DE102017123058A1 - Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelstrangs sowie Schneidvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelstrangs sowie Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017123058A1
DE102017123058A1 DE102017123058.0A DE102017123058A DE102017123058A1 DE 102017123058 A1 DE102017123058 A1 DE 102017123058A1 DE 102017123058 A DE102017123058 A DE 102017123058A DE 102017123058 A1 DE102017123058 A1 DE 102017123058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food strand
food
strand
cutting
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017123058.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TPV GmbH
Original Assignee
TPV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TPV GmbH filed Critical TPV GmbH
Priority to DE102017123058.0A priority Critical patent/DE102017123058A1/de
Publication of DE102017123058A1 publication Critical patent/DE102017123058A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/013Means for holding or positioning work the work being tubes, rods or logs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelsträngen (2, 10) mittels einer Schneidvorrichtung (1) umfassend die folgenden Verfahrensschritte:a) Ein erster Lebensmittelstrang (2) wird mittels einer Beladeeinrichtung (3) ausgehend von einer Übergabestellung in eine Schneidstellung überführt.b) Der Lebensmittelstrang (2) wird auf die Messereinrichtung (4) zu bewegt und mittels der Messereinrichtung (4) sukzessive in Scheiben geschnitten.c) Nachdem der Lebensmittelstrang (2) bereits zum Teil aufgeschnitten ist, wird dessen noch unaufgeschnittener Teil an seinem der Messereinrichtung (4) abgewandten Ende (5) mittels einer Greifeinrichtung (6) gegriffen.d) Der verbliebene Lebensmittelstrang (2) wird weiter auf die Messereinrichtung (4) zu bewegt, bis sich die Greifeinrichtung (6) in einer unteren Endposition (7) befindet.e) Ein weiterer Lebensmittelstrang (10) wird mittels der Beladeeinrichtung (3) ausgehend von seiner Übergabestellung in seine Schneidstellung überführt.Um ein Verfahren bereitzustellen, mittels dessen das Aufschneiden aufeinanderfolgender Lebensmittelstränge möglichst unterbrechungsfrei vorgenommen werden kann, wird erfindungsgemäß der folgende Verfahrensschritt vorgeschlagen:f) Das an der Greifeinrichtung (6) verbliebene Reststück (8) des ersten Lebensmittelstrangs (2) wird erst von der Greifeinrichtung (6) entfernt, während der weitere Lebensmittelstrang (10) bereits aufgeschnitten wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelsträngen mittels einer Schneidvorrichtung, insbesondere eines Slicers, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    1. a) Ein erster Lebensmittelstrang wird mittels einer Beladeeinrichtung ausgehend von einer Übergabestellung, in der der Lebensmittelstrang an die Schneidvorrichtung übergebbar ist, in eine Schneidstellung überführt, in der der Lebensmittelstrang auf eine Messereinrichtung zu bewegbar ist.
    2. b) Der Lebensmittelstrang wird auf die Messereinrichtung zu bewegt und mittels der Messereinrichtung sukzessive in Scheiben geschnitten.
    3. c) Nachdem der Lebensmittelstrang bereits zum Teil aufgeschnitten ist, wird dessen noch unaufgeschnittener Teil an seinem der Messereinrichtung abgewandten Ende mittels einer Greifeinrichtung gegriffen.
    4. d) Der verbliebene Lebensmittelstrang wird weiter auf die Messereinrichtung zu bewegt, bis sich die Greifeinrichtung in einer unteren Endposition befindet, wobei zu diesem Zeitpunkt von dem Lebensmittelstrang lediglich noch ein nicht aufgeschnittenes Reststück verbleibt.
    5. e) Ein weiterer Lebensmittelstrang wird mittels der Beladeeinrichtung ausgehend von seiner Übergabestellung in seine Schneidstellung überführt und sodann mittels der Messereinrichtung sukzessive aufgeschnitten.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung eine Schneidvorrichtung, insbesondere in Form eines Slicers, zum Aufschneiden von Lebensmittelsträngen umfassend
    • - mindestens eine Messereinrichtung,
    • - mindestens eine Greifeinrichtung,
    • - mindestens eine Beladeeinrichtung, sowie
    • - mindestens eine Fixiereinrichtung,
    wobei der Lebensmittelstrang mittels der Messereinrichtung sukzessive aufschneidbar ist, wobei mittels der Greifeinrichtung ein jeweils aufzuschneidender Lebensmittelstrang an seinem der Messereinrichtung abgewandten Ende greifbar ist, wobei die Beladeeinrichtung derart verschwenkbar ausgeführt ist, dass sie mindestens einen Lebensmittelstrang aufnehmen und ausgehend von dessen Übergabestellung, in der der Lebensmittelstrang an die Schneidvorrichtung übergebbar ist, in dessen Schneidstellung überführen kann, in der der Lebensmittelstrang auf die Messereinrichtung zu vorschiebbar ist, wobei mittels der Fixiereinrichtung der Lebensmittelstrang sowohl im Zuge seiner Überführung von seiner Übergabestellung in seine Schneidstellung als auch während seines Vorschubs auf die Messereinrichtung zu zumindest zeitweise greifbar ist.
  • Bei den „Lebensmittelsträngen“ kann es sich im Sinne der vorliegenden Anmeldung grundsätzlich um jede Art von Lebensmittelstrang handeln, insbesondere solche, die natürlich gewachsen sind, als auch solche, die künstlich geformt sind. Typischerweise werden mittels eines gattungsgemäßen Verfahrens solche Lebensmittelstränge aufgeschnitten, die künstlich geformt sind. Dies können beispielsweise Käsestränge, Brühwurststränge oder Salamistränge sein. Derartige Lebensmittelstränge können beispielsweise eine Querschnittsfläche knappen 100 cm2 bei einer Länge von ca. 1,5 m aufweisen.
  • Unter der „Beladeeinrichtung“ wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Einrichtung verstanden, mittels derer mindestens ein, möglicherweise auch mehrere Lebensmittelstränge in die Schneidvorrichtung „ladbar“ sind. Dies betrifft insbesondere solche Schneidvorrichtungen, bei denen die aufzuschneidenden Lebensmittelstränge ausgehend von einer zumindest im Wesentlichen vertikalen Schneidstellung aufgeschnitten werden. Die Beladeeinrichtung ist mithin dafür zuständig, einen jeweiligen Lebensmittelstrang ausgehend von einer typischerweise horizontalen Übergabestellung, in der der Lebensmittelstrang mittels eines Förderbandes an die Beladeeinrichtung übergeben wird, in die nahezu vertikale Schneidstellung zu überführen.
  • Bei der „Messereinrichtung“ handelt es sich typischerweise um ein schnell rotierendes Sichelmesser, mittels dessen von einem jeweilig aufzuschneidenden Lebensmittelstrang sukzessive Scheiben abschneidbar sind.
  • Bei der „Greifeinrichtung“ kann es sich im Sinne der vorliegenden Anmeldung grundsätzlich um jede Art von Einrichtung handeln, die dazu geeignet ist, mit einem jeweiligen Lebensmittelstrang an einem der Messereinrichtung abgewandten Ende in Kraft übertragender Weise zusammenzuwirken. Derartige Greifeinrichtungen können beispielsweise mit Greifzacken ausgebildet sein, die in ein rückwärtiges Ende des jeweiligen Lebensmittelstrangs einfahren und auf diese Weise eine unmittelbare mechanische Verbindung mit dem Lebensmittelstrang herstellen. Ebenso sind sogenannte Vakuumgreifer bekannt, die mittels Erzeugung eines Vakuums gegen das rückwärtige Ende des jeweiligen Lebensmittelstrangs einen Unterdruck erzeugen und auf diese Weise eine Haltekraft auf den Lebensmittelstrang ausüben können.
  • Bei Vorliegen der Greifeinrichtung in ihrer „unteren Endposition“ ist die Greifeinrichtung in aller Regel derart nah zu der Messereinrichtung angeordnet, dass ein näheres heranfahren der Greifeinrichtung in Richtung der Messereinrichtung mit dem Risiko einer Kollision des jeweiligen Messers der Messereinrichtung mit der Greifeinrichtung einhergehen würde, insbesondere mit eventuellen Greifzacken der Greifeinrichtung. Ein jeweiliges, noch mittels der Greifeinrichtung gegriffenes Reststück des jeweilig aufgeschnittenen Lebensmittelstrangs kann dementsprechend nicht unmittelbar weiter verwertet werden.
  • Unter einer „Fixiereinrichtung“ kann im Sinne der vorliegenden Anmeldung grundsätzlich jede Art von Einrichtung verstanden werden, mittels derer der Lebensmittelstrang zumindest zeitweise fixierbar ist. Diese Fixierung ist nicht zwingender Weise darauf gerichtet, dass eine absolute Position des Lebensmittelstrangs unverändert bleibt. Stattdessen kommt es lediglich darauf an, dass der mittels der Fixiereinrichtung gegriffene Lebensmittelstrang keine Bewegung relativ zu der Fixiereinrichtung ausführen kann. Mithin kann auch eine solche Einrichtung als Fixiereinrichtung im Sinne der vorliegenden Anmeldung verstanden werden, mittels derer der Lebensmittelstrang fixierbar ist, jedoch gleichwohl eine Bewegung ausführt. Diese Bewegung muss sodann in analoger Weise auch von der Fixiereinrichtung ausgeführt werden. Auf diese Weise kann eine Fixiereinrichtung beispielsweise dazu geeignet sein, einen jeweiligen Lebensmittelstrang auf eine Messereinrichtung zu zu bewegen.
  • Stand der Technik
  • Verfahren sowie Schneidvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird insbesondere auf das Europäische Patent EP 2 537 651 B1 verwiesen.
  • Diese offenbart eine Schneidvorrichtung, die mit einer Beladeeinrichtung inklusive einer Fixiereinrichtung ausgestattet ist. Die Fixiereinrichtung ist gemeinsam mit der Beladeeinrichtung verschwenkbar, wobei ein jeweiliger Lebensmittelstrang bzw. eine Mehrzahl von Lebensmittelsträngen derart mittels der Fixiereinrichtung fixierbar sind, dass die Lebensmittelstränge im Zuge ihrer Überführung von ihrer Übergabestellung in ihre Schneidstellung keine Bewegung relativ zu der Beladeeinrichtung ausführen können. Damit wurde erreicht, dass eine relative Ausrichtung der Lebensmittelsträngen zueinander, die bei Vorliegen in deren Übergabestellung vorlag, auch noch bei Erreichen ihrer Schneidstellung gegeben ist. Dies hatte den besonderen Vorteil, dass die rückwärtigen Enden der Lebensmittelstränge noch vor ihrer Verschwenkung gegeneinander ausgerichtet werden konnten und schließlich bei Erreichen der Schneidstellung immer noch genau gegeneinander ausgerichtet sind. Auf diese Weise können die Lebensmittelstränge besonders einfach mittels einer Greifeinrichtung gegriffen werden, ohne dass angleichende Bewegungen der Greifeinrichtung für jeden einzelnen Lebensmittelstrang notwendig sind.
  • Wie sich ebenfalls bereits aus der genannten Schrift ergibt, werden die Lebensmittelstränge nach Erreichen ihrer Schneidstellung jeweils sukzessive mittels einer Messereinrichtung aufgeschnitten. Nach dem vollständigen Aufschneiden der Lebensmittelstränge werden die jeweils verbliebenen Reststücke entsorgt, die Greifeinrichtung ausgehend von ihrer unteren Endposition wieder in ihre obere Endposition verfahren und die Schneidvorrichtung wird mit weiteren Lebensmittelsträngen beladen.
  • Grundsätzlich ist bei der bekannten Vorrichtung der prinzipbedingte Nachteil zu beklagen, dass zwischen dem Aufschneiden mehrerer, nacheinander in die Schneidvorrichtung geladener Lebensmittelstränge in jedem Fall eine Wartezeit abgewartet werden muss, die es bedarf, um einen jeweilig nachfolgenden Lebensmittelstrang in dessen Schneidstellung zu bringen.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Schneidvorrichtung bereitzustellen, mittels dessen das Aufschneiden aufeinanderfolgender Lebensmittelstränge möglichst unterbrechungsfrei vorgenommen werden kann.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird ausgehend von dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch den folgenden Verfahrensschritt gelöst:
    • f) Das an der Greifeinrichtung verbliebene Reststück des ersten Lebensmittelstrangs wird erst von der Greifeinrichtung entfernt, während der weitere Lebensmittelstrang bereits aufgeschnitten wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Ihm liegt der Gedanke zugrunde, dass die Entfernung eines jeweiligen Reststücks, das gemäß obiger Erläuterung prinzipbedingt an der Greifeinrichtung verbleibt, ein unmittelbar weiteres Aufschneiden eines nachfolgenden Lebensmittelstrangs verzögert, da die Greifeinrichtung als solche dem nächsten Lebensmittelstrang schlechterdings im Weg ist. Im Stand der Technik ist es üblich, das jeweilige Reststück von der Greifeinrichtung zu lösen, während sich letztere noch in ihrer unteren Endposition befindet. Das Reststück wird beispielsweise in einer auf Fangschublade aufgefangen oder mittels eines dezidierten Förderbandes zur Entsorgung abtransportiert. Erst nach der Entfernung des Reststücks kann die Greifeinrichtung sich ausgehend von ihrer unteren Endposition in Richtung ihrer oberen Endposition bewegen und somit schließlich die Messereinrichtung freigegeben, sodass ein bereits geladener, weitere Lebensmittelstrang aufgeschnitten werden kann. Das Lösen des Reststücks von der Greifeinrichtung bedarf mehrere Sekunden, die die Messereinrichtung entsprechend blockiert ist und nicht genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr das Reststück erst dann entfernt, wenn der weitere Lebensmittelstrang bereits aufgeschnitten wird. Die Dauer, die die Entfernung des Reststücks als solche in Anspruch nimmt, kann somit in der zeitlichen Abfolge des Betriebs der Schneidvorrichtung eingespart werden. Im Ergebnis ist die Verzögerung zwischen dem Beenden des Aufschneidens eines jeweiligen ersten Lebensmittelstrangs und dem Beginn des Aufschneidens eines jeweiligen nachfolgenden Lebensmittelstrangs erheblich verkürzt, insbesondere um die genannten mehreren Sekunden. Hierdurch wird die Produktivität der zugehörigen Schneidvorrichtung erheblich gesteigert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Greifeinrichtung mitsamt dem daran verbliebenen Reststück ausgehend von ihrer unteren Endposition in die der Messereinrichtung abgewandte Richtung, das heißt in Richtung ihrer oberen Endposition, verfahren. Die Entsorgung des Reststücks findet somit erst zu einem späteren Zeitpunkt statt, zu dem sich die Greifeinrichtung bereits nicht mehr in ihrer unteren Endposition befindet und die Messereinrichtung für einen nachfolgenden Lebensmittelstrang blockiert. Insbesondere kann die Entsorgung stattfinden, während sich die Greifeinrichtung bereits in ihrer oberen Endposition befindet.
  • Weiterhin ist das Verfahren dann besonders vorteilhaft, wenn damit begonnen wird, den jeweiligen weiteren Lebensmittelstrang aufzuschneiden, noch bevor die Greifeinrichtung ihre obere Endposition erreicht. Letztere ist dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung von ihr ausgehend dazu geeignet ist, den weiteren Lebensmittelstrang an dessen der Messereinrichtung abgewandtem Ende zu greifen. Mit anderen Worten wird das vollständige Verfahren der Greifeinrichtung von ihrer unteren in ihre obere Endposition (dieser Vorgang kann beispielsweise 5 Sekunden einnehmen) zumindest nicht vollständig abgewartet, um mit dem Aufschneiden des weiteren Lebensmittelstrangs zu beginnen. Stattdessen wird vorteilhafterweise bereits dann mit dem Aufschneiden des weiteren Lebensmittelstrangs begonnen, wenn die Greifeinrichtung um ein solches Maß ausgehend von ihrer unteren Endposition in Richtung ihrer oberen Endposition verfahren wurde, dass ein Vorschubquerschnitt für den weiteren Lebensmittelstrang freigeworden ist, um diesen der Messereinrichtung zuzuführen. Dies kann beispielsweise bereits 2 Sekunden nach dem Beginn der Bewegung der Greifeinrichtung in Richtung ihrer oberen Endposition erfolgen, wodurch folglich typischerweise weitere Sekunden eingespart werden können.
  • Es versteht sich, dass bei dem beschriebenen Verfahren die Greifeinrichtung nicht notwendigerweise zur Verfügung steht, um den jeweiligen weiteren Lebensmittelstrang zu fixieren, während dieser schon aufgeschnitten wird. Insbesondere kann die Greifeinrichtung noch mit dem Reststück des vorherigen Lebensmittelstrangs belegt sein. Entsprechend kann es von besonderem Vorteil sein, wenn ein jeweiliger, in seiner Schneidstellung befindlicher Lebensmittelstrang zumindest zeitweise während seines Aufschneidens mittels einer Fixiereinrichtung gegriffen wird, wobei die Fixiereinrichtung den Lebensmittelstrang vorzugsweise seitlich greift. Die Fixiereinrichtung sollte zumindest so lange den Lebensmittelstrang fixieren, bis die Greifeinrichtung dies wieder übernehmen kann. Grundsätzlich ist es jedoch ebenso denkbar, dass die Fixiereinrichtung und die Greifeinrichtung den jeweiligen Lebensmittelstrang gemeinsam fixieren. Die Fixiereinrichtung kann insbesondere seitliche Klemmbacken umfassen, die mit einer äußeren Mantelfläche des Lebensmittelstrangs zusammenwirken, wobei die Klemmbacken seitlich mit dem Lebensmittelstrang eingreifen und dadurch einen Reibschluss herstellen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der jeweilige Lebensmittelstrang bereits während seiner Überführung von seiner Übergabestellung in seine Schneidstellung mittels der Fixiereinrichtung gegriffen. Hierdurch kann ein unbeabsichtigtes Verrutschen des jeweiligen Lebensmittelstrangs während der Überführung mittels der Beladeeinrichtung vermieden werden.
  • Im Interesse eines möglichst verzögerungsfreien Aufschneidens aufeinanderfolgender Lebensmittelstränge kann es zudem besonders vorteilhaft sein, wenn die Beladeeinrichtung bereits ausgehend von ihrer Vorschubposition in Richtung ihrer Aufnahmeposition bewegt wird, während ein jeweiliger Lebensmittelstrang noch aufgeschnitten wird. Beispielsweise ist es denkbar, dass von einem jeweilig aufzuschneidenden Lebensmittelstrang noch ca. 30 % unaufgeschnitten sind und in diesem Stadium die Beladeeinrichtung bereits in ihre Aufnahmeposition verschwenkt, um mindestens einen weiteren Lebensmittelstrang aufzunehmen und schließlich in die Schneidvorrichtung zu laden. Auf diese Weise befindet sich bereits der nächste Lebensmittelstrang in seiner Schneidstellung, bevor der jeweilige vorherige Lebensmittelstrang vollständig aufgeschnitten ist. Hierdurch kann ein möglichst verzögerungsfreies Aufschneiden sichergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist in der vorstehend beschriebenen Art an der Beladeeinrichtung eine Fixiereinrichtung angeordnet. Die beschriebene Verfahrensweise geht in jedem Fall damit einher, dass die Fixiereinrichtung bereits von dem jeweilig im Aufschneiden befindlichen Lebensmittelstrang gelöst wird, um gemeinsam mit der Beladeeinrichtung in deren Aufnahmeposition zu verfahren. Sinnvollerweise wird der jeweilige Lebensmittelstrang, der gerade aufgeschnitten wird, sodann zumindest noch mittels der Greifeinrichtung gegriffen und geführt. Unabhängig vom genauen Zeitablauf während des Verfahrens ist es von Vorteil, wenn ein jeweiliger im Aufschneiden befindliche Lebensmittelstrang durchgehend von zumindest der Greifeinrichtung oder der Fixiereinrichtung gegriffen wird.
  • Weiterhin kann es für einen verzögerungsfreien Betrieb der Schneidvorrichtung von besonderem Vorteil sein, wenn die Beladeeinrichtung ausgehend von ihrer Aufnahmeposition zunächst in eine Warteposition überführt wird. Diese Warteposition ist gewissermaßen der Vorschubposition der Beladeeinrichtung vorangestellt, wobei das vollständige Überführen der Beladeeinrichtung in deren Vorschubposition aufgrund des noch im Aufschneiden befindlichen vorherigen Lebensmittelstrangs noch nicht möglich ist. Die Einnahme der Warteposition ermöglicht es, dass der jeweilige weitere Lebensmittelstrang nicht mehr die vollständige Strecke der Beladeeinrichtung zwischen deren Aufnahmeposition und deren Vorschubposition zurücklegen muss, bis er schließlich seine Schneidstellung erreicht und sodann möglichst umgehend aufgeschnitten werden kann.
  • Idealerweise wird mit dem Aufschneiden des jeweiligen weiteren Lebensmittelstrangs bereits begonnen, bevor sich die Beladeeinrichtung in ihrer Vorschubposition und mithin der Lebensmittelstrang in seiner Schneidstellung befinden. Insbesondere kann die Beladeeinrichtung hierzu eine Zwischenposition einnehmen, die zwischen der Warteposition und der Vorschubposition angeordnet ist. Dies ist insbesondere bei solchen Lebensmittelsträngen möglich, die besonders weich und flexibel sind. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass der jeweilige Lebensmittelstrang bei Vorliegen der Beladeeinrichtung in ihrer Zwischenposition noch nicht - wie bei Vorliegen in ihrer Vorschubposition - optimal auf die Messereinrichtung ausgerichtet ist. Eine ideale Ausrichtung der Beladeeinrichtung bzw. des Lebensmittelstrangs auf die Messereinrichtung liegt dann vor, wenn eine Messerebene, in der das jeweilige Messer der Messereinrichtung rotiert, zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, senkrecht zu der Längsachse des Lebensmittelstrangs ausgerichtet ist. Da die Zwischenposition der Beladeeinrichtung gegenüber der schlussendlichen Vorschubposition verschwenkt ist, beispielsweise um 5° bis 10°, befindet sich der jeweilige weitere Lebensmittelstrang folglich gerade nicht genau im rechten Winkel zu der Messerebene der Messereinrichtung, sondern ist ebenfalls um den jeweiligen Winkel gegenüber der Senkrechten zur Messerebene verschwenkt. Folglich ist vorgesehen, dass zumindest ein der Messereinrichtung zugewandter Endbereich des Lebensmittelstrangs derart verformt bzw. umgelenkt wird, dass besagter Endbereich senkrecht zu der Messerebene ausgerichtet ist. Aufgrund seiner Flexibilität ist der jeweilige Lebensmittelstrang dazu in der Lage, eine solche Verformung/Umlenkung zu erdulden, ohne Schäden zu erleiden. Das erfindungsgemäße Vorgehen kann sodann sogar darauf verzichten, den jeweiligen weiteren Lebensmittelstrang zunächst in dessen Schneidstellung überführen zu müssen, bevor dessen Bearbeitung mittels der Messereinrichtung begonnen werden kann.
  • Dabei versteht es sich, dass die Beladeeinrichtung schließlich doch in ihrer Vorschubposition überführt werden sollte, sobald dies möglich ist. Die Möglichkeit zur vollständigen Überführung der Beladeeinrichtung in ihre Vorschubposition kann beispielsweise dadurch beschnitten sein, dass eine Kollision der Greifeinrichtung mit dem Lebensmittelstrang zu befürchten ist, selbst wenn die Greifeinrichtung sich in ihrer oberen Endposition befindet. Aufgrund baulicher Randbedingungen ist es beispielsweise nicht immer möglich, eine jeweilige Vorrichtung derart auszuführen, dass die Greifeinrichtung weit genug „nach oben“ ausweichen kann, um genügend Raum für den nachfolgenden Lebensmittelstrang zur Verfügung zu stellen. In einer solchen Situation ist es daher besonders vorteilhaft, den Lebensmittelstrang aus seiner Zwischenposition heraus zunächst ein Stück weit aufzuschneiden und dadurch zu verkürzen, bis eine Kollision mit der Greifeinrichtung ausgeschlossen ist. Erst dann wird die Beladeeinrichtung in ihre Vorschubposition überführt. Bei kurzen Lebensmittelsträngen ist dieses Vorgehen beispielsweise nicht unbedingt nötig, wenngleich möglich, da eine Kollision mit der Greifeinrichtung selbst dann nicht zu befürchten ist, wenn der Lebensmittelstrang noch vollständig ist, da der Lebensmittelstrang von der Messereinrichtung aus betrachtet nicht so weit nach oben ragt, dass er mit der in ihrer oberen Endposition vorliegenden Greifeinrichtung kollidieren kann.
  • Zurückkommend auf die Entsorgung des an der Greifeinrichtung verbliebenen Reststücks kann es von besonderem Vorteil sein, wenn diese mittels einer Reststückaufnahme erfolgt, die in einen Freiraum eingefahren wird, der sich zwischen der in ihrer oberen Endposition befindlichen Greifeinrichtung und dem der Messereinrichtung abgewandten Ende des jeweils nachfolgenden Lebensmittelstrangs erstreckt. Vom zeitlichen Ablauf her wird bei einem entsprechenden Verfahren zunächst ein jeweiliger Lebensmittelstrang aufgeschnitten, sodann das verbliebene Reststück mitsamt der Greifeinrichtung in Richtung der oberen Endposition der Greifeinrichtung verfahren, wobei möglichst umgehend, insbesondere noch während der Überführung der Greifeinrichtung, mit dem Aufschneiden des jeweils weiteren Lebensmittelstrang begonnen wird. Sobald die Greifeinrichtung in ihrer oberen Position angekommen ist und der weitere Lebensmittelstrang um ein solches Maß aufgeschnitten wurde, dass sich zwischen der Greifeinrichtung und dem hinteren Ende des weiteren Lebensmittelstrangs ein ausreichend großer Freiraum ergibt, der das Einfahren der Reststückaufnahme erlaubt, wird die Reststückaufnahme entsprechend eingefahren. Das an der Greifeinrichtung verbliebene Reststück kann sodann von ersterer gelöst und mittels der Reststückaufnahme aufgenommen werden. Das Aufschneiden des weiteren Lebensmittelstrangs läuft derweil ununterbrochen weiter, sodass keine Zeitverzögerung entsteht.
  • Vorteilhafterweise wird die Reststückaufnahme gemeinsam mit der Beladeeinrichtung verschwenkt, wobei vorzugsweise das in der Reststückaufnahme befindliche Reststück bei Vorliegen der Beladeeinrichtung in ihrer Aufnahmeposition entsorgt wird. Insbesondere kann das Reststück auf ein Förderband entleert werden, mittels dessen das Reststück schließlich einer Entsorgung zugeführt wird.
  • In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die zugrunde liegende Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Reststückaufnahme gelöst, die derart in einen Vorschubquerschnitt der Schneidvorrichtung einfahren kann, dass sie sich in ihrem eingefahrenen Zustand zwischen der Greifeinrichtung und der Messeinrichtung befindet. In diesem eingefahrenen Zustand ist die Reststückaufnahme dazu geeignet, ein von der Greifeinrichtung herabfallendes Reststück aufzufangen und aufzunehmen. Mithin sollte die Reststückaufnahme zumindest im Wesentlichen senkrecht unterhalb der Greifeinrichtung angeordnet sein, wenn die Greifeinrichtung das an ihr befindliche Reststück freigibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist mittels einer solchen Schneidvorrichtung besonders einfach ausführbar. Insbesondere wird mittels der erfindungsgemäßen Reststückaufnahme die Möglichkeit geschaffen, das jeweilige Reststück zunächst an der Greifeinrichtung zu belassen und nicht bei Vorliegen der letzteren in ihrer unteren Endposition entsorgen zu müssen, wodurch ein unmittelbares Verfahren der Greifeinrichtung in Richtung ihrer oberen Endposition begonnen werden kann, ohne die nötige Zeit für die Entsorgung des Reststücks abwarten zu müssen. Letztere kann sodann stattfinden, während ein jeweiliger nachfolgender Lebensmittelstrang bereits aufgeschnitten wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Reststückaufnahme an der Beladeeinrichtung angeordnet, wobei die Reststückaufnahme vorzugsweise gemeinsam mit der Beladeeinrichtung verschwenkbar ausgeführt ist. Diese Ausgestaltung der Schneidvorrichtung ermöglicht die vorstehend beschriebene Vorgehensweise für eine einfache Entsorgung des mittels der Reststückaufnahme aufgenommenen Reststücks.
  • Ausführungsbeispiele
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung, mittels derer ein erster Lebensmittelstrang aufgeschnitten wird,
    • 2: Eine schematische Ansicht der Schneidvorrichtung gemäß 1, wobei der Lebensmittelstrang an einem einer Messereinrichtung abgewandten Ende mittels einer Greifeinrichtung gegriffen wird,
    • 3: Eine schematische Ansicht der Schneidvorrichtung gemäß 1, wobei eine Beladeeinrichtung in ihre Aufnahmeposition verschwenkt wird,
    • 4: Eine schematische Ansicht der Schneidvorrichtung gemäß 1, wobei sich die Beladeeinrichtung in einer Warteposition befindet,
    • 5: Eine schematische Ansicht der Schneidvorrichtung gemäß 1, wobei damit begonnen wird, einen weiteren Lebensmittelstrang bei Vorliegen der Beladeeinrichtung in ihrer Warteposition aufzuschneiden,
    • 6: Eine schematische Ansicht der Schneidvorrichtung gemäß 1, wobei der weitere Lebensmittelstrang weiter aufgeschnitten wird, wobei die Beladeeinrichtung in ihrer Vorschubposition vorliegt,
    • 7: Eine schematische Ansicht der Schneidvorrichtung gemäß 1, wobei eine Reststückaufnahme in einen Vorschubquerschnitt des Lebensmittelstrangs eingefahren wird,
    • 8: Eine schematische Ansicht eines oberen Endes der Schneidvorrichtung gemäß 1, wobei ein Reststück mittels der Reststückaufnahme aufgenommen wird,
    • 9: Eine schematische Ansicht des oberen Endes der Schneidvorrichtung gemäß 8, wobei das Reststück in der Reststückaufnahme gesichert ist und
    • 10: Eine schematische Ansicht der Schneidvorrichtung gemäß 1, wobei das Reststück entsorgt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel, das in den 1 bis 10 dargestellt ist, umfasst eine Schneidvorrichtung 1, die dazu geeignet ist, Lebensmittelstränge 2, 10 aufzuschneiden. Die Schneidvorrichtung 1 ist in dem gezeigten Beispiel von einem sogenannten „Slicer“ gebildet. Derartige Schneidvorrichtungen werden dazu verwendet, einen jeweiligen Lebensmittelstrang in besonders dünne Scheiben aufzuschneiden. Insbesondere können die fertigen Scheiben eine Dicke im Bereich von weniger als 1 mm aufweisen. Die Lebensmittelstränge 2, 10 weisen typischerweise eine Länge im Bereich zwischen 100 cm und 200 cm auf bei einer Querschnittsfläche von ca. 50 cm2 bis ca. 100 cm2.
  • Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung 1 umfasst eine Beladeeinrichtung 3, die um eine Schwenkachse 17 verschwenkbar gelagert ist. Die Beladeeinrichtung 3 ist auf diese Weise insbesondere zwischen einer Aufnahmeposition und einer Vorschubposition überführbar, wobei die Beladeeinrichtung 3 bei Vorliegen in ihrer Aufnahmeposition dazu geeignet ist, einen der Schneidvorrichtung 1 zugeführten Lebensmittelstrang 2, 10 aufzunehmen. Der jeweilige Lebensmittelstrang 2, 10 muss sich hierfür in seiner Übergabestellung befinden. Typischerweise wird ein jeweiliger Lebensmittelstrang 2, 10 mittels eines Förderbandes der Schneidvorrichtung 1 in horizontale Richtung zugeführt, sodass der Lebensmittelstrang 2, 10 bei Erreichen der Beladeeinrichtung 3 in horizontaler Ausrichtung vorliegt. Der Lebensmittelstrang 2, 10 wird sodann auf die in ihrer Aufnahmeposition befindliche Beladeeinrichtung 3 bewegt, sodass er sich in seiner Übergabestellung befindet. Typischerweise wird der Lebensmittelstrang 2, 10 sodann an der Beladeeinrichtung 3 fixiert, was in dem gezeigten Beispiel mittels einer Fixiereinrichtung 15 bewerkstelligt wird. Diese wird nachstehend gesondert beschrieben.
  • Die Beladeeinrichtung 3 wird nunmehr ausgehend von ihrer Aufnahmeposition um ihre Schwenkachse 17 in Richtung einer annähernd vertikalen Vorschubposition verschwenkt, wobei der auf der Beladeeinrichtung 3 befindliche Lebensmittelstrang 2 mitgenommen wird. Der Lebensmittelstrang 2, der sodann in seiner Schneidstellung vorliegt, wird anschließend in Richtung einer Messereinrichtung 4 vor bewegt und mittels letzterer aufgeschnitten. Die Messeinrichtung 4 umfasst in dem gezeigten Beispiel ein Sichelmesser, dass um eine in den Figuren nicht gesondert dargestellte Drehachse rotiert und im Zuge seiner Rotation von dem fortwährend nachgeführten Lebensmittelstrang 2 einzelne Scheiben abschneidet. In dem gezeigten Beispiel wird der Lebensmittelstrang 2 während seines Vorschubs in eine Vorschubrichtung 11 mittels der Fixiereinrichtung 15 geführt, die den Lebensmittelstrang 2 bereits während der Überführung von seiner Übergabestellung hin zu seiner Schneidstellung gegriffen hat.
  • Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung 1 verfügt ferner über eine Greifeinrichtung 6, die sich in der in 1 dargestellten Situation in ihrer oberen Endposition 9 befindet. Die Greifeinrichtung 6 ist mit Greifzacken 16 ausgebildet, mittels derer sie geeignet ist, ein von der Messereinrichtung 4 abgewandtes Ende 5 des Lebensmittelstrangs 2 zu greifen. Die Greifeinrichtung 6 verbleibt zunächst in ihrer oberen Endposition 9, während der Lebensmittelstrang 2 bereits aufgeschnitten wird. Dieser zeitliche Ablauf wird nachstehend gesondert erläutert.
  • Nachdem der Lebensmittelstrang 2 zu einem gewissen Anteil, beispielsweise ca. 50 %, aufgeschnitten wurde, wird die Greifeinrichtung 6 in Richtung der Messereinrichtung 4 bewegt und mit dem Ende 5 des Lebensmittelstrangs 2 in Eingriff gebracht. In diesem Moment wird der Lebensmittelstrang 2 sowohl mittels der Fixiereinrichtung 15 als auch mittels der Greifeinrichtung 6 geführt. Ein Zeitpunkt, zu dem der Lebensmittelstrang 2 frei ist, das heißt weder mittels der Fixiereinrichtung 15 noch mittels der Greifeinrichtung 6 gegriffen ist, existiert nicht. Die beschriebene Situation ist besonders gut in 2 erkennbar. Dort ist ebenfalls erkennbar, dass sich die Fixiereinrichtung 15 bereits in einer unteren Endposition befindet, über die hinaus sie nicht relativ zu der Beladeeinrichtung 3 in Richtung auf die Messereinrichtung 4 zu weiter bewegt werden kann. In dieser unteren Endposition befindlich wird die Fixiereinrichtung 15 von dem Lebensmittelstrang 2 gelöst, sodass letzterer lediglich noch mittels der Greifeinrichtung 6 gehalten wird. Die Greifeinrichtung 6 ist sodann alleine dafür zuständig, den Lebensmittelstrang 2 weiter auf die Messereinrichtung 4 vorzubewegen.
  • Nach dem Lösen der Fixiereinrichtung 15 von dem Lebensmittelstrang 2 kann die Beladeeinrichtung 3 insgesamt frei relativ zu dem Lebensmittelstrang 2 bewegt werden. Im Interesse eines möglichst verzögerungs- und unterbrechungsfreien Betriebes der Schneideinrichtung 1 wird die Beladeeinrichtung 3 sodann ausgehend von ihrer Vorschubposition in Richtung eines in 3 dargestellten Pfeils 19 um ihre Schwenkachse 17 verschwenkt, sodass die Beladeeinrichtung 3 schließlich ihre Aufnahmeposition einnimmt. Der Lebensmittelstrang 2 wird derweil - von der Greifeinrichtung 6 gegriffen - weiter aufgeschnitten. Im Zuge der Überführung der Beladeeinrichtung 3 von der Vorschubposition in die Aufnahmeposition wird die Fixiereinrichtung 15 aus ihrer unteren Endposition in Richtung eines in 3 dargestellten Pfeils 18 in eine obere Endposition bewegt. In dieser oberen Endposition ist die Fixiereinrichtung 15 dazu geeignet, bei Vorliegen der Beladeeinrichtung 3 in ihrer Aufnahmeposition einen weiteren Lebensmittelstrang 10 zu greifen und somit zu fixieren. Dieses Procedere ist vorstehend bereits erläutert.
  • Noch während der erste Lebensmittelstrang 2 aufgeschnitten wird, wird die Beladeeinrichtung 3 mitsamt des neu beladenen Lebensmittelstrangs 10 wieder ausgehend von ihrer Aufnahmeposition in Richtung ihrer Vorschubposition bewegt, wobei die Beladeeinrichtung 3 zunächst eine Warteposition einnimmt, die der Vorschubposition vorgelagert ist. In der Warteposition ist die Beladeeinrichtung 3 derart positioniert, dass eine unbeabsichtigte Kollision des Lebensmittelstrangs 10 mit der Greifeinrichtung 6 vermieden ist. Diese Situation ist beispielhaft in 4 dargestellt. Eine Winkelausrichtung der Beladeeinrichtung 3 gegenüber einer Horizontalen beträgt bei Vorliegen in der Warteposition in dem gezeigten Beispiel etwa 45°. Letztere bildet einen Zeitpunkt ab, zu dem der erste Lebensmittelstrang 2 derart vollständig aufgeschnitten ist, dass lediglich noch ein Reststück 8 an der Greifeinrichtung 6 verbleibt. Die Greifeinrichtung 6 befindet sich in diesem Moment in ihrer unteren Endposition 7. Diese ist typischerweise derart ausgebildet, dass eine Kollision der Greifzacken 16 der Greifeinrichtung 6 mit dem jeweiligen Messer der Messereinrichtung 4 gerade noch vermieden ist. Ausgehend von der unteren Endposition 7 wird nunmehr die Greifeinrichtung 6 erfindungsgemäß mitsamt dem daran befindlichen Reststück 8 in Richtung des in 4 dargestellten Pfeils 20 bewegt, sodass die Messereinrichtung 4 für das Aufschneiden des weiteren Lebensmittelstrang 10 freigegeben wird. Die zeitaufwendige Entsorgung des Reststücks 8 bei Vorliegen der Greifeinrichtung 6 in ihrer unteren Endposition 7 entfällt somit erfindungsgemäß.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem weiteren Lebensmittelstrang 10 um einen vergleichsweise langen Lebensmittelstrang, dessen Länge hier ca. 200 cm beträgt. Entsprechend ist eine Überführung der Beladeeinrichtung 3 von ihrer Warteposition in die Vorschubposition selbst dann nicht direkt möglich, wenn die Greifeinrichtung 6 vollständig in ihrer oberen Endposition 9 angekommen ist. Eine Bewegung der Beladeeinrichtung 3 in deren Vorschubposition würde folglich eine Kollision des weiteren Lebensmittelstrang 10 mit der Greifeinrichtung 6 nach sich ziehen. Um dies zu vermeiden, wird die Beladeeinrichtung 3 in dem gezeigten Beispiel zunächst ausgehend von ihrer Warteposition in eine Zwischenposition überführt, die der Vorschubposition unmittelbar vorgelagert ist. Ein Winkelversatz zwischen der Zwischenposition und der Vorschubposition beträgt hier lediglich 5°. Die Zwischenposition ergibt sich insbesondere anhand von 5.
  • Um den Lebensmittelstrang 10 zu verkürzen und somit eine Kollision mit der Greifeinrichtung 6 zu vermeiden, wird das Aufschneiden des weiteren Lebensmittelstrangs 10 bereits begonnen, während sich die Beladeeinrichtung 3 noch in ihrer Zwischenposition befindet. Dies ist beispielhaft in 5 dargestellt. Um dies zu erreichen, wird der Lebensmittelstrang 10 in einem wandernden Verformungsbereich 24 verformt, insbesondere gebogen, sodass ein der Messereinrichtung 4 zugewandter Endbereich 25 des Lebensmittelstrangs 10 in einer Ausrichtung relativ zu der Messereinrichtung 4 vorliegt, in der der Lebensmittelstrang 10 aufgeschnitten werden kann. Insbesondere ist es von Bedeutung, dass der Lebensmittelstrang 10 innerhalb seines Endbereichs 25 zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, senkrecht zu einer Messerebene des Messers der Messereinrichtung 4 orientiert ist. Es versteht sich, dass eine Verformung des Lebensmittelstrangs 10 in dessen Verformungsbereich 24 nur dann möglich ist, wenn der Lebensmittelstrang 10 entsprechende mechanische Eigenschaften, insbesondere eine hierfür erforderliche Flexibilität, aufweist. Besonders harte Lebensmittelstränge, die unter solchen Bedingungen drohen zu reißen oder zu brechen, sind für ein derartiges Vorgehen weniger geeignet. Um den Endbereich 25 des Lebensmittelstrangs 10 zuverlässig zu führen, verfügt die Schneideinrichtung 1 in unmittelbarer Umgebung der Messereinrichtung 4 über mindestens zwei einander gegenüberliegende Traktorbänder 21.
  • Sobald der weitere Lebensmittelstrang 10 um ein Maß aufgeschnitten ist, der eine Kollision desselben mit der Greifeinrichtung 6 vermeidet, kann die Beladeeinrichtung 3 schließlich ausgehend von ihrer Warteposition in ihre Vorschubposition verschwenkt werden. Eine solche Situation ist beispielhaft in 6 dargestellt. Das Reststück 8 des ersten Lebensmittelstrangs 2 befindet sich zu diesem Zeitpunkt weiterhin an der Greifeinrichtung 6. Die Führung des weiteren Lebensmittelstrangs 10 wird ausschließlich mittels der Fixiereinrichtung 15 vorgenommen, wie bereits im Zusammenhang mit 1 erläutert wurde.
  • Der weitere Lebensmittelstrang 10 wird nunmehr so lange weiter aufgeschnitten, bis sich zwischen dem der Messereinrichtung 4 abgewandten Ende 5 des Lebensmittelstrangs 10 und der Greifeinrichtung 6 ein Freiraum 14 erstreckt, der es erlaubt, eine Reststückaufnahme 13 in besagten Freiraum 14 einzufahren. Hierzu ist es erforderlich, dass zwischen dem hinteren Ende 5 des Lebensmittelstrangs 10 und dem Reststück 8 an der Greifeinrichtung 6 ein ausreichender Abstand 12 vorliegt. Dieser kann beispielsweise 50 cm betragen. Die Reststückaufnahme 13 ist an der Beladeeinrichtung 3 angeordnet und in dem gezeigten Beispiel mit einer Schwenkklappe 22 ausgestattet. Diese ist derart schwenkbar an der Reststückaufnahme 13 ausgebildet, dass sie in einen Vorschubquerschnitt der Schneideinrichtung 1 eintritt. In dieser Position befindlich ist die Reststückaufnahme 13 dazu geeignet, das Reststück 8 gewissermaßen „aufzufangen“, sobald es von der Greifeinrichtung 6 gelöst ist. Dies ist beispielhaft in 7 dargestellt.
  • Das Reststück 8 wird durch Öffnen der Greifzacken 16 von der Greifeinrichtung 6 gelöst. Eine Situation, in der das Reststück 8 mittels der Reststückaufnahme 13 aufgefangen ist, ist beispielhaft in 8 dargestellt. Die Reststückaufnahme 13 kann sodann durch abermaliges Verschwenken seiner Schwenkklappe 22 geschlossen und damit das Reststück 8 gesichert werden. Dies ist besonders gut 9 entnehmbar. In dieser Konfiguration ist die Reststückaufnahme 13 dazu geeignet, das Reststück 8 mitsamt der Beladeeinrichtung 3 sicher ausgehend von der Vorschubposition der letzteren in deren Aufnahmeposition zu verschwenken. Dabei versteht es sich, dass vor einer solchen Bewegung der Beladeeinrichtung 3 zunächst die Greifeinrichtung 6 den weiteren Lebensmittelstrang 10 an dessen rückwärtigem Ende 5 greift und dadurch geeignet ist, die Führung des Lebensmittelstrangs 10 zu übernehmen. Hierdurch wird - wie vorstehend bereits erläutert - die Fixiereinrichtung 15 freigegeben, wodurch letztlich die Beladeeinrichtung 3 als Ganzes frei wird und in ihre Aufnahmeposition bewegt werden kann.
  • Bei Vorliegen der Beladeeinrichtung 3 in ihrer Aufnahmeposition kann nunmehr das Reststück 8 besonders einfach entsorgt werden, indem eine rückwärtige Schiebeklappe 26 der Reststückaufnahme 13 geöffnet wird. Durch Wirkung der Schwerkraft fällt daraufhin das Reststück 8 auf ein Entsorgungsband 23, mittels dessen das Reststück 8 abführbar ist. Dies ist in 10 veranschaulicht.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung ist somit letztlich ein Unterbrechen eines Schneidprozesses zwischen aufeinanderfolgenden Lebensmittelsträngen 2, 10 überhaupt nur in dem Zeitraum vonnöten, in dem die Greifeinrichtung 6 unmittelbar ausgehend von ihrer unteren Endposition 7 in Richtung ihrer oberen Endposition 9 bewegt wird. Sobald die Messereinrichtung 4 jedoch freigegeben ist, kann - ein ausreichend flexibler Lebensmittelstrang vorausgesetzt - bereits das Aufschneiden des jeweils weiteren Lebensmittelstrangs begonnen werden, wobei insbesondere die Beladeeinrichtung 3 sich noch in ihrer Warteposition befinden kann.
  • In den Figuren nicht dargestellt, jedoch ebenso denkbar, ist es, dass der jeweilig aufzuschneidende Lebensmittelstrang vergleichsweise kurz ausgebildet ist, beispielsweise eine Länge von 120 cm aufweist, und sich daher das Aufschneiden desselben noch bei Vorliegen der Beladeeinrichtung in ihrer Warteposition nicht lohnt. Um nämlich die Beladeeinrichtung 3 letztlich in ihrer Vorschubposition bewegen zu können, muss die Greifeinrichtung 6 lediglich einen Konfliktraum verlassen, innerhalb dessen eine Kollision mit dem Lebensmittelstrang drohen würde. Da der Lebensmittelstrang jedoch sehr kurz ist, kann die Greifeinrichtung 6 besagten Konfliktraum sehr zügig verlassen, wodurch das Abwarten der Überführung der Beladeeinrichtung 3 in ihre letztliche Vorschubposition und erst ein anschließendes Aufschneiden des Lebensmittelstrangs unter zeitökonomischen Aspekten vertretbar ist. Von besonderer Bedeutung ist vielmehr, dass die Greifeinrichtung 6 mitsamt dem daran befindlichen Reststück 8 des jeweilig vorangegangenen Lebensmittelstrangs bereits aus der unteren Endposition 7 entfernt wird, sodass der jeweilige nachfolgende Lebensmittelstrang möglichst zügig aufgeschnitten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidvorrichtung
    2
    erster Lebensmittelstrang
    3
    Beladeeinrichtung
    4
    Messereinrichtung
    5
    Ende
    6
    Greifeinrichtung
    7
    untere Endposition
    8
    Reststück
    9
    obere Endposition
    10
    weiterer Lebensmittelstrang
    11
    Vorschubrichtung
    12
    Abstand
    13
    Reststückaufnahme
    14
    Freiraum
    15
    Fixiereinrichtung
    16
    Greifzacken
    17
    Schwenkachse
    18
    Pfeil
    19
    Pfeil
    20
    Pfeil
    21
    Traktorband
    22
    Schwenkklappe
    23
    Entsorgungsband
    24
    Verformungsbereich
    25
    Endbereich
    26
    Schiebeklappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2537651 B1 [0009]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelsträngen (2, 10) mittels einer Schneidvorrichtung (1), insbesondere eines Slicers, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Ein erster Lebensmittelstrang (2) wird mittels einer Beladeeinrichtung (3) ausgehend von einer Übergabestellung, in der der Lebensmittelstrang an die Schneidvorrichtung (1) übergebbar ist, in eine Schneidstellung überführt, in der der Lebensmittelstrang (2) auf eine Messereinrichtung (4) zu bewegbar ist. b) Der Lebensmittelstrang (2) wird auf die Messereinrichtung (4) zu bewegt und mittels der Messereinrichtung (4) sukzessive in Scheiben geschnitten. c) Nachdem der Lebensmittelstrang (2) bereits zum Teil aufgeschnitten ist, wird dessen noch unaufgeschnittener Teil an seinem der Messereinrichtung (4) abgewandten Ende (5) mittels einer Greifeinrichtung (6) gegriffen. d) Der verbliebene Lebensmittelstrang (2) wird weiter auf die Messereinrichtung (4) zu bewegt, bis sich die Greifeinrichtung (6) in einer unteren Endposition (7) befindet, wobei zu diesem Zeitpunkt von dem Lebensmittelstrang (2) lediglich noch ein nicht aufgeschnittenes Reststück (8) verbleibt. e) Ein weiterer Lebensmittelstrang (10) wird mittels der Beladeeinrichtung (3) ausgehend von seiner Übergabestellung in seine Schneidstellung überführt und sodann mittels der Messereinrichtung (4) sukzessive aufgeschnitten, gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt: f) Das an der Greifeinrichtung (6) verbliebene Reststück (8) des ersten Lebensmittelstrangs (2) wird erst von der Greifeinrichtung (6) entfernt, während der weitere Lebensmittelstrang (10) bereits aufgeschnitten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (6) mitsamt des daran verbliebenen Reststücks (8) in Richtung einer oberen Endposition der Greifeinrichtung bewegt wird, von der ausgehend die Greifeinrichtung (6) dazu geeignet ist, den weiteren Lebensmittelstrang (10) an dessen der Messereinrichtung (4) abgewandtem Ende (5) zu greifen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Greifeinrichtung (6) ausgehend von ihrer unteren Endposition (7) in Richtung einer obere Endposition (9) überführt wird, dadurch gekennzeichnet, die Greifeinrichtung (6) erst zu einem Zeitpunkt in ihrer oberen Endposition (9) ankommt, in dem der weitere Lebensmittelstrang (10) bereits aufgeschnitten wird, wobei die Greifeinrichtung (6) ausgehend von ihrer oberen Endposition (9) dazu geeignet ist, den weiteren Lebensmittelstrang (10) an dessen der Messereinrichtung (4) abgewandtem Ende (5) zu greifen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweils in seiner Schneidstellung befindlicher Lebensmittelstrang (2, 10) zumindest zeitweise während seines Aufschneidens, vorzugsweise zumindest so lange, bis die Greifeinrichtung (6) den Lebensmittelstrang (2, 10) greift, mittels einer Fixiereinrichtung (15) geführt wird, wobei die Fixiereinrichtung (15) den Lebensmittelstrang (2, 10) vorzugsweise seitlich greift.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweiligen Lebensmittelstrang (2, 10) bereits während seiner Überführung von seiner Übergabestellung in seine Schneidstellung mittels der Fixiereinrichtung (15) gegriffen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (15) von dem ersten Lebensmittelstrang (2) gelöst und die Beladeeinrichtung (3) bereits in eine Aufnahmeposition bewegt werden, während ein noch nicht aufgeschnittener Teil des ersten Lebensmittelstrangs (2), der mittels der Greifeinrichtung (6) gegriffen ist, noch aufgeschnitten wird, wobei die Beladeeinrichtung (3) bei Vorliegen in ihrer Aufnahmeposition dazu geeignet ist, einen weiteren, in seiner Übergabestellung vorliegenden Lebensmittelstrang (10) aufzunehmen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass noch während des Aufschneidens des ersten Lebensmittelstrangs (2) der weitere Lebensmittelstrang (10) mittels der Beladeeinrichtung (3) ausgehend von seiner Übergabestellung in Richtung seiner Schneidstellung bewegt wird, indem die Beladeeinrichtung (3) ausgehend von ihrer Aufnahmeposition in Richtung ihrer Vorschubposition überführt wird, bei deren Erreichen sich der Lebensmittelstrang (10) in seiner Schneidstellung befindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladeeinrichtung (3) ausgehend von ihrer Aufnahmeposition zunächst in eine Warteposition überführt wird, zumindest bis das Aufschneiden des ersten Lebensmittelstrangs (2) beendet ist, und die Beladeeinrichtung (3) erst danach ausgehend von der Warteposition weiter in Richtung ihrer Vorschubposition überführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufschneiden des weiteren Lebensmittelstrangs (10) bereits begonnen wird, bevor sich die Beladeeinrichtung (3) in ihrer Vorschubposition befindet, wobei vorzugsweise die Beladeeinrichtung (3) während des Aufschneidens des Lebensmittelstrangs (10) in ihre Vorschubposition bewegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladeeinrichtung (3) im Zuge ihrer Überführung von ihrer Warteposition in ihre Vorschubposition in einer Zwischenposition angehalten wird, wobei vorzugsweise ein Aufschneiden des Lebensmittelstrangs (10) bereits bei Vorliegen der Beladeeinrichtung (3) in ihrer Zwischenposition beginnt und die Beladeeinrichtung (3) erst zu einem späteren Zeitpunkt während des Aufschneidens des Lebensmittelstrangs (10) in ihre Vorschubposition überführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufschneidens des weiteren Lebensmittelstrangs (10) eine Reststückaufnahme (13) in einen sich zwischen der in ihrer oberen Endposition (9) befindlichen Greifeinrichtung (6) und dem der Messereinrichtung (4) abgewandten Ende (5) des Lebensmittelstrangs (10) erstreckenden Freiraum (14) eingefahren wird, wobei die Reststückaufnahme (13) das bis dahin an der Greifeinrichtung (6) verbliebene Reststück (8) des ersten Lebensmittelstrangs (2) aufnimmt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststückaufnahme (13) gemeinsam mit der Beladeeinrichtung (3) verschwenkt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels der Reststückaufnahme (13) aufgenommene Reststück (8) entsorgt wird, während sich die Beladeeinrichtung (3) in ihrer Aufnahmeposition befindet.
  14. Schneidvorrichtung (1), insbesondere in Form eines Slicers, zum Aufschneiden von Lebensmittelsträngen umfassend - mindestens eine Messereinrichtung (4), - mindestens eine Greifeinrichtung (6), - mindestens eine Beladeeinrichtung (3), sowie - mindestens eine Fixiereinrichtung (15), wobei der Lebensmittelstrang (2, 10) mittels der Messereinrichtung (4) sukzessive aufschneidbar ist, wobei mittels der Greifeinrichtung (6) ein jeweils aufzuschneidender Lebensmittelstrang (2, 10) an seinem der Messereinrichtung (4) abgewandten Ende (5) greifbar ist, wobei die Beladeeinrichtung (3) derart verschwenkbar ausgeführt ist, dass sie mindestens einen Lebensmittelstrang (2, 10) aufnehmen und ausgehend von dessen Übergabestellung, in der der Lebensmittelstrang (2, 10) an die Schneidvorrichtung (1) übergebbar ist, in dessen Schneidstellung überführen kann, in der der Lebensmittelstrang (2, 10) auf die Messereinrichtung (4) zu vorschiebbar ist, wobei mittels der Fixiereinrichtung (15) der Lebensmittelstrang (2, 10) sowohl im Zuge seiner Überführung von seiner Übergabestellung in seine Schneidstellung als auch während seines Vorschubs auf die Messereinrichtung (4) zu zumindest zeitweise greifbar ist, gekennzeichnet durch eine Reststückaufnahme (13), die derart in einen Vorschubquerschnitt der Schneidvorrichtung (1) einfahrbar ist, dass sie sich in ihrem eingefahrenen Zustand zwischen der Greifeinrichtung (6) und der Messereinrichtung (4) befindet, wobei die Reststückaufnahme (13) dazu geeignet ist, ein an der Greifeinrichtung (6) verbliebenes Reststück (8) eines zuvor aufgeschnittenen Lebensmittelstrangs (2, 10) aufzunehmen.
  15. Schneidvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststückaufnahme (13) an der Beladeeinrichtung (3) angeordnet ist, wobei die Reststückaufnahme (13) vorzugsweise gemeinsam mit der Beladeeinrichtung (3) verschwenkbar ist.
DE102017123058.0A 2017-10-05 2017-10-05 Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelstrangs sowie Schneidvorrichtung Ceased DE102017123058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123058.0A DE102017123058A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelstrangs sowie Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123058.0A DE102017123058A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelstrangs sowie Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123058A1 true DE102017123058A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65816767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123058.0A Ceased DE102017123058A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelstrangs sowie Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112811A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Dieter Krauss Schneidmaschine zum kontinuierlichen Aufschneiden von Produktlaiben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090188363A1 (en) * 2007-10-22 2009-07-30 Lindee Scott A Food Article Feed Apparatus for a Food Article Slicing Machine
DE102008020246A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-12 Maschinenbau Heinrich Hajek Gmbh & Co. Verfahren zur Beladung einer Hochgeschwindigkeits-Schneidmaschine mit Produkten und Beladungseinrichtung hierfür
EP2537651A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 Uwe Reifenhäuser Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
DE102012214741A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090188363A1 (en) * 2007-10-22 2009-07-30 Lindee Scott A Food Article Feed Apparatus for a Food Article Slicing Machine
DE102008020246A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-12 Maschinenbau Heinrich Hajek Gmbh & Co. Verfahren zur Beladung einer Hochgeschwindigkeits-Schneidmaschine mit Produkten und Beladungseinrichtung hierfür
EP2537651A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 Uwe Reifenhäuser Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
DE102012214741A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112811A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Dieter Krauss Schneidmaschine zum kontinuierlichen Aufschneiden von Produktlaiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844440B2 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem produktgreifer
DE2209435B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Gewebebahnen bestimmter Länge
EP3024355B1 (de) Übergabestation zur übergabe von borstenfilamenten
DE2816497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschub stangenfoermigen materials bei einer trennmaschine
EP1359808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlachten von fischen, insbesondere von wei fischen
EP2607031B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2537651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
DE102011113596B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schutzfolien von Blechen
DE2724892A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen
DE1477011B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedluecken bei Reissverschluessen mit fortlaufender Gliederreihe
DE102019001270B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Grillfackel
DE102017123058A1 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelstrangs sowie Schneidvorrichtung
EP2187750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pellen von würsten
DE102013015000A1 (de) Robotergreifer mit Haltemittel
EP0699395A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von Ballen
DE924079C (de) Vorrichtung zum Umbinden von Packstuecken
DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
DE1928155A1 (de) Foerdereinrichtung fuer Gefluegel
DE60209337T2 (de) Verfahren und einrichtung zum abschneiden der hinterfüsse von schlachttierhälften
DE102020110425A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE2915716A1 (de) Verfahren zur beseitigung des vorderund hinterabschnitts von walzdraht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3135377A1 (de) Automatische maschine zum schneiden einer kette, zur montage des gestempelten gliedes und zum schweissen der endglieder von zierketten
DE102014014918A1 (de) Verfahren zum Greifen von Werkzeugen für eine Längsteilanlage
DE3836826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenentnahme von faserfoermigen materialien
DD264141A5 (de) Verfahren zum zerlegen von fischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final