DE102017117015A1 - Frontal-Gassack - Google Patents

Frontal-Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE102017117015A1
DE102017117015A1 DE102017117015.4A DE102017117015A DE102017117015A1 DE 102017117015 A1 DE102017117015 A1 DE 102017117015A1 DE 102017117015 A DE102017117015 A DE 102017117015A DE 102017117015 A1 DE102017117015 A1 DE 102017117015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact wall
gas bag
blank
frontal
frontal airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017117015.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Weiss
Sergey Hauer
Hans-Peter Bausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Publication of DE102017117015A1 publication Critical patent/DE102017117015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Frontal-Gassack für Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrergassack, hat eine dem Fahrzeuginsassen in aufgeblasenem Zustand zugewandten Kontaktwand (26) mit einem oberen, einem unteren Rand (146, 148) sowie zwei Seitenrändern (150), wobei im Gassackinneren an der Kontaktwand (26), bezogen auf den aufgeblasenen, eingebauten Zustand des Gassacks, horizontal nebeneinander und beabstandet voneinander Zugmittel (30) angebracht sind, die die Kontaktwand (26) in aufgeblasenem Zustand des Gassacks abschnittsweise zurückhalten. Zwischen horizontal beabstandeten Zugmitteln (30) sind vertikal verlaufende, streifenförmige Kontaktwandabschnitte gebildet. Zumindest an einem, vorzugsweise an mehreren streifenförmigen Kontaktwandabschnitten, steht eine im Wesentlichen vertikal verlaufende rippenartige, mit dem Gassackinneren strömungsverbundene Tasche zum Fahrzeuginsassen hin vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frontal-Gassack für Fahrzeuginsassen, insbesondere einen Beifahrergassack, mit einer dem Fahrzeuginsassen in aufgeblasenem Zustand zugewandten Kontaktwand mit einem oberen, einem unteren Rand sowie zwei Seitenrändern, wobei im Gassackinneren an der Kontaktwand, bezogen auf den aufgeblasenen, eingebauten Zustand des Gassacks, horizontal nebeneinander und beabstandet voneinander Zugmittel angebracht sind, die die Kontaktwand in aufgeblasenem Zustand des Gassacks abschnittsweise zurückhalten, wobei zwischen horizontal beabstandeten Zugmitteln vertikal verlaufende, streifenförmige Kontaktwandabschnitte gebildet sind.
  • Ein solcher Gassack ist aus der DE 10 2015 004 956 A1 bekannt. Bei diesem Gassack sind die durch die Einbuchtungen gebildeten Wülste unterschiedlich groß, so erstrecken sich die Seitenwülste näher zum Insassen als Mittenwülste, um den Fahrzeuginsassen bei einem Schrägaufprall zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Frontal-Gassack so zu verbessern, dass er einerseits relativ einfach herstellbar ist und andererseits sehr gute Rückhaltewerte bei einem Schrägaufprall liefert.
  • Die Aufgabe wird durch einen Frontal-Gassack der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zumindest an einem, vorzugsweise an mehreren streifenförmigen Kontaktwandabschnitten eine längliche, im Wesentlichen vertikal verlaufende, zum Gassackinneren offene Tasche vorgesehen ist, die zusammen mit dem zugeordneten, streifenartigen Kontaktwandabschnitt im aufgeblasenen Zustand einen vertikal verlaufenden, wulstartigen, zum Insassen hin geformten Vorsprung bildet.
  • Durch die zumindest eine Tasche steht ein zusätzliches Material an der Kontaktwand zur Verfügung, welches eine seitliche Bewegung des Kontaktwandabschnitts, mit dem der Insasse bei einem Schrägaufprall in Kontakt kommt, zulässt. Damit wird vermieden, dass der Kopf des Insassen gedreht wird, wenn er mit dem Gesicht auf die Kontaktwand trifft und diese keine seitliche Bewegung mitmacht.
  • Die Tasche ist als solche nur im nicht aufgeblasenen Zustand des Gassacks zu identifizieren, denn im aufgeblasenen Zustand des Gassacks klafft die Tasche komplett auf und geht ansatzlos in den angrenzenden Teil des streifenartigen Kontaktwandabschnitts über. Durch das Material der Tasche wird das Volumen des wulstartigen Vorsprungs (im Folgenden verkürzt auch „Wulst“ genannt) vergrößert, verglichen mit einem Gassack, bei dem der streifenförmige Kontaktwandabschnitt die gleichen Abmessungen aber keine integrierte Tasche besitzt.
  • Die Zugmittel sind insbesondere vertikal und linienförmig am Kontaktwandabschnitt befestigt. Die Angaben „vertikal“ und „horizontal“ werden stets auf den eingebauten, aufgeblasenen Zustand des Gassacks bezogen. Durch die linienförmige Befestigung verlaufen die wulstartigen Vorsprünge sehr gleichmäßig, z.B. ähnlich tonnenförmigen Abschnitten.
  • Die vertikale Länge einer Befestigungslinie an der Kontaktwand kann mindestens 60 %, insbesondere mindestens 75% der vertikalen Höhe der Kontaktwand vom oberen bis zum unteren Rand im Bereich der Befestigungslinie betragen, um die vertikale Länge der Vorsprünge zu maximieren.
  • Im gefalteten Zustand ist die zumindest eine Tasche vorzugsweise in das Innere des Gassacks eingestülpt. Beim Aufblasen wird die Tasche dann nach außen gedrückt. Durch das Einstülpen ist die Lage des Gassackmaterials der Kontaktwand im gefalteten Zustand sehr genau vordefiniert. Dies wiederum ist vorteilhaft für ein in engen Grenzen reproduzierbares, vorbestimmbares Entfaltungsverhalten.
  • Die langgestreckte Tasche weist bezogen auf den ausgebreiteten Zustand der Kontaktwand von ihren Längsenden ausgehend eine zunehmende Tiefe auf. Im ausgebreiteten Zustand der Kontaktwand wird diese an einer ebenen Fläche ausgebreitet und glattgezogen, ohne dass die Tasche aufklafft. Dies ist vergleichbar mit einem Glattbügeln der Kontaktwand, so dass die Tasche wie bei einer Bundfalte einer Hose eingeschlagen ist.
  • Die zumindest eine Tasche kann im ausgebreiteten Zustand der Kontaktwand quer zu ihrer Längserstreckung gesehen eine bogenförmige Kontur haben. Damit steht in der vertikalen Mitte des Gassacks etwas mehr Wandmaterial zur Verfügung als am oberen und am unteren Rand, um die seitlichen Bewegungsmöglichkeiten der Kontaktwand in diesem Bereich zu vergrößern.
  • Die Kontaktwand ist vorzugsweise aus mehreren miteinander verbundenen Zuschnittsteilen zusammengesetzt, um die Formgebung des aufgeblasenen Gassacks im Bereich der Kontaktwand und damit die Herstellbarkeit zu erleichtern.
  • Zumindest einige, vorzugsweise die mittleren Zuschnittsteile sollten, bezogen auf den eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks, vertikal länger als breit sein. Damit ist es möglich, entlang der Seitenränder der Zuschnittsteile zusätzliches Material zur Verfügung zu stellen, um die Tasche oder Taschen zu erzeugen.
  • Um die Fertigung des Gassacks zu vereinfachen und möglichst wenige Nähte vorzusehen, erstrecken sich einige, vorzugsweise alle Zuschnittsteile durchgehend vom oberen bis zum unteren Rand des Gassacks. Zu betonen ist in diesem Zusammenhang, dass natürlich der obere und der untere Rand sowie die Seitenränder der Kontaktwand nicht als kantiges Ende des Gassacks im Bereich der Kontaktwand definiert werden können, denn die Ränder gehen in Rundungen in eine Rückwand über, mit der die Kontaktwand verbunden ist. Der obere und der untere Rand sowie die Seitenränder beziehen sich immer auf den eingebauten, aufgeblasenen Zustand aus der Sicht des zugeordneten Insassen.
  • Zumindest einige, vorzugsweise jedoch alle Zuschnittsteile sollten im Bereich des oberen und unteren Randes an einer Rückwand befestigt sein. Die Zuschnittsteile bilden damit gemeinsam die Kontaktwand aus, wogegen sie nicht die Rückwand ausbilden müssen. Damit lassen sich die Kontaktwand und die Rückwand sehr unabhängig voneinander geometrisch ausbilden.
  • Zumindest einige, vorzugsweise alle Zuschnittsteile besitzen eine längliche Form. Ein oberes und ein unteres Ende werden durch einen dazwischenliegenden Mittelbereich verbunden, wobei die Enden jeweils horizontal schmäler als der zwischen den Enden liegende Mittelbereich sind.
  • Zumindest einige, vorzugsweise alle Zuschnittsteile, bauchen im Mittelbereich seitlich nach außen aus, haben also Ausbauchungen, um Material für die Tasche oder Taschen zu bilden. Die zumindest eine Tasche wird durch zumindest eine Ausbauchung, vorzugsweise jedoch durch gegenüberliegende Ausbauchungen von gegenüberliegenden Zuschnittsteilen, gebildet.
  • Benachbarte Zuschnittsteile sind an den die Ausbauchung in begrenzenden Seitenrändern miteinander vernäht, um die Tasche zu bilden.
  • Die Kontaktwand kann an den seitlichen Enden durch jeweils ein seitliches Zuschnittsteil definiert sein. Zwischen diesen seitlichen Zuschnittsteilen liegen mehrere mittlere Zuschnittsteile. Zumindest eines der mittleren Zuschnittsteile, vorzugsweise alle mittleren Zuschnittsteile, besitzen im nicht vernähten Zustand Ecken. Diese Ecken werden durch einen Übergang vom oberen und unteren Rand zu den Seitenrändern im Mittelbereich gebildet. Obere und untere Ecken liegen paarweise einander gegenüber und sind dadurch einander zugeordnet. Vorzugsweise verlaufen virtuelle Verbindungslinien zwischen einander zugeordneten oberen und unteren Ecken im ausgebreiteten Zustand des Zuschnittsteils parallel zueinander. Damit werden im Wesentlichen vertikale Wülste des Gassacks definiert, die parallel zueinander verlaufen. Die virtuellen Verbindungslinien begrenzen beim fertig genähten Gassack die streifenartigen Kontaktwandabschnitte von der in die Kontaktwandabschnitte übergehenden Tasche.
  • Die Kontaktwand ist an den seitlichen Enden durch jeweils ein seitliches Zuschnittsteil definiert, das einen im Wesentlichen halbmondförmigen Zuschnitt besitzt. Die kurze Seite des Halbmonds erstreckt sich vorzugsweise konvex etwas nach außen, jedoch nicht so konvex wie die große, bogenförmige Seite des Halbmonds.
  • Bei zumindest einem Zuschnittsteil ist das Zugmittel im Bereich entfernt von den Seitenrändern des Zuschnittsteils angebracht.
  • Insbesondere wird dabei das Zugmittel entlang einer vertikal verlaufenden Mittellinie am Zuschnittsteil befestigt.
  • Die Rückwand kann als einstückiges Zuschnittsteil ausgebildet sein.
  • Eine bevorzugte Form der Rückwand besteht darin, dass diese zwei im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen verlaufende, lineare Ränder hat. Diese Ränder können einen Winkel von 150° bis 180° miteinander einschließen, wobei dies nicht einschränkend zu verstehen ist. An den entfernten Enden dieser linearen Ränder gehen sie in einen geschwungenen Randabschnitt über. Der geschwungene Randabschnitt verbindet die entfernten Enden der linearen Ränder miteinander. Vorzugsweise kann der geschwungene Randabschnitt aus drei konvexen Bereichen bestehen, wobei benachbarte konvexe Bereiche durch einen konkaven Bereich miteinander verbunden sind. Der geschwungene Randabschnitt hat vorzugsweise keine abrupten Sprünge oder Absätze. Vielmehr besteht der geschwungene Randabschnitt aus einer kontinuierlich geschwungenen Bahn.
  • Die Verbindungsnaht von benachbarten Zuschnittsteilen verläuft insbesondere im eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks längs des sich am nächsten zum Insassen hin erstreckenden Abschnitts des wulstartigen Vorsprungs, d.h. längs des Gipfelkamms“ des wulstartigen Vorsprungs.
  • Vorzugsweise sind wenigstens vier wulstartige Vorsprünge vorgesehen.
  • Die Kontaktwand weist insbesondere mehrere Taschen auf, wobei die zum benachbarten Fahrzeuginsassen nächstliegende Tasche eine größere maximale Tiefe aufweisen kann als die andere oder die anderen Taschen.
  • Die Zugmittel sind gemäß der bevorzugten Ausführungsform Fangbänder. Diese Fangbänder können an der Rückwand befestigt sein oder an einer Verstärkungslage im Bereich des Einblasmundes oder der Befestigung des Gassacks am Modul oder am Gasgenerator.
  • Die Fangbänder verlaufen beispielsweise im aufgeblasenen, eingebauten Zustand vertikal, werden allerdings um 90° bis zur Befestigung an der Rückwand gedreht.
  • Fangbänder können auch an ihrem rückseitigen Befestigungsende miteinander gekoppelt sein, sodass von oben gesehen ein V-förmiger Fangbandverlauf erzeugt wird.
  • Die wulstartigen Vorsprünge können, bezogen auf den eingebauten und aufgeblasenen Zustand, unterschiedlich breit sein, insbesondere können die seitlichen Zuschnittsteile zu breiteren Wülsten führen als die mittleren Zuschnittsteile.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine vereinfachte schematische Draufsicht auf einen horizontal geschnittenen, erfindungsgemäßen Frontal-Gassack in eingebautem und aufgeblasenem Zustand,
    • - 2 eine schematische isometrische Draufsicht, teils als transparente Ansicht, auf einen Frontal-Gassack ähnlich dem nach 1 mit gestreckt dargestellter Kontaktwand und rückseitig noch nicht befestigten Zugmitteln, wobei die Kontaktwand nicht die konvexe Geometrie hat, die sie im aufgeblasenen Zustand aufweist,
    • - 3 eine schematische perspektivische Frontalansicht des Frontal-Gassacks nach 2 ohne Rückwand mit gestreckt dargestellter Kontaktwand,
    • - 4 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg hinten des Frontal-Gassacks nach 2 ohne Rückwand mitgestreckt dargestellter Kontaktwand,
    • - 5 Zuschnittsteile der Kontaktwand und der Rückwand des erfindungsgemäßen Gassacks nach 2, und
    • - 6 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Gassacks nach 2 in aufgeblasenem Zustand.
  • In 1 ist ein Frontal-Gassack 10, genauer gesagt ein Front-Beifahrergassack dargestellt. Der Gassack 10 ist im eingebauten, vollständig aufgeblasenen Zustand in einem Horizontalschnitt von oben dargestellt. Die Fahrzeuglängsrichtung, in Fahrtrichtung, trägt die Koordinate x und die Fahrzeugquerrichtung, in horizontaler Richtung, die Koordinate y. Die vertikale Richtung ist die Richtung mit Koordinate z.
  • Der Insasse 12 ist mit seinem Kopf 14 und dem Oberkörper 16 dargestellt.
  • Der Gassack 10 ist Teil eines Gassackmoduls 18, welches in oder unterhalb der Armaturentafel eingebaut ist und aus dieser heraustritt. Das Modulgehäuse trägt das Bezugszeichen 22. Im Modulgehäuse ist ein Gasgenerator 24 untergebracht, mittels dem der Gassack 10 aufgeblasen wird.
  • Im gefalteten Zustand ist der Gassack 10 im Modulgehäuse 22 komplett untergebracht.
  • Zu betonen ist, dass der Gasgenerator 24 ein einstufiger oder mehrstufiger Gasgenerator mit einem oder mehreren voneinander beabstandeten Ausströmöffnungen sein kann. Alternativ sind auch mehrere Gasgeneratoren 24 möglich.
  • Der Gassack 10 hat eine Außenwand mit mehreren Abschnitten und Bereichen, wobei der Bereich, der dem Fahrzeuginsassen 12 zugewandt ist, als Kontaktwand 26 bezeichnet wird. Eine der Kontaktwand 26 entgegengesetzte Wand ist die Rückwand 28. Diese Rückwand 28 ist der Armaturentafel und der Frontscheibe zugewandt.
  • Die Rückwand 28 ist diejenige Wand, die gassackmodulseitig befestigt ist und über die der Gassack 10 im aufgeblasenen Zustand am Fahrzeug arretiert ist.
  • Im Inneren des Gassacks 10 sind mehrere Zugmittel 30 in Form von Fangbändern vorhanden. Diese Zugmittel 30 sind an einem Ende an der Rückwand 28 oder auch am Modulgehäuse 22 oder an einem damit verbundenen Teil befestigt. Das entgegengesetzte Ende jedes Zugmittels 30 ist an der Kontaktwand 26 befestigt und sorgt dafür, dass in dem befestigten Bereich die Kontaktwand 26 nicht ungehindert in Richtung Insassen 12 beim Aufblasen bewegt werden kann. Über die Zugmittel 30 ergeben sich mehrere Einbuchtungen 32 und zwischen den Einbuchtungen 32 gebildete konvexe, zum Insassen gewandte, wulstartige Vorsprünge, im Folgenden Wülste 34 genannt. Diese Wülste 34 verlaufen im Wesentlichen bezogen auf den eingebauten, aufgeblasenen Zustand vertikal.
  • Abhängig vom zur Verfügung stehenden Gassackmaterial zwischen benachbarten Einbuchtungen 32 kann sich der in 1 dargestellte, im Querschnitt bogenförmige Verlauf für die Wülste 34 ergeben. Ist mehr oder weniger Gassackmaterial vorhanden, so können die Wülste 34 auch stärker bzw. weniger stark gewölbt sein.
  • Ein größerer Wulst ist hier der linke Wulst, der auch der zum links sitzenden Fahrer abschließende Wulst 34 des Gassacks 10 ist. Optional, dies ist nicht zwingend nötig, kann dieser linke Wulst, genauer gesagt der Wulst 34 zum benachbarten Fahrzeuginsassen, etwas weiter in x-Richtung verlaufen als die Nachbarwülste, um eine zusätzliche Barriere gegen seitliches Abrutschen zu bieten. Dies ist, wie gesagt, nur eine Option. Dasselbe gilt für den in 1 rechten Wulst 34.
  • Wie ferner aus 1 zu entnehmen ist, verlaufen die Zugmittel 30 teilweise zu ihrem modulseitigen Ende aufeinander zu und können hier optional auch gemeinsam befestigt sein. Damit ergibt sich von oben gesehen ein V-förmiger Verlauf von Zugmitteln zueinander.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, ist die Kontaktwand 26 aus mehreren miteinander verbundenen Zuschnittsteilen 42, 44 zusammengesetzt, die entfernt von den Einbuchtungen 32 und insbesondere an den in Draufsicht „höchsten“ Stellen der Wülste 34 über Verbindungsmittel 40, hier linear und vertikal verlaufende Verbindungsnähte, aneinander befestigt sind.
  • Die Ausführungsform nach den 2-6 entspricht bis auf einen Unterschied der Ausführungsform nach 1. Bei der Ausführungsform nach 1 gibt es vier Fangbänder 30, die paarweise V-förmig aufeinander zu laufen, wogegen bei der anderen Ausführungsform drei Fangbänder 30 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Damit ist auch eine Tasche 71 und entsprechend ein Kontaktwandabschnitt 75 weniger vorhanden als bei der Ausführungsform nach 1. Da jedoch der Rest der Konstruktion gleich bleibt, können die leicht variierenden Ausführungsformen gemeinsam beschrieben werden, und eine Verwendung von Begriffen und Bezugszeichen richtet sich auf beide Ausführungsformen, so das zwischen Ausführungsformen nicht unterschieden wird.
  • 6 zeigt den in den 2-5 dargestellten Gassack in aufgeblasenem Zustand mit Blick auf die Kontaktwand 26. Die vertikal verlaufenden, tonnenförmigen Wülste 34, deren Fläche abschnittsweise nur durch die Taschen 71 gebildet werden, werden durch die vertikal verlaufenden, linienförmigen Einbuchtungen 32 unterbrochen, deren tiefste Stelle durch eine Anbindungsnaht definiert ist, die die Befestigungslinie 73 bildet und die die Kontaktwand 26 an dem dahinterliegenden Fangband 30 fixiert. Die Kontaktwandabschnitte 75 sind folglich die Abschnitte zwischen benachbarten Befestigungslinien 73.
  • Die vertikale Länge der Befestigungsende 73 beträgt mindestens 60 %, vorzugsweise wenigstens 75 % der vertikalen Höhe der Kontaktwand 26 vom oberen bis zum unteren Rand 146,148 im Bereich der Befestigungslinie 73. Diese Längen werden im straff ausgebreiteten Zustand der Kontaktwand 26 gemessen, d.h. nicht in aufgeblasenem Zustand des Gassacks.
  • 6 zeigt auch die linear und vertikal verlaufenden Verbindungsmittel 40, über welche die Zuschnittsteile der Kontaktwand 26 aneinander befestigt werden.
  • Die Zuschnittsteile der Kontaktwand 26 sind in 5 dargestellt und umfassen mittlere Zuschnittsteile 42 sowie zwei seitliche Zuschnittsteile 44. Die Zuschnittsteile 42, 44 sind in 5 so flach ausgebreitet und in noch nicht miteinander verbundenem Zustand dargestellt, dass ihre oberen Ränder 46 nach vorne oder oben ausgerichtet sind und die unteren Ränder 48 in die entgegengesetzte Richtung. Die oberen Ränder 46 sind im zusammengesetzten Zustand des Gassacks diejenigen Ränder, die auch den oberen Rand 146 (siehe 3) des Gassacks bilden. Die unteren Ränder 48 bilden dann den unteren Rand 148 des Gassacks und der Kontaktwand 26. Darüber hinaus bilden die seitlichen Zuschnittsteile 44 mit ihren Seitenrändern 50 im zusammengesetzten Zustand die Seitenränder 150 des Gassacks.
  • Sämtliche Zuschnittsteile 42 sind vertikal länger als breit. Am oberen Rand 46 und am unteren Rand 48 sowie an den Seitenrändern 50 ist die Kontaktwand 26 mit der Rückwand 28, deren Zuschnitt ebenfalls in 5 gezeigt ist, vernäht.
  • Die seitlichen Zuschnittsteile 44 besitzen einen im Wesentlichen halbmondförmigen Zuschnitt.
  • Wie in 5 zu sehen ist, sind die mittleren Zuschnittsteile 42 an ihren oberen und unteren Enden, die hier durch die oberen und unteren Ränder 46 bzw. 48 gebildet sind, schmäler als ein sogenannter Mittelbereich 54 zwischen den Enden. In diesem Mittelbereich 54 bauchen die Zuschnittsteile 42 seitlich nach außen aus, um sogenannte Ausbauchungen 55 zu bilden.
  • Der Mittelbereich 54 ist durch kontinuierlich gekrümmte Seitenränder 57 begrenzt.
  • Die oberen und unteren Ränder 46, 48 der mittleren Zuschnittsteile 42 enden in oberen Ecken 60, 62 und unteren Ecken 64, 66, die den Übergang zu den seitlichen Rändern 56 bilden. Virtuelle Verbindungslinien 68 von jeweils vertikal gegenüberliegenden Ecken 60 und 64 bzw. 62 und 66 verlaufen einerseits innerhalb jedes Zuschnittsteils 42 und andererseits vorzugsweise auch von Zuschnittsteil zu Zuschnittsteil parallel zueinander. Ferner können auch Verbindungslinien 70 von Ecken der seitlichen Zuschnittsteile 44 parallel zu den Verbindungslinien 68 verlaufen.
  • Falls Verbindungslinien 68, 70 gezogen werden können, so müssen diese nicht zwingend parallel zueinander verlaufen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Ausbauchungen 55 zwischen den Verbindungslinien 68,70 und den angrenzenden Seitenrändern 57.
  • In 5 ist ferner an den Zuschnittsteilen 42 eine vertikal verlaufende Linie dargestellt, die die Befestigungslinie 73 bildet, längs der das Zugmittel 30 am Zuschnittsteil 42 befestigt ist. Die Befestigungslinien 73 erstrecken sich entfernt von den Seitenrändern 57. Bei den zwei in 5 linken Zuschnittsteilen 42 verlaufen die Befestigungslinien 73 entlang einer sich vertikal erstreckenden Mittellinie des Zuschnittsteils 42.
  • In 3 ist zu erkennen, dass sich die Befestigungslinien 73 über annähernd die gesamte vertikale Höhe der Kontaktwand 26 erstrecken. Zumindest erstrecken sich die Befestigungslinien über 60 % der vertikalen Höhe der Kontaktwand vom oberen bis zum unteren Rand 146,148 im Bereich der jeweiligen Befestigungslinie 73.
  • Die aneinandergrenzenden Zuschnittsteile 42, 44 werden an den einander zugewandten Seitenrändern 57 miteinander vernäht. Durch die Ausbauchungen der Zuschnittsteile 42, 44 seitlich der Verbindungslinien 68, 70, ergeben sich in vernähtem Zustand Taschen 71.
  • In den 2 und 3 ist die Lage der Taschen 71 gut zu erkennen. Die Taschen 71 verlaufen nämlich zwischen und neben den Befestigungslinien 73. Zwischen den benachbarten Befestigungslinien 73 ergeben sich streifenförmige, vertikal verlaufende Kontaktwandabschnitte 75. Diese streifenförmigen Kontaktwandabschnitte 75 bilden dann jeweils mit einer zugeordneten Tasche 71 einen Wulst 34, wenn der Gassack vollständig aufgeblasen ist. Das bedeutet, jeder Wulst 34 ist durch zwei Abschnitte, nämlich jeweils einen Abschnitt von zwei benachbarten Zuschnittsteilen 42, 44 und die Tasche 71 definiert.
  • Ferner sind auch Taschen 71 zwischen den Seitenrändern 150 und der jeweils nächsten Befestigungslinie 73 vorgesehen, die die Wülste 34 mit definieren.
  • Die Tasche ist als solche nur im nicht aufgeblasenen Zustand des Gassacks zu identifizieren, denn im aufgeblasenen Zustand des Gassacks klafft die Tasche komplett auf und geht ansatzlos in den angrenzenden Teil des streifenartigen Kontaktwandabschnitts über. Durch das Material der Tasche wird das Volumen des wulstartigen Vorsprungs (im Folgenden verkürzt auch „Wulst“ genannt) vergrößert, verglichen mit einem Gassack, bei dem der Streifen förmige Kontaktwandabschnitt die gleichen Abmessungen aber keine integrierte Tasche besitzt.
  • Die Taschen 71, die in den 2-4 noch im nicht aufgeblasenen Zustand dargestellt sind, klaffen in aufgeblasenen Zustand des Gassacks dann vollständig auf und geht ansatzlos in den angrenzenden Teil des streifenartigen Kontaktwandabschnitts 75 über, um den Wulst 34 zu vergrößern. Dieses Aufklaffen der Taschen 71 ist in 2 mit Pfeilen symbolisiert. Mit unterbrochenen Linien ist dann der Verlauf der Außenkontur der Kontaktwand 26 im Bereich der vertikalen Mitte der Kontaktwand 26 angedeutet, in der keine Tasche 71 mehr erkennbar wäre. Mit strichpunktierten Linien ist die Kontur der Kontaktwand 26 in vertikaler Richtung grob angedeutet.
  • In den 2-4 ist die Kontaktwand bei noch bestehenden Reißnähten 80 in einer Ebene leicht gestrafft dargestellt, wobei die Straffung so leicht ist, dass die Tasche 84 noch nicht aufklafft. Dieser Zustand soll die ausgebreitete Kontaktwand 26 in nach der Herstellung zeigen.
  • Die Taschen 71 sind zum Gassackinneren hin offen.
  • In 2 und 3 ist zu erkennen, dass die Taschen im ausgebreiteten Zustand der Kontaktwand 26 von ihren vertikalen Enten ausgehend eine zunehmende Tiefe und in Seitenansicht eine bogenförmige Kontur haben.
  • Die dem benachbarten Fahrzeuginsassen nächstliegende Tasche 71, in 3 die linke Tasche 71, kann eine größere Tiefe in x-Richtung gesehen haben als die anderen Taschen 71. Diese größere Tiefe der Tasche lässt auch bei den Zuschnitten gemäß 5 bereits erkennen. Hier wird die Tasche 71 durch die beiden großen, aufeinander zu gewandten Ausbauchungen der beiden rechten Zuschnittsteile 42, 44 gebildet.
  • Im noch nicht aufgeblasenen Zustand sind die Taschen 71 jedoch nicht bereits nach außen gedrückt, vielmehr erstrecken sie sich in das Gassackinnere, wie in 4 dargestellt ist. Dieser Zustand ergibt sich auch unmittelbar nach dem Zusammennähen der Zuschnittsteile 42, 44. In diesem Zustand wir der Gassack auch gefaltet. Beim Aufblasen werden die Taschen 71 aufgrund des Gassackinnendrucks nach außen gedrückt, um schließlich gegenüber dem Rest der Kontaktwand 26 und den Wüsten 34 vorzustehen. Die Verbindungsmittel 40, üblicherweise Verbindungsnähte, von benachbarten Zuschnittsteilen 42, 44 verlaufen somit längs der sich am nächsten zum Insassen hin erstreckenden Abschnitte benachbarter Zuschnittsteile 42, 44.
  • Da die Verbindungsnähte in 3 im Inneren der Taschen 71 liegen, längs der Außenkante 99 verlaufen, sind sie in dieser Ansicht nicht zu sehen.
  • Der zum benachbarten Fahrzeuginsassen weisende, in 1 linke Wulst 34 ist durch zwei Zuschnittsteile 42, 44 definiert.
  • Die Rückwand 28 hat im Bereich der Einblasöffnung 90 eine Verstärkungslage 92, die an der Rückwand angenäht ist. Zugmittel 30 können an diese Verstärkungslage 92 angenäht sein.
  • Zu betonen ist, dass die Befestigung der rückseitigen Enden der Zugmittel 30 in den 2 bis 4 noch nicht dargestellt ist, in diesem Bereich sind die einzelnen Teile noch nicht miteinander verbunden.
  • Die Zugmittel 30 verlaufen optional vom Ende, mit dem sie an der Kontaktwand 26 angebracht sind, unter einer 90°-Verdrillung in Richtung zur Rückwand 28. 4 zeigt darüber hinaus, dass die Zugmittel auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden können. Beispielsweise sind Bänder 95 längs ihrer Mittellinie, die dann die Befestigungslinie 73 bildet, an dem jeweiligen Zuschnittsteil 42 angenähert und umgeschlagen. Zwischen den ungeschlagenen Enden wiederum sitzt ein trapezförmiges Biegeteil 97, welches mit den jeweiligen Band 95 vernäht ist.
  • Wie in den 1 und 6 zu erkennen ist, sind vorliegend fünf (1) bzw. vier (2 bis 6) wulstartige Vorsprünge, d.h. Wülste 34, ausgebildet, die vertikal und parallel zueinander verlaufen.
  • Die Rückwand 28 ist in ihrem Zuschnitt in 5 unten dargestellt. Die Rückwand 28 wird durch zwei im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen unter einem Winkel von 150° bis 180° verlaufende lineare Ränder 96, 98 sowie einen die äußeren Enden dieser linearen Ränder 98 verbindenden, geschwungenen Randabschnitt 100 begrenzt. Der geschwungene Randabschnitt 100 umfasst drei konvexe Bereiche 102 sowie diese konvexen Bereiche 102 verbindende konkave Bereiche 104.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015004956 A1 [0002]

Claims (22)

  1. Frontal-Gassack für Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrergassack, mit einer dem Fahrzeuginsassen in aufgeblasenem Zustand zugewandten Kontaktwand (26) mit einem oberen, einem unteren Rand (146, 148) sowie zwei Seitenrändern (150), wobei im Gassackinneren an der Kontaktwand (26), bezogen auf den aufgeblasenen, eingebauten Zustand des Gassacks, horizontal nebeneinander und beabstandet voneinander Zugmittel (30) angebracht sind, die die Kontaktwand (26) in aufgeblasenem Zustand des Gassacks abschnittsweise zurückhalten, wobei zwischen horizontal beabstandeten Zugmitteln (30) vertikal verlaufende, streifenförmige Kontaktwandabschnitte (75) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem, vorzugsweise an mehreren streifenförmigen Kontaktwandabschnitten (75) eine längliche, im Wesentlichen vertikal verlaufende, zum Gassackinneren offene Tasche (71) vorgesehen ist, die zusammen mit dem zugeordneten, streifenartigen Kontaktwandabschnitt (75) im aufgeblasenen Zustand einen vertikal verlaufenden, wulstartigen, zum Insassen hin geformten Vorsprung bildet.
  2. Frontal-Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (30) vertikal und linienförmig am Kontaktwandabschnitt (75) befestigt sind und, vorzugsweise, dass die vertikale Länge einer Befestigungslinie (73) an der Kontaktwand (26) mindestens 60 % der vertikalen Höhe der Kontaktwand (26) vom oberen bis zum unteren Rand (146, 148) im Bereich der Befestigungslinie (73) beträgt.
  3. Frontal-Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Tasche (71) im gefalteten Zustand in das Innere des Gassacks eingestülpt ist und beim Aufblasen nach außen gedrückt werden kann.
  4. Frontal-Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Tasche (71) bezogen auf den ausgebreiteten Zustand der Kontaktwand (26) von ihren Längsenden ausgehend eine zunehmende Tiefe aufweist.
  5. Frontal-Gassack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Tasche (71) im ausgebreiteten Zustand der Kontaktwand quer zu ihrer Längserstreckung gesehen eine bogenförmige Kontur hat.
  6. Frontal-Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwand (26) aus mehreren miteinander verbundenen Zuschnittsteilen (42, 44) zusammengesetzt ist.
  7. Frontal-Gassack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, vorzugsweise alle Zuschnittsteile (42, 44), bezogen auf den eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks, vertikal länger als breit sind.
  8. Frontal-Gassack nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest einige, vorzugsweise alle Zuschnittsteile (42, 44), durchgehend vom oberen bis zum unteren Rand (146, 148) erstrecken.
  9. Frontal-Gassack nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, vorzugsweise alle Zuschnittsteile (42, 44), im Bereich des oberen und unteren Randes (146, 148) an einer Rückwand (28) befestigt sind.
  10. Frontal-Gassack nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, vorzugsweise alle Zuschnittsteile (42, 44), ein oberes und ein unteres Ende haben, die jeweils horizontal schmäler als ein zwischen den Enden liegender Mittelbereich (54) sind.
  11. Frontal-Gassack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, vorzugsweise alle Zuschnittsteile (42, 44), im Mittelbereich (54) seitlich nach außen Ausbauchungen (55) haben, wobei die zumindest eine Tasche (71) durch zumindest eine Ausbauchung, vorzugsweise durch gegenüberliegende Ausbauchungen von gegenüberliegenden Zuschnittsteilen (42, 44), gebildet ist.
  12. Frontal-Gassack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Zuschnittsteile (42, 44) an die Ausbauchungen (55) begrenzenden Seitenrändern (57) miteinander vernäht sind, um eine Tasche (71) zu bilden.
  13. Frontal-Gassack nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwand (26) an den seitlichen Enden durch jeweils ein seitliches Zuschnittsteil (44) definiert ist und zwischen diesen mehrere mittlere Zuschnittsteile (42) liegen, wobei zumindest eines der mittleren Zuschnittsteile (42) Ecken (60-66) besitzt, die einen Übergang von dem oberen und unteren Rand (46, 48) zum Mittelbereich (54) bilden, wobei obere und untere Ecken (60-66) paarweise einander zugeordnet sind und einander gegenüber liegen, vorzugsweise wobei virtuelle Verbindungslinien (68) zwischen einander zugeordneten oberen und unteren Ecken (60-66) im ausgebreiteten Zustand des Zuschnittsteils (42) parallel zueinander verlaufen.
  14. Frontal-Gassack nach einem der Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwand (26) an den seitlichen Enden durch jeweils ein seitliches Zuschnittsteil (44) definiert ist, das einen im Wesentlichen halbmondförmigen Zuschnitt besitzt.
  15. Frontal-Gassack nach einem der Ansprüche 6-14, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Zuschnittsteil (42) im Bereich entfernt von den vertikalen Seitenrändern (57) des Zuschnittsteils (42) ein Zugmittel (30) angebracht ist.
  16. Frontal-Gassack nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (30) entlang einer vertikal verlaufenden Mittellinie am Zuschnittsteil (42) befestigt ist.
  17. Frontal-Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückwand (28) vorgesehen ist, die als einstückiges Zuschnittsteil ausgebildet ist.
  18. Frontal-Gassack nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (28) zwei im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen verlaufende, lineare Ränder (96, 98) hat, die an ihren entfernten Enden in einen geschwungenen Randabschnitt (100) übergehen, wobei der geschwungene Randabschnitt (100) die beiden entfernten Enden der linearen Ränder (96, 98) miteinander verbindet und wobei der geschwungene Randabschnitt (100) vorzugsweise aus drei konvexen Bereichen (102) besteht, wobei benachbarte konvexe Bereiche (102) durch einen konkaven Bereich (102) miteinander verbunden sind.
  19. Frontal-Gassack nach einem der Ansprüche 6-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (40) von zwei benachbarten Zuschnittsteilen (42, 44) im eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks längs des sich am nächsten zum Insassen hin erstreckenden Abschnitts des wulstartigen Vorsprungs verlaufen.
  20. Frontal-Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier wulstartige Vorsprünge vorgesehen sind.
  21. Frontal-Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwand (26) mehrere Taschen (71) aufweist und die zum benachbarten Fahrzeuginsassen nächstliegende Tasche (71) bezogen auf den ausgebreiteten Zustand der Kontaktwand (26), eine größere maximale Tiefe aufweist als die andere oder die anderen Taschen (71).
  22. Frontal-Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (30) Fangbänder sind.
DE102017117015.4A 2017-01-31 2017-07-27 Frontal-Gassack Pending DE102017117015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101895.6 2017-01-31
DE102017101895 2017-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117015A1 true DE102017117015A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61192872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117015.4A Pending DE102017117015A1 (de) 2017-01-31 2017-07-27 Frontal-Gassack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11066037B2 (de)
CN (1) CN110382308B (de)
DE (1) DE102017117015A1 (de)
WO (1) WO2018141615A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4032757A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-27 Autoliv ASP, Inc. Airbagvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117014A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Trw Automotive Gmbh Frontal-Gassack
US11167717B2 (en) * 2017-04-28 2021-11-09 Autoliv Development Ab Airbag apparatus with protrusion parts
DE102017120238A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102017122681A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Dalphi Metal Espana, S.A. Frontgassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60310871T2 (de) 2003-01-23 2007-07-05 Takata Corp. Gassack und Vorrichtung hierfür
US20090206587A1 (en) 2006-09-01 2009-08-20 Kazuhiro Abe Airbag and Airbag Device
DE102015004956A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Trw Automotive Gmbh Frontal-Gassack für Fahrzeuginsassen sowie Gassackmodul
DE102015004973A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Trw Automotive Gmbh Front-Kopf/Rumpf-Gassack
US20170088080A1 (en) 2015-09-29 2017-03-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02283545A (ja) 1989-04-21 1990-11-21 Ikeda Bussan Co Ltd エアバッグ装置
JP2731324B2 (ja) * 1992-06-17 1998-03-25 株式会社東海理化電機製作所 エアバッグ装置の袋体及び袋体の製造方法
JP3772484B2 (ja) * 1997-08-08 2006-05-10 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP2003260996A (ja) * 2002-03-07 2003-09-16 Takata Corp エアバッグ装置
JP2006232267A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Takata Corp エアバッグクッション
JP2007099122A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグ装置
MX2007003946A (es) * 2006-04-07 2008-11-26 Key Safety Systems Inc Bolsa de aire con ranura vertical.
WO2010122835A1 (ja) * 2009-04-24 2010-10-28 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
EP2910435B1 (de) * 2014-02-20 2017-04-12 Dalphi Metal España, S.A. Airbag
US10293775B2 (en) * 2016-10-21 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies for reducing rotational velocity of a head of an occupant
US20180134244A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Hyundai Motor Company Front airbag for vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60310871T2 (de) 2003-01-23 2007-07-05 Takata Corp. Gassack und Vorrichtung hierfür
US20090206587A1 (en) 2006-09-01 2009-08-20 Kazuhiro Abe Airbag and Airbag Device
DE102015004956A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Trw Automotive Gmbh Frontal-Gassack für Fahrzeuginsassen sowie Gassackmodul
DE102015004973A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Trw Automotive Gmbh Front-Kopf/Rumpf-Gassack
US20170088080A1 (en) 2015-09-29 2017-03-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4032757A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-27 Autoliv ASP, Inc. Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110382308B (zh) 2022-01-11
US11066037B2 (en) 2021-07-20
CN110382308A (zh) 2019-10-25
US20200023804A1 (en) 2020-01-23
WO2018141615A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117015A1 (de) Frontal-Gassack
DE102017117014A1 (de) Frontal-Gassack
EP0773144B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE19939618A1 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE19816061A1 (de) Airbag-Anordnung
DE102008057968A1 (de) Gassack
DE102008039934A1 (de) Airbag für einen Insassenvordersitz
EP1219505A2 (de) Gassackmodul
DE60206717T2 (de) Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen
DE4308884C2 (de) Airbageinrichtung für die Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE19780380B4 (de) Airbag
DE212011100125U1 (de) Aufblasbare Airbag-Anordnung mit einer Klappe, die über eine lineare Verbindung mit vier parallelen Halteabschnitten mit einem Armaturenbrett verbunden ist
DE10247458B4 (de) Gefalteter Airbag
DE102011122464A1 (de) Gassack mit zwei Kammern und einem Gasfluss-Kanal, wobei ein Ventil in dem Gasfluss-Kanal angeordnet ist
EP3107767B1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE102014001506A1 (de) Frontgassack
DE60207000T2 (de) Airbag für den Kopfschutz von Fahrzeuginsassen
DE102018109382A1 (de) Frontal-Gassack
DE102011005549A1 (de) Seitengassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges
DE102011016310A1 (de) Gassackmodul mit einem das Gassackpaket einschließenden Verschlusslappen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE10355487B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE2801643A1 (de) Guertelreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified