DE19939141A1 - Verfahren zur Umwandlung von KKW in fossilbeheizte Normal-KW (reversibel) - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von KKW in fossilbeheizte Normal-KW (reversibel)

Info

Publication number
DE19939141A1
DE19939141A1 DE19939141A DE19939141A DE19939141A1 DE 19939141 A1 DE19939141 A1 DE 19939141A1 DE 19939141 A DE19939141 A DE 19939141A DE 19939141 A DE19939141 A DE 19939141A DE 19939141 A1 DE19939141 A1 DE 19939141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
coolant circuit
fossil fuel
circuit
fossil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19939141A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19939141A priority Critical patent/DE19939141A1/de
Publication of DE19939141A1 publication Critical patent/DE19939141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Technisches Problem = technische Aufgabe und Zielsetzung DOLLAR A Aufgabe ist, daß bei ABN von KKW nicht alles stillgelegt wird (gegenwärtig üblich). DOLLAR A Die Zielsetzung ist: DOLLAR A - die maximale weitere Nutzung der vorhandenen kraftwerkstypischen Infrastruktur, DOLLAR A - Erhalt der Turbinen durch IBN der Rotordrehvorrichtung, DOLLAR A - keine Demontagearbeiten 2. KL; E-Abteilung. DOLLAR A Die Lösung des Problems DOLLAR A Dazu gehören: DOLLAR A - mindestens ein Jahr Vorbereitung für die Systemlösung mit angepaßten fossilen, externen DE (DE-Konstrukteur, Fax: 03760081542) DOLLAR A - INB Rotordrehvorrichtung DOLLAR A - Ermittlung der Schnittstellen DOLLAR A - Trennung vom 1. KL DOLLAR A - Ermittlung der Standorte für externe DE DOLLAR A - Gas/Ölzufuhr klären DOLLAR A Anwendungsgebiet DOLLAR A Die Lösung ist anwendbar bei: DOLLAR A - nuklearer ABN von KKW DOLLAR A - nuklearer IBN von KKW nach Rekonstruktion des 1. KL DOLLAR A Der Erfinder erwartet: DOLLAR A - 1% von der Standortbewertung (Verkehrswesen, Gebäude und Anlagen, kraftwerkstypische Infrastruktur) DOLLAR A - 3,5% vom Jahresumsatz der erzeugten Elektroenergie, auch reversibel

Description

Das Verfahren gehört in die Fachbereiche Kernenergie, 1. Kreislauf, 2. Und 3. Kreislauf, Elektroenergieerzeugung und Ableitung sowie Dampferzeugerbau nach vorgegebenen Parametern vorhandener Turbinen.
Den vorhandenen Stand der Technik schildere ich am Beispiel des KKW Lubmin (siehe Anlage 3.1.).
Der 1. oder nukleare Kreislauf (KL) besteht aus Reaktor, Hauptumwälzpumpe mit Hauptumwälzleitung und Dampferzeuger. Das im Reaktor erwärmte Wasser wird bei einem Druck von 125 Kp/cm2 mittels der Hauptumwälzpumpe durch dünne Nadelrohre in den Dampferzeuger gepumpt. Im Dampferzeuger steht inaktives Wasser (Deionat). Dieses wird zu Dampf von rund 50 Kp/cm2 und geht sauber zu den Turbinenschaufeln. Mit der Drehung der Turbine arbeitet der Generator und über Elektrowarten wird die Energieableitung geschaltet. Hier beginnt die Infrastruktur der Energieableitung. Die Turbinen gehören zur Infrastruktur des 2. KL.
Im weiteren gibt es einen 3. KL, wo Wasser aus dem Kühlwasserkanal über die Kühlwasserpumpen durch die Turbinenkondensatoren gepumpt wird. Das eigentliche Problem begann unmerklich. Wegen fehlenden Containments wurden die Blöcke 1-4 abgeschaltet, also erst die Reaktoren, dadurch kein Dampf und Turbinenstillstand. Der Rückbau des 1. KL wurde begonnen und der 2. KL stand still - Ende der Elektroenergieerzeugung, die Turbinen bogen sich durch und waren unbrauchbar. Keiner kam auf den ökonomisch richtigen Gedanken, und das ist zu schützen, daß man den 1. Und 2. KL an den Schnittstellen A und B trennen kann und durch schnell gebaute externe fossile Dampferzeuger die Turbinen weiter betreiben konnte. Lediglich die Dampfleitung und Deinonatleitung wären neu einzubinden gewesen. Natürlich hätte auch die Rotordrehvorrichtung bis zur fossilen Dampferzeugerinbetriebnahme weitsichtig in Betrieb bleiben müssen zwecks Verhinderung der Turbinenzerstörung. Selbst wenn man den ganzen 2. KL erneuert, amortisiert sich das in ca. einem Jahr. Dazu kommt der Vorteil, daß ich die gesamte Infrastruktur der E-Technik, 2. Und 3. KL voll wie neu nutzen kann, also vorhandene Grundmittel werden neu aktiviert und auf diese Idee beantrage ich mein Patent.
Wir können uns also sinnvoll vorbereiten bei der ABN alter KKW, sie in fossile Kraftwerke umzuwandeln - natürlich planmäßig -. Das Verfahren ist aber auch rückläufig anwendbar, wenn z. B. 10 Jahre junge KKW aus politischen Gründen aussetzen müssen und wieder entsprechend Zustimmung nuklear weiter produzieren wollen. Die Patentansprüche sind gesondert aufgeführt.
Beschreibung/Verfahren II. Umwandlung von KKW in fossil beheizte Normalkraftwerke (reversibel) 1. Voraussetzung
  • - ABN-Termin mindest ein Jahr vorher bekannt
  • - technische Gründe oder
  • - übergeordnete: Weisung für die ABN
2. Maßnahmen zur Vorbereitung innerhalb eines Jahres
  • 1. 2.1. fossil beheizte (Gas/Erdöl) DE bestellen einschließlich
  • 2. 2.2. Lösung der Brennstoffzufuhr und Standort der DE
  • 3. 2.3 Erhalt aller Funktionen des komplexen 2. Und 3. KL bei ABN des Reaktors
    • - Turbinen mit Rotordrehvorrichtung und Kondensator sowie Hilfsanlagen
  • 4. 2.4. Erhalt aller E-technischen Warten und Schaltanlagen einschließlich Hochspannungsabführung ab Generator
  • 5. 2.5 Nach Abkühlung des 1. KL
    • - Optimierung der Schnittstellen A und B
    • - Neueinbindung an die fossilen DE und einschließlich Deionat
3. IBN des fossilen KW
  • - Betrietrieb mit Vb ≧75%
4. Entscheidung zum aktiven Teil
  • 1. 4.1. - Rekonstruktion der Hauptanlagen
  • 2. 4.2. - 1. KL hat noch ca. 10 Jahre Laufzeit (Warteschleife)
    • - KW ist sofort auf Kernenergie zurückschaltbar auf Basis des alten Genehmigungsverfahrens bei neuer Situation bzw. Weisung
    • - Plan des regelmäßigen Probelaufs aller Aggregate des 1. KL im Kaltzustand
5. Ökonomie
Eine vollständige Reko des 2. KL bei "Vergessen" des Betriebes der Rotordrehvorrichtung rentiert sich schon nach 1-2 Jähren Betrieb.
Es lohnt sich auch das Verfahren bei Reko des 1. KL mit einer Dauer von 2-4 Jahren einschließlich neuen Genehmigungsverfahrens.
Nutzen ergibt sich mindest aus folgend genannten Punkten:
  • 1. 2.1. langfristige Vorbereitung der DE
  • 2. 2.2. komplexe Nutzung des 2. Und 3. KL
  • 3. 2.3. sowie E-Anlagen
  • 4. 2.4. Umsatz aus EEE nach Anwendung o. g. Verfahrens
Legende
KKW Kernkraftwerk
KW Kraftwerk
1. KL 1. Kreislauf, nuklear
2. KL 2. Kreislauf, nicht nuklear
DE Dampferzeuger
E Elektro
EE Elektroenergie
EEE Elektroenergieerzeugung
IBN Inbetriebnahme
ABN Außerbetriebnahme
AB außer Betrieb
Vb Verfügbarkeit

Claims (2)

1. Maximal mögliche Weiternutzung der vorhandenen kraftwerkstypischen Infrastruktur, gekennzeichnet durch:
  • - Inbetriebnahme der Rotordrehvorrichtung an den Turbosätzen nach Abschaltung 1. KL,
  • - prinzipielle Trennung des 2. KL vom 1. KL an den Schnittstellen A und B,
  • - Unterlassung jeglicher Demontagearbeiten, die die Inbetriebnahme des 2. KL einschließlich der Energieabführung behindern,
  • - langfristige Vorbereitung externer und an das System 2. KL angepaßter Dampferzeuger 1 Jahr, fossile DE (Gas/Oel),
  • - Optimierung der Übereinstimmung der Zeitpunkte ABN 1. KL und fossile IBN des 2. KL,
  • - umgekehrte Verfahrensweise bei möglicher Rekonstruktion des 1. KL (abhängig von der politischen Situation),
  • - Beteiligung am Standortwert 1%
2. Beteiligung am Bruttowert der fossilen Elektroenergieerzeugung 3,5% ab Zuschalten aller Turbinen.
DE19939141A 1999-07-21 1999-07-21 Verfahren zur Umwandlung von KKW in fossilbeheizte Normal-KW (reversibel) Withdrawn DE19939141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939141A DE19939141A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Verfahren zur Umwandlung von KKW in fossilbeheizte Normal-KW (reversibel)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939141A DE19939141A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Verfahren zur Umwandlung von KKW in fossilbeheizte Normal-KW (reversibel)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939141A1 true DE19939141A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7918778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939141A Withdrawn DE19939141A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Verfahren zur Umwandlung von KKW in fossilbeheizte Normal-KW (reversibel)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108711A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Umrüstung eines Kernkraftwerks
DE102017123426A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108711A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Umrüstung eines Kernkraftwerks
DE102017123426A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615439C2 (de) Thermische Kombi-Kraftwerksanlage mit Druckluftspeicher
AT411369B (de) Verfahren zur herstellung einer wasserkraftanlage
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
DE102007045888B4 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
WO2010054844A2 (de) Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage und windkraftanlage
DE3447879A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer gekoppelten waerme- und krafterzeugung, insbesondere bei industriekraftwerken
DE19613599C2 (de) Stromerzeugungsanlage
DE102013210090A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windenergieanlagenparks
DE202012011382U1 (de) Energiespeicheranlage
DE19939141A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von KKW in fossilbeheizte Normal-KW (reversibel)
EP2696064A2 (de) Wasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wasserversorgungsanlage
DE102019130374A1 (de) Photovoltaikinstallation an einem Turm
DE102012108577B4 (de) Windkraftanlagengruppe
DE10321651B4 (de) Anlage zur Erzeugung von Regelenergie
EP2706535A1 (de) Verfahren zum Nachrüsten eines Kernkraftwerks
DE202015106668U1 (de) Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung
DE3404853A1 (de) Kernkraftwerk mit notstromversorgung
EP3759338A1 (de) Kombiniertes kraftwerk und verfahren zum betrieb
EP2924149A1 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung einer Elektrolyseanlage
DE102012018031A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vorhaltung und Bereitstellung von Regelleistung von elektrischen Stromnetzen
DE10308509A1 (de) Turbinen-Druckreduktor
WO2023208345A1 (de) Anlage zur luftströmungsenergieumwandlung als anbauintegration an solaranlagen zur zusätzlichen einspeisung von elektrischer energie
DE533571C (de) Energieverteilungsanlage
DE10214909A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung der Leistung eines Kraftwerks
AT414191B (de) Verfahren und anordnung zur optimierung der leistung eines kraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee