DE102017117273A1 - Lichtemittierende Vorrichtung - Google Patents

Lichtemittierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017117273A1
DE102017117273A1 DE102017117273.4A DE102017117273A DE102017117273A1 DE 102017117273 A1 DE102017117273 A1 DE 102017117273A1 DE 102017117273 A DE102017117273 A DE 102017117273A DE 102017117273 A1 DE102017117273 A1 DE 102017117273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting device
translucent
phosphor
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017117273.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi SHICHIJO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichia Corp
Original Assignee
Nichia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nichia Corp filed Critical Nichia Corp
Publication of DE102017117273A1 publication Critical patent/DE102017117273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/508Wavelength conversion elements having a non-uniform spatial arrangement or non-uniform concentration, e.g. patterned wavelength conversion layer, wavelength conversion layer with a concentration gradient of the wavelength conversion material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine lichtemittierende Vorrichtung umfasst ein lichtemittierendes Bauteil, ein erstes lichtdurchlässiges Element, ein zweites lichtdurchlässiges Element und ein lichtreflektierendes Element. Das erste lichtdurchlässige Element enthält einen ersten Leuchtstoff. Das erste lichtdurchlässige Element ist in Kontakt mit einer oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils und weist in der Draufsicht eine Fläche kleiner als das lichtemittierende Bauteil auf. Das zweite lichtdurchlässige Element enthält einen zweiten Leuchtstoff. Das zweite lichtdurchlässige Element bedeckt seitliche Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements und einen Teil der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils, die von dem ersten lichtdurchlässigen Element freigelegt ist, wobei eine obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements nicht durch das zweite lichtdurchlässige Element bedeckt ist. Das lichtreflektierende Element bedeckt seitliche Oberflächen des zweiten lichtdurchlässigen Elements und seitliche Oberflächen des lichtemittierenden Bauteils.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine lichtemittierende Vorrichtung.
  • Lichtemittierende Elemente werden als Lichtquellen mit hoher Leuchtdichte nicht nur verwendet, um die Beleuchtung durch Leuchtstofflampen zu ersetzen, sondern auch für Kraftfahrzeugscheinwerfer und andere solche Lichtstrahler, Flutlicht usw., die eine hohe Richtungsabhängigkeit und eine hohe Leuchtdichte erfordern.
  • Zum Beispiel offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2010-272847 eine lichtemittierende Vorrichtung, in der sich seitliche Oberflächen eines lichtdurchlässigen Elements, das an einem lichtemittierenden Bauteil haftet und es bedeckt, sich nach außen in Richtung einer unteren Oberfläche des lichtdurchlässigen Elements neigen. Die geneigten seitlichen Oberflächen und ein Abschnitt der unteren Oberfläche, der nicht in Kontakt mit dem lichtemittierenden Bauteil ist, sind durch ein lichtreflektierendes Element bedeckt, um eine hohe Leuchtdichte zu verwirklichen.
  • Zusammenfassung
  • Lichtemittierende Vorrichtungen, die für Fahrzeugkomponenten verwendet werden, erfordern Lichtquellen, die sogar eine noch höhere Leuchtdichte aufweisen.
  • Eine lichtemittierende Vorrichtung umfasst ein lichtemittierendes Bauteil, ein erstes lichtdurchlässiges Element, ein zweites lichtdurchlässiges Element und ein lichtreflektierendes Element. Das erste lichtdurchlässige Element enthält einen ersten Leuchtstoff. Das erste lichtdurchlässige Element ist in Kontakt mit einer oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils und weist in einer Draufsicht eine Fläche kleiner als das lichtemittierende Bauteil auf. Das zweite lichtdurchlässige Element enthält einen zweiten Leuchtstoff. Das zweite lichtdurchlässige Element bedeckt seitliche Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements und einen Teil der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils, die von dem ersten lichtdurchlässigen Element freigelegt ist, wobei eine obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements nicht durch das zweite lichtdurchlässige Element bedeckt ist. Das lichtreflektierende Element bedeckt seitliche Oberflächen des zweiten lichtdurchlässigen Elements und seitliche Oberflächen des lichtemittierenden Bauteils.
  • Mit der bestimmten hier offenbarten Ausführungsform kann eine lichtemittierende Vorrichtung hoher Leuchtdichte produziert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine umfassendere Beurteilung der Offenbarung und viele ihrer dazugehörigen Vorteile ergeben sich ohne weiteres, wenn sie durch Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung und betrachtet in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden wird.
  • 1A ist eine schematische Draufsicht, die eine lichtemittierende Vorrichtung einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • 1B ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in 1A.
  • 1C ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Rand eines zweiten lichtdurchlässigen Elements der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2A ist eine schematische Draufsicht, die eine lichtemittierende Vorrichtung einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2B ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' in 2A.
  • 2C ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Rand eines lichtemittierenden Bauteils der lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG
  • Es gibt einen Fall, in dem eine Größen- oder Positionsbeziehung von Elementen, die in jeder Zeichnung dargestellt sind, übertrieben ist, um die Beschreibung zu verdeutlichen. In der Beschreibung unten repräsentiert der gleiche Ausdruck oder die gleiche Bezugsziffer im Prinzip das gleiche oder gleichartige Element und seine genaue Beschreibung wird wie geeignet ausgelassen werden. Die Beschreibung, die in bestimmten Beispielen und Ausführungsformen gegeben ist, ist auf die anderen Beispiele und Ausführungsformen anwendbar.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine lichtemittierende Vorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält ein lichtemittierendes Bauteil 10, ein erstes lichtdurchlässiges Element 20, ein zweites lichtdurchlässiges Element 30 und ein lichtreflektierendes Element 60, wie in 1A bis 1C gezeigt ist. Das erste lichtdurchlässige Element 20 ist in Kontakt mit einer oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10, weist in einer Draufsicht eine Fläche kleiner als das lichtemittierende Bauteil 10 auf und enthält einen ersten Leuchtstoff 21. Das zweite lichtdurchlässige Element 30 legt eine obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 frei, bedeckt seitliche Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 und einen Teil der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10, der von dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 freigelegt ist, und enthält einen zweiten Leuchtstoff 31. Das lichtreflektierende Element 60 bedeckt seitliche Oberflächen des zweiten lichtdurchlässigen Elements 30 und seitliche Oberflächen des lichtemittierenden Bauteils 10.
  • Im Folgenden werden die Bauteile und Elemente genau beschrieben.
  • Lichtemittierendes Bauteil 10
  • Für das lichtemittierende Bauteil 10 kann ein lichtemittierendes Halbleiterbauteil wie eine Leuchtdiode verwendet werden. Das lichtemittierende Bauteil 10, das eine geeignete Wellenlänge aufweist, kann ausgewählt werden. Das lichtemittierende Bauteil 10 kann ein lichtdurchlässiges Substrat 10a, einen geschichteten Halbleiterkörper 10b, der auf dem lichtdurchlässigen Substrat 10a gebildet ist, und einen Satz von positiven und negativen Elektroden 10c, die auf einer Oberfläche des geschichteten Halbleiterkörpers 10b vorgesehen sind, umfassen. Die Anzahl des lichtemittierenden Bauteils 10, das in einer lichtemittierenden Vorrichtung enthalten ist, kann eins oder größer sein. Das lichtemittierende Bauteil 10 kann die Struktur von einem einzelnen geschichteten Halbleiterkörper 10b, der auf einem einzelnen lichtdurchlässigen Substrat 10a vorgesehen ist, oder die Struktur von mehreren geschichteten Halbleiterkörpern 10b, die auf dem einzelnen durchlässigen Substrat 10a vorgesehen sind, aufweisen.
  • Der geschichtete Halbleiterkörper 10b, der in dem lichtemittierenden Bauteil 10 vorgesehen ist, ist ein mehrschichtiger Halbleiterkörper. Als ein Beispiel kann ein geschichteter Halbleiterkörper drei Halbleiterschichten umfassen, die mit einer ersten leitfähigen Halbleiterschicht (z. B. einer Halbleiterschicht von n-Typ), einer lichtemittierenden Schicht (z. B. einer aktiven Schicht) und einer zweiten leitfähigen Halbleiterschicht (z. B. einer Halbleiterschicht vom P-Typ) konfiguriert sind. Im Fall einer Halbleiterschicht, die ultraviolettes Licht oder sichtbares Licht in dem Bereich von blauem Licht zu grünem Licht emittieren kann, kann eine Halbleiterschicht zum Beispiel aus einem Halbleitermaterial wie einem Halbleitermaterial der Verbindungen aus der III-V-Gruppe und einem Halbleitermaterial der Verbindungen aus der II-VI-Gruppe gebildet sein. Speziell kann ein Halbleitermaterial auf der Basis von Nitrid wie InXAlYGa1-X-YN (0 ≤ X, 0 ≤ Y, X + Y ≤ 1) verwendet werden.
  • Für das lichtdurchlässige Substrat 10a in dem lichtemittierenden Bauteil kann in dem Fall von Nitridhalbleitermaterialien wie oben erwähnt ein Isoliermaterial, das Lichtdurchlässigkeit aufweist, wie Saphir (Al2O2) oder Spinell (MgAl2O4), oder Halbleitermaterialien, die Licht von einem geschichteten Halbleiterkörper (z. B. Nitridhalbleitermaterial) durchlassen, verwendet werden. Der Ausdruck ”Lichtdurchlässigkeit” kann sich auf eine Eigenschaft beziehen, 60% oder mehr, bevorzugt 80% oder mehr Licht, das von dem lichtemittierenden Bauteil emittiert wird, durchlassen zu können.
  • Der Satz von Elektroden 10c des lichtemittierenden Bauteils 10 ist auf einer Oberfläche des geschichteten Halbleiterkörpers 10b angeordnet (d. h. der gegenüberliegenden Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrats 10a). In dem lichtemittierenden Bauteil 10 ist die Oberfläche, auf der der Satz von Elektroden 10c gebildet ist, als seine untere Oberfläche definiert und eine obere Oberfläche gegenüber der unteren Oberfläche ist als eine Lichtauskopplungsoberfläche definiert (d. h. eine Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrats 10a). Jede der Elektroden 10c kann eine Einzelschichtstruktur oder eine Mehrschichtstruktur aufweisen, so lange wie die oben genannte erste leitfähige Halbleiterschicht und zweite leitfähige Halbleiterschicht jeweils mit den entsprechenden Elektroden 10c verbunden sind, um eine ohmsche Verbindung zu erstellen, die eine lineare oder fast lineare Strom-Spannungs-Charakteristik bereitstellt. Solche Elektroden können ein Material und eine Struktur einsetzen, die auf dem Gebiet bekannt sind, und können in einer gewünschten Dicke gebildet werden. Beispiele passender Elektroden enthalten Metall wie Cu, Au, AuSn.
  • Erstes durchlässiges Element 20
  • Das erste durchlässige Element 20 ist auf der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10 angeordnet und kann Licht, das von dem lichtemittierenden Bauteil 10 emittiert wird, durchlassen und ausgeben. Das erste durchlässige Element 20 enthält einen ersten Leuchtstoff 21. Das lichtdurchlässige Element 20 umfasst eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche gegenüber der oberen Oberfläche und seitliche Oberflächen, die zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche positioniert sind. Die obere Oberfläche ist eine lichtemittierende Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 100, die als eine Oberfläche dient, die das Licht von dem lichtemittierenden Bauteil 10 ausgibt, und die untere Oberfläche ist eine Oberfläche, die die lichtemittierende Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10 bedeckt.
  • Bevorzugt sind die obere Oberfläche und die untere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 beide im Wesentlichen flache Oberflächen und im Wesentlichen parallel zueinander. Der Ausdruck ”im Wesentlichen parallel” kann in der vorliegenden Patentschrift eine Toleranz der Neigung in Bezug von einer Oberfläche zu der anderen Oberfläche von ±5% haben. Eine solche Gestalt erlaubt, dass die lichtemittierende Vorrichtung 100 eine einheitliche vordere Leuchtdichte und weniger Farbungleichmäßigkeit auf der oberen Oberfläche des lichtdurchlässigen Elements 20, die als die lichtemittierende Oberfläche dient, aufweist. Das lichtdurchlässige Element 20 weist eine Dicke (d. h. eine Höhe von der unteren Oberfläche zu der oberen Oberfläche) zum Beispiel von 50 μm bis 300 μm auf.
  • Das erste lichtdurchlässige Element 20 weist eine Fläche auf, die kleiner ist als die des lichtemittierenden Bauteils 10. In einer Draufsicht der lichtemittierenden Vorrichtung 100 ist eine äußere Kante des lichtdurchlässigen Elements 20 innerhalb einer äußeren Kante des lichtemittierenden Bauteils 10 positioniert. Dementsprechend kann mit der oberen Oberfläche des lichtdurchlässigen Elements 20, die als die lichtemittierende Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 100 dient, die lichtemittierende Vorrichtung 100 mit einer hohen vorderen Leuchtdichte produziert werden, indem die lichtemittierende Oberfläche verengt ist.
  • Die seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 sind bevorzugt im Wesentlichen flach und im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Oberfläche des ersten durchlässigen Elements 20. Dementsprechend ist mit der oberen Oberfläche des lichtdurchlässigen Elements 20, die als die lichtemittierende Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 100 dient, eine Grenze zwischen der oberen Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20, die als ein Lichtemissionsteil der lichtemittierenden Vorrichtung 100 dient, und einem lichtreflektierenden Element 60 (das unten beschrieben wird), das die obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 umgibt, klar definiert, wodurch eine Verwirklichung der lichtemittierenden Vorrichtung 100 ermöglicht wird, in der eine Grenze zwischen dem Lichtemissionsteil und einem Nicht-Lichtemissionsteil klar definiert ist. Der Ausdruck ”im Wesentlichen senkrecht” bezieht sich in der vorliegenden Patentschrift darauf, dass ein Winkel, der durch eine Oberfläche und die andere Oberfläche definiert ist, ungefähr 90° ± 5° ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform enthält das erste durchlässige Element 20 den ersten Leuchtstoff 21, der die Wellenlänge von mindestens einem Teil des Lichts, das von dem lichtemittierenden Bauteil 10 emittiert wird, umsetzen kann. Dadurch, dass der erste Leuchtstoff 21 in dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 enthalten ist, ist das Licht, das von der oberen Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 nach außen gekoppelt wird, eine Mischung des Lichts, das von dem lichtemittierenden Element 10 emittiert wird, und des Lichts, das eine Wellenlängenumsetzung durch den ersten Leuchtstoff 21 erfährt. Somit kann durch Mischen des blauen Lichts, das von dem lichtemittierenden Bauteil 10 emittiert wird, und des gelben Lichts, das von dem ersten Leuchtstoff 21 emittiert wird, das aus einer Wellenlängenumsetzung von einem Teil des blauen Lichts resultiert, die lichtemittierende Vorrichtung 100, die Licht auf der Basis von weißer Farbe emittiert, erhalten werden. Beispiele des ersten lichtdurchlässigen Elements 20, das den ersten Leuchtstoff 21 enthält, umfassen einen Leuchtstoffsinterkörper und Materialien, die aus Harzen, Glas oder anderen anorganischen Materialien hergestellt sind, die ein Leuchtstoffpulver enthalten.
  • Für den Leuchtstoff 21, der in dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 enthalten ist, kann ein Leuchtstoff verwendet werden, der durch Licht, das von dem lichtemittierenden Bauteil 10 emittiert wird, angeregt werden kann. Zum Beispiel kann eines der speziellen Beispiele, die unten aufgelistet sind, alleine verwendet werden oder zwei oder mehrere davon können in Kombination verwendet werden. Beispiele von Leuchtstoffen, die durch Licht angeregt werden können, das von einem Bauteil, das blaues Licht emittiert, oder einem Bauteil, das ultraviolettes Licht emittiert, emittiert wird, können Folgende umfassen: durch Cer aktivierte Leuchtstoffe auf der Basis von Yttrium, Aluminium und Granat (z. B. Y3(Al,Ga)5O12:Ce); durch Cer aktivierte Leuchtstoffe auf der Basis von Lutetium, Aluminium und Granat (z. B. Lu3(Al,Ga)5O12:Ce); durch Europium- und/oder Chrom aktivierte stickstoffhaltige Leuchtstoffe auf der Basis von Kalzium und Aluminosilikat (z. B. CaO-Al2O3-SiO4:Eu); durch Europium aktivierte Leuchtstoffe auf der Basis von Silikat (z. B. (Sr,Ba)2SiO4:Eu); Leuchtstoffe auf der Basis von Nitrid, wie β-SiAlON-Leuchtstoffe (z. B. Si6-ZAlZOZN8-Z:Eu (0 < Z < 4.2)), Leuchtstoffe auf der Basis von CASN (z. B. CaAlSiN3:Eu) und Leuchtstoffe auf der Basis von SCASN (z. B. (Sr,Ca)AlSiN3:Eu); durch Mangan aktivierte Leuchtstoffe auf der Basis von Kalium und Fluorosilikat (z. B. K2SiF6:Mn); Leuchtstoffe auf der Basis von Sulfid und Quantenpunktleuchtstoffe. Durch Kombinieren von einem oder mehreren Leuchtstoffen mit einem Bauteil, das blaues oder violettes Licht emittiert, kann eine gewünschte Emissionsfarbe von lichtemittierenden Vorrichtungen (z. B. eine Vorrichtung, die weißes Licht emittiert) produziert werden. Im Fall einer Vorrichtung, die weißes Licht emittiert, werden die Typen und Konzentrationen des einen oder der mehreren Leuchtstoffe, die in dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 enthalten sind, eingestellt. In dem Fall, in dem ein solcher oder mehrere solcher Leuchtstoffe in dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 enthalten sind, sind die Konzentrationen der Leuchtstoffe bevorzugt zum Beispiel 5 Massen-% bis 50 Massen-%.
  • Das erste lichtdurchlässige Element 20 kann ein oder mehrere Lichtstreumaterialien zusätzlich zu den Leuchtstoffen enthalten. Beispiele des Lichtstreumaterials, das in dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 enthalten sein kann, umfassen Titanoxid, Bariumtitanat, Aluminiumoxid, Siliziumoxid oder dergleichen.
  • Zusammenfügen des ersten lichtdurchlässigen Elements und des lichtemittierenden Bauteils
  • Bevorzugt werden das lichtemittierende Bauteil 10 und das erste lichtdurchlässige Element 20 direkt zusammengefügt, ohne einen Fügestoff wie ein Haftmittel zu verwenden. Der Ausdruck ”direkt zusammenfügen”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf das Zusammenfügen einer Grenzfläche, die zusammengefügt werden soll (d. h. einer oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10 und der unteren Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20), unter Verwendung von Atombindung, aber nicht unter Verwendung eines Fügestoffs wie einem Haftmittel.
  • Durch das direkte Zusammenfügen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 und des lichtemittierenden Bauteils 10 kann die Wärmeableitung des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 erhöht werden, wodurch die Zuverlässigkeit der lichtemittierenden Vorrichtung 100 verbessert wird. Speziell enthält das erste lichtdurchlässige Element 20 einen oder mehrere Leuchtstoffe und Wärme, die durch die Leuchtstoffe erzeugt wird, kann effizient durch das lichtemittierende Bauteil 10 abgeleitet werden.
  • Verfahren zum direkten Zusammenfügen, die für die vorliegende Ausführungsform geeignet sind, können zum Beispiel oberflächenaktiviertes Zusammenfügen, Zusammenfügen durch atomare Diffusion, Zusammenfügen durch Hydroxylgruppen oder dergleichen sein. Das oberflächenaktivierte Zusammenfügen wird durch Bestrahlen einer Grenzfläche mit einem inaktiven Ion in einer Ultrahochunterdruckumgebung durchgeführt, um die Grenzflächen, die zusammengefügt werden sollen, zu reinigen und zu aktivieren (siehe internationale Patentveröffentlichung Nr. 2011/126000 ). Das Zusammenfügen durch atomare Diffusion wird durchgeführt, indem ein Metall in einer Ultrahochunterdruckumgebung zerstäubt wird, um die Oberflächen mit Metalldiffusion zusammenzufügen. Es ist bestätigt, dass das Zusammenfügen durchgeführt werden kann, ohne die Lichtauskopplung zu beeinträchtigen, indem der zerstäubte Film ausreichend dünn hergestellt wird (siehe japanische Patentveröffentlichung Nr. 2015-29079 ). Im Fall des Zusammenfügens durch atomare Diffusion sind das lichtemittierende Bauteil 10 und das erste lichtdurchlässige Element 20 zusammengefügt, indem ein ausreichend dünner Metallfilm, der die die Lichtauskopplung nicht wesentlich beeinträchtigt, eingefügt ist. In der vorliegenden Offenbarung wird das Zusammenfügen durch atomare Diffusion jedoch so aufgefasst, dass das lichtemittierende Bauteil 10 und das erste lichtdurchlässige Element 20 direkt miteinander in Kontakt sind. Im Fall des Zusammenfügens durch Hydroxylgruppen sind die Hydroxylgruppen auf einer Grenzfläche, die zusammengefügt werden soll, gebildet und das lichtemittierende Bauteil 10 und das erste lichtdurchlässige Element 20 werden durch Wasserstoffbindung unter Verwendung von Hydroxylgruppen zusammengefügt (siehe japanische Patentveröffentlichung Nr. 2014-232866 ). Die oben genannten drei Fügeverfahren können bei Raumtemperatur durchgeführt werden, in einigen Fällen kann jedoch eine Wärmebehandlung durchgeführt werden, wie es notwendig ist, um die Fügefestigkeit zu verbessern. In solchen Fällen kann die Wärmebehandlung bei 400°C oder weniger, bevorzugt bei 300°C oder weniger, stärker bevorzugt bei 200°C oder weniger durchgeführt werden.
  • Zweites lichtdurchlässiges Element 30
  • Das zweite lichtdurchlässige Element 30 legt eine obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 frei, während es die seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20, den Teil der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10, der auf dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 freigelegt ist, bedeckt. Das zweite lichtdurchlässige Element 30 enthält den zweiten Leuchtstoff 31. In der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10, die als eine zusammengefügte Oberfläche mit dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 dient, bedeckt das zweite lichtdurchlässige Element 30 bevorzugt den Teil der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10, die von dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 freigelegt ist. Mit dieser Struktur fällt das Licht, das von dem Teil der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10 emittiert wird, der von dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 freigelegt ist, auf das zweite lichtdurchlässige Element 30, das den zweiten Leuchtstoff 31 enthält, ein und dann wird die Wellenlänge durch den zweiten Leuchtstoff 31 umgesetzt.
  • Das zweite lichtdurchlässige Element 30 bedeckt mindestens einen Abschnitt der seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20. Zum Beispiel können die seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 vollständig durch das zweite lichtdurchlässige Element 30 bedeckt sein oder können an der oberen Oberflächenseite jeweils einen Abschnitt aufweisen, der teilweise von dem zweiten lichtdurchlässigen Element 30 freigelegt ist (nicht durch ihn bedeckt ist). In diesem Fall ist die größte Länge eines Abschnitts der seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20, der von dem zweiten lichtdurchlässigen Element 30 freigelegt ist, ungefähr 1/5 oder weniger als die Höhe des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 (d. h. eines Abstands zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20). Wenn das zweite lichtdurchlässige Element 30 das erste lichtdurchlässige Element 20 bis zu einer Kante seiner oberen Oberfläche bedeckt, ist eine Breite des zweiten lichtdurchlässigen Elements 30 an dem zuvor genannten Abschnitt des ersten lichtdurchlässigen Elements 20, der durch das zweite lichtdurchlässige Element 30 bedeckt ist, in einer Querschnittsansicht bevorzugt dünn. Speziell ist die Breite des zweiten lichtdurchlässigen Elements 30, das den oben genannten Abschnitt des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 bedeckt, in einer Querschnittsansicht bevorzugt 10 μm oder weniger. Diese Struktur kann davon abhalten, dass das Licht direkt aus dem zweiten lichtdurchlässigen Element 30 austritt. Dementsprechend ist ein Leuchtdichtenunterschied zwischen der oberen Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20, die als der Lichtemissionsteil der lichtemittierenden Vorrichtung 100 dient, und der Randkante des Lichtemissionsteils, der als ein nicht-Lichtemissionsteil dient (d. h. einer oberen Oberfläche des lichtreflektierenden Elements 60, die das erste lichtdurchlässige Element 20 umgibt), klar definiert, wodurch die Verwirklichung der lichtemittierenden Vorrichtung 100 mit einem klaren Unterschied der Leuchtdichte und weniger Farbungleichmäßigkeit ermöglicht wird.
  • Eine Querschnittsgestalt des zweiten lichtdurchlässigen Elements 30 kann ein Dreieck sein, das zum Beispiel durch die obere Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10, die von dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 freigelegt ist, und eine der seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 definiert ist. Eine Breite des zweiten lichtdurchlässigen Elements 30, das die seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 bedeckt, unterscheidet sich bevorzugt abhängig von einer Position der seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 in der Höhenrichtung. Speziell ist die Breite des zweiten lichtdurchlässigen Elements 30 bevorzugt in Richtung der oberen Oberfläche konisch verlaufend. Spezieller weist das zweite lichtdurchlässige Element 30 gekrümmte äußere Oberflächen auf einer Seite des später beschriebenen lichtreflektierenden Elements 60 auf. Diese gekrümmten Oberflächen sind bevorzugt in Kontakt mit beiden seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 und einer oberen Kante des lichtemittierenden Bauteils 10 und sind bevorzugt konkav zu der Seite des lichtreflektierenden Elements 60. Eine solche Gestalt kann eine passende lichtreflektierende Oberfläche bilden, indem sich das lichtreflektierende Element 60 entlang des zweiten lichtdurchlässigen Elements 30 erstreckt. Dies kann erlauben, dass das Licht, das von dem lichtemittierenden Bauteil 10 emittiert wird, durch die lichtreflektierende Oberfläche des lichtreflektierenden Elements 60 reflektiert wird, wodurch das reflektierte Licht in Richtung der lichtemittierenden Oberflächenseite der lichtemittierenden Vorrichtung 100 fortschreiten kann. Dies erlaubt, dass die lichtemittierende Vorrichtung 100 eine verbesserte Lichtauskopplungseffizienz, sogar eine höhere Leuchtdichte und einen höheren Lichtstrom bereitstellt.
  • Es wird bevorzugt, dass das zweite lichtdurchlässige Element 30 die äußeren seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 durchgängig bedeckt. Mit anderen Worten, es wird bevorzugt, dass das zweite lichtdurchlässige Element 30 die seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 und den Teil der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10, der von dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 freigelegt ist, durchgängig auf eine solche Weise bedeckt, dass es entlang des äußeren Randes des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 ist. Dementsprechend neigt das Licht, das von dem Teil der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10 emittiert wird, der von dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 freigelegt ist, dazu, in das erste lichtdurchlässige Element 20 einzufallen, wobei das zweite lichtdurchlässige Element 30 dazwischen eingefügt ist, wodurch die Verwirklichung der lichtemittierenden Vorrichtung 10 mit hoher Leuchtdichte und hohem Lichtstrom ermöglicht wird.
  • Das zweite lichtdurchlässige Element 30 ist bevorzugt aus einem Material gebildet, das zur Erleichterung der Handhabung und Verarbeitung ein Harz enthält, und das Harzmaterial enthält bevorzugt den zweiten Leuchtstoff 31. Beispiele des Harzmaterials umfassen ein oder mehrere Harze, die aus der Gruppe gewählt sind, die aus Silikonharzen, modifizierten Silikonharzen, Epoxidharzen, modifizierten Epoxidharzen, Acrylharzen und Fluorharzen oder Hybridharz daraus besteht. Das zweite lichtdurchlässige Element 30 kann auf dem äußeren Rand des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 und der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10 durch ein bekanntes Verfahren wie Drucken, Verspritzen, Formen, Vergießen oder dergleichen gebildet sein, während das erste lichtdurchlässige Element 20 und das lichtemittierende Bauteil 10 zusammengefügt werden. Speziell wird das Vergussverfahren bevorzugt, weil die gekrümmten Oberflächen des zweiten lichtdurchlässigen Elements 30 ohne weiteres auf eine solche Weise gebildet werden können, um konkav zu der Seite des später beschriebenen lichtreflektierenden Elements 60 zu sein.
  • Der zweite Leuchtstoff 31, der in dem zweiten lichtdurchlässigen Element 30 enthalten ist, ist bevorzugt auf der unteren Seite des zweiten lichtdurchlässigen Elements 30 angeordnet. Mit anderen Worten, es wird bevorzugt, dass je näher das lichtemittierende Bauteil 10 ist, desto höher wird die Dichte von Partikeln des zweiten Leuchtstoffs 31, die in dem zweiten lichtdurchlässigen Element 30 enthalten sind. Das Licht von dem lichtemittierenden Bauteil 10 fällt auf die untere Oberfläche des zweiten lichtdurchlässigen Elements 30. Deshalb kann das dichtere Anordnen der Partikel des zweiten Leuchtstoffs 31 auf der unteren Seite des lichtdurchlässigen Elements 30 mehrfache Lichtstreuung in dem zweiten lichtdurchlässigen Element 30 aufhalten, wodurch eine effektive Wellenlängenumsetzung ermöglicht wird. Die oben genannte Struktur erlaubt, dass Wärme, die an den Leuchtstoffpartikeln erzeugt wird, effektiv abgeleitet wird. Wenn das zweite lichtdurchlässige Element 30 aus einem Harz gebildet ist, das den zweiten Leuchtstoff 31 enthält, kann das zweite lichtdurchlässige Element 30, in dem die Partikel des zweiten Leuchtstoffs 31 auf seiner unteren Seite dicht angeordnet sind, leicht gebildet werden, indem die Partikel des zweiten Leuchtstoffs 31 in dem Harzelement abgelagert werden.
  • Für den zweiten Leuchtstoff 31, der in dem lichtdurchlässigen Element 30 enthalten ist, kann ein Leuchtstoff verwendet werden, der durch Licht angeregt werden kann, das von dem lichtemittierenden Bauteil 10 emittiert wird. Zum Beispiel kann der zweite Leuchtstoff 31 einen Leuchtstoff einsetzen, der aus den oben genannten speziellen Beispielen des ersten Leuchtstoffs 21 gewählt ist.
  • Ein anderer Typ von Leuchtstoff oder eine Kombination von Leuchtstoffen kann für den ersten Leuchtstoff 21 und den zweiten Leuchtstoff 31 verwendet werden, jedoch ist bevorzugt mindestens ein Leuchtstoff, der entweder in dem ersten Leuchtstoff 21 oder in dem zweiten Leuchtstoff 31 enthalten ist, in dem anderen von ihnen enthalten. Wenn der gleiche Typ von Leuchtstoff in dem ersten Leuchtstoff 21 und dem zweiten Leuchtstoff 31 enthalten ist, kann davon abgehalten werden, dass sich Farbungleichmäßigkeit und Farbigkeit wegen einer Temperaturänderung auf der lichtemittierenden Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 100 verschieben.
  • Lichtreflektierendes Element 60
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 100 enthält ein lichtreflektierendes Element 60, das das lichtemittierende Bauteil 10, das lichtdurchlässige Element 20 und das zweite lichtdurchlässige Element 30 umgibt. Speziell ist das lichtdurchlässige Element 60 auf eine solche Weise angeordnet, dass es die seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 und die obere Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10 bedeckt, wobei das zweite lichtdurchlässige Element 30 dazwischen eingefügt ist. Wenn der Abschnitt von jeder der seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 von dem zweiten lichtdurchlässigen Element 30 freigelegt ist, ist das lichtreflektierende Element 60 auf eine Weise angeordnet, dass es den Abschnitt von jeder der seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20, die von dem zweiten lichtdurchlässigen Element 30 freigelegt sind, direkt bedeckt. Die seitlichen Oberflächen des lichtemittierenden Bauteils 10, die nicht durch das zweite lichtdurchlässige Element 30 bedeckt sind, sind durch das lichtreflektierende Element 60 bedeckt. Die obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 ist von dem lichtreflektierenden Element 60 freigelegt und dient als die lichtemittierende Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 100.
  • Wenn das lichtemittierende Bauteil 10 auf einer Montageplatte 40 angeordnet ist, ist das lichtreflektierende Element 60 bevorzugt zwischen dem lichtemittierenden Element 10 und der Montageplatte 40 angeordnet. Wenn das lichtemittierende Bauteil 10 mehrere geschichtete Halbleiterkörper umfasst, wie in 28 und 2C gezeigt, ist das lichtreflektierende Element 60 bevorzugt zwischen jedem der mehreren Halbleiterkörper angeordnet. Dies ist so, weil das Licht, das von einem der Mehrschichthalbleiterkörper emittiert wird, weniger wahrscheinlich durch Fortschreiten zu einem benachbarten Halbleiterkörper abgeschwächt wird, wodurch die Lichtauskopplungseffizienz erhöht wird.
  • Das lichtreflektierende Element 60 kann aus einem Material gebildet sein, das Licht, das von dem lichtemittierenden Bauteil 10 emittiert wird, reflektieren kann. Speziell kann das lichtreflektierende Element 60 gebildet sein, indem mindestens eine lichtreflektierende Substanz zu dem gleichen oder ähnlichen Harzmaterial wie das des zweiten lichtdurchlässigen Elements 30 hinzugefügt wird. Beispiele der lichtreflektierenden Substanzen umfassen Titanoxid, Siliziumoxid, Zirconiumoxid, Kaliumtitanat, Aluminium, Aluminiumnitrid, Bornitrid, Mullit oder dergleichen. Der lichtreflektierende Substanzinhalt in dem lichtreflektierenden Element 60 ist zum Beispiel bevorzugt in dem Bereich zwischen 30 und 60 Gewichtsanteil in Bezug auf 100 Gewichtsanteil des Harzes als einem Basismaterial, stärker bevorzugt in dem Bereich zwischen 45 und 60 Gewichtsanteil. Dieser lichtreflektierende Substanzinhalt ist bevorzugt, weil ein Lichtaustritt zur Außenseite der lichtemittierenden Vorrichtung aufgehalten oder verhindert werden kann.
  • Das lichtreflektierende Element 60 kann zum Beispiel durch Spritzgießen, Vergießen, Drucken, Spritzpressen, Formpressen oder dergleichen gebildet sein.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 100 kann eine Schutzvorrichtung, wie eine Zener-Diode beinhalten. Einbetten der Schutzvorrichtung in dem lichtreflektierenden Element 60 kann Verringerungen der Lichtauskopplung, die auf die Absorption oder das Blockieren des Lichts von dem lichtemittierenden Element 10 durch die Schutzvorrichtung zurückgeführt werden kann, verhindern oder aufhalten.
  • Wie oben beschrieben, ist die obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 durch das lichtreflektierende Element 60, das die obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 freilegt, das in der Draufsicht eine Fläche kleiner als das lichtemittierende Element aufweist, und die seitlichen Oberflächen bedeckt, als die lichtemittierende Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 100 bestimmt. Dies kann die lichtemittierende Vorrichtung 100 mit hoher vorderer Leuchtdichte verwirklichen, indem sie eine verengte lichtemittierende Oberfläche aufweist. Lichtemittierende Vorrichtungen mit einer hohen vorderen Leuchtdichte sind besonders für die Fahrzeugbeleuchtung wie Scheinwerfer geeignet. Für Fahrzeugbeleuchtung sind Emissionsfarben der Beleuchtung oder dergleichen durch verschiedene Normen spezifiziert. Zum Beispiel spezifizieren die Normen, dass das Licht, das von einem Scheinwerfer emittiert wird, eine weiße oder gelbe Farbe haben sollte und als Ganzes eine einzelne Farbe haben sollte.
  • In der vorliegenden Offenbarung tritt Licht hoher Intensität von seitlichen Seitenflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 und einer Fläche auf der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10, die von dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 freigelegt ist, aus, weil das Licht von den seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 und das Licht von der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Elements 10 konzentriert sind. Deshalb wird betrachtet, dass das lichtreflektierende Element 60 an der Fläche reißen oder delaminieren kann, an der Licht aus mehreren Richtungen konzentriert ist. Wenn ein Riss oder eine Delaminierung an dem lichtreflektierenden Element 60 einer lichtemittierenden Vorrichtung erzeugt wird, in der das erste lichtdurchlässige Element 20 oder das zweite lichtdurchlässige Element 30 nicht zwischen dem lichtreflektierenden 60 und der oberen Oberfläche des lichtreflektierenden Bauteils 10 existiert, kann das Licht, das von der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10 emittiert wird, aus der lichtemittierenden Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung austreten, wobei es durch den Riss oder den delaminierten Teil geht. Zum Beispiel kann die lichtemittierende Vorrichtung 100, die weißes Licht emittiert, das durch Mischen von blauem Licht von dem lichtemittierenden Bauteil 10 und gelbem Licht, das eine Wellenlängenumsetzung durch einen Abschnitt des blauen Lichts erfahren hat, für eine Fahrzeugbeleuchtungsanwendung verwendet werden. In diesem Fall erfüllt dann, falls das blaue Licht, das von dem lichtemittierenden Bauteil 10 emittiert wird, neben dem weißen Licht aus der lichtemittierenden Oberfläche austritt, eine solche Vorrichtung nicht die oben genannten Normen für Fahrzeugbeleuchtungsanwendung und als eine Folge kann die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bedeckt jedoch das zweite lichtdurchlässige Element 30, das den zweiten Leuchtstoff 31 enthält, den Abschnitt der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils 10, der von dem ersten lichtdurchlässigen Element 20 freigelegt ist. Deshalb würde sogar dann, wenn ein Riss erzeugt wird, das Licht, das aus dem Riss austritt, mit dem Licht, das von dem ersten lichtemittierenden Bauteil 10 emittiert wird, und dem durch den zweiten Leuchtstoff 31 wellenlängenumgesetzten Licht gemischt werden und folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass anderes Licht als das gemischte Licht von einem Abschnitt auf der Seite der lichtemittierenden Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 100 austritt. In der vorliegenden Ausführungsform bedeckt das zweite lichtdurchlässige Element 30 Abschnitte um Ecken, an denen die seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements 20 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Elements 10 sind. Dementsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass das Licht auf die Abschnitte um Ecken konzentriert wird, und deshalb kann die Erzeugung eines Risses reduziert werden.
  • Montageplatte 40
  • In der lichtemittierenden Vorrichtung 100 ist das lichtemittierende Bauteil 10 auf die Montageplatte 40 montiert, wie in 1A und 1B gezeigt ist. Beispiele von Materialien, die für die Montageplatte 40 verwendet werden, umfassen Isoliermaterialien wie Glas, Epoxidharz und Keramik und Metallmaterialien, auf denen ein Isoliermaterial gebildet ist. Speziell ist die Montageplatte bevorzugt aus einem keramischen Material mit einer hohen Wärmewiderstandsfähigkeit und einer hohen Umweltwiderstandsfähigkeit gebildet. Beispiele von keramischen Materialen umfassen Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid und Mullit. Diese keramischen Materialien können auch mit einem Isoliermaterial, wie BT-Harz, Glasepoxid und epoxidbasiertem Harz kombiniert werden.
  • Die Montageplatte 40, die ein Verdrahtungsmuster 50 aufweist, das darauf gebildet ist, um mit dem lichtemittierenden Bauteil 10 verbunden zu werden, wird verwendet. Das Verdrahtungsmuster 50 kann unter Verwendung eines Metalls, zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold, Silber, Platin, Titan, Wolfram, Palladium, Eisen und Nickel oder einer Legierung von diesen, gebildet sein. Das Verdrahtungsmuster, das auf der oberen Oberfläche der Montageplatte gebildet ist, ist bevorzugt durch ein hochreflektierendes Material, wie Silber oder Gold bedeckt, damit ihre oberste Oberfläche Licht von dem lichtemittierenden Bauteil 10 effizient auskoppeln kann. Das Verdrahtungsmuster 50 kann durch Elektroplattieren, stromloses Plattieren, Dampfabscheiden, Zerstäuben oder dergleichen gebildet sein. Wenn Au-Kontakthöcker verwendet werden, um ein lichtemittierendes Bauteil auf der Montageplatte zu montieren, kann das Verwenden von Gold auf der obersten Oberfläche des Verdrahtungsmusters die Kontaktierung zwischen dem lichtemittierenden Bauteil und der Montageplatte verbessern.
  • Eine solche Montageplatte kann auf dem Gebiet bekannt sein und jede Montageplatte für den Einsatz beim Montieren eines lichtemittierenden Bauteils und dergleichen kann verwendet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine lichtemittierende Vorrichtung 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung ist wie unten beschrieben. Wie in 2A bis 2C gezeigt, unterscheidet sich die lichtemittierende Vorrichtung in der zweiten Ausführungsform von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 der ersten Ausführungsform dadurch, dass ein lichtemittierendes Bauteil 10 mehrere geschichtete Halbleiterkörper umfasst, die auf einem einzelnen lichtdurchlässigen Substrat 10a angeordnet sind. Die lichtemittierende Vorrichtung in der zweiten Ausführungsform 200 kann auch eine lichtemittierende Vorrichtung hoher Leuchtdichte sein, die eine verengte lichtemittierende Oberfläche aufweist, indem eine obere Oberfläche eines ersten lichtdurchlässigen Elements 20 als eine lichtemittierende Oberfläche der lichtemittierenden Vorrichtung 200 betrachtet wird.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 200 mit weniger Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte oder Farbe kann produziert werden, weil die mehreren geschichteten Halbleiterkörper auf dem einzelnen lichtdurchlässigen Substrat gebildet sind. In 2C sind die mehreren geschichteten Halbleiterkörper 10b unter dem lichtdurchlässigen Substrat 10a angeordnet.
  • Gebiete zwischen den mehreren geschichteten Halbleiterkörpern sind einer Konzentration von Licht aus mehreren Richtungen ausgesetzt, deshalb wird, wie oben genannt, betrachtet, dass ein Riss oder eine Delaminierung dazu neigt, auf einem lichtreflektierenden Element 60, das zwischen den geschichteten Halbleiterkörpern angeordnet ist, erzeugt zu werden. In der vorliegenden Offenbarung sind die mehreren geschichteten Halbleiterkörper 10b jedoch auf dem einzelnen lichtdurchlässigen Substrat 10a vorgesehen. Daher ist es dann, falls ein Riss oder eine Delaminierung an dem lichtreflektierenden Element auftritt, das zwischen den mehreren geschichteten Halbleiterkörpern positioniert ist, weniger wahrscheinlich, dass anderes Licht als die beabsichtigte Lichtemissionsfarbe der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 200 austritt, weil die obere Oberfläche des lichtreflektierenden Bauteils 10 (d. h. die Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrats) durch das zweite lichtdurchlässige Element 30 bedeckt ist.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung der vorliegenden Offenbarung kann für eine Vielfalt von Lichtquellen verwendet werden, zum Beispiel sowohl Beleuchtung, verschiedene Arten von Indikatoren, eine Anzeige, Flüssigkristallhintergrundbeleuchtung, Signalvorrichtungen, Komponenten, die in Fahrzeugen installiert sind, und Beschilderungsprofilbuchstaben als auch Innen- und Außenbeleuchtung für Fahrzeuge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-272847 [0003]
    • WO 2011/126000 [0030]
    • JP 2015-29079 [0030]
    • JP 2014-232866 [0030]

Claims (13)

  1. Lichtemittierende Vorrichtung, die Folgendes umfasst: ein lichtemittierendes Bauteil; ein erstes lichtdurchlässiges Element, das einen ersten Leuchtstoff enthält, wobei das erste lichtdurchlässige Element in Kontakt mit einer oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils ist und in der Draufsicht eine Fläche kleiner als das lichtemittierende Element aufweist; ein zweites lichtdurchlässiges Element, das einen zweiten Leuchtstoff enthält, wobei das zweite lichtdurchlässige Element seitliche Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements und einen Teil der oberen Oberfläche des lichtemittierenden Bauteils, die von dem ersten lichtdurchlässigen Element freigelegt ist, bedeckt, wobei eine obere Oberfläche des ersten lichtdurchlässigen Elements nicht durch das zweite lichtdurchlässige Element bedeckt ist, und ein lichtreflektierendes Element, das seitliche Oberflächen des zweiten lichtdurchlässigen Elements und seitliche Oberflächen des lichtemittierenden Elements bedeckt.
  2. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt von jeder der seitlichen Oberflächen an einer oberen Oberflächenseite des ersten lichtdurchlässigen Elements nicht durch das zweite lichtdurchlässige Element bedeckt ist.
  3. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das lichtreflektierende Element direkt einen Abschnitt von jeder der seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements bedeckt, der nicht durch das zweite lichtdurchlässige Element bedeckt ist.
  4. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite lichtdurchlässige Element mindestens eine gekrümmte Oberfläche auf einer Seite des lichtreflektierenden Elements umfasst.
  5. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine gekrümmte Oberfläche konkav zu dem lichtreflektierenden Element ist.
  6. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite lichtdurchlässige Element die seitlichen Oberflächen des ersten lichtdurchlässigen Elements, die auf einer Außenseite angeordnet sind, kontinuierlich abdeckt.
  7. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste lichtdurchlässige Element ein Leuchtstoffsinterkörper ist, der den ersten Leuchtstoff enthält.
  8. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das zweite lichtdurchlässige Element ein Harzelement ist, das den zweiten Leuchtstoff enthält.
  9. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Harzelement aus einem Silikonharz hergestellt ist.
  10. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Dichte von Partikeln des zweiten Leuchtstoffs, die in dem zweiten lichtdurchlässigen Element enthalten sind, in Richtung einer Seite des lichtemittierenden Bauteils höher wird.
  11. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der erste Leuchtstoff und der zweite Leuchtstoff das gleiche Leuchtstoffmaterial enthalten.
  12. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das lichtemittierende Bauteil mehrere geschichtete Halbleiterkörper pro einzelnem lichtdurchlässigen Substrat umfasst.
  13. Lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die lichtemittierende Vorrichtung weißes Licht emittiert.
DE102017117273.4A 2016-08-01 2017-07-31 Lichtemittierende Vorrichtung Pending DE102017117273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016151344A JP6724639B2 (ja) 2016-08-01 2016-08-01 発光装置
JP2016-151344 2016-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117273A1 true DE102017117273A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117273.4A Pending DE102017117273A1 (de) 2016-08-01 2017-07-31 Lichtemittierende Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10279728B2 (de)
JP (1) JP6724639B2 (de)
DE (1) DE102017117273A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110506A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement, konversionselement, verfahren zur herstellung einer vielzahl an konversionselementen und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
US11011671B2 (en) 2018-06-14 2021-05-18 Nichia Corporation Light emitting device
JP2023095356A (ja) 2021-12-24 2023-07-06 日亜化学工業株式会社 発光装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010272847A (ja) 2009-04-20 2010-12-02 Nichia Corp 発光装置
WO2011126000A1 (ja) 2010-04-08 2011-10-13 日亜化学工業株式会社 発光装置及びその製造方法
JP2014232866A (ja) 2013-04-30 2014-12-11 日亜化学工業株式会社 発光装置の製造方法
JP2015029079A (ja) 2013-06-26 2015-02-12 日亜化学工業株式会社 発光装置およびその製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7554258B2 (en) * 2002-10-22 2009-06-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light source having an LED and a luminescence conversion body and method for producing the luminescence conversion body
JP5278023B2 (ja) * 2009-02-18 2013-09-04 日亜化学工業株式会社 発光装置の製造方法
JP5326705B2 (ja) * 2009-03-17 2013-10-30 日亜化学工業株式会社 発光装置
JP5689225B2 (ja) 2009-03-31 2015-03-25 日亜化学工業株式会社 発光装置
WO2010134331A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Panasonic Corporation Semiconductor light-emitting device and light source device using the same
JP5326837B2 (ja) 2009-06-08 2013-10-30 日亜化学工業株式会社 発光装置
JP2013110199A (ja) * 2011-11-18 2013-06-06 Citizen Electronics Co Ltd Led発光装置
JP5883662B2 (ja) 2012-01-26 2016-03-15 スタンレー電気株式会社 発光装置
DE102013214877A1 (de) 2013-07-30 2015-02-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements und eines optoelektronischen Bauelements, Abdeckelement und optoelektronisches Bauelement
EP2988340B1 (de) * 2014-08-18 2017-10-11 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Leuchtdiodengehäuse und herstellungsverfahren dafür
TWI722925B (zh) * 2014-12-08 2021-03-21 荷蘭商露明控股公司 波長轉換半導體發光裝置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010272847A (ja) 2009-04-20 2010-12-02 Nichia Corp 発光装置
WO2011126000A1 (ja) 2010-04-08 2011-10-13 日亜化学工業株式会社 発光装置及びその製造方法
JP2014232866A (ja) 2013-04-30 2014-12-11 日亜化学工業株式会社 発光装置の製造方法
JP2015029079A (ja) 2013-06-26 2015-02-12 日亜化学工業株式会社 発光装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20180029523A1 (en) 2018-02-01
JP2018022723A (ja) 2018-02-08
US10279728B2 (en) 2019-05-07
JP6724639B2 (ja) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200327B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102005013802A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP2901479B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102011050450A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
DE102018129068A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018123851B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102005042778A1 (de) Optische Festkörpervorrichtung
DE102005042814A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102015113759A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE102018106655A1 (de) Licht-emittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017125413A1 (de) Lichtemitierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013207308B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
DE102007039291A1 (de) Optoelektronisches Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102005040522B4 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102011080458A1 (de) Optoelektronische anordnung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen anordnung
DE112011104415T5 (de) Hochleistungs-LEDs mit Linsen aus nichtpolymerem Material und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2013110540A1 (de) Leuchte und verfahren zur herstellung einer leuchte
DE102017117273A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102011009803B4 (de) Lichtemittierendes Element
DE102014117017A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung
DE112018007862T5 (de) Leuchtstoffelement und Beleuchtungsvorrichtung
EP2283525A2 (de) Leuchtchip und leuchtvorrichtung mit einem solchen
DE102022132657A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
WO2016146681A1 (de) Elektromagnetische strahlung emittierende baugruppe
DE102021133724A1 (de) Lichtemittierendes modul und verfahren zum herstellen eines lichtemittierenden moduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed