DE102017121400A1 - Einzugswerk eines Feldhäckslers und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Einzugswerk eines Feldhäckslers und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017121400A1
DE102017121400A1 DE102017121400.3A DE102017121400A DE102017121400A1 DE 102017121400 A1 DE102017121400 A1 DE 102017121400A1 DE 102017121400 A DE102017121400 A DE 102017121400A DE 102017121400 A1 DE102017121400 A1 DE 102017121400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential cylinder
feed roller
differential
piston
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121400.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Look
Martin Lehmann
Michael Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE102017121400.3A priority Critical patent/DE102017121400A1/de
Priority to BE2018/5595A priority patent/BE1025992B1/de
Publication of DE102017121400A1 publication Critical patent/DE102017121400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/10Feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Einzugswerk (1) eines Feldhäckslers, mit einem ersten Einzugswalzenpaar aus einer oberen und einer unteren Einzugswalze, und mit einem in Gutflussrichtung gesehen hinter dem ersten Einzugswalzenpaar positionierten zweiten Einzugswalzenpaar aus einer oberen und einer unteren Einzugswalze, wobei im Bereich mindestens eines Einzugswalzenpaars (2) die obere Einzugswalze (3) über mindestens einen doppeltwirkenden Differentialzylinder (8, 9) gegen die untere Einzugswalze (4) drückbar ist, um eine Vorpresskraft bereitzustellen. Auf zwei sich gegenüberliegende Seiten der jeweiligen oberen Einzugswalze (3) wirkt jeweils ein Differentialzylinder ein. Die Differentialzylinder sind unter Ausbildung einer Master-Slave-Schaltung derart verschaltet, dass eine Kolbenstangenseite (12) eines ersten, auf eine erste Seite der oberen Einzugswalze (3) einwirkenden Differentialzylinders (9) an einen Rücklauf (14) einer Druckmittelversorgung gekoppelt ist, dass eine Kolbenseite (13) eines zweiten, auf eine zweite Seite der oberen Einzugswalze (3) einwirkenden Differentialzylinders (8) an einen Vorlauf (15) der Druckmittelversorgung gekoppelt ist, und dass eine Kolbenseite (13) des ersten Differentialzylinders (9) mit einer Kolbenstangenseite des zweiten Differentialzylinders (8) gekoppelt ist, wobei eine wirksame Fläche der Kolbenstangenseite (12) des zweiten Differentialzylinders (8) etwa einer wirksamen Fläche der Kolbenseite (13) des ersten Differentialzylinders (9) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einzugswerk eines Feldhäckslers. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Einzugswerks.
  • Aus der DE 196 51 694 A1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Einzugswerks eines Feldhäckslers bekannt. In Gutflussrichtung gesehen ist das Einzugswerk vor einem Häckselwerk positioniert, wobei das Einzugswerk ein erstes Einzugswalzenpaar aus zwei übereinander angeordneten Einzugswalzen und zweites Einzugswalzenpaar aus zwei weiteren übereinander angeordneten Einzugswalzen umfasst. Das zweite Einzugswalzenpaar wird als Vorpresswalzenpaar und die Einzugswalzen desselben werden als Vorpresswalzen bezeichnet. Die Einzugswalzen des zweiten Einzugswalzenpaars sind in Gutflussrichtung gesehen hinter den Einzugswalzen des ersten Einzugswalzenpaars angeordnet.
  • Aus der EP 2 123 146 B1 ist ein weiteres Einzugswerk eines Feldhäckslers bekannt. Auch dort sind zwei Einzugswalzenpaare aus jeweils zwei übereinander angeordneten Einzugswalzen gezeigt. Aus der EP 2 123 146 B1 ist es weiterhin bekannt, die oberen Einzugswalzen der Einzugswalzenpaare gegen die unteren Einzugswalzen der Einzugswalzenpaare mithilfe von doppeltwirkenden Differentialzylindern zu drücken. Dabei kann nach der EP 2 123 146 B1 abhängig von der Schaltstellung von Schaltventilen der jeweilige Differentialzylinder auch genutzt werden, um die oberen Einzugswalzen der Einzugswalzenpaare von unteren Einzugswalzen der Einzugswalzenpaare wegzubewegen.
  • Aus der DE 10 2013 4 274 B1 und die US 6 584 755 B2 offenbaren jeweils Einzugswerke von Feldhäckslern, bei welchen mit einer oberen Einzugswalze eines Einzugswalzenpaars jeweils ein einfachwirkender Differentialzylinder zusammenwirkt. Entgegengesetzt zu der vom einfachwirkenden Differentialzylinder bereitgestellten Kraft wirkt dabei eine von einem Federelement bereitgestellte Rückstellkraft.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Einzugswerken besteht die Gefahr, dass sich die obere Einzugswalze eines Einzugswalzenpaars im Betrieb schiefstellt. Dadurch wird die Funktionalität des Einzugswerks reduziert. Insbesondere reduziert sich bei Schiefstellungen der oberen Einzugswalze eine erzielbare Vorpresskraft. Insbesondere besteht bei Schiefstellungen die Gefahr, dass eine schiefgestellte Walze an ihrer Stirnseite mit einer Seitenwand des Einzugswerks kollidiert.
  • Es besteht Bedarf daran, bei einfachem Aufbau eines Einzugswerks unter Beibehaltung einer hohen Funktionalität die Gefahr von Schiefstellung zu verringern und im Falle einer Schiefstellung dieselben zu beseitigen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Einzugswerks eines Feldhäckslers und ein Verfahren zum Betreiben desselben zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Einzugswerk nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wirkt auf zwei sich gegenüberliegende Seiten der jeweiligen oberen Einzugswalze jeweils ein Differentialzylinder ein, wobei die auf die gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen oberen Einzugswalze einwirkenden Differentialzylinder unter Ausbildung einer Master-Slave-Schaltung verschaltet sind, d.h. in Reihe oder hinter einander geschaltet sind, wobei der Ausgang des einen Differentialzylinders mit dem Eingang des anderen Differentialzylinders verbunden ist.
  • Zur Ausbildung der Master-Slave-Schaltung ist eine Kolbenstangenseite eines ersten, auf eine erste Seite der oberen Einzugswalze einwirkenden Differentialzylinders an einen Rücklauf einer Druckmittelversorgung gekoppelt. Der erste Differentialzylinder kann als Slave-Zylinder bezeichnet werden.
  • Zur Ausbildung der Master-Slave-Schaltung ist ferner eine Kolbenseite eines zweiten, auf eine zweite Seite der oberen Einzugswalze einwirkenden Differentialzylinders an einen Vorlauf der Druckmittelversorgung gekoppelt. Der zweite Differentialzylinder kann als Master-Zylinder bezeichnet werden.
  • Zur Ausbildung der Master-Slave-Schaltung ist ferner eine Kolbenseite des ersten Differentialzylinders mit einer Kolbenstangenseite des zweiten Differentialzylinders gekoppelt, wobei eine wirksame Fläche der Kolbenstangenseite des zweiten Differentialzylinders einer wirksamen Fläche der Kolbenseite des ersten Differentialzylinders entspricht.
  • Durch die erfindungsgemäße Master-Slave-Schaltung der beiden auf unterschiedliche Seiten der oberen Einzugswalze einwirkenden Differentialzylinder kann die Gefahr von Schiefstellungen der oberen Einzugswalze relativ zur unteren Einzugswalze des Einzugswalzenpaars reduziert werden. Die Hubbewegung der oberen Walze verläuft somit vorteilhaft parallel zur unteren Walze.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weisen der erste Differentialzylinder und der zweite Differentialzylinder jeweils ein Überströmelement auf, über welches dann, wenn der jeweilige Differentialzylinder voll ausgefahren ist, Öl von der Kolbenseite des jeweiligen Differentialzylinders zur Kolbenstangenseite des jeweiligen Differentialzylinders überströmen kann. Mithilfe des Überströmelements ist es möglich, im Falle einer Schiefstellung dieselbe einfach und zuverlässig aufzulösen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wirkt mit dem Vorlauf der Druckmittelversorgung ein Druckmittelspeicher und/oder ein Druckregelventil zusammen. Auch mit dem Rücklauf der Druckmittelversorgung kann ein Druckmittelspeicher zusammenwirken. Das Druckregelventil dient der Bereitstellung eines konstanten Drucks im Vorlauf. Über den oder jeden Druckmittelspeicher kann eine Überversorgung oder auch Unterversorgung mit Druckmittel kompensiert werden.
  • Das Verfahren zum Betreiben des Einzugswerks ist in Anspruch 8 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen schematisierten Ausschnitt aus einem Einzugswerk eines Feldhäckslers;
    • 2 das Einzugswerk der 1 in einem ersten Zustand;
    • 3 das Einzugswerk der 1 in einem zweiten Zustand.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Einzugswerk eines Feldhäckslers.
  • 1 zeigt einen schematischen Ausschnitt aus einem Einzugswerk 1 eines selbstfahrenden Feldhäckslers im Bereich eines Einzugswalzenpaars 2, welches eine obere Einzugswalze 3 und eine untere Einzugswalze 4 umfasst. Eine Achse 5, um welche die untere Einzugswalze 4 des Einzugswalzenpaars 2 drehbar ist, ist ortsfest. Die obere Einzugswalze 3 ist ebenfalls um eine Achse 6 drehbar gelagert, wobei jedoch die obere Einzugswalze 3 im Unterschied zur unteren Einzugswalze 4 nicht ortsfest ausgeführt ist, sondern vielmehr relativ zur unteren Einzugswalze 4 verlagerbar ist. Die Achse 6 der oberen Einzugswalze 3 ist über Lenker 7, die mit einem Ende an einem jeweiligen Achslager und an einem gegenüberliegenden Ende an einem Gehäuse angreifen, verlagerbar.
  • Mit der oberen Einzugswalze 3 des Einzugswalzenpaars 2 wirken doppeltwirkender Differentialzylinder 8, 9 zusammen, um die obere Einzugswalze 3 relativ zur unteren Einzugswalze 4 zu verlagern. Ein erster Differentialzylinder 9 wirkt auf eine erste Seite und ein zweiter Differentialzylinder 8 auf eine zweite Seite der oberen Einzugswalze 3 ein.
  • Jeder Differentialzylinder 8, 9 weist einen Kolben 10 und eine Kolbenstange 11 auf. Der Kolben 10 grenzt eine Kolbenseite 13 von einer Kolbenstangenseite 12 des jeweiligen Differentialzylinders 8, 9 ab.
  • Die auf die sich gegenüberliegenden Seiten der oberen Einzugswalze 3 einwirkenden Differentialzylinder 8, 9 sind unter Ausbildung einer Master-Slave-Schaltung miteinander verschaltet bzw. gekoppelt. So ist eine Kolbenstangenseite 12 des ersten, auf die erste Seite der oberen Einzugswalze 3 einwirkenden Differentialzylinders 9 an einen Rücklauf 14 einer Druckmittelversorgung der Differentialzylinder 8, 9 gekoppelt. Der erste Differentialzylinder kann als Slave-Zylinder bezeichnet werden. Eine Kolbenseite 13 des zweiten, auf die zweite Seite der oberen Einzugswalze 3 wirkende Differentialzylinders 8 ist an einen Vorlauf 15 der Druckmittelversorgung gekoppelt. Der zweite Differentialzylinder kann als Master-Zylinder bezeichnet werden. Eine Kolbenseite 13 des ersten Differentialzylinders 9 ist mit einer Kolbenstangenseite 12 des zweiten Differentialzylinders 8 gekoppelt.
  • 1 verdeutlicht, dass der erste Differentialzylinder 9 im Bereich seiner Kolbenseite 13 eine wirksame Fläche AK1 aufweist. Im Bereich der Kolbenstangenseite 12 weist der erste Differentialzylinder 9 eine effektive Fläche AR 1 auf. Der zweite Differentialzylinder 8 weist im Bereich der Kolbenseite 13 eine wirksame Fläche AK2 und im Bereich der Kolbenstangenseite 12 eine wirksame Fläche AR2 auf.
  • Die in der Master-Slave-Schaltung verschalteten Differentialzylinder 8, 9 sind derart ausgeführt, dass die wirksame Fläche AR2 der Kolbenstangenseite 12 des zweiten Differentialzylinders 8 der wirksamen Fläche AK1 der Kolbenseite 13 des ersten Differentialzylinders 9 entspricht. Für eine ideale Parallelführung der oberen Walze gilt also: A R2 = A K1
    Figure DE102017121400A1_0001
    Durch die obige Master-Slave-Schaltung der Differentialzylinder 8, 9, die an unterschiedlichen Seiten auf die obere Einzugswalze 3 des Einzugswalzenpaars 2 einwirken, sowie durch die obige Ausführung der wirksamen Fläche AR2 der Kolbenstangenseite 12 des zweiten Differentialzylinders 8 und der wirksamen Fläche AK1 der Kolbenseite 13 des ersten Differentialzylinders 9 kann gewährleistet werden, dass beide Differentialzylinder 8, 9, nämlich die Kolbenstangen 11 derselben, gleichmäßig ausfahren und so die Achse 6 der oberen Einzugswalze 3 parallel zur Achse 5 der unteren Einzugswalze 4 verlagern, wodurch Schiefstellung der oberen Einzugswalze 3 relativ zur unteren Einzugswalze 4 vermieden werden.
  • Für diese erfindungsgemäße Funktionsweise müssen die wirksame Fläche AR2 und die wirksame Fläche AK1 nicht exakt identisch sein, sondern es ist ausreichend, wenn die Fläche AR2 und Fläche AK1 etwa gleich sind. Somit kann bei der Auswahl der Differentialzylinder 8, 9 auf wirtschaftlichere Standardteile zurückgegriffen werden. Der Fachmann kann bei vorgegebener Güte der Parallelführung über die Flächendifferenz und den auszuführenden Hubweg ermitteln, mit welcher Paarung von Differentialzylindern aus einem Standardteilekatalog diese Güte erreicht wird.
  • Gemäß 1 wirkt mit dem Rücklauf 14 ein Druckmittelspeicher 19 zusammen. Mit dem Vorlauf 15 wirkt ein Druckmittelspeicher 18 sowie ein Druckregelventil 17 zusammen. Es ist möglich, dass entweder nur mit dem Vorlauf 15 oder nur mit dem Rücklauf 14 ein Druckmittelspeicher 18 bzw. 19 zusammenwirkt.
  • Das Druckregelventil 17 dient der Bereitstellung eines konstanten Drucks pDRV im Vorlauf 15 der Druckmittelversorgung.
  • Das Druckregelventil 17 arbeitet auf eine dem hier angesprochenen Fachmann geläufige Art und Weise. So kann das Druckregelventil 17 selbsttätig zwischen seinen beiden Schaltstellungen hin und her schalten, um den Druck pDRV im Vorlauf 15 konstant zu halten.
  • In einer Koppelleitung 16, über welche die Kolbenstangenseite 12 des zweiten Differentialzylinders 8 mit der Kolbenseite 13 des ersten Differentialzylinders 9 gekoppelt ist, herrscht ein Druck pzw Im Rücklauf 14 herrscht ein Druck pR .
  • Alternativ zu einem Druckregelventil 17, kann ein Druckspeicher bei zusammengefahrenen Walzen über zwei geeignete Ventile durch Ein- oder Ausspeisen von Öl auf einen gewünschten Druck vorgespannt werden. Ein solches System arbeitet „passiv“ mit eingeschlossenem Ölvolumen.
  • Selbstverständlich kann das System auch über handbetätigte Ventile mit einem Manometer als Druckanzeige befüllt werden.
  • 2 und 3 zeigen jeweils Zustände des Einzugswerks 1, in welchen zwischen den Einzugswalzen 3 und 4 des Einzugswalzenpaars 2 eine Schiefstellung besteht, wobei in 2 auf der ersten Seite im Bereich des ersten Differentialzylinders 9 der Spalt zwischen den Einzugswalzen 3, 4 kleiner ist als im Bereich der zweiten Seite bzw. des zweiten Differentialzylinders 8. In 3 ist hingegen der Spalt zwischen den Einzugswalzen 3 und 4 im Bereich der zweiten Seite bzw. des zweiten Differentialzylinders 8 kleiner als im Bereich der ersten Seite bzw. des ersten Differentialzylinders 9.
  • Um eine derartige Schiefstellung der oberen Einzugswalze 3 relativ zur unteren Einzugswalze 4 beseitigen zu können, weist jeder Differentialzylinder 8, 9 jeweils ein Überströmelement 21 auf.
  • Über ein solches Überströmelement 21 kann dann, wenn der jeweilige Differentialzylinder 8, 9 bzw. dessen Kolbenstange 11 voll ausgefahren ist, Öl von der Kolbenseite 13 zur Kolbenstangenseite 12 des jeweiligen Differentialzylinders 8, 9 überströmen. Das Überströmelement 21 kann als Überströmkerbe oder Drosselrückschlagventil oder entsperrbares Rückschlagventil ausgeführt sein.
  • Dann, wenn die obere Einzugswalze 3 relativ zur unteren Einzugswalze 4 die Schiefstellung gemäß 2 einnimmt, werden gemäß 2 zunächst beide Differentialzylinder 8, 9 ausgefahren, bis einer der beiden Differentialzylinder, hier der erste Differentialzylinder 9, voll ausgefahren ist.
  • Anschließend wird der Druck auf der Kolbenseite des zweiten Differentialzylinders 8, dem sogenannten Master-Zylinder, erhöht, um auch dessen Kolbenstange 11 voll auszufahren.
  • Es gilt für die Drücke in den Leitungen 15, 16 und 14 folgende Beziehung: p ZW = p DRV * A K2 / A R2 > p R
    Figure DE102017121400A1_0002
    Dann, wenn der erste Differentialzylinder 9 gemäß 2 seine Endstellung einnimmt, wird über das Überströmelement 21 desselben die Kolbenseite 13 mit der Kolbenstangenseite 12 desselben kurzgeschlossen, sodass von der Kolbenstangenseite 12 des ersten Differentialzylinders 9 trotz maximal ausgefahrener Position Öl auf die Kolbenstangenseite 12 desselben überströmen kann. Es ist dann möglich, auch den noch nicht voll ausgefahrenen zweiten Differentialzylinder 8 weiter auszufahren, nämlich dadurch, dass Öl aus dessen Kolbenstangenseite 12 über die Koppelleitung 16 in die Kolbenseite 13 des ersten Differentialzylinders 9 und von dort aus Überströmelement 21 in die Kolbenstangenseite 12 des ersten Differentialzylinders 9 und von dort aus in den Rücklauf 14 strömt. Dadurch kann dann auch der noch nicht voll ausgefahrene zweite Differentialzylinder 8 voll ausgefahren und die Schiefstellung der oberen Einzugswalze 3 aufgelöst werden.
  • 3 zeigt eine Variante, in welcher die obere Einzugswalze 3 relativ zur unteren Einzugswalze 4 in die andere Richtung geneigt ist, sodass beim Ausfahren der beiden Differentialzylinder 8, 9 zunächst der zweite Differentialzylinder 8 seine Endstellung erreicht, also zuerst vollständig ausfährt, wohingegen der erste Differentialzylinder 9 noch nicht voll ausgefahren ist. In diesem Fall übernimmt dann das Überströmelement 21 des zweiten Differentialzylinders 8 die Verbindung der Kolbenseite 13 desselben mit der Kolbenstangenseite 12. In diesem Fall gilt dann für den Druck folgende Beziehung: p ZW = p DRV
    Figure DE102017121400A1_0003
    Der Kolben des ersten Differentialzylinders 9 fährt weiter aus, da AK1 > AR1 ist.
  • Bei bereits vollständig ausgefahrenem zweiten Differentialzylinder 8 kann von dessen Kolbenseite 13 Öl in dessen Kolbenstangenseite 12 überströmen und von dort aus über die Koppelleitung 16 in die Kolbenseite 13 des zweiten Differentialzylinders 8 gelangen, um auch den zweiten Differentialzylinder 8 vollständig auszufahren.
  • Beim erfindungsgemäßen Einzugswerk 2 kann die Gefahr einer Schiefstellung zwischen den Einzugswalzen 3, 4 des Einzugswalzenpaars 2 reduziert werden. Im Falle einer Schiefstellung kann dieselbe einfach und zuverlässig beseitigt werden.
  • Aufgrund der parallelgeführten Hubbewegung der oberen Einzugswalzen ist das Einzugswerk 1 einer geringeren mechanischen Belastung ausgesetzt, und eine mechanische Kollision der oberen Einzugswalze mit den Seitenwänden wird vermieden.
  • Durch die beidseitige Beaufschlagung der Differentialzylinder 8, 9 auf Kolbenseite 13 und Kolbenstangenseite 12 kann die Bewegung der oberen Einzugswalze 3 gedämpft werden, wodurch sich die Gefahr von Vibrationen im Einzugswerk 1 reduziert. Durch die beidseitige Beaufschlagung der Differentialzylinder 8, 9 wird ein Druckunterscheid zwischen minimaler und maximaler Belastung kleiner. Der oder jede Druckspeicher 18, 19 kann besser ausgelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzugswerk
    2
    Einzugswalzenpaar
    3
    obere Einzugswalze
    4
    untere Einzugswalze
    5
    Achse
    6
    Achse
    7
    Lenker
    8
    Differentialzylinder
    9
    Differentialzylinder
    10
    Kolben
    11
    Kolbenstange
    12
    Kolbenstangenseite
    13
    Kolbenseite
    14
    Rücklauf
    15
    Vorlauf
    16
    Koppelleitung
    17
    Druckregelventil
    18
    Druckspeicher
    19
    Druckspeicher
    20
    Steuerungseinrichtung
    21
    Überströmelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19651694 A1 [0002]
    • EP 2123146 B1 [0003]
    • DE 1020134274 B1 [0004]
    • US 6584755 B2 [0004]

Claims (8)

  1. Einzugswerk (1) eines Feldhäckslers, mit einem ersten Einzugswalzenpaar aus einer oberen Einzugswalze und einer unteren Einzugswalze, und mit einem in Gutflussrichtung gesehen hinter dem ersten Einzugswalzenpaar positionierten zweiten Einzugswalzenpaar aus einer oberen Einzugswalze und einer unteren Einzugswalze, wobei im Bereich mindestens eines Einzugswalzenpaars (2) die jeweilige obere Einzugswalze (3) über mindestens einen doppeltwirkenden Differentialzylinder (8, 9) gegen die jeweilige untere Einzugswalze (4) drückbar ist, um eine Vorpresskraft zwischen denselben bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei sich gegenüberliegende Seiten der jeweiligen oberen Einzugswalze (3) jeweils ein Differentialzylinder (8, 9) einwirkt, wobei die auf die gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen oberen Einzugswalze (3) einwirkenden Differentialzylinder (8, 9) unter Ausbildung einer Master-Slave-Schaltung derart verschaltet sind, dass eine Kolbenstangenseite (12) eines ersten, auf eine erste Seite der oberen Einzugswalze (3) einwirkenden Differentialzylinders (9) an einen Rücklauf (14) einer Druckmittelversorgung gekoppelt ist, eine Kolbenseite (13) eines zweiten, auf eine zweite Seite der oberen Einzugswalze (3) einwirkenden Differentialzylinders (8) an einen Vorlauf (15) der Druckmittelversorgung gekoppelt ist, eine Kolbenseite (13) des ersten Differentialzylinders (9) mit einer Kolbenstangenseite (12) des zweiten Differentialzylinders (8) gekoppelt ist, wobei eine wirksame Fläche (AR2) der Kolbenstangenseite (12) des zweiten Differentialzylinders (8) etwa einer wirksamen Fläche (AK1) der Kolbenseite (13) des ersten Differentialzylinders (9) entspricht.
  2. Einzugswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Rücklauf (14) der Druckmittelversorgung ein Druckmittelspeicher (19) zusammenwirkt.
  3. Einzugswerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Vorlauf (15) der Druckmittelversorgung ein Druckmittelspeicher (18) zusammenwirkt.
  4. Einzugswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Vorlauf (15) der Druckmittelversorgung ein Druckregelventil (17) oder ein auf einen gewünschten Druck vorgespannter Druckspeicher zusammenwirkt.
  5. Einzugswerk nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Vorlauf (15) der Druckmittelversorgung zusammenwirkende Druckmittelspeicher (18) zwischen das Druckregelventil (17) und den zweiten Differentialzylinder (8) geschaltet ist.
  6. Einzugswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Differentialzylinder (9) und der zweite Differentialzylinder (8) jeweils ein Überströmelement (21) aufweisen, über welches dann, wenn der jeweilige Differentialzylinder (8, 9) voll ausgefahren ist, Öl von der Kolbenseite (13) des jeweiligen Differentialzylinders zur Kolbenstangenseite (12) des jeweiligen Differentialzylinders überströmen kann.
  7. Einzugswerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmelement (21) des jeweiligen Differentialzylinders (8, 9) eine Überströmkerbe oder ein Drosselrückschlagventil oder ein entsperrbares Rückschlagventil ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Einzugswerks (1) nach Anspruch 6 oder 7, nämlich zur Ausgleich einer Schiefstellung der jeweiligen oberen Einzugswalze (3), wobei. zunächst beide Differentialzylinder (8, 9) ausgefahren werden, bis einer der beiden Differentialzylinder (8, 9) voll ausgefahren ist, anschließend der noch nicht voll ausgefahrene Differentialzylinder (9, 8) dadurch weiter ausgefahren wird, dass über das Überströmelement (21) des bereits voll ausgefahrenen Differentialzylinders (8, 9) Öl von der Kolbenseite (13) desselben zur Kolbenstangenseite (12) desselben strömt.
DE102017121400.3A 2017-09-14 2017-09-14 Einzugswerk eines Feldhäckslers und Verfahren zum Betreiben desselben Pending DE102017121400A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121400.3A DE102017121400A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Einzugswerk eines Feldhäckslers und Verfahren zum Betreiben desselben
BE2018/5595A BE1025992B1 (de) 2017-09-14 2018-08-27 Einzugswerk eines Feldhäckslers und Verfahren zum Betreiben desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121400.3A DE102017121400A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Einzugswerk eines Feldhäckslers und Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121400A1 true DE102017121400A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63642458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121400.3A Pending DE102017121400A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Einzugswerk eines Feldhäckslers und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1025992B1 (de)
DE (1) DE102017121400A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651694A1 (de) 1996-12-12 1998-06-25 Claas Ohg Häckseleinrichtung für einen Feldhäcksler
US6584755B2 (en) 2001-08-14 2003-07-01 Deere & Company Apparatus for adjusting the spacing and/or the contact pressure between two rollers of a kernel processor
EP2123146A1 (de) 2008-05-20 2009-11-25 CNH Belgium N.V. Regelungssystem für Einzugswalzen eines Häckslers
DE102010005183A1 (de) * 2009-04-16 2010-12-16 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE102009026071A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE102013004274A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Claas Saulgau Gmbh Einzugvorrichtung für eine Häckseleinrichtung eines Feldhäckslers
DE102014118435A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Claas Saulgau Gmbh Federeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655031A (en) * 1985-07-24 1987-04-07 J. I. Case Company Phasing circuit for serially
US6505786B2 (en) * 2000-06-23 2003-01-14 Trioliet Mullos B.V. Silage cutter
US20140166790A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Vermeer Manufacturing Company Method and Apparatus for Maintaining a Feed Roller Parallel to an Infeed Floor Through its Range of Motion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651694A1 (de) 1996-12-12 1998-06-25 Claas Ohg Häckseleinrichtung für einen Feldhäcksler
US6584755B2 (en) 2001-08-14 2003-07-01 Deere & Company Apparatus for adjusting the spacing and/or the contact pressure between two rollers of a kernel processor
EP2123146A1 (de) 2008-05-20 2009-11-25 CNH Belgium N.V. Regelungssystem für Einzugswalzen eines Häckslers
EP2123146B1 (de) * 2008-05-20 2011-05-18 CNH Belgium N.V. Regelungssystem für Einzugswalzen eines Häckslers
DE102010005183A1 (de) * 2009-04-16 2010-12-16 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE102009026071A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE102013004274A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Claas Saulgau Gmbh Einzugvorrichtung für eine Häckseleinrichtung eines Feldhäckslers
DE102014118435A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Claas Saulgau Gmbh Federeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE1025992B1 (de) 2019-09-10
BE1025992A1 (de) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105389B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE2752555A1 (de) Hydraulische hubeinrichtung
DE1426548B2 (de) Überlastsicherung für in Reihe liegende hydraulische Antriebszylinder einer Presse
DE2320363C3 (de) Kalander
DE2533164C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE102013105391B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102017121400A1 (de) Einzugswerk eines Feldhäckslers und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE112019000084T5 (de) Hydraulikventil
BE1025318B1 (de) Einzugswerk
DE102006002566B4 (de) Hydraulikanlage
DE20314232U1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE19510071A1 (de) Vorrichtung zum Treiben eines Kolbens
DE2131882C3 (de) Stutzeinrichtung fur Arbeitswalzen beim Walzenwechsel in Walzgerüsten
DE3540266C1 (de) UEberlastungsschutz
DE3342282C2 (de) Ventileinrichtung zur Kontrolle des Arbeitshubes eines Hydraulikantriebs
DE3100093A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des ausbauwiderstandes eines hydraulischen ausbauschildes
DE2151837A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulisch betriebene Einrichtungen
EP2883828A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE174382C (de)
DE2234563C3 (de) Stellanordnung zur Einstellung einer Steuerfläche
DE102016112703A1 (de) Federsystem für eine Einzugswalze eines Einzugswerks eines Feldhäckslers und Einzugswerk
DE1703957C3 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung
DE1189502B (de) Hydraulischer Stempelausbau
Ciepielewska-Kaczmarek Joanna Zawodniak. Rozwijanie sprawności pisania w dydaktyce językowej na etapie wczesnoszkolnym [Entwicklung der Schreibkompetenz im frühen Fremdsprachenunterricht]. Uniwersytet Zielonogórski: Zielona Góra 2009, 417 S.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified