DE102017115070A1 - Hydrauliksystem für Mehrfachkupplungen und Gangaktoren - Google Patents

Hydrauliksystem für Mehrfachkupplungen und Gangaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE102017115070A1
DE102017115070A1 DE102017115070.6A DE102017115070A DE102017115070A1 DE 102017115070 A1 DE102017115070 A1 DE 102017115070A1 DE 102017115070 A DE102017115070 A DE 102017115070A DE 102017115070 A1 DE102017115070 A1 DE 102017115070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
reservoir
transmission
hydraulic fluid
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017115070.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017115070B4 (de
Inventor
André Palmen
Roshan Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017115070.6A priority Critical patent/DE102017115070B4/de
Priority to CN201810678801.1A priority patent/CN109210180B/zh
Publication of DE102017115070A1 publication Critical patent/DE102017115070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017115070B4 publication Critical patent/DE102017115070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (1) für ein Getriebe (5), zumindest aufweisend eine erste Pumpe (2) und eine zweite Pumpe (3), ein Reservoir (4), ein Getriebe (5) mit einem Getriebesumpf (6) sowie eine Vorrichtung (7) zur Verteilung eines Hydraulikfluids (8); wobei mit der ersten Pumpe (2) das Hydraulikfluid (8) aus dem Getriebesumpf (6) in das Reservoir (4) förderbar ist, wobei mit der zweiten Pumpe (3) das Hydraulikfluid (8) aus dem Reservoir (4) zur Ansteuerung von zumindest einer Kupplung und zumindest einem Gangaktor förderbar ist; wobei das Hydraulikfluid (8) aus dem Reservoir (4) zusätzlich in die Vorrichtung (7) zur Verteilung überführbar ist, über die zumindest eine Kühlleitung (9) oder eine Schmierölleitung (10) des Getriebes (5) mit dem Hydraulikfluid (8) befüllbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für ein Getriebe, insbesondere ein Mehrfachkupplungsgetriebe, bevorzugt für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges. Das Getriebe kann mehrere Gänge umfassen, die mit Hilfe von zumindest einem Gangaktor gewählt und geschaltet werden können. Der zumindest eine Gangaktor wird über das Hydrauliksystem betätigt. Weiter kann das Getriebe mindestens eine Kupplung oder zwei Teilkupplungen umfassen, z. B. einer Doppelkupplung, die über das Hydrauliksystem betätigt werden können. Das Hydrauliksystem kann weiterhin eine Kühlung des Getriebes und eine Schmierung der Komponenten des Getriebes sicherstellen. Aus DE 10 2013 008 741 B3 ist eine Hydraulikschaltung mit einem Hydraulikspeicher beschrieben, bei dem eine Hochdruckpumpe den Speicher zur Bedienung der Hochdruckverbraucher lädt und bei dem eine Niederdruckpumpe das Öl zur Kühlung fördert. Die Pumpen saugen das Öl aus dem Gehäusesumpf der Getriebesteuerung an. Die Schmierung des Getriebes erfolgt in einem getrennten Ölkreislauf mit einem anderen Öl und einer weiteren Niederdruckpumpe.
  • Üblicherweise werden bei Hydrauliksystemen für (Mehrfachkupplungs-)Getriebe die zur Kupplungs- und Gangbetätigung vorgesehenen Kreisläufe hydraulisch geschlossen und die zur Schmierung und/oder Kühlung vorgesehenen Kreisläufe hydraulisch offen ausgeführt.
  • Bei offenen Kreisläufen ist die für diesen Kreislauf vorgesehene Pumpe regelmäßig im Getriebesumpf angeordnet. Dabei ist aber die Flexibilität zur Anordnung der Pumpe reduziert. Weiter ist gerade bei Motor-Pumpenkombinationen die lokal montierte Elektronik erhöhten Temperaturen ausgesetzt.
  • Bei offenen Kreisläufen mit Pumpen bzw. Pumpen-Motorkombinationen im oberen Getriebegehäusebereich ergibt sich eine für das Saugverhalten ungünstig große Saughöhe aus dem Getriebesumpf.
  • Bei geschlossenen Kreisläufen mit einer im oberen Getriebegehäusebereich angeordneten Pumpe bzw. Motor-Pumpenkombination und einem dort angeordneten Reservoir stellt die Leckage z. B. der über den Kreislauf angesteuerten CSC (concentric slave cylinder; Kupplungsbetätigung) oder anderer Hydraulikkomponenten in den Getriebesumpf eine Schwierigkeit dar, wenn diese Leckage nicht wieder zurückgefördert wird, weil sie bei der Füllung des Reservoirs berücksichtigt werden muss und daher nur sehr klein sein darf.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die in dem Stand der Technik entdeckten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein Hydrauliksystem bereitzustellen, bei dem nur ein Hydraulikfluid zur Betätigung von Gangaktoren und Kupplungen sowie zur Schmierung und Kühlung des Getriebes verwendet wird. Weiterhin soll eine Kühlung der Pumpen bzw. Motor-Pumpenkombinationen sichergestellt sein. Zudem soll die Saughöhe der Pumpen reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für ein (Mehrfachkupplungs-)Getriebe, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges. Das Hydrauliksystem umfasst zumindest eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe, ein Reservoir, ein Getriebe mit einem Getriebesumpf sowie eine Vorrichtung zur Verteilung eines Hydraulikfluids. Mit der ersten Pumpe ist das Hydraulikfluid aus dem Getriebesumpf in das Reservoir förderbar, wobei mit der zweiten Pumpe das Hydraulikfluid aus dem Reservoir zur Ansteuerung von zumindest einer Kupplungen und zumindest einem Gangaktor förderbar ist. Das Hydraulikfluid ist aus dem Reservoir zusätzlich in die Vorrichtung zur Verteilung überführbar, über die zumindest eine Kühlleitung oder eine Schmierölleitung des Getriebes mit dem Hydraulikfluid befüllbar ist.
  • Das Getriebe kann mehrere Gänge umfassen, die mit Hilfe von zumindest einem Gangaktor gewählt und geschaltet werden können. Der zumindest eine Gangaktor wird über das Hydrauliksystem betätigt. Weiter kann das Getriebe mindestens eine Kupplung oder mindestens zwei Teilkupplungen umfassen, z. B. einer Doppelkupplung, die über das Hydrauliksystem betätigt werden können. Das Hydrauliksystem kann weiterhin eine Kühlung des Getriebes und eine Schmierung der Komponenten des Getriebes sicherstellen. Ein weiterer Hydraulikfluidkreislauf in dem Getriebe ist damit nicht erforderlich.
  • Insbesondere ist die erste Pumpe eine Niederdruckpumpe und die mindestens eine zweite Pumpe eine Hochdruckpumpe. Insbesondere ist ein Nenndruck der zweiten Pumpe um einen Faktor von mindestens zwei größer als ein Nenndruck der ersten Pumpe.
  • Insbesondere ist die erste Pumpe und/oder die zweite Pumpe eine Motor-Pumpenkombination, d. h. (ausschließlich) die jeweilige Pumpe wird von einem (eigenen) Motor angetrieben.
  • Vorliegend wird vorgeschlagen, eine erste Pumpe im Bodenbereich des Getriebegehäuses anzuordnen, die das Hydraulikfluid für die Schmierung des Getriebes und die Kühlung der Kupplungen fördert. Zusätzlich fördert die erste Pumpe das von der zweiten Pumpe benötigte Hydraulikfluid in ein höher angeordnetes Reservoir, das sich in unmittelbarer Nähe der zweiten Pumpen befindet. Dies bietet den Vorteil, dass sich in der (Saug-)Leitung zwischen der zweiten Pumpe und dem Getriebesumpf bzw. dem Reservoir keine oder eine sehr geringe oder sogar eine positive Druckdifferenz aufgrund eines Höhenunterschiedes ausbildet und damit das Saugverhalten der zweiten Pumpe insbesondere bei niedrigen Temperaturen begünstigt.
  • Mit der zweiten Pumpe kann das Hydraulikfluid aus einem Nebenreservoir des Reservoirs gefördert werden, wobei das Nebenreservoir unterhalb des Reservoirs angeordnet und über zumindest eine Leitung mit diesem verbunden ist. Damit kann das Hydraulikfluid durch die Schwerkraft aus dem Reservoir in das Nebenreservoir gefördert werden. Innerhalb des Nebenreservoirs kann somit ein erhöhter Druck des Hydraulikfluids bereitgestellt werden, so dass sich in der (Saug-)Leitung zwischen der zweiten Pumpe und dem Getriebesumpf bzw. dem Nebenreservoir eine positive Druckdifferenz aufgrund eines Höhenunterschiedes ausbildet und damit das Saugverhalten der zweiten Pumpe insbesondere bei niedrigen Temperaturen begünstigt ist.
  • Insbesondere weist das in dem Getriebesumpf vorliegende Hydraulikfluid einen höchsten ersten Druck und das im Nebenreservoir vorliegende Hydraulikfluid einen höchsten zweiten Druck auf, wobei der zweite Druck größer als der erste Druck ist.
  • Insbesondere ist der zweite Druck um mindestens 1 %, bevorzugt mindestens 5 % größer als der erste Druck.
  • Der höhere zweite Druck wird durch das Nebenreservoir bereitgestellt, das mit dem Reservoir verbunden ist und unterhalb davon angeordnet ist.
  • Eine Entlüftungseinrichtung des Hydrauliksystems ist in dem Reservoir angeordnet. Über die Entlüftungseinrichtung kann in dem Hydraulikfluid vorliegendes Gas bzw. Luft aus dem Kreislauf entweichen.
  • Zwischen dem Getriebesumpf und der ersten Pumpe kann ein Saugfilter angeordnet sein. Der Saugfilter schützt die erste Pumpe vor Verunreinigungen aus dem Getriebesumpf.
  • Weiter kann zwischen der ersten Pumpe und dem Reservoir ein Druckfilter angeordnet sein. Der Druckfilter verhindert, dass Verunreinigungen aus dem Getriebesumpf in das Reservoir gefördert werden.
  • Weiter kann zwischen der ersten Pumpe und dem Reservoir ein Kühler für das Hydraulikfluid angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist zumindest die zweite Pumpe zumindest teilweise außerhalb eines Gehäuses des Getriebes angeordnet. Damit kann eine bessere Kühlung zumindest der zweiten Pumpe sichergestellt werden.
  • Zumindest die erste Pumpe kann eine nach einem hydrodynamischen Förderprinzip (z. B. eine Kreiselpumpe) oder einem Verdrängerprinzip (z. B. Zahnradpumpe) arbeitende Pumpe sein.
  • Weiter wird eine Verwendung des vorstehend beschriebenen Hydrauliksystems in einem Kraftfahrzeug zur Betätigung, Kühlung und Schmierung eines Getriebes des Kraftfahrzeuges vorgeschlagen.
  • Die Ausführungen zu dem Hydrauliksystem gelten gleichermaßen für die vorgeschlagene Verwendung und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1: ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Ausführungsvariante eines Hydrauliksystems; und
    • 2: eine zweite Ausführungsvariante eines Hydrauliksystems.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 21 mit einer ersten Ausführungsvariante eines Hydrauliksystems 1. Das Hydrauliksystem 1 umfasst eine erste Pumpe 2 und zwei zweite Pumpen 3 bzw. zwei Motor-Pumpenkombinationen, ein Reservoir 4, ein Getriebe 5 mit einem Getriebesumpf 6 sowie eine Vorrichtung 7 zur Verteilung eines Hydraulikfluids 8. Mit der ersten Pumpe 2 ist das Hydraulikfluid 8 aus dem Getriebesumpf 6 in das Reservoir 4 förderbar, wobei mit den zweiten Pumpen 3 das Hydraulikfluid 8 aus dem Reservoir 4 zur Ansteuerung von Kupplungen und Gangaktoren förderbar ist. Das Hydraulikfluid 8 ist aus dem Reservoir 4 zusätzlich in die Vorrichtung 7 zur Verteilung überführbar, über die zumindest eine Kühlleitung 9 und eine Schmierölleitung 10 des Getriebes 5 mit dem Hydraulikfluid 8 befüllbar ist.
  • Die erste Pumpe 2 ist im Bodenbereich des Getriebegehäuses 6 angeordnet. Die erste Pumpe 2 fördert das Hydraulikfluid 8 für die Schmierung des Getriebes 5 und die Kühlung der Kupplungen. Zusätzlich fördert die erste Pumpe 2 das von den zweiten Pumpen 3 benötigte Hydraulikfluid 8 in ein höher angeordnetes Reservoir 4, das sich in unmittelbarer Nähe der zweiten Pumpen 3 befindet. Dies bietet den Vorteil, dass sich in der (Saug-)Leitung 12 zwischen den zweiten Pumpen 3 und dem Getriebesumpf 6 bzw. dem Reservoir 4 keine oder eine sehr geringe oder sogar eine positive Druckdifferenz aufgrund eines Höhenunterschiedes ausbildet und damit das Saugverhalten der zweiten Pumpen 3 gerade bei niedrigen Temperaturen begünstigt.
  • Eine Entlüftungseinrichtung 16 des Hydrauliksystems 1 ist in dem Reservoir 4 angeordnet. Über die Entlüftungseinrichtung 16 kann in dem Hydraulikfluid 8 vorliegendes Gas bzw. Luft aus dem Kreislauf entweichen.
  • Zwischen der ersten Pumpe 2 und dem Reservoir 4 ist ein Druckfilter 18 angeordnet. Der Druckfilter 18 verhindert, dass Verunreinigungen aus dem Getriebesumpf 6 in das Reservoir 4 gefördert werden.
  • Zwischen der ersten Pumpe 2 und dem Reservoir 4 ist ein Kühler 19 für das Hydraulikfluid 8 angeordnet.
  • Die zweiten Pumpen 3 sind außerhalb eines Gehäuses 20 des Getriebes 5 angeordnet, hier an einem Getriebedeckel 23. Damit kann eine bessere Kühlung zumindest der zweiten Pumpen 3 sichergestellt werden. Das Reservoir 4 ist zwischen einer Ventilplatte 22 und den zweiten Pumpen 3 angeordnet.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante eines Hydrauliksystems 1. Auf die Ausführungen zu 1 wird verwiesen. Die erste Pumpe 2 ist im Bodenbereich des Getriebegehäuses 6 angeordnet. Die erste Pumpe 2 fördert das Hydraulikfluid 8 für die Schmierung des Getriebes 5 und die Kühlung der Kupplungen. Zusätzlich fördert die erste Pumpe 2 das von den zweiten Pumpen 3 benötigte Hydraulikfluid 8 in ein höher angeordnetes Reservoir 4. Das Hydraulikfluid 8 ist aus dem Reservoir 4 zusätzlich in die Vorrichtung 7 zur Verteilung überführbar, über die zumindest eine Kühlleitung 9 und eine Schmierölleitung 10 des Getriebes 5 mit dem Hydraulikfluid 8 befüllbar ist.
  • Mit den zweiten Pumpen 3 wird das Hydraulikfluid 8 aus einem Nebenreservoir 11 des Reservoirs 4 gefördert, wobei das Nebenreservoir 11 unterhalb des Reservoirs 4 angeordnet und über eine Leitung 12 mit diesem verbunden ist. Damit kann das Hydraulikfluid 8 durch die Schwerkraft 13 aus dem Reservoir 4 in das Nebenreservoir 11 gefördert werden. Das in dem Getriebesumpf 6 vorliegende Hydraulikfluid 8 weist dann einen höchsten ersten Druck 14 und das im Nebenreservoir 11 vorliegende Hydraulikfluid 8 einen höchsten zweiten Druck 15 auf, wobei der zweite Druck 15 größer als der erste Druck 14 ist. Innerhalb des Nebenreservoirs 11 kann somit ein erhöhter zweiter Druck 15 des Hydraulikfluids 8 bereitgestellt werden, so dass sich in der (Saug-)Leitung 12 zwischen den zweiten Pumpen 3 und dem Getriebesumpf 6 bzw. dem Nebenreservoir 11 eine positive Druckdifferenz aufgrund eines Höhenunterschiedes ausbildet und damit das Saugverhalten der zweiten Pumpen 3 insbesondere bei niedrigen Temperaturen begünstigt ist.
  • Der höhere zweite Druck 15 wird durch das Nebenreservoir 11 bereitgestellt, das mit dem Reservoir 4 verbunden ist und unterhalb davon angeordnet ist.
  • Zwischen dem Getriebesumpf 6 und der ersten Pumpe 2 ist hier noch ein Saugfilter 17 angeordnet. Der Saugfilter 17 schützt die erste Pumpe 2 vor Verunreinigungen aus dem Getriebesumpf 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    erste Pumpe
    3
    zweite Pumpe
    4
    Reservoir
    5
    Getriebe
    6
    Getriebesumpf
    7
    Vorrichtung
    8
    Hydraulikfluid
    9
    Kühlleitung
    10
    Schmierölleitung
    11
    Nebenreservoir
    12
    Leitung
    13
    Schwerkraft
    14
    erster Druck
    15
    zweiter Druck
    16
    Entlüftungseinrichtung
    17
    Saugfilter
    18
    Druckfilter
    19
    Kühler
    20
    Gehäuse
    21
    Kraftfahrzeug
    22
    Ventilplatte
    23
    Getriebedeckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013008741 B3 [0001]

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem (1) für ein Getriebe (5), zumindest aufweisend eine erste Pumpe (2) und eine zweite Pumpe (3), ein Reservoir (4), ein Getriebe (5) mit einem Getriebesumpf (6) sowie eine Vorrichtung (7) zur Verteilung eines Hydraulikfluids (8); wobei mit der ersten Pumpe (2) das Hydraulikfluid (8) aus dem Getriebesumpf (6) in das Reservoir (4) förderbar ist, wobei mit der zweiten Pumpe (3) das Hydraulikfluid (8) aus dem Reservoir (4) zur Ansteuerung von zumindest einer Kupplung und zumindest einem Gangaktor förderbar ist; wobei das Hydraulikfluid (8) aus dem Reservoir (4) zusätzlich in die Vorrichtung (7) zur Verteilung überführbar ist, über die zumindest eine Kühlleitung (9) oder eine Schmierölleitung (10) des Getriebes (5) mit dem Hydraulikfluid (8) befüllbar ist.
  2. Hydrauliksystem (1) nach Anspruch 1, wobei mit der zweiten Pumpe (3) das Hydraulikfluid (8) aus einem Nebenreservoir (11) des Reservoirs (4) förderbar ist, wobei das Nebenreservoir (11) unterhalb des Reservoirs (4) angeordnet und über zumindest eine Leitung (12) mit diesem verbunden ist; so dass das Hydraulikfluid (8) durch die Schwerkraft (13) aus dem Reservoir (4) in das Nebenreservoir (11) förderbar ist.
  3. Hydrauliksystem (1) nach Anspruch 2, wobei das in dem Getriebesumpf (6) vorliegende Hydraulikfluid (8) einen höchsten ersten Druck (14) und das im Nebenreservoir (11) vorliegende Hydraulikfluid (8) einen höchsten zweiten Druck (15) aufweist, wobei der zweite Druck (15) größer als der erste Druck (14) ist.
  4. Hydrauliksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Entlüftungseinrichtung (16) des Hydrauliksystems (1) an dem Reservoir (4) angeordnet ist.
  5. Hydrauliksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Getriebesumpf (6) und der ersten Pumpe (2) ein Saugfilter (17) angeordnet ist.
  6. Hydrauliksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten Pumpe (2) und dem Reservoir (4) ein Druckfilter (18) angeordnet ist.
  7. Hydrauliksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten Pumpe (2) und dem Reservoir (4) ein Kühler (19) für das Hydraulikfluid (8) angeordnet ist.
  8. Hydrauliksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die zweite Pumpe (3) zumindest teilweise außerhalb eines Gehäuses (20) des Getriebes (5) angeordnet ist.
  9. Hydrauliksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die erste Pumpe (2) eine nach einem hydrodynamischen Förderprinzip oder einem Verdrängerprinzip arbeitende Pumpe ist.
  10. Verwendung des Hydrauliksystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug (21) zur Betätigung, Kühlung und Schmierung eines Getriebes (5) des Kraftfahrzeuges (21).
DE102017115070.6A 2017-07-06 2017-07-06 Hydrauliksystem für Mehrfachkupplungen und Gangaktoren Active DE102017115070B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115070.6A DE102017115070B4 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Hydrauliksystem für Mehrfachkupplungen und Gangaktoren
CN201810678801.1A CN109210180B (zh) 2017-07-06 2018-06-27 用于多式离合器和档位致动器的液压系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115070.6A DE102017115070B4 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Hydrauliksystem für Mehrfachkupplungen und Gangaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017115070A1 true DE102017115070A1 (de) 2019-01-10
DE102017115070B4 DE102017115070B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=64665842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115070.6A Active DE102017115070B4 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Hydrauliksystem für Mehrfachkupplungen und Gangaktoren

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109210180B (de)
DE (1) DE102017115070B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100573B3 (de) 2022-01-12 2023-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem mit Hoch- und Trockensumpf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800913A (en) * 1972-08-04 1974-04-02 Caterpillar Tractor Co Recirculating oil system
DE1755164B2 (de) * 1968-04-06 1977-11-24 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Oelkreislauf fuer ein trockensumpf- wechselgetriebe mit mindestens einer hydrodynamischen einrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3516710A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Behaelteranordnung fuer fahrzeuge mit gemeinsamen oelhaushalt
JP2003166630A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Toyota Motor Corp 発進用摩擦係合装置の潤滑装置
DE102013008741B3 (de) 2013-05-23 2014-10-30 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2519760B1 (de) * 2009-12-31 2017-09-13 BorgWarner Inc. Automatikgetriebe mit hochdruckbetätigungskreislauf und niedrigdruck-schmiermittelhydraulikkreislauf
US8266986B2 (en) * 2010-01-19 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having a dual element pump
DE202014102985U1 (de) * 2014-07-01 2014-07-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755164B2 (de) * 1968-04-06 1977-11-24 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Oelkreislauf fuer ein trockensumpf- wechselgetriebe mit mindestens einer hydrodynamischen einrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3800913A (en) * 1972-08-04 1974-04-02 Caterpillar Tractor Co Recirculating oil system
DE3516710A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Behaelteranordnung fuer fahrzeuge mit gemeinsamen oelhaushalt
JP2003166630A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Toyota Motor Corp 発進用摩擦係合装置の潤滑装置
DE102013008741B3 (de) 2013-05-23 2014-10-30 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100573B3 (de) 2022-01-12 2023-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem mit Hoch- und Trockensumpf
WO2023134811A1 (de) 2022-01-12 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem mit hoch- und trockensumpf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115070B4 (de) 2022-08-04
CN109210180B (zh) 2023-05-30
CN109210180A (zh) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112663A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit zwei unterschiedlichen Fluidquellen zur Versorgung entweder eines ersten Verbrauchers oder eines zweiten Verbrauchers
DE102010006626A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor mit Druckbegrenzungsventil mit dualem Modus
DE102015107815B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015012345B4 (de) Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102012112968B4 (de) Hydraulikdruck-Versorgungssystem eines Automatikgetriebes
DE102009019959A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102017213148B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen Retarders sowie hydrodynamischer Retarder
DE102009016574B4 (de) System zum Entlüften eines Hydraulikfluids in einem Getriebe
DE102010054250A1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102013224017A1 (de) Notschmierung für Windkraftgetriebe
DE102019101957A1 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102016108518A1 (de) Getriebeölfilter-Baugruppe
DE102010005184A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor
DE102017115070A1 (de) Hydrauliksystem für Mehrfachkupplungen und Gangaktoren
DE102018116012A1 (de) Hydraulikkreislauf zum ermöglichen eines unidirektionalen durchflusses unter einer vorwärts- und rückwärtsdrehung der verdrängerpumpe
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102018219322A1 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
DE102022206502A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Pumpensystems
DE102017115216A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe
DE102013209569A1 (de) Haltekupplungsventil-steuersystem
DE102012106716A1 (de) Steuerkreis für eine variable Drehschieberölpumpe
DE102020213773A1 (de) Hydraulische Vorrichtung
DE102015209573A1 (de) Schmiervorrichtung und Verfahren zum Schmieren eines Getriebes für eine Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final