DE102017123426A1 - Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage - Google Patents

Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017123426A1
DE102017123426A1 DE102017123426.8A DE102017123426A DE102017123426A1 DE 102017123426 A1 DE102017123426 A1 DE 102017123426A1 DE 102017123426 A DE102017123426 A DE 102017123426A DE 102017123426 A1 DE102017123426 A1 DE 102017123426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
nuclear
systems
external
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123426.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Röhrborn
Thomas Volmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Nuclear GmbH
Original Assignee
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG filed Critical RWE Power AG
Priority to DE102017123426.8A priority Critical patent/DE102017123426A1/de
Publication of DE102017123426A1 publication Critical patent/DE102017123426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/003Nuclear facilities decommissioning arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage mit einer für einen Restbetrieb der Anlage vorgesehenen Infrastruktur mit in Betrieb befindlichen Versorgungssystemen und elektrisch betriebenen Einrichtungen ausgewählt aus einer Gruppe umfassend eine Strom- und/oder Notstromversorgung, ein nukleares Lüftungssystem, Systeme zur Raumluftklimatisierung von Aufenthaltsräumen, ein Brandschutzsystem, Einrichtungen zur Aktivitätsüberwachung, Einrichtungen zur Dekontamination, Beleuchtung und/oder Notbeleuchtung, Gebäudeentwässerung, Kühlwasserversorgung, Ent- und Versorgungsleitungen für das Zuführen von Medien wie beispielsweise Wasser, Strom, Deionat und Luft, wobei das Verfahren die Bereitstellung von Einrichtungen zur Stromversorgung, Wärmeversorgung, Klimatisierung und Lüftung in Form von jeweils unabhängig voneinander betreibbaren und externen Versorgungseinheiten und/oder die Bereitstellung der für einen Rückbau benötigten Medien ausgewählt aus einer Gruppe von Wasser, Strom, Deionat, Luft, Wärme und Kälte umfasst, wobei das Verfahren eine frühzeitige stufenweise Inbetriebnahme der externen Versorgungseinheiten und/oder Einführung der für den Rückbau benötigten Medien von außen unter etwa zeitgleicher Außerbetriebnahme der Versorgungssysteme und der elektrisch betriebenen Einrichtungen der Anlage umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage mit einer für einen Restbetrieb der Anlage vorgesehenen Infrastruktur mit betriebsbereiten Versorgungssystemen und elektrisch betriebenen Einrichtungen ausgewählt aus einer Gruppe umfassend eine Strom- und/oder Notstromversorgung, ein nukleares Lüftungssystem, Systeme zur Raumluftklimatisierung von Aufenthaltsräumen, ein Brandschutzsystem, Einrichtungen zur Aktivitätsüberwachung, Einrichtungen zur Dekontamination, Einrichtungen zur Beleuchtung und/oder Notbeleuchtung, Einrichtungen zur Gebäudeentwässerung, Einrichtungen zur Kühlwasserversorgung, Ent- und Versorgungsleitungen für das Zuführen von Medien wie beispielsweise Wasser, Strom, Deionat und Luft.
  • Bei der Stilllegung von kerntechnischen Anlagen, beispielsweise von Kernkraftwerken, ist letztendliches Ziel die Beseitigung der Anlage, wobei Reststoffe so weit wie möglich verwertet werden sollen und radioaktive Abfälle zwischen- und später endgelagert werden. Dabei sind grundsätzlich verschiedene Konzepte bekannt, beispielsweise der direkte Rückbau oder die Herstellung eines sicheren Einschlusses, eventuell nach einem Teilrückbau. An den eigentlichen Leistungsbetrieb eines Kernkraftwerks schließt sich eine Nachbetriebsphase und eine Restbetriebsphase an, während derer die Stilllegung und der Rückbau erfolgt. Beispielsweise werden die Brennelemente aus dem Reaktor entladen und nach einer mehrjährigen Abklingzeit in einem Brennelementlagerbecken in ein Zwischenlager am Standort verbracht. Anlagenteile im nichtnuklearen Teil des Kraftwerks, die für den Rückbau nicht benötigt werden, werden abgebaut. Parallel dazu wird der Rückbau des nuklearen Teils der Anlage vorbereitet und durchgeführt, wobei der Nuklearteil der Anlage im Allgemeinen als „Kontrollbereich“ bezeichnet wird.
  • Der Rückbau einer kerntechnischen Anlage umfasst in erster Linie die Demontage und Bearbeitung aktivierter und kontaminierter Reststoffe des nuklearen Teils der Anlage. Mit der Bearbeitung der kontaminierten Reststoffe beim Rückbau befasst sich beispielsweise das Dokument EP 2 833 367 A2 . Aus der DE 2638174 A ist ein Verfahren zur Entsorgung aktivierter und/oder kontaminierter Teile eines Kernkraftwerks bekannt, wobei für die während der Entsorgung notwendigen Behandlungen wie Zerspanen, Trennen- und Brennschneiden, Pressen, Einschmelzen, Tiefgefrieren, Brechen, chemische Behandlung, Dekontaminierung und Verpackung, ein Teil der im Kernkraftwerk vorhandenen Sicherheits- und Hilfssysteme verwendet wird und - entsprechend der jeweiligen Behandlungsart- zusätzliche Behandlungssysteme unmittelbar in den Kontrollbereich des Kernkraftwerks eingebracht und oder an diesen angeschlossen werden. Die Behandlungssysteme sind in mobilen, transportierbaren, untereinander koppelbaren Containern angeordnet, die ihrerseits in einem erweiterungsfähigen bunkerähnlichen Gebäude austauschbar angeordnet sind.
  • Mit dem Ende des Leistungsbetriebes eines Kernkraftwerks sind eine Vielzahl der für einen langfristigen Restbetrieb erforderlichen Systeme und Anlagen technisch überdimensioniert und behindern den Rückbau, weil sie grundsätzlich für die Stromerzeugung und nicht für den Rückbau ausgelegt wurden. Dies erfordert einen fortlaufenden Umbau der bestehenden Infrastruktur der kerntechnischen Anlage während des Rückbaus, was den Rückbau verzögert und behindert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem der Rückbau einfacher und sicher möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage, beispielsweise eines Kernkraftwerks oder eines Kernreaktors, mit einer für einen Restbetrieb der Anlage vorgesehenen Infrastruktur mit Versorgungssystemen und elektrisch betriebenen Einrichtungen ausgewählt aus einer Gruppe umfassend eine Strom- und/oder Notstromversorgung, ein nukleares Lüftungssystem, Systeme zur Raumluftklimatisierung, Aufenthaltsräume, ein Brandschutzsystem, Einrichtungen zur Aktivitätsüberwachung, Einrichtungen zur Dekontamination, Einrichtungen zur Beleuchtung und/oder Notbeleuchtung, Einrichtungen zur Gebäudeentwässerung, Einrichtungen zur Kühlwasserversorgung, Ent- und Versorgungsleitungen für das Zu- und Abführen von Medien wie beispielsweise Wasser, Strom, Deionat und Luft, wobei das Verfahren die Bereitstellung wenigstens einer Einrichtung umfasst, die ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Einrichtungen zur Stromversorgung, Wärmeversorgung, Klimatisierung und Lüftung und zur Bereitstellung und/zur Erzeugung von Kälte in Form von jeweils unabhängig voneinander betreibbaren und externen Versorgungseinheiten und/oder die Bereitstellung wenigstens eines der für einen Rückbau benötigten Medien ausgewählt aus einer Gruppe von Wasser, Strom, Deionat, Luft, Wärme und Kälte umfasst, wobei das Verfahren eine sukzessive Inbetriebnahme der externen Versorgungseinheiten und/oder sukzessive Einführung der für den Rückbau benötigten Medien von außen und eine sukzessive Außerbetriebnahme der Versorgungssysteme und der elektrisch betriebenen Einrichtungen der Anlage umfasst.
    Das Verfahren gemäß der Erfindung kann dahingehend zusammengefasst werden, dass die für den Rückbau benötigten Medien wie Strom, Deionat, Luft, Wärme und Kälte überwiegend von außen für den Rückbau neu zur Verfügung gestellt werden, wobei die bestehende Infrastruktur der kerntechnischen Anlage wenigstens teilweise außer Betrieb genommen wird oder abgeworfen wird, jeweils nachdem wenigstens eine Versorgungseinheit bereitgestellt und in Betrieb genommen und/oder jeweils eines der vorstehend erwähnten Medien von außen eingeführt wurde.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß wenigstens ein, vorzugsweise mehrere externe dezentrale Ersatzsysteme bereitgestellt, die nach und nach die für den Restbetrieb der kerntechnischen Anlage vorgesehene Infrastruktur bzw. deren Versorgungssysteme ersetzen. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden möglichst viele Komponenten der sogenannten „Ersatzsysteme“ außerhalb des Kontrollbereichs der kerntechnischen Anlage angeordnet. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Ersatzsysteme für die bestehende Infrastruktur der kerntechnischen Anlage sehr früh und so weit wie möglich ohne Einbeziehung der vorhandenen Infrastruktur der kerntechnischen Anlage aufgebaut und in Betrieb genommen werden.
  • Dabei kann insbesondere auch eine für die Versorgung und/oder Steuerung der Versorgungssysteme der bestehenden Infrastruktur benötigte Verkabelung und/oder Verrohrung von außen neu in die Anlage eingeführt und in dieser verlegt werden, wobei die bestehende Verkabelung und/oder Verrohrung stufenweise demontiert und/oder außer Betrieb genommen wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Verkabelung und/oder Verrohrung bzw. die Versorgungsleitungen mittels Durchführungen von außen in das Containment einzuführen.
  • Zusätzlich zu der Verlegung von elektrischen Leitungen kann insbesondere nach dem Verfahren vorgesehen sein, neue Versorgungsleitungen für Deionat zu verlegen, die beispielsweise jeweils an Deionat-Zapfstellen angeschlossen werden, die in verschiedenen Teilen oder Bereichen der kerntechnischen Anlage aufgestellt werden. Das üblicherweise weitverzweigte vorhandene Deionat-Leitungssystem kann ganz oder teilweise abgeworfen werden.
  • Erfindungsgemäß kann zeitgleich auch eine neue digitale Steuerung für ein Melde- und Überwachungskonzept, beispielsweise als Bussystem, aufgebaut werden.
  • Vorzugsweise wird eine Belüftung und/oder Klimatisierung und/oder Energieversorgung und/oder Überwachung von Räumen der Anlage stufenweise entsprechend einem Rückbaufortschritt reduziert oder beendet.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens ist vorgesehen, die bestehende Anlage vorrangig an eine externe Wärmeversorgung, beispielsweise an eine externe Warmwasserversorgung, anzuschließen, wobei eine üblicherweise mit Hilfsdampf betriebene Wärmeversorgung der bestehenden kerntechnischen Anlage etwa zeitgleich oder nach Einrichtung der externen Wärmeversorgung abgeschaltet werden kann.
  • Bei einem weiteren und vorzugsweise anschließenden Verfahrensschritt gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anbindung der Anlage an eine Ersatzstromversorgung erfolgt.
  • Die Ersatzstromversorgung kann durch eine vor Ort Netzanbindung der elektrischen Systeme der Anlage erfolgen. Ob und wie weit die Netzanbindung ohne zusätzliche Aggregate möglich ist, hängt im Wesentlichen davon ab, welche örtlichen Stromanschlüsse (110 KV, 220 KV oder 20 KV) vorhanden sind.
  • Vorzugsweise sieht das Verfahren gemäß der Erfindung eine Direkteinspeisung von Strom aus dem Hochspannungsnetz über einen Transformator in ein bestehendes Ringleitungsnetz der kerntechnischen Anlage vor. Ein solcher Transformator kann als Versorgungseinheit im Sinne der vorstehenden Ausführungen vorgesehen sein.
  • Die Bereitstellung einer Ersatzstromversorgung umfasst die Ablösung eines etwa vorhandenen Schaltanlagengebäudes durch ein sogenanntes „Baustromnetz“. Erforderliche Elektrokabel werden neu verlegt. Diese Verfahrensweise ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung beim Rückbau, da nach einer galvanischen Trennung des Schaltanlagengehäuses keine Einzelkabel mehr separat freigemessen und freigeschnitten werden müssen.
  • Bei einer brennstofffreien kerntechnischen Anlage ist es lediglich notwendig, etwa vorhandene radioaktive Stoffe einzuschließen. Dazu ist nur noch eine sogenannte Aktivitätsüberwachung erforderlich und es muss sichergestellt werden, dass keine unkontrollierte Abgabe bzw. Freisetzung von Radioaktivität erfolgt. Daher ist eine Ersatznotstromversorgung nicht erforderlich. Etwa vorhandene Notstromaggregate können zeitnah außer Betrieb genommen werden.
  • Das Verfahren kann die Bereitstellung und den Betrieb einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) vorsehen, um sicherzustellen, dass eine innerhalb der bestehenden Anlage vorgesehene Aktivitätsüberwachung unterbrechungsfrei betrieben werden kann. Eine solche unterbrechungsfreie Stromversorgung reicht auch dazu aus, vorhandene Brandschutzeinrichtungen, beispielsweise Brandschutzmeldesysteme oder Flucht- und Notbeleuchtung sowie Kommunikationseinrichtungen mit Strom zu versorgen.
  • Was die nukleare Lüftung der Anlage anbelangt, so kann zunächst eine Reduzierung der Luftmenge innerhalb der rückzubauenden Anlage um ca. 70 % vorgesehen sein. Unmittelbar anschließend können die Bereitstellung und der Anschluss eines externen nuklearen Lüftungssystems in Form von entsprechenden externen Versorgungseinheiten vorgesehen sein.
  • Die Versorgungseinheiten, beispielsweise in Form von Einrichtungen zur Stromversorgung, Wärmeversorgung, zum Kühlen, Klimatisierung und Lüftung werden erfindungsgemäß dezentral auf einem Gelände der kerntechnischen Anlage angeordnet.
  • Vorzugsweise werden die Versorgungseinheiten in Form von Containermodulen bereitgestellt. Diese können beispielsweise außerhalb eines rückzubauenden Kontrollbereichs der kerntechnischen Anlage angeordnet werden.
  • Eine Variante des Verfahrens sieht vor, dass wenigstens eine Kältemaschine als externe Versorgungseinheit bereitgestellt wird und die Kältemaschine an die vorhandene Kühlwasserversorgung der kerntechnischen Anlage angeschlossen wird. Dadurch kann die klassische Kühlwasserversorgung mit den zugehörigen Hilfssystemen abgeworfen werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin die Bereitstellung eines neuen Brandschutzkonzepts, um die Anzahl der noch zu versorgenden elektrischen Verbraucher zu reduzieren. In bestehenden kerntechnischen Anlagen gibt es üblicherweise eine Vielzahl von Brandschutzklappen, die elektrisch angesteuert werden. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von druckluftgesteuerten Brandschutzklappen üblich. Diese druckluftgesteuerten Brandschutzklappen können auf elektrisch angesteuerte Klappen umgebaut werden. Dadurch kann ein bestehendes Druckluftsystem abgeworfen werden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, die Brandschutzklappen passiv auszulösen, sodass die aktive Ansteuerung der Brandschutzklappen zurückgebaut bzw. abgeworfen werden kann.
  • Darüber hinaus kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, Brandabschnitte durch Absperren von technischen Räumen zu vergrößern oder bestimmte Brandabschnitte zusammenzulegen. Dadurch können fest installierte Löschwassersysteme außer Betrieb genommen werden oder durch neu installierte Löschwasserleitungen ersetzt werden.
  • Im Folgenden erfolgt eine beispielsweise zeitliche Einordnung einzelner Verfahrensschritte zu einzelnen Projektphasen eines Rückbaus eines Kernkraftwerks als kerntechnische Anlage.
  • Nach einer Entscheidung zur Stilllegung der kerntechnischen Anlagen erfolgt eine Planung der Ersatzsysteme.
  • Vor einer Abschaltung, d.h. einer Beendung des Leistungsbetriebs, wird vorrangig eine Ersatzwärmeversorgung aufgebaut.
  • Nach Abschaltung werden externe Versorgungseinheiten als Ersatzsysteme außerhalb des Kontrollbereichs des Kernkraftwerks aufgebaut.
  • Mit den Versorgungseinheiten werden folgende Ersatzsysteme als Versorgungssysteme bereitgestellt:
    • -Netzanbindung,
    • -Kälteversorgung,
    • -Schaltanlagen,
    • -eine Leitwarte mit entsprechender Leittechnik,
    • -wenigstens eine Einrichtung zur Stromversorgung,
    • -wenigstens eine Einrichtung zur Versorgung mit Deionat.
  • Gebäude wie Lager, Werkstätten, Verwaltungs- und Sozialgebäude werden ersetzt und/oder angepasst. Danach wird die Ersatzwärmeversorgung in Betrieb genommen.
  • Sodann werden folgende weitere Versorgungseinheiten (Infrastruktur) im Kontrollbereich des Kernkraftwerks aufgebaut:
    • -Einrichtungen zur Abwasserbehandlung,
    • -eine Einrichtung zur Bereitstellung einer Nuklearlüftung.
  • Es folgt die Bereitstellung und/oder Einführung von Kraftstrom, die Einrichtung der Leittechnik und eines Brandmeldesystems.
  • Sodann werden alle Systeme, die der Verfügbarkeit des Kraftwerks dienen, abgeschaltet.
  • Nach Dekontamination des Primärkreises des Kernkraftwerkes werden der Primärkreis und seine Hilfssysteme stillgelegt.
  • Wenn eine passive Brennelemente-Beckenkühlung sichergestellt ist, wird die Beckenkühlung stillgelegt. Anschließend wird die Luftmenge für die nukleare Lüftung reduziert. Dann werden alle Ersatzsysteme innerhalb und außerhalb des Kontrollbereichs in Betrieb genommen. Das vorhandene Brandschutzkonzept wird angepasst.
  • Nach Entfernung der abgeklungenen Brennelemente werden alle Systeme, die zu der für den Restbetrieb vorgesehenen Infrastruktur und gegebenenfalls zu der Infrastruktur für einen Leistungsbetrieb gehören, abgeschaltet, sodass es dort kalt und dunkel ist, wo keine Arbeiten stattfinden. Arbeitsbereiche, die für den Rückbau erforderlich sind, werden temporär mit einer mobilen Infrastruktur ausgestattet.
  • Nachdem alle Einrichtungen der Infrastruktur, d.h. des Altinventars, aus dem Kontrollbereich ausgebaut wurden, werden die Ersatzsysteme einschließlich der innerhalb des Kontrollbereichs neu verlegten Leitungen und Rohre zurückgebaut. Zuletzt wird eine mobile Lüftung zurückgebaut bzw. zurückgezogen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2833367 A2 [0003]
    • DE 2638174 A [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage mit einer für einen Restbetrieb der Anlage vorgesehenen Infrastruktur mit Versorgungssystemen und elektrisch betriebenen Einrichtungen ausgewählt aus einer Gruppe umfassend eine Strom- und/oder Notstromversorgung, ein nukleares Lüftungssystem, Systeme zur Raumluftklimatisierung von Aufenthaltsräumen, ein Brandschutzsystem, Einrichtungen zur Aktivitätsüberwachung, Einrichtungen zur Dekontamination, Einrichtungen zur Beleuchtung und/oder Notbeleuchtung, Einrichtungen zur Gebäudeentwässerung, Einrichtungen zur Kühlwasserversorgung, Ent- und Versorgungsleitungen für das Zu- und Abführen von Medien wie beispielsweise Wasser, Strom, Deionat und Luft, wobei das Verfahren die Bereitstellung von wenigstens einer Einrichtung umfasst, die ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Einrichtungen zur Stromversorgung, zur Wärmeversorgung, zur Bereitstellung und/oder Erzeugung von Kälte, zur Klimatisierung und Lüftung von Räumen und zur Nuklearlüftung, und zwar in Form von unabhängig voneinander betreibbaren und externen Versorgungseinheiten und/oder das Verfahren die Bereitstellung wenigstens eines der für einen Rückbau benötigten Medien ausgewählt aus einer Gruppe von Wasser, Strom, Deionat, Luft, Wärme und Kälte umfasst, wobei das Verfahren eine frühzeitig stufenweise Inbetriebnahme der externen Versorgungseinheiten und/oder Einführung der für den Rückbau benötigten Medien von außen sowie die anschließende sukzessive Außerbetriebnahme der Versorgungssysteme und der elektrisch betriebenen Einrichtungen der Anlage umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine für die Versorgung und/oder Steuerung der Versorgungssysteme der bestehenden Infrastruktur benötigte Verkabelung und/oder Verrohrung von außen neu in die Anlage eingeführt und in dieser verlegt wird, wobei die bestehende Verkabelung und Verrohrung stufenweise demontiert und/oder außer Betrieb genommen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftung und/oder Klimatisierung und/ oder Energieversorgung und/oder Überwachung von Räumen der Anlage stufenweise entsprechend einem Rückbaufortschritt reduziert und/oder beendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung der Anlage an eine externe Wärmeversorgung, insbesondere an eine externe Warmwasserversorgung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt die Anbindung der Anlage an eine Ersatzstromversorgung und/oder an eine Ersatz-Notstromversorgung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die externen Versorgungseinheiten dezentral angeordnet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die externen Versorgungseinheiten in Form von Containermodulen bereitgestellt werden
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Containermodule außerhalb eines rückzubauenden Kontrollbereichs der Anlage auf einem Gelände der Anlage angeordnet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kältemaschine als externe Versorgungseinheit bereitgestellt wird und die Kältemaschine an die vorhandene Kühlwasserversorgung der kerntechnischen Anlage angeschlossen wird.
DE102017123426.8A 2017-10-09 2017-10-09 Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage Pending DE102017123426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123426.8A DE102017123426A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123426.8A DE102017123426A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123426A1 true DE102017123426A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123426.8A Pending DE102017123426A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123426A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216680B3 (de) * 2018-09-28 2019-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage und mobiles Leittechniksystem für den Rückbau derselben
WO2021037547A1 (de) * 2019-08-23 2021-03-04 RWE Nuclear GmbH Verfahren zum rückbau einer kerntechnischen anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638174A1 (de) 1976-08-25 1978-03-02 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur entsorgung eines kernkraftwerkes
DE19939141A1 (de) * 1999-07-21 2000-07-13 Heinz Berthold Verfahren zur Umwandlung von KKW in fossilbeheizte Normal-KW (reversibel)
EP2833367A2 (de) 2013-08-02 2015-02-04 Babcock Noell GmbH Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Reststoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638174A1 (de) 1976-08-25 1978-03-02 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur entsorgung eines kernkraftwerkes
DE19939141A1 (de) * 1999-07-21 2000-07-13 Heinz Berthold Verfahren zur Umwandlung von KKW in fossilbeheizte Normal-KW (reversibel)
EP2833367A2 (de) 2013-08-02 2015-02-04 Babcock Noell GmbH Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Reststoffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Fa. Daikin Applied: Daikin Applied Rental Chiller Supports Mission-critical Operations for Waste Management During Upgrade. Copyrightvermerk am Dokumentende: 2015 *
Firmenschrift der Fa. Johnson Controls, Inc.: Temporary cooling solutions to meet your critical needs. Copyrightvermerk am Dokumentende: 2010 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216680B3 (de) * 2018-09-28 2019-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage und mobiles Leittechniksystem für den Rückbau derselben
WO2021037547A1 (de) * 2019-08-23 2021-03-04 RWE Nuclear GmbH Verfahren zum rückbau einer kerntechnischen anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699661A2 (de) Transportable Transformatoranordnung.
CN203739728U (zh) 移动配电车
DE102017123426A1 (de) Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage
WO2012163952A1 (de) Anordnung und verfahren zur notfallversorgung einer kerntechnischen anlage
DE10310036A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Windenergieanlage, Windenergieanlage
DE3518968A1 (de) Unterirdisch in der kaverne eines zylindrischen druckbehaelters angeordneter kernreaktor niedriger leistung
DE3025336A1 (de) Nachwaermeabfuehrsystem fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor
DE3742876A1 (de) Verfahren und anordnung zur erneuerung eines senkrecht angeordneten dampferzeugers, insbesondere in kernkraftwerken
CN110570326A (zh) 一种用于石油化工装置供电系统lopa保护层的风险分析方法
EP2695198A2 (de) Notabschaltvorrichtung einer photovoltaikanlage
DE2516123A1 (de) Verfahren zum abfuehren der zerfallswaerme radioaktiver spaltprodukte
Muhlheim et al. Design Strategies and Evaluation for Sharing Systems at Multi-Unit Plants Phase I
DE2638174A1 (de) Verfahren zur entsorgung eines kernkraftwerkes
DE102018216680B3 (de) Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage und mobiles Leittechniksystem für den Rückbau derselben
DE3425144A1 (de) In der kaverne eines druckbehaelters angeordnete kernreaktoranlage
DE2519273A1 (de) Verfahren zum schutz des deckenreflektors von hochtemperatur-reaktoren
CN110534222A (zh) 一种核电机组完全卸料后的核安全控制方法
DE102019122758B3 (de) Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage
DE3212322A1 (de) Verfahren zur beherrschung von auslegungs- und hypothetischen stoerfaellen in einem kernkraftwerk
EP2988383A2 (de) Verfahren zur spannungsfreien wartung einer ortsfesten transformatorstation und mobile transformatorstation
DE102011014170A1 (de) Reaktorabsicherung in Kraftwerken
Hollo et al. Overview of the Paks modular vault dry storage probabilistic, Safety Assessment
Andre´ et al. Decommissioning and Dismantling of the French Brennilis NPP
Dennielou Design criteria for advanced reactors
EP3467988A1 (de) Dezentrale energieversorgungs- und it-hosting-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWE NUCLEAR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE POWER AKTIENGESELLSCHAFT, 45128 ESSEN, DE

Owner name: RWE POWER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE POWER AKTIENGESELLSCHAFT, 45128 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWE NUCLEAR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE POWER AG, 45141 ESSEN, DE