels weisenden sacklochförmigen Aussparung20 , die Teil der Schiebeführung zwischen Ventilstößel9 und Ventilelement10 ist. - Wie bereits vor erwähnt, ist durch Verschieben des Ventilstößels
9 mittels des elektromotorischen Antriebselementes15 das Ventilelement10 einerseits in eine den Durchfluss von Einlasskanal4 zum Auslasskanal7 freigebende (siehe4 und5 ) und andererseits in eine den Durchfluss von Einlasskanal4 zum Auslasskanal14 absperrende Stellung (siehe2 und3 ) verschiebbar. - Das Ventilelement
10 ist auf dem freien Ende18 des Ventilstößels9 mittels einer Schiebeführung verschiebbar angeordnet. Zwischen dem Ventilstößel9 und dem Ventilelement9 ist eine das Ventilelement10 in Richtung absperrende Stellung des Ventilelemente10 bewegendes und/oder belastendes Federelement21 angeordnet. - Der Ventilstößel
9 weist in einem Abstand zu seinem freien Ende18 einen Ansatz22 auf. Das Federelement21 zwischen dem Ansatz22 des Ventilstößels9 und dem Ventilelement10 auf dem Ventilstößel9 angeordnet. Hierbei ist der Ansatz22 des Ventilstößels9 ringförmig ausgebildet. Dieses Federelement21 ist als Druckfeder ausgebildet. Das Federelement21 zwischen dem Ansatz22 des Ventilstößels9 und der Schiebehülse19 auf dem Ventilstößel angeordnet ist. Der Ansatz der Schiebehülse19 ringförmig ausgebildet ist. - Hierbei ist das Ventilelement
10 in den4 und5 in eine den Durchfluss von Einlasskanal4 zum Auslasskanal7 durch die Ventilstößel9 freigebende Stellung dargestellt. Hierbei wird das Ventilelement10 durch die von dem Einlasskanal4 zu dem Ringkanal6 strömenden Flüssigkeit gegen die Kraft der Feder21 aufgedrückt, so die Flüssigkeit zu dem Auslasskanal7 und über das Auslassende8 zu der Spritzdüse gelangt. Sollte der Spritzdruck in der Anschlussleitung3 und somit in dem Einlasskanal4 und dem Ringkanal6 absinken, so drückt die dem Ventilelement10 zugeordnete Druckfeder21 den Übergang zwischen dem Ringkanal6 und der Durchgangsbohrung14 zu. Hierdurch wird das durch als Tropfstoppventil wirkende Ventilelement10 verhindert das Flüssigkeit aus der Spritzdüse tropft. - Wenn der Ventilstößel
9 in Öffnungsrichtung aufgefahren wird, so drückt die Druckfeder21 immer noch das Ventilelement10 , wie in4 und5 dargestellt ist, in abdichtender Stellung. Wenn der Flüssigkeitsdruck über 0,8 bar in der Anschlussleitung3 und somit in dem Einlasskanal4 und dem Ringkanal6 liegt, hebt die Flüssigkeit das Ventilelement10 von der Dichtfläche ab, so dass die Flüssigkeit jeweils zu der an dem Auslassende8 angeordneten, jedoch nicht dargestellten Spritzdüse gelangt. Somit kann sich in vorschriftsmäßiger Weise der Spritzfächer ausbilden und die Flüssigkeit in gewünschter Weise ausgebracht werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008009884 A1 [0002]
Claims (7)
- Düsenkörper (1), insbesondere für eine landwirtschaftliche Pflanzenschutzspritze, mit einem durch ein elektromotorisches Antriebselement (15) verschiebbares Ventilelement (10), mit welchem ein zu zumindest einer Spritzdüse führender Auslasskanal (7) von dem mit ihm verbundenen Einlasskanal (4) absperrbar ist, wobei das Ventilelement (10) zumindest einen von dem elektromotorischen Antriebselement (15) verschiebbaren Ventilstößel (9) aufweist, wobei das Ventilelement (10) an dem freien Ende (18) des Ventilstößels (9) angeordnet ist, wobei durch Verschieben des Ventilstößels (9) mittels des elektromotorisch Antriebselementes (15) das Ventilelement (10) einerseits in eine den Durchfluss von Einlasskanal (4) zum Auslasskanal (7) freigebende und andererseits in eine den Durchfluss von Einlasskanal (4) zum Auslasskanal (7) absperrende Stellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) an und/oder auf dem freien Ende (18) des Ventilstößels (9) mittels einer Schiebeführung verschiebbar angeordnet ist, dass zwischen dem Ventilstößel (9) und dem Ventilelement (10) zumindest ein das Ventilelement (10) in Richtung absperrende Stellung des Ventilelementes (10) bewegendes und/oder belastendes Federelement (21) angeordnet ist.
- Düsenkörper nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (10) in einem Abstand zu seinen freien Ende (18) einen Ansatz (22) aufweist, dass das Federelement (21) zwischen dem Ansatz (22) des Ventilstößels (9) und dem Ventilelement (10) auf dem Ventilstößel (9) angeordnet ist. - Düsenkörper nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (22) des Ventilstößels (9) ringförmig ausgebildet ist.
- Düsenkörper nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21) als Druckfeder ausgebildet ist.
- Düsenkörper nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) eine Schiebehülse (19) mit einer in Richtung des Ventilstößels (9) weisenden sacklochförmigen Aussparung (20), die Teil der Schiebeführung zwischen Ventilstößel (9) und Ventilelement (10) ist, aufweist.
- Düsenkörper nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse einen Ansatz aufweist, dass das Federelement (21) zwischen den Ansätzen (22) des Ventilstößels (9) und der Schiebehülse (19) auf dem Ventilstößel (9) angeordnet ist. - Düsenkörper nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz der Schiebehülse (19) ringförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017124501.4A DE102017124501A1 (de) | 2017-10-20 | 2017-10-20 | Düsenkörper, insbesondere für eine landwirtschaftliche Pflanzenschutzspritze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017124501.4A DE102017124501A1 (de) | 2017-10-20 | 2017-10-20 | Düsenkörper, insbesondere für eine landwirtschaftliche Pflanzenschutzspritze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017124501A1 true DE102017124501A1 (de) | 2019-04-25 |
Family
ID=65996212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017124501.4A Pending DE102017124501A1 (de) | 2017-10-20 | 2017-10-20 | Düsenkörper, insbesondere für eine landwirtschaftliche Pflanzenschutzspritze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017124501A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009884A1 (de) | 2008-02-19 | 2009-10-15 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Düsenkörper |
-
2017
- 2017-10-20 DE DE102017124501.4A patent/DE102017124501A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009884A1 (de) | 2008-02-19 | 2009-10-15 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Düsenkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006043879B4 (de) | Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür | |
EP1943452A1 (de) | Kolbenanordnung, insbesondere für zumessventile | |
EP3645885B1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE10085371B4 (de) | Druckverstärker | |
DE202013105650U1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102017124501A1 (de) | Düsenkörper, insbesondere für eine landwirtschaftliche Pflanzenschutzspritze | |
DE19953888B4 (de) | Leckageanschluss mit Rastsicherung | |
DE102009000170B4 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102012203258A1 (de) | Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE60111659T2 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE102009008493A1 (de) | Düsenkörper | |
DE102008009884B4 (de) | Düsenkörper | |
DE10355124B4 (de) | Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen | |
DE102016106039B4 (de) | Wasserpumpe mit Rückschlagventil | |
DE102005038081A1 (de) | Hebelbetätigungseinrichtung für selbstschließende Armaturen | |
DE102014203398A1 (de) | Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil | |
DE102018202807A1 (de) | Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung | |
DE60215994T2 (de) | Überdruckentlastungsventil in einem Kraftstoffsystem | |
DE866783C (de) | Anlage zur Regelung des Wasserdruckes fuer tiefliegende Entnahmestellen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb | |
DE10304260B3 (de) | Brennstoffdruckregler für ein Fahrzeugheizgerät | |
DE202005014797U1 (de) | Schmierstoffdosiereinrichtung und Schmierstoffverteileinrichtung, insbesondere für Windkraftanlagen | |
EP4010580A1 (de) | Durchflussbegrenzer für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102011089905A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE3119333A1 (de) | Dosiereinrichtung fuer schmiermittel | |
DE102019112599A1 (de) | Pumpe mit verstellbarem Fördervolumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG, 49205 HASBERGEN, DE |