DE102017117955A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017117955A1
DE102017117955A1 DE102017117955.0A DE102017117955A DE102017117955A1 DE 102017117955 A1 DE102017117955 A1 DE 102017117955A1 DE 102017117955 A DE102017117955 A DE 102017117955A DE 102017117955 A1 DE102017117955 A1 DE 102017117955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
motor vehicle
camera
track surface
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017117955.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuaki Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017117955.0A priority Critical patent/DE102017117955A1/de
Publication of DE102017117955A1 publication Critical patent/DE102017117955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/823Obstacle sensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/14Photo or light sensitive means, e.g. Infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/189Statistical analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), welches eine sich an Bord befindliche Kamera (2) zur Erfassung der sich vor dem Kraftfahrzeug (1) befindlichen Fahrwegoberfläche, eine elektronische Steuerung (3) und mindestens eine Verstellvorrichtung (4) zur Veränderung der Höhe (h) der Karosserie (5) über dem Fahrweg aufweist. Um die Höhe der Fahrzeugkarosserie bestmöglich an die Fahrwegoberfläche anzupassen, sieht das vorgeschlagene Verfahren die Schritte vor: a) Erfassen der sich vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Fahrwegoberfläche durch die Kamera (2); b) Zuleiten der von der Kamera (2) erfassten Informationen zur elektronischen Steuerung (3); c) Ermittlung einer optimalen Höhe (h) der Karosserie (5) über dem Fahrweg unter Zugrundelegung von in der Steuerung (3) gespeicherten Vergleichsdaten und/oder eines in der Steuerung (3) gespeicherten Algorithmus; d) Betätigung der mindestens einen Verstellvorrichtung (4), um die Karosserie (5) auf eine optimale Höhe (h) einzustellen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, welches eine sich an Bord befindliche Kamera zur Erfassung der sich vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Fahrwegoberfläche, eine elektronische Steuerung und mindestens eine Verstellvorrichtung zur Veränderung der Höhe der Karosserie über dem Fahrweg aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einem Kraftfahrzeug ist es aus Gründen des Komforts sowie aus Gründen eines möglichst geringen Luftwiderstandes anzustreben, die Höhe der Karosserie über dem Grund, d. h. über der Fahrwegoberfläche, auf eine optimale Größe einzustellen. Bei unebener Fahrbahn muss eine hinreichende Höhe eingestellt werden, damit es zu keiner Kontaktnahme der Karosserie mit dem Fahrweg kommt. Andererseits ist es zwecks Erreichens eines möglichst geringen Luftwiderstands auf ebener Fahrbahn erstrebenswert, die Höhe der Karosserie über dem Grund möglichst gering zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich wird, automatisch eine jeweils optimale Höhe der Karosserie über der Fahrwegoberfläche einzustellen. Die Höhe der Fahrzeugkarosserie soll demgemäß bestmöglich an die Fahrwegoberfläche angepasst werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst:
    1. a) Erfassen der sich vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Fahrwegoberfläche durch die Kamera;
    2. b) Zuleiten der von der Kamera erfassten Informationen zur elektronischen Steuerung;
    3. c) Ermittlung einer optimalen Höhe der Karosserie über dem Fahrweg unter Zugrundelegung von in der Steuerung gespeicherten Vergleichsdaten und/oder eines in der Steuerung gespeicherten Algorithmus;
    4. d) Betätigung der mindestens einen Verstellvorrichtung, um die Karosserie auf eine optimale Höhe einzustellen.
  • Eine Betätigung der Verstellvorrichtung gemäß obigem Schritt d) erfolgt dabei vorzugsweise erst, nachdem nach einer vorher bereits erfolgten Verstellung eine vorgegebene Zeit vergangen ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass in der Steuerung Vergleichsdaten gespeichert sind, die sich aus einer Vielzahl von Erfahrungswerten ergeben, die als Basis für die optimale Einstellung der Höhe in Abhängigkeit von der vorliegenden Fahrwegoberfläche dienen.
  • Die in der Steuerung gespeicherten Vergleichsdaten sind vorzugsweise einer definierten Anzahl unterschiedlicher Einstellungen der Höhe zugeordnet, vorzugsweise zwischen 5 und 15 definierten, diskreten Einstellungen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren erlaubt es demgemäß, automatisch die Höhe der Karosserie über dem Grund auf einen optimalen Wert einzustellen. Damit wird der Komfort während der Fahrt stets aufrecht erhalten, während gleichzeitig der Luftwiderstand des Fahrzeugs während der Fahrt minimiert wird.
  • Üblicherweise ist es schwierig, die genauen Informationen über die Beschaffenheit der Fahrbahn der Steuerung zur Verfügung zu stellen. Durch Einsatz der vorliegenden Erfindung wird es insbesondere möglich, diese Datenbasis durch einen Lernmodus bereitzustellen, auf den die Software dann während der Fahrt zugreift. Besagte Daten können dann eingesetzt werden, die Vorrichtung zur Verstellung der Höhe der Karosserie über den Grund zu aktivieren, die auf pneumatischer Basis, auf hydraulischer Basis oder auf elektrischer Basis arbeiten kann.
  • Figurenliste
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
    • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug, welches auf einem Weg entlangfährt,
    • 2 zeigt das Ablaufdiagramm für einen Lernmodus und
    • 3 zeigt das Ablaufdiagramm bei der Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 schematisch dargestellt, welches auf einem Wegabschnitt fährt. Im dargestellten Falle umfasst der Wegabschnitt einen ebenen Teil 6 sowie einen Teil 7 mit größerer Unebenheit. Das Kraftfahrzeug 1 ist mit einer Kamera 2 ausgestattet, die den Wegabschnitt vor dem Kraftfahrzeug optisch erfasst. Durch eine geeignete Bilderkennungssoftware wird es der Kamera 2 möglich, Informationen über den Grad der Unebenheit der vor dem Kraftfahrzeug 1 liegenden Straße zu erfassen.
  • Die Kameradaten werden einer Steuerung 3 zugeführt, welche mit Verstellvorrichtungen 4 in Verbindung steht, mit denen die Höhe h der Karosserie 5 des Kraftfahrzeugs 1 über dem Boden eingestellt werden kann.
  • Liegt demgemäß ein ebener Wegabschnitt vor dem Kraftfahrzeug, kann die Höhe h klein gewählt werden, womit sich auch vorteilhaft ein geringer Luftwiderstand ergibt. Liegt indes ein unebener Wegabschnitt vor dem Kraftfahrzeug, muss die Höhe h vergrößert werden, damit die Karosserie 5 nicht auf dem Boden aufsetzt.
  • Demgemäß werden die erfassten Bilddaten von der Kamera 2 der Steuerung 3 zugeleitet, was mit einer vorgegebenen Übertragungsrate erfolgt. In der Steuerung 3 sind Informationen gespeichert, die eine Korrelation zulassen zwischen dem Grad der Unebenheiten der Straße und der benötigten Höhe h, um besagten Straßenabschnitt in optimierter Weise befahren zu können.
  • Die in der Steuerung 3 gespeicherten Daten können über einen Lernmodus erzeugt werden, auf den die Steuerung dann während der Fahrt zurückgreift.
  • Hierzu wird auf 2 verwiesen, wo die Off-Line-Erfassung von Daten im Trainingsmodus schematisch illustriert ist.
  • Nach dem Start der Datenerfassung werden in einem Schritt A eine Vielzahl von Trainingsdaten zur Verfügung gestellt, die Bilddarstellungen umfassen, die den Grad der Unebenheiten der Straße angeben. Diese Bilddarstellungen können dahingehend klassifiziert werden, dass sie in eine Anzahl von Kategorien untergliedert sind, beispielsweise „Level 1: absolut ebene Straße“ bis „Level 10: erhebliche Unebenheit des Weges im Gelände“.
  • Hierfür kann eine entsprechend große Zahl von Geländetopographien für die unterschiedlichsten Straßen bzw. Wege gespeichert und diesen entsprechende Levels zugewiesen werden. Hierbei können gegebenenfalls auch fahrerbezügliche Erfahrungswerte mit einfließen, so dass der entsprechenden Geländetopographie ein entsprechendes Level zugewiesen wird.
  • Diesbezüglich sollte erwähnt werden, dass eine Korrelation über entsprechende mathematische Funktionen möglich ist bzw. entsprechende Approximationen erfolgen können.
  • Hierbei sei insbesondere die Sigmoid-Funktion erwähnt, die zur Korrelation zwischen erfassten Topographien der Fahrbahn und der optimalen Höhe der Karosserie über Grund herangezogen werden kann.
  • Insoweit steht also auch die Möglichkeit zur Verfügung, eine Vielzahl von vorhandenen Informationen über die Straßenbeschaffenheit statistisch entsprechenden Levels für die Höhe h zuzuweisen. Dadurch wird es möglich, nach Erfassung von topographischen Daten über die Kamera die Höhe h zu ermitteln, die mit höchster Wahrscheinlichkeit am passendsten ist. Unter Einsatz einer Linearisierung kann dann eine Zuordnung beispielsweise von 10 verschiedenen Levels erfolgen (Level 1: geringste Höhe h über der Fahrbahn; Level 10: größte Höhe h über der Fahrbahn).
  • In dem genannten Schritt B werden also die erfassten Daten optimalen Höhen h der Karosserie über dem Boden zugeordnet, d. h. es findet ein Lernalgorithmus dahingehend statt, aufgrund welcher Straßenbeschaffenheit welche Fahrzeughöhe zu empfehlen ist.
  • Die so gewonnene Datenbasis wird dann der Steuerung 3 zur Verfügung gestellt bzw. in selbiger gespeichert.
  • In 3 ist der Betrieb des vorgeschlagenen Verfahrens illustriert, d. h. das On-Line-Verfahren bzw. Echtzeitverfahren, welches während des Betriebs des Kraftfahrzeugs 1 eingesetzt wird.
  • Nach dem Start erfolgt gemäß Schritt C die Gewinnung von Bilddaten über die Kamera 2.
  • Gemäß Schritt D wird dann unter Zugrundelegung der im Trainingsmodus gewonnenen Daten eine Auswahl getroffen, wie angesichts der vorliegenden Fahrbahnbeschaffenheit die Höhe h gewählt werden sollte.
  • In Schritt E erfolgt eine Auswahl aufgrund der gemäß Schritt D gewonnenen Informationen dahingehend, welches konkrete bzw. diskrete Level für die Höhe h durch die Steuerung 3 den Verstellvorrichtungen 4 vorgegeben werden soll.
  • Hierbei ist insbesondere daran gedacht, dass eine Diskretisierung im Sinne der oben genannten beispielsweise 10 unterschiedlichen Levels erfolgt.
  • In der sich anschließenden Abfrage F wird geprüft, wann zuletzt eine Verstellung der Höhe h erfolgte. Hierzu kann beispielsweise vorgegeben werden, dass eine (weitere, neue) Verstellung erst dann realisiert wird, wenn seit der letzten Verstellung eine gewisse Zeit tSoll vergangen ist, beispielsweise 15 Sekunden.
  • Ohne eine solche Abfrage F würde die Gefahr bestehen, dass eine ständige Nachregelung erfolgt, die mit Blick auf die gegebene Fahrbahnbeschaffenheit nicht gerechtfertigt ist und die zu einem unerwünschten ständigen Anheben bzw. Absenken der Karosserie über dem Grund führt.
  • Daher hat es sich bewährt, dass hierfür eine zeitliche Schwelle vorgegeben wird. Ist diese unterschritten, d. h. wurde erst jüngst während einer Zeit unterhalb der Vorgabe tSoll bereits eine Verstellung vorgenommen, findet keine weitere Verstellung statt, wie es aus dem Flussdiagramm gemäß 3 folgt.
  • Ist indes die entsprechende Zeit abgelaufen, erfolgt in Schritt G eine Einstellung der Höhe h der Karosserie gemäß dem in Schritt E determinierten Level.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Kamera
    3
    Steuerung
    4
    Verstellvorrichtung
    5
    Karosserie
    6
    ebener Wegabschnitt
    7
    Wegabschnitt mit größerer Unebenheit
    h
    Höhe
    tSoll
    vorgegebene Zeit

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), welches eine sich an Bord befindliche Kamera (2) zur Erfassung der sich vor dem Kraftfahrzeug (1) befindlichen Fahrwegoberfläche, eine elektronische Steuerung (3) und mindestens eine Verstellvorrichtung (4) zur Veränderung der Höhe (h) der Karosserie (5) über dem Fahrweg aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst: a) Erfassen der sich vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Fahrwegoberfläche durch die Kamera (2); b) Zuleiten der von der Kamera (2) erfassten Informationen zur elektronischen Steuerung (3); c) Ermittlung einer optimalen Höhe (h) der Karosserie (5) über dem Fahrweg unter Zugrundelegung von in der Steuerung (3) gespeicherten Vergleichsdaten und/oder eines in der Steuerung (3) gespeicherten Algorithmus; d) Betätigung der mindestens einen Verstellvorrichtung (4), um die Karosserie (5) auf eine optimale Höhe (h) einzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung der Verstellvorrichtung (4) gemäß Schritt d) von Anspruch 1 erst erfolgt, nachdem nach einer vorher bereits erfolgten Verstellung eine vorgegebene Zeit (tSoll) vergangen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung (3) Vergleichsdaten gespeichert sind, die sich aus einer Vielzahl von Erfahrungswerten ergeben, die als Basis für die optimale Einstellung der Höhe (h) in Abhängigkeit von der vorliegenden Fahrwegoberfläche dienen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Steuerung (3) gespeicherten Vergleichsdaten einer definierten Anzahl unterschiedlicher Einstellungen der Höhe (h) zugeordnet sind, vorzugsweise zwischen 5 und 15 definierten Einstellungen.
DE102017117955.0A 2017-08-08 2017-08-08 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102017117955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117955.0A DE102017117955A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117955.0A DE102017117955A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117955A1 true DE102017117955A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117955.0A Withdrawn DE102017117955A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117955A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110588272A (zh) * 2019-09-23 2019-12-20 无锡职业技术学院 基于视觉传感技术的汽车悬架系统及路面不平度测量方法
JP2020111144A (ja) * 2019-01-10 2020-07-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション制御装置
US11634000B2 (en) 2021-07-28 2023-04-25 Rivian Ip Holdings, Llc Air suspension control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020111144A (ja) * 2019-01-10 2020-07-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション制御装置
JP7245655B2 (ja) 2019-01-10 2023-03-24 日立Astemo株式会社 サスペンション制御装置
CN110588272A (zh) * 2019-09-23 2019-12-20 无锡职业技术学院 基于视觉传感技术的汽车悬架系统及路面不平度测量方法
US11634000B2 (en) 2021-07-28 2023-04-25 Rivian Ip Holdings, Llc Air suspension control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
DE102013114913B4 (de) Verfahren zum Schaltsteuern eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE112017003108T5 (de) Verbesserungen bei der fahrzeugsteuerung
WO2019080975A1 (de) Verfahren zum steuern eines parkvorgangs
DE102007061234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Führung eines Fahrzeuges
DE102017117955A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016122641B4 (de) Verfahren und system zum steuern eines geschwindigkeitsregelungssystems
EP2960128B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102013016974A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines einem Fahrzeug vorausliegenden Straßenhöhenprofils
DE102017222017A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln und Bereitstellen eines Bodenprofils
DE102014214140A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102013019145A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Umfeldsensoren und Kraftfahrzeug
DE102017201613A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Beeinflussung der Führung eines Fahrzeugs abhängig von vertikaldynamischen Einflüssen auf das Fahrzeug
DE102016205260A1 (de) Verfahren zur automatisierten Anpassung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102017210410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Lenkmomenteingriffs in einem Fahrzeug
DE102019213850A1 (de) Verfahren zur Spurführung eines autonomen Fahrzeugs
DE112019004285T5 (de) Bordvorrichtung
DE102018213551A1 (de) Vorrichtung, Betriebsverfahren sowie korrespondierendes Computerprodukt zum Betreiben eines zumindest teilweise automatisiert fahrbaren Fahrzeugs
DE102017200477A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und ein korrespondierendes Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Beeinflussung der Führung des Fahrzeugs im Zusammenhang mit lokalen Geländeartefakten
DE102007059083A1 (de) Vorrichtung zur reversiblen Einstellung von Kraftfahrzeugsteuersystemen
DE19601831C2 (de) Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
DE102019218455A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrassistenzvorrichtung eines Fahrzeugs, Fahrassistenzvorrichtung und Fahrzeug, aufweisend zumindest eine Fahrassistenzvorrichtung
WO2022200217A1 (de) Segmentbasierte fahreranalyse und individualisierte fahrerassistenz
DE102018200251A1 (de) Verfahren, Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Aktors eines Fahrzeugs
DE102013011826A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee