DE102017124460B3 - Elektronisches Bauteil für ein Tresorschloss, Tresorschloss damit und Verwendung eines Schutzlacks als Beschichtung für ein elektronisches Bauteil eines Tresorschlosses - Google Patents

Elektronisches Bauteil für ein Tresorschloss, Tresorschloss damit und Verwendung eines Schutzlacks als Beschichtung für ein elektronisches Bauteil eines Tresorschlosses Download PDF

Info

Publication number
DE102017124460B3
DE102017124460B3 DE102017124460.3A DE102017124460A DE102017124460B3 DE 102017124460 B3 DE102017124460 B3 DE 102017124460B3 DE 102017124460 A DE102017124460 A DE 102017124460A DE 102017124460 B3 DE102017124460 B3 DE 102017124460B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
electronic component
safe lock
lock
safe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017124460.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Wittkopp GmbH
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to DE102017124460.3A priority Critical patent/DE102017124460B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017124460B3 publication Critical patent/DE102017124460B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0054Opening, closing of the circuit using microprocessor, printed circuits, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein elektronisches Bauteil für ein Tresorschloss, insbesondere für eine Platine mit elektrischen Schaltkreisen und Anschlusskabeln zur Ansteuerung eines Tresorschlosses, mit einer Beschichtung zum Schutz vor Chemikalien, wie beispielsweise leitende Flüssigkeiten, welche das elektronische Bauteil beeinflussen, wobei die Beschichtung ein Polymer als wirksamen Bestandteil umfasst, und das Polymer chemisch und thermisch beständig ist und elektrische Isoliereigenschaften aufweist, mit einer Beschichtung, die zumindest ein Polyolefin als wirksamen Bestandteil umfasst, welches auf das elektronische Bauteil auftragbar ist und dieses nach einem Aushärtevorgang umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil für ein Tresorschloss, insbesondere mit einer Platine mit elektrischen Schaltkreisen und Anschlusskabeln zur Ansteuerung des Tresorschlosses, mit einer Beschichtung zum Schutz vor leitenden Flüssigkeiten, welche das elektronische Bauteil beeinflussen und die Sicherheitsschaltung des Tresorschlosses überbrücken, wobei die Beschichtung ein Polymer als wirksamen Bestandteil umfasst, das Polymer chemisch und thermisch beständig ist und elektrische Isoliereigenschaften aufweist und wobei die Beschichtung das elektronische Bauteil des Tresorschlosses nach einem Aushärtevorgang umschließt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Tresorschloss mit einem elektronischen Bauteil und die Verwendung eines Schutzlacks als Beschichtung für ein elektronisches Bauteil eines Tresorschlosses.
  • Tresorschlösser mit derartigen elektronischen Bauteilen mit einer Beschichtung zum Schutz vor leitenden Flüssigkeiten sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die elektronischen Bauteile dienen der Ansteuerung des Elektromotos zur Bewegung eines Riegels oder Sperrelements innerhalb eines Schlosses, wie beispielsweise eines Tresorschlosses, in eine Öffnungs- und/oder Schließstellung. Die elektronischen Bauteile sorgen damit für die automatische Sperrung oder Entsperrung des Tresorschlosses.
  • Die Ummantelung der elektronischen Bauteile dient der Isolierung der elektronischen Komponenten und somit dem Schutz dieser Bauteile vor chemischen Einflüssen und gewähren zusätzlich einen mechanischen Schutz, welcher die Robustheit der Bauteile erhöht.
  • Es ist bekannt, dass der Schutz moderner Tresore mittels einer Vielfalt von Zugangsprüfungen gewährleistet wird, so dass nur dem autorisierten Verwender der Zugang möglich ist. Zu diesen Zugangsprüfungen zählen insbesondere Zahlenkombinationen, Passwörter, Fingerabdrücke oder auch Spracherkennung. Nach der Autorisierung der Zugangsprüfung kommt es zu einer Lagefixierung eines Freigabegliedes innerhalb des Tresorschlosses gegenüber einem Freigabeorgan. Der Motor transportiert ein Sperrelement in die Freigabeposition und die Tresortür wird geöffnet. Somit ist der Zugang zu dem Tresorraum und dessen Inhalt möglich. Die Zugangsberechtigung kann beispielsweise über einen Zahlencode oder eine Magnetkarte nachgewiesen werden, deren Validität durch elektrische Schaltkreise und Elektronikkomponenten der Platine geprüft werden.
  • Allerdings können diese Zugangsprüfungen leicht von Unbefugten umgangen werden, indem der Tresorverriegelung Salzwasser und Gleichstrom, beispielsweise durch eine elektronische Schweißstromquelle, zugeführt wird. Durch das Eindringen von Chemikalien, wie leitenden Flüssigkeiten, beispielsweise Salzwasser, wird die Sicherheitsschaltung überbrückt und der Tresorschlossmotor wird in Gang gesetzt, wodurch es zur Öffnung des Tresorschlosses kommt. Es ist teilweise auch die Stromquelle des Schlosses ausreichend, um eine elektronische Überbrückung mittels elektrisch leitenden Flüssigkeiten zu erreichen.
  • Um das elektronische Bauteil des Tresorschlosses vor solchen Chemikalien zu schützen, wird dieses in eine Isolierbeschichtung eingegossen.
  • Eine aus dem Stand der Technik geläufige Isolierbeschichtung besteht aus Epoxidharz. Das Epoxidharz ist ein Kunstharz, dessen Monomere Epoxidgruppen enthalten, welche während des Aushärteverfahrens in der Regel mit einem Aminhärter reagieren. Das Epoxidharz ist somit ein Zwei-Komponentensystem. Dieses Kunstharz weist sich besonders durch elektrische Isolationseigenschaften und mechanische Stabilität aus. Das Epoxidharz findet seinen Einsatz beispielsweise im Haushalt, Bootsbau, Modellbau oder als Gießharz zur Herstellung von Bauteilen im Gussverfahren.
  • Zudem werden auch elektronische Bauteile von Leitermaterialien, wie beispielsweise Leiterplatten, in Epoxidharz vergossen, um deren mechanische Stabilität zu optimieren und diese vor aggressiven Umweltbedingungen, wie chemischen Einwirkungen, zu schützen. Dabei werden die elektronischen Komponenten vollständig in Epoxidharz eingehüllt.
  • Nachteilig ist hier allerdings, dass die Schichtdicke des Epoxidharzes sehr gross ist. Epoxidharz hat zudem nach dem Auftragen grundsätzlich keinen Materialschrumpf, so dass die ursprünglich aufgetragene Stärke der Schichtdicke beibehalten wird. Insgesamt benötigen in Epoxidharz vergossene elektronische Bauteile einen wesentlich größeren Bauraum, als unbehandelte elektronische Komponenten. Demzufolge ist der Einsatzbereich solcher vergossenen elektronischen Komponenten beschränkt.
  • Aus der DE 10 2007 046 748 A1 ist es bekannt, elektronische Bauteile mit einem Beschichtungsmittel zu versehen, welches sich aus einem feuchtigkeitsvernetzenden, silanfunktionellen Polymer und einem amorphem Polyalphaolefin zusammensetzt, um eine vor Feuchtigkeit schützende Beschichtung herzustellen. Diese Art der Beschichtung ist auf eine hohe Wärmebeständigkeit ausgelegt. Da das aus der DE 10 2007 046 748 A1 bekannte Beschichtungsmittel vergossen wird, ist von einer nicht unerheblichen Stärke der Beschichtung auszugehen.
  • Eine weitere Beschichtung für elektronische Bauteile bietet die US4,327,369 an. Diese basiert auf Trialkoxymetallsilanen in Verbindung mit einem thermoplastischen Harz. Hauptziel dieser Beschichtung ist es jedoch, Schrumpfungen der Beschichtung und damit einhergehende Beschädigungen der beschichteten Bauteile zu vermeiden. Die Aufbringung erfolgt im Spritzgußverfahren, so dass auch diese Art der Beschichtung für die geringen Platzverhältnisse beim Einbau eines elektronischen Bauteils in einem Tresorschloss als ungeeignet erscheint.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Tresorschloss mit einem elektronischen Bauteil mit einer Beschichtung bereitzustellen, welche den Schutz vor leitenden Flüssigkeiten gewährleistet und gleichzeitig hinsichtlich seiner Gesamtabmessungen minimiert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe von einem elektronischen Bauteil mit einer Beschichtung zum Schutz vor leitenden Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Anspruches 1, wonach das Polymer ein Polyolefin ist, die Beschichtung durch eine physikalische Trocknung, mittels Verdampfung eines Lösungsmittels gebildet ist und das elektronische Bauteil filmartig umschließt, einem Tresorschloss gemäß Anspruch 2 und der Verwendung eines Schutzlacks als Beschichtung für ein elektronisches Bauteil eines Tresorschlosses gemäß Anspruch 6.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Ummantelung chemisch und thermisch beständig ist und elektrische Isolierungseigenschaften aufweist, um die elektronischen Komponenten gegen das Einwirken von Chemikalien zu schützen, jedoch gleichzeitig sehr dünn auf die Bauteile aufgetragen werden kann. Dadurch werden die elektronischen Komponenten mit einem vergleichsweise dünnen Materialfilm überzogen. Gegenüber den blockartig in Epoxidharz eingehüllten elektronischen Bauteilen aus dem Stand der Technik sind die Gesamtabmessungen dieser Bauteile minimiert und ein Einsatz der erfindungsgemäßen, beschichteten Bauteile ist auch unter beengten Bedingungen unproblematisch möglich.
  • Bei Polyolefinen handelt es sich um Polymere, welche durch radikalische Polymerisation von Alkenen hergestellt werden. Polyolefine sind gesättigte Kohlenwasserstoffe und zählen zu der wichtigsten Kunststoffgruppe. Vorteilhafterweise zeichnen sich diese insbesondere durch ihre chemische Beständigkeit und elektrische Isoliereigenschaften aus.
  • Ein weiterer Vorteil der Polyolefine ist der geringe Festkörperanteil, wodurch sich die Beschichtung leicht dosieren, auftragen und verteilen lässt. Somit entsteht eine besonders dünne Schicht, welche das elektronische Bauteil umhüllt.
  • Das elektronische Bauteil wird mittels der polyolefinhaltigen Ummantelung benetzt und anschließend physikalisch getrocknet, wodurch die Lösungsmittel aus der Beschichtung verdampfen und sich ein besonders dünner und robuster Film um das elektronische Bauteil herumlegt.
  • Es ist darüber hinaus denkbar, dass das Polyolefin ein Polyhalogenolefin ist. Aufgrund der Halogenkomponente sind die Polyhalogenolefine noch chemiekalienbeständiger als Polyolefine.
  • Es ist vorgesehen, dass das Polyhalogenolefin ein Polyvinylchlorid ist. Dieses Polyvinylchlorid, im Wesentlichen bekannt als PVC, ist ein Hauptvertreter der Polyhalogenolefine.
  • Das Polyvinylchlorid zeichnet sich neben wasserabweisenden Eigenschaften durch Säure- und Basenbeständigkeit aus. Zudem ist Polyvinylchlorid ein guter Isolator.
  • Ebenfalls vorstellbar ist die erfindungsgemäße Verwendung von Polytetrafluorethylen für Beschichtungen. Letzteres ist unter dem Handelsnamen Teflon bekannt. Dieser Kunststoff weist duroplastische Eigenschaften auf. Er kann nach dem Aushärteverfahren durch kein Verfahren, wie beispielsweise Erhitzen, verformt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es, dass die Beschichtung neben den Polyhalogenolefinen noch weitere Bestandteile enthält. Hierbei kann es sich um Magnesiumoxid handeln, welcher hauptsächlich als Füllstoff eingesetzt wird und gleichzeitig einer gesteigerten mechanischen Stabilität dienen kann. Weitere Bestandteile der für das erfindungsgemäße Bauteil verwendeten Beschichtung können Polyurethane sein. Die Polyurethane weisen sich als Copolymer aus und führen zu duroplastischen Polymereigenschaften, welche die Temperaturbeständigkeit der Beschichtung erhöhen können.
  • Es ist ferner angedacht, dass die Beschichtung durch manuelle Applikation, wie beispielsweise durch Streichen oder Aufpinseln, oder maschinelle Applikation, insbesondere Aufspritzen oder Tauchen, aufgebracht wird.
  • Es ist vorgesehen, dass bei manueller Applikation die Schichtdicke der Beschichtung zwischen 50 und 400 µm, vorzugsweise zwischen 100 und 300 µm, besonders bevorzugt zwischen 200 und 250 µm beträgt. Der wesentliche Vorteil dieser dünnen Beschichtungsdicken ist der optimierte Einsatzbereich der beschichteten elektronischen Komponenten.
  • Vorgesehen ist weiterhin, dass die Beschichtung zähelastisch ist und das elektronische Bauteil umhüllt. Durch eine gewisse Elastizität der Beschichtung, die auch nach dem Aushärten verbleibt, wird das erfindungsgemäße Bauteil gegen mechanische Einflüsse wie Stöße, Vibrationen etc. widerstandsfähiger.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Beschichtung elektrolytbeständig ist. Bei diesen Elektrolyten kann es sich beispielsweise um Natriumchlorid, umgangssprachlich häufig als Salzwasser bezeichnet, Kaliumchlorid oder Bariumchlorid handeln, welche in wässriger Lösung vorliegen und somit eine leitende Flüssigkeit ausbilden.
  • Diese Elektrolyte können zu Korrosionen an metallischen Oberflächen führen, durch die es zur Auflösung oder Abscheidung der Metalle, kommen kann. Dieser elektrochemische Prozess kann durch das Zuführen von Strom beschleunigt werden. Dadurch, dass die Beschichtung elektrolytbeständige Eigenschaften aufweist, wird das Auflösen oder Abscheiden von metallischen Oberflächen verhindert.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Beschichtung 16 Stunden bis mindestens 55°C und 16 Stunden bis mindestens -10°C temperaturbeständig ist. Diese Temperaturbeständigkeit wird hauptsächlich durch das Polyolefin bedingt. Der wesentliche Vorteil ist der vielfältige Einsatz dieser Beschichtung auch in Bauräumen, in denen höhere Temperaturen auftreten können. Zudem bildet die Temperaturbeständigkeit einen zusätzlichen Manipulationsschutz vor Fremdzugang aus, da eine Manipulation mittels zugeführter Wärme, wie beispielsweise durch ein Schweißgerät, verhindert wird.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Beschichtung ein abdeckender Galvanik-Schutzlack ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Abdecklack handeln. Der Galvanik-Schutzlack ist bis mindestens 95°C temperaturbeständig und bietet die Möglichkeit einzelne elektronische Bauteile oder die Gesamtheit der Bauteile, wie beispielweise eine ganze Platine, zu beschichten. Erfindungsgemäß ist es daher von Vorteil einen Galvanik-Schutzlack als Beschichtung zu verwenden, da dieser zusätzlich zu seinem herkömmlichen Einsatzzweck auch verhindert, dass sich einzelnen Komponenten auf der Platine durch den Einfluss von Chemikalien lösen, beziehungsweise, dass Schaltkreise überbrückt werden und somit die Funktionsfähigkeit des durch die Platine gesteuerten Schlosses nicht mehr gegeben ist.
  • Weiterhin ist die Verwendung eines abdeckenden Galvanik-Schutzlacks als Beschichtung für ein elektronisches Bauteil eines Tresorschlosses vorgesehen, insbesondere für eine Platine mit elektrischen Schaltkreisen und Anschlusskabeln zur Ansteuerung eines Tresorschlosses, zum Schutz vor Chemikalien, wie beispielsweise leitenden Flüssigkeiten, welche das elektronische Bauteil beeinflussen, wobei der abdeckende Galvanik-Schutzlack ein Polyolefin als wirksamen Bestandteil beinhaltet, auf das elektronische Bauteil auftragbar ist und dieses nach einem physikalischen Trocknungsvorgang, mittels Verdampfung eines Lösungsmittels, filmartig umschließt. Diese fachgebietsfremde Verwendung eines für die Galvanik entwickelten Lackes führt überraschender Weise dazu, dass nach Aushärten des Lackes die elektronischen Bauteile derart abgeschirmt sind, dass keinerlei Einwirkung durch Chemikalien, insbesondere durch salzhaltige, leitende Flüssigkeiten, möglich ist und dadurch ein Schutz vor einer Fehlsteuerung des Tresorschlosses gewährleistet wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1: ein dem Stand der Technik nach in Epoxidharz eingegossenes elektronisches Bauteil, hier ein Elektronikmodul mit einem angebundenen Elektromotor zur Ansteuerung eines Tresorschlosses;
    • 2: das in 1 gezeigte Bauteil in Schnittansicht in der Schnittebene II-II;
    • 3: ein erfindungsgemäßes elektronisches Bauteil, hier ein mit einer PVC-haltigen Beschichtung versehenes Elektronikmodul ebenfalls mit einem angebundenen Elektromotor zur Ansteuerung eines Tresorschlosses; sowie
    • 4 das in 3 gezeigte Bauteil in Schnittansicht entlang der Linie IV-IV.
  • In den 1 und 2 ist zunächst der Stand der Technik dargestellt, von dem die Erfindung ausgeht. Die Erfindung selbst ist in den 3 und 4 zu sehen.
  • Der Stand der Technik kennt ein in den 1 und 2 insgesamt mit der Bezugsziffer 100 versehenes Elektronikmodul für ein Schloss, insbesondere für das Sicherheitsschloss eines Wertschrankes bzw. Tresors.
  • Dieses Elektronikmodul umfasst zunächst eine Platine 110. Auf dieser sind Leiterbahnen aufgedruckt, welche verschiedene elektronische Komponenten 120 miteinander verbinden und so einen oder mehrere elektrische Schaltkreise bilden. Kontaktstellen 130a und 130b der Platine dienen der elektrischen Anbindung eines Stellmotors 140, welcher der motorischen Ansteuerung einer Schließmechanik dient, die zeichnerisch nicht dargestellt ist. Weitere Kontaktstellen ermöglichen den Anschluss eines Eingabeterminals, über welches eine Zugangsberechtigung abgefragt werden kann. Diese Zugangsberechtigung wird über das Elektronikmodul 100 überprüft.
  • Bei positiver Prüfung wird der Stellmotor mit Elektrizität beaufschlagt, um den Schließmechanismus in Gang zu setzen und das Schloss zu öffnen, eine negative Prüfung kann zu einer entsprechenden Fehlermeldung an dem angeschlossenen Eingabeterminal führen.
  • Um das Elektronikmodul 100 zu schützen und die Prüfung der Zugangsberechtigung auch unter besonderen Bedingungen sicherzustellen, ist das Elektronikmodul 100 im Stand der Technik in Epoxidharz eingegossen. Der Epoxidharz-Guss bzw. die Beschichtung aus Epoxidharz ist in den 1 und 2 mit 150 beziffert. Das Epoxidharz bildet dabei eine schützende, feste, in den Figuren schematisch blockartig dargestellte Hülle um das Elektronikmodul 100. Die relativ dicke Hülle schützt das Elektronikmodul vor chemischen und mechanischen Einflüssen.
  • 2 stellt eine Schnittansicht in der in 1 kenntlich gemachten Ebene II-II dar.
  • Mit 2 wird noch einmal deutlich, dass das mit Epoxidharz vergossene Bauteil 100 ganzheitlich mit dem Harz umhüllt ist, so dass es von außen gesehen blockartig geformt ist. Der Verbau eines in den 1 und 2 dargestellten Elektronikmoduls erfordert entsprechende räumliche Gegebenheiten, die es ermöglichen, die zusätzlich durch die Schichtdicke des Epoxidharz hinzugekommene Abmessungen mit aufzunehmen.
  • Dies kann bei engen Einbauverhältnissen, wie beispielsweise in einem elektronischen Türschloss, insbesondere in einem elektronischen Schloss für Tresore, problematisch sein.
  • Die 3 und 4 zeigen daher die erfindungsgemäße Lösung für ein elektrisches Bauteil für ein Tresorschloss, hier ein Elektronikmodul, welches insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist und welches erfindungsgemäß mit einem Polyolefin-haltigem Schutzlack eingehüllt ist. Das Elektronikmodul 10 umfasst eine Platine 11. Auf diese sind in den Figuren nicht einzeln dargestellte Leiterbahnen aufgedruckt, die verschiedene elektronische Komponenten 12 miteinander verbinden und so einen oder mehrere elektrische Schaltkreise bilden.
  • Auch das Bauteil 10 weist Kontaktstellen 13a und 13b auf, die der elektrischen Anbindung eines Stellmotors 14 dienen, welcher der motorischen Ansteuerung einer nicht dargestellten Schließmechanik dient. Weitere Kontaktstellen ermöglichen den Anschluss eines (nicht dargestellten) Eingabeterminals, über welches eine Zugangsberechtigung abgefragt werden kann. Diese Zugangsberechtigung wird über das Elektronikmodul 10 überprüft.
  • Bei positiver Prüfung wird der Stellmotor mit Elektrizität beaufschlagt, um den Schließmechanismus in Gang zu setzen und das Schloss zu öffnen, eine negative Prüfung kann zu einer entsprechenden Fehlermeldung an dem angeschlossenen Eingabeterminal führen.
  • Um das Elektronikmodul 10 insbesondere vor chemischen Einwirkungen zu schützen und dabei trotzdem ein geringes Einbau-Volumen für das gesamte Bauteil 10 zu gewährleisten, ist es erfindungsgemäß mit einer polyolefinhaltigen Beschichtung, insbesondere einer PVC-haltigen Beschichtung 15 versehen. Diese kann insbesondere als abdeckender Galvanik-Schutzlack bereitgestellt werden. In der perspektivischen Ansicht der 3 wie auch in der Schnittansicht der 4 wird deutlich, dass das erfindungsgemäß Elektronikmodul 10 mit einer Beschichtung 15 versehen ist, die eine deutlich geringere Stärke aufweist, als die Gussschicht aus Epoxidharz aus dem Stand der Technik (1 und 2). Insgesamt ist das Bauteil 10 ebenfalls rundum mit der schützenden Beschichtung 15 filmartig überzogen.
  • Dabei wurden die für die Erfindung vorteilhaften Eigenschaften eines polyolefinhaltigen Schutzlackes, insbesondere eines im Bereich der Galvanik eingesetzten abdeckenden Schutzlackes genutzt. Der Schutzlack kann besonders dünn aufgetragen werden, so dass das Bauteil 10 mit seinen elektronischen Komponenten lediglich filmartig überzogen ist. Dieser filmartige Überzug in Form der erfindungsgemäßen Beschichtung schützt das elektronische Bauteil 10 wirksam vor chemischen Einflüssen, insbesondere vor dem Einwirken leitender Flüssigkeiten, die die für die Platine vorgesehenen Steuerungseigenschaften außer Kraft setzen könnten. Durch die nach einem Aushärten vollständig abdichtende Schutzwirkung sind alle unter dem Schutzlack liegenden Bauteile vor derartigen Einwirkungen abgeschirmt. Insgesamt wird für diese vollständige Schutzwirkung jedoch nur wenig Raum beansprucht, so dass das erfindungsgemäße Bauteil vorteilhafterweise auch in beengten Einbausituationen problemlos eingesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektronikmodul
    11
    Platine
    12
    elektronische Komponenten
    13a
    Kontaktstelle
    13b
    Kontaktstelle
    14
    Stellmotor
    15
    PVC-haltige Beschichtung
    100
    Elektronikmodul
    110
    Platine
    120
    elektronische Komponenten
    130a
    Kontaktstelle
    130b
    Kontaktstelle
    140
    Stellmotor
    150
    Epoxidharz-Guss

Claims (6)

  1. Elektronisches Bauteil (10) für ein Tresorschloss, insbesondere Platine (11) mit elektrischen Schaltkreisen und Anschlusskabeln zur Ansteuerung eines Tresorschlosses, mit einer Beschichtung (15) zum Schutz vor Chemikalien, wie beispielsweise leitenden Flüssigkeiten, welche das elektronische Bauteil (10) beeinflussen, wobei die Beschichtung (15) - ein Polymer als wirksamen Bestandteil umfasst; - das Polymer chemisch und thermisch beständig ist; und - elektrische Isoliereigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyolefin ist, wobei die Beschichtung (15) durch eine physikalische Trocknung, mittels Verdampfung eines Lösungsmittels gebildet ist und das elektronische Bauteil (10) filmartig umschließt.
  2. Tresorschloss mit einem elektronischen Bauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin ein Polyhalogenolefin ist.
  3. Tresorschloss mit einem elektronischen Bauteil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyhalogenolefin ein Polyvinylchlorid ist.
  4. Tresorschloss mit einem elektronischen Bauteil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (15) 16 Stunden bis mindestens 55°C und 16 Stunden bis mindestens -10°C temperaturbeständig ist.
  5. Tresorschloss mit einem elektronischen Bauteil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (15) ein abdeckender Galvanik-Schutzlack ist.
  6. Verwendung eines abdeckenden Galvanik-Schutzlacks als Beschichtung (15) für ein elektronisches Bauteil (10) eines Tresorschlosses, insbesondere für eine Platine (11) mit elektrischen Schaltkreisen und Anschlusskabeln zur Ansteuerung eines Tresorschlosses, zum Schutz vor leitenden Flüssigkeiten, welche das elektronische Bauteil (10) beeinflussen und die Sicherheitsschaltung des Tresorschlosses überbrücken, wobei der abdeckende Galvanik-Schutzlack ein Polyolefin als wirksamen Bestandteil beinhaltet, auf das elektronische Bauteil auftragbar ist und dieses nach einem physikalischen Trocknungsvorgang, mittels Verdampfung eines Lösungsmittels, filmartig umschließt.
DE102017124460.3A 2017-10-19 2017-10-19 Elektronisches Bauteil für ein Tresorschloss, Tresorschloss damit und Verwendung eines Schutzlacks als Beschichtung für ein elektronisches Bauteil eines Tresorschlosses Expired - Fee Related DE102017124460B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124460.3A DE102017124460B3 (de) 2017-10-19 2017-10-19 Elektronisches Bauteil für ein Tresorschloss, Tresorschloss damit und Verwendung eines Schutzlacks als Beschichtung für ein elektronisches Bauteil eines Tresorschlosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124460.3A DE102017124460B3 (de) 2017-10-19 2017-10-19 Elektronisches Bauteil für ein Tresorschloss, Tresorschloss damit und Verwendung eines Schutzlacks als Beschichtung für ein elektronisches Bauteil eines Tresorschlosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124460B3 true DE102017124460B3 (de) 2019-04-04

Family

ID=65727967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124460.3A Expired - Fee Related DE102017124460B3 (de) 2017-10-19 2017-10-19 Elektronisches Bauteil für ein Tresorschloss, Tresorschloss damit und Verwendung eines Schutzlacks als Beschichtung für ein elektronisches Bauteil eines Tresorschlosses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017124460B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021054847A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Allied Locks Limited Lock system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741417A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Hitachi Chemical Co Ltd Grundplatte fuer eine gedruckte schaltung
US4327369A (en) 1979-08-06 1982-04-27 Hi-Tech Industries, Inc. Encapsulating moisture-proof coating
EP0361194A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Umhüllen von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Umhüllung für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Baugruppen
DE102007046748A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Wolfgang Klingel Beschichtungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741417A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Hitachi Chemical Co Ltd Grundplatte fuer eine gedruckte schaltung
US4327369A (en) 1979-08-06 1982-04-27 Hi-Tech Industries, Inc. Encapsulating moisture-proof coating
EP0361194A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Umhüllen von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Umhüllung für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Baugruppen
DE102007046748A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Wolfgang Klingel Beschichtungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IPEX: PVC Chemical Resistance Guide. 2013, 6. D5: http://www.ipexna.com/media/1588/pvc-chemical-resistance-guide.pdf [abgerufen am 28.08.2018]. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021054847A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Allied Locks Limited Lock system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007443A1 (de) Elektrische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen elektrischen Baugruppe
DE2500789A1 (de) Kompressible und elektrisch isolierende zwischenschicht fuer eingekapselte elektrische bauelemente
DE112011100782T5 (de) Korrosionsschutzmittel, beschichtete elektrische Leitung mit Anschluss und Kabelstrang
DE102017124460B3 (de) Elektronisches Bauteil für ein Tresorschloss, Tresorschloss damit und Verwendung eines Schutzlacks als Beschichtung für ein elektronisches Bauteil eines Tresorschlosses
DE19755765A1 (de) Gehäuse mit Deckel
DE3800890C2 (de)
DE2710211A1 (de) Verfahren zur herstellung von vergossenen elektrischen schaltungen mit zugaenglichen bauteilen
DE102016202391A1 (de) Kompakter Trockentransformator mit einer elektrischen Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE4016953C2 (de)
WO2007012627A1 (de) Isolator mit erhöhter isolationsfähigkeit
DE102018219275A1 (de) Aufnahmekasten und elektronische bauteileinheit
DE4138771A1 (de) Verfahren zur bildung elektrisch leitender schichten auf kunststoffoberflaechen
DE102018209026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE2137395A1 (de) Stützscheibe aus porösem Keramikmaterial für die Kontaktstifte eines elektrischen Steckers
DE102017216740A1 (de) Leitender Kunststoffkörper, Fahrzeug-Erdungsstruktur und Verfahren zum Herstellen des leitenden Kunststoffkörpers
DE19702104B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Zuleitungsanschlüssen, das mit Harz beschichtet ist
DE102017125178B4 (de) Elektrisches Bauteil mit selbstheilender Lackeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahren zur Selbstheilung des elektrischen Bauteils nach elektrischem Durchschlag sowie Verwendung einer Lackbeschichtung als selbstheilende Beschichtung
EP3172391A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines beweglichen teils eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum betätigen eines beweglichen teils eines kraftfahrzeuges
DE102009029769B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem mediendichten Kunststoffgehäuse
DE2802688A1 (de) Elektrischer kleinkondensator
DE19643670A1 (de) Überspannungs-Schutzmaterial zur Verwendung bei Schaltungsplatten
DE3724396A1 (de) Elektrisch leitender kunststoff
DE102015219025A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102020207322A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verkapselten elektrischen Bauteils, Verkapselungsmaterialzusammensetzung zur Herstellung eines verkapselten elektrischen Bauteils und verkapseltes elektrisches Bauteil
DE2200873C3 (de) Hybridschaltung und Verfahren zur Herstellung der Ummantelung fur dieselbe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL WITTKOPP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEINBACH & VOLLMANN GMBH & CO. KG, 42579 HEILIGENHAUS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee