DE102017115988A1 - Modifizieren einer Trajektorie abhängig von einer Objektklassifizierung - Google Patents

Modifizieren einer Trajektorie abhängig von einer Objektklassifizierung Download PDF

Info

Publication number
DE102017115988A1
DE102017115988A1 DE102017115988.6A DE102017115988A DE102017115988A1 DE 102017115988 A1 DE102017115988 A1 DE 102017115988A1 DE 102017115988 A DE102017115988 A DE 102017115988A DE 102017115988 A1 DE102017115988 A1 DE 102017115988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trajectory
vehicle
detected
detected object
modifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017115988.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Catherine Enright
Ciaran Hughes
Jonathan Horgan
Olivia Donnellan
Gustavo Pelaez
German Feijoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connaught Electronics Ltd
Original Assignee
Connaught Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connaught Electronics Ltd filed Critical Connaught Electronics Ltd
Priority to DE102017115988.6A priority Critical patent/DE102017115988A1/de
Publication of DE102017115988A1 publication Critical patent/DE102017115988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/20Static objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4029Pedestrians

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Das automatisierte Betreiben eines Fahrzeugs soll sicherer gestaltet werden. Dazu wird ein Verfahren zum automatisierten Betreiben eines Fahrzeugs vorgeschlagen, bei dem eine Trajektorie (11, 12) bereitgestellt und ein Objekt (13) in einem der Trajektorie (11, 12) entsprechenden Bereich erfasst wird. Das erfasste Objekt (13) in dem Bereich wird klassifiziert. Schließlich wird die Bewegungsbahn der Trajektorie (11, 12) in Abhängigkeit von dem Klassifizieren des erfassten Objekts (13) modifiziert (14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Betreiben eines Fahrzeugs durch Bereitstellen einer Trajektorie, Erfassen eines Objekts in einem der Trajektorie entsprechenden Bereich und Klassifizieren des erfassten Objekts in dem Bereich. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrerassistenzsystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Kraftfahrzeug, das für automatisiertes Betreiben ausgebildet ist, mit einer Speichereinrichtung zum Bereitstellen einer Trajektorie, einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Objekts in einem der Trajektorie entsprechenden Bereich und einer Klassifiziereinrichtung zum Klassifizieren des erfassten Objekts in dem Bereich.
  • Hinsichtlich des automatisierten Betreibens von Fahrzeugen sind bislang insbesondere automatisierte Einparksysteme auf dem Markt. Eine neue Kategorie von automatisierten Einparksystemen ist ein trainiertes beziehungsweise gelerntes Einparksystem. Beim trainierten Parken befährt ein Fahrer eine Trajektorie beziehungsweise einen Referenzpfad bis zu einer finalen Parkposition. Diese Trajektorie speichert der Fahrer für zukünftige automatisierte Wiederholparkvorgänge.
  • In der Wiederholphase eines trainierten Parkvorgangs kann ein Hindernis auf dem Wiederholpfad detektiert werden, welches während der Trainingsphase nicht vorhanden war. Beispielsweise kann eine Mülltonne oder ein Fahrrad auf dem trainierten Pfad stehen. Des Weiteren könnte auch ein Fußgänger den trainierten Pfad überqueren.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2014 018 192 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs bekannt, bei welchem aus Fahrdaten des Fahrzeugs eine Solltrajektorie bestimmt wird, welche dem Fahrzeug bei automatischer Fahrt zugrundegelegt wird. In einer Ausgestaltung wird bei einer geänderten Umgebung der Fahrt eine aus aktuellen Fahrdaten des Fahrzeugs ermittelte Trajektorie mit der Solltrajektorie verglichen, Abweichungen zwischen der neuen Trajektorie und der Solltrajektorie ermittelt und in Abhängigkeit von den Abweichungen eine neue Solltrajektorie erstellt. Insbesondere können Abweichungen berücksichtigt werden, wenn das Fahrzeug automatisch einem Hindernis ausweicht.
  • Des Weiteren offenbart die Druckschrift DE 10 2011 107 974 A1 ein Verfahren und ein Rangierassistenzsystem zum Rangieren eines Fahrzeugs in einem Umfeld. In einem Lernmodus führt das Fahrzeug einen Referenz-Rangiervorgang in dem Umfeld durch, welcher abgespeichert wird. In einem nach dem Lernmodus vom Fahrzeug zumindest semi-autonom durchzuführenden Wiederhol-Rangieren in diesem Umfeld wird der abgespeicherte Referenz-Rangiervorgang für das Wiederhol-Rangieren berücksichtigt. Gegebenenfalls wird ein in dem Referenzpfad vorhandenes Objekt erfasst und erkannt, ob die Objektart ein statisches oder dynamisches Objekt ist. Dementsprechend wird der Wiederhol-Rangiervorgang nicht mehr zu Ende geführt, oder es wird nur für eine bestimmte Zeitdauer gewartet, um den Wiederhol-Rangiervorgang beenden zu können. Insbesondere ist vorgesehen, dass gerade bei dem Erkennen von bewegten Objekten eine vorgebbare Wartezeit gewartet wird und überprüft wird, ob sich das Objekt aus dem Bewegungsbereich des Fahrzeugs wegbewegt oder nicht.
  • Derart automatisierte Verfahren beziehungsweise Systeme können insbesondere für das sogenannte „Home Zone Parking“ verwendet werden. Dabei wird eine Einparktrajektorie gelernt und bei Bedarf automatisiert wiederholt. Nachteilig bei derartigen Verfahren ist aber, dass in der Regel beim Stoppen des Fahrzeugs aufgrund eines Hindernisses auf der abzufahrenden Trajektorie der Einparkvorgang abgebrochen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, bei auftretenden Hindernissen einen Abbruch des automatisierten Betriebs des Fahrzeugs möglichst zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 13 und ein Fahrzeug nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird demnach ein Verfahren zum automatisierten Betreiben eines Fahrzeugs durch Bereitstellen einer Trajektorie, Erfassen eines Objekts in einem der Trajektorie entsprechenden Bereich und Klassifizieren des erfassten Objekts in dem Bereich bereitgestellt. Bei dem automatisierten Betreiben kann es sich beispielsweise um ein automatisiertes Einparken, aber auch um andere automatisierte beziehungsweise autonome Fahrten eines Fahrzeugs handeln. Dabei wird eine Trajektorie bereitgestellt, die eine Solltrajektorie darstellt, entlang der das Fahrzeug fahren würde, wenn kein Hindernis auftritt. Die Trajektorie kann beispielsweise mittels einer Speichereinrichtung von dem Fahrzeug selbst oder von außen bereitgestellt werden. Bei der Trajektorie handelt es sich vorzugsweise um eine trainierte Trajektorie, die dann in dem automatisierten Betrieb automatisch beziehungsweise teilautomatisch wiederholt wird. Dabei ist zu beachten, dass sich das Wort „Trajektorie“ im vorliegenden Dokument stets auf eine mathematische Repräsentation einer tatsächlichen Trajektorie im realen Raum bezieht, falls nicht explizit eine andere Bedeutung angegeben ist.
  • Falls nun ein Objekt, z.B. ein Gegenstand, ein Tier oder eine Person, auf der Trajektorie, d.h. in einem der Trajektorie entsprechenden Bereich, erfasst wird, wird es zunächst klassifiziert. Dabei muss der der Trajektorie entsprechende Bereich nicht ausschließlich über einer die Trajektorie repräsentierenden Linie liegen. Vielmehr kann ein vorgegebener Abstand zu beiden Seiten der Trajektorie als ein vorbestimmter Bereich definiert sein, in dem das Objekt oder mehrere Objekte erfasst werden. Des Weiteren kann dieser Bereich um die Trajektorie auch beliebig anders festgelegt sein. Das in dem vorbestimmten Bereich um die Trajektorie erfasste Objekt wird schließlich einer von mehreren Klassen zugeordnet. Gegebenenfalls wird es auch vorbestimmten Unterklassen zugeordnet.
  • Auf der Basis des Klassifizierens des erfassten Objekts wird nun die Bewegungsbahn oder der Pfad beziehungsweise die Gestalt der Trajektorie modifiziert. Dabei beschreibt die Bewegungsbahn der Trajektorie den Verlauf der Bewegung des Fahrzeugs bei dem automatisierten Betrieb. Durch das Modifizieren ergibt sich somit eine neue Bewegungsbahn beziehungsweise ein neuer Verlauf für die automatisierte Bewegung des Fahrzeugs. Konkret wird so beispielsweise um ein Objekt herum gefahren. Dies bedeutet, dass nicht nur die virtuelle neue Trajektorie berechnet, sondern dass gegebenenfalls auch das Fahrzeug automatisch entsprechend der modifizierten Trajektorie automatisiert bewegt wird. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass ein automatisierter Fahrvorgang abgebrochen wird, wenn sich ein Objekt auf der vorgegebenen Trajektorie (Solltrajektorie) befindet.
  • Unter Umständen ist es notwendig, das Fahrzeug auf der Trajektorie zu lokalisieren. Die entsprechende Position des Fahrzeugs relativ zu der Trajektorie, kann dann bei dem Modifizieren der Bewegungsbahn der Trajektorie berücksichtigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung betrifft das automatisierte Betreiben des Fahrzeugs einen Parkvorgang beziehungsweise ist Teil davon. So kann die Trajektorie eine Einparktrajektorie darstellen und das Fahrzeug bewegt sich bei dem automatisierten Parken in eine vorgegebene Parklücke beziehungsweise einen vorgegebenen Parkplatz.
  • Das Ende der Trajektorie repräsentiert entsprechend die Parkposition des Fahrzeugs. Bei diesem automatisierten Parken kann sich das Fahrzeug automatisiert vorwärts und/oder rückwärts bewegen. Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen sind aber auch generell bei dem automatisierten Betreiben des Fahrzeugs möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei dem Klassifizieren des erfassten Objekts unterschieden, ob das Objekt statisch oder dynamisch ist. Bei dem Erfassen des Objekts werden also zusätzliche Informationen über das Objekt ermittelt, die es gestatten, eindeutig unterscheiden zu können, ob sich das Objekt bewegt oder nicht. Diese zusätzlichen Informationen (gegebenenfalls auch nur eine einzelne Information) werden für das Klassifizieren hinsichtlich der Klassen „statisch“ und „dynamisch“ herangezogen. Gegebenenfalls werden entsprechende Konsequenzen aus dieser Klassifizierung gezogen. Gegebenenfalls wird die Dynamik des eigenen Fahrzeugs mit der Dynamik des Objekts verglichen, um einen Punkt größter Annäherung beziehungsweise einen Kollisionspunkt zu berechnen. Dieser mögliche Kollisionspunkt beziehungsweise geschätzte Punkt größter Annäherung kann als Basis der Umgestaltung der Trajektorie genutzt werden. So kann dieser Punkt beispielsweise knapp oder großräumig umfahren werden.
  • Gegebenenfalls wird bei dem Klassifizieren des erfassten Objekts unterschieden, ob das Objekt ein Fußgänger, ein Fahrzeug oder ein Tier ist. Auch andere mögliche Klassen können festgelegt werden, wie etwa Mülltonne, Baustelle, Radfahrer und dergleichen. All diesen Objekten können klassentypische Bewegungsprofile zugeordnet werden, die dann bei dem Modifizieren der Bewegungsbahn beziehungsweise des Pfads der Trajektorie herangezogen werden können. Natürlich kann das Klassifizieren des Objekts während der automatisierten Fahrt des Fahrzeugs mehrfach durchgeführt werden, um beispielsweise die Genauigkeit zu erhöhen. Wird beispielsweise bei größerer Entfernung ein Objekt falsch klassifiziert, so kann sich dieser Klassifikationsfehler beim Näherkommen beheben lassen. Dementsprechend kann auch das Modifizieren der Bewegungsbahn der Trajektorie wiederholt stattfinden. So kann die Trajektorie also dynamisch modifiziert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die Dynamik des erfassten Objekts ändert. Beispielsweise kann ein Fußgänger, der sich in der Nähe der ursprünglichen Solltrajektorie befindet, seine Bewegungsrichtung ändern. Dies muss dann unmittelbar beim Modifizieren der Trajektorie berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des automatisierten Betriebsverfahrens werden ein Umgebungsbereich des der Trajektorie entsprechenden Bereichs erfasst und die entsprechenden Umgebungsdaten für das Modifizieren der Bewegungsbahn der Trajektorie herangezogen. Für das Modifizieren der Trajektorie ist es nämlich in der Regel notwendig, den Umgebungsbereich der Trajektorie genauer zu kennen. So kann beispielsweise unmittelbar neben der Trajektorie ein Fußweg verlaufen, der nicht befahren werden darf. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn automatisch erkannt wird, dass ein bestimmter Bereich um die Soll-Trajektorie für das Modifizieren nicht zur Verfügung steht. In ähnlicher Weise kann auch vorgegeben werden, dass prinzipiell befahrbare Bereiche, wie etwa ein Rasen, von der Befahrbarkeit ausgeschlossen werden und somit für die Modifikation nicht zur Verfügung stehen. Generell kann es aber auch notwendig sein, in der Umgebung Bereiche zu erfassen, die prinzipiell nicht befahrbar sind, wie etwa Mauern, Säulen, Abgründe und dergleichen. Derartige Bereiche müssen dann bei dem Modifizieren ebenfalls berücksichtigt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der erfasste Umgebungsbereich klassifiziert wird und die Umgebungsdaten korrespondierende Umgebungsklassifikationsdaten sind. So können beispielsweise als Fußweg, als Radweg und/oder als Rasen klassifizierte Flächen grundsätzlich von der Befahrbarkeit ausgeschlossen werden, womit sie für die Modifikation der Trajektorie ausgeschlossen sind. Des Weiteren können beispielsweise Bordsteine oder rot markierte Bereiche (zum Beispiel markierte Fahrradbereiche) zwar grundsätzlich für die Befahrbarkeit zur Verfügung stehen, aber aufgrund ihrer spezifischen Klassifizierung zu einer Reduktion der Geschwindigkeit oder bei mehreren Modifikationsmöglichkeiten zu einer Meidung einer entsprechenden Trajektorie führen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass für das Bereitstellen der Trajektorie ein automatisiertes Lernen eines von dem Fahrzeug abgefahrenen Referenzpfads erfolgt. Die Trajektorie entsteht also vorab beispielsweise dadurch, dass der Fahrer selbst das Fahrzeug an die entsprechende Zielposition (z.B. Parkposition) führt und die korrespondierende Trajektorie automatisiert aufgezeichnet wird. In einer Weiterbildung wird ein Referenzpfad durch das Fahrzeug mehrfach durchfahren und das Fahrzeug lernt daraus einen optimierten Pfad, was insbesondere für Einparkvorgänge von Vorteil sein kann. Diese gelernte beziehungsweise trainierte Trajektorie wird dann bei Bedarf, z.B. bei einem auf der Trajektorie neu auftretenden Objekt, modifiziert.
  • Für das Erfassen des Objekts und/oder des Umgebungsbereichs des Fahrzeugs kann ein Radarsensor, ein Ultraschallsensor und/oder ein optischer Sensor eingesetzt werden. Selbstverständlich können auch beliebige andere Sensoren verwendet werden. Als optischer Sensor kann insbesondere eine Kamera oder ein Lidar verwendet werden. Ebenso selbstverständlich ist, dass zum Erfassen des Objekts auch mehrere derartige Sensoren eingesetzt werden können. Insbesondere werden Sensoren eingesetzt, die ohnehin in dem Fahrzeug bereits eingebaut sind. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die jeweiligen Sensoren mehrfach genutzt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bei dem Modifizieren der Bewegungsbahn der Trajektorie ein Pfad entsteht, der um das erfasste Objekt herum führt, aber den gleichen Endpunkt besitzt wie die Trajektorie. Wie also bereits oben angedeutet wurde, soll mit dem Modifizieren also ein Umfahren des Objekts erreicht werden, wodurch ein Abbruch des automatisierten Fahrens also vermieden wird. Dennoch wird am Ende der Trajektorie das Ziel, z.B. die Parkposition, wie vor der Modifikation der Trajektorie erreicht.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das erfasste Objekt als dynamisch klassifiziert wird, und eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Abfahren der modifizierten Trajektorie in Abhängigkeit von dem dynamischen Objekt variiert wird. So kann beispielsweise das Objekt der Klasse „Fußgänger“ zugeordnet werden, wobei dieser Klasse beispielsweise „Schrittgeschwindigkeit“ zugeordnet ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass an einem Fußgänger mit zu hoher Geschwindigkeit vorbeigefahren wird. Eine entsprechende Gefährdung des Fußgängers kann so vermieden werden. Wird hingegen das Objekt als statisch klassifiziert, kann mit unverminderter Geschwindigkeit vorbeigefahren werden. Somit kann durch geeignete Abwägung von Fahreffizienz und Gefährdung das Ziel auf der modifizierten Trajektorie in passender Weise erreicht werden.
  • Eine weitere Ausführungsform kann darin bestehen, dass bei dem Modifizieren der Bewegungsbahn der Trajektorie ein vorgegebener Abstand des Fahrzeugs zu dem erfassten Objekt eingehalten wird. Dieser Abstand kann beispielsweise entsprechend der gefundenen Klasse des Objekts variiert werden. So sollte beispielsweise bei Fußgängern ein größerer Abstand gehalten werden als bei statischen Objekten, wie etwa Fahrzeugen, Baustellen und Mülltonnen. Ähnliches gilt für Tiere und andere dynamische Objekte. Gerade die dynamischen Objekte machen es erforderlich, zu ihnen einen größeren Abstand einzuhalten, da sie ihre Bewegung jederzeit ändern könnten. Eine klassenabhängige Modifikation des vorgegebenen Abstands ist also sinnvoll.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs bei dem automatisierten Betreiben in Abhängigkeit von dem Klassifizieren des Objekts festgelegt. Diese Höchstgeschwindigkeit kann für die gesamte modifizierte Trajektorie oder nur für einen Teilbereich (z.B. die unmittelbare Umfahrung des Objekts) gelten. Beispielsweise kann die Höchstgeschwindigkeit bei Fußgängern niedriger sein als bei Tieren, und diese wiederum niedriger als bei Nicht-Lebewesen. Grundsätzlich kann natürlich auch die Geschwindigkeit bei erfasstem dynamischem Objekt niedriger sein als bei erfasstem statischem Objekt. Hierdurch können entsprechende Sicherheitsvorgaben besser eingehalten werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ein Fahrerassistenzsystem zur Durchführung der oben geschilderten Verfahren ausgebildet. Insbesondere kann es sich bei dem Fahrerassistenzsystem um ein Parkassistenzsystem handeln. Das Fahrerassistenzsystem kann in Form von Hardware oder Software realisiert sein.
  • Die oben angeführte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Fahrzeug, das für automatisiertes Betreiben ausgebildet ist, mit einer Speichereinrichtung zum Bereitstellen einer Trajektorie, einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Objekts in einem der Trajektorie entsprechenden Bereich und einer Klassifiziereinrichtung zum Klassifizieren des erfassten Objekts in dem Bereich, sowie mit einer Recheneinrichtung zum Modifizieren einer Bewegungsbahn der Trajektorie in Abhängigkeit von dem Klassifizieren des erfassten Objekts.
  • Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschilderten Variationsmöglichkeiten und Vorteile gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Fahrzeug. Dabei werden die genannten Verfahrensmerkmale als entsprechende funktionelle Merkmale geeigneter Mittel des Fahrzeugs verstanden.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen in:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung einer modifizierten Trajektorie um ein statisches Objekt bei einem Einparkvorgang;
    • 3 eine schematische Darstellung modifizierter Trajektorien um ein dynamisches Objekt bei einem Einparkvorgang; und
    • 4 ein schematisches Blockdiagramm eines Systems zur Planung einer Trajektorie.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 1 ist im vorliegenden Fall als ein Personenkraftwagen ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ein Fahrerassistenzsystem 2, welches dazu ausgelegt ist, einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 bei einem Parkvorgang, einem Rangiervorgang oder dergleichen zu unterstützen. Das Fahrerassistenzsystem 2 kann beispielsweise dazu ausgelegt sein, das Kraftfahrzeug 1 zumindest semi-autonom zu manövrieren. Dazu kann das Fahrerassistenzsystem 2 in eine Lenkung sowie zum vollautonomen Manövrieren in ein Antriebs- und Bremssystem des Kraftfahrzeugs 1 eingreifen. Das Fahrerassistenzsystem 2 weist zumindest eine Sensoreinrichtung 3 auf, welche dazu ausgelegt ist, Sensordaten aus einem Umgebungsbereich 4 des Kraftfahrzeugs 1 zu erfassen. Die Sensoreinrichtung 3 kann mindestens einen Radarsensor und/oder einen Lidarsensor und/oder eine Kamera aufweisen. Sensoren der Sensoreinrichtung 3 können im Innenraum des Fahrzeugs, aber auch im Frontbereich 5 und/oder Heckbereich 6 des Fahrzeugs 1 angeordnet sein.
  • Die Sensordaten können einer Recheneinrichtung 7 des Fahrerassistenzsystems 2 bereitgestellt werden. Die Recheneinrichtung 7 kann beispielsweise in ein fahrzeugseitiges Steuergerät integriert sein. Die Recheneinrichtung 7 dient dazu, die Sensordaten der Sensoreinrichtung 3 auszuwerten und anhand der Sensordaten Objekte 8 in dem Umgebungsbereich 4 zu erkennen sowie deren Position zu bestimmen. Außerdem ist die Recheneinrichtung 7 dazu ausgelegt, das erkannte Objekt 8 beispielsweise als statisches oder dynamisches Objekt zu klassifizieren. Außerdem kann die Recheneinrichtung 7 das Objekt spezifischer beispielsweise als Fußgänger oder Radfahrer beziehungsweise als Baustelle oder parkendes Fahrzeug klassifizieren.
  • Ferner können die Sensordaten der Sensoreinrichtung dazu verwendet werden, den Umgebungsbereich 4 beziehungsweise einen Teil davon zu klassifizieren. So kann der Umgebungsbereich 4 beispielsweise als befahrbar oder nicht befahrbar klassifiziert werden. So kann beispielsweise ein Radweg als prinzipiell befahrbar und ein Rasen als nicht befahrbar klassifiziert werden.
  • In einem konkreten Beispiel wird nun von einem Fahrzeug eine Parktrajektorie für automatisiertes Einparken gelernt beziehungsweise trainiert. Im Wiederholungsfall kann nun das Kraftfahrzeug die trainierte Trajektorie abrufen und automatisch beziehungsweise halbautomatisch in die bekannte Parkposition fahren. Befindet sich nun plötzlich bei einem neuen Wiederhol-Parkvorgang ein Objekt auf der trainierten Trajektorie, so würde ein einfaches Stoppen des Fahrzeugs den Wiederhol-Parkvorgang abbrechen und beenden. Um dies zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die trainierte Trajektorie zu modifizieren und hierfür das erfasste Objekt, welches das Hindernis darstellt, zu klassifizieren. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass durch das Klassifizieren des Objekts beziehungsweise Hindernisses auf der trainierten Trajektorie eine intelligente Objektmeidestrategie so verbessert werden kann, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Manöver erfolgreich beendet wird, erhöht ist. Dabei kann es unter Umständen besonders vorteilhaft sein, die fundamentalen Unterschiede zwischen dynamischen und statischen Hindernissen bei der Planung der modifizierten Wiederholtrajektorie zu berücksichtigen.
  • Beispielsweise kann eine automatische Adaption eines automatisierten Fahrzeugmanövers für ein trainiertes Einparkszenario mithilfe von Signalen eines Kamerasensors oder einer anderen Sensorik erfolgen. Dieses adaptierbare Verhalten hängt von einer verlässlichen Hindernisdetektion ab und kann von einer Klassifikation (statisch oder dynamisch beziehungsweise spezifische Klassen wie Fußgänger, Fahrzeug, Tier et cetera) der Hindernisse auf dem Fahrzeugpfad sowie von einer Detektion eines befahrbaren Bereichs um die Trajektorie profitieren. Jeglicher Sensortyp kann verwendet werden, um das Hindernis auf dem Fahrzeugpfad zu detektieren. Mithilfe von Computer-Vision- und Maschinenlerntechniken können Objekte, die von Fahrzeugkameras beobachtet werden, insbesondere als dynamisch oder statisch klassifiziert werden. Alternativ oder zusätzlich können Lidar- und Radardaten verwendet werden, um die Objekte zu klassifizieren. Diese Unterscheidung der Objekte ermöglicht adaptive Reaktionen. Dabei beschreibt der befahrbare Bereich beispielsweise einen Bereich um das Fahrzeug, in dem es erlaubt ist, eine Trajektorie zu planen. Dabei ist nicht notwendigerweise alles befahrbar, was nicht dem detektierten Objekt entspricht. Beispielsweise will der Nutzer nicht, dass das Fahrzeug eine Route um das Hindernis durch einen Rasen plant. Daher muss das Fahrzeug für seine Trajektorieplanung befahrbare Bereiche verwenden. Auch dieser befahrbare Bereich um das Fahrzeug kann mit einem beliebigen Sensortyp oder einer Kombination von Sensoren unterschiedlicher Sensortypen (z.B. Kamera, Radar, ULS (Universal Laser Sensor) oder Lidar et cetera) detektiert werden.
  • 2 zeigt ein einfaches Beispiel für einen trainierten beziehungsweise gelernten Einparkvorgang, wie er erfindungsgemäß modifiziert wird. In dem Beispiel ist ein Parkplatz 10 vorgegeben. Eine Trajektorie 11 wurde trainiert, um ein in 2 nicht dargestelltes Fahrzeug auf den Parkplatz 10 zu fahren. Hierzu wird das Fahrzeug beispielsweise ein- oder mehrfach von einem Fahrer per Hand auf den Parkplatz 10 gefahren. Das Fahrzeug merkt sich diese Trajektorie und speichert entsprechende Daten ab. Bei einem wiederholten Einparkvorgang wird die Trajektorie 11 von dem Speicher bereitgestellt, um das Fahrzeug automatisiert auf den Parkplatz 10 zu fahren. Dabei muss die Trajektorie 11 nicht gerade sein wie in dem Beispiel von 2, sondern sie kann jegliche gekrümmte Form annehmen.
  • Wird nun von dem Fahrzeug auf der gelernten Trajektorie 11 ein Objekt 13 erfasst, so ist es in der Regel nicht mehr möglich, die Trajektorie 11 vollständig für den Einparkvorgang beziehungsweise den Rangiervorgang zu benutzen. Falls das Fahrzeug jedoch erkennt, dass das detektierte Objekt 13 überfahrbar ist (z.B. eine Zeitung), so kann die gelernte Trajektorie 11 für das Wiederhol-Manöver unverändert benutzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass das Fahrzeug das erfasste Objekt 13 zuverlässig klassifiziert.
  • In der Regel wird es jedoch notwendig sein, das automatisierte Manöver beziehungsweise die Trajektorie 11 abzuändern, wenn ein Objekt 13 auf der Trajektorie 11 detektiert wird. Dazu ist es hilfreich, überhaupt zu klassifizieren, ob es sich um ein statisches oder dynamisches Objekt handelt. In dem Beispiel von 2 wird angenommen, dass es sich bei dem Objekt 13 um ein statisches Objekt handelt. Es soll vermieden werden, dass der automatisierte Parkvorgang nur deswegen abgebrochen wird, weil sich das statische Objekt 13 auf der Trajektorie 11 befindet. Daher wird die Trajektorie 11 abgeändert, weil das Objekt 13 unverändert den entsprechenden Pfad belegt. Die Recheneinrichtung 7 des Fahrzeugs beziehungsweise das Fahrerassistenzsystem 2 des Fahrzeugs schlägt daher automatisch für die Teilstrecke bzw. Teiltrajektorie 12 der Trajektorie 11 eine Alternativteilstrecke bzw. Alternativtrajektorie 14 zur Umfahrung des erfassten Objekts 13 vor. Vor und hinter dem Objekt 13 mündet die Alternativteilstrecke 14 in die ursprüngliche Trajektorie 11, sodass letztlich beim Abfahren der Trajektorie wieder die finale Parkposition auf dem Parkplatz 10 erreicht wird. Gegebenenfalls wird bei der Befahrung der Alternativteilstrecke 14 auch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gegenüber den anderen Teilstrecken der ursprünglichen Trajektorie 11 und insbesondere der ursprünglichen Teilstrecke 12 geändert. Speziell kann das Umfahren des Objekts 13 mit verminderter Geschwindigkeit gegenüber den unveränderten Passagen der Trajektorie 11 erfolgen.
  • Das Modifizieren der Bewegungsbahn der Trajektorie kann sowohl automatisch beispielsweise anhand der erfassten Position und Geometrie des Objekts 13 erfolgen als auch durch entsprechendes Lernen einer neuen Trajektorie um das Objekt 13 herum, die der Fahrer durch manuelles Lenken abfährt.
  • Die gelernte Trajektorie 11 wurde in einem Speicher des Fahrzeugs für ein Wiederholmanöver gespeichert. Aufgrund der Modifikation der Trajektorie wird nun diese modifizierte Trajektorie 11, 14 anstelle oder zusätzlich zu der ursprünglichen Trajektorie 11, 12 gespeichert. Wenn dann bei einem Wiederholvorgang das Objekt 13 nicht mehr erfasst wird, kann rasch auf die ursprüngliche Trajektorie 11, 12 zurückgegriffen werden. Falls diese im Speicher nicht mehr vorhanden ist, muss sie entsprechend neu berechnet beziehungsweise gelernt werden.
  • 3 zeigt ein Bespiel für das Modifizieren der Bewegungsbahn einer Trajektorie, falls ein dynamisches Objekt 15 (z.B. Fußgänger) auf oder in der Nähe der gespeicherten beziehungsweise ursprünglichen Trajektorie 11, 12 vom Fahrzeug beziehungsweise dessen Sensorik erfasst wird. Dabei verläuft die ursprünglich trainierte beziehungsweise gelernte Trajektorie 11, 12 auch im vorliegenden Beispiel bis zu einer Parkposition eines Parkplatzes 10. Der Endpunkt der Trajektorie 11 stellt also die Parkposition dar. Der Bereich der Trajektorie 11 in der Nähe des Fußgängers 15 stellt einen Modifikationsbereich dar, der modifiziert wird, da ja ein dynamisches Objekt, nämlich der Fußgänger 15, detektiert wurde.
  • Das Fahrzeug kann nun beim automatisierten Einparken eine Teiltrajektorie 16 links um den Fußgänger 15 oder eine Teiltrajektorie 17 rechts um den Fußgänger 15 wählen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfasst das Fahrzeug beziehungsweise dessen Sensorik nicht nur, dass es sich um ein dynamisches Objekt handelt, sondern auch die Bewegungsrichtung des Objekts beziehungsweise Fußgängers 15. Im Beispiel von 3 geht der Fußgänger 15 nach rechts. Dies bedeutet, dass vorzugsweise die Teiltrajektorie 16 automatisch gewählt wird, die hinter dem Fußgänger 15, also links, vorbeiführt. Dies erhöht zum einen die Sicherheit, da sich der Fußgänger 15 von der Teiltrajektorie 16 weg bewegt. Zum anderen hat dies den Vorteil, dass die Teiltrajektorie 16 kürzer als die Teiltrajektorie 17 gewählt werden kann, auf die sich der Fußgänger 15 zu bewegt. Bei der Ermittlung der Modifikation der Trajektorie sollte nämlich auch die Änderung der Position des dynamischen Objekts mitberücksichtigt werden, während das Fahrzeug sich auf der modifizierten Trajektorie (hier Teiltrajektorie 16 oder Teiltrajektorie 17) dem Ziel automatisiert nähert.
  • Günstigerweise wird das dynamische Objekt verfolgt und das Entscheidungssystem ermittelt, wann das dynamische Objekt einen sicheren Abstand von der Trajektorie besitzt, um das jeweilige Manöver ausführen zu können beziehungsweise zu vervollständigen. Neben der oben genannten Strategie, um das dynamische Objekt herum zu fahren, können auch noch andere Strategien eingesetzt werden, wenn das Objekt als dynamisch klassifiziert wurde. Diese weiteren Strategien können zusätzlich oder alternativ angewandt werden. Wenn beispielsweise Kinder in dem entscheidenden Bereich detektiert und klassifiziert wurden, könnte das System die Maximalgeschwindigkeit für den verbleibenden Teil des Manövers begrenzen. In Abhängigkeit von der Klassifikation können aber auch andere Signale wie etwa eine Warnbeleuchtung oder ein akustisches Signal des Fahrzeugs aktiviert werden. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass das dynamische Objekt seine Richtung abrupt auf das Fahrzeug zu ändert.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm zum Umsetzen eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Echtzeitkamera 18 erfasst Bilder aus der Umgebung des Fahrzeugs. Diese Bilder der Echtzeitkamera 18 nutzt eine erste Klassifikationseinheit 19, um die befahrbaren und nicht befahrbaren Bereiche in der aktuellen Umgebung des Fahrzeugs zu klassifizieren. Beispielsweise wird eine Straße als befahrbar klassifiziert, während ein Radweg oder ein Rasen als nicht befahrbar klassifiziert wird.
  • Eine zweite Klassifikationseinheit 20, die auch in die erste Klassifikationseinheit 19 integriert sein kann, analysiert hier ebenfalls die Bilder der Echtzeitkamera 18. Diese zweite Klassifikationseinheit 20 erfasst Objekte in den Bildern und klassifiziert sie grob nach statischen und dynamischen Objekten und/oder klassifiziert sie feiner nach parkendem Fahrzeug, Mülltonne et cetera beziehungsweise Fußgänger, Radfahrer, Tier et cetera. Während die erste Klassifikationseinheit 19 optional ist, ist die zweite Klassifikationseinheit 20 hier notwendig, um die spätere Modifikation der Trajektorie für das automatisierte Fahren vornehmen zu können.
  • Weiterhin ist optional eine Lokalisierungseinheit 21 vorgesehen, die ebenfalls die Bilder der Echtzeitkamera 18 auswertet. Mit der Lokalisierungseinheit 21 kann beispielsweise die relative Position des erfassten Objekts in Bezug auf das eigene Fahrzeug ermittelt werden.
  • Das Klassifikationsergebnis beziehungsweise gegebenenfalls auch mehrere Ergebnisse der zweiten Klassifikationseinheit 20 bezüglich des erfassten Objekts und optional auch das eine oder die mehreren Klassifikationsergebnisse der ersten Klassifikationseinheit 19 bezüglich der befahrbaren Bereiche sowie optional das Positionsergebnis der Lokalisierungseinheit 21 wird einer Trajektorie-Planungseinheit 22 zugeführt. Aus den Eingangsgrößen ermittelt die Trajektorie-Planungseinheit 22 aus einer in einem Speicher 23 abgelegten trainierten Trajektorie eine modifizierte Bewegungsbahn dieser trainierten Trajektorie. Diese modifizierte Trajektorie (z.B. Trajektorie 11 mit Teiltrajektorie 16) wird für die aktuelle Gegebenheit zum automatisierten Fahren benutzt. Gegebenenfalls wird das von der zweiten Klassifikationseinheit 20 gewonnene Klassifikationssignal genutzt, um das erfasste beziehungsweise klassifizierte Objekt in der Karte der Speichereinheit 23 zu aktualisieren. Gegebenenfalls wird auch die modifizierte Trajektorie in der Speichereinheit 23 abgelegt. Die aktualisierte Karte wird wiederum der Lokalisierungseinheit 21 zur Verfügung gestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014018192 A1 [0004]
    • DE 102011107974 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Verfahren zum automatisierten Betreiben eines Fahrzeugs durch - Bereitstellen einer Trajektorie (11, 12), - Erfassen eines Objekts (13, 15) in einem der Trajektorie (11, 12) entsprechenden Bereich und - Klassifizieren des erfassten Objekts (13, 15) in dem Bereich, gekennzeichnet durch - Modifizieren einer Bewegungsbahn der Trajektorie (11, 12) in Abhängigkeit von dem Klassifizieren des erfassten Objekts (13, 15).
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug auf oder an der Trajektorie (11, 12) lokalisiert wird, und eine entsprechende Position des Fahrzeugs relativ zu der Trajektorie bei dem Modifizieren der Bewegungsbahn der Trajektorie (11, 12) berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das automatisierte Betreiben Teil eines Parkvorgangs ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Klassifizieren des erfassten Objekts (13, 15) unterschieden wird, ob das Objekt (13, 15) statisch oder dynamisch ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Klassifizieren des erfassten Objekts (13, 15) unterschieden wird, ob das Objekt (13, 15) ein Fußgänger, ein Fahrzeug oder ein Tier ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Umgebungsbereich des der Trajektorie (11, 12) entsprechenden Bereichs erfasst und entsprechende Umgebungsdaten für das Modifizieren der Bewegungsbahn der Trajektorie (11, 12) herangezogen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Umgebungsbereich klassifiziert wird (19) und die Umgebungsdaten korrespondierende Umgebungsklassifikationsdaten sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Bereitstellen der Trajektorie (11, 12) ein automatisiertes Lernen eines von dem Fahrzeug abgefahrenen Referenzpfads erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Erfassen des Objekts (13, 15) und/oder des Umgebungsbereichs nach Anspruch 5 ein Radarsensor, ein Ultraschallsensor und/oder ein optischer Sensor (18) eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Modifizieren der Bewegungsbahn der Trajektorie (11, 12) ein Pfad entsteht, der um das erfasste Objekt (13, 15) herum führt, aber den gleichen Endpunkt besitzt wie die Trajektorie (11, 12).
  11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erfasste Objekt (13, 15) als dynamisch klassifiziert wird, und eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Abfahren der modifizierten Trajektorie in Abhängigkeit von dem dynamischen Objekt variiert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Modifizieren der Bewegungsbahn der Trajektorie (11, 12) ein vorgegebener Abstand des Fahrzeugs zu dem erfassten Objekt (13, 15) eingehalten wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs bei dem automatisierten Betreiben in Abhängigkeit von dem Klassifizieren des Objekts (13, 15) festgelegt wird.
  14. Fahrerassistenzsystem (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Fahrzeug, das für automatisiertes Betreiben ausgebildet ist, mit - einer Speichereinrichtung (23) zum Bereitstellen einer Trajektorie (11, 12), - einer Erfassungseinrichtung (18) zum Erfassen eines Objekts (13, 15) in einem der Trajektorie entsprechenden Bereich und - einer Klassifiziereinrichtung (20) zum Klassifizieren des erfassten Objekts in dem Bereich, gekennzeichnet durch - eine Recheneinrichtung (7) zum Modifizieren einer Bewegungsbahn der Trajektorie (11, 12) in Abhängigkeit von dem Klassifizieren des erfassten Objekts (13, 15).
DE102017115988.6A 2017-07-17 2017-07-17 Modifizieren einer Trajektorie abhängig von einer Objektklassifizierung Pending DE102017115988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115988.6A DE102017115988A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Modifizieren einer Trajektorie abhängig von einer Objektklassifizierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115988.6A DE102017115988A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Modifizieren einer Trajektorie abhängig von einer Objektklassifizierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115988A1 true DE102017115988A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115988.6A Pending DE102017115988A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Modifizieren einer Trajektorie abhängig von einer Objektklassifizierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115988A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104138B4 (de) * 2018-02-19 2020-10-29 Delphi Technologies, Llc Objektdetektor-Konfiguration basierend auf menschlicher Ausserkraftsetzung einer automatischen Fahrzeugsteuerung
DE102019111032A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Elektronisches Fahrzeugführungssystem und Verfahren zum wenigstens teilweisen automatischen Durchführen eines Fahrmanövers
WO2021001071A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs in einer kollisionssituation und kraftfahrzeug
DE102019213222A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorhersagen einer zukünftigen Fahr-Situation eines am Straßenverkehr teilnehmenden Fremd-Objektes, Vorrichtung, Fahrzeug
DE102019215435A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warnung einer gefährdeten Person im Umfeld eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
US11143760B2 (en) 2018-02-19 2021-10-12 Motional Ad Llc Object-detector configuration based on human-override of automated vehicle control
DE102020117773A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum ermitteln einer ersatztrajektorie, computerprogrammprodukt, parkassistenzsystem und fahrzeug
DE102020117767A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Trajektorienplanung für ein autonomes Fahrmanöver eines Ego-Fahrzeugs
DE102021108807A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung ungeschützter verkehrsteilnehmer durch ein fahrzeug
DE102021110279A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Bewegen eines zumindest teilweise autonomen Kraftfahrzeugs entlang einer vorgegebenen Trajektorie, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
DE102021110283A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Bewegen eines zumindest teilweise autonomen Kraftfahrzeugs entlang einer vorgegebenen Trajektorie, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
US11485354B2 (en) * 2017-10-05 2022-11-01 Nissan Motor Co., Ltd. Parking control method and parking control device
DE102022101350A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrsystem zum Führen eines Fahrzeugs basierend auf einer aufgezeichneten Trajektorie
DE102022201793A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers in einem Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047479A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Seitenbegrenzungen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem
DE102011006939A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Parkassistenzsystem mit Seitenbegrenzungsdetektion
DE102011107974A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Rangieren eines Fahrzeugs in einem Umfeld sowie Rangierassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102014014219A1 (de) * 2014-09-20 2015-04-02 Daimler Ag Verfahren zur Durchführung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102014018192A1 (de) 2014-12-09 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Anfahren eines Parkplatzes durch ein Fahrzeug
DE102014215473A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinrichtung, Fahrzeug und Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047479A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Seitenbegrenzungen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem
DE102011006939A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Parkassistenzsystem mit Seitenbegrenzungsdetektion
DE102011107974A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Rangieren eines Fahrzeugs in einem Umfeld sowie Rangierassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102014215473A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinrichtung, Fahrzeug und Verfahren
DE102014014219A1 (de) * 2014-09-20 2015-04-02 Daimler Ag Verfahren zur Durchführung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102014018192A1 (de) 2014-12-09 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Anfahren eines Parkplatzes durch ein Fahrzeug

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11485354B2 (en) * 2017-10-05 2022-11-01 Nissan Motor Co., Ltd. Parking control method and parking control device
US11143760B2 (en) 2018-02-19 2021-10-12 Motional Ad Llc Object-detector configuration based on human-override of automated vehicle control
DE102019104138B4 (de) * 2018-02-19 2020-10-29 Delphi Technologies, Llc Objektdetektor-Konfiguration basierend auf menschlicher Ausserkraftsetzung einer automatischen Fahrzeugsteuerung
DE102019111032A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Elektronisches Fahrzeugführungssystem und Verfahren zum wenigstens teilweisen automatischen Durchführen eines Fahrmanövers
WO2021001071A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs in einer kollisionssituation und kraftfahrzeug
DE102019209728A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einer Kollisionssituation und Kraftfahrzeug
DE102019209728B4 (de) 2019-07-03 2021-12-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einer Kollisionssituation und Kraftfahrzeug
US11964652B2 (en) 2019-07-03 2024-04-23 Audi Ag Method for operating a motor vehicle in a collision situation and motor vehicle
DE102019213222B4 (de) 2019-09-02 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorhersagen einer zukünftigen Fahr-Situation eines am Straßenverkehr teilnehmenden Fremd-Objektes, Vorrichtung, Fahrzeug
DE102019213222A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorhersagen einer zukünftigen Fahr-Situation eines am Straßenverkehr teilnehmenden Fremd-Objektes, Vorrichtung, Fahrzeug
WO2021043650A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUM VORHERSAGEN EINER ZUKÜNFTIGEN FAHR-SITUATION EINES AM STRAßENVERKEHR TEILNEHMENDEN FREMD-OBJEKTES, VORRICHTUNG, FAHRZEUG
DE102019215435A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warnung einer gefährdeten Person im Umfeld eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
WO2022008293A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum ermitteln einer ersatztrajektorie, computerprogrammprodukt, parkassistenzsystem und fahrzeug
DE102020117767A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Trajektorienplanung für ein autonomes Fahrmanöver eines Ego-Fahrzeugs
DE102020117773A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum ermitteln einer ersatztrajektorie, computerprogrammprodukt, parkassistenzsystem und fahrzeug
DE102021108807A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung ungeschützter verkehrsteilnehmer durch ein fahrzeug
DE102021110279A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Bewegen eines zumindest teilweise autonomen Kraftfahrzeugs entlang einer vorgegebenen Trajektorie, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
DE102021110283A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Bewegen eines zumindest teilweise autonomen Kraftfahrzeugs entlang einer vorgegebenen Trajektorie, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
DE102022101350A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrsystem zum Führen eines Fahrzeugs basierend auf einer aufgezeichneten Trajektorie
DE102022201793A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115988A1 (de) Modifizieren einer Trajektorie abhängig von einer Objektklassifizierung
EP3401190B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs zum manövrieren des kraftfahrzeugs in einem fahrbaren bereich, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP3479183B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs in einer navigationsumgebung und kraftfahrzeug
EP3509931B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und steuergerät zur durchführung des verfahrens
DE102016203086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
DE102012201112A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Vorwärtseinparken
EP1827950B1 (de) Verfahren zum ermitteln der befahrbarkeit einer parklücke und einparkhilfe-einrichtung
DE102009060169A1 (de) Automatisches Vorwärtseinparken in Kopfparklücken
EP3418163B1 (de) Automatisches einparken nach einem abgebrochenen manuellen einparkvorgang
EP3152092A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur automatisierten führung eines kraftfahrzeugs sowie zugeordnetes kraftfahrzeug
DE102017114605A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug mit Bestimmung einer Trajektorie anhand eines Umgebungsszenarios, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014013219A1 (de) Assistenzsystem zum Rangieren eines Gespanns sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Assistenzsystems
DE102016121465A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von in einer Aufzeichnungsphase bestimmten Positionswerten, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016117712A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Erfassungsbereichs eines Sensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3823880A1 (de) Verfahren zum führen eines fahrzeugs von einer startposition zu einer zielposition
WO2020193490A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem einparkmanöver in eine längsparklücke
DE102020004341A1 (de) Verfahren zum automatischen Queren eines Kreuzungsbereichs mit einem Fahrzeug
DE102020107941A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von unterschiedlichen Fahrerassistenzfunktionen für ein Fahrzeug zum automatisierten Abfahren von zuvor aufgezeichneten Wegstrecken, Recheneinrichtung sowie Fahrerassistenzvorrichtung
DE102010063840A1 (de) Verfahren zum Einparken oder Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit niedriger Geschwindigkeit und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102016122760A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs zum Manövrieren des Kraftfahrzeugs zu verschiedenen Zielpunkten, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE19601831C5 (de) Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
DE102016122215A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit erweitertem Lernmodus, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3658442B1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen einparken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102019104973A1 (de) Verfahren sowie Steuergerät für ein System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified