DE102014214140A1 - Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014214140A1
DE102014214140A1 DE102014214140.0A DE102014214140A DE102014214140A1 DE 102014214140 A1 DE102014214140 A1 DE 102014214140A1 DE 102014214140 A DE102014214140 A DE 102014214140A DE 102014214140 A1 DE102014214140 A1 DE 102014214140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
profile
gradient
motor vehicle
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014214140.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Banerjee
Martin SPERLICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014214140.0A priority Critical patent/DE102014214140A1/de
Priority to US14/793,084 priority patent/US9707962B2/en
Priority to CN201510430871.1A priority patent/CN105270402B/zh
Publication of DE102014214140A1 publication Critical patent/DE102014214140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/30Wheel torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei zur Einstellung einer Sollgeschwindigkeit (vsoll) im Hinblick auf eine vorausliegende Fahrstrecke eine Auswahl aus unterschiedlichen Steuervarianten getroffen wird. Dabei wird die Auswahl in Abhängigkeit eines Steigungsprofils der vorausliegenden Fahrstrecke vorgenommen. Um nun mit niedrigem Aufwand eine im Hinblick auf einen Kraftstoffverbrauch optimale, vorausschauende Steuerung zu realisieren, wird das Steigungsprofil durch Zuordnung zu in Abhängigkeit der Sollgeschwindigkeit (vsoll) ermittelten Steigungsbereichen segmentiert. Des Weiteren wird dann anhand zumindest eines Segments des Steigungsprofils eine jeweils geeignete Steuervariante gewählt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei zur Einstellung einer Sollgeschwindigkeit im Hinblick auf eine vorausliegende Fahrstrecke eine Auswahl aus unterschiedlichen Steuervarianten getroffen wird, und wobei die Auswahl in Abhängigkeit eines Steigungsprofils der vorausliegenden Fahrstrecke vorgenommen wird.
  • Geschwindigkeitsregelanlagen kommen bei Kraftfahrzeugen zur Anwendung, um insbesondere auf längeren Fahrstrecken eine von einem Fahrzeugführer vorgegebene Sollgeschwindigkeit nach Möglichkeit automatisch einzuregeln, so dass der Fahrzeugführer im Folgenden, abgesehen von ggf. zwischenzeitlich vorzunehmenden Anpassungsbremsungen, nur noch Lenkbewegungen vornehmen muss. Während bei klassischen Geschwindigkeitsregelanlagen Zustandsgrößen des jeweiligen Kraftfahrzeuges einbezogen werden, um im Regelbetrieb die Geschwindigkeit automatisch entsprechend der jeweils eingestellten Wunschgeschwindigkeit anzupassen und dabei innerhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsbands zu bleiben, werden bei moderneren Steuerungen von Geschwindigkeitsregelanlagen zum Teil auch Informationen einer vorausliegenden Fahrstrecke einbezogen, um eine vorausschauende Steuerung zu ermöglichen. Häufig wird hierbei ein Steigungsprofil der vorausliegenden Fahrstrecke berücksichtigt, um im Zuge einer automatischen Geschwindigkeitsregelung Steigungen der vorausliegenden Fahrstrecke optimal, insbesondere im Hinblick auf ökonomische und ökologische Gesichtspunkte, durchfahren zu können.
  • Aus der DE 10 2009 040 682 A1 geht ein Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges hervor. Dabei werden unter anderem Streckenparameter einer vorausliegenden Fahrstrecke mit einbezogen, welche ein Steigungsprofil dieser vorausliegenden Fahrstrecke umfassen. Anhand der Streckenparameter und auch aktueller Fahrzeugparameter wird dann eine Auswahl aus unterschiedlichen Steuervarianten der Geschwindigkeitsregelanlage getroffen, wobei hierbei zunächst ein grober Vorausschauhorizont bestimmt wird, welcher anschließend steigungsbasiert in Segmente unterteilt wird. Für jedes Segment wird dann für ein oder mehrere Anwendungsfälle der Einfluss einer jeweils ausgewählten Steuervariante, sowie deren Eignung zur bedarfsgerechten Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage überprüft.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, bei welchem mit niedrigem Aufwand eine im Hinblick auf einen Kraftstoffverbrauch optimale, vorausschauende Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Steuerungssystem eines Kraftfahrzeuges, welches eine erfindungsgemäß steuerbare Geschwindigkeitsregelanlage umfasst, geht zudem aus Anspruch 8 hervor. Hinsichtlich eines Computerprogrammprodukts, sowie einem dieses enthaltenden Speichermediums wird auf die Ansprüche 9 und 10 verwiesen.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges eine Auswahl aus unterschiedlichen Steuervarianten getroffen, um eine Sollgeschwindigkeit im Hinblick auf eine vorausliegende Fahrstrecke einzustellen. Dabei wird die Auswahl in Abhängigkeit eines Steigungsprofils der vorausliegenden Fahrstrecke vorgenommen. Im Sinne der Erfindung liegen die Steuervarianten dabei bevorzugt in Form von konkreten Handlungsempfehlungen vor, d. h. es wird im Rahmen einer jeweils ausgewählten Steuervariante eine konkrete Betriebsweise eines Antriebsstranges des Kraftfahrzeuges vorgegeben. Besonders bevorzugt wird dabei durch die Wahl einer konkreten Schaltstrategie eines Kraftfahrzeuggetriebes die Einstellung eines Betriebspunkts einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges getroffen.
  • Erfindungsgemäß wird das Steigungsprofil der vorausliegenden Fahrstrecke insbesondere über eine Vorausschausoftware ermittelt, welche Daten eines Navigationsgeräts des Kraftfahrzeuges auswertet. Wird dabei mit Hilfe des Navigationsgeräts eine Leitung des Fahrzeugführers zu einem konkreten Zielpunkt durchgeführt, so kann das Steigungsprofil des geplanten Streckenverlaufs direkt einbezogen werden. Erfolgt hingegen keine Navigation über das Navigationsgerät, so wird ein Streckenverlauf insbesondere als most-likely-path ermittelt, bei welchem bei mehreren alternativen Möglichkeiten für einen weiteren Streckenverlauf entsprechend der Fahrweise des Fahrzeugführers auf die wahrscheinlichste Fahrstrecke geschlossen wird. Besonders bevorzugt wird dabei als vorausliegende Fahrstrecke ein vorausliegender Streckenabschnitt im Bereich von 7 Kilometern berücksichtigt, wodurch einerseits eine zuverlässige Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage vollzogen werden kann, andererseits aber die zu berücksichtigende Datenmenge kleingehalten wird.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass das Steigungsprofil durch Zuordnung zu in Abhängigkeit der Sollgeschwindigkeit ermittelten Steigungsbereichen segmentiert wird, und dass anhand zumindest eines Segments des Steigungsprofils eine jeweils geeignete Variante der Steuervarianten gewählt wird. Mit anderen Worten wird das Steigungsprofil der vorausliegenden Fahrstrecke also durch Zuordnung zu Steigungsbereichen klassifiziert, wobei diese Steigungsbereiche in Abhängigkeit der gewünschten Sollgeschwindigkeit ermittelt worden sind. Dabei wird das Steigungsprofil durch Zuordnung zu diesen Bereichen, je nach Verlauf, in ein oder auch mehrere Segmente aufgeteilt, wobei im Falle der Aufteilung in ein einziges Segment das Steigungsprofil komplett durch dieses einzelne Segment abgebildet wird. Bei der Auswahl aus den unterschiedlichen Steuervarianten wird dann zumindest ein Segment herangezogen und anhand dieses oder eben den mehreren Segmenten die Wahl einer konkreten Steuervariante vorgenommen.
  • Mittels eines derartigen Verfahrens zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage kann im Voraus eine optimale Trajektorie der einzustellenden Sollgeschwindigkeit ermittelt werden, wobei diese Ermittlung im Zuge weniger Einzelschritte und damit mit niedrigem Aufwand realisierbar ist. Denn für die Auswahl ist im Wesentlichen nur die Zuordnung des Steigungsprofils zu unterschiedlichen Steigungsbereichen zu vollziehen. Insgesamt kann hierdurch eine vorausschauende Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage realisiert werden, bei welcher ein verbrauchsoptimales Durchfahren der vorausliegenden Fahrstrecke verwirklicht werden kann.
  • Das Verfahren der DE 10 2009 040 682 A1 ist im Vergleich dazu aufwändiger, da hierbei zunächst ein grober Vorausschauhorizont bestimmt wird, welcher anschließend in genauere Segmente unterteilt wird. Da dann für jedes Segment zudem noch eine Überprüfung stattzufinden hat, ob in einem oder auch mehreren Anwendungsfällen und einer jeweils ausgewählten Steuervariante eine bedarfsgerechte Steuerung erzielt werden kann, also jeweils Simulationen durchzuführen sind, ist ein entsprechender Rechenaufwand notwendig.
  • Im Sinne der Erfindung wird ein Segment des Steigungsprofils bevorzugt dadurch gebildet, dass es geschlossen innerhalb einem der Steigungsbereiche liegt, also durch zwei Bereichsübergänge begrenzt ist bzw. im Falle eines ersten Segments der Verlauf ab Start der Ermittlung bis zu einem ersten Bereichswechsel.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird die Zuordnung zu vier Steigungsbereichen vorgenommen. Dabei repräsentiert ein erster Steigungsbereich Fahrbahnsteigungen, bei welchen die einzustellende Sollgeschwindigkeit auch bei Volllast einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges nicht mehr gehalten werden kann, während einem zweiten Steigungsbereich Fahrbahnsteigungen zugeordnet werden, bei welchen die einzustellende Sollgeschwindigkeit in einem Zugbetrieb der Antriebsmaschine erreicht werden kann, also in deren Volllastbetrieb oder auch in einem Teillastbetrieb. Ein dritter Steigungsbereich repräsentiert dann Fahrbahnsteigungen, bei welchen die Sollgeschwindigkeit bei einem Rollen des Kraftfahrzeuges gehalten werden kann oder sogar zunimmt, während einem vierten Steigungsbereich Fahrbahnsteigungen zugeordnet werden, bei welchen die Sollgeschwindigkeit in einem Schubbetrieb der Antriebsmaschine erreicht werden kann oder sogar zunimmt.
  • Mittels einer derartigen Unterteilung denkbarer Fahrbahnsteigungen kann durch Zuordnung des Steigungsprofils der vorausliegenden Fahrstrecke zu den Steigungsbereichen eine geeignete Auswahl aus Steuervarianten getroffen werden. Besonders bevorzugt wurden die vier Steigungsbereiche dabei im Vorfeld durch Berechnung von Grenzsteigungen zwischen den Bereichen ermittelt, wobei dies mit Hilfe der Fahrwiderstandsgleichung und einem maximalen und einem minimalen Motormoment der Antriebsmaschine unter Einbeziehung der einzustellenden Sollgeschwindigkeit vorgenommen worden ist. Dabei wird von einer bekannten Fahrzeugmasse, beispielsweise durch konkrete Wiegung oder Schätzung, sowie einem wesentlichen konstanten Rollwiderstand auf der vorausliegenden Fahrstrecke ausgegangen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird innerhalb eines jeweiligen Segments des Steigungsprofils je eine mittlere Steigung ermittelt, wodurch eine weitere Vereinfachung des Verfahrens und damit auch eine Reduzierung des Aufwands erreicht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung werden bei Ermittlung von drei oder mehr Segmenten des Steigungsprofils für die vorausliegende Fahrstrecke jeweils die ersten drei aufeinanderfolgenden Segmente zur Ermittlung der jeweils geeigneten Steuervariante herangezogen. Durch diese Heranziehung von drei aufeinanderfolgenden Segmenten kann ein Muster gebildet werden, anhand dessen eine Entscheidung für eine der unterschiedlichen Steuervarianten getroffen werden kann. Bei Zuordnung des Steigungsprofils zu vier Steigungsbereichen wird die jeweils geeignete Steuervariante dabei bevorzugt aus einer hinterlegten 4×4×4-Matrix ausgewählt. Eine 4×4×4-Matrix wird dabei bevorzugt durch die beispielhaft im Folgenden dargestellten Tabellen aufgespannt, welche jeweils je einem Startsegment in einem der vier Steigungsbereiche zugeordnet sind:
    Startsegment 1 1 2 3 4
    1 0 0 0 0
    2 Höchst mögliche Geschwindigkeit nach Segment 1 durch Fahren unter Volllast 0 Abbau der Geschwindigkeit auf vmin nach Segment 1 durch Fahren unter Volllast oder Teillast Abbau der Geschwindigkeit auf vmin nach Segment 1 durch Fahren unter Volllast oder Teillast
    3 Höchst mögliche Geschwindigkeit nach Segment 1 durch Fahren unter Volllast Abbau der Geschwindigkeit auf vmin nach Segment 1 durch Fahren unter Volllast oder Teillast 0 Abbau der Geschwindigkeit auf vmin nach Segment 1 durch Fahren unter Volllast oder Teillast
    4 Abbau der Geschwindigkeit auf vmin nach Segment 1 durch Fahren unter Volllast oder Teillast Abbau der Geschwindigkeit auf vmin nach Segment 1 durch Fahren unter Volllast oder Teillast Abbau der Geschwindigkeit auf vmin nach Segment 1 durch Fahren unter Volllast oder Teillast 0
    Startsegment 2 1 2 3 4
    1 0 Beschleunigen auf vmax in Segment 1 durch Fahren unter Volllast oder Teillast Beschleunigen durch Fahren in Volllast oder Teillast im ersten Segment, so dass vmin nach dem zweiten Segment durch Fahren unter Volllast erreicht wird Beschleunigen durch Fahren in Volllast oder Teillast im ersten Segment, so dass vmin nach dem zweiten Segment durch Fahren unter Volllast erreicht wird
    2 0 0 0 0
    3 Fahren in Volllast, Teillast oder Rollen im ersten Segment, so dass vmax nach dem zweiten Segment durch Fahren im Rollen erreicht wird Reduktion auf vmin im Segment 1 durch Fahren unter Teillast, Rollen oder Schub 0 Fahren mit vref in Segment 1 durch Fahren unter Teillast
    4 Fahren in Volllast, Teillast oder Rollen im ersten Segment, so dass vmax nach dem zweiten Segment durch Fahren im Schub erreicht wird Fahren in Volllast, Teillast oder Rollen im ersten Segment, so dass vmax nach dem zweiten Segment durch Fahren im Schub erreicht wird Reduktion auf vmin nach Segment 1 durch Fahren unter Teillast, Rollen oder Schub 0
    Startsegment 3 1 2 3 4
    1 0 Aufbau auf vmax in Segment 1 durch Fahren in Volllast, Teillast oder Rollen Aufbau auf vmax in Segment 1 durch Fahren in Volllast, Teillast oder Rollen Aufbau auf vmax in Segment 1 durch Fahren in Volllast, Teillast oder Rollen
    2 Rollen in Segment 1 0 Rollen in Segment 1 Rollen in Segment 1
    3 0 0 0 0
    4 Erreichen von v durch Schub oder Rollen in Segment 1, so dass vmax durch Schub nach Segment 2 erreicht wird Erreichen von v durch Schub oder Rollen in Segment 1, so dass vmax durch Schub nach Segment 2 erreicht wird Erreichen von v durch Schub oder Rollen in Segment 1, so dass vmax durch Schub nach Segment 2 erreicht wird 0
    Startsegment 4 1 2 3 4
    1 0 Aufbau auf vmax in Segment 1 durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub Aufbau auf vmax in Segment 1 durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub Aufbau auf vmax in Segment 1 durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub
    2 Aufbau auf vmax in Segment 1 durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub 0 Aufbau auf vmax in Segment 1 durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub Aufbau auf vmax in Segment 1 durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub
    3 Fahren im Schub in Segment 1 Fahren im Schub in Segment 1 0 Fahren im Schub in Segment 1
    4 0 0 0 0
  • Innerhalb einer Tabelle entspricht dabei die vertikale Achse dem Bereich des jeweils zweiten Segments, sowie die horizontale Achse dem Bereich des jeweils dritten Segments. Insofern kann mit Hilfe der drei aufeinanderfolgenden Segmente eine jeweils konkrete Handlungsempfehlung ausgelesen werden
  • Im Sinne der Erfindung wird bei Ermittlung von weniger als drei Segmenten des Steigungsprofils für die vorausliegende Fahrstrecke eine jeweils geeignete Steuervariante anhand des einen Segments oder anhand der beiden aufeinanderfolgenden Segmente ausgewählt. Ergeben sich also im Bereich des vorausschauenden Horizonts nur ein oder zwei aufeinanderfolgende Segmente des Steigungsprofils, beispielsweise weil sich das Steigungsprofil im Bereich des Horizonts nur unwesentlich ändert bzw. stets in einem Steigungsbereich verbleibt, so kann dennoch eine Auswahl einer geeigneten Steuerungsvariante erfolgen. Besonders bevorzugt erfolgt dies durch Auslesen einer Steuervariante aus einer hinterlegten Tabelle. Für die Erfassung zweier aufeinanderfolgender Segmente, sowie im Falle der Erfassung nur eines einzelnen Segments können beispielhaft die folgenden Tabellen herangezogen werden:
    1 2 3 4
    1 0 Fahren unter Volllast in Segment 1 Reduktion auf vmin durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub in Segment 1 Reduktion auf vmin durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub in Segment 1
    2 Beschleunigen auf vmax in Segment 1 durch Fahren unter Volllast oder Teillast 0 Reduktion auf vmin durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub in Segment 1 Reduktion auf vmin durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub in Segment 1
    3 Beschleunigen auf vmax in Segment 1 durch Fahren unter Volllast, Teillast oder Rollen Fahren im Rollen in Segment 1 0 Reduktion auf vmin durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub in Segment 1
    4 Beschleunigen auf vmax in Segment 1 durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub Fahren im Schub in Segment 1 Reduktion auf vmin durch Fahren unter Volllast, Teillast, Rollen oder Schub in Segment 1 0
  • Hierbei entspricht die vertikale Achse dem Bereich des jeweils ersten Segments, sowie die horizontale Achse dem Bereich des jeweils zweiten Segments.
    1 Fahren unter Volllast
    2 Halten von vref durch Fahren unter Teillast
    3 Beschleunigen durch Rollen auf vmax, danach Geschwindigkeit mit Hilfe von Schub halten
    4 Beschleunigen auf vmax durch Schub, danach Geschwindigkeit halten
  • In Weiterbildung der Erfindung wird nach einem Durchfahren eines ersten Segments oder des einzigen Segments eine Aktualisierung des Steigungsprofils, sowie eine erneute Segmentierung vorgenommen. Hierdurch kann der Horizont, anhand von welchem die vorausschauende Einstellung der Sollgeschwindigkeit vorgenommen wird, stets aktualisiert und damit eine geeignete Auswahl einer Steuervariante garantiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei insbesondere durch ein Steuerungssystem eines Kraftfahrzeuges vollzogen, wobei das Steuerungssystem dabei die zu steuernde Geschwindigkeitsregelanlage umfasst. Dabei lässt sich die erfindungsgemäße Lösung auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches, wenn es auf einem Prozessor, beispielsweise einem Prozessor eines Steuergeräts, wie eines Getriebesteuergeräts läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Diagramm eines Steigungsprofils einer vorausliegenden Fahrstrecke, sowie deren Zuordnung zu unterschiedlichen Steigungsbereichen im Zuge des Verfahrens aus 1; und
  • 3 ein Diagramm einer ermittelten Mittelsteigung, sowie deren Zuordnung zu unterschiedlichen Steigungsbereichen im Zuge des Verfahrens aus 1.
  • Aus 1 geht ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dabei wird mit Hilfe dieses Verfahrens eine Einstellung einer Sollgeschwindigkeit vSoll im Hinblick auf eine vorausliegende Fahrstrecke vorgenommen, wobei diese einzustellende Sollgeschwindigkeit vSoll in einem ersten Schritt S1 eingelesen wird. Hierauf folgend wird in einem Schritt S2 ein Steigungsprofil der vorausliegenden Fahrstrecke einbezogen, wobei dies bevorzugt mit Hilfe einer Vorausschausoftware durch Abfrage der entsprechenden Parameter seitens eines Navigationsgeräts erfolgt. Hierbei kann im Falle der Navigation über dieses Navigationsgerät das jeweilige Steigungsprofil der geplanten Fahrstrecke herangezogen werden, während für den Fall, dass keine Leitung über das Navigationsgerät geplant ist, eine wahrscheinliche Fahrstrecke durch ein Rechenmodel most-likely-path ermittelt wird. Ein beispielhaftes Steigungsprofil ist vorliegend aus dem Diagramm in 2 ersichtlich.
  • In einem weiteren Schritt S3 werden anhand der einzustellenden Sollgeschwindigkeit vSoll mit Hilfe der Fahrwiderstandsgleichung und dem an sich bekannten maximalen und minimalen Motormoment einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges vier unterschiedliche Steigungsbereiche ermittelt, von welchen ein erster Steigungsbereich 1 Fahrbahnsteigungen wiedergibt, bei welchen die Sollgeschwindigkeit vSoll auch bei einer Volllast der Antriebsmaschine nicht mehr gehalten werden kann. Ein hierauf folgender zweiter Steigungsbereich 2 repräsentiert hingegen Fahrbahnsteigungen, bei welchen die Sollgeschwindigkeit vSoll in einem Zugbetrieb der Antriebsmaschine erreicht werden kann, also ein Fahren bei Sollgeschwindigkeit vSoll in einem Teillast- oder Volllastbetrieb realisierbar ist. Einem dritten Steigungsbereich 3 sind ferner Fahrbahnsteigungen zugeordnet, bei welchen die Sollgeschwindigkeit vSoll bei einem Rollen des Kraftfahrzeuges, d.h. einem Entkuppeln von der Antriebsmaschine, gehalten werden kann oder sogar zunimmt. Schließlich repräsentiert ein vierter Steigungsbereich 4 Fahrbahnsteigungen, bei welchen die Sollgeschwindigkeit in einem Schubbetrieb der Antriebsmaschine erreicht wird oder sogar zunimmt. Die vier Steigungsbereiche 1 bis 4 sind auch in dem Diagramm in 2 eingezeichnet.
  • In einem auf Schritt S3 folgenden Schritt S4 wird das Steigungsprofil durch Zuordnung zu den Steigungsbereichen 1 bis 4 in Segmente 5 bis 10 unterteilt, wie ebenfalls aus 2 zu erkennen ist. Abgesehen vom Segment 5, werden die Segmente 6 bis 10 dabei jeweils durch Begrenzung zweier Bereichsübergänge definiert. Im Falle des Segments 5 erfolgt eine Begrenzung durch den Beginn des erfassten Steigungsprofils bis zum ersten Bereichswechsel.
  • In einem weiteren Schritt S5 wird dann zur Vereinfachung aus den Steigungen in jedem der Segmente 5 bis 10 eine Mittelsteigung ermittelt, wie in dem Diagramm in 3 zu erkennen ist. Anschließend wird in einem Schritt S6 abgefragt, ob die Anzahl der Segmente ≥ 3 ist, wobei im zu bejahenden Fall zu einem Schritt S7 übergegangen wird. Ist dies hingegen zu verneinen, so wird in einem Schritt S8 abgefragt, ob die Anzahl der Segmente > 1 ist, woraufhin in einem zu bejahenden Fall zu einem Schritt S9 und in einem zu verneinenden Fall zu einem Schritt S10 übergegangen wird.
  • Während in den Schritten S9 und S10 eine Steuervariante jeweils aus einer Tabelle abgelesen wird, wie sie im Vorfeld in der Beschreibung bereits beispielhaft angegeben ist, wird im Schritt S7 anhand der ersten drei aufeinanderfolgenden Segmente ein Muster gebildet und eine geeignete Steuervariante aus einer hinterlegten 4×4×4-Matrix ausgewählt. Diese Matrix wird dabei beispielsweise durch die in der vorhergehenden Beschreibung bereits genannten Tabellen gebildet. Im Falle der Steigungsverläufe aus den 2 und 3 sind für die Ermittlung eines Musters die Segmente 5, 6 und 7 relevant. In der Folge ist bei dem zu ermittelndem Muster ein erstes Segment dem zweiten Steigungsbereich 2, ein zweites Segment dem ersten Steigungsbereich 1 und ein drittes Segment wiederum dem zweiten Steigungsbereich 2 zugeordnet. Dementsprechend würde sich im Falle einer durch die beispielhaften Tabellen definierten Matrix als Steuerungsvariante ein Beschleunigen auf vmax in dem ersten Segment durch Fahren unter Volllast oder Teillast ergeben.
  • In einem auf die Schritte S7, S9 und S10 folgenden Schritt S11 wird diese Steuervariante dann ausgewählt und in einem anschließenden Schritt S12 abgefragt, ob das erste Segment bereits vollständig durchfahren wurde. Ist dies zu verneinen, so wird vor Schritt S12 zurückgesprungen und eine erneute Abfrage vorgenommen, während im zu bejahenden Fall vor Schritt S2 zurückgegangen wird und eine Aktualisierung eines Steigungsprofils der vorausliegenden Fahrstrecke erfolgt. Im Folgenden kann es dann zur Wahl einer anderweitigen Steuervariante in den folgenden Schritten S2 bis S11 kommen.
  • Mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges kann eine vorausschauende Steuerung im Hinblick auf einen kraftstoffoptimalen Betrieb des Kraftfahrzeuges mit niedrigem Aufwand realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Steigungsbereich
    2
    Zweiter Steigungsbereich
    3
    Dritter Steigungsbereich
    4
    Vierter Steigungsbereich
    5
    Segment
    6
    Segment
    7
    Segment
    8
    Segment
    9
    Segment
    10
    Segment
    vsoll
    Sollgeschwindigkeit
    S1 bis S12
    Einzelschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009040682 A1 [0003, 0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei zur Einstellung einer Sollgeschwindigkeit (vsoll) im Hinblick auf eine vorausliegende Fahrstrecke eine Auswahl aus unterschiedlichen Steuervarianten getroffen wird, und wobei die Auswahl in Abhängigkeit eines Steigungsprofils der vorausliegenden Fahrstrecke vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigungsprofil durch Zuordnung zu in Abhängigkeit der Sollgeschwindigkeit (vsoll) ermittelten Steigungsbereichen (1 bis 4) segmentiert wird, und dass anhand zumindest eines Segments (5, 6, 7) des Steigungsprofils eine jeweils geeignete Steuervariante gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung zu vier Steigungsbereichen (1 bis 4) vorgenommen wird, wobei durch einen ersten Steigungsbereich (1) Fahrbahnsteigungen repräsentiert werden, bei welchen die Sollgeschwindigkeit auch bei Volllast einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges nicht mehr haltbar ist, einem zweiten Steigungsbereich (2) Fahrbahnsteigungen zugeordnet werden, bei welchen die Sollgeschwindigkeit in einem Zugbetrieb der Antriebsmaschine erreichbar ist, durch einen dritten Steigungsbereich (3) Fahrbahnsteigungen repräsentiert werden, bei welchen die Sollgeschwindigkeit bei Rollen des Kraftfahrzeuges haltbar ist oder sogar zunimmt, sowie einem vierten Steigungsbereich (4) Fahrbahnsteigungen zugeordnet werden, bei welchen die Sollgeschwindigkeit in einem Schubbetrieb der Antriebsmaschine erreichbar ist oder sogar zunimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines jeweiligen Segments (5 bis 10) des Steigungsprofils je eine mittlere Steigung ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ermittlung von drei oder mehr Segmenten (5 bis 10) des Steigungsprofils für die vorausliegende Fahrstrecke jeweils die ersten drei aufeinanderfolgenden Segmente (5, 6, 7) zur Ermittlung der jeweils geeigneten Steuervariante herangezogen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils geeignete Steuervariante aus einer hinterlegten 4×4×4-Matrix ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ermittlung von weniger als drei Segmenten des Steigungsprofils für die vorausliegende Fahrstrecke die jeweils geeignete Steuervariante anhand des einen Segments oder anhand der beiden aufeinanderfolgenden Segmente ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Durchfahren eines ersten Segments (5) oder des einzigen Segments eine Aktualisierung des Steigungsprofils, sowie eine erneute Segmentierung vorgenommen wird.
  8. Steuerungssystem eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Geschwindigkeitsregelanlage, welche nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 steuerbar ist.
  9. Computerprogrammprodukt eines Steuerungssystems nach Anspruch 8, welches nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 betreibbar ist, wobei eine Segmentierung eines Steigungsprofils durch Zuordnung zu in Abhängigkeit einer Sollgeschwindigkeit (vsoll) ermittelten Steigungsbereichen (1 bis 4), sowie eine Auswahl einer jeweils geeigneten Steuervariante anhand zumindest eines Segments (5, 6, 7) des Steigungsprofils durch entsprechende in einer Software hinterlegte Steuerungsbefehle umgesetzt ist.
  10. Datenträger mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9.
DE102014214140.0A 2014-07-21 2014-07-21 Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102014214140A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214140.0A DE102014214140A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges
US14/793,084 US9707962B2 (en) 2014-07-21 2015-07-07 Method for anticipatory controlling a cruise control of a motor vehicle
CN201510430871.1A CN105270402B (zh) 2014-07-21 2015-07-21 用于预见性地控制机动车的速度调节设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214140.0A DE102014214140A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214140A1 true DE102014214140A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214140.0A Withdrawn DE102014214140A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9707962B2 (de)
CN (1) CN105270402B (de)
DE (1) DE102014214140A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108068806A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 郑州宇通客车股份有限公司 一种汽车发动机巡航节能控制方法及装置
US11345345B2 (en) 2017-12-03 2022-05-31 Audi Ag Method for operating a motor vehicle, and corresponding motor vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202216A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs durch Vorgabe einer Sollgeschwindigkeit
GB2552021B (en) * 2016-07-08 2019-08-28 Jaguar Land Rover Ltd Improvements in vehicle speed control
AT518850B1 (de) * 2016-07-13 2021-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zur simulationsbasierten Analyse eines Kraftfahrzeugs
KR20180084228A (ko) * 2017-01-16 2018-07-25 현대자동차주식회사 크루즈 컨트롤 시스템 및 이를 포함하는 차량, 크루즈 컨트롤 시스템의 제어방법
KR102272761B1 (ko) 2017-02-08 2021-07-05 현대자동차주식회사 차량 및 차량의 제어방법
CN111486857B (zh) * 2019-01-28 2024-04-09 阿里巴巴集团控股有限公司 一种路网预测树构建方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038078A1 (de) * 2008-07-26 2009-05-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102009040682A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Fahrzeugs
DE102011121853A1 (de) * 2011-12-21 2012-06-28 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Längsdynamik eines Fahrzeugs

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076036A (en) * 1998-10-05 2000-06-13 Price; Christopher C. Vehicle cruise control
JP3812391B2 (ja) * 2001-09-26 2006-08-23 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
US6990401B2 (en) * 2002-10-04 2006-01-24 Daimlerchrysler Ag Predictive speed control for a motor vehicle
JP5116647B2 (ja) * 2008-12-04 2013-01-09 Udトラックス株式会社 省燃費運転システム
SE534037C2 (sv) * 2009-06-10 2011-04-12 Scania Cv Ab Metod och modul för bestämning av hastighetsbörvärden till ett fordons styrsystem
SE534038C2 (sv) * 2009-06-10 2011-04-12 Scania Cv Ab Metod och modul för att reglera ett fordons hastighet
SE533965C2 (sv) * 2009-06-10 2011-03-15 Scania Cv Ab Modul i ett styrsystem för ett fordon
SE534187C2 (sv) * 2009-06-10 2011-05-24 Scania Cv Ab Modul för bestämning av börvärden till ett styrsystem i ett fordon
US8615352B2 (en) * 2010-03-30 2013-12-24 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Driving support apparatus for vehicle
US20110276216A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Texas Instruments Incorporated Automotive cruise controls, circuits, systems and processes
SE536150C2 (sv) * 2011-05-16 2013-06-04 Scania Cv Ab Förarinteraktion vid ekonomisk farthållning
US20130204490A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-08 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Uphill vehicle orientation adjusted compressor control
US10501076B2 (en) * 2012-08-16 2019-12-10 Jaguar Land Rover Limited Speed control system and method of operating the same
GB2508461B (en) * 2012-08-16 2014-12-17 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system and method employing torque balancing
US8930116B2 (en) * 2013-02-26 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc On-board real-time speed control setpoint variation using stochastic optimization
US8965597B2 (en) * 2013-02-26 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Road grade auto-mapping
CN103342125A (zh) * 2013-07-22 2013-10-09 江西凯马百路佳客车有限公司 一种自动调整混合动力车动力控制模式的方法
US9352650B2 (en) * 2013-12-12 2016-05-31 Ford Global Technologies, Llc Rule-based cruise control system and method
US20150197247A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-16 Honda Motor Co., Ltd. Managing vehicle velocity
US9272621B2 (en) * 2014-04-24 2016-03-01 Cummins Inc. Systems and methods for vehicle speed management
KR101628495B1 (ko) * 2014-10-13 2016-06-08 현대자동차주식회사 친환경자동차의 타행 주행 유도 장치와 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038078A1 (de) * 2008-07-26 2009-05-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102009040682A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Fahrzeugs
DE102011121853A1 (de) * 2011-12-21 2012-06-28 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Längsdynamik eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108068806A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 郑州宇通客车股份有限公司 一种汽车发动机巡航节能控制方法及装置
CN108068806B (zh) * 2016-11-11 2020-06-26 郑州宇通客车股份有限公司 一种汽车发动机巡航节能控制方法及装置
US11345345B2 (en) 2017-12-03 2022-05-31 Audi Ag Method for operating a motor vehicle, and corresponding motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN105270402A (zh) 2016-01-27
US20160016586A1 (en) 2016-01-21
CN105270402B (zh) 2019-08-20
US9707962B2 (en) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214140A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges
EP3144197A1 (de) Verfahren zur automatischen beschleunigungsanpassung bei einem kraftfahrzeug
EP2874856B1 (de) Verfahren zum verändern einer fahrstrategie für ein fahrzeug und fahrzeugsteuergerät
DE102015202216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs durch Vorgabe einer Sollgeschwindigkeit
DE102008035944A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
EP2529993A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend ein Fahrerassistenzsystem mit einer Steuerungseinrichtung zur automatischen Längsführung
DE102015209955A1 (de) Vorrichtung und Programm zur Fahrassistenz in einem Fahrzeug
DE102018204101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Trajektorie für die Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs
DE102016011490B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102015209066A1 (de) Aufwandsreduzierte Trajektorienplanung für ein Fahrzeug
EP3011272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kartendaten einer digitalen karte
EP2871115A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrkurve, Steueranordnung zum Durchführen des Verfahrens und Fahrzeug mit einer derartigen Steueranordnung
DE102021001629A1 (de) Verfahren zur Steuerung der longitudinalen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs in einer Verkehrsumgebung
EP3072769A2 (de) Verfahren zur suchraumeinschränkung eines modellbasierten online-optimierungsverfahrens zur prädiktion einer zustandsgrösse eines fahrzeugs
EP2881298B1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Beeinflussung einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102018210715B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Wertes zumindest eines Fahrwiderstandsparameters
EP3074290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
WO2017045880A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung eines kraftfahrzeugs
DE102018215335A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
DE102014226296A1 (de) Geschwindigkeitsregelanlage und Verfahren zur Betriebszustandsoptimierung eines Fahrzeuges
DE102017204163A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem sowie Steuereinrichtung für ein Antriebssystem sowie ein Antriebssystem
DE102022100664A1 (de) Verfahren, Steuervorrichtung und Computerprogramm zum Steuern einer Längsführung eines Fahrzeugs
DE102012224040A1 (de) Bestimmen einer Trasse für einen Verkehrsweg
DE102017206209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit Elektroantrieb
EP2881297B1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Beeinflussung einer Fahrzeuggeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee