DE102017114886A1 - Bioreaktor mit einer Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Bioreaktor mit einer Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017114886A1
DE102017114886A1 DE102017114886.8A DE102017114886A DE102017114886A1 DE 102017114886 A1 DE102017114886 A1 DE 102017114886A1 DE 102017114886 A DE102017114886 A DE 102017114886A DE 102017114886 A1 DE102017114886 A1 DE 102017114886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bioreactor
shaped body
shaft
connection part
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017114886.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Regina Reglin
Ute Husemann
Thomas Dreher
Gerhard Greller
Oscar-Werner Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE102017114886.8A priority Critical patent/DE102017114886A1/de
Publication of DE102017114886A1 publication Critical patent/DE102017114886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M1/00Apparatus for enzymology or microbiology
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M1/00Apparatus for enzymology or microbiology
    • C12M1/04Apparatus for enzymology or microbiology with gas introduction means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M1/00Apparatus for enzymology or microbiology
    • C12M1/24Apparatus for enzymology or microbiology tube or bottle type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • C12M37/04Seals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bioreaktor (1) mit einer Befestigungsvorrichtung (4, 4', 4") zur lagerichtigen Montage eines eine Wandung (5, 5', 5") orthogonal zu einem Reaktorinnenraum (2) hin durchdringenden Schaftes (3), mit einem schaftseitigen ersten Anschlussteil (9, 9', 9"), das einen Formkörper (14, 14', 14") aufweist mit dem es durch Formschluss drehsicher mit einer Formkörperaufnahme (15, 15', 15") eines wandseitigen zweiten Anschlussteiles (10, 10', 10") verbunden ist,Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Anschlussteil (10, 10', 10") fest mit der Wandung (5, 5', 5") verbunden ist oder dass das zweite Anschlussteil (10") Teil der Wandung (5") ist, dass der Formkörper (14, 14', 14") des ersten Anschlussteiles (9, 9', 9") und die mit dem Formkörper (14, 14', 14") korrespondierende Formkörperaufnahme (15, 15', 15") des zweiten Anschlussteiles (10, 10', 10") gegenüber einer quer zu der Längsachse (16) des Schaftes (3) angeordneten Querebene asymmetrisch ausgebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Bioreaktor mit einer Befestigungsvorrichtung zur lagerichtigen Montage eines eine Wandung orthogonal zu einem Reaktorinnenraum hin durchdringenden Schaftes, mit einem schaftseitigen ersten Anschlussteil, das einen Formkörper aufweist mit dem es durch Formschluss drehsicher mit einer Formkörperaufnahme eines wandseitigen zweiten Anschlussteiles verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Für die Kultivierung von den meisten Organismen ist es essentiell Sauerstoff einzutragen, um eine gewünschte Ausbeute zu erzielen und einen erfolgreichen Prozess zu gewährleisten. Bei vielen Bioreaktoren findet der Eintrag des Sauerstoffs über eine Begasungsvorrichtung statt. Diese verteilt Luft oder reinen Sauerstoff in einem Reaktorinnenraum über Austrittsöffnungen eines Begasungselementes.
  • Diese Form der Begasung ist vor allem bei konventionellen Bioreaktoren zu finden. Bei diesen Bioreaktoren aus Glas oder Edelstahl ist es notwendig eine Reinigung nach der Kultivierung durchzuführen. Dabei werden die Einbauten von Funktionselementen im Reaktorinnenraum, wie Rührer, Schikanen oder Begasungselementen einschließlich dazugehörigen Schäften demontiert. Nach der Reinigung müssen die Einbauten wieder eingebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass diese in der richtigen Position sind. Vor allem die Ausrichtung des Begasungsorgans spielt eine entschiedene Rolle. Selbst kleinste Abweichungen haben einen signifikanten Einfluss auf den Sauerstoffeintrag in den Bioreaktor. Somit kann es zu schlechteren Ausbeuten und nicht reproduzierbaren Prozessen kommen.
  • Aus der DE 10 2006 021 984 B4 ist ein Bioreaktor mit einer Befestigungsvorrichtung zur lagerrichtigen Montage eines eine Wandung orthogonal zu einem Reaktorinnenraum hin durchdringenden Schaftes bekannt. Dabei weist die Befestigungsvorrichtung ein schaftseitiges erstes Anschlussteil mit einem Formkörper auf, mit dem es durch Formschluss drehsicher mit einer Formkörperaufnahme eines wandseitigen zweiten Anschlussteiles verbunden ist.
  • Nachteilig bei dem Bioreaktor, der sich insbesondere als Einmalreaktor grundsätzlich bewährt hat, ist, dass der Schaft zum Durchdringen der Wandung geteilt ist und die beiden der Wandung zugeordneten Schaftenden auf jeder Seite der Wandung mit Anschlussteilen einer fest mit der Wandung verbundenen Teilbefestigungsvorrichtung verbunden werden müssen. Für die in der Wandung angeordnete Teilbefestigungsvorrichtung wird damit das Problem einer insbesondere in Bezug auf eine lagerichtige Ausrichtung in einer Drehebene gegenüber der Wandung nicht gelöst. Weiterhin nachteilig ist es, dass bei den bekannten Formkörpern durch eine Verdrehung um 180° jeweils zwei Montagepositionen möglich sind.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Bioreaktor mit einer Befestigungsvorrichtung so zu verbessern, dass der eine Wandung durchdringende Schaft in einer einzigen vorgegebenen Position lagerichtig montierbar ist und dass die Montage nicht nur sicherer, sondern auch einfacher und kostengünstiger auch bei konventionellen Bioreaktoren möglich ist.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das zweite Anschlussteil fest mit der Wandung verbunden ist oder dass das zweite Anschlussteil Teil der Wandung ist, dass der Formkörper des ersten Anschlussteiles und die mit dem Formkörper korrespondierende Formkörperaufnahme des zweiten Anschlussteiles gegenüber einer quer zu der Längsachse des Schaftes angeordneten Querebene asymmetrisch ausgebildet sind.
  • Dadurch, dass das zweite Anschlussteil fest mit der Wandung verbunden ist oder dass das zweite Anschlussteil Teil der Wandung ist, muss das zweite Anschlussteil auch bei konventionellen Bioreaktoren nicht demontiert und wieder neu montiert werden. Damit wird die lagerichtige Montage des Schaftes allein durch die Position des Formkörpers des ersten Anschlussteiles gegenüber der korrespondierenden Formkörperaufnahme des zweiten Anschlussteiles sichergestellt. Dadurch, dass der Formkörper des ersten Anschlussteiles gegenüber einer quer zu der Längsachse des Schaftes angeordneten Querebene asymmetrisch ausgebildet ist, wird erreicht, dass es nur eine einzige Position zur lagerichtigen Montage des Schaftes gibt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erste Anschlussteil einen Anschlag mit einer ersten Anschlagfläche auf, die gegen eine innere Anschlagsfläche des zweiten Anschlussteiles im Reaktorinnenraum anschlägt. Dabei ist der im Anschlag des ersten Anschlussteiles benachbarte erste Formkörper von dem Schaft durchdrungen. Der erste Formkörper weist, von dem Reaktorinnenraum weggerichtet, einen aus der Formkörperaufnahme des zweiten Anschlussteiles herausragenden Gewindeansatz auf, wobei auf den Gewindeansatz ein Fixierring mit einer zweiten Anschlagsfläche aufgeschraubt ist, die an einer äußeren Anschlagsfläche des zweiten Anschlussteiles anschlägt.
  • Durch den fest am Schaft angeordneten ersten Formkörper lässt sich der Schaft mit seinem ersten Anschlussteil einfach und sicher lagerichtig über die Formkörperaufnahme des zweiten Anschlussteiles an der Wandung positionieren und über den Fixierring sicher fixieren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der erste Formkörper zwei parallel zueinander und zur Längsachse des Schaftes verlaufende Außenflächen auf. Dabei sind die Außenflächen an einem ersten Ende über eine parallel zur Längsachse verlaufende gewölbte erste Seitenfläche und an einem dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende über eine parallel zur Längsachse verlaufende plane zweite Seitenfläche miteinander verbunden.
  • Durch diese asymmetrische Ausbildung des ersten Formkörpers in der Querebene zur Längsachse des Schaftes wird sichergestellt, dass es nur eine einzige Positioniermöglichkeit des Schaftes gegenüber der Wandung gibt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der erste Formkörper benachbart zum Anschlag einen in die Formkörperaufnahme eingreifenden zentrischen Ansatz als einen ersten Teilformkörper auf. Dabei schließt sich zur Formkörperaufnahme hin ein zweiter Teilformkörper an, der gegenüber der Längsachse des Schaftes außermittig angeordnet ist.
  • Durch die Ausbildung des ersten Teilformkörpers als einen zentrischen Ansatz und durch eine außermittige Anordnung gegenüber der Längsachse des Schaftes eines zweiten Teilformkörpers, der ebenfalls in die Formkörperaufnahme eingreift, wird bereits die notwendige Asymmetrie erreicht, die zu einer einzigen Positioniermöglichkeit führt. Dabei kann der zweite Teilformkörper in der quer zur Längsachse des Schaftes angeordneten Querebene beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass der zweite Teilformkörper einen zylindrischen Querschnitt aufweist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der erste Formkörper benachbart zum Anschlag einen in eine erste Teilformkörperaufnahme eingreifenden zentrischen Ansatz auf, der als ein erster Teilformkörper den aus der Formkörperaufnahme des zweiten Anschlussteiles herausragenden Gewindeansatz aufweist. Dabei ist zur Formkörperaufnahme hin ein parallel zum ersten Teilformkörper verlaufender zweiter Teilformkörper am Anschlag gegenüber der Längsachse des Schaftes außermittig versetzt angeordnet. Der zweite Teilformkörper greift dabei in eine entsprechende zweite Teilformkörperaufnahme der Formkörperaufnahme ein. Auch hier wird durch den außermittigen Versatz des zweiten Teilformkörpers relativ einfach und kostengünstig die notwendige asymmetrische Ausbildung des Formkörpers erreicht. Der zweite Teilformkörper kann dabei als ein am Anschlag befestigter Stift ausgebildet sein, der in eine als Bohrung ausgebildete zweite Teilformkörperaufnahme eingreift.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das innenraumseitige Ende des Schaftes ein radial weg gerichtetes Funktionselement auf. Bei solchen radial weg gerichteten Funktionselementen, die fest mit dem Schaft verbunden sind, ist die beschriebene Befestigungsvorrichtung zur lagerichtigen Montage, insbesondere auch in einer Quer- oder Drehebene des Schaftes, von besonderer Bedeutung und entsprechend vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schaft als ein Schaftrohr einer Begasungsvorrichtung ausgebildet, während das radial weg gerichtete Funktionselement als ein Ausströmöffnungen aufweisendes Begasungselement ausgebildet ist, über das durch den Schaft einströmendes Gas ausströmt. Für eine bessere Strömungsverteilung kann das Begasungselement kreisbogenförmig oder ringförmig ausgebildet und entsprechend, beispielsweise zu einem ebenfalls im Reaktorinnenraum angeordneten Rührelement, in einer vorgegebenen Position angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Wandung, an der der Schaft über die Befestigungsvorrichtung montiert ist, von einem Deckenteil gebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Wandung, an der der Schaft über die Befestigungsvorrichtung montiert ist, von einem Bodenteil des Bioreaktors gebildet wird.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bioreaktor als ein Einweg-Bioreaktor ausgebildet.
  • Auch wenn bei Einweg-Bioreaktoren eine Demontage der Befestigungsvorrichtung und des Schaftes für Reinigungszwecke gerade nicht erfolgt, ist die beschriebene Befestigungsvorrichtung gleichwohl für eine einfache und sichere lagerichtige Montage eines Schaftes von Vorteil.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht teilweise im Schnitt eines Bioreaktors mit einer Befestigungsvorrichtung (ungeschnitten) zur lagerichtigen Montage eines Schaftes;
    • 2: eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II von 1;
    • 3: eine Draufsicht auf den Bioreaktor von 2 entlang der Linie III-III geschnitten;
    • 4: eine Einzelheit entsprechend 2 eines weiteren Bioreaktors;
    • 5: eine Draufsicht auf die Einzelheit von 4 entlang der Linie V-V geschnitten;
    • 6: eine Einzelheit entsprechend 2 eines weiteren Bioreaktors;
    • 7: eine Draufsicht auf die Einzelheit von 6 entlang der Linie VII-VII geschnitten;
    • 8: eine Seitenansicht des Begasungselementes von 1 und
    • 9: eine Draufsicht auf das Begasungselement von 8.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Ein Bioreaktor 1 besteht im Wesentlichen aus einem Reaktorinnenraum 2, einem Schaft 3 und einer Befestigungsvorrichtung 4.
  • Der Bioreaktor 1 umgrenzt den Reaktorinnenraum 2 mit einer Wandung 5, die in vertikaler Richtung oben von einem Deckenteil 6 und in vertikaler Richtung unten von einem Bodenteil 7 gebildet wird. Seitlich wird der Reaktorinnenraum 2 von einer Seitenwandung 8, die zwischen Deckenteil 6 und Bodenteil 7 angeordnet ist, begrenzt.
  • Der Schaft 3, der die Wandung 5 orthogonal zu dem Reaktorinnenraum 2 durchdringt, ist über die Befestigungsvorrichtung 4 lagerichtig in seiner vorgesehenen Position montiert. Insbesondere kann der Schaft 3 demontiert und erneut, beispielsweise nach einer Reinigung, in seiner vorgesehenen Position mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 4 montiert werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung 4 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 besteht aus einem schaftseitigen ersten Anschlussteil 9, das fest und fluiddicht am Schaft 3 angeordnet ist. Insbesondere kann das erste Anschlussteil 9 auch am Schaft 3 angeformt sein.
  • Die Befestigungsvorrichtung 4 weist weiterhin wandseitig ein zweites Anschlussteil 10 auf, das fest und fluiddicht mit der Wandung 5 verbunden ist.
  • Das erste Anschlussteil 9 weist einen Anschlag 11 mit einer ersten Anschlagfläche 12 auf, die gegen eine innere Anschlagfläche 13 des zweiten Anschlussteiles 10 im Reaktorinnenraum 2 anschlägt. Das erste Anschlussteil 9 weist zum zweiten Anschlussteil 10 hin einen Formkörper 14 auf, der an einer korrespondierenden Formkörperaufnahme 15 des zweiten Anschlussteiles 10 durch Formschluss drehsicher aufgenommen wird. Dabei sind der Formkörper 14 des ersten Anschlussteiles 9 die mit dem Formkörper 14 korrespondierende Formkörperaufnahme 15 des zweiten Anschlussteiles 10 quer zu der Längsachse 16 des Schaftes 3 asymmetrisch ausgebildet. Der erste Formkörper 14 weist weggerichtet von dem Reaktorinnenraum 2 einen aus der Formkörperaufnahme 15 des zweiten Anschlussteiles 10 herausragenden Gewindeansatz 17 auf. Auf den Gewindeansatz 17 ist ein Fixierring 18 mit einer zweiten Anschlagsfläche 19 aufgeschraubt, die an einer äußeren Anschlagsfläche 20 des zweiten Anschlussteiles 10 anschlägt.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 weist der erste Formkörper 14 zwei parallel zueinander und zur Längsachse 16 des Schaftes 3 verlaufende Außenflächen 21, 22 auf. An einem ersten Ende 23 des Formkörpers 14 sind die Außenflächen 21, 22 über eine parallel zur Längsachse 16 verlaufende gewölbte erste Seitenfläche 24 und an einem dem ersten Ende 23 abgewandten zweiten Ende 25 über eine parallel zur Längsachse 16 verlaufende plane zweite Seitenfläche 26 miteinander verbunden.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 weist der erste Formkörper 14' des ersten Anschlussteiles 9' benachbart zum Anschlag 11' einen in die Formkörperaufnahme 15' eingreifenden zentrischen Ansatz 27 als einen ersten Teilformkörper 28 auf. Zur Formkörperaufnahme 15' schließt sich ein zweiter Teilformkörper 29 an, der gegenüber der Längsachse 16 des Schaftes 3 außermittig, d.h. seitlich versetzt, angeordnet ist. Der zweite Teilformkörper 29 weist quer zur Längsachse 16 einen rechteckigen Querschnitt 30 auf und ist damit quaderförmig ausgebildet.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 6 und 7 ist das zweite Anschlussteil 10" der Befestigungsvorrichtung 4" als Teil der Wandung 5" ausgebildet. Der erste Formkörper 14" des ersten Anschlussteiles 9" weist benachbart zum Anschlag 11" des ersten Anschlussteiles 9" einen in eine erste Teilkörperaufnahme 31 einer geteilten Formkörperaufnahme 15" eingreifenden zentrischen Ansatz 27" auf, der als ein erster Teilformkörper 28" den aus der zweiten Teilformkörperaufnahme 32 der Formkörperaufnahme 15" des zweiten Anschlussteiles 10" herausragenden Gewindeansatz 17" aufweist. Zur Formkörperaufnahme 15" hin ist ein parallel zum ersten Teilformkörper 28" verlaufender zweiter Teilformkörper 29" am Anschlag 11" angeordnet, der in die korrespondierende zweite Teilformkörperaufnahme 32 der Formkörperaufnahme 15" eingreift. Während der als erster Teilformkörper 28" ausgebildete zentrische Ansatz 27" zentrisch zur Längsachse 16 des Schaftes 3 ausgebildet ist, ist der zweite Teilformkörper 29" gegenüber der Längsachse 16 seitlich versetzt, also außermittig angeordnet.
  • Der zweite Teilformkörper 29" ist als ein am Anschlag 11" befestigter Stift ausgebildet, der in eine als Bohrung ausgebildete zweite Teilformkörperaufnahme 32 eingreift.
  • Das innenraumseitige Ende des Schaftes 3 weist ein radial weggerichtetes Funktionselement 34 auf. Entsprechend den Ausführungsbeispielen (siehe insbesondere 1, 8 und 9) ist der Schaft 3 als ein Schaftrohr 36 einer Begasungsvorrichtung 35 ausgebildet. Das Funktionselement 34 ist als ein Begasungselement 37 ausgebildet und weist entsprechende Ausströmöffnungen 38 auf, über die über das Schaftrohr 36 zugeführtes Fluid in den Reaktorinnenraum 2 ausströmt.
  • Entsprechend den Ausführungsbeispielen der 1, 8 und 9 ist das Begasungselement kreisförmig ausgebildet und entsprechend 1 unterhalb eines Mischers 39 etwa konzentrisch zu dessen Mischerachse 40 angeordnet.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere kann die Anordnung der Befestigungsvorrichtung 4, Schaft 3 und Funktionselement 34 auch genutzt werden, um gerichtete Strömungsschikanen 41 in dem Reaktorinnenraum 2 anzuordnen. Auch ist es grundsätzlich möglich, die Befestigungsvorrichtung 4 an einer Seitenwandung 8 des Bioreaktors 1 anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bioreaktor
    2
    Reaktorinnenraum
    3
    Schaft
    4, 4', 4"
    Befestigungsvorrichtung
    5, 5', 5"
    Wandung von 1
    6
    Deckenteil von 5
    7
    Bodenteil von 5
    8
    Seitenwandung von 5
    9, 9', 9"
    erstes Anschlussteil von 4
    10, 10', 10"
    zweites Anschlussteil von 4
    11, 11', 11"
    Anschlag von 9
    12
    erste Anschlagsfläche von 11
    13
    innere Anschlagsfläche von 10
    14, 14', 14"
    Formkörper von 9
    15, 15', 15"
    Formkörperaufnahme von 10
    16
    Längsachse von 3
    17, 17', 17"
    Gewindeansatz von 14
    18
    Fixierring
    19
    zweite Anschlagsfläche von 18
    20
    äußere Anschlagsfläche von 10
    21
    Außenfläche von 14
    22
    Außenfläche von 14
    23
    erstes Ende von 14
    24
    erste Seitenfläche von 14
    25
    zweites Ende von 14
    26
    zweite Seitenfläche
    27, 27"
    zentrischer Ansatz von 14'
    28, 28"
    erster Teilformkörper von 14'
    29, 29"
    zweiter Teilformkörper von 14'
    30
    rechteckiger Querschnitt von 28
    31
    erste Teilformkörperaufnahme von 15"
    32
    zweite Teilformkörperaufnahme von 15"
    33
    innenraumseitiges Ende von 3
    34
    Funktionselement von 3
    35
    Begasungsvorrichtung
    36
    Schaftrohr
    37
    Begasungselement von 35
    38
    Ausströmöffnungen
    39
    Mischer
    40
    Mischerachse
    41
    Strömungsschikane
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006021984 B4 [0004]

Claims (14)

  1. Bioreaktor (1) mit einer Befestigungsvorrichtung (4, 4', 4") zur lagerichtigen Montage eines eine Wandung (5, 5', 5") orthogonal zu einem Reaktorinnenraum (2) hin durchdringenden Schaftes (3), mit einem schaftseitigen ersten Anschlussteil (9, 9', 9"), das einen Formkörper (14, 14', 14") aufweist mit dem es durch Formschluss drehsicher mit einer Formkörperaufnahme (15, 15', 15") eines wandseitigen zweiten Anschlussteiles (10, 10', 10") verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlussteil (10, 10', 10") fest mit der Wandung (5, 5', 5") verbunden ist oder dass das zweite Anschlussteil (10") Teil der Wandung (5") ist, dass der Formkörper (14, 14', 14") des ersten Anschlussteiles (9, 9', 9") und die mit dem Formkörper (14, 14', 14") korrespondierende Formkörperaufnahme (15, 15', 15") des zweiten Anschlussteiles (10, 10', 10") gegenüber einer quer zu der Längsachse (16) des Schaftes (3) angeordneten Querebene asymmetrisch ausgebildet sind.
  2. Bioreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussteil (9, 9', 9") einen Anschlag (11, 11', 11") mit einer ersten Anschlagsfläche (12) aufweist, die gegen eine innere Anschlagsfläche (13) des zweiten Anschlussteiles (10, 10', 10") im Reaktorinnenraum (2) anschlägt, dass der dem Anschlag (11, 11', 11") des ersten Anschlussteiles (9, 9', 9") benachbarte Formkörper (14, 14', 14") von dem Schaft (3) durchdrungen ist, dass der Formkörper (14, 14', 14") von dem Reaktorinnenraum (2) weggerichtet einen aus der Formkörperaufnahme (15, 15', 15") des zweiten Anschlussteiles (10, 10', 10") herausragenden Gewindeansatz (17, 17', 17") aufweist, und dass auf dem Gewindeansatz (17, 17', 17") ein Fixierring (18) mit einer zweiten Anschlagsfläche (19) aufgeschraubt ist, die an einer äußeren Anschlagsfläche (20) des zweiten Anschlussteiles (10) anschlägt.
  3. Bioreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formkörper (14) zwei parallel zueinander und zur Längsachse (16) des Schaftes (3) verlaufende Außenflächen (21, 22) aufweist, dass die Außenflächen (21, 22) an einem ersten Ende (23) über eine parallel zur Längsachse (16) verlaufende gewölbte erste Seitenfläche (24) und an einem, dem ersten Ende (23) abgewandten zweiten Ende (25) über eine parallel zur Längsachse (16) verlaufende plane zweite Seitenfläche (26) miteinander verbunden sind.
  4. Bioreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formkörper (14') benachbart zum Anschlag (11') einen in die Formkörperaufnahme (15') eingreifenden zentrischen Ansatz (27) als einen ersten Teilformkörper (28) aufweist, und dass sich zur Formkörperaufnahme (15') hin ein zweiter Teilformkörper (29) anschließt, der gegenüber der Längsachse (16) des Schaftes (3) außermittig angeordnet ist.
  5. Bioreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilformkörper (29) quer zur Längsachse (16) des Schaftes (3) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  6. Bioreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formkörper (15") benachbart zum Anschlag (11") einen in eine erste Teilformkörperaufnahme (31) eingreifenden zentrischen Ansatz (27") aufweist, der als ein erster Teilformkörper (28") den aus der Formkörperaufnahme (15") des zweiten Anschlussteiles (10") herausragenden Gewindeansatz (17") aufweist, dass zur Formkörperaufnahme (15") hin ein parallel zum ersten Teilformkörper (31) verlaufender zweiter Teilformkörper (29") am Anschlag (11") gegenüber der Längsachse (16) des Schaftes (3) außermittig versetzt angeordnet ist, und dass der zweite Teilformkörper (29") in eine entsprechende, zweite Teilformkörperaufnahme (32) der Formkörperaufnahme (15") eingreift.
  7. Bioreaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilformkörper (29") als ein am Anschlag (11") befestigter Stift ausgebildet ist, der in eine als Bohrung ausgebildete zweite Teilformkörperaufnahme (32) eingreift.
  8. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innenraumseitigen Ende des Schaftes (3) ein radial weg gerichtetes Funktionselement (34) aufweist.
  9. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) als ein Schaftrohr (36) einer Begasungsvorrichtung (35) ausgebildet ist.
  10. Bioreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (34) als ein Ausströmöffnungen (38) aufweisendes Begasungselement (37) ausgebildet ist.
  11. Bioreaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Begasungselement (37) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  12. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (5, 5', 5"), an der der der Schaft (3) montiert ist, von einem Deckenteil (6) gebildet wird.
  13. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (5, 5', 5"), an der der der Schaft (3) montiert ist, von einem Bodenteil (7) gebildet wird.
  14. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bioreaktor (1) als ein Einweg-Bioreaktor ausgebildet ist.
DE102017114886.8A 2017-07-04 2017-07-04 Bioreaktor mit einer Befestigungsvorrichtung Pending DE102017114886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114886.8A DE102017114886A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Bioreaktor mit einer Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114886.8A DE102017114886A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Bioreaktor mit einer Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114886A1 true DE102017114886A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114886.8A Pending DE102017114886A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Bioreaktor mit einer Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114886A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059146A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Exon Science Inc. Schnell zu öffnende und zu verschließende Einrichtung eines biochemischen Reaktionsgefäßes
US20060185448A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Cytyc Corporation Biological specimen container cap with actuated access
DE102006020706A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Sartorius Biotech Gmbh Schikanenanordnung für Bioreaktoren
US20110188928A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Hyclone Laboratories, Inc. Self aligning coupling for mixing system
DE102006021984B4 (de) 2006-05-10 2013-05-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059146A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Exon Science Inc. Schnell zu öffnende und zu verschließende Einrichtung eines biochemischen Reaktionsgefäßes
US20060185448A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Cytyc Corporation Biological specimen container cap with actuated access
DE102006020706A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Sartorius Biotech Gmbh Schikanenanordnung für Bioreaktoren
DE102006021984B4 (de) 2006-05-10 2013-05-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktor
US20110188928A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Hyclone Laboratories, Inc. Self aligning coupling for mixing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320624A1 (de) Kombinierte zerstaeuber- und belueftungsvorrichtung
WO2005077543A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE2360539A1 (de) Filtervorrichtung
DE202017100423U1 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
DE102015121762A1 (de) Düsenanordnung für fließfähige Substanzen
DE212019000324U1 (de) Mikrobläschen-Erzeugungseinrichtung
DE202008010717U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE202020104394U1 (de) Sanitärschnittstelle, Sanitärarmatur, Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle und Verwendung einer Sanitärschnittstelle
DE212019000325U1 (de) Zerkleinerungs- und Verfeinerungsstruktur vom progressiven Perforationstyp
DE10312854A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102017114886A1 (de) Bioreaktor mit einer Befestigungsvorrichtung
EP2540200B1 (de) Aufschäumeinheit, insbesondere zum Aufschäumen von Milch, mit umströmter Dampfdüse
AT394873B (de) Sanitaere wandbatterie
EP3323962B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren abstützung eines schalungsankers an einem schalungselement einer betonwandschalung
WO1990001985A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien
DE102009021939B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Flüssigkeit
DE102013205813A1 (de) Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung
DE3212792C2 (de) Stellungsanzeiger mit Feststellvorrichtung für Absperrarmaturen
DE10206250B4 (de) Verbinder für einen Flüssigkeitsbehälter
DE10318298A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen einer im wesentlichen flüssigen Substanz in einen Behälter, sowie Behälter mit einer solchen Vorrichtung
DE112019000239T5 (de) Rohrbaugruppe mit statischem mischer und strömungskonditionierer
DE202018103434U1 (de) Belüfter für einen Getränkekarton
EP3189887A1 (de) Kavitationsreaktor zum behandeln von fliessfähigen substanzen
DE102015208327B3 (de) Getränkeautomat
DE202009012719U1 (de) Strahlreglersystem mit Grobgewinde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication