DE102017115662A1 - Elektronikbaugruppe und Feldgerät umfassend eine solche - Google Patents

Elektronikbaugruppe und Feldgerät umfassend eine solche Download PDF

Info

Publication number
DE102017115662A1
DE102017115662A1 DE102017115662.3A DE102017115662A DE102017115662A1 DE 102017115662 A1 DE102017115662 A1 DE 102017115662A1 DE 102017115662 A DE102017115662 A DE 102017115662A DE 102017115662 A1 DE102017115662 A1 DE 102017115662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous structure
electronic assembly
mesh
field device
woven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017115662.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Hennings
Robert Tzschoppe
Jens Vettermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102017115662.3A priority Critical patent/DE102017115662A1/de
Publication of DE102017115662A1 publication Critical patent/DE102017115662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/065Hermetically-sealed casings sealed by encapsulation, e.g. waterproof resin forming an integral casing, injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0043Casings being flexible containers, e.g. pouch, pocket, bag

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Elektronikbaugruppe (11) für ein Feldgerät (20), umfassend: zumindest eine Leiterplatte (1) umfassend zumindest ein elektronisches Bauteil (2); Vergussmasse (7), insbesondere Gießharz, welche das Bauteil (2) zumindest abschnittsweise umgibt; und eine Schirmung (5) zur Abschirmung gegenüber elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, welche das Bauteil (2) zumindest abschnittsweise umgibt. Die Elektronikbaugruppe (11) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmung (5) als leitfähige Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur ausgestaltet ist, wobei die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur gegenüber der Vergussmasse (7) durchlässig ist.
Die Erfindung offenbart weiter ein Feldgerät (20) umfassend eine solche.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektronikbaugruppe und ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik umfassend eine solche.
  • Eine Elektronikbaugruppe umfasst ein oder mehrere Leiterplatten mit elektronischen Bauteilen. Die Elektronikbauteile müssen für eine korrekte und störungsfreie Funktionsweise vor Umwelteinflüssen durch elektromagnetische Felder geschützt werden.
  • Im Stand der Technik werden die Elektronikbauteile 2 auf verschiedene Weise geschützt. Unter anderem werden dünne metallische Folien oder metallische Rohre und Umhausungen U eingesetzt, siehe 1a. Auch eine Beschichtung mit leitfähigen Lacken L kann diese EMV-Probleme vermindern, siehe 1b. „EMV“ steht für „Elektromagnetische Verträglichkeit“ und bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden.
  • Werden diese EMV geschützten elektronischen Bauteile noch mit einem Verguss ausgefüllt (zum Beispiel für Ex-Ausführungen unbedingt erforderlich), so können durch beispielsweise Temperaturbelastungen und den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten (Verguss/Elektronik/EMV-Schutzteil) mechanische Spannungen auftreten bzw. erzeugt werden.
  • Aufgrund von geringen Haftungseigenschaften des Vergusses 7 auf den Bauteilen und Schirmteilen kommt es zu unterschiedlich laminaren Ausdehnungen, welche Bauteilabrisse R an den Elektronikbauteilen induzieren oder zu Defekten D in den Bauteilen 2 führen können, siehe 1c.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mechanisch stabiles EMV-Schirmteil bereitzustellen welches in Verbindung mit einem Verguss zu keinem Bauteilabriss führt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schirmung als leitfähige Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur ausgestaltet ist, wobei die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur gegenüber der Vergussmasse durchlässig ist. Die beanspruchte Elektronikbaugruppe, umfasst: zumindest eine Leiterplatte umfassend zumindest ein elektronisches Bauteil; Vergussmasse, insbesondere Gießharz, welche das Bauteil zumindest abschnittsweise umgibt; und eine Schirmung zur Abschirmung gegenüber elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, welche das Bauteil zumindest abschnittsweise umgibt. Wie erwähnt ist die Schirmung dadurch gekennzeichnet, dass sie als leitfähige Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur ausgestaltet ist, wobei die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur gegenüber der Vergussmasse durchlässig ist.
  • Ein Bauteilabriss wird durch die Verwendung eines leitfähigen, etwa metallisierten bzw. metallischen, Struktur, also etwa einer Maschenware, Webware, Geflecht oder porösen Struktur, verhindert. Diese ist mechanisch stabil und der Verguss kann diese komplett durchdringen. Dadurch treten keine zusätzlichen mechanischen Belastungen auf und die Ausdehnungsbewegungen des Vergusses werden durch das Schirmteil mitgemacht. Es bilden sich keine voneinander getrennten Vergussvolumina aus, und an den entstehenden Grenzflächen werden mechanische Spannungsspitzen verhindert. Durch die Durchdringung des Vergusses durch das abschirmende leitfähige Gewebe bildet sich eine Art homogener Verbundwerkstoff aus, welcher beide Eigenschaften (Verguss und Schirmung) miteinander kombiniert. Durch die Leitfähigkeit der Struktur ist dieser elektrisch kontaktierbar, und eine Schirmwirkung möglich.
  • In einer Ausgestaltung ist die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur das elektronische Bauteil umschließt, und röhrenförmig ausgestaltet ist. Dies kann somit über die Leiterplatte gestülpt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur in sich flexibel, jedoch mechanisch stabil ausgestaltet. Dadurch kann diese sich bewegen und Temperaturänderungen und -schwankungen werden durch die die Möglichkeit der Ausdehnung mitgemacht (Ausdehnung des Vergusses).
  • In einer Ausgestaltung ist die Maschenware als Gewirke ausgestaltet ist.
  • In einer Ausgestaltung ist die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur mit einer Massefläche der Leiterplatte verbunden, etwa durch Löten, Stecken, Schweißen, im Allgemeinen sicher elektrisch kontaktieren.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur eine Formgedächtnislegierung.
  • In einer Ausgestaltung ist die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur aus einem Metall, leitfähigen Keramiken oder leitfähigem Kunststoff gefertigt ist. Die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur kann in einer Ausgestaltung ebenso lochblechartig oder als Lochblech ausgestaltet sein.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Feldgerät umfassend eine wie oben beschriebene Elektronikbaugruppe.
  • In einer Ausgestaltung handelt es sich bei dem Feldgerät um einen pH-Sensor, Leitfähigkeitssensor, Transmitter, Sensor zur Bestimmung des gelösten Sauerstoffs oder Trübungssensor.
  • Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert. Es zeigen
    • 2 ein beanspruchtes Feldgerät,
    • 3 eine beanspruchte Elektronikbaugruppe mit Schirmung, und
    • 4 eine Schirmung als leitfähiges Geflecht.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die beanspruchte Elektronikbaugruppe in seiner Gesamtheit hat das Bezugszeichen 11 und ist in 2 als Teil des erfindungsgemäßen Feldgeräts 20 dargestellt.
  • Zunächst soll auf ein beanspruchtes Feldgerät 20 eingegangen werden bei dem die beanspruchte Elektronikbaugruppe 11 eingesetzt wird. Das Feldgerät 20 kann etwa als Transmitter 26 oder Sensor 21 ausgestaltet sein. Das Feldgerät 20 wird überwiegend in der Prozessautomatisierung angewendet. Anwendungen in einer Laborumgebung sind ebenfalls möglich. 2 zeigt somit zwei Feldgeräte 20. Sensor 21 und Transmitter 26 bilden eine Messstelle 30.
  • Ist das Feldgerät 20 als Sensor 21 ausgestaltet, handelt es sich dabei etwa um einen pH-, Redoxpotential-, auch ISFET-, Temperatur-, Leitfähigkeit-, Druck-, Sauerstoff-, insbesondere gelöster Sauerstoff-, oder Kohlenstoffdioxidsensor; um einen ionenselektiven Sensor; um einen optischen Sensor, insbesondere einen Trübungssensor, einen Sensor zur optischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration, oder einen Sensor zur Bestimmung der Anzahl von Zellen und Zellstrukturen; um einen Sensor zur Überwachung bestimmter organischer oder metallischer Verbindungen; um einen Sensor zur Bestimmung einer Konzentration einer chemischen Substanz, beispielsweise eines bestimmten Elements oder einer bestimmten Verbindung; oder um einen Biosensor, z.B. einen Glukosesensor. Ebenso ist ein Einsatz in Druck-, Füllstands-, Durchfluss- oder Temperaturmessstellen denkbar. Das Feldgerät 20 kann wie erwähnt auch als Transmitter 26 ausgestaltet sein.
  • Über eine erste Schnittstelle 23 kommuniziert der Sensor 21, im Allgemeinen ein Verbraucher, mit einem Transmitter 26 (auch Messumformer genannt), im Allgemeinen mit einer Datenverarbeitungseinheit. Am Transmitter 26 ist ein Kabel 24 vorgesehen, an dessen anderem Ende eine zur ersten Schnittstelle 23 komplementäre zweite Schnittstelle 22 vorgesehen ist. Die Schnittstellen 22, 23 sind als galvanisch getrennte, insbesondere als induktive Schnittstellen ausgestaltet, die mittels einer mechanischen Steckverbindung miteinander koppelbar sind. Über die Schnittstellen 22, 23 werden Daten (bidirektional) und Energie (unidirektional, d.h. von Transmitter 26 zum Sensor 21) gesendet. Die Übertragung der Daten erfolgt in digitaler Form.
  • Der Transmitter 26 ist als Zwei- oder Vierleitergerät ausgestaltet. Die Anmelderin vertreibt solche Produkte beispielsweise unter dem Namen „Endress+Hauser Liquiline M CM42“ und „Endress+Hauser Liquiline M CM448“.
  • 3 zeigt eine beanspruchte Elektronikbaugruppe 11 im Querschnitt. Diese umfasst zumindest eine Leiterplatte 1. Die Leiterplatte 1 besteht aus elektrisch isolierendem Basismaterial 6, etwa FR4. Auf der Leiterplatte 1 befinden sich Leiterbahnen 3. Die Leiterbahnen 3 werden meist aus einer dünnen Schicht Kupfer geätzt. Zu sehen ist ein elektronische Bauteil 2, etwa ein aktives Bauteil wie ein Operationsverstärker, Prozessor, Mikrocontroller, FPGA, etc. Auch kann das elektronische Bauteil ein passives Bauteil wie ein Widerstand, Spule oder Kondensator sein. Das elektronische Bauteil 2 wird über einen Kontakt 4 mit der Leiterbahn 3 verbunden, etwa durch Löten.
  • Um das Bauteil 2 herum befindet sich ein Verguss 7 als Maßnahme z.B. als Ex-Schutz. Der Verguss 7 dient auch als mechanischer Schutz der Bauteile 2.
  • Um die Bauteile 2 herum befindet sich ebenfalls eine Schirmung 5. Die Schirmung 5 ist röhrenförmig um die Leiterplatte 1 herum angebracht, die Schirmung 5 bildet also eine mechanische Hülle um die Leiterplatte 1. Die Schirmung 5 ist als leitfähige Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur ausgestaltet ist, wobei die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur gegenüber der Vergussmasse durchlässig ist. Sie befindet sich somit zumindest abschnittsweise im Verguss 7.
  • Die Schirmung 5 ist in 4 abgebildet. Der Übersichtlichkeitshalber ist dabei nur ein Ausschnitt 5' der Schirmung 5 nach der beschriebenen Ausführungsform gezeichnet.
  • Es kommen verschieden Fertigungstechniken für die Schirmung 5 in Betracht, etwa flechten (regelmäßiges Ineinanderschlingen mehrerer Stränge; Fäden sind nicht rechtwinklig geführt), weben (zwei Fadensysteme, die rechtwinklig verkreuzt werden), stricken, häkeln (bei den letzten beiden wird eine Masche neben der anderen hergestellt; Faden verläuft horizontal, entlang einer Maschenreihe) oder als Wirkware (der Faden bildet übereinander stehende Maschen, verläuft senkrecht und bildet mit dem benachbarten Faden ein Maschenstäbchen; Wirkwaren sind nur maschinell herstellbar). Ebenso kann es sich um ein Lochblech handeln, das entsprechend gefertigt ist (nicht gezeigt).
  • Die Schirmung 5 ist mit einer Massefläche, etwa durch eine Leiterbahn 3, verbunden durch Löten oder stecken. Das Geflecht ist dehnbar, sodass es etwaige Temperaturänderungen und die damit verbunden Längenänderung des Vergusses 7 mitmachen kann. Das Geflecht ist flexibel, jedoch mechanisch stabil.
  • Als Material der Schirmung 5 kommt ein Metall, eine leitfähige Keramik oder ein leitfähiger Kunststoff in Betracht. Ebenso ist eine Formgedächtnislegierung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiterplatte
    2
    Elektrisches Bauteil
    3
    Leiterbahn
    4
    Kontakt
    5
    Schirmung
    5'
    Ausschnitt aus 5
    6
    Basismaterial
    7
    Verguss
    11
    Elektronikbaugruppe
    20
    Feldgerät
    21
    Sensor
    22
    Schnittstelle
    23
    Schnittstelle
    24
    Kabel
    26
    Transmitter
    30
    Messstelle
    D
    Defekt
    L
    Lack
    R
    Riss
    U
    Umhausung

Claims (9)

  1. Elektronikbaugruppe (11) für ein Feldgerät (20), umfassend - zumindest eine Leiterplatte (1) umfassend zumindest ein elektronisches Bauteil (2), - Vergussmasse (7), insbesondere Gießharz, welche das Bauteil (2) zumindest abschnittsweise umgibt, und - eine Schirmung (5) zur Abschirmung gegenüber elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, welche das Bauteil (2) zumindest abschnittsweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmung (5) als leitfähige Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur ausgestaltet ist, wobei die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur gegenüber der Vergussmasse (7) durchlässig ist.
  2. Elektronikbaugruppe (11) nach Anspruch 1, wobei die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur das elektronische Bauteil (2) umschließt, insbesondere röhrenförmig ausgestaltet ist.
  3. Elektronikbaugruppe (11) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur in sich flexibel, jedoch mechanisch stabil ausgestaltet ist.
  4. Elektronikbaugruppe (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Maschenware als Gewirke ausgestaltet ist.
  5. Elektronikbaugruppe (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur mit einer Massefläche der Leiterplatte (1) verbunden ist, etwa durch Löten, Stecken oder Schweißen.
  6. Elektronikbaugruppe (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur eine Formgedächtnislegierung umfasst.
  7. Elektronikbaugruppe (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Maschenware, Webware, Geflecht oder poröse Struktur aus einem Metall, leitfähigen Keramiken oder leitfähigem Kunststoff gefertigt ist.
  8. Feldgerät (20) der Prozessautomatisierungstechnik umfassend eine Elektronikbaugruppe (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Feldgerät (20) nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem Feldgerät (20) um einen pH-Sensor, Leitfähigkeitssensor, Transmitter, Sensor zur Bestimmung des gelösten Sauerstoffs oder Trübungssensor handelt.
DE102017115662.3A 2017-07-12 2017-07-12 Elektronikbaugruppe und Feldgerät umfassend eine solche Pending DE102017115662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115662.3A DE102017115662A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Elektronikbaugruppe und Feldgerät umfassend eine solche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115662.3A DE102017115662A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Elektronikbaugruppe und Feldgerät umfassend eine solche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115662A1 true DE102017115662A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115662.3A Pending DE102017115662A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Elektronikbaugruppe und Feldgerät umfassend eine solche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115662A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166772A (en) * 1991-02-22 1992-11-24 Motorola, Inc. Transfer molded semiconductor device package with integral shield
DE10216379A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Conducta Endress & Hauser Messeinrichtung für die Flüssigkeits-und/oder Gasanalyse
US20060080825A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Pille James D Methods related to electromagnetic interference shielding
US20070095567A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Boyce Amy L EMI vent panels including electrically-conductive porous substrates and meshes
DE102011088302A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messumformer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166772A (en) * 1991-02-22 1992-11-24 Motorola, Inc. Transfer molded semiconductor device package with integral shield
DE10216379A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Conducta Endress & Hauser Messeinrichtung für die Flüssigkeits-und/oder Gasanalyse
US20060080825A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Pille James D Methods related to electromagnetic interference shielding
US20070095567A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Boyce Amy L EMI vent panels including electrically-conductive porous substrates and meshes
DE102011088302A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messumformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108415A1 (de) Schnittstelle zwischen einer Sensoreinheit und einem explosionsfesten Gehäuse
DE19755792C2 (de) Textiles Flächengebilde aus mehreren miteinander verbundenen, teilweise elektrisch leitende Drähte/Fäden enthaltenden Gewebelagen
EP4000360A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
EP0414854B1 (de) Kabel zur ortung von flüssigkeiten
DE102017115662A1 (de) Elektronikbaugruppe und Feldgerät umfassend eine solche
EP2312288B1 (de) Temperatursensor mit Multilayer-Leiterplatine
DE102007008072A1 (de) Modulares Messgerät
EP3745091A1 (de) Sensorvorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE102017212969B3 (de) Elektronisches Schaltgerät mit einem Anschlusskabel und ein Prüfungsverfahren
DE102018123784A1 (de) Sensor und Messanordnung zur Detektion eines Fluids an einem mit einer Dämmung versehenen Bauteil
WO2022248314A1 (de) Elektrische baugruppe mit zwei leiterplatten
DE102007014579B4 (de) Mikrofon
DE102021132304A1 (de) Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik
DE102022211288A1 (de) Sensor für die Abstands- oder Positionsmessung
EP2368837B1 (de) Leiterplattensensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202017106142U1 (de) Optoelektronischer Sensor
AT519451B1 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest einer elektrisch leitenden Verbindung in einem Schaltungsträger und ein nach diesem Verfahren hergestellter Schaltungsträger
DE102021113914A1 (de) Messgerät zum Bestimmen und/oder Überwachen zumindest einer physikalischen und/oder chemischen Messgröße
DE102016110050A1 (de) Steck-Verbindung zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte
DE102012201014A1 (de) Getriebesteuermodul mit Öl-resistenten Leiterbahnen
DE10210072B4 (de) Magnetometer
DE102019118778A1 (de) Gehäusemodul und Feldgerät
DE102010029376B4 (de) Getriebesteuermodul
DE10149628A1 (de) Temperatursensor
DE102020105213A1 (de) Feldgerät-Elektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified