DE102017124089A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017124089A1
DE102017124089A1 DE102017124089.6A DE102017124089A DE102017124089A1 DE 102017124089 A1 DE102017124089 A1 DE 102017124089A1 DE 102017124089 A DE102017124089 A DE 102017124089A DE 102017124089 A1 DE102017124089 A1 DE 102017124089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
motor vehicle
outer skin
support structure
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017124089.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017124089B4 (de
Inventor
Riccardo Bauer
Tobias Posch
Alberto Areal-Salve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017124089.6A priority Critical patent/DE102017124089B4/de
Priority to US16/139,138 priority patent/US10843745B2/en
Publication of DE102017124089A1 publication Critical patent/DE102017124089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017124089B4 publication Critical patent/DE102017124089B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Tragstruktur (3,4), an der eine erste einen ersten Teil (11) einer Außenhaut bildende Komponente (10) und eine zweite einen benachbarten zweiten Teil (21) der Außenhaut bildende Komponente (20) befestigt sind.Um einen unerwünschten Versatz an dem Kraftfahrzeug zu vermeiden, ist ein relativ zu der zweiten Komponente (20) definiert positioniertes Einstellelement (40) an einer eingelehrten Position der ersten Komponente (10) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, an der eine erste einen ersten Teil einer Außenhaut bildende Komponente und eine zweite einen benachbarten zweiten Teil der Außenhaut bildende Komponente befestigt sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Montieren von Teilen einer Außenhaut bildenden Komponenten an einer Tragstruktur eines derartigen Kraftfahrzeugs.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 060 868 A1 ist eine Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Heckspoilers eines Kraftfahrzeugs mit einer Unterkonstruktion des Kraftfahrzeugs bekannt, wobei der Heckspoiler in seiner Längsausdehnung quer zur Fahrzeuglängsachse verläuft, wobei die Verbindungsanordnung zumindest eine Befestigungsvorrichtung umfasst, wobei durch manuelles Lösen oder Festziehen zumindest eines Bauteils der Befestigungsvorrichtung eine relative Abstands- und/oder Lagenveränderung des Heckspoilers in Bezug auf die Unterkonstruktion vorgenommen werden kann, wobei die Befestigungsvorrichtung zumindest einen Befestigungsbolzen, einen Einstellteller und ein Kombielement umfasst, wobei das Kombielement aus einer Kombimutter und einer Kombischeibe besteht. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 058 388 A1 ist ein Einstellelement zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil bekannt, wobei das Einstellelement eine Hülse sowie einen Gewindebolzen umfasst, die Hülse mit ihrem Außengewinde in ein Innengewinde des zweiten Bauteils einschraubbar ist und der die Hülse durchdringende Gewindebolzen sich einerseits an der Hülse und andererseits am ersten Bauteil abstützt, wobei die lichte Weite der Hülse größer ist als die radiale Erstreckung des Gewindebolzens, wobei am freien Ende des Gewindebolzens ein Gewindeabschnitt zum Eingriff in ein am ersten Bauteil vorgesehenes Innengewinde vorgesehen ist, wobei der Gewindebolzen einen Kopfabschnitt aufweist, der sich an der Hülse an demjenigen Abschnitt, der auf der Innenseite des zweiten Bauteils vorsteht, stirnseitig abstützt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen unerwünschten Versatz an einem Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, an der eine erste einen ersten Teil einer Außenhaut bildende Komponente und eine zweite einen benachbarten zweiten Teil der Außenhaut bildende Komponente befestigt sind, zu vermeiden.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, an der eine erste einen ersten Teil einer Außenhaut bildende Komponente und eine zweite einen benachbarten zweiten Teil der Außenhaut bildende Komponente befestigt sind, dadurch gelöst, dass ein relativ zu der zweiten Komponente definiert positioniertes Einstellelement an einer eingelehrten Position der ersten Komponente befestigt ist. Mit dem Einstellelement kann auf einfache Art und Weise ein gewünschtes Fugenmaß zwischen den beiden Komponenten eingestellt werden. Die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs wird auch als Rohbau oder Teil des Rohbaus des Kraftfahrzeugs bezeichnet. Durch Bauteiltoleranzen vom Rohbau kann ein Versatz zwischen dem Rohbau und angrenzenden Bauteilen entstehen. Um den Versatz zu reduzieren, wird das Einstellelement im Rohbau eingelehrt. Dieses eingelehrte Einstellelement dient vorteilhaft als Aufnahme für ein oder mehrere anliegende Bauteile.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement in einer z-Richtung relativ zu einer Oberfläche des ersten Teils der Außenhaut eingelehrt ist. Eine Fahrzeuglängsrichtung wird auch als x-Richtung bezeichnet. Eine Fahrzeugquerrichtung wird auch als y-Richtung bezeichnet. Eine z-Richtung oder z-Achse des Kraftfahrzeugs steht senkrecht auf einer Ebene, die von der x-Richtung beziehungsweise x-Achse und der y-Richtung beziehungsweise y-Achse aufgespannt wird. Beim Einlehren des Einstellelements in der z-Richtung wird das Einstellelement mit Hilfe einer geeigneten Lehre in einem definierten Abstand in der z-Richtung zu der Oberfläche der ersten Außenhaut positioniert und befestigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement einen Befestigungskörper mit zwei quer zu einer z-Richtung beabstandeten Langlöchern aufweist. Die Langlöcher erstrecken sich vorteilhaft im Wesentlichen in z-Richtung. Mit den Langlöchern wird zum Beispiel ein Einstellbereich von plus/minus 1,5 Millimeter in z-Richtung dargestellt. Der Einstellbereich ist vorteilhaft so groß, dass die auftretenden Fertigungstoleranzen mit dem Einstellelement ausgeglichen werden können.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement zwischen den Langlöchern einen Positionierdorn aufweist, der in eine komplementäre Positionierausnehmung in der zweiten Komponente eingreift, um die zweite Komponente in z-Richtung relativ zu der ersten Komponente definiert zu positionieren. Dabei wird zum Beispiel die erste Komponente zunächst an der Tragstruktur beziehungsweise am Rohbau befestigt. Danach wird dann die zweite Komponente an der Tragstruktur beziehungsweise am Rohbau befestigt. Dabei können Fertigungstoleranzen zu dem vorab beschriebenen unerwünschten Versatz führen. Durch das Zusammenwirken des Positionierdorns mit der Positionierausnehmung kann der unerwünschte Versatz auf einfache Art und Weise sicher vermieden werden. Der Positionierdorn hat zum Beispiel die Gestalt eines geraden Kreiszylinders. Die Positionierausnehmung hat zum Beispiel im Wesentlichen die Gestalt eines Kreises, dessen Innendurchmesser, gegebenenfalls mit einem ausreichenden Positionierspiel, etwa dem Außendurchmesser des Positionierdorns entspricht. Das liefert den Vorteil, dass die zweite Komponente mit der Positionierausnehmung einfach auf den Positionierdorn der ersten Komponente aufgesteckt wird, um die beiden Komponenten versatzfrei relativ zueinander zu positionieren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierausnehmung in z-Richtung in einem definierten Abstand relativ zu einer Oberfläche des zweiten Teils der Außenhaut in die zweite Komponente eingearbeitet ist. Die Positionierausnehmung wird zum Beispiel bei einem Hersteller der zweiten Komponente an einer gewünschten Position in z-Richtung in die zweite Komponente eingefräst. Dabei ist die Positionierausnehmung in z-Richtung vorteilhaft so weit von der Oberfläche der zweiten Außenhaut beabstandet, dass weder der Positionierdorn noch die Positionierausnehmung im montierten Zustand von außen sichtbar sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Außenhaut an einem Seitenteil ausgebildet ist. Bei dem Seitenteil handelt es sich vorzugsweise um ein hinteres Seitenteil, insbesondere um einen hinteren Kotflügel, des Kraftfahrzeugs. Das hintere Seitenteil ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel fest mit einer Blechverlängerung verbunden, die zur Darstellung eines Dichtkanals dient. Die feste Verbindung zwischen dem Seitenteil und der Blechverlängerung ist zum Beispiel als Nietverbindung ausgeführt. Alternativ oder zusätzlich kann die feste Verbindung stoffschlüssig ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil der Außenhaut an einer Unterschale einer Luftleitvorrichtung ausgebildet ist. Die Luftleitvorrichtung umfasst vorteilhaft ein als Heckspoiler oder Heckflügel ausgeführtes Luftleitelement. Das Luftleitelement ist vorteilhaft mit Hilfe einer geeigneten Antriebseinrichtung ausfahrbar und über eine geeignete Verstelleinrichtung in seiner Neigung verstellbar.
  • Bei einem Verfahren zum Montieren von Teilen einer Außenhaut bildenden Komponenten an einer Tragstruktur eines vorab beschriebenen Kraftfahrzeugs ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Positionierausnehmung in einer z-Richtung in einem definierten Abstand relativ zu einer Oberfläche des zweiten Teils der Außenhaut in die zweite Komponente eingearbeitet wird. Das Einarbeiten der Positionierausnehmung in die zweite Komponente erfolgt, zum Beispiel durch Einfräsen, vorteilhaft unabhängig von der Montage des Kraftfahrzeugs. Das liefert den Vorteil, dass das Einarbeiten der Positionierausnehmung, zum Beispiel durch Einfräsen, in die zweite Komponente bei einem Zulieferer erfolgen kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement an der eingelehrten Position der ersten Komponente befestigt wird, bevor die zweite Komponente mit ihrer Positionierausnehmung auf dem Positionierdorn des an der ersten Komponente befestigten Einstellelements positioniert wird. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine versatzfreie Montage der beiden Komponenten an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Einstellelement, eine erste Komponente und/oder eine zweite Komponente für ein vorab beschriebenes Kraftfahrzeug. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Komponente, die einen ersten Teil einer Außenhaut eines Kraftfahrzeugs bildet, ohne eine zweite Komponente, die einen benachbarten zweiten Teil der Außenhaut des Kraftfahrzeugs bildet;
    • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1 durch beide Komponenten;
    • 3 die beiden Komponenten aus 2 in einer Draufsicht auf die Außenhaut des Kraftfahrzeugs;
    • 4 die erste Komponente aus 1 mit einem Rechteck zur Veranschaulichung eines Einlehrvorgangs eines Einstellelements an der ersten Komponente; und
    • 5 die Komponente aus 4 mit dem Einstellelement in der Draufsicht.
  • In den 1 bis 5 ist ein Teil eines Hinterwagens eines Kraftfahrzeugs 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine Tragstruktur, die in 2 durch Symbole 3, 4 angedeutet ist, und auch als Rohbau des Kraftfahrzeugs 1 bezeichnet wird.
  • In 1 ist eine erste Komponente 10 perspektivisch dargestellt. Die erste Komponente 10 dient zur Darstellung eines ersten Teils 11 einer Außenhaut des Kraftfahrzeugs. Die erste Komponente 10 umfasst ein Seitenteil 12. Bei dem Seitenteil 12 handelt es sich um ein hinteres Seitenteil, insbesondere um einen hinteren Kotflügel, des Kraftfahrzeugs.
  • Die erste Komponente 10 umfasst des Weiteren eine Blechverlängerung 13. Die Blechverlängerung 13 dient zur Darstellung eines Dichtkanals und ist fest, zum Beispiel mit Hilfe von Nietverbindungen, mit dem hinteren Seitenteil 12 verbunden.
  • In 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in 1 dargestellt. Im dargestellten Schnitt sieht man, dass eine zweite Komponente 20 einen dem ersten Teil 11 benachbarten zweiten Teil 21 der Außenhaut des Kraftfahrzeugs 1 darstellt. Die zweite Komponente 20 umfasst eine Unterschale 22 einer (nicht dargestellten) Luftleitvorrichtung. Bei der Luftleitvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen ausfahrbaren und in seiner Neigung verstellbaren Heckspoiler oder Heckflügel.
  • Zwischen den beiden Komponenten 10, 20 ist in einem Sichtbereich 30 eine Fuge 31 ausgebildet. Ein Versatz in einer z-Richtung, also in 2 nach oben beziehungsweise nach unten, zwischen den beiden Komponenten 10, 20, insbesondere zwischen den beiden Teilen 11, 21 der Außenhaut des Kraftfahrzeugs 1, ist aus optischen Gründen unerwünscht. Um diesen unerwünschten Versatz zu vermeiden, ist zwischen den beiden Komponenten 10, 20 ein Einstellelement 40 angeordnet.
  • Das Einstellelement 40 ist mit Hilfe von zwei Befestigungsschrauben 41, 42 an der Blechverlängerung 13 der ersten Komponente 10 befestigt. Zur Befestigung des Einstellelements 40 sind in der Blechverlängerung 13 vorteilhaft entsprechende Gewindebohrungen vorgesehen.
  • Das Einstellelement 40 umfasst einen Befestigungskörper 45 mit zwei Langlöchern, durch die sich die Befestigungsschrauben 41, 42 hindurch erstrecken. Die Langlöcher sind quer zur z-Richtung voneinander beabstandet. Außerdem erstrecken sich die Langlöcher in z-Richtung, um fertigungsbedingte Toleranzen der ersten Komponente 10 nach deren Befestigung an der Tragstruktur 4 auszugleichen.
  • Von dem Befestigungskörper 45 erstreckt sich ein Positionierdorn 46, in 2 nach rechts. Der Positionierdorn 46 greift in eine Positionierausnehmung 50, die in der Unterschale 22 der zweiten Komponente 20 vorgesehen ist. Die Positionierausnehmung 50 ist zum Beispiel als kreisrundes Durchgangsloch in der Unterschale 22 ausgeführt.
  • In 3 ist dargestellt, wie die beiden Komponenten 10, 20 versatzfrei relativ zueinander positioniert sind. Dabei erfolgt die Befestigung der beiden Komponenten 10, 20 an verschiedenen Stellen der Tragstruktur. Das Einstellelement 40 mit dem Positionierdorn (46 in 2) dient vorteilhaft zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen der beiden Komponenten 10, 20 bei oder nach deren Befestigung an der Tragstruktur 3, 4 des Kraftfahrzeugs 1.
  • In 4 ist angedeutet, dass zunächst die erste Komponente 10 an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs 1 befestigt wird. Zu diesem Zweck weist die Blechverlängerung 13 drei Durchgangslöcher 51, 52 und 53 auf. Durch die Durchgangslöcher 51 bis 53 können geeignete Befestigungsschrauben in die darunter befindliche Tragstruktur des Kraftfahrzeugs 1 eingeschraubt werden, um die erste Komponente 10 fest mit der Tragstruktur zu verbinden. Danach wird dann das Einstellelement 40 an der ersten Komponente 10 eingelehrt, wie in 4 durch ein Rechteck 54 angedeutet ist.
  • In 5 ist durch einen Doppelpfeil 55 angedeutet, wie durch das Einstellelement 40 beim Einlehren in z-Richtung Relativbewegungen zwischen der ersten Komponente 10 und dem Einstellelement 40 ermöglicht werden. Dabei kann das Einstellelement 40 zum Beispiel um plus/minus 1,5 Millimeter in z-Richtung relativ zu der ersten Komponente 10 verstellt werden, bevor das Einstellelement 40 durch Festziehen der beiden Befestigungsschrauben 41, 42 fest mit der ersten Komponente 10 verbunden wird.
  • Das Einstellelement 40 wird so am Rohbau verschraubt oder eingelehrt, dass ein definiertes Maß in z-Richtung zwischen dem ersten Teil 11 der Außenhaut zu dem Positionierdorn (46 in 2) gegeben ist. Parallel dazu, das heißt gegebenenfalls davor, danach oder auch zeitgleich, wird die Positionierausnehmung (50 in 2) in die zweite Komponente 20 eingebracht, insbesondere eingefräst. Dabei wird die Positionierausnehmung 50 in einem definierten Abstand in z-Richtung zu dem zweiten Teil 21 der Außenhaut angeordnet.
  • Nach der Befestigung der ersten Komponente 10 an der Tragstruktur 4 des Kraftfahrzeugs 1 wird dann die zweite Komponente 20 einfach mit ihrer Positionierausnehmung 50 auf den Positionierdorn 46 des Einstellelements 40 aufgesteckt. Dann ist die zweite Komponente 20 korrekt gegenüber der ersten Komponente 10 positioniert und kann fest mit der Tragstruktur 3 verbunden werden. Weitere Einstellarbeiten zum Einstellen der Fugenmaße zwischen den beiden Komponenten 10, 20 sind nicht erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009060868 A1 [0002]
    • DE 102009058388 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer Tragstruktur (3,4), an der eine erste einen ersten Teil (11) einer Außenhaut bildende Komponente (10) und eine zweite einen benachbarten zweiten Teil (21) der Außenhaut bildende Komponente (20) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein relativ zu der zweiten Komponente (20) definiert positioniertes Einstellelement (40) an einer eingelehrten Position der ersten Komponente (10) befestigt ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (40) in einer z-Richtung relativ zu einer Oberfläche des ersten Teils (11) der Außenhaut eingelehrt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (40) einen Befestigungskörper (45) mit zwei quer zu einer z-Richtung beabstandeten Langlöchern aufweist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (40) zwischen den Langlöchern einen Positionierdorn (46) aufweist, der in eine komplementäre Positionierausnehmung (50) in der zweiten Komponente (20) eingreift, um die zweite Komponente (20) in z-Richtung relativ zu der ersten Komponente (10) definiert zu positionieren.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierausnehmung (50) in z-Richtung in einem definierten Abstand relativ zu einer Oberfläche des zweiten Teils (21) der Außenhaut in die zweite Komponente (20) eingearbeitet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (11) der Außenhaut an einem Seitenteil (12) ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (21) der Außenhaut an einer Unterschale (22) einer Luftleitvorrichtung ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Montieren von eine Außenhaut bildenden Komponenten (10,20) an einer Tragstruktur (3,4) eines Kraftfahrzeugs (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierausnehmung (50) in einer z-Richtung in einem definierten Abstand relativ zu einer Oberfläche des zweiten Teils (21) der Außenhaut in die zweite Komponente (20) eingearbeitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (40) an der eingelehrten Position der ersten Komponente (10) befestigt wird, bevor die zweite Komponente (20) mit ihrer Positionierausnehmung (50) auf dem Positionierdorn (46) des an der ersten Komponente (10) befestigten Einstellelements (40) positioniert wird.
  10. Einstellelement (40), erste Komponente (10) und/oder zweite Komponente (20) für ein Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102017124089.6A 2017-10-17 2017-10-17 Kraftfahrzeug Active DE102017124089B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124089.6A DE102017124089B4 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Kraftfahrzeug
US16/139,138 US10843745B2 (en) 2017-10-17 2018-09-24 Motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124089.6A DE102017124089B4 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017124089A1 true DE102017124089A1 (de) 2019-04-18
DE102017124089B4 DE102017124089B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=65910103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124089.6A Active DE102017124089B4 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10843745B2 (de)
DE (1) DE102017124089B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058388A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellelement
DE102009060868A1 (de) 2009-12-27 2011-07-07 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verbindungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333092A1 (de) 1983-09-14 1985-03-21 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Befestigungselement
FR3024424B1 (fr) * 2014-08-01 2016-09-02 Plastic Omnium Cie Becquet de vehicule automobile en deux parties

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058388A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellelement
DE102009060868A1 (de) 2009-12-27 2011-07-07 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017124089B4 (de) 2022-02-03
US10843745B2 (en) 2020-11-24
US20190111977A1 (en) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694465B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE102007042285B4 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
EP2420433B1 (de) Verfahren und Befestigungsanordnung zum lagerichtigen Befestigen eines Geräts an einem Stukturteil eines Kraftfahrzeugs
DE102008005286A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftwagens
DE102013220574A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
DE102017008652A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Außengriffeinheit und Verfahren zu deren Montage
DE102004026881B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102017006470B3 (de) Verfahren zur Montage eines Head-up-Displays an einem Modulquerträger eines Fahrzeugs sowie Modulquerträger
DE102006033556A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE102015106413B4 (de) Scharnieranordnung
DE102005053423B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102012022783A1 (de) Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102009024084A1 (de) Justagevorrichtung und Verfahren zur Justage eines relativ zur Fahrzeugkarosserie zu montierenden Fahrzeugteils
DE102014004950A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102013003074A1 (de) Montagevorrichtung zur Montage von fahrzeugkarosserieseitigen Scharnierteilen bzw. Scharnieren für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage
DE102004004997A1 (de) Verfahren zum ausgerichteten Montieren eines Bauelements an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102017124089A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
DE102013220698B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Handschuhkastens eines Fahrzeugs an einem Modulquerträger des Fahrzeugs
EP0743226A2 (de) Leuchtengehäuse
DE102021109726B3 (de) Verfahren zur Montage von Fahrzeugelementen eines Kraftfahrzeughecks
DE102014110483B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung
DE102018105959A1 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
DE102016010115A1 (de) Seitenführung zum Befestigen einer Stoßfängerverkleidung an einem Karosserieteil eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final