DE102018216680B3 - Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage und mobiles Leittechniksystem für den Rückbau derselben - Google Patents

Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage und mobiles Leittechniksystem für den Rückbau derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018216680B3
DE102018216680B3 DE102018216680.3A DE102018216680A DE102018216680B3 DE 102018216680 B3 DE102018216680 B3 DE 102018216680B3 DE 102018216680 A DE102018216680 A DE 102018216680A DE 102018216680 B3 DE102018216680 B3 DE 102018216680B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
stationary
components
mobile
scale plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018216680.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver König
Jörg Liebelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Nuclear GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018216680.3A priority Critical patent/DE102018216680B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018216680B3 publication Critical patent/DE102018216680B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/003Nuclear facilities decommissioning arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23051Remote control, enter program remote, detachable programmer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage 1, insbesondere eines Nuklearkraftwerks. Die großtechnische Anlage 1 umfasst ein stationäres Leittechniksystem 2 und eine Anzahl an stationären Komponenten 3, die für den Leistungsbetrieb der großtechnischen Anlage 1 ausgelegt und die über ein Kabel- und Rohrleitungssystem 4 mit dem stationären Leittechniksystem 2 verbunden sind. Im ersten Schritt wird ein mobiles Leittechniksystems 5, welches auf den Betriebsumfang der stationären Komponenten 3 im Nachbetrieb ausgelegt ist, bereitgestellt, und über eine separate Verbindung 6 mit den stationären Komponenten 3 verbunden. Im nächsten Schritt wird die Steuerung der großtechnischen Anlage 1 von dem stationären Leittechniksystem 2 auf das mobile Leittechniksystem 5 umgeschaltet, und das stationäre Leittechniksystem 2 abgeschaltet und rückgebaut. Im nächsten Schritt werden die stationären Komponenten 3 sukzessive abgeschaltet rückgebaut und somit die großtechnischen Anlage 1 rückgebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage, wie beispielsweise ein Nuklearkraftwerk. Weiterhin betrifft die Erfindung ein mobiles Leittechniksystem.
  • Der Rückbau bzw. Abriss einer großtechnischen Anlage stellt meist eine besondere Herausforderung dar und ist kostenintensiv, sowie ressourcen- und zeitaufwendig. Grund dafür sind einerseits die Komplexität und Vielzahl der unterschiedlichen Systeme und Komponenten, sowie die beim Rückbau einzuhaltenden Prozesse und Sicherheitsbestimmungen. In Nuklearkraftwerksanlagen sind beispielsweise alle sicherheitsrelevanten Systeme und Komponenten mehrfach redundant und diversitär ausgelegt, und verfügen dadurch über eine Vielzahl an Haupt-, Hilfs- und Nebensysteme bzw. Komponenten.
  • Was den Rückbau darüber hinaus erschwert ist die Situation, dass solche komplexe Anlagen nicht einfach abgeschaltet werden können, sondern nur schrittweise sukzessiv zurückgefahren und zurückgebaut werden können.
  • Geht beispielsweise ein Nuklearkraftwerk aus dem Leistungsbetrieb für einen geplanten Rückbau vom Stromnetz, muss es in einem Nachbetrieb geführt werden, um den Betrieb aller sicherheitsrelevanten Systeme weiterhin sicherstellen zu können. Zu den sicherheitsrelevanten Systemen gehören beispielsweise die Schaltanlagen, die Warte, der Batterieraum, die Drucklufterzeugung, die Klima-Lüftungsanlagen und die Wasseraufbereitung. Diese Systeme und Komponenten sind für den originären Leistungsbetrieb des Nuklearkraftwerks ausgelegt, ebenso wie die Kabel- und Rohrleitungsstraßen, die sich über die gesamte Anlage erstrecken.
  • Obwohl im Nachbetrieb nur noch die sicherheitsrelevanten Systeme weiterhin benötigt werden, sind noch alle Systeme und Komponenten mit der Schaltanlage und der Warte verbunden. Ein Rückbau wird durch die bestehenden Strukturen stark behindert.
  • Der hohe elektrische Eigenbedarf dieser Systeme und Komponenten im Nachbetrieb führt einerseits zu hohen Stromkosten, die vom Betreiber aus dem Stromnetz bezogen und bezahlt werden müssen. Andererseits stören diese Systeme und Komponenten einen effizienten Rückbau und führen zu langen Rückbauzeiträumen, was hohe Mehrkosten verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren anzugeben, durch welches der Rückbau einer großtechnischen Anlage effizienter gestalten werden kann, wobei die Rückbauzeit verkürzt, und der Strombedarf im Nachbetrieb verringert wird. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein mobiles Leittechniksystem anzugeben durch den der Rückbau einer großtechnischen Anlage effizienter und kostengünstiger gestalten werden kann.
  • Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch das Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage gemäß Anspruch 1.
  • Die großtechnische Anlage, welche vorzugsweise ein Nuklearkraftwerk ist, umfasst ein stationäres Leittechniksystem und eine Anzahl an stationären Komponenten, die für den Leistungsbetrieb der großtechnischen Anlage ausgelegt und die über ein Kabel- und Rohrleitungssystem mit dem stationären Leittechniksystem verbunden sind. In einem ersten Schritt a) wird ein mobiles Leittechniksystem bereitgestellt, welches auf den Betriebsumfang der stationären Komponenten im Nachbetrieb ausgelegt ist, und über eine separate Verbindung mit den stationären Komponenten verbunden wird. Im folgenden Schritt b) wird die Steuerung der großtechnischen Anlage von dem stationären Leittechniksystem auf das mobile Leittechniksystem übertragen, und das stationäre Leittechniksystem abgeschaltet und rückgebaut. Im nachfolgenden Schritt c) werden die stationären Komponenten sukzessive abgeschaltet die großtechnische Anlage somit rückgebaut.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das originäre, stationäre Leittechniksystem für den Nachbetrieb überdimensioniert ist. Durch ein frühzeitiges Abschalten des stationären Leittechniksystems kann somit erheblich an Kosten eingespart werden. Die Kostenersparnis ergibt sich insbesondere durch eine Reduzierung des Personals in der Warte, welches für die Steuerung des Leittechniksystems erforderlich ist. Weiterhin ist eine Kosteneinsparung dadurch erzielt, dass das mobile Leittechniksystem wesentlich kleiner ausgeführt werden kann, als das stationäre Leittechniksystem, da das mobile Leittechniksystem lediglich für den Nachbetrieb ausgelegt sein muss. Durch die Verkleinerung des Leittechniksystems kann der elektrische Eigenbedarf für die Leittechnik reduziert werden.
  • Das mobile Leittechniksystem wird vorzugsweise in einem standardisierten ISO Container untergebracht. Die Installation in einem Container erleichtert den Transport. Auch ist es möglich, das mobile Leittechniksystem mehrfach zu verwenden. Die Container können im Werk kostengünstig ausgerüstet, getestet und auch für Betreiberschulungen verwendet werden.
  • Da das mobile Leittechniksystem lediglich den Nachbetrieb steuern muss, kann ein Leittechniksystem zum Einsatz kommen, welches beispielsweise für konventionelle Kraftwerksanlagen (z.B. Gas- oder Kohlekraftwerk) vorgesehen ist, in dem also auf besondere Sicherheitsfunktionen, die im Nuklearbetrieb erforderlich sind, verzichtet werden kann. Dies vereinfacht das System und die Steuerung erheblich, und verringert das für die Steuerung erforderliche Personal.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung des Verfahrens werden in Schritt c) zusätzlich mobile Komponenten, welche auf den Betriebsumfang im Nachbetrieb ausgelegt sind, bereitgestellt, und über eine separate Verbindung mit dem mobilen Leittechniksystem und den Anschlüssen der stationären Komponenten der großtechnischen Anlage verbunden. Anschließend wird der Betrieb von den stationären Komponenten auf die mobilen Komponenten umgeschaltet, sodass die stationären Komponenten sukzessive abschaltet und rückgebaut werden können.
  • Die mobilen Komponenten übernehmen nach dem Abschalten und Rückbau die Funktion der stationären Komponenten. Da die mobilen Komponenten speziell für den Nachbetrieb ausgelegt sind, können diese kleiner und effizienter ausgelegt werden. Somit kann nach erfolgter Übernahme der Funktion durch die mobilen Komponenten erheblich an Energie und Kosten eingespart werden. Da die stationären Komponenten ohne Rücksicht auf andere Systeme oder Komponenten abgeschaltet werden können, wird zudem die Rückbauzeit deutlich verkürzt.
  • Bei den mobilen Komponenten handelt es sich um Haupt- und Nebenkomponenten sowie -Systeme, wie Schaltanlagen, Drucklufterzeugungsanlagen, Pufferbatterien, Kühlwasserpumpe, Notstromversorgung- und HVAC-Anlagen, Brandmeldeanlagen, Strahlungsmessung, Kühlsysteme, Lüftungs- und Wasseraufbereitungsanlagen.
  • Insbesondere die Kühlwasserpumpe, Drucklufterzeugungsanlagen, die Notstromversorgung- und HVAC-Anlagen und die Wasseraufbereitungsanlagen können wesentlich kleiner ausgelegt und durch mobile Komponenten ersetzt werden, was eine drastische Stromersparnis bewirkt.
  • Die mobilen Komponenten sind ebenfalls vorzugsweise in einem ISO Container untergebracht, und speziell für den Funktionsumfang im Nachbetrieb ausgelegt. Durch die komplette Übernahme sämtlicher Funktionen einer stationären Komponente durch eine mobile Komponente, kann die stationäre Komponente zurück gebaut werden, ohne dass der Nachbetrieb der Gesamtanlage gestört wird.
  • In einer besonderen Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die separate Verbindung ein Kabel- und Rohrleitungssystem, welches derart an Boden, Wand oder Decke der großtechnischen Anlage verlegt ist, dass Rückbauarbeiten an den stationären Komponenten nicht behindert werden. Auch die Anschlüsse an der Verbindung werden derart ausgeführt, dass Rückbauarbeiten nicht behindert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist das mobile Leittechniksystem derart konfiguriert, dass eine durch den Rückbau bedingte Abschaltung einer stationären Komponente im mobilen Leittechniksystem nicht als Fehler erkannt wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass stationäre Komponenten der großtechnischen Anlage abgeschaltet und zurück gebaut werden können, ohne dass dies zu einem Fehler oder einer Störung innerhalb des mobilen Leittechniksystems kommt. Dazu ist das mobile Leittechniksystem in einer Weise eingerichtet, dass es die Existenz einer mobilen Komponente erkennt, die den Betrieb einer stationären Komponente übernommen hat, was eine Fehlermeldung verhindert.
  • Die auf eine Vorrichtung gerichtete Aufgabe der Erfindung ist gelöst durch ein mobiles Leittechniksystem für Rückbau einer großtechnischen Anlage, insbesondere eines Nuklearkraftwerks. Die großtechnische Anlage umfasst ein stationäres Leittechniksystem und eine Anzahl an stationären Komponenten, die für den Leistungsbetrieb der großtechnischen Anlage ausgelegt und die über ein Kabel- und Rohrleitungssystem mit dem stationären Leittechniksystem verbunden sind. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass das mobile Leittechniksystem auf den Betriebsumfang der stationären Komponenten im Nachbetrieb ausgelegt ist, und über eine separate Verbindung mit den stationären Komponenten verbunden ist, und das die Steuerung der großtechnischen Anlage von dem stationären Leittechniksystem auf das mobile Leittechniksystem umschaltbar ist, sodass das stationäre Leittechniksystem abgeschaltet und die großtechnische Anlage rückbaubar ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich analog aus dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung umfasst das mobile Leittechniksystem mobile Komponenten, welche auf den Betriebsumfang im Nachbetrieb ausgelegt sind, und die über eine separate Verbindung mit dem mobilen Leittechniksystem und den Anschlüssen der stationären Komponenten der großtechnischen Anlage verbunden sind. Die betriebliche Funktion der stationären Komponente ist auf die mobile Komponente umschaltbar, sodass die stationären Komponenten abgeschaltet und dadurch sukzessive rückbaubar sind.
  • Die mobilen Komponenten sind Schaltanlagen, Drucklufterzeugungsanlagen, Pufferbatterien, Notstromversorgung- HVAC-Anlagen, Brandmeldeanlagen, Strahlungsmessung, Kühlsysteme, Lüftungs- und Wasseraufbereitungsanlagen, oder Kabel- und Rohrleitungstrassen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des mobilen Leittechniksystems ist die separate Verbindung ein Kabel- oder eine Rohrleitungsstraße, die derart an Boden, Wand oder Decke der großtechnischen Anlage verlegt ist, dass Rückbauarbeiten der Haupt- und Nebenkomponenten nicht behindert werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung des mobilen Leittechniksystems, ist das stationäre Leittechniksystem derart konfektioniert, dass eine durch den Rückbau bedingte Abschaltung einer Komponente im mobilen Leittechniksystem nicht als Fehler erkannt wird. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben. Darin zeigt:
    • 1 Eine großtechnische Anlage vor dem Abschalten und Rückbau
    • 2 Eine großtechnische Anlage, bei der der Rückbau gemäß der Erfindung mit einem mobilen Leittechniksystem vorbereitet und durchgeführt wird
    • 3 Eine Weiterentwicklung der Erfindung mit mobilen Komponenten
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer großtechnische Anlage 1, wie beispielsweise ein Nuklearkraftwerk. Die großtechnische Anlage 1 umfasst ein stationäres Leittechniksystem 2 und eine Anzahl an stationären Komponenten 3, die für den Leistungsbetrieb der großtechnischen Anlage 1 ausgelegt sind. Bei den stationären Komponenten kann handelt es sich beispielsweise um Schaltanlagen, Drucklufterzeugungsanlagen, Pufferbatterien, Notstromversorgung- HVAC-Anlagen, Brandmeldeanlagen, Strahlungsmessung, Kühlsysteme, Lüftungs- und/oder Wasseraufbereitungsanlagen. Die stationären Komponenten 3 sind über ein Kabel- und Rohrleitungssystem 4 mit dem stationären Leittechniksystem 2 verbunden.
  • In diesem Zustand befindet sich die großtechnische Anlage 1, wenn sie für den Rückbau vorbereitet wird, also von dem Leistungsbetrieb auf den Nachbetrieb umgeschaltet wird. Das stationäre Leittechniksystem 2 sowie die stationären Komponenten müssen nach wie vor von Personal betrieben und mit Netzstrom versorgt werden.
  • In 2 ist ein Zustand der großtechnische Anlage 1 gezeigt, in dem der Rückbau gemäß Schritt a) und b) des erfindungsgemäßen Verfahrens vorbereitet wird. Dazu wird ein mobilen Leittechniksystems 5 bereitgestellt, welches auf den Betriebsumfang der stationären Komponenten 3 im Nachbetrieb ausgelegt ist. Das mobile Leittechniksystem 5 ist dabei derart konfiguriert, dass eine durch den Rückbau bedingte Abschaltung einer stationären Komponente 3 im mobilen Leittechniksystem 5 nicht als Fehler erkannt wird.
  • Das mobile Leittechniksystem 5 wird über eine separate Verbindung 6 mit den stationären Komponenten 3 verbunden. Die separate Verbindung 6 ist ein Kabel- oder ein Rohrleitungssystem welches an Boden, Wand oder Decke der großtechnischen Anlage 1 so verlegt ist, dass Rückbauarbeiten der stationären Komponenten 3 nicht behindert werden.
  • Anschließend wird die Steuerung der großtechnischen Anlage 1 von dem stationären Leittechniksystem 2 auf das mobile Leittechniksystem 5 umgeschaltet. Infolgedessen kann das Kabel- und Rohrleitungssystem 4 zwischen stationärem Leittechniksystem 2 und stationären Komponenten 3 getrennt und rückgebaut werden. Die Steuerung der stationären Komponenten 3 übernimmt nun das mobile Leittechniksystem. Die Funktion des Kabel- und Rohrleitungssystems 4 wird durch die separate Verbindung 6 übernommen. Das stationäre Leittechniksystem 2 kann nun abgeschaltet und rückgebaut werden, was am stationären Leittechniksystem 2 schematisch dargestellt ist. Durch die Abschaltung des stationären Leittechniksystems 2 können Personal- und Stromkosten reduziert werden.
  • In einem weiteren, hier nicht gezeigten Zustand der großtechnischen Anlage 1, gemäß Schritt c) werden die stationären Komponenten 3 sukzessive abgeschaltet und rückgebaut, bis der Rückbau der großtechnischen Anlage 1 abgeschlossen ist. Anschließend kann das mobile Leittechniksystem wieder entfernt und einer neuen Verwendung zugeführt werden.
  • 3 zeigt eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung, bei der ausgehend von der Konfiguration in 2, zusätzlich mobile Komponenten 7 bereitgestellt werden. Bei den mobilen Komponenten 7 handelt es sich beispielsweise um Schaltanlage oder Batterien, die in ihrem Betriebsumfang auf den Nachbetrieb der großtechnischen Anlage 1 ausgelegt sind. Für den einfachen Transport und um eine erneute Nutzung zu ermöglichen, sind diese in einem ISO Containern untergebracht. Die mobilen Komponenten 7 sind mit dem mobilen Leittechniksystem 5 und den stationären Komponenten 3 der großtechnischen Anlage 1 über eine separate Verbindung 6 verbunden, welche gemäß Schritt cl) das Kabel- und Rohrleitungssystem 4 ersetzt.
  • Zunächst wird wie in Zusammenhang mit 2 erläutert, Schritt a) und b) durchgeführt, und die Steuerung auf das mobile Leittechniksystem 5 übertragen und das stationäre Leittechniksystem 2 abgeschaltet. In einem weiteren Schritt c2) wird der Betrieb von den stationären Komponenten 3 schrittweise auf die mobilen Komponenten 7 übertragen, sodass die stationären Komponenten sukzessive abgeschaltet und rückgebaut werden können.
  • Die mobile Komponente 7 wird im Folgenden am Beispiel einer Schaltanlage betrachtet. Dazu wird zunächst eine mobile Schaltanlage, vorzugsweise in einem ISO Container bereitgestellt. Im Vergleich zu der stationären Schaltanlage, die für den Leistungsbetrieb ausgelegt ist, ist die mobile Schaltanlage lediglich für den Nachbetrieb ausgelegt. Dadurch kann sie wesentlich kleiner ausgelegt werden, wodurch sie erheblich weniger elektrische Energie benötigt.
  • Gemäß Schritt c2) wird der Betrieb der stationären Schaltanlage auf die mobile Schaltanlage umgeschaltet. Dadurch können nun die Kabel- und Rohrleitungssysteme, welche das stationäre Leittechniksystem 2 und die stationäre Schaltanlage verbinden, demontiert und rückgebaut werden. Anschließend oder parallel dazu kann die stationäre Schaltanlage abgeschaltet und zurückgebaut werden.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, durch welche eine großtechnische Anlage, wie ein Nuklearkraftwerk, wesentlich schneller und kostengünstiger rückzubaut werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage (1), insbesondere eines Nuklearkraftwerks, wobei die großtechnische Anlage (1) ein stationäres Leittechniksystem (2) und eine Anzahl an stationären Komponenten (3) umfasst, die für den Leistungsbetrieb der großtechnischen Anlage (1) ausgelegt und die über ein Kabel- und Rohrleitungssystem (4) mit dem stationären Leittechniksystem (2) verbunden sind, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines mobilen Leittechniksystems (5), welches auf den Betriebsumfang der stationären Komponenten (3) im Nachbetrieb ausgelegt ist, und Verbinden des mobilen Leit- techniksystems (5) über eine separate Verbindung (6) mit den stationären Komponenten (3), b) Umschalten der Steuerung der großtechnischen Anlage (1) von dem stationären Leittechniksystem (2) auf das mobile Leittechniksystem (5), und Abschalten und Rückbau des stationären Leittechniksystems (2), c) Sukzessives Abschalten der stationären Komponenten (3) und Rückbau der großtechnischen Anlage (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt c) die Teilschritte umfasst: c.1) Bereitstellen von mobilen Komponenten (7), welche auf den Betriebsumfang im Nachbetrieb ausgelegt sind, und Verbinden der mobilen Komponenten (7) über eine separate Verbindung (6) mit dem mobilen Leittechniksystem (5) und den stationären Komponenten (3) der großtechnischen Anlage (1) c.2) Umschalten des Betriebs von stationären Komponenten (3) auf die mobilen Komponenten (7), und sukzessives Abschalten und Rückbau der stationären Komponenten (3).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die mobilen Komponenten (7) Schaltanlagen, Drucklufterzeugungsanlagen, Pufferbatterien, Notstromversorgung- HVAC-Anlagen, Brandmeldeanlagen, Strahlungsmessung, Kühlsysteme, Lüftungs- und Wasseraufbereitungsanlagen sind.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die separate Verbindung (6) ein Kabel- oder eine Rohrleitungssystem ist, welches an Boden, Wand oder Decke der großtechnischen Anlage (1) verlegt ist, so dass Rückbauarbeiten der stationären Komponenten (3) nicht behindert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das mobile Leittechniksystem (5) derart konfektioniert ist, dass eine durch den Rückbau bedingte Abschaltung einer stationären Komponente (3) im mobilen Leittechniksystem (5) nicht als Fehler erkannt wird.
  6. Mobiles Leittechniksystem (5) für den Rückbau einer großtechnischen Anlage, insbesondere eines Nuklearkraftwerks, wobei die großtechnische Anlage ein stationäres Leittechniksystem (2) und eine Anzahl an stationären Komponenten (3) umfasst, die für den Leistungsbetrieb der großtechnischen Anlage ausgelegt und die über ein Kabel- und Rohrleitungssystem (4) mit dem stationären Leittechniksystem (2) verbunden sind, wobei das mobile Leittechniksystem (5) auf den Betriebsumfang der stationären Komponenten im Nachbetrieb ausgelegt ist, und über eine separate Verbindung (6) mit den stationären Komponenten (3) verbunden ist, und das die Steuerung der großtechnischen Anlage (1) von dem stationären Leittechniksystem (2) auf das mobile Leittechniksystem (5) umschaltbar ist, sodass das stationäre Leittechniksystem (3) abgeschaltet und die großtechnische Anlage (1) rückbaubar ist.
  7. Mobiles Leittechniksystem (5) nach Anspruch 6, weiterhin umfassend mobile Komponenten (7), welche auf den Betriebsumfang im Nachbetrieb ausgelegt sind, und die über eine separate Verbindung (6) mit dem mobilen Leittechniksystem (5) und den Anschlüssen der stationären Komponenten (3) der großtechnischen Anlage (1) verbunden sind, und das die betriebliche Funktion der stationären Komponenten (3) auf die mobilen Komponenten (5) umschaltbar ist, sodass die stationären Komponenten (3) abgeschaltet und dadurch sukzessive rückbaubar sind.
  8. Mobiles Leittechniksystem (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die großtechnischen Anlage (1) ein Nuklearkraftwerk ist, und die mobilen Komponenten (5) Schaltanlagen, Drucklufterzeugungsanlagen, Pufferbatterien, Notstromversorgung- HVAC-Anlagen, Brandmeldeanlagen, Strahlungsmessung, Kühlsysteme, Lüftungs- und/oder Wasseraufbereitungsanlagen sind.
  9. Mobiles Leittechniksystem (5) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Verbindung (6) ein Kabel- und Rohrleitungssystem ist, welches an Boden, Wand oder Decke der großtechnischen Anlage (1) verlegt ist, so dass Rückbauarbeiten der stationären Komponenten (3) nicht behindert werden.
  10. Mobiles Leittechniksystem (5) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das stationären Leittechniksystem (2) derart konfektioniert ist, dass eine durch den Rückbau bedingte Abschaltung einer stationären Komponente (3) im mobilen Leittechniksystem (5) nicht als Fehler erkannt wird.
DE102018216680.3A 2018-09-28 2018-09-28 Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage und mobiles Leittechniksystem für den Rückbau derselben Active DE102018216680B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216680.3A DE102018216680B3 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage und mobiles Leittechniksystem für den Rückbau derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216680.3A DE102018216680B3 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage und mobiles Leittechniksystem für den Rückbau derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216680B3 true DE102018216680B3 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216680.3A Active DE102018216680B3 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage und mobiles Leittechniksystem für den Rückbau derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216680B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2833367A2 (de) * 2013-08-02 2015-02-04 Babcock Noell GmbH Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Reststoffen
GB2531679A (en) * 2013-07-15 2016-04-27 China Nuclear Power Eng Co Ltd Auxiliary control method for nuclear power plant operation, and device and system therefor
US20180190400A1 (en) * 2015-10-02 2018-07-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for decommissioning nuclear power plant
DE102017123426A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2531679A (en) * 2013-07-15 2016-04-27 China Nuclear Power Eng Co Ltd Auxiliary control method for nuclear power plant operation, and device and system therefor
EP2833367A2 (de) * 2013-08-02 2015-02-04 Babcock Noell GmbH Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Reststoffen
US20180190400A1 (en) * 2015-10-02 2018-07-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for decommissioning nuclear power plant
DE102017123426A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836644C2 (de) Unabhängiges Notbeleuchtungs-System mit Selbstdiagnose
DD156552A5 (de) Einrichtung zur steuerung bzw.ueberwachung von maschinen
DE102012210448B4 (de) Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem ein mehrstufiges Stromversorgungssystem umfassenden Fahrzeugbatterieladegerät
DE102018001763A1 (de) Verfahren und System zum Warten einer Windenergieanlage aus einer Gruppe von Windenergieanlagen
DE102018216680B3 (de) Verfahren zum Rückbau einer großtechnischen Anlage und mobiles Leittechniksystem für den Rückbau derselben
DE102008037108A1 (de) System zum Stellen eines Stellorgans
EP2802947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieeffizienten steuerung einer anlage
DE102013220300A1 (de) Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen
EP1344001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mehrere komponenten umfassenden technischen anlage, insbesondere einer verbrennungsanlage zum erzeugen von elektrischer energie
EP2798418B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen erstellung von einschalt-sequenzen in einer anlage
DE102017123426A1 (de) Verfahren zum Rückbau einer kerntechnischen Anlage
EP3160617B1 (de) Verfahren und trocknungseinrichtung zur reduzierung der luftfeuchte in einem gehäuse
DE102020106343A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer Ladestation und einem Kraftfahrzeug, Anordnung aus Ladestation und Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
EP2988383A2 (de) Verfahren zur spannungsfreien wartung einer ortsfesten transformatorstation und mobile transformatorstation
DE10057113A1 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
WO2016165735A1 (de) Verfahren zum testen einer wechselrichtervorrichtung oder einer stromrichtervorrichtung
WO2013020593A1 (de) Betrieb einer technischen anlage
EP1081338B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage mit mindestens einem Dampferzeuger und mindestens einem Stromerzeuger
DE102018006832A1 (de) Verfahren und Steuerung zur Kompensation einer geplanten anlagenbedingten Leistungsbeeinträchtigung einer Windenergieanlage
WO2024012903A1 (de) Verfahren und system zur fehlererkennung eines regelbaren ortsnetztransformators
WO2021037547A1 (de) Verfahren zum rückbau einer kerntechnischen anlage
DE102018219157A1 (de) Energiemanagementverfahren und Energiemanagementsystem
EP2352597B1 (de) Testanlage für elektrofilter
EP1196829A1 (de) Baustein zur steuerung eines antriebs
DE102022201918A1 (de) Hüttentechnische Produktionsanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G21D0003000000

Ipc: G21D0001000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWE NUCLEAR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWE NUCLEAR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, 81739 MUENCHEN, DE