DE102017114893A1 - Lötmaterial zum Aktivlöten und Verfahren zum Aktivlöten - Google Patents

Lötmaterial zum Aktivlöten und Verfahren zum Aktivlöten Download PDF

Info

Publication number
DE102017114893A1
DE102017114893A1 DE102017114893.0A DE102017114893A DE102017114893A1 DE 102017114893 A1 DE102017114893 A1 DE 102017114893A1 DE 102017114893 A DE102017114893 A DE 102017114893A DE 102017114893 A1 DE102017114893 A1 DE 102017114893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
soldering
copper
soldering material
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017114893.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114893B4 (de
Inventor
Stefan Britting
Andreas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Germany GmbH
Original Assignee
Rogers Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102017114893.0A priority Critical patent/DE102017114893B4/de
Application filed by Rogers Germany GmbH filed Critical Rogers Germany GmbH
Priority to JP2019567274A priority patent/JP7093796B2/ja
Priority to US16/628,554 priority patent/US11338397B2/en
Priority to CN201880044903.6A priority patent/CN110891733B/zh
Priority to KR1020207003138A priority patent/KR20200027529A/ko
Priority to EP18737251.1A priority patent/EP3609647B1/de
Priority to PCT/EP2018/068020 priority patent/WO2019008003A1/de
Publication of DE102017114893A1 publication Critical patent/DE102017114893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114893B4 publication Critical patent/DE102017114893B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/005Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a refractory metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • B23K35/025Pastes, creams, slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/05Alloys based on copper with manganese as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt Lötmaterial (1) zum Aktivlöten vor, insbesondere zum Aktivlöten einer Metallisierung (3) an eine Keramik umfassende Trägerschicht (2), wobei das Lötmaterial Kupfer aufweist und im Wesentlichen silberfrei ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lötmaterial zum Aktivlöten und ein Verfahren zum Aktivlöten von elektronische Komponenten und Bauteilen.
  • Lötmaterialien sind aus dem Stand der Technik hinlänglich, z.B. aus US 2014 126 155 A1 ,bekannt und dienen der stoffschlüssigen Verbindung von Bauteilen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung solche Lötmaterialen, die zum Aktivlöten vorgesehen sind und der Anbindung einer Metallisierung an ein Keramik umfassendes Trägersubtrat dienen. Typischerweise umfassen solche Lötmaterialien einen vergleichsweise hohen Silberanteil, wenn die Lötung bei Temperaturen von unter 1000°C erfolgen soll. Mit diesem hohen Silberanteil gehen vergleichsweise hohe Materialkosten einher. Außerdem besteht die Gefahr einer Silbermigration an den Rändern der Lötschicht an dem Keramik umfassenden Trägersubstrat, wenn elektrische Felder im Betrieb angelegt werden.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lötmaterial bereitzustellen, das sich im Vergleich zum Stand der Technik kostengünstig herstellen lässt und bei dem eine Silbermigration vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Lötmaterial zum Aktivlöten gemäß Anspruch 1, durch eine Trägerschicht gemäß Anspruch 9 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß ist ein Lötmaterial zum Aktivlöten, insbesondere zum Aktivlöten einer Metallisierung an eine Keramik umfassende Trägerschicht, vorgesehen, wobei das Lötmaterial Kupfer umfasst und im Wesentlichen silberfrei ist.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird beim erfindungsgemäßen Lötmaterial mit Vorteil auf Silber verzichtet, wodurch Herstellungskosten reduziert werden können und eine Silbermigration vermieden werden kann. Dabei ist statt Silber Kuper oder eine Kupferlegierung der Hauptbestandteil des Lötmaterials. Unter „im Wesentlichen silberfrei“ ist insbesondere zu verstehen, dass das Lötmaterial ein Anteil an Silber im Bereich von Verunreinigungen, d.h. von weniger als 0,5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 0,05 Gew. -% des Lötmaterials aufweist. Grundsätzlich lassen sich beispielsweise mittels des Lötmaterials mehrere Keramikschichten miteinander verbinden oder eine Metallisierung, bevorzugt eine Kupferschicht, an eine Keramik umfassende Trägerschicht, anbinden. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die an die Trägerschicht angebundene Metallisierung strukturiert wird, insbesondere strukturiert wird, um beispielsweise Leiterbahnen oder Anschlussstellen für elektrische bzw. elektronische Bauteile auszubilden.
  • Unter einem Aktivlöt-Verfahren, z. B. zum Verbinden von Metallschichten oder Metallfolien, insbesondere auch von Kupferschichten oder Kupferfolien mit Keramikmaterial, ist ein Verfahren zu verstehen, bei dem bei einer Temperatur zwischen ca. 650 - 1000 °C unter Verwendung des Lötmaterials eine Verbindung zwischen einer Metallfolie, beispielsweise einer Kupferfolie, und einem Keramiksubstrat, beispielsweise einer Aluminiumnitrid-Keramik, hergestellt wird. Dabei enthält das Lötmaterial zusätzlich zu einer Hauptkomponente Kupfer auch ein Aktivmetall. Dieses Aktivmetall, welches beispielsweise wenigstens ein Element der Gruppe Hf, Ti, Zr, Nb, Ce, Cr, V, Y, Sc ist, stellt durch chemische Reaktion mit der Keramik eine Verbindung zwischen dem Lötmaterial und der Keramik mittels einer Reaktionsschicht her, während die Verbindung zwischen dem Lötmaterial und dem Metall eine metallische Hartlöt-Verbindung ist.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Trägerschicht Al2O3, Si3N4, AlN, BeO oder eine ZTA (Zirconia toughened Alumina) - Keramik im weiteren HPSX Keramik genannt (, d. h. einer Keramik mit einer Al2O3- Matrix, die einen x-prozentigen Anteil an ZrO2 umfasst, beispielsweise Al2O3 mit 9% ZrO2 = HPS9 oder Al2O3 mit 25% ZrO2 = HPS25) aufweist, wobei auch Kombinationen der genannten Trägermaterialien denkbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Lötmaterial einen Kupferanteil zwischen 50 und 90 Gew.-%, bevorzugt zwischen 55 und 85 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 50 Gew.-% und 75 Gew.-% aufweist. Hier ersetzt mit Vorteil der Kupferanteil den üblicherweise vergleichsweise hohen Anteil an Silber. Der Kupferanteil kann dabei abhängig von den einzelnen weiteren Bestandteilen eingestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Lötmaterial zur Herabsetzung der Schmelztemperatur ein Begleitmaterial, vorzugsweise Gallium (Ga), Indium (In), Mangan (Mn) oder Zinn (Sn), aufweist. Durch das Hinzufügen der Begleitmaterialien, wie Begleitmetalle, lässt sich mit Vorteil eine Schmelztemperatur zwischen 700 - 900 °C einstellen. Die Begleitmetalle Ga, In, Mn oder Sn erweisen sich dabei als besonders vorteilhaft, weil sie sich für ein Lötprozess auch bei niedrigen Dampfdrücken, beispielsweise unterhalb von 10-3 mbar, beispielsweise beim Vakuumlöten, eignen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Begleitmaterial am Lötmaterial einen Anteil von 5 bis 50 - Gew- %, bevorzugt einen Anteil von 5 und 40 - Gew- % und besonders bevorzugt einen Anteil von 5 und 35 - Gew.-% aufweist. Die Zugabemenge des Begleitmaterials richtet sich vorzugsweise nach einer gewünschten Schmelztemperatur, die für den Lötprozess vorgesehen ist. Hierbei gilt insbesondere für In, Ga und Sn: Je mehr Begleitmaterialien desto niedriger die Schmelz- bzw. Löttemperatur. Allerdings wird die Schmelztemperaturerniedrigung dahingehend beschränkt, dass die Schmelz- bzw. Löttemperatur so hoch sein muss, dass eine chemische Reaktion zwischen dem Aktivmetall und der keramischen Oberfläche erfolgt. Typischerweise muss die Schmelztemperatur dabei oberhalb von 700 und 800 °C liegen. Mit einer Zusammensetzung, bei der der Anteil des Begleitmaterials zwischen 5 und 35 - Gew. % liegt, lässt sich mit Vorteil ein Aktivmetall bereitstellen, bei dem einerseits die Schmelztemperaturerniedrigung ausreichend groß ist und das andererseits mit einer möglichst großen Vielzahl an verschiedenen keramischen Oberflächen kompatibel ist. Außerdem lässt sich ein Anteil an intermetallischen Phasen, die zu einer verminderten mechanischen Festigkeit der Lötverbindung führen können, reduzieren, da mit zunehmendem Anteil an Begleitmaterialien auch der Anteil von intermetallischen Phasen steigt.
  • Zweckmäßig ist es vorgesehen, dass das Lötmaterial als Aktivmetall Ti, Zr, Hf, Cr, V, Y, Sc oder Ce aufweist. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass das Aktivmetall einen Anteil von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 3 Gew.-% am Lötmaterial aufweist. Der Anteil an Aktivmetall wird vorzugweise anwendungsfallabhängig, beispielsweise in Abhängigkeit von den zu fügenden Materialien, angepasst.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Lötmaterial eine Paste oder eine Folie ist. Beispielsweise wird die Paste bevorzugt als Zusammensetzung aus einem Pulver, das neben Kupfer und dem Aktivmetall auch das Begleitmaterial umfasst, und organischen Stoffen bereitgestellt. Die organischen Stoffe machen die Paste mit Vorteil siebdruckfähig und aushärtbar. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Kupfer und die Begleitmaterialien als mikrolegiertes Pulver vorliegen. Beispielsweise handelt es sich um ein mikrolegiertes Pulver, das im Rahmen eines Verdüsungsprozesses mittels einer Verdüsungsanlage entsteht. Das Aktivmetall wird vorzugsweise pulverförmig beigemischt, beispielsweis als Ti, Zr, TiH und/oder ZrH. Zur Erhöhung einer Löslichkeit des Aktivmetalls im Lötprozess, ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Aktivmetall auch zusammen mit den anderen Materialien des Lötmaterials als binäre oder ternäre Legierung dem Lötmaterial pulverförmig zugefügt bzw. beigemischt ist. Für eine möglichst homogene Verteilung des Aktivmetalls, ist es denkbar, dass das Aktivmetall in das in der Verdüsungsanlage zu legierenden Pulver integriert wird. Da das Aktivmetall mit einer Wandung der Verdüsungsanlage reagiert, ist hier bevorzugt ein Anteil des Aktivmetalls von 1 bis 2 Vol- % vorgesehen.
  • Sofern das Lötmaterial als Folie bereitgestellt wird, lässt sich mit Vorteil auf organische Zusatzstoffe verzichten. Zur Bildung der Lötschicht wird dabei die Folie zwischen der Metallisierung und der Trägerschicht angeordnet. Besonders bevorzugt ist hierbei ein vergleichsweise niedriger Anteil an Begleitmaterialien und Aktivmetallen im Lötmaterial.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Lötmaterial im Wesentlichen
    • - 64 Gew.-% Kupfer, 34 Gew.-% Mangan und 2 Gew.-% Titan,
    • - 64 Gew. -% Kupfer, 34 Gew.-% Indium und 2 Gew.-% Titan,
    • - 75 Gew. -% Kupfer, 23 Gew.-% Zinnund 2 Gew.-% Titan,
    • - 69 Gew. -% Kupfer, 13 Gew.-% Zinn, 16 Gew.-% Indium und 2 Gew.-% Titan,
    • - 66 Gew. -% Kupfer, 16 Gew.-% Zinn, 16 Gew.-% Mangan und 2 Gew.-% Titan,
    • - 66 Gew. -% Kupfer, 16 Gew.-% Indium, 16 Gew.-% Mangan und 2 Gew.-% Titan oder
    • - 69 Gew. -% Kupfer, 12 Gew.-% Zinn, 7 Gew.-% Mangan, 10 Gew.-% Indium und 2 Gew.-% Titan,
    sowie unvermeidbare Verunreinigungen von weniger als 0,5 Gew.-% aufweist. Insbesondere sind unter dem Ausdruck „im Wesentlichen“ solche Abweichungen zu verstehen, die vom jeweiligen exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/-5% abweichen und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen entsprechen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Trägerschicht mit einer Metallisierung, wobei die Metallisierung über das Lötmaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche an die Trägerschicht angebunden ist. Alle für das erfindungsgemäße Lötmaterial beschriebenen Merkmale und deren Vorteile lassen sich sinngemäß ebenfalls auf die erfindungsgemäße Trägerschicht übertragen und andersherum. Vorzugsweise ist die Metallisierung, beispielsweise eine Kupfer- oder Molybdänschicht, zur Ausbildung von Leiterbahnen und Anschlusstellen für elektrische oder elektronische Bauteile, strukturiert. Die Strukturierung ist vorzugsweise durch ein Einätzen realisiert worden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Anbinden einer Metallisierung an eine Trägerschicht, insbesondere eine Keramik umfassende Trägerschicht, wobei ein Lötmaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird. Alle für das erfindungsgemäße Lötmaterial beschriebenen Merkmale und deren Vorteile lassen sich sinngemäß ebenfalls auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen und andersherum.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands mit Bezug auf die beigefügte Figur. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsform können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigt:
    • 1: eine Trägerschicht mit einer Metallisierung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine Trägerschicht 2 mit einer Metallisierung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Trägerschicht 2, auf der elektronische oder elektrische Bauteile angeordnet werden. Hierfür ist eine Metallisierung 3 vorgesehen, vorzugsweise eine strukturiert Metallisierung 3, um Leiterbahnen oder Anschlussstellen für die elektrischen oder elektronischen Bauteile bereitzustellen. Die Metallisierung 3 ist vorzugsweise mittels eines Aktivlötverfahrens an die Trägerschicht 2, die insbesondere Kupfer umfasst, gebunden worden. Zur Senkung der Herstellungskosten und zur Vermeidung einer Silbermigration ist es bevorzugt vorgesehen, dass zum Aktivlöten Lötmaterial 1 verwendet wurde, das Kupfer umfasst und im Wesentlichen silberfrei ist.
  • Beim Aktivlöt-Verfahren wird bei einer Temperatur zwischen ca. 650-1000°C eine Verbindung zwischen einer Metallfolie, beispielsweise einer Kupferfolie, und einem Keramiksubstrat, beispielsweise einer Aluminiumnitrid-Keramik, unter Verwendung des Lötmaterials 1 hergestellt, welches zusätzlich zu einer Hauptkomponente Kupfer auch ein Aktivmetall enthält. Dieses Aktivmetall, welches beispielsweise wenigstens ein Element der Gruppe Hf, Ti, Zr, Nb, Ce ist, stellt durch chemische Reaktion eine Verbindung zwischen dem Lötmaterial und der Keramik her, während die Verbindung zwischen dem Lötmaterial und dem Metall eine metallische Hartlöt-Verbindung ist.
  • Um das Lötmaterial an die erforderlichen Schmelztemperaturen anzupassen, ist es insbesondere vorgesehen, dass das Lötmaterial 1 ein Begleitmaterial, vorzugsweise Ga, In, Mn oder Sn, aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014126155 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Lötmaterial (1) zum Aktivlöten, insbesondere zum Aktivlöten einer Metallisierung (3) an eine Keramik umfassende Trägerschicht (2), wobei das Lötmaterial Kupfer umfasst und im Wesentlichen silberfrei ist.
  2. Lötmaterial (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Kupfer einen Anteil zwischen 50 und 90 Gew.-%, bevorzugt zwischen 55 und 85 Gew.-%und besonders bevorzugt zwischen 50 und 75 Gew.-% am Lötmaterial hat.
  3. Lötmaterial (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lötmaterial zur Herabsetzung der Schmelztemperatur ein Begleitmaterial, vorzugsweise Ga, In, Mn oder Sn, aufweist.
  4. Lötmaterial (1) gemäß Anspruch 3, wobei das Begleitmaterial einen Anteil von 5 bis 50 Gew- %, bevorzugt einen Anteil von 5 und 40 Gew- % und besonders bevorzugt einen Anteil von 5 und 35 Gew.-% am Lötmaterial hat..
  5. Lötmaterial (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lötmaterial (1) ein Aktivmetall bevorzugt Ti, Zr, Hf, Nb, Cr, V, Y, Sc oder Ce aufweist.
  6. Lötmaterial (1) gemäß Anspruch 5, wobei das Aktivmetall einen Anteil von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 3 Gew.-% am Lötmaterial hat.
  7. Lötmaterial (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lötmaterial (1) eine Paste oder eine Folie ist.
  8. Lötmaterial (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lötmaterial (1) im Wesentlichen - 64 Gew.-% Kupfer, 34 Gew.-% Mangan und 2 Gew.-% Titan, - 64 Gew. -% Kupfer, 34 Gew.-% Indium und 2 Gew.-% Titan, - 75 Gew. -% Kupfer, 23 Gew.-% Zinnund 2 Gew.-% Titan, - 69 Gew. -% Kupfer, 13 Gew.-% Zinn, 16 Gew.-% Indium und 2 Gew.-% Titan, - 66 Gew. -% Kupfer, 16 Gew.-% Zinn, 16 Gew.-% Mangan und 2 Gew.-% Titan, - 66 Gew. -% Kupfer, 16 Gew.-% Indium, 16 Gew.-% Mangan und 2 Gew.-% Titan oder - 69 Gew. -% Kupfer, 12 Gew.-% Zinn, 7 Gew.-% Mangan, 10 Gew.-% Indium und 2 Gew.-% Titan, ansonsten unvermeidbare Verunreinigungen von weniger als 0,5 Gew.-% aufweist.
  9. Trägerschicht (2) mit einer Metallisierung (3), wobei die Metallisierung (3) über das Lötmaterial (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche an die Trägerschicht (2) angebunden ist.
  10. Verfahren zum Anbinden einer Metallisierung (3) an eine Trägerschicht (2), insbesondere eine Keramik umfassende Trägerschicht (2), wobei ein Lötmaterial (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
DE102017114893.0A 2017-07-04 2017-07-04 Lötmaterial zum Aktivlöten und Verfahren zum Aktivlöten Active DE102017114893B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114893.0A DE102017114893B4 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Lötmaterial zum Aktivlöten und Verfahren zum Aktivlöten
US16/628,554 US11338397B2 (en) 2017-07-04 2018-07-04 Soldering material for active soldering and method for active soldering
CN201880044903.6A CN110891733B (zh) 2017-07-04 2018-07-04 用于活性焊接的焊接材料和用于活性焊接的方法
KR1020207003138A KR20200027529A (ko) 2017-07-04 2018-07-04 능동 납땜을 위한 납땜 재료 및 능동 납땜을 위한 방법
JP2019567274A JP7093796B2 (ja) 2017-07-04 2018-07-04 活性ハンダ付けのためのハンダ付け材料、及び活性ハンダ付け方法
EP18737251.1A EP3609647B1 (de) 2017-07-04 2018-07-04 Lötmaterial zum aktivlöten und verfahren zum aktivlöten
PCT/EP2018/068020 WO2019008003A1 (de) 2017-07-04 2018-07-04 Lötmaterial zum aktivlöten und verfahren zum aktivlöten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114893.0A DE102017114893B4 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Lötmaterial zum Aktivlöten und Verfahren zum Aktivlöten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114893A1 true DE102017114893A1 (de) 2019-01-10
DE102017114893B4 DE102017114893B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=62816572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114893.0A Active DE102017114893B4 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Lötmaterial zum Aktivlöten und Verfahren zum Aktivlöten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11338397B2 (de)
EP (1) EP3609647B1 (de)
JP (1) JP7093796B2 (de)
KR (1) KR20200027529A (de)
CN (1) CN110891733B (de)
DE (1) DE102017114893B4 (de)
WO (1) WO2019008003A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4032870A1 (de) 2021-01-22 2022-07-27 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur strukturierung von metall-keramik-substraten und strukturiertes metall-keramik-substrat
EP4112586A1 (de) 2021-06-29 2023-01-04 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats mittels einem durchlaufofen
EP4112587A1 (de) 2021-06-29 2023-01-04 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats mittels schnellem heizen
EP4186880A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Metall-keramik-substrat, verfahren zu dessen herstellung und modul
EP4311819A1 (de) 2022-07-29 2024-01-31 Heraeus Electronics GmbH & Co. KG Metall-keramik-substrat mit kontaktbereich
EP4311818A1 (de) 2022-07-29 2024-01-31 Heraeus Electronics GmbH & Co. KG Metall-keramik-substrat mit kontaktbereich
EP4332267A1 (de) 2022-09-05 2024-03-06 Heraeus Electronics GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und metall-keramik-substrat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112059470A (zh) * 2020-09-08 2020-12-11 中物院成都科学技术发展中心 钛酸盐微波介质陶瓷与金属钎焊用活性钎料及其制备方法
CN112427759B (zh) * 2020-10-27 2022-08-26 哈尔滨工业大学 一种ZrC-SiC陶瓷与TC4钛合金钎焊方法
CN114952077A (zh) * 2022-04-14 2022-08-30 天诺光电材料股份有限公司 一种复合钎焊膏及其制备方法和应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426033A (en) * 1982-09-20 1984-01-17 Gte Products Corporation Ductile titanium-copper brazing alloy
US4603090A (en) * 1984-04-05 1986-07-29 Gte Products Corporation Ductile titanium-indium-copper brazing alloy
US4784313A (en) * 1986-03-14 1988-11-15 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method for bonding silicon carbide molded parts together or with ceramic or metal parts
DE69822533T2 (de) * 1997-01-27 2005-03-03 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Verbindungsanordnung eines Stromzuführungsverbinders für ein Keramikteil
US20140126155A1 (en) 2011-06-30 2014-05-08 Hitachi Metals, Ltd. Brazing material, brazing material paste, ceramic circuit substrate, ceramic master circuit substrate, and power semiconductor module
DE102015108668A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Rogers Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457198C2 (de) * 1974-12-04 1983-10-20 Institut problem materialovedenija Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Legierung zum Metallisieren und Löten von überharten Werkstoffen
FR2298609A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Inst Materialovedeni Alliage pour la metallisation et le brasage des materiaux abrasifs
US4603990A (en) 1982-09-10 1986-08-05 Kotobuki & Co., Ltd. Mechanical pencil with refill cartridge
US4661416A (en) * 1984-04-05 1987-04-28 Gte Products Corporation Ductile reactive metal-indium-copper brazing alloy article
EP0185954B1 (de) * 1984-12-22 1990-03-14 Vacuumschmelze GmbH Rasch abgeschreckte duktile Lötfolie
US5013612A (en) * 1989-11-13 1991-05-07 Ford Motor Company Braze material for joining ceramic to metal and ceramic to ceramic surfaces and joined ceramic to metal and ceramic to ceramic article
US5102621A (en) * 1990-12-21 1992-04-07 Ucar Carbon Technology Corporation Ternary brazing alloy for carbon or graphite
JPH04238877A (ja) * 1991-01-08 1992-08-26 Sumitomo Metal Ind Ltd AlN部材とCu部材の接合体とその製造方法
JP3095187B2 (ja) * 1991-07-30 2000-10-03 同和鉱業株式会社 金属・セラミックス接合用ろう材
CN1027797C (zh) * 1992-03-25 1995-03-08 中国科学院金属研究所 可焊接陶瓷的耐氧化型活性金属钎料
DE19729545A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Euromat Gmbh Lotlegierung
US5832360A (en) * 1997-08-28 1998-11-03 Norton Company Bond for abrasive tool
US6187071B1 (en) * 1999-01-14 2001-02-13 Norton Company Bond for abrasive tool
JP2003283064A (ja) 2002-03-26 2003-10-03 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミック回路基板及びその製造方法
JP2003305588A (ja) 2002-04-11 2003-10-28 Fujitsu Ltd 接合材料
EP2055725A1 (de) 2007-11-05 2009-05-06 Total Petrochemicals Research Feluy Reduzierte Blockierung beim Überführen eines Polymerprodukts von einem Reaktor zu einem anderen
CN102554385B (zh) * 2011-12-13 2013-09-04 河南科技大学 一种金属陶瓷复合衬板的钎焊铸接工艺
CN104718615B (zh) * 2012-10-04 2018-01-02 株式会社东芝 半导体电路板及其制造方法和使用其的半导体装置
DE102012110322B4 (de) 2012-10-29 2014-09-11 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
JP5664679B2 (ja) * 2013-03-07 2015-02-04 三菱マテリアル株式会社 パワーモジュール用基板の製造方法
JP6127833B2 (ja) * 2013-08-26 2017-05-17 三菱マテリアル株式会社 接合体の製造方法及びパワーモジュール用基板の製造方法
KR101758586B1 (ko) * 2014-02-12 2017-07-14 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 구리/세라믹스 접합체 및 파워 모듈용 기판
CN105829266A (zh) * 2014-03-20 2016-08-03 三菱综合材料株式会社 接合体、功率模块用基板、功率模块及接合体的制造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426033A (en) * 1982-09-20 1984-01-17 Gte Products Corporation Ductile titanium-copper brazing alloy
US4603090A (en) * 1984-04-05 1986-07-29 Gte Products Corporation Ductile titanium-indium-copper brazing alloy
US4784313A (en) * 1986-03-14 1988-11-15 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method for bonding silicon carbide molded parts together or with ceramic or metal parts
DE69822533T2 (de) * 1997-01-27 2005-03-03 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Verbindungsanordnung eines Stromzuführungsverbinders für ein Keramikteil
US20140126155A1 (en) 2011-06-30 2014-05-08 Hitachi Metals, Ltd. Brazing material, brazing material paste, ceramic circuit substrate, ceramic master circuit substrate, and power semiconductor module
DE102015108668A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Rogers Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4032870A1 (de) 2021-01-22 2022-07-27 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur strukturierung von metall-keramik-substraten und strukturiertes metall-keramik-substrat
WO2022156928A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur strukturierung von metall-keramik-substraten und strukturiertes metall-keramiksubstrat
EP4112586A1 (de) 2021-06-29 2023-01-04 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats mittels einem durchlaufofen
EP4112587A1 (de) 2021-06-29 2023-01-04 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats mittels schnellem heizen
EP4186880A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Metall-keramik-substrat, verfahren zu dessen herstellung und modul
WO2023094120A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Metall-keramik-substrat, verfahren zu dessen herstellung und modul
EP4311819A1 (de) 2022-07-29 2024-01-31 Heraeus Electronics GmbH & Co. KG Metall-keramik-substrat mit kontaktbereich
EP4311818A1 (de) 2022-07-29 2024-01-31 Heraeus Electronics GmbH & Co. KG Metall-keramik-substrat mit kontaktbereich
WO2024022742A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Heraeus Electronics Gmbh & Co. Kg Metall-keramik-substrat mit kontaktbereich
WO2024022743A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Heraeus Electronics Gmbh & Co. Kg Metall-keramik-substrat mit kontaktbereich
EP4332267A1 (de) 2022-09-05 2024-03-06 Heraeus Electronics GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und metall-keramik-substrat
WO2024051999A1 (de) 2022-09-05 2024-03-14 Heraeus Electronics Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und metall-keramik-substrat

Also Published As

Publication number Publication date
EP3609647B1 (de) 2021-04-14
KR20200027529A (ko) 2020-03-12
DE102017114893B4 (de) 2023-11-23
US11338397B2 (en) 2022-05-24
CN110891733B (zh) 2022-05-27
JP2020527461A (ja) 2020-09-10
US20200384579A1 (en) 2020-12-10
EP3609647A1 (de) 2020-02-19
JP7093796B2 (ja) 2022-06-30
CN110891733A (zh) 2020-03-17
WO2019008003A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114893A1 (de) Lötmaterial zum Aktivlöten und Verfahren zum Aktivlöten
DE102012110322B4 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP0839081B1 (de) Legierung, insbesondere lotlegierung, verfahren zum verbinden von werkstücken durch löten mittels einer lotlegierung sowie verwendung einer legierung zum löten
EP2411349B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung von graphit und trägermetall, sowie verbundelement
DE102016214742A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstoffen und Werkstoffverbund
EP3717236B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats
WO2009010427A1 (de) Diffusionsgefügtes keramisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102010025311A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat
EP1129048A1 (de) Kompositplatte sowie verfahren zur herstellung und anwendung einer solchen kompositplatte
DE102014114132B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE202020005466U1 (de) Lötsystem und Metall-Keramik-Substrat, hergestellt mit einem solchen Verfahren
DE2055657A1 (en) Metal bonding to ceramics - using metal alloyed with cpd reducibly reactive with oxide ceramic
EP2219255A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
DE102017114891A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Durchkontaktierung in einer aus einer Keramik gefertigten Trägerschicht und Trägerschicht mit Durchkontaktierung
DE102019135099A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat, hergestellt mit einem solchen Verfahren
DE102007050487A1 (de) Zur Schmelzpunktabsenkung modifiziertes MoRu-Hochtemperaturlot
DE102014218426A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei Tragkörpern und einen Lotverbund
DE112022003588T5 (de) Kupfer/keramik-anordnung, isolierendes schaltungssubstrat, herstellungsverfahren für kupfer/keramik-anordnung und herstellungsverfahren für isolierendes schaltungssubstrat
DE112022001856T5 (de) Aluminiumlegierung zum giessen und aluminiumguss, der durch deren verwendung und giessen bereitgestellt ist
DE102020111698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats und ein Metall-Keramik-Substrat hergestellt mit einem solchen Verfahren
DE102020111697A1 (de) Trägersubstrat und Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrats
DE10047525B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers unter Verwendung eines Ausgangsmaterials, welches Siliziumcarbid in Pulver- oder Partikelform sowie Kupfer enthält und so hergestellte Formkörper
DE102019121936A1 (de) Hochtemperaturaktivlote
DE102017128308A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats, Verfahren zur Herstellung eines Metallhalbzeugs und Metall-Keramik-Substrat
DE1956186B2 (de) Hafniumlegierung mit einem schmelzpunkt zwischen 1000 und 2100 grad celsius

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division