DE102017120629A1 - Aufnahmevorrichtung für medizinische Hohlkörperinstrumente - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für medizinische Hohlkörperinstrumente Download PDF

Info

Publication number
DE102017120629A1
DE102017120629A1 DE102017120629.9A DE102017120629A DE102017120629A1 DE 102017120629 A1 DE102017120629 A1 DE 102017120629A1 DE 102017120629 A DE102017120629 A DE 102017120629A DE 102017120629 A1 DE102017120629 A1 DE 102017120629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
receiving device
sealing
hollow body
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017120629.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017120629B4 (de
Inventor
Dörte Kramer
Seyfettin Kara
Tobias Malec
Roman Neufeld
Peter Wentland
Cornelius Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of DE102017120629A1 publication Critical patent/DE102017120629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017120629B4 publication Critical patent/DE102017120629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/22Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung (10) für medizinische Hohlkörperinstrumente zum Anschluss an ein Fluidsystem eines Reinigungs- und Desinfektionsgerät, aufweisend mindestens eine Kammer mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme mindestens eines Hohlkörperinstruments (2), wobei eine Dichtungsanordnung (30) im Bereich der Aufnahmeöffnung angeordnet ist, die einen Abschnitt des aufgenommenen mindestens einen Hohlkörperinstruments (2) umschließt. Die Aufnahmevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kammer der Aufnahmevorrichtung (10) mindestens zwei zueinander bewegbare Gehäuseteile aufweist und dass die Dichtungsanordnung (30) mindestens zwei Dichtungsteile (31, 32) aufweist, wobei in jedem Gehäuseteil ein Dichtungsteil (31, 32) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für medizinische Hohlkörperinstrumente zur Verwendung in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Die Aufnahmevorrichtung weist mindestens eine Kammer mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme mindestens eines Hohlkörperinstruments auf, wobei eine Dichtungsanordnung im Bereich der Aufnahmeöffnung angeordnet ist, die einen Abschnitt des aufgenommenen mindestens einen Hohlkörperinstruments umschließt.
  • Medizinische Instrumente werden in Krankenhäusern, Arztpraxen und ambulanten Operationszentren üblicherweise vor jeder Benutzung in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten gereinigt. Zu den medizinischen Instrumenten zählen auch die sogenannten Hohlkörperinstrumente, die beispielsweise häufig während Operationen verwendet werden. Hohlkörperinstrumente sind in verschiedensten Größen und Formen bekannt. Sie unterscheiden sich von sonstigen medizinischen Instrumenten darin, dass sie mindestens ein inneres Volumen, auch Lumen genannt, aufweisen, das ebenfalls gereinigt werden muss.
  • Eine Reinigung und Desinfektion in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät sieht in der Regel eine Reihe von nacheinander absolvierten Prozessschritten vor, z. B. die Schritte des Vorreinigens, Zwischenspülens, Desinfizieren und Trocknens. Bei einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät wird, vergleichbar mit einer Geschirrspülmaschine, in den Reinigungs- und Spülschritten eine Spülflüssigkeit im Innenraum des Geräts versprüht, die anhaftende Verschmutzungen mechanisch und chemisch löst. Zur Reinigung von Hohlkörperinstrumenten muss diese Spülflüssigkeit durch das oder die inneren Lumen geleitet werden. Für den Prozessschritt des Trocknens, der durch ein Umwälzen von geheizter Luft im Reinigungs- und Desinfektionsgerät erfolgt, muss entsprechend diese Luft ebenfalls durch die Hohlräume der Hohlkörperinstrumente geführt werden. Um dieses zu erreichen, werden die Hohlkörperinstrumente über entsprechende Aufnahmevorrichtungen an ein Fluidsystem des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts angeschlossen. Das Fluidsystem stellt entweder Spülflotte oder im Falle der Trocknung Luft mit einem leichten Überdruck zur Verfügung, um diese durch die Hohlkörperinstrumente zu leiten.
  • Dabei sind Hohlkörperinstrumente bekannt, die einen genormten Gewindeanschluss, einen sogenannten Luer-Anschluss aufweisen, mit dem diese Hohlkörperinstrumente auch in Behandlungswerkzeuge oder Griffe eingesetzt werden. Zur Reinigung im Reinigungs- und Desinfektionsgerät sind Aufnahmevorrichtungen bekannt, die an das Fluidsystem angeschlossen werden und eine Anzahl derartiger Luer-Anschlüsse bereit stellen, in die jeweils ein Hohlkörperinstrument eingeschraubt werden kann. Das händische Einschrauben der Hohlkörperinstrumente in die Anschlüsse der Aufnahmevorrichtung ist jedoch zeitaufwändig. Zudem weisen nicht alle Hohlkörperinstrumente den genannten genormten Anschluss auf. Instrumente ohne den genormten Anschluss können unterschiedlichste Endabschnitte aufweisen, die sich im Durchmesser und ihrer Form unterscheiden und beispielsweise zylindrisch, konisch, wulstig oder kugelig ausgebildet sind oder ein nicht genormtes Gewinde aufweisen.
  • Aus der Druckschrift EP 2 299 157 B1 ist ein als Adapter einsetzbare Aufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die als ein Verteilerrohr mit einer Mehrzahl von Abgängen ausgebildet ist. Jeder Abgang stellt eine Aufnahmeöffnung für Hohlkörperinstrumente bereit, in der jeweils ein elastisches Klappen-, Bürsten- oder Fächerelement angeordnet ist, das ein oder mehrere elastische Elemente aufweist, die die Aufnahmeöffnung des Abgangs verschließen. In jedem Abgang kann ein medizinisches Hohlkörperinstrument mit einem Endbereich eingesteckt werden, wobei die elastischen Elemente zur Seite gebogen werden und sich ein Kanal öffnet, durch den der Endbereich des medizinischen Hohlkörperinstrumente geführt ist. Die elastischen Elemente bilden dabei eine umlaufende Dichtungsanordnung, indem sie sich so an die Oberfläche des medizinischen Elements anlegen, dass Flüssigkeit nach Möglichkeit nicht am Instrument vorbei strömt, sondern durch das innere Volumen des Instruments geführt wird.
  • Bei wiederholter Verwendung der Aufnahmevorrichtung besteht jedoch die Gefahr, dass die teils spitzen- oder scharfkantigen medizinischen Hohlkörperinstrumente die elastischen Elemente der Dichtungsanordnung beschädigen. Auf Dauer werden dabei nichtbenutzte Aufnahmevorrichtungsabgänge undicht und/oder benutze Aufnahmevorrichtungsabgänge umschließen eingesetzte Hohlkörperinstrumente nicht so abdichtend, dass die Spülflüssigkeit zuverlässig durch das Instrument geleitet wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufnahmevorrichtung für medizinische Hohlkörperinstrumente zu schaffen, die in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät dauerhaft und zuverlässig arbeitend eingesetzt werden kann. Insbesondere soll dabei verhindert sein, dass die Dichtungsanordnung der Aufnahmevorrichtung durch spitze und/oder scharfkantige Hohlkörperinstrumente beschädigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufnahmevorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Kammer der Aufnahmevorrichtung mindestens zwei zueinander bewegbare Gehäuseteile aufweist und dass die Dichtungsanordnung mindestens zwei Dichtungsteile aufweist, wobei in jedem Gehäuseteil ein Dichtungsteil angeordnet ist.
  • Die Dichtungsanordnung ist somit mehrteilig ausgebildet, wobei verschiedenen Gehäuseteilen verschiedene Dichtungsteile zugeordnet sind. Dadurch, dass die Gehäuseteile zueinander bewegbar sind, kann die Dichtungsanordnung an der Trennstelle der Gehäuseteile geöffnet werden. Das mindestens eine Hohlkörperinstrument kann gewissermaßen radial in die getrennte Dichtung eingelegt werden, ohne dass eine axiale Bewegung des Hohlkörperinstruments, die mit einer hohen Beschädigungsgefahr für die Dichtung verbunden ist, erforderlich ist. Durch nachfolgendes Aufeinanderlegen der Gehäuseteile werden die beiden Dichtungsteile um das Hohlkörperinstrument gelegt und dichten es umlaufend ab.
  • Eine einfacher Aufbau wird erreicht, wenn die Aufnahmevorrichtung ein Unterteil und ein Oberteil aufweist, wobei an mindestens einer Seitenkante des Unterteils und des Oberteils jeweils mindestens eine Aufnahmemulde ausgebildet ist, in die jeweils eines der Dichtungsteile eingesetzt ist. Bevorzugt sind das Unterteil und das Oberteil an einer der mindestens einen Aufnahmemulde gegenüberliegenden Seite mit einem Scharnier schwenkbar zueinander verbunden sind. Es wird so eine aufklappbare Aufnahmevorrichtung geschaffen, in die im geöffneten Zustand die Hohlkörperinstrumente bequem eingelegt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Aufnahmevorrichtung eine gemeinsame Zulaufkammer auf, mit einem Zulaufanschluss zur Verbindung mit dem Fluidsystem des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts. Dabei können mehrere, unmittelbar in die gemeinsame Zulaufkammer mündende Aufnahmeöffnungen vorhanden sein. Das Fluid wird in dem Fall unmittelbar aus der gemeinsamen Kammer in die Hohlkörperinstrumente geführt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Aufnahmevorrichtung sind mindestens zwei separate Instrumentenkammern vorhanden, in die jeweils mindestens eine der Aufnahmeöffnungen mündet, wobei die Instrumentenkammern über Verbindungsöffnungen mit der gemeinsamen Zulaufkammer in einer Fluidverbindung stehen. Auch wenn in einer der Instrumentenkammern ein Hohlkörperinstrument eingesetzt ist, das einen relativ großen inneren Querschnitt hat und durch das entsprechend viel Spülflüssigkeit und/oder Luft strömen könnte, verhindert die Verbindungsöffnung einen zu großen Strom durch dieses Hohlkörperinstrument, der zu einem starken Druckabfall in der Zulaufkammer führen würde, was wiederrum den Strom durch weitere eingesetzte Hohlkörperinstrumente verringern oder gar versiegen lassen würde. Die als Strömungswiderstände oder Drosseln wirkenden Verbindungsöffnungen führen so zu einer Homogenisierung des Flusses durch eingesetzte Hohlkörperinstrumente, auch wenn diese sehr unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen. Bevorzugt weisen die Verbindungsöffnungen zu dem Zweck einen definierten und, verglichen mit den sonstigen Strömungswiderständen im System, relativ kleinen hydraulischen Durchmesser und entsprechend großen Strömungswiderstand auf. Bevorzugt ist der hydraulische Durchmesser der Verbindungsöffnungen um einen Faktor 3 bis 8 und besonders bevorzugt um einen Faktor 5 bis 7 kleiner als der hydraulische Durchmesser der Aufnahmeöffnung. Dieses kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die Verbindungsöffnungen Kanäle einer bestimmten Länge und eines bestimmten Durchmessers sind, wobei die Länge z.B. größer als der Durchmesser sein kann. Alternativ können die Verbindungsöffnungen auch als Blendenöffnungen, z.B. in Form von Bohrungen, zwischen der gemeinsamen Zulaufkammer und den Instrumentenkammern ausgebildet sein. Ein Durchmesser der Blendenöffnungen liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 6 mm (Millimetern), insbesondere 2 bis 5mm und beträgt besonders bevorzugt etwa 3 mm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Aufnahmevorrichtung ist das Oberteil einteilig. Hier kann vorteilhaft eine schnelle Bedienung erfolgen, indem mit einem Handgriff alle eingelegten Hohlkörperinstrumente abgedichtet werden. Alternativ ist das Oberteil aus mindestens zwei unabhängig voneinander bewegbaren Einzelkammerdeckeln gebildet, beispielsweise einem Einzelkammerdeckel für jede Instrumentenkammer. Hierdurch kann vorteilhaft eine Bedienung erleichtert werden, wenn die einzelnen Instrumente aufgrund ihrer Form manuell beim Schließen des Deckels fixiert werden müssen. Das gelingt bei einzeln verschließbaren Instrumentenkammern leichter.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Aufnahmevorrichtung sind in der mindestens einen Aufnahmeöffnung ein unteres Dichtungsteil und ein oberes Dichtungsteil angeordnet, die sich zusammen zu einer radial umlaufenden Dichtung ergänzen. Dabei kann in jeder Aufnahmeöffnung eine separate Dichtungsanordnung vorgesehen sein. Alternativ können die unteren Dichtungsteile und die oberen Dichtungsteile für mehrere Aufnahmeöffnungen einstückig ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind das untere und das obere Dichtungsteil gleich geformt, was die Herstellungs- und Lagerhaltung, auch für Ersatzteile, reduziert. Bei der Dichtungsanordnung können in einer axialen Richtung unterschiedliche (Dicht-)Zonen ausgebildet sein, die sich in ihrer lichten Weite unterscheiden. So ist für jeden Durchmesser eines eingesetzten Hohlkörperinstruments eine im Durchmesser passende Dichtzone vorhanden, was zu einer universell einsetzbaren Vorrichtung mit gutem Dichtverhalten führt. Die Zonen können dabei auch annähernd nahtlos ineinander übergehen, so dass eine Zone mit einer sich im Wesentlichen in axialer Richtung kontinuierlich verändernden lichten Weite gebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine isometrische Darstellung einer Siebschale mit einer Aufnahmevorrichtung in geöffnetem Zustand zur Aufnahme von Hohlkörperinstrumenten in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 die in der Siebschale angeordnete Aufnahmevorrichtung aus 1 im geschlossenen Zustand;
    • 3 eine isometrische Darstellung einer Aufnahmevorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem geöffneten Zustand;
    • 4 eine isometrische Darstellung einer Aufnahmevorrichtung in einem dritten Ausführungsbeispiel in einem teilgeöffneten Zustand;
    • 5 die Aufnahmevorrichtung aus 4 in einem geschlossenen Zustand;
    • 6a, b jeweils eine Schnittdarstellung durch ein Unterteil der Aufnahmevorrichtung der 4 bis 5;
    • 7a-c verschiedene Darstellungen einer Dichtungsanordnung für eine Aufnahmevorrichtung für Hohlkörperinstrumente in einer ersten Ausgestaltung;
    • 8a, b verschiedene Darstellungen einer Dichtung für eine Aufnahmevorrichtung für Hohlkörperinstrumente in einer zweiten Ausgestaltung; und
    • 9, 10 jeweils eine isometrische Darstellung eines unteren Dichtungsteils einer Dichtungsanordnung für eine Aufnahmevorrichtung für Hohlkörperinstrumente in weiteren Ausgestaltungen.
  • In den 1 und 2 ist jeweils in einer isometrischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Aufnahmevorrichtung 10 für Hohlkörperinstrumente 2 dargestellt. Die Aufnahmevorrichtung 10 ist beispielhaft in einer Siebschale 1 angeordnet, die in einen Spülkorb eines Reinigungs- und Desinfektionsgeräts eingesetzt werden kann.
  • Im Betrieb des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts ist die Siebschale 1 mit der Aufnahmevorrichtung 10 im Reinigungs- und Desinfektionsgerät angeordnet und über einen hier nicht dargestellten, sich an der Unterseite der Aufnahmevorrichtung 10 befindenden Anschluss mit einem Fluidsystem des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts verbunden. Über das Fluidsystem wird die Aufnahmevorrichtung 10 mit Spülflüssigkeit (während verschiedener Reinigungs- und Spülschritte) und/oder Luft (während eines Trocknungsschritts) versorgt. Die zugeführte Spülflüssigkeit bzw. Luft wird von der Aufnahmevorrichtung 10 durch innere Hohlräume (Lumen) eingesetzter Hohlkörperinstrumente 2 geführt, um diese zu reinigen bzw. zu trocknen.
  • In den 1 und 2 sind beispielhaft zwei bezüglich ihres Durchmessers und der Gestaltung des Endabschnitts unterschiedliche Hohlkörperinstrumente 2 in die Aufnahmevorrichtung 10 eingesetzt.
  • Die Aufnahmevorrichtung 10 ist im Wesentlichen quaderförmig wie eine Box aufgebaut und weist ein Unterteil 11 und ein Oberteil 13 auf. Beide Teile sind über ein Scharnier 16 (vgl. 2) schwenkbar miteinander verbunden. Das Unterteil 11 ist in die Siebschale 1 eingelegt bzw. mit der Siebschale 1 verbunden, beispielsweise verrastet. Gegenüber dem Unterteil 11 kann das Oberteil 13 wie ein Deckel aufgeklappt werden.
  • 1 zeigt die Aufnahmevorrichtung 10 mit aufgeklapptem Oberteil 13, wohingegen 2 die Aufnahmevorrichtung 10 mit geschlossenem Oberteil 13 wiedergibt. Im geschlossenen („zugeklappten“) Zustand kann das Oberteil 13 über einen Verschluss 17, hier beispielhaft einen Schraubverschluss, auf dem Unterteil 11 fixiert werden.
  • Im Inneren der Aufnahmevorrichtung 10 ist eine Zulaufkammer 20 ausgebildet, in die die Spülflüssigkeit bzw. die Luft durch einen optionalen Filter 15 einströmt. Der Filter 15 ist mit einem hier nicht sichtbaren, an der Unterseite der Aufnahmevorrichtung 10 angeordneten Zulaufanschluss verbunden.
  • Entlang einer vorderen Seitenkante weisen das Unterteil 11 und das Oberteil 13 paarweise zueinander positionierte Aufnahmemulden 12, 14 auf, die im geschlossenen Zustand der Aufnahmevorrichtung 10 Aufnahmeöffnungen für die Hohlkörperinstrumente 2 bilden. Im dargestellten Beispiel sind jeweils 8 Aufnahmemulden 12 und 14 vorhanden, so dass insgesamt 8 Hohlkörperinstrumente 2 aufgenommen werden können. Diese Zahl ist rein beispielhaft. In alternativen Ausgestaltungen können mehr oder weniger Aufnahmemöglichkeiten für Hohlkörperinstrumente 2 an der Aufnahmevorrichtung 10 vorgesehen sein.
  • Die Aufnahmevorrichtung 10 weist eine Dichtungsanordnung 30 auf, durch die die Hohlkörperinstrumente 2 gegenüber dem Unterteil 11 bzw. dem Oberteil 13 abgedichtet sind. Eine Aufnahmeöffnung, in die kein Hohlkörperinstrument 2 eingesetzt ist, ist durch die Dichtungsanordnung 30 so abgedichtet, dass keine Spülflüssigkeit aus der Zulaufkammer 20 ausdringen kann. Die Dichtungsanordnung 30 ist anmeldungsgemäß mehrteilig, hier zweiteilig, ausgebildet und umfasst einen unteren Dichtungsteil 31 und einen oberen Dichtungsteil 32. Der untere Dichtungsteil 31 ist in das Unterteil 11 eingelegt, wohingegen der obere Dichtungsteil 32 in das Oberteil 13 eingelegt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes der Dichtungsteile 31, 32 einstückig und umlaufend ausgebildet. Jedes der Dichtungsteile 31, 32 verläuft somit umlaufend entlang der gesamten Kante, mit der Unterteil 11 bzw. Oberteil 13 aufeinander aufliegen. Es wird angemerkt, dass jedes Dichtungsteil 31, 32 auch mehrteilig ausgebildet sein kann. Im Rahmen der Anmeldung ist insbesondere der in den Aufnahmemulden 12, 14 angeordnete Abschnitt der Dichtungsanordnung 30 relevant. Im Bereich jeder Aufnahmemulde 12, 14 könnte auch eine separate Dichtungsanordnung vorgesehen sein, die jeweils aus unterem Dichtungsteil 31 und oberen Dichtungsteil 32 besteht. In Abschnitten zwischen den Aufnahmemulden 12 bzw. 14 können zusätzliche Dichtungselemente angeordnet sein, um das Unterteil 11 gegenüber dem Oberteil 13 abzudichten. Ebenso kann eine separate Dichtung zwischen Unterteil 11 und Oberteil 13 an dem Seitenkanten vorgesehen sein, in denen keine Aufnahmemulden 12, 14 angeordnet sind.
  • Durch die zweigeteilte Dichtungsanordnung 13 können, wie 1 zeigt, im geöffneten Zustand der Aufnahmevorrichtung 10 die Hohlkörperinstrumente 2 einfach und dichtungsschonend in die Aufnahmemulden 12 des Unterteils 11 eingelegt werden. Sodann wird nach dem Einlegen der Hohlkörperinstrumente 2 der Aufnahmevorrichtung 10 geschlossen, wodurch die Hohlkörperinstrumente 2 im Bereich der Aufnahmemulden von dem unteren Dichtungsteil 31 bzw. dem oberen Dichtungsteil 32 abdichtend umschlossen werden. Das Einlegen der Hohlkörperinstrumente 2 erfordert somit keine Axialbewegung durch die Aufnahmeöffnungen der Aufnahmevorrichtung 10, durch die die Dichtungsanordnung 30 beschädigt werden könnte.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Aufnahmevorrichtung 10 zur Aufnahme von Hohlkörperinstrumenten 2. In dieser wie in den folgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwirkende Elemente wie beim Ausführungsbeispiel der 1 und 2.
  • Vergleichbar mit der Darstellung der 1 sind beispielhaft wiederrum zwei unterschiedliche Hohlkörperinstrumente 2 in der Aufnahmevorrichtung 10 eingelegt. 3 zeigt die Aufnahmevorrichtung 10 in einer geöffneten Stellung seines Oberteils 13 und wiederrum eingesetzt in eine beispielhafte Siebschale 1.
  • Bezüglich des Grundaufbaus und der Funktionsweise entspricht die in 3 dargestellte Aufnahmevorrichtung 10 der in den 1 und 2 gezeigten. Auf die Beschreibung zu den 1 und 2 wird damit ausdrücklich verwiesen. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind vorliegend einzelne Instrumentenkammern 21 ausgebildet, denen jeweils eine Aufnahmeöffnung zugeordnet ist. Die Instrumentenkammern 21 sind durch entsprechende Seitenwände hydraulisch voneinander getrennt. Rückwände trennen die Instrumentenkammern darüber hinaus von der nachwievor vorhandenen und gemeinsamen Zulaufkammer 20 ab. Mit dieser steht jede der Instrumentenkammern 21 jedoch über eine in der 3 nicht sichtbare, definierte Verbindungsöffnung in hydraulischer Verbindung. Ein in die Zulaufkammer 20 einströmendes Fluid, also beispielsweise Spülflüssigkeit oder Luft, strömt durch diese definierten Verbindungsöffnungen in die einzelnen Instrumentenkammern 21, von wo aus das Fluid wiederum durch eingelegte Hohlkörperinstrumente 2 geführt wird.
  • Jede der Instrumentenkammern 21 ist durch die Dichtungsanordnung 30, die einen unteren Dichtungsteil 31 und einen oberen Dichtungsteil 32 umfasst, gegenüber einem eingelegten Hohlkörperinstrument 2 abgedichtet. Wie im Zusammenhang mit den 1 und 2 erläutert, kann jeweils eine Dichtungsanordnung 30 für jede Auslassöffnung, hier also für jede Instrumentenkammer 21 vorgesehen sein. Alternativ kann eine Dichtungsanordnung 30 mit unterem Dichtungsteil 31 und oberen Dichtungsteil 32 entlang der gesamten Seitenkante der Aufnahmevorrichtung 10 geführt sein und die Dichtung für alle Instrumentenkammern 21 bereitstellen. Einstückig damit kann auch eine Dichtung der weiteren Seitenkanten von Unterteil 11 bzw. Oberteil 13 ausgebildet sein oder aber auch separat vorgesehen sein. Die Rückwände der einzelnen Instrumentenkammern 21 zur Zulaufkammer 20 können ebenfalls zusätzliche Dichtelemente aufweisen, um Unterteil 11 und Oberteil 13 in diesem Bereich abzudichten. Gleiches gilt für die Seitenwände der einzelnen Instrumentenkammern 21 um eine gute Abdichtung der Instrumentenkammern 21 zueinander zu erreichen.
  • Dadurch, dass die Instrumentenkammern 21 über die definierte Verbindungsöffnungen mit der Zulaufkammer 20 verbunden sind, wird der maximal in eine Instrumentenkammer 21 einströmende Flüssigkeitsstrom begrenzt. Dieses ist dann von Vorteil, wenn Hohlkörperinstrumente 2 mit deutlich voneinander abweichendem innerem Querschnitt ihres inneren Volumens gemeinsam in einer Aufnahmevorrichtung 10 eingesetzt sind. Dieses wird nachfolgend noch detaillierter in Zusammenhang mit 6 erläutert werden.
  • In den 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Aufnahmevorrichtung 10 dargestellt, in diesen Figuren separat von einer Siebschale, in der die Aufnahmevorrichtung 10 eingesetzt werden kann. 4 zeigt die Aufnahmevorrichtung 10 in einer geöffneten und 5 in einem geschlossenen Zustand.
  • Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Oberteil 13 nicht einstückig ausgebildet, sondern umfasst eine Mehrzahl von Einzelkammerdeckeln 18, die jeweils unabhängig voneinander verschwenkt, also geöffnet und geschlossen werden können. Wie beim Ausführungsbeispiel der 3 sind im Unterteil 11 einzelne Instrumentenkammern 21 ausgebildet, die über eine definierte Verbindungsöffnung mit einer gemeinsamen Zulaufkammer 20 hydraulisch verbunden sind. Jeder Einzelkammerdeckel 18 ist einer der Instrumentenkammern 21 zugeordnet.
  • Die in den 4 und 5 dargestellte Aufnahmevorrichtung 10 ermöglicht eine leichtere Handhabung beim Schließen des Oberteils 13. Dadurch, dass jeder Einzelkammerdeckel 18 separat geschlossen werden kann, kann ein in die entsprechende Instrumentenkammer 21 eingelegtes Hohlkörperinstrument 2 leichter beim Schließvorgang manuell fixiert werden. Insbesondere bei vollständig bestückter Aufnahmevorrichtung 10 kann dieses andernfalls schwieriger zu handhaben sein, da ggf. alle eingelegten Hohlkörperinstrumente 2 gleichzeitig manuell fixiert werden müssen.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 ein zentraler Verschluss 17 zum Verschließen des Oberteils 13 vorgesehen ist, ist vorliegend jeder Einzelkammerdeckel 18 mit einem separaten Verschluss 17 versehen. Die Verschlüsse 17 sind dabei durch einen Schieber 170 an der Oberseite eines jeden Einzelkammerdeckels gebildet, der vor und zurück geschoben werden kann und in einer Schließposition unter einem zugeordneten feststehenden Verschlussarm 173 greift, der am Unterteil 11 angeordnet ist. Um den Schieber 170 leicht und einhändig betätigen zu können, sind an der Oberseite des Schiebers 170 bzw. an der Oberseite des Einzelkammerdeckels 18 Griffpaare angeordnet, von denen ein erstes Griffpaar 171 zum Öffnen des Verschlusses 17 dient und ein zweites Griffpaar 172 zum Schließen des Verschlusses 17. Jedes Griffpaar kann auf einfache Weise durch Zusammendrücken mit Daumen und Zeigefinger von einem Benutzer betätigt werden. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Verschlüsse 17 bei den Einzelkammerdeckeln 18 umgesetzt sein können, beispielsweise Rastverschlüsse, Schraubverschlüsse oder Drehverschlüsse.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 sind jeweils separate Dichtungsanordnungen 30 mit unteren Dichtungsteil 31 und oberem Dichtungsteil 32 für jede der Instrumentenkammern 21 eingesetzt. Vorteilhaft kann so eine verschlissene Dichtungsanordnung 30 an einer der Kammern 21 separat getauscht werden. Weiterhin ist umlaufend um den seitlichen und hinteren Rand einer jeden Instrumentenkammer 1 und eine Kammerdichtung 22 angeordnet, die die jeweilige Instrumentenkammer 21 bei geschlossenem Einzelkammerdeckel 18 abdichtet.
  • In den 6a und b ist jeweils eine Schnittdarstellung durch die Aufnahmevorrichtung 10 der 4 und 5 gezeigt. 6a gibt einen Schnitt in einer horizontalen Ebene wieder, die durch den Zulaufanschlüssen 19 verläuft. 6b zeigt einen Vertikalschnitt. In diesen Darstellungen ist die hydraulische Verbindung zwischen der gemeinsamen Zulaufkammer 20 und den einzelnen Instrumentenkammern 21 als Verbindungsöffnung 23 zu erkennen. Die Verbindungsöffnung 23 zeichnet sich durch einen definierten Durchmesser d und eine definierte Länge I aus, die einen bestimmten hydraulischen Durchmesser und damit einen bestimmten Strömungswiderstand zwischen der Zulaufkammer 20 und der einzelnen Instrumentenkammer 21 festlegen. Auch wenn in einer der Instrumentenkammern 21 ein Hohlkörperinstrument 2 eingesetzt ist, das einen großen inneren Querschnitt hat und durch das entsprechend viel Spülflüssigkeit und/oder Luft strömen könnte, verhindert die Verbindungsöffnung 23 einen zu großen Strom durch dieses Hohlkörperinstrument 2, der zu einem starken Druckabfall in der Zulaufkammer 20 führen würde, was wiederrum den Strom durch weitere eingesetzte Hohlkörperinstrumente 2 verringern oder gar versiegen lassen würde. Die als Strömungswiderstände oder Drosseln wirkenden Verbindungsöffnungen 23 führen so zu einer Homogenisierung des Flusses (Stroms) durch eingesetzte Hohlkörperinstrumente 2, auch wenn diese sehr unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen.
  • In den nachfolgend beschriebenen 7a-c, 8a, b, 9 und 10 sind vier verschiedene Ausgestaltungen einer Dichtungsanordnung 30 zur Verwendung in einer Aufnahmevorrichtung für Hohlkörperinstrumente dargestellt. Jede der angegebenen Dichtungsanordnungen 30 kann beispielsweise in einer Aufnahmevorrichtung 10 gemäß den 1 bis 6 eingesetzt werden. Die Dichtungsanordnungen 30 sind als separate Dichtungsanordnungen für jeweils eine Aufnahmeöffnung eines Hohlkörperinstruments ausgebildet. Es versteht sich jedoch, dass jeweils mehrere der dargestellten Dichtungsanordnungen 30 miteinander verbunden werden können, so dass sie für mehrere Aufnahmeöffnungen von Hohlkörperinstrumenten eingesetzt werden können.
  • In den 7a bis 7c ist eine erste Ausgestaltung einer Dichtungsanordnung 30 in verschiedenen Darstellungen wiedergegeben. 7a zeigt einen vertikalen Schnitt durch die ein unteres Dichtungsteil 31 und ein oberes Dichtungsteil 32 umfassende Dichtungsanordnung 30. 7b zeigt eine isometrische Schrägansicht auf das obere Dichtungsteil 32. 7c schließlich zeigt das untere Dichtungsteil 31 eingesetzt in eine Instrumentenkammer 21 einer Aufnahmevorrichtung 10.
  • Beide Teile der Dichtungsanordnung 30, das untere Dichtungsteil 31 und das obere Dichtungsteil 32, sind bei diesen wie den folgenden Ausführungsbeispielen identisch aufgebaut. In einem vorderen Abschnitt der Dichtungsanordnung 30 ist eine Aufnahmenut 33 ausgebildet, mit der die einzelnen Dichtungsteile 31, 32 in die Wandung des Unterteils 11 bzw. Oberteils 13 oder den Einzelkammerdeckel 18 einer Aufnahmevorrichtung 10 eingesetzt werden. Als Material für den unteren bzw. oberen Dichtungsteil 31, 32 ist insbesondere Silicon geeignet.
  • Dadurch, dass ein großer Teil der Dichtungsanordnung 30 in die Instrumentenkammer 21 oder auch die Zulaufkammer 20 hinein ragt, ist im Betrieb die Dichtungsanordnung 30 durch das Fluid von außen druckbeaufschlagt. Diese Druckbeaufschlagung führt dazu, dass die Dichtungsanordnung 30 das Hohlkörperinstrument eng umschließt. Wird die Dichtungsanordnung 30 ohne Hohlkörperinstrument verwendet, führt dieser äußere Druck dazu, dass sich die Dichtungsanordnung 30 insbesondere innerhalb der dritten Zone 36 vollständig abdichtend schließt.
  • Ausgehend von dem vorderen Bereich mit der Aufnahmenut 33 erstreckt sich die Dichtungsanordnung 30 in der Aufnahmevorrichtung 10 bzw. die Instrumentenkammer 21 hinein, wobei sich Zonen 34 bis 36 mit unterschiedlich großen lichten (freien) Durchmessern unterscheiden lassen. Im Bereich der Aufnahmenut 33 ist eine erste Zone mit einem relativ großen Durchmesser von etwa 7 - 10 mm vorgesehen. An diese schließt sich eine zweite Zone 34 mit einem lichten Durchmesser von etwa 4 - 8 mm an. An der der Aufnahmenut 34 gegenüber liegenden Seite wird die Dichtungsanordnung 30 von einer dritten Zone 36 abgeschlossen, die einen kleinen lichten Durchmesser von 2 - 4 mm aufweist. Die verschiedenen Zonen 34 - 36 bilden verschiedene Dichtebenen, die gemeinsam oder einzeln ein eingelegtes Hohlkörperinstrument abdichtend umschließen. Dadurch, dass die Zonen 34-36 verschiedene Durchmesser haben, werden unterschiedlich ausgestaltete und unterschiedliche Durchmesser aufweisende Hohlkörperinstrumente abgedichtet. Falls in die dargestellte Dichtungsanordnung 30 kein Hohlkörperinstrument eingesetzt ist, führt bereits der sehr kleine lichte Durchmesser der dritten Zone 36 zu einem nur geringen Leckstrom an Spülflüssigkeit und/oder Luft aus der Aufnahmevorrichtung 10 heraus. Zudem tritt der zuvor erläuterte Effekt des druckbedingten Zusammendrückens ein, der den Leckstrom weiter verringert oder gänzlich unterbindet.
  • In den 8a und 8b ist eine zweite mögliche Ausgestaltung einer Dichtungsanordnung 30 dargestellt. Auch bei dieser Dichtungsanordnung 30 werden zwei identische Teile, ein Unterteil 31 und ein Oberteil 32 eingesetzt. 8a zeigt ein Unter- oder Oberteil 31, 32 in einer isometrischen Darstellung. 8b zeigt eine Schnittansicht, in der die in der 8a verdeckte Aufnahmenut 33 sichtbar ist.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 7a-c ist vorliegend eine sich quasi kontinuierlich verjüngende Zone 37 anstelle der drei separat abgestuften Zonen 34 bis 36 ausgebildet.
  • In den 9 und 10 ist jeweils ein weiteres Beispiel einer Dichtungsanordnung 30 in je einer isometrischen Darstellung wiedergegeben. Auch bei diesen Ausgestaltungen umfasst die Dichtungsanordnung 30 ein Dichtungsunterteil 31 und ein Dichtungsoberteil 32 die identisch ausgebildet sind. Bei den Beispielen der 9 und 10 sind wiederum vergleichbar mit dem Beispiel der 7a-c verschiedene Zonen 34-36 ausgebildet, die an verschiedenste Instrumentendurchmesser angepasst sind. Die Längen und Formen der einzelnen Zonen 34 bis 36 unterscheiden sich bei den Beispielen der 9 und 10 untereinander und von dem der 7a-c. Die verschiedenen Dichtungsformen der dargestellten Dichtungsanordnung 30 sind erst möglich an verschiedene Grundformen von Klassen von Hohlkörperinstrumenten angepasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebschale
    2
    Hohlkörperinstrument
    10
    Aufnahmevorrichtung
    11
    Unterteil
    12
    untere Aufnahmemulde
    13
    Oberteil
    14
    obere Aufnahmemulde
    15
    Filter
    16
    Schanier
    17
    Verschluss
    170
    Schieber
    171
    Griffe (öffnen)
    172
    Griffe (schließen)
    173
    feststehender Verschlussarm
    18
    Einzelkammerdeckel
    19
    Zulaufanschluss
    20
    Zulaufkammer
    21
    Instrumentenkammer
    22
    Kammerdichtung
    23
    Verbindungsöffnung
    d
    Durchmesser der Verbindungsöffnung
    I
    Länge der Verbindungsöffnung
    30
    Dichtungsanordnung
    31
    unterer Dichtungsteil
    32
    oberer Dichtungsteil
    33
    Aufnahmenut
    34-36
    Zone
    37
    verjüngende Zone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2299157 B1 [0005]

Claims (14)

  1. Aufnahmevorrichtung (10) für medizinische Hohlkörperinstrumente zum Anschluss an ein Fluidsystem eines Reinigungs- und Desinfektionsgerät, aufweisend mindestens eine Kammer mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme mindestens eines Hohlkörperinstruments (2), wobei eine Dichtungsanordnung (30) im Bereich der Aufnahmeöffnung angeordnet ist, die einen Abschnitt des aufgenommenen mindestens einen Hohlkörperinstruments (2) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer der Aufnahmevorrichtung (10) mindestens zwei zueinander bewegbare Gehäuseteile aufweist und dass die Dichtungsanordnung (30) mindestens zwei Dichtungsteile (31, 32) aufweist, wobei in jedem Gehäuseteil ein Dichtungsteil (31, 32) angeordnet ist.
  2. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Aufnahmevorrichtung ein Unterteil (11) und ein Oberteil (13) aufweist, wobei an mindestens einer Seitenkante des Unterteils (11) und des Oberteils (13) jeweils mindestens eine Aufnahmemulde (12, 14) ausgebildet ist, in die jeweils eines der Dichtungsteile (31, 32) eingesetzt ist.
  3. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei der das Unterteil (11) und das Oberteil (13) an einer der mindestens einen Aufnahmemulde (12, 14) gegenüberliegenden Seite mit einem Scharnier (16) schwenkbar zueinander verbunden sind.
  4. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufnahmevorrichtung (10) eine gemeinsame Zulaufkammer (20) aufweist, mit einem Zulaufanschluss (19) zur Verbindung mit dem Fluidsystem des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts.
  5. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 4, bei der mehrere unmittelbar in die gemeinsame Zulaufkammer (20) mündende Aufnahmeöffnungen vorhanden sind.
  6. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, bei der mindestens zwei separate Instrumentenkammern (21) vorhanden sind, in die jeweils mindestens eine der Aufnahmeöffnungen mündet, wobei die Instrumentenkammern (21) über Verbindungsöffnungen (23) mit der gemeinsamen Zulaufkammer (20) in einer Fluidverbindung stehen.
  7. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 6, bei der die Verbindungsöffnungen (23) Kanäle einer Länge (I) und eines Durchmessers (d) sind, wobei die Länge (I) größer als der Durchmesser (d) ist.
  8. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der das Oberteil (13) einteilig ist.
  9. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der das Oberteil (13) aus mindestens zwei unabhängig voneinander bewegbaren Einzelkammerdeckeln (18) gebildet ist.
  10. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in der mindestens einen Aufnahmeöffnung ein unteres Dichtungsteil (31) und ein oberes Dichtungsteil (32) angeordnet sind, die sich zusammen zu einer radial umlaufenden Dichtung ergänzen.
  11. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens zwei Aufnahmeöffnungen vorgesehen sind, wobei sich die unteren Dichtungsteile (31) und die oberen Dichtungsteile (32) der mindestens zwei Aufnahmeöffnungen einstückig ausgebildet sind.
  12. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das untere und das obere Dichtungsteil (31, 32) gleich geformt sind.
  13. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dichtungsanordnung (30) in einer axialen Richtung unterschiedliche Zonen (34-36) aufweist, die sich in ihrer lichten Weite unterscheiden.
  14. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Dichtungsanordnung (30) eine Zone (37) mit einer sich im Wesentlichen in axialer Richtung kontinuierlich verändernden lichten Weite aufweist.
DE102017120629.9A 2016-09-13 2017-09-07 Aufnahmevorrichtung für medizinische Hohlkörperinstrumente Active DE102017120629B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117142.5 2016-09-13
DE102016117142 2016-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017120629A1 true DE102017120629A1 (de) 2018-05-03
DE102017120629B4 DE102017120629B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=61912085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120629.9A Active DE102017120629B4 (de) 2016-09-13 2017-09-07 Aufnahmevorrichtung für medizinische Hohlkörperinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120629B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110745421A (zh) * 2019-11-19 2020-02-04 中国医学科学院血液病医院(中国医学科学院血液学研究所) 一种安全性能高的医用锐器处理装置
DE102018129213A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Olympus Winter & Ibe Gmbh Behälter zur Aufbereitung medizinischer Instrumente
CN114101174A (zh) * 2021-11-22 2022-03-01 佳木斯大学 眼科手术器械清洗装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299157B1 (de) 2009-09-18 2012-02-08 Robert Simmoteit Verschließbare Vorrichtung und Spülverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060289B3 (de) * 2004-06-21 2006-04-06 Simmoteit, Robert, Dr. Spülvorrichtung
DE102004029970B3 (de) * 2004-06-21 2006-03-02 Simmoteit, Robert, Dr. Flexible Spülvorrichtung für die Instrumentenaufbereitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299157B1 (de) 2009-09-18 2012-02-08 Robert Simmoteit Verschließbare Vorrichtung und Spülverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129213A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Olympus Winter & Ibe Gmbh Behälter zur Aufbereitung medizinischer Instrumente
CN110745421A (zh) * 2019-11-19 2020-02-04 中国医学科学院血液病医院(中国医学科学院血液学研究所) 一种安全性能高的医用锐器处理装置
CN110745421B (zh) * 2019-11-19 2022-07-15 中国医学科学院血液病医院(中国医学科学院血液学研究所) 一种安全性能高的医用锐器处理装置
CN114101174A (zh) * 2021-11-22 2022-03-01 佳木斯大学 眼科手术器械清洗装置
CN114101174B (zh) * 2021-11-22 2022-10-11 佳木斯大学 眼科手术器械清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120629B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160561C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE102017120629B4 (de) Aufnahmevorrichtung für medizinische Hohlkörperinstrumente
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE2332967C2 (de) Kanüleneinheit zur Entnahme von Blutproben von einem Patienten
EP2116190B1 (de) Verschlusselement für ungewollte Öffnungen im Herzen
DE10214552A1 (de) Trokarhülse
DE102007041307A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2409596B1 (de) Verschließbarer Lippenstift
DE202008011435U1 (de) Verbinder für Schraubenzieherköpfe
DE102005059088A1 (de) Absaugkanüle
DE102016117137A1 (de) Aufnahmevorrichtung für medizinische Hohlkörperinstrumente
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE102012015706A1 (de) Probennahmeeinrichtung für insbesondere DNA-haltige Proben
DE102007039177A1 (de) Applikationsvorrichtung
DE102022205400A1 (de) ÖFFNUNGS-/SCHLIEßEINHEIT, ENDOSKOP EINSCHLIEßLICH DERSELBEN EINHEIT UND ENDOSKOPSYSTEM
DE19647816C2 (de) Medizinisches Instrument zum Zu- und Abführen von Spülflüssigkeit
EP1514575B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luer-Lock-Anschlüssen
EP0818296B1 (de) Spritzgussteil und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102018006305A1 (de) Spülvorrichtung und Spüladapter
EP3861974A1 (de) Kapselverschliesseinrichtung zum verschliessen zweiteiliger kapseln
DE202005018532U1 (de) Operationshandstück für eine Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen
DE202020100134U1 (de) Gefäss für Kosmetika oder andere flüssige oder pastose Produkte
DE102013205006A1 (de) Dilator-Zentrierungsvorrichtung und Aufbauten
DE102021107077B4 (de) Bohrer für den Alveolarknochen
DE4312961C2 (de) Trokar mit einer Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final