DE102017114253A1 - Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben - Google Patents

Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102017114253A1
DE102017114253A1 DE102017114253.3A DE102017114253A DE102017114253A1 DE 102017114253 A1 DE102017114253 A1 DE 102017114253A1 DE 102017114253 A DE102017114253 A DE 102017114253A DE 102017114253 A1 DE102017114253 A1 DE 102017114253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating section
fluid
access
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017114253.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017114253.3A priority Critical patent/DE102017114253A1/de
Publication of DE102017114253A1 publication Critical patent/DE102017114253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Haushaltgerät (1) umfassend einen Behandlungsraum (2) und eine Durchflussheizvorrichtung (3) zum Erhitzen eines Fluids (4), wobei die Durchlaufheizvorrichtung (3) eine Heizstrecke (5), eine Heizeinrichtung (6) und eine Pumpeneinrichtung (7) umfasst. Dabei weist die Heizstrecke (5) einen ersten Zugang (8) und einen zweiten Zugang (9) auf, welche strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Die Pumpeneinrichtung (7) ist mit der Heizstrecke (5) verbindbar, sodass ein Fluid mittels der Pumpeneinrichtung (7) wenigstens einem Zugang (8, 9) zuführbar ist. Die Heizeinrichtung (6) ist mit der Heizstrecke (5) wenigstens abschnittsweise wärmeübertragend verbunden, um das durch die Heizstrecke (5) fließende Fluid (4) zu erhitzen. Weiterhin ist ein Mehrwegeventil (10) zwischen der Pumpeneinrichtung (7) und der Heizstrecke (5) vorgesehen, wobei der erste Zugang (8), der zweite Zugang (9) und die Pumpeneinrichtung (7) an das Mehrwegeventil (10) angeschlossen sind, sodass die Strömungsrichtung (11) durch die Heizstrecke (5) durch das Betätigen des Mehrwegeventils (10) umkehrbar ist. Bei Betreiben des Haushaltgerätes wird die Strömungsrichtung (11) des Fluids (4) durch die Heizstrecke (5) mittels des Mehrwegeventils (11) je nach Bedarf umgekehrt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltgerät umfassend wenigstens einen Behandlungsraum und wenigstens eine Durchflussheizvorrichtung zum Erhitzen wenigstens eines Fluids, insbesondere zum Erzeugen von Dampf für den Behandlungsraum. Dabei umfasst die Durchlaufheizvorrichtung wenigstens eine Heizstrecke, wenigstens eine Heizeinrichtung und wenigstens eine Pumpeneinrichtung, wobei die Heizstrecke wenigstens einen ersten Zugang und wenigstens einen zweiten Zugang aufweist, welche strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Die Pumpeneinrichtung ist mit der Heizstrecke verbindbar, sodass ein Fluid mittels der Pumpeneinrichtung wenigstens einem Zugang zuführbar ist. Weiterhin ist die Heizeinrichtung mit der Heizstrecke wenigstens abschnittsweise wärmeübertragend verbunden, um das durch die Heizstrecke fließende Fluid zu erhitzen und insbesondere zu verdampfen. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltgerätes.
  • Haushaltgeräte weisen je nach Typ und Ausstattungsvariante Einrichtungen zur Wassererhitzung bzw. zur Dampferzeugung auf. So weisen beispielsweise Gargeräte wie zum Beispiel ein Backofen je nach Ausstattungsvariante eine Dampffunktion auf. Reine Dampfgarer benötigen einen Dampferzeuger, um Dampf im Garraum zum Garen von Lebensmitteln zur Verfügung zu stellen. Auch Kaffeevollautomaten bzw. Kaffeemaschinen benötigen zum Aufheizen von Wasser eine geeignete Heizeinrichtung, sodass das zum Ansetzen bzw. Aufbrühen von Kaffee benötigte Wasser eine ausreichende Temperatur aufweist.
  • Nachteilig überall da wo Wasser erhitzt wird ist, dass es insbesondere an den mit dem Wasser in Kontakt stehenden Wärmeübertragungsflächen zu Kalkanhaftungen bzw. Kalkablagerungen kommt.
  • Um eine ausreichende Lebensdauer, eine optimale Funktionalität und die gewünschte Qualität dauerhaft zu gewährleisten, ist es daher nötig, die entsprechenden Geräte und insbesondere die Dampferzeuger bzw. Wassererhitzter regelmäßig zu warten. Hier kann insbesondere ein regelmäßiges Entkalken notwendig sein.
  • Zum Entkalken der entsprechenden Bauteile werden in der Regel spezielle Reinigungsflüssigkeiten bzw. Entkalkungsmittel eingesetzt, welche dann zum Beispiel in dem Gerät erhitzt werden und so Kalkanhaftungen lösen.
  • Nachteilig bei derartigen Wartungsvorgängen bzw. Entkalkungsvorgängen ist jedoch einerseits, dass spezielle Mittel verwendet werden müssen, wodurch die Betriebskosten steigen. Andererseits müssen diese Mittel in der Regel wieder sorgfältig aus dem Gerät entfernt werden. Dazu sind unter Umständen auch mehrfache Spülvorgänge notwendig. Das verursacht einen nicht unerheblichen Wartungsaufwand, was wiederum zu einem Komfortverlust führt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Haushaltgerät mit einer Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Verdampfen von Wasser zur Verfügung zu stellen, welche leichter zu warten ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltgerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltgerät umfasst wenigstens einen Behandlungsraum und wenigstens eine Durchflussheizvorrichtung zum Erhitzen und insbesondere zum Verdampfen wenigstens eines Fluids, wobei die Durchlaufheizvorrichtung wenigstens eine Heizstrecke, wenigstens eine Heizeinrichtung und wenigstens eine Pumpeneinrichtung umfasst. Dabei weist die Heizstrecke wenigstens einen ersten Zugang und wenigstens einen zweiten Zugang auf, welche strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Die Pumpeneinrichtung ist mit der Heizstrecke verbindbar und insbesondere verbunden, sodass ein Fluid mittels der Pumpeneinrichtung wenigstens einem Zugang zuführbar ist. Die Heizeinrichtung ist mit der Heizstrecke wenigstens abschnittsweise wärmeübertragend verbunden, um das durch die Heizstrecke fließende Fluid zu erhitzen und insbesondere zu verdampfen. Dabei ist wenigstens ein Mehrwegeventil zwischen der Pumpeneinrichtung und der Heizstrecke vorgesehen, wobei der erste Zugang, der zweite Zugang und die Pumpeneinrichtung an dieses Mehrwegeventil Ventil angeschlossen sind, sodass die Strömungsrichtung durch die Heizstrecke durch das Betätigen des Mehrwegeventils umkehrbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltgerät ist insbesondere als Küchengerät ausgebildet und kann zum Beispiel als Gargerät oder auch als Kaffeevollautomat ausgeführt sein. Allgemein kann das erfindungsgemäße Haushaltgerät insbesondere als jegliche Art von Haushaltgerät ausgebildet sein, bei welchem ein Fluid wie z. B. Wasser erhitzt bzw. verdampft werden muss.
  • Der Behandlungsraum ist entsprechend der Art des Haushaltgerätes ausgebildet und wird beispielsweise bei einem Gargerät durch einen Garraum zur Verfügung gestellt. Ist das erfindungsgemäße Haushaltgerät als Kaffeevollautomat ausgebildet, so wird der Filter- bzw. Brühbereich des Kaffeevollautomaten als Behandlungsraum verstanden.
  • Die Durchflussheizvorrichtung eignet sich erfindungsgemäß insbesondere zum Erhitzen und/oder Verdampfen von Wasser. Dabei wird der Durchlaufheizvorrichtung bzw. der Heizstrecke Wasser bzw. ein Fluid über wenigstens einen Zugang zugeführt. Das Wasser kann durch die Heizstrecke mittels der Pumpeneinrichtung gepumpt werden. Je nach Ausgestaltung kann das Fluid aber auch nur bis zu einem bzw. in einen Zugang gepumpt werden, wo dann ein Wasserpfropfen entsteht und so eine Art Dampfverschluss bildet. Der weitere Transport des Fluids erfolgt dann durch das Erhitzen des Fluids in der Heizstrecke, da sich der entstehende Dampf wegen der Ausdehnung durch die Heizstrecke hindurch drückt. Der Transport des Fluids kann aber auch durch den Betrieb der Pumpeneinrichtung unterstützt werde.
  • Die Heizstrecke wird insbesondere durch ein geschlossenes System, beispielsweise durch ein Rohr zur Verfügung gestellt.
  • Die Pumpenrichtung steht in Verbindung zu einem Wasserreservoir, welches beispielsweise durch einen auffüllbaren Wasserbehälter oder auch durch einen Festwasseranschluss bereitgestellt werden kann. Bei einem Festwasseranschluss kann die Pumpeneinrichtung auch durch ein Ventil und/oder einen Druckminderer bereitgestellt werden.
  • Das Mehrwegeventil ist erfindungsgemäß insbesondere wenigstens als 4/2-Wegeventil ausgebildet. Bei einem solchen 4/2-Wegeventil sind vier Wege vorgesehen, welche in zwei unterschiedlichen Ventilstellungen verbunden werden können. Es können aber auch andere Mehrwegeventile, wie zum Beispiel 4/3 Wegeventile oder auch andere Mehrwegeventile eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltgerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch die Verwendung des Mehrwegeventils und die dadurch erreichte mögliche Änderung der Strömungsrichtung in der Heizstrecke ein sehr einfaches und automatisches Entkalken der Durchflussheizvorrichtung bzw. der Heizstrecke erreicht werden kann. Eine Verwendung von Entkalkungsmitteln oder anderen Chemikalien und ein dadurch notwendig werdendes Spülen entfällt. Dadurch können die Betriebskosten und der Wartungsaufwand erheblich reduziert werden.
  • Das Entkalken über die Änderung der Strömungsrichtung wird dadurch möglich, dass sich bei dem Erhitzen bzw. Verdampfen eines Fluids Kalk insbesondere an dem Zugang bildet, an welchem das Fluid in die Heizstrecke eingebracht wird. Zudem nimmt die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids durch die Heizstrecke zum anderen Zugang bzw. zum Ausgang hin stetig zu.
  • Vorteilhaft wird die Heizstrecke derart betrieben, dass das Fluid nicht vollständig verdampft wird, sodass ein Gemisch von Fluidtröpfchen und Dampf die Heizstrecke verlässt. Die Fluidtröpfchen wirken abrasiv, sodass eine mechanische Entkalkung erreicht wird. Ein Gemisch von Dampf und Fluidtröpfchen kann neben der Regelung der Heizeinrichtung unter anderem auch dadurch erreicht werden, dass mehr Fluid der Heizstrecke zugeführt wird, als durch die Heizeinrichtung verdampft werden kann. Die Fluidtröpfchen haben aufgrund ihrer Masse einen wesentlich höheren Impuls als Dampf, welcher zum Lösen von Ablagerungen genutzt wird.
  • Dadurch entstehen an dem der Wasserzufuhr gegenüberliegenden Zugang erhebliche Strömungsgeschwindigkeiten, welche unter anderem dazu führen, dass Kalkanlagerung bzw. Kalkablagerungen abgeschert werden.
  • Dazu wird für das Entkalken der Heizstrecke die Strömungsrichtung durch die Heizstrecke umgekehrt, sodass Wasser an dem sonst als Fluid- bzw. Dampfauslass genutzten Zugang der Heizstrecke zugeführt wird, wodurch das beschleunigte Fluid an dem sonst als Eingang genutzten Zugang die Heizstrecke verlässt und am Ende der Heizstrecke anhaftende Kalkablagerungen entfernt.
  • Bevorzugt ist das Mehrwegeventil als 4/2-Wegeventil ausgebildet. Ein derartiges Mehrwegeventil weist vier Wege auf, welche in zwei Stellungen zueinander geschaltet werden können. Bei derartigen Ausgestaltungen sind vorzugsweise zwei Wege mit den beiden Zugängen der Durchlaufheizvorrichtung verbunden. Der dritte Weg kann an die Pumpeneinrichtung angeschlossen werden und der vierte Weg beispielsweise an den Behandlungsraum oder einen Auslass.
  • Besonders bevorzugt ist das Mehrwegeventil als Magnetventil ausgebildet. Hierdurch wird eine einfache konstruktive Ausgestaltung und ein besonders vorteilhaft schaltbares Ventil zur Verfügung gestellt, welches insbesondere sehr platzsparend verbaut werden kann.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist der Behandlungsraum an das Magnetventil angeschlossen. Dabei kann der Behandlungsraum direkt oder indirekt, angeschlossen sein. Bei einer direkten Verbindung mit dem Behandlungsraum kann beispielsweise ein Schlauch die Verbindung zwischen dem Mehrwegeventil und dem Behandlungsraum zur Verfügung stellen. Es ist aber auch möglich, dass der Behandlungsraum indirekt, zum Beispiel durch das Zwischenschalten eines weiteren Ventils und/oder Mehrwegeventils an den Behandlungsraum angeschlossen ist. So kann je nach Ausgestaltung beispielsweise ein weiteres schaltbares Ventil vorgesehen sein, um die Verbindung des Weges des Mehrwegeventils zum Behandlungsraum und beispielsweise einem Abfluss schaltbar zu gestalten.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen liegt die Heizstrecke wenigstens abschnittsweise gewunden, aufgewickelt, aufgerollt und/oder im Wesentlichen spiralförmig vor. Insbesondere ist dabei eine doppelt gelegt und aufgerollte Ausgestaltung der Heizstrecke vorteilhaft, sodass die beiden Zugänge nebeneinander angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, dass eine normale einfach spiralförmige Ausgestaltung vorgesehen ist, sodass ein Zugang in der Mitte und der andere Zugang in einem äußeren Bereich vorgesehen ist. Auch eine schraubenförmige Struktur um eine zentrale Heizeinrichtung kann vorteilhaft vorgesehen sein, oder eine weitere bevorzugte Weiterbildung mit einer ringförmigen Heizeinrichtung, um welche die Heizstrecke schraubenförmig angeordnet ist, sodass die Zugänge nebeneinanderliegen.
  • Bevorzugt ist wenigstens einem Zugang wenigstens ein Fliehkraftabscheider zugeordnet. Dabei ist hier insbesondere die Anordnung des Fliehkraftabscheiders an und/oder in der Nähe eines Zugangs, insbesondere kurz davor oder dahinter, bevorzugt. In zweckmäßigen Weiterbildungen können auch an beiden Zugängen Fliehkraftabscheider vorgesehen sein. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn ein Richtungswechsel der Strömung durch die Heizeinrichtung unabhängig von dem Betrieb des Haushaltgerätes vorgesehen ist. So kann beispielsweise die Strömungsrichtung bei jedem Betrieb des Haushaltgerätes umgekehrt werden, sodass ein Zugang immer im Wechsel den Eingang und den Ausgang zu der Heizstrecke zur Verfügung stellt. Gerade wenn die Strömungsrichtung regelmäßig geändert wird, kann ein An- bzw. Ablagern von Kalk je nach Gegebenheit sogar ganz oder überwiegend vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Durchflussheizvorrichtung als Dampferzeuger ausgebildet. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn das Haushaltgerät als Dampfgarer oder als Gargerät mit Dampffunktion ausgebildet ist. So wird bei einem Gargerät mit Dampffunktion bzw. einem Dampfgarer erreicht, dass ein Entkalken des Dampferzeugers von Hand bzw. mit Chemikalien oder anderen Entkalkungsmitteln nicht mehr oder jedenfalls seltener notwendig ist, da allein durch die Richtungsumkehr der Strömung in dem Dampferzeuger bzw. in der Durchlaufheizvorrichtung Kalkablagerungen effektiv beseitigt und/oder sogar verhindert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Betreiben eines Haushaltgerätes, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei wird die Strömungsrichtung des Fluids durch die Heizstrecke mittels des Mehrwegeventils umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß kann dabei die Strömungsrichtung des Fluids durch die Heizeinrichtung wenigstens zeitweise während des Betriebs des Haushaltgerätes automatisch, bei Bedarf oder auch händisch umgekehrt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet auch die Vorteile, wie sie zuvor schon für das erfindungsgemäße Haushaltgerät beschrieben wurden.
  • Bevorzugt wird die Strömungsrichtung zum Entkalken der Heizstrecke umgekehrt. Dabei wird die Strömungseinrichtung wenigstens zeitweise umgekehrt, sodass durch die umgekehrte Durchströmung in der Heizstrecke den sonst als Eingang für das Zuleiten von Fluid benutzte Zugang von Kalkablagerungen befreit wird.
  • Besonders bevorzugt wird die Strömungsrichtung während des normalen Betriebs des Haushaltgerätes umgekehrt. Auch hier ist insbesondere eine zeitweise Umkehr der Strömungsrichtung bevorzugt. So kann insbesondere die Strömungseinrichtung bei jedem Betrieb des Haushaltgerätes im Vergleich zum Betrieb davor eine andere Strömungsrichtung aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass während eines einzelnen Betriebs eine Strömungsumkehr vorgesehen ist.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen wie die Strömungsrichtung in einem speziellen Programm des Haushaltgerätes umgekehrt. Dabei kann ein solches spezielles Programm insbesondere ein Reinigungsprogramm, ein Wartungsprogramm und/oder Entkalkungsprogramm sein.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen wird die Strömungseinrichtung regelmäßig umgestellt. Dabei ist unter regelmäßig insbesondere zu verstehen, dass ein regelmäßiger, kontinuierlicher und/oder nahezu kontinuierlicher Wechsel zwischen den Strömungseinrichtungen erfolgt, sodass das Anhaften von Kalkablagerungen effektiv verhindert wird. Dabei kann der Betrieb des Haushaltgerätes von Mal zu Mal derart eingestellt werden, dass jeweils ein Wechsel der Strömungseinrichtung stattfindet. Es kann aber auch während des Betriebs ein regelmäßiger Wechsel der Strömungsrichtung vorgesehen sein.
  • Bevorzugt wird das Fluid je nach Stellung des Mehrwegeventils mit unterschiedlichen Drücken durch die Heizstrecke geführt. So ist es beispielsweise möglich, dass das Fluid bei einem Reinigungsprogramm, Wartungsprogramm und/oder Entkalkungsprogramm mit einem größeren Druck durch die Heizstrecke geführt wird. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass das Fluid mit einem größeren Druck mittels der Pumpeneinrichtung in die Heizstrecke eingeführt wird. Es ist aber auch möglich, einen größeren Druck durch eine höhere Temperatur der Heizeinrichtung bzw. durch eine größere Leistung der Heizeinrichtung zu erreichen. So ist je nach Ausführung eventuell eine noch effizientere Reinigung bzw. Entkalkung möglich.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren eignet sich zum Betreiben eines Haushaltgerätes umfassend wenigstens einen Behandlungsraum und wenigstens eine Durchflussheizvorrichtung zum Erhitzen wenigstens eines Fluids. Dabei umfasst die Durchlaufheizvorrichtung wenigstens eine Heizstrecke, wenigstens eine Heizeinrichtung und wenigstens eine Pumpeneinrichtung. Die Heizstrecke weist wenigstens einen ersten Zugang und wenigstens einen zweiten Zugang aufweist, welche strömungstechnisch miteinander verbunden sind, wobei die Pumpeneinrichtung mit der Heizstrecke verbindbar ist bzw. verbunden ist, sodass ein Fluid mittels der Pumpeneinrichtung wenigstens einem Zugang zuführbar ist. Weiterhin ist die Heizeinrichtung mit der Heizstrecke wenigstens abschnittsweise wärmeübertragend verbunden, um das durch die Heizstrecke fließende Fluid zu erhitzen. Beim Betreiben des Haushaltgerätes wird das Fluid über einen der Zugänge der Heizstrecke zugeführt. Dabei wir die Heizeinrichtung derart betrieben und/oder dass die Wasserzufuhr zu dem einen Zugang wird derart eingestellt, dass das Fluid an dem anderen Zugang noch nicht vollständig verdampft ist.
  • Auch dieses erfindungsgemäße Verfahren bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich ist, an dem einen Zugang, über welchen das Fluid die Heizstrecke verlässt, gezielt ein Gemisch von Dampf und Fluidtröpfchen bereitzustellen. Die Fluidtröpfchen haben einen im Vergleich zum Dampf einen wesentlich höheren Impuls, sodass die Fluidtröpfchen Scherkräfte auf Ablagerungen an der Heizstrecke ausüben. So kann die Heizstrecke quasi mechanisch entkalkt werden, ohne weitere chemische oder andere Entkalkungsmittel zu verwenden.
  • Die Merkmale des erfindungsgemäßen Haushaltgerätes und der erfindungsgemäßen Verfahren können bevorzugt beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer Prinzipskizze;
    • 2 eine rein schematische Darstellung einer Durchflussheizvorrichtung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer Draufsicht;
    • 3 eine rein schematische Prinzipskizze einer Durchflussheizvorrichtung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer Seitenansicht; und
    • 4 eine rein schematische Darstellung des Verdampfungsverlaufs in der Heizstrecke einer Durchflussheizvorrichtung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1 rein schematisch in einer Schnittansicht von der Seite dargestellt. Dabei ist das hier gezeigte Haushaltgerät 1 als Gargerät 100 ausgebildet, welches im Speziellen einen Dampfgarer 200 zur Verfügung stellt. Der Behandlungsraum 2 des Haushaltgerätes 1 ist dementsprechend als Garraum 101 ausgebildet, in welchen durch eine nicht näher dargestellte Öffnung Gargut in den Garraum 101 zum Garen eingestellt werden kann.
  • Der Garraum 101 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Einlass 102 für Dampf 16 auf, welcher an die Durchflussheizvorrichtung 3 angeschlossen ist, welche hier als Dampferzeuger 15 vorgesehen ist und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als externer Dampferzeuger ausgebildet ist. Mittels des Dampferzeugers 15 wird Dampf 16über den Einlass 102 in den Garraum 101 eingeleitet. Überschüssiger Dampf 16 kann dabei über einen Auslass 103 wider den Garraum 101 verlassen.
  • Die Durchflussheizvorrichtung 3 ist unterhalb des Garraumes 101 bzw. unterhalb des Behandlungsraumes 2 angeordnet. Dabei steht die Durchflussheizvorrichtung 3 in Verbindung zu einem Wasservorrat 17, aus welchem mittels einer Pumpeneinrichtungen 7 Wasser 18 bzw. Fluid 4 der Durchflussheizvorrichtung 3 zugeführt werden kann.
  • In anderen Ausgestaltungen kann der Wasservorrat 17 auch entfallen bzw. durch einen Festwasseranschluss an dem Haushaltgerät 1 bereitgestellte werden. Die Pumpeneinrichtung 7 kann dann je nach Ausgestaltung durch eine entsprechende Ventileinrichtung bzw. durch einen Druckminderer bereitgestellt werden, um Fluid 4 bzw. Wasser 18 in geeigneter Menge und mit einem geeigneten Druck der Durchflussheizvorrichtung 3 zuzuführen.
  • In 2 ist die Durchflussheizvorrichtung 3 rein schematisch in einer Draufsicht dargestellt. Dabei umfasst die Durchflussheizvorrichtung 3 eine Heizstrecke 5, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aufgefunden auf einer Platteneinrichtung 19 angeordnet ist. Dabei ist die Heizstrecke 5 in der gezeigten Ausführung zunächst doppelt gelegt und dann aufgerollt bzw. aufgewunden, sodass beide Zugänge 8, 9 radial außen und nebeneinander angeordnet sind. Die Platteneinrichtung 19 stellt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Art Halterung für die Heizstrecke 5 zur Verfügung. Außerdem stellt die Platteneinrichtung 19 in der gezeigten Ausführung die Heizeinrichtung 6 bereit bzw. trägt diese, wobei die Heizeinrichtung 6 wärmeübertragend mit der Heizstrecke 5 verbunden ist.
  • In 2 ist weiterhin zu erkennen, dass die Zugänge 8, 9, also der Eingang und der Ausgang der Heizstrecke 5 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Mehrwegeventil 10 verbunden sind.
  • Das Mehrwegeventil 10 ist dabei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als 4/2-Wegeventil 12 ausgebildet, wobei hier im Speziellen ein Magnetventil 13 vorgesehen ist. Der erste Zugang 8 und der zweite Zugang 9 der Heizstrecke 5 sind dabei an einen ersten Weg 20 und einen zweiten Weg 21 des Mehrwegeventils 10 angeschlossen. Der dritte Weg 22 und der vierte Weg 23 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Pumpeneinrichtung 7 und dem Behandlungsraum 101 verbunden.
  • An den Enden der Heizstrecke 5 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils kurz vor dem ersten Zugang 8 und dem zweiten Zugang 9 jeweils ein Fliehkraftabscheider 14 angeordnet, sodass unabhängig von der Strömungsrichtung 11 das Austreten von Fluid 4 bzw. Fluidtropfen je nach Bedarf vermieden werden kann.
  • In 3 ist die Funktionsweise der Durchflussheizvorrichtung 3 in Verbindung mit dem Mehrwegeventil 10 rein schematisch dargestellt. Auch in dieser Ansicht ist zu sehen, dass der erste Zugang 8 und der zweite Zugang 9 an den ersten und zweiten Weg 20, 21 des Mehrwegeventils 10 angeschlossen sind. An den dritten Weg 22 ist die Pumpeneinrichtung 7 angeschlossen. Der letzte Weg, also der vierte Weg 23, steht in Verbindung zu dem Garraum 101 bzw. dem Behandlungsraum 2.
  • Durch die Verwendung eines Mehrwegeventils 10 mit der entsprechenden Verbindung der einzelnen Komponenten mit den einzelnen Wegen 20, 21, 22, 23 wird es möglich, dass ein Fluid 4 mittels der Pumpeneinrichtung 7 von dem zu Weg 22 zu dem Weg 23 geleitet wird. Dabei durchläuft das Fluid 4 unabhängig von der Ventilstellung die Durchflussheizvorrichtung 3, wobei die Durchflussheizvorrichtung 3 je nach Ventilstellung in unterschiedlichen Strömungsrichtungen 11 durchströmt wird. So stellt einmal der Zugang 8 den Eingang zur Heizstrecke 5 zur Verfügung und einmal der Zugang 9.
  • In 4 ist rein schematisch dargestellt, wie je nach Ventilstellung das Fluid 4 die Heizstrecke 5 durchläuft. In der oberen Darstellung ist zu sehen, dass bei der einen Ventilstellung das Fluid 4 bzw. Wasser 18 dem ersten Zugang 8 zugeführt wird und dort erhitzt wird. Dabei ist die Heizstrecke 5 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa 100 cm langen, wobei diese für die Darstellung in 4 nicht aufgewunden, sondern abgewickelt dargestellt ist.
  • So liegt in den ersten 20 cm der Heizstrecke 5 ausschließlich Wasser 18 vor, wobei sich das Wasser 18 bis zum Erreichen der 20 cm derart aufheizt, dass anschließend Dampf 16 und Wasser 18 vorliegt. Das Verhältnis von Wasser 18 zu Dampf 16 ändert sich nahezu linear vom ersten Zugang 8 zu dem zweiten Zugang 9.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit nimmt insbesondere durch die spezielle aufgefundene Ausgestaltung von dem ersten Zugang 8 zum zweiten Zugang 9 erheblich zu, sodass ein noch vorhandener Wasseranteil bzw. Wassertröpfchen am Ende der Verdampfungsstrecke 5 eine derartig hohe Geschwindigkeit aufweisen, dass Scherkräfte auftreten, wodurch Kalkablagerungen am Zugang 9 entfernt werden.
  • In der unteren Darstellung in 4 ist dargestellt, dass die Strömungsrichtung 11 bei der anderen Ventilstellung genau umgekehrt ist, sodass beide Zugänge 8, 9 je nach Stellung des Ventils und somit je nach Strömungsrichtung 11 gesäubert werden können.
  • Beim Betreiben eines Haushalt Geräts 1, wie es zuvor in den Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, kann das Mehrwegeventil je nach Bedarf und Ausführungsform geschaltet werden, um die Strömungsrichtung 11 durch die Heizstrecke 5 zu ändern.
  • Dabei kann beispielsweise beim Normalbetrieb des Haushaltsgeräts 1 eine erste Stellung des Mehrwegeventils 10 vorgesehen sein. In einem speziellen Programm, beispielsweise einem Reinigungsprogramm, Wartungsprogramm bzw. Entkalkungsprogramm kann dann das Mehrwegeventil 10 in Stellung gebracht werden, sodass die Strömungsrichtung 11 umgekehrt wird, um die Heizstrecke 5 bzw. Durchflussheizvorrichtung 3 zu entkalken.
  • In anderen Ausgestaltungen oder zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Vorgehensweise kann die Strömungsrichtung 11 durch die entsprechende Stellung des Mehrwegeventils 10 aber auch regelmäßig und/oder kontinuierlich umgestellt werden. So ist es beispielsweise auch möglich, dass kein spezielles Reinigungsprogramm, Wartungsprogramm bzw. Entkalkungsprogramm durchgeführt werden muss.
  • Bei einer kontinuierlichen bzw. regelmäßigen Änderung der Strömungsrichtung 11 ist es je nach Ausgestaltung auch möglich, dass beispielsweise während eines Betriebsprogramms in regelmäßigen Abständen das Mehrwegeventil 10 bedient wird, sodass während eines Betriebsprogramms die Strömungsrichtung 11 mehrfach gewechselt wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird das Anlagern bzw. Anhaften von Kalk in der Heizstrecke 5 minimiert oder sogar vermieden.
  • Je nach Ausgestaltung ist es auch möglich, dass ein Fluid 4 bzw. Wasser 18 zum Entkalken der Heizstrecke 5 mit einem anderen Druck durch die Heizstrecke 5 geführt wird, als im Normalbetrieb. Dazu kann beispielsweise das Fluid 4 bzw. Wasser 18 mittels der Pumpeneinrichtung 7 mit einem größeren bzw. höheren Druck in die Durchflussheizvorrichtung 3 geleitet werden. Es ist aber auch möglich, einen größeren Druck durch eine erhöhte Leistung der Heizeinrichtung 6 zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltgerät
    2
    Behandlungsraum
    3
    Durchflussheizvorrichtung
    4
    Fluids
    5
    Heizstrecke
    6
    Heizeinrichtung
    7
    Pumpeneinrichtung
    8
    erster Zugang
    9
    zweiter Zugang
    10
    Mehrwegeventil
    11
    Strömungsrichtung
    12
    4/2-Wegeventil
    13
    Magnetventil
    14
    Fliehkraftabscheider
    15
    Dampferzeuger
    16
    Dampf
    17
    Wasservorrat
    18
    Wasser
    19
    Platteneinrichtung
    20
    erster Weg
    21
    zweiter Weg
    22
    dritter Weg
    23
    vierter Weg
    100
    Gargerät
    101
    Garraum
    102
    Einlass
    103
    Auslass
    200
    Dampfgarer

Claims (15)

  1. Haushaltgerät (1) umfassend wenigstens einen Behandlungsraum (2) und wenigstens eine Durchflussheizvorrichtung (3) zum Erhitzen wenigstens eines Fluids (4), wobei die Durchlaufheizvorrichtung (3) wenigstens eine Heizstrecke (5), wenigstens eine Heizeinrichtung (6) und wenigstens eine Pumpeneinrichtung (7) umfasst und wobei die Heizstrecke (5) wenigstens einen ersten Zugang (8) und wenigstens einen zweiten Zugang (9) aufweist, welche strömungstechnisch miteinander verbunden sind, wobei die Pumpeneinrichtung (7) mit der Heizstrecke (5) verbindbar ist, sodass ein Fluid mittels der Pumpeneinrichtung (7) wenigstens einem Zugang (8, 9) zuführbar ist und wobei die Heizeinrichtung (6) mit der Heizstrecke (5) wenigstens abschnittsweise wärmeübertragend verbunden ist, um das durch die Heizstrecke (5) fließende Fluid (4) zu erhitzen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mehrwegeventil (10) zwischen der Pumpeneinrichtung (7) und der Heizstrecke (5) vorgesehen ist, wobei der erste Zugang (8), der zweite Zugang (9) und die Pumpeneinrichtung (7) an das Mehrwegeventil (10) angeschlossen sind, sodass die Strömungsrichtung (11) durch die Heizstrecke (5) durch das Betätigen des Mehrwegeventils (10) umkehrbar ist.
  2. Haushaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil (10) als 4/2-Wegeventil (12) ausgebildet ist.
  3. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil (10) als Magnetventil (13) ausgebildet ist.
  4. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsraum (2) an das Mehrwegeventil (10) angeschlossen ist.
  5. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstrecke (5) wenigstens abschnittweise gewunden, aufgewickelt, aufgerollt oder im Wesentlichen spiralförmig vorliegt.
  6. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Zugang (8, 9) wenigstens ein Fliehkraftabscheider (14) zugeordnet ist.
  7. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussheizvorrichtung (3) als Dampferzeuger (15) ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung (11) des Fluids (4) durch die Heizstrecke (5) mittels des Mehrwegeventils (11) umgekehrt wird.
  9. Verfahren (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinrichtung (11) zum Entkalken der Heizstrecke (5) umgekehrt wird.
  10. Verfahren (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinrichtung (11) während des normalen Betriebs des Haushaltgerätes umgekehrt wird.
  11. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung (11) in einem speziellen Programm des Haushaltgerätes umgekehrt wird.
  12. Verfahren (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das spezielle Programm ein Reinigungs- und/oder Wartungs- und/oder Entkalkungsprogramm ist.
  13. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung regelmäßig umgestellt wird.
  14. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (4) je nach Stellung des Mehrwegeventils (10) mit unterschiedlichen Drücken durch die Heizstrecke (5) geführt wird.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Hauhaltgerätes (1) umfassend wenigstens einen Behandlungsraum (2) und wenigstens eine Durchflussheizvorrichtung (3) zum Erhitzen wenigstens eines Fluids (4), wobei die Durchlaufheizvorrichtung (3) wenigstens eine Heizstrecke (5), wenigstens eine Heizeinrichtung (6) und wenigstens eine Pumpeneinrichtung (7) umfasst und wobei die Heizstrecke (5) wenigstens einen ersten Zugang (8) und wenigstens einen zweiten Zugang (9) aufweist, welche strömungstechnisch miteinander verbunden sind, wobei die Pumpeneinrichtung (7) mit der Heizstrecke (5) verbindbar ist, sodass ein Fluid mittels der Pumpeneinrichtung (7) wenigstens einem Zugang (8, 9) zuführbar ist und wobei die Heizeinrichtung (6) mit der Heizstrecke (5) wenigstens abschnittsweise wärmeübertragend verbunden ist, um das durch die Heizstrecke (5) fließende Fluid (4) zu erhitzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid über einen der Zugänge (8, 9) der Heizstrecke (5) zugeführt wird und dass die Heizeinrichtung derart betrieben wird und/oder dass die Wasserzufuhr zu dem einen Zugang (8, 9) derart eingestellt wird, dass das Fluid an dem anderen Zugang (8, 9) noch nicht vollständig verdampft ist.
DE102017114253.3A 2017-06-27 2017-06-27 Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben Withdrawn DE102017114253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114253.3A DE102017114253A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114253.3A DE102017114253A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114253A1 true DE102017114253A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114253.3A Withdrawn DE102017114253A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114253A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3881733A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-22 FRANKE Kaffeemaschinen AG Vorrichtung zur ausgabe eines flüssigen lebensmittels und verfahren zum betrieb derselben
DE102021213621A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfgargerät und Verfahren zum Betreiben desselben
RU2826620C2 (ru) * 2020-03-19 2024-09-13 Франке Кафемашинен Аг Устройство для раздачи жидкого пищевого продукта и способ его эксплуатации

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856518A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-10 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische kaffeemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856518A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-10 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische kaffeemaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3881733A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-22 FRANKE Kaffeemaschinen AG Vorrichtung zur ausgabe eines flüssigen lebensmittels und verfahren zum betrieb derselben
CN113491441A (zh) * 2020-03-19 2021-10-12 弗兰卡凯菲马斯池因股份公司 用于输出液态食品的设备和用于操作加热装置的方法
CN113491441B (zh) * 2020-03-19 2023-06-30 弗兰卡凯菲马斯池因股份公司 用于输出液态食品的设备和用于操作加热装置的方法
US11957272B2 (en) 2020-03-19 2024-04-16 Franke Kaffeemaschinen Ag Apparatus for dispensing a liquid foodstuff
RU2826620C2 (ru) * 2020-03-19 2024-09-13 Франке Кафемашинен Аг Устройство для раздачи жидкого пищевого продукта и способ его эксплуатации
DE102021213621A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfgargerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996524B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
EP2152636B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102017114253A1 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
EP3285011A2 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben
DE102011013422B4 (de) Siebträger-Kaffeemaschine
EP2580528A2 (de) Vorrichtung zur warmwasserbereitung insbesondere für haushaltsanwendungen
EP2125641B1 (de) Warmwassergerät
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT505704A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser im durchlauf
WO2013072195A1 (de) Verfahren zur trocknung eines rohrleitungssystems
DE102008052117A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
DE102009059263B4 (de) Gerät mit einer Vorrichtung zum Entkalken von wasserführenden und/oder dampfführenden Teilen
EP2341032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Speisung eines Durchflusskondensators
EP3597080B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von in einem gefäss aufgenommenen lebensmitteln
DE102011006653A1 (de) Getränkeerhitzungssystem mit integrierter Verbrennungsanlage und Verfahren zum Erhitzen von Getränken
EP0067940B1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
DE102005006757A1 (de) Kombiniertes Heizgerät zur Raumheizung und Warmwasserbereitung sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102022132275A1 (de) Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben
WO2023098966A1 (de) Verfahren und anlage zur uht-erhitzung eines trinkfähigen lebensmittelprodukts auf pflanzlicher basis unter sterilen bedingungen
DE102020124002A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zum Betrieb eines Getränkebereiters
DE209427C (de)
DE102022005105A1 (de) Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE2319559A1 (de) Waermeaustauscher-einrichtung
DE972469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen der umlaufenden Kochfluessigkeit in einem Waermeaustauscher beim Sulfitzellstoffaufschluss
DE102009012393B4 (de) Dampferzeugersystem für ein Nahrungsmittelbehandlungsgerät, Nahrungsmittelbehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination