DE102017113742A1 - System und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks - Google Patents

System und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks Download PDF

Info

Publication number
DE102017113742A1
DE102017113742A1 DE102017113742.4A DE102017113742A DE102017113742A1 DE 102017113742 A1 DE102017113742 A1 DE 102017113742A1 DE 102017113742 A DE102017113742 A DE 102017113742A DE 102017113742 A1 DE102017113742 A1 DE 102017113742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
central processing
processing unit
initial
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017113742.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017113742B4 (de
Inventor
Se Jin Kim
In Gon Kim
Jong Hyuk Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coavis
Original Assignee
Coavis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coavis filed Critical Coavis
Publication of DE102017113742A1 publication Critical patent/DE102017113742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017113742B4 publication Critical patent/DE102017113742B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/3019Fluid level sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/52014Means for monitoring or calibrating involving a reference reflector integrated in the sensor or transducer configuration

Abstract

Vorgesehen werden ein System und ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks und insbesondere ein System zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, das eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit 100 zum Erfassen von Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche und eine zentrale Recheneinheit 200, die die von der Ultraschallsensoreinheit 100 bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit gesendeten Messdaten nutzt, um Flüssigkeitsstandangaben des Kraftstofftanks zu berechnen, umfasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die folgende Offenbarung betrifft ein System und ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks und insbesondere ein System und ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, das einen Flüssigkeitsstand mit einem minimalen Messfehler messen kann, indem es mehrere Flüssigkeitsstand-Messdaten empfängt und eine Berechnung vornimmt, um den Flüssigkeitsstand des Kraftstoffs in dem Fahrzeugkraftstofftank unter Verwenden des Ultraschallsensors präzis zu messen.
  • HINTERGRUND
  • Wenn eine Temperatur von Kraftstoff in einem Fahrzeugkraftstofftank entsprechend der Außenumgebung größer oder gleich einem Siedepunkt ist, wie in 1 gezeigt ist, siedet der Kraftstoff und dadurch werden Blasen erzeugt.
  • Zum Messen eines Flüssigkeitsstands des Kraftstoffs in dem Fahrzeugkraftstofftank zu diesem Zeitpunkt kommt es bei Senden eines Ultraschallsignals von einem Schwinger zum Messen eines Abstands zu einer Kraftstoffoberfläche unter Verwenden eines Ultraschallsensors aufgrund der Blasen zu einem Phänomen diffuser Reflexion oder Streuung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird bei Auftreten des Phänomens diffuser Reflexion oder Streuung aufgrund der Blasen das von einer Antworteinheit reflektierte Ultraschallsignal eventuell nicht empfangen und daher wird erkannt, dass kein Kraftstoff vorhanden ist, so dass das Problem besteht, dass ein präzises Messen des Flüssigkeitsstands schwierig ist.
  • Die offengelegte koreanische Patentveröffentlichung Nr. 10-1999-0058443 (”Apparatus and method for measuring fuel amount using ultrasonic sensor”, nachstehend als Schrift 1 des Stands der Technik bezeichnet) offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Messen einer in einem Kraftstofftank verbleibenden Kraftstoffmenge durch Messen eines Abstands zu einer Kraftstoffoberfläche mithilfe eines an einer Innenwand des Kraftstofftanks eingebauten Ultraschallsensors.
  • Die Schrift 1 des Stands der Technik offenbart aber kein Verfahren zum Beheben eines Messfehlers eines Ultraschallsensors, wenn Kraftstoff siedet und somit Blasen erzeugt werden.
  • [Schrift des Stands der Technik]
  • [Patentschrift]
    • (Patentschrift 1) Offengelegte koreanische Patentveröffentlichung Nr. 10-1999-0058443 (veröffentlicht am 15. Juli 1999)
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf das Vorsehen eines Systems und eines Verfahrens zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gerichtet, das durch Empfangen von mehreren Flüssigkeitsstand-Messdaten mithilfe eines Ultraschallsensors und Durchführen einer Berechnung zum präzisen Messen des Flüssigkeitsstands des Kraftstoffs in dem Fahrzeugkraftstofftank mithilfe des Ultraschallsensors den Flüssigkeitsstand mit einem minimalen Messfehler messen kann.
  • Bei einem allgemeinen Aspekt umfasst ein System zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks: eine Ultraschallsensoreinheit 100, die in dem Fahrzeugkraftstofftank an einer Bodenfläche vorgesehen ist, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen; und eine zentrale Recheneinheit 200, die die von der Ultraschallsensoreinheit 100 bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit gesendeten Messdaten nutzt, um Flüssigkeitsstandangaben des Kraftstofftanks zu berechnen.
  • Die Ultraschallsensoreinheit 100 kann umfassen: einen Referenzsensor 110, der eine Laufzeitreferenz (TOF Ref.) zum Festlegen einer Referenz einer Sende- und Empfangsgeschwindigkeit eines Ultraschallsignals abhängig von einem Kraftstoffzustand in dem Kraftstofftank erfasst; und einen Messsensor 120, der ein Ultraschallsignal zu einer Kraftstoffoberfläche des Kraftstofftanks sendet und ein von der Kraftstoffoberfläche reflektiertes Ultraschallsignal empfängt, um einen Laufzeitoberflächenpegel (TOF Lev.) zum Berechnen des Flüssigkeitsstands des Kraftstofftanks zu erfassen.
  • Die zentrale Recheneinheit 200 kann umfassen: eine erste Gültigkeitsermittlungseinheit 210, die eine Abklingzeit empfängt, die bei Senden der Ultraschallwelle des Messsensors 120 erlasst wird, um Gültigkeit der Messdaten zu ermitteln, eine Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220, die die Laufzeitreferenz (TOF Ref.), die von dem Referenzsensor 110 gesendet wird, und die mehreren Laufzeitoberflächenpegel (TOF Levs.), die von dem Messsensor 120 gesendet werden, nutzt, um die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks zu berechnen, und eine zweite Gültigkeitsermittlungseinheit 230, die die Laufzeitreferenz (TOF Ref.) die von dem Referenzsensor 110 gesendet wird, und den Laufzeitoberflächenpegel (TOF Lev.), der von dem Messsensor 120 gesendet wird, nutzt, um die Gültigkeit der von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechneten Flüssigkeitsstandangabe zu ermitteln.
  • Die erste Gültigkeitsermittlungseinheit 210 kann die von dem Referenzsensor 110 oder dem Messsensor 120 erfassten Messdaten als gültige Messdaten ermitteln, wenn die Abklingzeit des Referenzsensors 110 oder die Abklingzeit des Messsensors 120 größer oder gleich einem vorab festgelegten Referenzpunkt (Schwellenwert) ist, und die Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 kann die mehreren Laufzeitreferenzen und Laufzeitoberflächenpegel bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit empfangen, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in aufsteigender Reihenfolge oder absteigender Reihenfolge ordnen, eine Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnen, wenn die Anzahl an anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, und die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnen, wenn die Anzahl der verbleibenden anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben gerade ist.
  • Die zweite Gültigkeitsermittlungseinheit 230 kann die berechnete Endflüssigkeitsstandangabe als ungültige Endflüssigkeitsstandangabe ermitteln, wenn die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die größer oder gleich der Hälfte von den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben sind, die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechnet werden, dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen.
  • Das System kann weiterhin eine Anzeigeeinheit 300 umfassen, die die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks ausgibt, die von der zentralen Recheneinheit 200 gesendet werden, um einem Fahrer des Fahrzeugs das Prüfen der Angabe zu ermöglichen.
  • Die Anzeigeeinheit 300 kann umfassen: eine Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310, die die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks, die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechnet wurde, empfängt und ausgibt, um dem Fahrer des Fahrzeugs das Prüfen der Angabe zu ermöglichen; eine Systemwarneinheit 320, die die Flüssigkeitsstandangabe ausgibt, um dem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der Gültigkeit der Messdaten, die von der ersten Gültigkeitsermittlungseinheit 210 ermittelt wird, oder der Gültigkeit der Flüssigkeitsstandangabe, die von der zweiten Gültigkeitsermittlungseinheit 230 ermittelt wird, zu ermöglichen; und eine Kraftstoffwarneinheit 330, die die Notwendigkeit von Ölzufuhr ausgibt, um dem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Notwendigkeit von Ölzufuhr zu ermöglichen, wenn die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks, die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechnet wird, einem vorab festgelegten Ölzufuhr-Referenzwert oder weniger entspricht.
  • In einem anderen allgemeinen Aspekt, einem Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, umfasst das Verfahren: einen Messschritt (S20) zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit; einen Ordnungsschritt (S40) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren Messdaten, die in dem Messschritt (S20) empfangen werden, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ordnen der mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; einen Korrekturschritt (S60) zum Ausschließen, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Ordnungsschritt (S40) geordnet werden; und einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S80) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S60) verbleiben, um eine Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen.
  • Das Verfahren kann weiterhin einen Anzeigeschritt des Sendens der berechneten Endflüssigkeitsstandangabe zu der Anzeigeeinheit und des Anzeigens der berechneten Endflüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfassen.
  • Wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnen, und wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnen.
  • Nach Berechnen der Endflüssigkeitsstandangabe kann die zentrale Recheneinheit einen Schritt zum Entfernen einer Messangabe, die zuerst von den mehreren im Messschritt erhaltenen Messdaten erhalten wurde, und dann einen Schritt zum Empfangen einer neuen Messangabe ausführen und dann die Operationen des Entfernens und Empfangens wiederholt ausführen.
  • In einem anderen allgemeinen Aspekt, einem Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, umfasst das Verfahren: einen Messschritt (S200) zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren von dem Ultraschallsensor bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit gesendeten Messdaten; einen Korrekturschritt (S400) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Messschritt (S200) empfangenen mehreren Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ausschließen von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; einen Ordnungsschritt (S600) zum Ordnen, durch die zentrale Recheneinheit, der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S400) verbleiben, in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; und einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S800) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Ordnungsschritt (S600) geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, um eine Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen.
  • Das Verfahren kann weiterhin einen Anzeigeschritt des Sendens der berechneten Endflüssigkeitsstandangabe zu der Anzeigeeinheit und des Anzeigens der berechneten Endflüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfassen.
  • Wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnen, und wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnen.
  • Nach Berechnen der Endflüssigkeitsstandangabe kann die zentrale Recheneinheit einen Schritt zum Entfernen einer Messangabe, die zuerst von den mehreren im Messschritt erhaltenen Messdaten erhalten wurde, und dann einen Schritt zum Empfangen einer neuen Messangabe ausführen und dann die Operationen des Entfernens und Empfangens wiederholt ausführen.
  • In einem anderen allgemeinen Aspekt, einem Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, umfasst das Verfahren: einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S10a) zum Nutzen, durch eine zentrale Recheneinheit, einer Abklingzeit, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um Gültigkeit von von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten zu ermitteln; einen Messschritt (S20a) zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit; einen Ordnungsschritt (S40a) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Messschritt (S20a) empfangenen mehreren Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ordnen der mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; einen Korrekturschritt (S60a) zum Ausschließen, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den in dem Ordnungsschritt (S40a) geordneten mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; und einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S80a) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S60a) verbleiben, um eine Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen.
  • Die zentrale Recheneinheit kann eine Abklingzeit verwenden, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um die von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten als gültige Messdaten zu ermitteln, wenn die Abklingzeit größer oder gleich einem vorab festgelegten Schwellenwert ist, und das Verfahren kann ferner einen Anzeigeschritt zum Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und zum Anzeigen der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfassen, um einem Fahrer eines Fahrzeugs das Erkennen der Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen.
  • Wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Fiüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnen, und wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Fiüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Fiüssigkeitsstandangaben berechnen.
  • Nach Berechnen der Endflüssigkeitsstandangabe kann die zentrale Recheneinheit einen Schritt zum Entfernen einer Messangabe, die zuerst von den mehreren erhaltenen Messdaten erhalten wurde, und dann einen Schritt zum Empfangen einer neuen Messangabe ausführen und dann die Operationen des Entfernens und Empfangens wiederholt ausführen.
  • In einem anderen allgemeinen Aspekt, einem Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, umfasst das Verfahren; einen Messschritt (S20b) zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit; einen Ordnungsschritt (S40b) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Messschritt (S20b) gesendeten mehreren Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ordnen von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; einen Korrekturschritt (S60b) zum Ausschließen, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den im Ordnungsschritt (S40b) geordneten mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S80b) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S60b) verbleiben, um eine Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen; und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90b) zum Ermitteln, durch die zentrale Recheneinheit, der Gültigkeit der im Flüssigkeitsstandmessschritt (S80b) berechneten Endflüssigkeitsanzeigeangabe abhängig von der Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S60b) ausgeschlossen wurden.
  • Die zentrale Recheneinheit kann ermitteln, dass die berechnete Endflüssigkeitsanzeigeangabe eine ungültige Flüssigkeitsstandangabe ist, wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen wurden, größer oder gleich der Hälfte ist, und das Verfahren kann ferner einen Anzeigeschritt zum Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und zum Anzeigen der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfassen, um einem Fahrer eines Fahrzeugs ein Erkennen der Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Flüssigkeitsstandangabe zu ermöglichen.
  • Wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnen, und wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangabe verbleiben, gerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnen.
  • Nach Berechnen der Endflüssigkeitsstandangabe kann die zentrale Recheneinheit einen Schritt zum Entfernen einer Messangabe, die zuerst von den mehreren erhaltenen Messdaten erhalten wurde, und dann einen Schritt zum Empfangen einer neuen Messangabe ausführen und dann die Operationen des Entfernens und Empfangens wiederholt ausführen.
  • In einem anderen allgemeinen Aspekt, einem Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, umfasst das Verfahren: einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S10c) zum Nutzen, durch eine zentrale Recheneinheit, einer Abklingzeit, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um Gültigkeit von von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten zu ermitteln; einen Messschritt (S20c) zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit gesendeten Messdaten; einen Ordnungsschritt (S40c) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Messschritt (S20c) empfangenen mehreren Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ordnen der mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; einen Korrekturschritt (S60c) zum Ausschließen, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren im Ordnungsschritt (S40c) geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangabe; einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S80c) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der anfänglichen Flüssigkeitsstandangabe, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S60c) verbleiben, um Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen; und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90c) zum Ermitteln, durch die zentrale Recheneinheit, der Gültigkeit der in dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S80c) berechneten Endflüssigkeitsstandangaben abhängig von der Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Korrekturschritt (S60c) aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen wurden.
  • Die zentrale Recheneinheit kann eine Abklingzeit verwenden, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um die von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten als gültige Messdaten zu ermitteln, wenn die Abklingzeit größer oder gleich einem vorab festgelegten Schwellenwert ist, und das Verfahren kann ferner einen Anzeigeschritt zum Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und zum Anzeigen der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfassen, um einem Fahrer eines Fahrzeugs das Erkennen der Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen.
  • Die zentrale Recheneinheit kann ermitteln, dass die berechnete Endflüssigkeitsanzeigeangabe eine ungültige Flüssigkeitsstandangabe ist, wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen wurde, größer oder gleich der Hälfte ist, und das Verfahren kann ferner einen Anzeigeschritt zum Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und zum Anzeigen der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfassen, um einem Fahrer eines Fahrzeugs ein Erkennen der Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen.
  • Wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangabe verbleiben, ungerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnen, und wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitswertangaben verbleiben, gerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als ein Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnen.
  • Nach Berechnen der Endflüssigkeitsstandangabe kann die zentrale Recheneinheit einen Schritt zum Entfernen einer Messangabe, die zuerst von den mehreren erhaltenen Messdaten erhalten wurde, und dann einen Schritt zum Empfangen einer neuen Messangabe ausführen und dann die Operationen des Entfernens und Empfangens wiederholt ausführen.
  • In einem anderen allgemeinen Aspekt, einem Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, umfasst das Verfahren: einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S100a) zum Nutzen, durch eine zentrale Recheneinheit, einer Abklingzeit, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um Gültigkeit von von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten zu ermitteln; einen Messschritt (S200a) zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit gesendeten Messdaten; einen Korrekturschritt (S400a) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Messschritt (S200a) empfangenen mehreren Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ausschließen von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; einen Ordnungsschritt (S600a) zum Ordnen, durch die zentrale Recheneinheit, der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S400a) verbleiben, in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; und einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S800a) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Ordnungsschritt (S600a) geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, um eine Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen.
  • Die zentrale Recheneinheit kann eine Abklingzeit verwenden, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um die von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten als gültige Messdaten zu ermitteln, wenn die Abklingzeit größer oder gleich einem vorab festgelegten Schwellenwert ist, und das Verfahren kann ferner einen Anzeigeschritt zum Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und zum Anzeigen der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfassen, um einem Fahrer eines Fahrzeugs das Erkennen der Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen.
  • Wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnen, und wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangabe verbleiben, gerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnen.
  • Nach Berechnen der Endflüssigkeitsstandangabe kann die zentrale Recheneinheit einen Schritt zum Entfernen einer Messangabe, die zuerst von den mehreren erhaltenen Messdaten erhalten wurde, und dann einen Schritt zum Empfangen einer neuen Messangabe ausführen und dann die Operationen des Entfernens und Empfangens wiederholt ausführen.
  • In einem anderen allgemeinen Aspekt, einem Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, umfasst das Verfahren: einen Messschritt (S200b) zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit gesendeten Messdaten; einen Korrekturschritt (S400b) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Messschritt (S200b) empfangenen mehreren Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ausschließen von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; einen Ordnungsschritt (S600b) zum Ordnen, durch die zentrale Recheneinheit, der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S400b) verbleiben, in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; einen Flüssigkeitsmessschritt (S800b) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Ordnungsschritt (S600b) geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, um eine Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen; und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900b) zum Ermitteln, durch die zentrale Recheneinheit, der Gültigkeit der im Flüssigkeitsstandmessschritt (S800b) berechneten Endflüssigkeitsstandangabe abhängig von der Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Korrekturschritt (S400b) aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen wurden.
  • Die zentrale Recheneinheit kann ermitteln, dass die berechnete Endflüssigkeitsanzeigeangabe eine ungültige Flüssigkeitsstandangabe ist, wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen wurde, größer oder gleich der Hälfte ist, und das Verfahren kann ferner einen Anzeigeschritt zum Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und zum Anzeigen der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfassen, um einem Fahrer eines Fahrzeugs ein Erkennen der Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen.
  • Wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnen, und wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangabe verbleiben, gerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnen.
  • Nach Berechnen der Endflüssigkeitsstandangabe kann die zentrale Recheneinheit einen Schritt zum Entfernen einer Messangabe, die zuerst von den mehreren erhaltenen Messdaten erhalten wurde, und dann einen Schritt zum Empfangen einer neuen Messangabe ausführen und dann die Operationen des Entfernens und Empfangens wiederholt ausführen.
  • In einem anderen allgemeinen Aspekt, einem Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, umfasst das Verfahren: einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S100c) zum Nutzen, durch eine zentrale Recheneinheit, einer Abklingzeit, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um Gültigkeit von von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten zu ermitteln; einen Messschritt (S200c) zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit; einen Korrekturschritt (S400c) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Messschritt (S200c) empfangenen mehreren Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ausschließen von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; einen Ordnungsschritt (S600c) zum Ordnen, durch die zentrale Recheneinheit, der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S400c) verbleiben, in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S800c) zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Ordnungsschritt (S600c) geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, um eine Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen; und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900c) zum Ermitteln, durch die zentrale Recheneinheit, der Gültigkeit der in dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S800c) berechneten Endflüssigkeitsstandangabe abhängig von der Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Korrekturschritt (S400c) aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen wurden.
  • Bei dem Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks kann die zentrale Recheneinheit eine Abklingzeit verwenden, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um die von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten als gültige Messdaten zu ermitteln, wenn die Abklingzeit größer oder gleich einem vorab festgelegten Schwellenwert ist, und das Verfahren kann ferner das Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit umfassen, um einem Fahrer eines Fahrzeugs das Erkennen der Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen, und die zentrale Recheneinheit kann ermitteln, dass die berechneten Endflüssigkeitsanzeigeangabe eine ungültige Flüssigkeitsstandangabe ist, wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen wurden, größer oder gleich der Hälfte ist, und das Verfahren kann ferner das Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und das Anzeigen der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfassen, um einem Fahrer eines Fahrzeugs ein Erkennen der Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Flüssigkeitsstandangabe zu ermöglichen.
  • Wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnen, und wenn die Anzahl geordneter anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangabe verbleiben, gerade ist, kann die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnen.
  • Nach Berechnen der Endflüssigkeitsstandangabe kann die zentrale Recheneinheit einen Schritt zum Entfernen einer Messangabe, die zuerst von den mehreren erhaltenen Messdaten erhalten wurde, und dann einen Schritt zum Empfangen einer neuen Messangabe ausführen und dann die Operationen des Entfernens und Empfangens wiederholt ausführen.
  • Andere Merkmale und Aspekte gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Graph, der in einem Kraftstofftank erzeugte Blasen, ein Beispiel eines Phänomens diffuser Reflexion oder Streuung eines Ultraschallsignals aufgrund der Blasen und einen Flüssigkeitsstandmessfehler aufgrund des Phänomens zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Systems zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine Konfiguration zeigt, bei der eine Ultraschallsensoreinheit 100 des Systems zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fahrzeugkraftstofftank an einer Bodenfläche vorgesehen ist.
  • 4 ist ein Graph, der ein Betriebssignal der Ultraschallsensoreinheit 100 des Systems zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist ein Graph, der einen Abklingzeitanalyseprozess zum Ermitteln von Gültigkeit von Messdaten in einer zentralen Recheneinheit 200 des Systems zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach einer siebten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach einer achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist eine beispielhafte Ansicht, die einen Berechnungsprozess eines Verfahrens zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Ultraschallsensoreinheit
    110
    Referenzsensor
    120
    Messsensor
    200
    Zentrale Recheneinheit
    210
    Erste Gültigkeitsermittlungseinheit
    220
    Flüssigkeitsstandberechnungseinheit
    230
    Zweite Gültigkeitsermittlungseinheit
    300
    Anzeigeeinheit
    310
    Flüssigkeitsstandausgabeeinheit
    320
    Systemwarneinheit
    330
    Kraftstoffwarneinheit
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden ein System und ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Begleitzeichnungen näher beschrieben. Die folgenden vorgestellten Zeichnungen sind beispielhaft vorgesehen, so dass dem Fachmann, den die vorliegende Erfindung betrifft, der Gedanke der vorliegenden Erfindung ausreichend vermittelt werden kann. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehend vorzusehenden Begleitzeichnungen beschränkt, sondern kann in anderen Formen umgesetzt werden. Ähnliche Bezugszeichen bezeichnen ferner in der gesamten Spezifikation ähnliche Elemente.
  • In der vorliegenden Schrift verwendete technische Begriffe und wissenschaftliche Begriffe haben, sofern nicht anders festgelegt, die allgemeine Bedeutung, die von Fachleuten, an die sich die vorliegende Erfindung richtet, verstanden wird, und auf eine Beschreibung der bekannten Funktion und Konfiguration, die das Wesen der vorliegenden Erfindung unnötig unklar machen würde, wird in der folgenden Beschreibung und den Begleitzeichnungen verzichtet.
  • Mit dem System ist ferner ein Satz von Komponenten gemeint, die Vorrichtungen, Mechanismen, Einrichtungen etc. umfassen, die eingerichtet sind und regelmäßig miteinander interagieren, um erforderliche Funktionen durchzuführen.
  • Ein System und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks mithilfe eines Ultraschallsensors.
  • Wenn an diesem Punkt Kraftstoff in dem Kraftstofftank in der Umgebung hoher Temperatur siedet und so Blasen erzeugt, wird der Ultraschallsensor aufgrund des Phänomens diffuser Reflexion oder Streuung aufgrund der Blasen nicht ordnungsgemäß reflektiert und somit kann der Flüssigkeitsstand nicht genau gemessen werden. Zum Lösen des vorstehenden Problems legt ein System und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands mehrere Messdaten durch den Ultraschallsensor bei einer vorab festgelegten Häufigkeit in einem Zyklus fest und berechnet die mehreren Messdaten in einem Zyklus durch ein vorbestimmtes Berechnungsverfahren, um einen Messfehler zu minimieren, wodurch der Flüssigkeitsstand in dem Kraftstofftank mit hoher Genauigkeit gemessen wird.
  • 2 Ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein System zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das System zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand von 2 näher beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann das System zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Ultraschallsensoreinheit 100 und eine zentrale Recheneinheit 200 umfassen, wobei die Ultraschallsensoreinheit 100 bevorzugt einen Referenzsensor 110 und einen Messsensor 120 umfassen kann, wie in 3 gezeigt ist.
  • Der Referenzsensor 110 und der Messsensor 120 der Ultraschallsensoreinheit 100 können aus einer Schwingereinheit zum Senden eines Ultraschallsignals und einer Antworteinheit zum Empfangen einer durch Reflexion zurückkehrenden reflektierten Welle, die integral oder separat ausgelegt sein können, ausgelegt sein.
  • Die Ultraschallsensoreinheit 100 kann ferner bevorzugt an der Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehen und in Kraftstoff getaucht sein, wodurch ein Fehler des Ultraschallsensors selbst aufgrund von Lufteinwirkung minimiert wird.
  • Unter Bezug im Einzelnen auf jede Komponente ist die Ultraschallsensoreinheit 100 ein Ultraschallfüllstandsensor und ist wie vorstehend beschrieben an der Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehen, um einen Abstand durch Senden und Empfangen eines Ultraschallsignals an der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu messen und die Messdaten zu der zentralen Recheneinheit 200 zu senden.
  • Da im Einzelnen die Sende- und Empfangsgeschwindigkeit des Ultraschallsignals abhängig von einer Art, Temperatur oder dergleichen von Kraftstoff in dem Kraftstofftank unterschiedlich ist, ist der Referenzsensor 100 ausgelegt, um dafür eine Referenz festzulegen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, misst der Referenzsensor 110 eine Laufzeitreferenz (TOF Ref.), auf welcher eine Zeit bis zum Zurückkehren des reflektierten Signals des gesendeten Ultraschallsignals durch eine vorab ausgebildete Reflexionseinheit berechnet wird. Die Referenz der Sende- und Empfangsgeschwindigkeit des Ultraschallsignals kann dadurch abhängig von dem Kraftstoffzustand des Kraftstofftanks festgelegt werden.
  • Der Messsensor 120 kann einen Laufzeitoberflächenpegel (TOF Lev.) zum tatsächlichen Berechnen des Flüssigkeitsstands des Kraftstofftanks erfassen. Der Laufzeitoberflächenpegel ist eine Angabe, die durch Berechnen der Zeit bis zum Senden des Ultraschallsignals zu einer Kraftstoffoberfläche des Kraftstofftanks und Zurückkehren eines von der Kraftstoffoberfläche (Ölstand) reflektierten Signals erhalten wird, und kann zusammen mit der Laufzeitreferenz berechnet werden, die von dem Referenzsensor 110 erfasst wird, um einen Abstand von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu der Kraftstoffoberfläche (Öloberfläche) zu berechnen.
  • Mit zentraler Recheneinheit 200 ist eine Microcontrollereinheit (MCU) gemeint, die ein Rechenmittel einer in dem Fahrzeug vorgesehenen Leiterplatte (PCB) ist, und die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks, die von der zentralen Recheneinheit 200 berechnet wird, wird durch CAN-Kommunikation in einem Fahrzeug zu einer Anzeigeeinheit 300 gesendet.
  • Die zentrale Recheneinheit 200 kann die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks mithilfe der Messdaten berechnen, die von der Ultraschallsensoreinheit 100 bei einer vorbestimmten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit gesendet werden.
  • An diesem Punkt wird nicht nur die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks berechnet, sondern es kann auch die Richtigkeit der erhaltenen Laufzeitreferenz und des Laufzeitoberflächenpegels durch Prognostizieren eines Fehlerzustands (kurzgeschlossen oder offen) der Ultraschallsensoreinheit 100 ermittelt werden. Ferner ist es möglich, die Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks, die durch Prognostizieren der vorliegenden Bedingungen des Kraftstofftanks (Blasenerzeugung, geneigter Zustand, Zustand, in dem Ölzufuhr erforderlich ist, etc.) berechnet wurden, zu ermitteln.
  • Daher gibt die Anzeigeeinheit 300 nicht nur die von der zentralen Recheneinheit 200 gesendete Kraftstoffstandangabe des Kraftstofftanks aus, so dass ein Fahrer eines Fahrzeugs die Kraftstoffstandangabe prüfen (feststellen) kann, sondern kann auch die aktuelle Genauigkeit des Systems zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks ausgeben, wodurch die Zuverlässigkeit der aktuell ausgegebenen Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks erhöht wird.
  • Die Anzeigeeinheit 300 wird später näher beschrieben.
  • Die zentrale Recheneinheit 200 kann eine erste Gültigkeitsermittlungseinheit 210, eine Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 und eine zweite Gültigkeitsermittlungseinheit 230 umfassen.
  • Wie vorstehend beschrieben kann die zentrale Recheneinheit 200 den Berechnungsprozess mithilfe der mehreren Messdaten, die von der Ultraschallsensoreinheit 100 bei einer vorbestimmten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit gesendet werden, ausführen, um die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank zu berechnen.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist es bevorzugt, dass die vorab festgelegte Zeit als Zeit zum kontinuierlichen Senden von Angaben eines Durchsatzes, der in dem Fahrzeugkraftstofftank verbleibt, zu dem Fahrer des Fahrzeugs festgelegt wird und die vorab festgelegte Zeit gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei 100 ms festgelegt wird. Dies ist aber nur eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und kann gesteuert werden.
  • Die vorab festgelegte Häufigkeit wird ferner unter Berücksichtigung des Ansprechvermögens und einer Geschwindigkeit, die von dem in der Ultraschallsensor 100 enthaltenen Ultrschallfüllstandsensor verarbeitet werden kann, bevorzugt bei etwa 10 festgelegt. Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die vorab festgelegte Häufigkeit 8 und die Messzeit einer Messangabe wird bei 12,5 ms festgelegt, um innerhalb von 100 ms 8 Messdaten zu erhalten. Die vorbestimmte Häufigkeit innerhalb von 10 ist nur eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und kann abhängig von der Leistung des Ultraschallsensors gesteuert werden.
  • Die erste Gültigkeitsermittlungseinheit 210 der zentralen Recheneinheit 200 kann die Gültigkeit der von der Ultraschallsensoreinheit 100 gesendeten Messdaten ermitteln, und die zweite Gültigkeitsermittlungseinheit 230 kann die Gültigkeit der von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechneten Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks ermitteln.
  • Im Einzelnen kann die erste Gültigkeitsermittlungseinheit 210 die Abklingzeit erfassen, die bei Senden des Ultraschallsignals von dem Referenzsensor 110 erzeugt wird, und die Gültigkeit der Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 mithilfe der erfassten Abklingzeit ermitteln und die Abklingzeit ermitteln, die bei Senden des Ultraschallsignals durch den Messsensor 120 erzeugt wird, und die Gültigkeit des Laufzeitoberflächenpegels des Messsensors 120 mithilfe der erfassten Abklingzeit ermitteln.
  • D. h., wie in 4 gezeigt ist, ist die Abklingzeit ein zum Zeitpunkt der Anfangsschwingung erzeugtes Impulssignal, und es wird ermittelt, dass die Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 oder der Laufzeitoberflächenpegel des Messsensors 120 gültig ist, wenn die Abklingzeit des Referenzsensors 110 oder die Abklingzeit des Messsensors 120 größer oder gleich einem vorab festgelegten Referenzpunkt (Schwellenwert) ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird mit anderen Worten, wenn die Abklingzeit kleiner oder gleich einem vorab festgelegten Referenzpunkt ist, durch Eigendiagnose festgestellt, dass der Referenzsensor 110 oder der Messsensor 120 Anomalie aufweist, und somit wird ermittelt, dass die Laufzeitreferenz, die von dem die Anomalie aufweisenden Referenzsensor 110 gesendet wird oder der Laufzeitoberflächenpegel, der von dem die Anomalie aufweisenden Messsensor 120 gesendet wird, nicht richtig ist. Ferner kann der Fahrer des Fahrzeugs durch die Steuerung der Anzeigeeinheit 300 erkennen, ob die Flüssigkeitsstandangabe richtig sind oder nicht.
  • Die Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 kann die von dem Referenzsensor 110 gesendete Laufzeitreferenz (TOF Ref.) und den von dem Messsensor 120 gesendeten Laufzeitoberflächenpegel (TOF Lev.) verwenden, um die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks zu berechnen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, bezeichnen die Messdaten des Referenzsensors 110 oder des Messsensors 120 die Zeit, bis das erste reflektierte Signal zurückkehrt, und werden in der folgenden Gleichung substituiert, wodurch die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks berechnet werden. Flüssigkeitsstandangabe = (Referenzabstand)·(Laufzeitreferenz/Laufzeitoberflächenpegel)
  • Mit Referenzabstand ist hier der Abstand von der Schwingereinheit des Referenzsensors 110 zur vorab ausgebildeten Reflexionseinheit gemeint, wie in 3 gezeigt ist.
  • Der Referenzsensor 110 kann die Laufzeitreferenz für den vorab bekannten Referenzabstand erfassen, d. h. die Zeit, bis das Ultraschallsignal von der Reflexionseinheit reflektiert wird und zurückkehrt, um die Geschwindigkeit des Ultraschallsignals für den Kraftstoff (die Flüssigkeit) in dem Kraftstofftank zu berechnen.
  • Der Messsensor 120 kann den Laufzeitoberflächenpegel erfassen, d. h. die Zeit, bis das Ultraschallsignal von der Oberfläche (Öloberfläche) reflektiert wird und zurückkehrt, um die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks zu berechnen.
  • Wie vorstehend beschrieben kann die Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks durch Verwenden der mehreren Laufzeitreferenzen und Laufzeitoberflächenpegel, die bei der vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit erhalten werden, berechnen.
  • Im Einzelnen kann die Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben mithilfe der mehreren Laufzeitreferenzen und Laufzeitoberflächenpegel berechnen.
  • Die mehreren berechneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben werden in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge berechnet.
  • Danach werden die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger entsprechen, oder die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die null entsprechen, aus den mehreren geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen.
  • Wenn die Anzahl an anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, wird die Flüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnet.
  • Wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, wird die Standinformationen als Mittelwert der mittleren zwei Messdaten berechnet.
  • An diesem Punkt ist der vorab festgelegte Referenzwert ein Datenwert von größer als 0 und ist bevorzugt auf einen Wert der Messdaten gesetzt, der unter den Messdaten nicht zu berücksichtigen ist, welcher der Abstand von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zur Kraftstoffoberfläche (Öloberfläche) ist, der von der Ultraschallsensoreinheit 100 gemessen wird, und gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der vorab festgelegte Referenzwert so festgelegt, dass er nur 0 ist. Dies ist lediglich eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und kann abhängig von der Leistung des Ultraschallsensors gesteuert werden.
  • Der Berechnungsprozess durch die Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 der zentralen Recheneinheit 200 wird bei dem Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, das nachstehend zu beschreiben ist, näher beschrieben.
  • Wenn ferner die berechnete Endflüssigkeitsstandangabe kleiner oder gleich dem vorab festgelegten Ölzufuhrreferenzwert ist, ist die Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 320 bevorzugt so ausgelegt, dass der Fahrer des Fahrzeugs die Notwendigkeit von Ölzufuhr durch die Steuerung der Anzeigeeinheit 300 zusammen mit der aktuellen Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks erkennt.
  • Die zweite Gültigkeitsermittlungseinheit 230 kann die Gültigkeit der Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks, die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 mithilfe der von dem Referenzsensor 110 gesendeten Laufzeitreferenz und dem von dem Messsensor 120 gesendeten Laufzeitoberflächenpegel berechnet wird, ermitteln.
  • Im Einzelnen kann die zweite Gültigkeitsermittlungseinheit 230 bevorzugt ermitteln, dass, wenn die anfängliche Flüssigkeitsstandangaben, die mehr als die Hälfte aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben sind, die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 mithilfe der mehreren Laufzeitreferenzen und Laufzeitoberflächenpegel berechnet werden, kleiner oder gleich dem vorab festgelegten Referenzwert ist oder gleich 0 ist, d. h. wenn die in dem Berechnungsprozess von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 ausgeschlossenen anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben größer oder gleich der Hälfte der zuerst berechneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben sind, ist die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechnete Flüssigkeitsstandangabe ungültig.
  • Ferner kann der Fahrer des Fahrzeugs wie bei der ersten Gültigkeitsermittlungseinheit 210 durch die Steuerung der Anzeigeeinheit 300 erkennen, ob die Flüssigkeitsstandangabe richtig ist oder nicht.
  • Auf diese Weise kann das System zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ferner die Anzeigeeinheit 300 zum Ausgeben der von der zentralen Recheneinheit 200 gesendeten Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks umfassen, um dem Fahrer des Fahrzeugs das Prüfen der Flüssigkeitsstandangabe zu ermöglichen.
  • Die Anzeigeeinheit 300 kann eine Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310, eine Systemwarneinheit 320 und eine Kraftstoffwarneinheit 330 umfassen.
  • Die Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310 empfängt die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechnete Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks und gibt die Angabe aus, um dem Fahrer des Fahrzeugs das Prüfen der Flüssigkeitsstandangabe zu ermöglichen.
  • Die Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310 gibt die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechnete Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks unabhängig von den Ermittlungsergebnissen der ersten Gültigkeitsermittlungseinheit 210 oder der zweiten Gültigkeitsermittlungseinheit 230 aus.
  • Selbst wenn zum Beispiel die erste Gültigkeitsermittlungseinheit 210 die Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 und den Laufzeitoberflächenpegel des Messsensors 120 als Anomalie aufweisende Messdaten ermittelt, berechnet die Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks.
  • Die Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310 empfängt und gibt die berechnete Flüssigkeitsstandangabe aus.
  • Ein Betrieb der Systemwarneinheit 320 wird aber gesteuert, um den Fahrer des Fahrzeugs zu informieren, dass die Flüssigkeitsstandangabe unrichtig ist.
  • Die Systemwarneinheit 320 gibt bevorzugt im Einzelnen einen Warnhinweis aus, um dem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Unrichtigkeit der aktuellen Flüssigkeitsstandangabe zu ermöglichen, wenn die erste Gültigkeitsermittlungseinheit 210 diagnostiziert, dass die Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 oder der Laufzeitoberflächenpegel des Messsensors 120 anomal ist, und ermittelt dass die Laufzeitreferenz oder der Laufzeitoberflächenpegel ungültig ist.
  • Die Systemwarneinheit 320 gibt ferner bevorzugt einen Warnhinweis aus, um dem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Unrichtigkeit der aktuellen Flüssigkeitsstandangabe zu ermöglichen, wenn die zweite Gültigkeitsermittlungseinheit 230 ermittelt, dass die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks ungültig Ist.
  • Die Kraftstoffwarneinheit 330 gibt bevorzugt einen Warnhinweis aus, um dem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Notwendigkeit von Ölzufuhr zu ermöglichen, wenn die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks, die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechnet wird, einem vorab festgelegten Ölzufuhr-Referenzwert oder weniger entspricht.
  • Erste beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks nach einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand von 6 näher beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt ist, umfasst das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Messschritt (S20), einen Ordnungsschritt (S40), einen Korrekturschritt (S60) und einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S80).
  • Jeder Schritt wird nachstehend näher beschrieben.
  • Bei dem Messschritt (S20) kann die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit 100 empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die mehreren Messdaten die bei der vorab festgelegten Häufigkeit über die vorab festgelegte Zeit in der Ultraschallsensoreinheit 100 von dem Referenzsensor 110 gesendete Laufzeitreferenz und der von dem Messsensor 120 gesendete Laufzeitoberflächenpegel.
  • Bei dem Ordnungsschritt (S40) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die in dem Messschritt (S20) empfangenen mehreren Messdaten, um die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und ordnet die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge.
  • Bei dem Korrekturschritt (S60) schließt die zentrale Recheneinheit 200 die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, von den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Ordnungsschritt (S40) in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge geordnet wurden, aus.
  • Bei dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S80) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Korrekturschritt (S60) berechnet wurden, aus, um die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks zu berechnen.
  • Wenn mit anderen Worten die Anzahl anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Zwischenwert berechnet.
  • Wenn die Anzahl an anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Mittelwert der mittleren zwei Messdaten berechnet.
  • Wenn zum Beispiel die Anzahl an verbleibenden anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben 5 ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe als dritter geordneter Flüssigkeitsstandangabewert berechnet.
  • Wenn die Anzahl an verbleibenden anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben 4 ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert des zweiten und des dritten geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangabewerts berechnet.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den Flüssigkeitsstandmessschritt (S80) durch und sendet dann die berechnete Kraftstoffstandangabe zu der Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310 der Anzeigeeinheit 300, um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen (Erkennen) der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank zu ermöglichen.
  • Bei dem Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ferner der Flüssigkeitsstandmessschritt (S80) durchgeführt und dann führt die zentrale Recheneinheit 200 wiederholt den Messschritt (S20), den Ordnungsschritt (S40), den Korrekturschritt (S60) und den Flüssigkeitsstandmessschritt (S80) durch, um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank in Echtzeit zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zeitpunkt entfernt die zentrale Recheneinheit 200 vor dem wiederholten Durchführen der vorstehenden Schritte eine zuerst erhaltene Messangabe aus den mehreren Messdaten, die in dem Messschritt (S20) erhalten wurden, und nimmt dann eine neue Messangabe auf, um mehrere Messdaten eines neuen Zyklus zu packen, wodurch die Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe berechnet wird.
  • 14 ist im Einzelnen eine beispielhafte Ansicht, die zeigt, dass in Schritt a) von 14 die zentrale Recheneinheit 200 die bei der vorab festgelegten Häufigkeit über die vorab festgelegte Zeit von der Ultraschallsensoreinheit 100 von dem Referenzsensor 110 gesendete Laufzeitreferenz und den von dem Messsensor 120 gesendeten Laufzeitoberflächenpegel nutzt, um die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen.
  • 14 ist eine beispielhafte Ansicht, die zeigt, dass in Schritt b) von 14 die mehreren von der zentralen Recheneinheit 200 berechneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben geordnet sind. Wie vorstehend beschrieben sind zwei der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die null sind, ausgeschlossen.
  • 14 ist eine beispielhafte Ansicht, die zeigt, dass in Schritt c) von 14 bei Ausschluss der zwei der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die null sind, aufgrund der Tatsache, dass die Anzahl verbleibender anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben 6 ist, d. h. gerade, die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnet wird.
  • 14 ist eine beispielhafte Ansicht, die zeigt, dass in Schritt d) von 14 zum wiederholten Berechnen der Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben eines neuen Zyklus vor dem Berechnen von neuen Kraftstoffstandflüssigkeitsstandangaben gepackt werden. D. h. das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks führt einen Schritt des Entfernens einer Messangabe, die zuerst erhalten wurde, und dann einen Schritt des Empfangens einer neuen Messangabe durch und führt dann wiederholt die Schritte des Entfernens und Empfangens aus.
  • Zweite beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Messschritt (S200), einen Korrekturschritt (S400), einen Ordnungsschritt (S600) und einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S800).
  • Jeder Schritt wird nachstehend näher beschrieben.
  • Bei dem Messschritt (S200) kann die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit 100 empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die mehreren Messdaten die bei der vorab festgelegten Häufigkeit über die vorab festgelegte Zeit in der Ultraschallsensoreinheit 100 von dem Referenzsensor 110 gesendete Laufzeitreferenz und der von dem Messsensor 120 gesendete Laufzeitoberflächenpegel.
  • Bei dem Korrekturschritt (S400) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die in dem Messschritt (S200) empfangenen mehreren Messdaten, um die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und schließt die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben aus.
  • Bei dem Ordnungsschritt (S600) ordnet die zentrale Recheneinheit 200 die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S400) verbleiben, in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge.
  • Bei dem Flüssigkeitsmessschritt (S800) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Ordnungsschritt (S600) in der aufsteigenden Reihenfolge oder der absteigenden Reihenfolge geordnet wurden, um die Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe zu berechnen.
  • Wenn im Einzelnen die Anzahl an anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben oder der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnet.
  • Wenn die Anzahl anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Wert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnet.
  • Wenn zum Beispiel die Anzahl an verbleibenden anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben 5 ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe als dritter geordneter Flüssigkeitsstandangabewert berechnet.
  • Wenn die Anzahl an verbleibenden anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben 4 ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert des zweiten und des dritten geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangabewerts berechnet.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den Flüssigkeitsstandmessschritt (S800) durch und sendet dann die berechnete Kraftstoffstandangabe zu der Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310 der Anzeigeeinheit 300, um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen (Erkennen) der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank zu ermöglichen.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den Flüssigkeitsstandmessschritt (S800) durch und dann führt die zentrale Recheneinheit 200 wiederholt den Messschritt (S200), den Korrekturschritt (S400), den Ordnungsschritt (S600) und den Flüssigkeitsstandmessschritt (S800) durch, um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank in Echtzeit zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zeitpunkt entfernt die zentrale Recheneinheit 200 vor dem wiederholten Durchführen der vorstehenden Schritte eine zuerst erhaltene Messangabe aus den mehreren Messdaten, die in dem Messschritt (S200) erhalten wurden, und nimmt dann eine neue Messangabe auf, um mehrere Messdaten eines neuen Zyklus zu packen, wodurch die Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe berechnet wird.
  • Dritte beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens
  • Wie in 8 gezeigt ist, umfasst das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S10a), einen Messschritt (S20a), einen Ordnungsschritt (S40a), einen Korrekturschritt (S60a) und einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S80a).
  • Jeder Schritt wird nachstehend näher beschrieben.
  • Bei dem ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S10a) kann die zentrale Recheneinheit 200 die bei Ultraschallaussendung der Ultraschallsensoreinheit 100 erhaltene Abklingzeit nutzen, um die Gültigkeit der von der Ultraschallsensoreinheit 100 gesendeten Messdaten zu ermitteln.
  • Im Einzelnen kann die erste Gültigkeitsermittlungseinheit 210 der zentralen Recheneinheit 200 die Abklingzeit erfassen, die bei Senden des Ultraschallsignals von dem Referenzsensor 200 erzeugt wird, und die Gültigkeit der Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 mithilfe der erfassten Abklingzeit ermitteln und die Abklingzeit ermitteln, die bei Senden des Ultraschallsignals durch den Messsensor 120 erzeugt wird, und die Gültigkeit des Laufzeitoberflächenpegels des Messsensors 120 mithilfe der erfassten Abklingzeit ermitteln.
  • Die Abklingzeit ist ein zum Zeitpunkt der Anfangsschwingung erzeugtes Impulssignal, und es wird ermittelt, dass die Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 oder der Laufzeitoberflächenpegel des Messsensors 120 gültig ist, wenn die Abklingzeit des Referenzsensors 110 oder die Abklingzeit des Messsensors 120 größer oder gleich einem vorab festgelegten Referenzpunkt (Schwellenwert) ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird mit anderen Worten, wenn die Abklingzeit kleiner oder gleich einem vorab festgelegten Referenzpunkt ist, durch Eigendiagnose festgestellt, dass der Referenzsensor 110 oder der Messsensor 120 Anomalie aufweist, und somit wird ermittelt, dass die Laufzeitreferenz, die von dem die Anomalie aufweisenden Referenzsensor 110 gesendet wird, oder der Laufzeitoberflächenpegel, der von dem die Anomalie aufweisenden Messsensor 120 gesendet wird, nicht richtig ist.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berechnet bevorzugt die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks und gibt die berechnete Flüssigkeitsstandangabe unabhängig von dem Ermittlungsergebnis des ersten Gültigkeitsermittlungsschritts (S10a) zu dem Fahrer des Fahrzeugs aus.
  • Bei dem Messschritt (S20a) kann die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit 100 empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die mehreren Messdaten die bei der vorab festgelegten Häufigkeit über die vorab festgelegte Zeit in der Ultraschallsensoreinheit 100 von dem Referenzsensor 110 gesendete Laufzeitreferenz und der von dem Messsensor 120 gesendete Laufzeitoberflächenpegel.
  • Bei dem Ordnungsschritt (S40a) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die in dem Messschritt (S20a) empfangenen mehreren Messdaten, um die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und ordnet die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge.
  • Bei dem Korrekturschritt (S60a) schließt die zentrale Recheneinheit 200 die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Ordnungsschritt (S40a) in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge geordnet wurden, aus.
  • Bei dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S80a) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den in dem Korrekturschritt (S60a) geordneten mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, um die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks zu berechnen.
  • Wenn im Einzelnen die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben oder der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Zwischenwert berechnet.
  • Wenn die Anzahl an anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Mittelwert der mittleren zwei Messdaten berechnet.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den Flüssigkeitsstandmessschritt (S80a) durch und sendet dann die berechnete Kraftstoffstandangabe zu der Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310 der Anzeigeeinheit 300, um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen (Erkennen) der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank zu ermöglichen.
  • Wenn aber die Messdaten der Ultraschallsensoreinheit 100 in dem ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S10a) als unrichtig ermittelt werden, umfasst das Verfahren weiterhin einen ersten Anzeigeschritt des Steuerns der Systemwarneinheit 320 der Anzeigeeinheit 300, um die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe zusammen mit der berechneten Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks anzuzeigen, so dass der Fahrer des Fahrzeugs die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe erkennen kann.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den Flüssigkeitsstandmessschritt (S80a) durch und erlaubt dann der zentralen Recheneinheit 200 das wiederholte Durchführen des ersten Gültigkeitsermittlungsschritts (S10a), des Messschritts (S20a), des Ordnungsschritts (S40a), des Korrekturschritts (S60a) und des Flüssigkeitsstandmessschritts (S80a), um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank in Echtzeit zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zeitpunkt entfernt die zentrale Recheneinheit 200 vor dem wiederholten Durchführen der vorstehenden Schritte eine zuerst erhaltene Messangabe aus den mehreren Messdaten, die in dem Messschritt (S20a) erhalten wurden, und nimmt dann eine neue Messangabe auf, um mehrere Messdaten eines neuen Zyklus zu packen, wodurch die Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe berechnet wird.
  • Vierte beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens
  • Wie in 9 gezeigt ist, umfasst das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Messschritt (S20b), einen Ordnungsschritt (40b), einen Korrekturschritt (S60b), einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S80b) und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90b).
  • Jeder Schritt wird nachstehend näher beschrieben.
  • Bei dem Messschritt (S20b) kann die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit 100 empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die mehreren Messdaten die bei der vorab festgelegten Häufigkeit über die vorab festgelegte Zeit in der Ultraschallsensoreinheit 100 von dem Referenzsensor 110 gesendete Laufzeitreferenz und der von dem Messsensor 120 gesendete Laufzeitoberflächenpegel.
  • Bei dem Ordnungsschritt (S40b) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die in dem Messschritt (S20b) empfangenen mehreren Messdaten, um die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und ordnet die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge.
  • Bei dem Korrekturschritt (S60b) schließt die zentrale Recheneinheit 200 die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Ordnungsschritt (S40b) in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge geordnet wurden, aus.
  • Bei dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S80b) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Korrekturschritt (S60b) geordnet wurden, verbleiben, um die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks zu berechnen.
  • Wenn im Einzelnen die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach dem Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Zwischenwert berechnet.
  • Wenn die Anzahl an anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Mittelwert der mittleren zwei Messdaten berechnet.
  • Bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90b) ermittelt die zentrale Recheneinheit 200 die Gültigkeit der Endflüssigkeitsstandangabe, die in dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S80b) berechnet wurde, abhängig von der Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Korrekturschritt (S60b) aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen wurden.
  • D. h. bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90b) ermittelt die zweite Gültigkeitsermittlungseinheit 230 der zentralen Recheneinheit 200 bevorzugt, dass die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechnete Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks ungültig ist, wenn die in dem Korrekturschritt (S60b) ausgeschlossenen anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verglichen mit den zuerst berechneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben mehr als die Hälfte ist.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den Flüssigkeitsstandmessschritt (S80b) durch und sendet dann die berechnete Kraftstoffstandangabe zu der Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310 der Anzeigeeinheit 300, um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen (Erkennen) der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank zu ermöglichen.
  • Bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90b) umfasst aber, wenn die in dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S80b) berechnete Endflüssigkeitsstandangabe als unrichtig ermittelt wird, das Verfahren weiterhin einen zweiten Anzeigeschritt des Steuerns der Systemwarneinheit 320 der Anzeigeeinheit 300, um die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe zusammen mit der berechneten Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks anzuzeigen, so dass der Fahrer des Fahrzeugs die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe erkennen kann.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90b) durch und erlaubt dann der zentralen Recheneinheit 200 das wiederholte Durchführen des Messschritts (S20b), des Ordnungsschritts (S40b), des Korrekturschritts (S60b) und des Flüssigkeitsstandmessschritts (S80), um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank in Echtzeit zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zeitpunkt entfernt die zentrale Recheneinheit 200 vor dem wiederholten Durchführen der vorstehenden Schritte eine zuerst erhaltene Messangabe aus den mehreren Messdaten, die in dem Messschritt (S20b) erhalten wurden, und nimmt dann eine neue Messangabe auf, um mehrere Messdaten eines neuen Zyklus zu packen, wodurch die Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe berechnet wird.
  • Fünfte beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens
  • Wie in 10 gezeigt ist, umfasst das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S10c), einen Messschritt (S20c), einen Ordnungsschritt (40c), einen Korrekturschritt (S60c), einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S80a) und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90c).
  • Jeder Schritt wird nachstehend näher beschrieben.
  • Bei dem ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S10c) kann die zentrale Recheneinheit 200 die bei Ultraschallaussendung der Ultraschallsensoreinheit 100 erhaltene Abklingzeit nutzen, um die Gültigkeit der von der Ultraschallsensoreinheit 100 gesendeten Messdaten zu ermitteln.
  • Im Einzelnen kann die erste Gültigkeitsermittlungseinheit 210 der zentralen Recheneinheit 200 die Abklingzeit erfassen, die bei Senden des Ultraschallsignals von dem Referenzsensor 200 erzeugt wird, und die Gültigkeit der Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 mithilfe der erfassten Abklingzeit ermitteln und die Abklingzeit ermitteln, die bei Senden des Ultraschallsignals durch den Messsensor 120 erzeugt wird, und die Gültigkeit des Laufzeitoberflächenpegels des Messsensors 120 mithilfe der erfassten Abklingzeit ermitteln.
  • Die Abklingzeit ist ein zum Zeitpunkt der Anfangsschwingung erzeugtes Impulssignal, und es wird ermittelt, dass die Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 oder der Laufzeitoberflächenpegel des Messsensors 120 gültig ist, wenn die Abklingzeit des Referenzsensors 110 oder die Abklingzeit des Messsensors 120 größer oder gleich einem vorab festgelegten Referenzpunkt (Schwellenwert) ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird mit anderen Worten, wenn die Abklingzeit kleiner oder gleich einem vorab festgelegten Referenzpunkt ist, durch Eigendiagnose festgestellt, dass der Referenzsensor 110 oder der Messsensor 120 Anomalie aufweist, und somit wird ermittelt, dass die Laufzeitreferenz, die von dem die Anomalie aufweisenden Referenzsensor 110 gesendet wird, oder der Laufzeitoberflächenpegel, der von dem die Anomalie aufweisenden Messsensor 120 gesendet wird, nicht richtig ist.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berechnet bevorzugt die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks und gibt die berechnete Flüssigkeitsstandangabe unabhängig von dem Ermittlungsergebnis des ersten Gültigkeitsermittlungsschritts (S10c) zu dem Fahrer des Fahrzeugs aus.
  • Bei dem Messschritt (S20c) kann die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit 100 empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die mehreren Messdaten die bei der vorab festgelegten Häufigkeit über die vorab festgelegte Zeit in der Ultraschallsensoreinheit 100 von dem Referenzsensor 110 gesendete Laufzeitreferenz und der von dem Messsensor 120 gesendete Laufzeitoberflächenpegel. Bei dem Ordnungsschritt (S40c) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren in dem Messschritt (S20c) empfangenen Messdaten, um die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und ordnet die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge.
  • Bei dem Korrekturschritt (S60c) schließt die zentrale Recheneinheit 200 die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Ordnungsschritt (S40c) in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge geordnet wurden, aus.
  • Bei dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S80c) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach dem Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Korrekturschritt (S60c) geordnet wurden, um die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks zu berechnen.
  • Wenn im Einzelnen die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben oder der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Zwischenwert berechnet.
  • Wenn die Anzahl an anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Mittelwert der mittleren zwei Messdaten berechnet.
  • Bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90c) ermittelt die zentrale Recheneinheit 200 die Gültigkeit der in dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S80c) berechneten Endflüssigkeitsstandangabe abhängig von der Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Korrekturschritt (S60c) aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen wurden.
  • D. h. bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90c) ermittelt die zweite Gültigkeitsermittlungseinheit 230 der zentralen Recheneinheit 200 bevorzugt, dass die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechnete Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks ungültig ist, wenn die in dem Korrekturschritt (S60c) ausgeschlossenen anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verglichen mit den zuerst berechneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben mehr als die Hälfte ist.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den Flüssigkeitsstandmessschritt (S80c) durch und sendet dann die berechnete Kraftstoffstandangabe zu der Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310 der Anzeigeeinheit 300, um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen (Erkennen) der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank zu ermöglichen.
  • Wenn aber die Messdaten der Ultraschallsensoreinheit 100 in dem ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S10c) als unrichtig ermittelt werden, umfasst das Verfahren weiterhin einen ersten Anzeigeschritt des Steuerns der Systemwarneinheit 320 der Anzeigeeinheit 300, um die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe zusammen mit der berechneten Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks anzuzeigen, so dass der Fahrer des Fahrzeugs die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe erkennen kann.
  • Bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90c) umfasst aber, wenn die in dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S80c) berechnete Endflüssigkeitsstandangabe als unrichtig ermittelt wird, das Verfahren weiterhin einen zweiten Anzeigeschritt des Steuerns der Systemwarneinheit 320 der Anzeigeeinheit 300, um die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe zusammen mit der berechneten Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks anzuzeigen, so dass der Fahrer des Fahrzeugs die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe erkennen kann. Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S90c) durch und erlaubt dann der zentralen Recheneinheit 200 das wiederholte Durchführen des ersten Gültigkeitsermittlungsschritts (S10c), des Messschritts (S20c), des Ordnungsschritts (S40c), des Korrekturschritts (S60c), des Flüssigkeitsstandmessschritts (S80c) und des abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritts (S90c), um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank in Echtzeit zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zeitpunkt entfernt die zentrale Recheneinheit 200 vor dem wiederholten Durchführen der vorstehenden Schritte eine zuerst erhaltene Messangabe aus den mehreren Messdaten, die in dem Messschritt (S20c) erhalten wurden, und nimmt dann eine neue Messangabe auf, um mehrere Messdaten eines neuen Zyklus zu packen, wodurch die Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe berechnet wird.
  • Sechste beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens
  • Wie in 11 gezeigt ist, umfasst das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S100a), einen Messschritt (S200a), einen Korrekturschritt (S400a), einen Ordnungsschritt (S600a) und einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S800a).
  • Jeder Schritt wird nachstehend näher beschrieben.
  • Bei dem ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S100a) kann die zentrale Recheneinheit 200 die bei Ultraschallaussendung der Ultraschallsensoreinheit 100 erhaltene Abklingzeit nutzen, um die Gültigkeit der von der Ultraschallsensoreinheit 100 gesendeten Messdaten zu ermitteln.
  • Im Einzelnen kann die erste Gültigkeitsermittlungseinheit 210 der zentralen Recheneinheit 200 die Abklingzeit erfassen, die bei Senden des Ultraschallsignals von dem Referenzsensor 200 erzeugt wird, und die Gültigkeit der Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 mithilfe der erfassten Abklingzeit ermitteln und die Abklingzeit ermitteln, die bei Senden des Ultraschallsignals durch den Messsensor 120 erzeugt wird, und die Gültigkeit des Laufzeitoberflächenpegels des Messsensors 120 mithilfe der erfassten Abklingzeit ermitteln.
  • Die Abklingzeit ist ein zum Zeitpunkt der Anfangsschwingung erzeugtes Impulssignal, und es wird ermittelt, dass die Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 oder der Laufzeitoberflächenpegel des Messsensors 120 gültig ist, wenn die Abklingzeit des Referenzsensors 110 oder die Abklingzeit des Messsensors 120 größer oder gleich einem vorab festgelegten Referenzpunkt (Schwellenwert) ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird mit anderen Worten, wenn die Abklingzeit kleiner oder gleich einem vorab festgelegten Referenzpunkt ist, durch Eigendiagnose festgestellt, dass der Referenzsensor 110 oder der Messsensor 120 Anomalie aufweist, und somit wird ermittelt, dass die Laufzeitreferenz, die von dem die Anomalie aufweisenden Referenzsensor 110 gesendet wird, oder der Laufzeitoberflächenpegel, der von dem die Anomalie aufweisenden Messsensor 120 gesendet wird, nicht richtig ist.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berechnet bevorzugt die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks und gibt die berechnete Flüssigkeitsstandangabe unabhängig von dem Ermittlungsergebnis des ersten Gültigkeitsermittlungsschritts (S100a) zu dem Fahrer des Fahrzeugs aus.
  • Bei dem Messschritt (S200a) kann die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit 100 empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die mehreren Messdaten die bei der vorab festgelegten Häufigkeit über die vorab festgelegte Zeit in der Ultraschallsensoreinheit 100 von dem Referenzsensor 110 gesendete Laufzeitreferenz und der von dem Messsensor 120 gesendete Laufzeitoberflächenpegel.
  • Bei dem Korrekturschritt (S400a) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren in dem Messschritt (S200a) empfangenen Messdaten, um die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und schließt die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben aus.
  • Bei dem Ordnungsschritt (S600a) ordnet die zentrale Recheneinheit 200 die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach dem Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S400a) verbleiben, in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge.
  • Bei dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S800a) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Ordnungsschritt (S600a) in der aufsteigenden Reihenfolge oder der absteigenden Reihenfolge geordnet wurden, um die Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe zu berechnen.
  • Wenn im Einzelnen die Anzahl an anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben oder der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnet.
  • Wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnet.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den Flüssigkeitsstandmessschritt (S800a) durch und sendet dann die berechnete Kraftstoffstandangabe zu der Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310 der Anzeigeeinheit 300, um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen (Erkennen) der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank zu ermöglichen.
  • Wenn aber die Messdaten der Ultraschallsensoreinheit 100 in dem ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S100a) als unrichtig ermittelt werden, umfasst das Verfahren weiterhin einen ersten Anzeigeschritt des Steuerns der Systemwarneinheit 320 der Anzeigeeinheit 300, um die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe zusammen mit der berechneten Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks anzuzeigen, so dass der Fahrer des Fahrzeugs die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe erkennen kann.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den Flüssigkeitsstandmessschritt (S800a) durch und erlaubt dann der zentralen Recheneinheit 200 das wiederholte Durchführen des ersten Gültigkeitsermittlungsschritts (S100a), des Messschritts (S200a), des Korrekturschritts (S400a), des Ordnungsschritts (S600a) und des Flüssigkeitsstandmessschritts (S800a), um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank in Echtzeit zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zeitpunkt entfernt die zentrale Recheneinheit 200 vor dem wiederholten Durchführen der vorstehenden Schritte eine zuerst erhaltene Messangabe aus den mehreren Messdaten, die in dem Messschritt (S200a) erhalten wurden, und nimmt dann eine neue Messangabe auf, um mehrere Messdaten eines neuen Zyklus zu packen.
  • Siebte beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens
  • Wie in 11 gezeigt ist, umfasst das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Messschritt (S200b), einen Korrekturschritt (S400b), einen Ordnungsschritt (600b), einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S800b) und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900b).
  • Bei dem Messschritt (S200b) kann die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit 100 empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die mehreren Messdaten die bei der vorab festgelegten Häufigkeit über die vorab festgelegte Zeit in der Ultraschallsensoreinheit 100 von dem Referenzsensor 110 gesendete Laufzeitreferenz und der von dem Messsensor 120 gesendete Laufzeitoberflächenpegel.
  • Bei dem Korrekturschritt (S400b) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren in dem Messschritt (S200b) empfangenen Messdaten, um die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und schließt die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben aus.
  • Bei dem Ordnungsschritt (S600b) ordnet die zentrale Recheneinheit 200 die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt verbleiben, in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge.
  • Bei dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S800b) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Ordnungsschritt (S600b) in der aufsteigenden Reihenfolge oder der absteigenden Reihenfolge geordnet wurden, um die Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe zu berechnen.
  • Wenn im Einzelnen die Anzahl an anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben oder der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnet.
  • Wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnet.
  • Bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900b) ermittelt die zentrale Recheneinheit 200 die Gültigkeit der in dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S800b) berechneten Endflüssigkeitsstandangabe abhängig von der Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Korrekturschritt (S400b) aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen wurden.
  • D. h. bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900b) ermittelt die zweite Gültigkeitsermittlungseinheit 230 der zentralen Recheneinheit 200 bevorzugt, dass die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechnete Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks ungültig ist, wenn die in dem Korrekturschritt (S400b) ausgeschlossenen anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verglichen mit den zuerst berechneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben mehr als die Hälfte ist.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den Flüssigkeitsstandmessschritt (S800b) durch und sendet dann die berechnete Kraftstoffstandangabe zu der Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310 der Anzeigeeinheit 300, um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen (Erkennen) der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank zu ermöglichen.
  • Bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900b) umfasst aber, wenn die in dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S800b) berechnete Endflüssigkeitsstandangabe als unrichtig ermittelt wird, das Verfahren weiterhin einen zweiten Anzeigeschritt des Steuerns der Systemwarneinheit 320 der Anzeigeeinheit 300, um die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe zusammen mit der berechneten Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks anzuzeigen, so dass der Fahrer des Fahrzeugs die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe erkennen kann.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900b) durch und erlaubt dann der zentralen Recheneinheit 200 das wiederholte Durchführen des Messschritts (S200b), des Korrekturschritts (S400b), des Ordnungsschritts (S600b), des Flüssigkeitsstandmessschritts (S800b) und des abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritts (S900b), um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank in Echtzeit zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zeitpunkt entfernt die zentrale Recheneinheit 200 vor dem wiederholten Durchführen der vorstehenden Schritte eine zuerst erhaltene Messangabe aus den mehreren Messdaten, die in dem Messschritt (S200b) erhalten wurden, und nimmt dann eine neue Messangabe auf, um mehrere Messdaten eines neuen Zyklus zu packen, wodurch die Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe berechnet wird.
  • Achte beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens
  • Wie in 12 gezeigt ist, umfasst das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S100c), einen Messschritt (S200c), einen Korrekturschritt (S400c), einen Ordnungsschritt (600c), einen Flüssigkeitsstandmessschritt (S800c) und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900c).
  • Jeder Schritt wird nachstehend näher beschrieben.
  • Bei dem ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S100c) kann die zentrale Recheneinheit 200 die bei Ultraschallaussendung der Ultraschallsensoreinheit 100 erhaltene Abklingzeit nutzen, um die Gültigkeit der von der Ultraschallsensoreinheit 100 gesendeten Messdaten zu ermitteln.
  • Im Einzelnen kann die erste Gültigkeitsermittlungseinheit 210 der zentralen Recheneinheit 200 die Abklingzeit erfassen, die bei Senden des Ultraschallsignals von dem Referenzsensor 200 erzeugt wird, und die Gültigkeit der Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 mithilfe der erfassten Abklingzeit ermitteln und die Abklingzeit ermitteln, die bei Senden des Ultraschallsignals durch den Messsensor 120 erzeugt wird, und die Gültigkeit des Laufzeitoberflächenpegels des Messsensors 120 mithilfe der erfassten Abklingzeit ermitteln.
  • Die Abklingzeit ist ein zum Zeitpunkt der Anfangsschwingung erzeugtes Impulssignal, und es wird ermittelt, dass die Laufzeitreferenz des Referenzsensors 110 oder der Laufzeitoberflächenpegel des Messsensors 120 gültig ist, wenn die Abklingzeit des Referenzsensors 110 oder die Abklingzeit des Messsensors 120 größer oder gleich einem vorab festgelegten Referenzpunkt (Schwellenwert) ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird mit anderen Worten, wenn die Abklingzeit kleiner oder gleich einem vorab festgelegten Referenzpunkt ist, durch Eigendiagnose festgestellt, dass der Referenzsensor 110 oder der Messsensor 120 Anomalie aufweist, und somit wird ermittelt, dass die Laufzeitreferenz, die von dem die Anomalie aufweisenden Referenzsensor 110 gesendet wird oder der Laufzeitoberflächenpegel, der von dem die Anomalie aufweisenden Messsensor 120 gesendet wird, nicht richtig ist.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berechnet bevorzugt die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks und gibt die berechnete Flüssigkeitsstandangabe unabhängig von dem Ermittlungsergebnis des ersten Gültigkeitsermittlungsschritts (S100c) zu dem Fahrer des Fahrzeugs aus.
  • Bei dem Messschritt (S200c) kann die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit 100 empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die mehreren Messdaten die bei der vorab festgelegten Häufigkeit über die vorab festgelegte Zeit in der Ultraschallsensoreinheit 100 von dem Referenzsensor 110 gesendete Laufzeitreferenz und der von dem Messsensor 120 gesendete Laufzeitoberflächenpegel.
  • Bei dem Korrekturschritt (S400c) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren in dem Messschritt (S200c) empfangenen Messdaten, um die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und schließt die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben aus.
  • Bei dem Ordnungsschritt (S600c) ordnet die zentrale Recheneinheit 200 die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S400c) verbleiben, in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge.
  • Bei dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S800c) nutzt die zentrale Recheneinheit 200 die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die in dem Ordnungsschritt (S600c) in der aufsteigenden Reihenfolge oder der absteigenden Reihenfolge geordnet wurden, um die Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe zu berechnen.
  • Wenn im Einzelnen die Anzahl an anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben oder der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnet.
  • Wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, gerade ist, wird die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnet.
  • Bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900c) ermittelt die zentrale Recheneinheit 200 die Gültigkeit der Endflüssigkeitsstandangabe, die in dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S800c) berechnet wurde, abhängig von der Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt (S400c) ausgeschlossen wurden.
  • D. h. bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900c) ermittelt die zweite Gültigkeitsermittlungseinheit 230 der zentralen Recheneinheit 200 bevorzugt, dass die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit 220 berechnete Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks ungültig ist, wenn die in dem Korrekturschritt (S400c) ausgeschlossenen anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verglichen mit den zuerst berechneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben mehr als die Hälfte ist.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den Flüssigkeitsstandmessschritt (S800c) durch und sendet dann die berechnete Kraftstoffstandangabe zu der Flüssigkeitsstandausgabeeinheit 310 der Anzeigeeinheit 300, um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen (Erkennen) der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank zu ermöglichen.
  • Wenn aber die Messdaten der Ultraschallsensoreinheit 100 in dem ersten Gültigkeitsermittlungsschritt (S100c) als unrichtig ermittelt werden, umfasst das Verfahren weiterhin einen ersten Anzeigeschritt des Steuerns der Systemwarneinheit 320 der Anzeigeeinheit 300, um die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe zusammen mit der berechneten Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks anzuzeigen, so dass der Fahrer des Fahrzeugs die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe erkennen kann.
  • Bei dem abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900c) umfasst aber, wenn die in dem Flüssigkeitsstandmessschritt (S800c) berechnete Endflüssigkeitsstandangabe als unrichtig ermittelt wird, das Verfahren weiterhin einen zweiten Anzeigeschritt des Steuerns der Systemwarneinheit 320 der Anzeigeeinheit 300, um die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe zusammen mit der berechneten Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks anzuzeigen, so dass der Fahrer des Fahrzeugs die Unrichtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe erkennen kann.
  • Das Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt ferner den abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt (S900c) durch und erlaubt dann der zentralen Recheneinheit 200 das wiederholte Durchführen des ersten Gültigkeitsermittlungsschritts (S100c), des Messschritts (S200c), des Korrekturschritts (S400c), des Ordnungsschritts (S600c), des Flüssigkeitsstandmessschritts (S800c) und des abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritts (S900c), um dem Fahrer des Fahrzeugs das einfache Prüfen der verbleibenden aktuellen Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank in Echtzeit zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zeitpunkt entfernt die zentrale Recheneinheit 200 vor dem wiederholten Durchführen der vorstehenden Schritte eine zuerst erhaltene Messangabe aus den mehreren Messdaten, die in dem Messschritt (S200c) erhalten wurden, und nimmt dann eine neue Messangabe auf, um mehrere Messdaten eines neuen Zyklus zu packen, wodurch die Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe berechnet wird.
  • Das System und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft mit anderen Worten das System und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks mithilfe des Ultraschallsensors.
  • Wenn an diesem Punkt das Fahrzeug einer Umgebung hoher Temperatur ausgesetzt wird, siedet der Kraftstoff in dem Fahrzeugkraftstofftank, was Blasen erzeugt. Zum Lösen des Problems, dass der Erfassungswert des Ultraschallsensors aufgrund der erzeugten Blasen fehlerhaft erzeugt wird und die Genauigkeit der Kraftstoffflüssigkeitsstandangabe vermindert ist.
  • Die erste Flüssigkeitsstandangabe wird mithilfe der Messdaten der Ultraschallsensoreinheit, die bei der vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit erfasst werden, berechnet und wird in der aufsteigenden Reihenfolge oder der absteigenden Reihenfolge geordnet, und dann werden die ersten Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren ersten Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen (alternativ werden die ersten Flüssigkeitsstandangaben, die dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren ersten Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossen und können dann ebenfalls in der aufsteigenden Reihenfolge oder der absteigenden Reihenfolge geordnet werden).
  • Durch Verwenden der mehreren ersten Flüssigkeitsstandangaben ohne das Problem des Ordnens und des Fehlerwerts wird, wenn die Anzahl von verbleibenden ersten Flüssigkeitsstandangaben ungerade ist, die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnet.
  • Wenn die Anzahl an verbleibenden ersten Flüssigkeitsstandangaben gerade ist, kann die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert der mittleren zwei Messdaten berechnet werden.
  • Selbst wenn aufgrund von Blasen der Fehler des Erfassungswerts auftritt, ist es dadurch möglich, die Endflüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks mit hoher Genauigkeit zu messen.
  • Das System und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks gemäß der vorliegenden Erfindung mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration können die mehreren Flüssigkeitsstandmessdaten mithilfe des Ultraschallsensors empfangen und den vorbestimmten Berechnungsprozess durchführen, um den Messfehler zu minimieren, wodurch der Flüssigkeitsstand des Kraftstoffs in dem Fahrzeugkraftstofftank präzis gemessen wird.
  • Insbesondere ist es möglich, die Vielfalt an Fahrzeugen zu gewährleisten, bei denen der Kraftstofftank angewendet werden kann, indem der Messfehler bei dem Phänomen der diffusen Reflexion oder Streuung, das aufgrund der durch das Sieden des Kraftstoffs erzeugten Blasen hervorgerufen wird, wenn sich das Fahrzeug in einer Umgebung hoher Temperatur befindet, effektiv korrigiert wird.
  • Ferner ist es möglich, die Zuverlässigkeit des Systems beim Messen eines Flüssigkeitsstands durch Ermitteln des Fehlers (kurzgeschlossen oder offen) des Ultraschallsensors und Übermitteln der Genauigkeit der aktuellen Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks zu dem Fahrer des Fahrzeugs zu steigern.
  • Ferner können die Flüssigkeitsstandmessdaten analysiert werden, um den zeitweiligen Messfehler aufgrund der Neigung sowie den Messfehler aufgrund der Blasen zu ermitteln oder um die Notwendigkeit von Ölzufuhr präzis zu ermitteln und zu messen, wodurch die Zuverlässigkeit des Systems beim Messen eines Flüssigkeitsstands verbessert wird.
  • Da der Ultraschallsensor an der Bodenfläche in dem Kraftstofftank vorgesehen ist, kann ferner verhindert werden, dass der Ultraschallsensor Luft ausgesetzt wird, so dass der Fehler des Ultraschallsensors aufgrund der Exposition minimiert werden kann.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung vorstehend durch spezifische Gegenstände wie etwa einzelne Komponenten, beispielhafte Ausführungsformen und die Begleitzeichnungen beschrieben wurde, wurden diese lediglich als Hilfestellung für das umfassende Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Daher soll die vorliegende Erfindung nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein. Von Fachleuten, die diese Erfindung betrifft, können verschiedene Abwandlungen und Änderungen dieser Beschreibung vorgenommen werden.
  • Daher sollte das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt werden, vielmehr sollen die Ansprüche und alle Abwandlungen, die bezüglich der Ansprüche gleich oder äquivalent sind, in den Schutzumfang und das Wesen der vorliegenden Erfindung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-1999-0058443 [0005, 0007]

Claims (12)

  1. System zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, umfassend: eine Ultraschallsensoreinheit, die in dem Fahrzeugkraftstofftank an einer Bodenfläche vorgesehen ist, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen; und eine zentrale Recheneinheit, die die von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit gesendeten Messdaten verwendet, um Flüssigkeitsstandangaben des Kraftstofftanks zu berechnen, wobei die Ultraschallsensoreinheit umfasst: einen Referenzsensor, der eine Laufzeitreferenz (TOF Ref.) zum Festlegen einer Referenz einer Sende- und Empfangsgeschwindigkeit eines Ultraschallsignals abhängig von einem Kraftstoffzustand in dem Kraftstofftank erfasst; und einen Messsensor, der ein Ultraschallsignal zu einer Kraftstoffoberfläche des Kraftstofftanks sendet und ein von der Kraftstoffoberfläche reflektiertes Ultraschallsignal empfängt, um einen Laufzeitoberflächenpegel (TOF Lev.) zum Berechnen des Flüssigkeitsstands des Kraftstofftanks zu erfassen, und wobei die zentrale Recheneinheit umfasst: eine erste Gültigkeitsermittlungseinheit, die eine bei Senden der Ultraschallwelle des Messsensors erfasste Abklingzeit empfängt, um eine Gültigkeit der Messdaten zu ermitteln; eine Flüssigkeitsstandberechnungseinheit, die die bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit von dem Referenzsignal gesendeten mehreren Laufzeitreferenzen (TOF Refs.) und die von dem Messsensor gesendeten mehreren Laufzeitoberflächenpegel (TOF Levs). nutzt, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, die die mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge ordnet, die die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnet, wenn die Anzahl anfänglicher Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben verbleiben, ungerade ist, und die die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnet, wenn die Anzahl von verbleibenden anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben gerade ist; und eine zweite Gültigkeitsermittlungseinheit, die die von dem Referenzsensor gesendete Laufzeitreferenz (TOF Ref.) und den von dem Messsensor gesendeten Laufzeitoberflächenpegel (TOF Lev.) nutzt, um die berechnete Endflüssigkeitsstandangabe als ungültige Endflüssigkeitsstandangabe zu ermitteln, wenn die anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die gleich oder mehr als die Hälfte von den mehreren von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit berechneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben sind, dem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, um dadurch eine Gültigkeit der Flüssigkeitsstandangabe zu ermitteln.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die erste Gültigkeitsermittlungseinheit die von dem Referenzsensor oder dem Messsensor erfassten Messdaten als gültige Messdaten ermittelt, wenn die Abklingzeit des Referenzsensors oder die Abklingzeit des Messsensors größer oder gleich einem vorab festgelegten Schwellenwert ist.
  3. System nach Anspruch 1, welches weiterhin umfasst: eine Anzeigeeinheit, die die von der zentralen Recheneinheit gesendeten Flüssigkeitsstandangaben des Kraftstofftanks ausgibt, um dem Fahrer eines Fahrzeugs das Prüfen der Flüssigkeitsstandangabe zu ermöglichen;
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Anzeigeeinheit umfasst: eine Flüssigkeitsstandausgabeeinheit, die die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks, die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit berechnet wird, empfängt und ausgibt, um dem Fahrer des Fahrzeugs das Prüfen der Flüssigkeitsstandangabe zu ermöglichen; eine Systemwarneinheit, die die Flüssigkeitsstandangabe ausgibt, um dem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der Gültigkeit der Messdaten, die von der ersten Gültigkeitsermittlungseinheit ermittelt wird, oder der Gültigkeit der Flüssigkeitsstandangabe, die von der zweiten Gültigkeitsermittlungseinheit ermittelt wird, zu ermöglichen; und eine Kraftstoffwarneinheit, die die Notwendigkeit von Ölzufuhr ausgibt, um dem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Notwendigkeit von Ölzufuhr zu ermöglichen, wenn die Flüssigkeitsstandangabe des Kraftstofftanks, die von der Flüssigkeitsstandberechnungseinheit berechnet wird, einem vorab festgelegten Ölzufuhr-Referenzwert oder weniger entspricht.
  5. Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt zum Nutzen, durch eine zentrale Recheneinheit, einer Abklingzeit, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um Gültigkeit der von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten zu ermitteln; einen Messschritt zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, von mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit; einen Ordnungsschritt zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren in dem Messschritt empfangenen Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ordnen der mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; einen Korrekturschritt zum Ausschließen, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren in dem Ordnungsschritt geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; und einen Flüssigkeitsmessschritt zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt verbleiben, um die Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen, wobei die zentrale Recheneinheit eine bei Senden einer Ultraschallwelle durch die Ultraschallsensoreinheit erfasste Abklingzeit nutzt, um die von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten als gültige Messdaten zu ermitteln, wenn die Abklingzeit größer oder gleich einem vorab festgelegten Schwellenwert ist, und das Verfahren weiterhin einen ersten Anzeigeschritt des Sendens der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und das Anzeigen Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfasst, um einem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Genauigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen.
  6. Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, wobei das Verfahren umfasst: einen Messschritt zum Empfangen, durch eine zentrale Recheneinheit, von mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit; einen Ordnungsschritt zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren in dem Messschritt empfangenen Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ordnen der mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; einen Korrekturschritt zum Ausschließen, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren in dem Ordnungsschritt geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; einen Flüssigkeitsstandmessschritt zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt verbleiben, um die Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen; und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt zum Ermitteln, durch die zentrale Recheneinheit, einer Gültigkeit der in dem Flüssigkeitsstandmessschritt berechneten Endflüssigkeitsstandangabe abhängig von der Anzahl von aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt ausgeschlossenen anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, wobei die zentrale Recheneinheit ermittelt, dass die berechnete Endflüssigkeitsstandangabe eine ungültige Flüssigkeitsstandangabe ist, wenn die aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossene Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben größer oder gleich der Hälfte ist, und das Verfahren weiterhin einen zweiten Anzeigeschritt zum Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und zum Anzeigen der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfasst, um einem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen von Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen.
  7. Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt zum Nutzen, durch eine zentrale Recheneinheit, einer Abklingzeit, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um Gültigkeit der von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten zu ermitteln; einen Messschritt zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, von mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit; einen Ordnungsschritt zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren in dem Messschritt empfangenen Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ordnen der mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; einen Korrekturschritt zum Ausschließen, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren in dem Ordnungsschritt geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; einen Flüssigkeitsstandmessschritt des Nutzens, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt verbleiben, um die Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen; und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt zum Ermitteln, durch die zentrale Recheneinheit, einer Gültigkeit der in dem Flüssigkeitsstandmessschritt berechneten Endflüssigkeitsstandangabe abhängig von der Anzahl von aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt ausgeschlossenen anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, wobei die zentrale Recheneinheit die bei Senden einer Ultraschallwelle durch die Ultraschallsensoreinheit erfasste Abklingzeit nutzt, um die von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten als gültige Messdatei zu ermitteln, wenn die Abklingzeit größer oder gleich einem vorab festgelegten Schwellenwert ist, und das Verfahren weiterhin einen ersten Anzeigeschritt des Sendens der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und des Anzeigens der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfasst, um einem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Genauigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen, und die zentrale Recheneinheit ermittelt, dass die berechnete Endflüssigkeitsstandangabe eine ungültige Flüssigkeitsstandangabe ist, wenn die aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossene Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben größer oder gleich der Hälfte ist, und das Verfahren weiterhin einen zweiten Anzeigeschritt zum Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu der Anzeigeeinheit und zum Anzeigen der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfasst, um einem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Genauigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen.
  8. Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt zum Nutzen, durch eine zentrale Recheneinheit, einer Abklingzeit, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um Gültigkeit der von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten zu ermitteln; einen Messschritt zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, von mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit; einen Korrekturschritt zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren in dem Messschritt empfangenen Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ausschließen von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die kleiner oder gleich einem vorab festgelegten Referenzwert oder null sind, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; einen Ordnungsschritt zum Ordnen, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt verbleiben, in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; und einen Flüssigkeitsstandmessschritt zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Ordnungsschritt geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, um eine Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen, wobei die zentrale Recheneinheit die bei Senden einer Ultraschallwelle durch die Ultraschallsensoreinheit erfasste Abklingzeit nutzt, um die von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten als gültige Messdaten zu ermitteln, wenn die Abklingzeit größer oder gleich einem vorab festgelegten Schwellenwert ist, und das Verfahren weiterhin einen ersten Anzeigeschritt des Sendens der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und das Anzeigen Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfasst, um einem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Genauigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der Gültigkeit der ermittelten Messdaten zu ermöglichen.
  9. Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, wobei das Verfahren umfasst: einen Messschritt zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit; einen Korrekturschritt zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren in dem Messschritt empfangenen Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ausschließen von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die kleiner oder gleich einem vorab festgelegten Referenzwert oder null sind, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; einen Ordnungsschritt zum Ordnen, durch die zentrale Recheneinheit, der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt verbleiben, in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; einen Flüssigkeitsstandmessschritt zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Ordnungsschritt geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, um eine Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen; und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt zum Ermitteln, durch die zentrale Recheneinheit, einer Gültigkeit der in dem Flüssigkeitsstandmessschritt berechneten Endflüssigkeitsstandangabe abhängig von der Anzahl von aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt ausgeschlossenen anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, wobei die zentrale Recheneinheit ermittelt, dass die berechnete Endflüssigkeitsstandangabe eine ungültige Flüssigkeitsstandangabe ist, wenn die aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossene Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben größer oder gleich der Hälfte ist, und das Verfahren weiterhin einen zweiten Anzeigeschritt zum Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und zum Anzeigen der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfasst, um einem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen von Richtigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der Gültigkeit der ermittelten Messdaten zu ermöglichen.
  10. Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks, der eine an einer Bodenfläche in dem Fahrzeugkraftstofftank vorgesehene Ultraschallsensoreinheit umfasst, um Messdaten zum Berechnen eines Abstands von der Bodenfläche in dem Kraftstofftank zu einer Kraftstoffoberfläche zu erfassen und zu senden, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Gültigkeitsermittlungsschritt zum Nutzen, durch eine zentrale Recheneinheit, einer Abklingzeit, die erfasst wird, wenn die Ultraschallsensoreinheit eine Ultraschallwelle sendet, um Gültigkeit von von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten zu ermitteln; einen Messschritt zum Empfangen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren Messdaten von der Ultraschallsensoreinheit bei einer vorab festgelegten Häufigkeit über eine vorab festgelegte Zeit; einen Korrekturschritt zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der mehreren in dem Messschritt empfangenen Messdaten, um mehrere anfängliche Flüssigkeitsstandangaben zu berechnen, und zum Ausschließen von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die kleiner oder gleich einem vorab festgelegten Referenzwert oder null sind, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben; einen Ordnungsschritt zum Ordnen, durch die zentrale Recheneinheit, von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt verbleiben, in einer aufsteigenden Reihenfolge oder einer absteigenden Reihenfolge; einen Flüssigkeitsstandmessschritt zum Nutzen, durch die zentrale Recheneinheit, der in dem Ordnungsschritt geordneten anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, um eine Endflüssigkeitsstandangabe zu berechnen; und einen abschließenden Gültigkeitsermittlungsschritt zum Ermitteln, durch die zentrale Recheneinheit, einer Gültigkeit der in dem Flüssigkeitsstandmessschritt berechneten Endflüssigkeitsstandangabe abhängig von der Anzahl von aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben in dem Korrekturschritt ausgeschlossenen anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, wobei die zentrale Recheneinheit die bei Senden einer Ultraschallwelle durch die Ultraschallsensoreinheit erfasste Abklingzeit nutzt, um die von der Ultraschallsensoreinheit gesendeten Messdaten als gültige Messdaten zu ermitteln, wenn die Abklingzeit größer oder gleich einem vorab festgelegten Schwellenwert ist, und das Verfahren weiterhin einen ersten Anzeigeschritt des Sendens der Flüssigkeitsstandangabe zu einer Anzeigeeinheit und des Anzeigens der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfasst, um einem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Genauigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen, und die zentrale Recheneinheit ermittelt, dass die berechnete Endflüssigkeitsstandangabe eine ungültige Flüssigkeitsstandangabe ist, wenn die aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben ausgeschlossene Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben größer oder gleich der Hälfte ist, und das Verfahren weiterhin einen zweiten Anzeigeschritt zum Senden der Flüssigkeitsstandangabe zu der Anzeigeeinheit und zum Anzeigen der Flüssigkeitsstandangabe auf der Anzeigeeinheit umfasst, um einem Fahrer des Fahrzeugs das Erkennen der Genauigkeit der Flüssigkeitsstandangabe abhängig von der ermittelten Gültigkeit der Messdaten zu ermöglichen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangabe verbleiben, ungerade ist, die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Zwischenwert berechnet, und wenn die Anzahl von anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die nach Ausschließen der anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben, die einem vorab festgelegten Referenzwert oder weniger oder null entsprechen, aus den mehreren anfänglichen Flüssigkeitsstandangabe verbleiben, gerade ist, die zentrale Recheneinheit die Endflüssigkeitsstandangabe als Mittelwert der mittleren zwei anfänglichen Flüssigkeitsstandangaben berechnet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei nach Berechnen der Endflüssigkeitsstandangabe die zentrale Recheneinheit einen Schritt zum Entfernen einer Messangabe, die zuerst aus den mehreren erhaltenen Messdaten erhalten wurde, und dann einen Schritt zum Empfangen einer neuen Messangabe ausführt und dann die Schritte des Entfernens und Empfangens wiederholt ausführt.
DE102017113742.4A 2016-06-21 2017-06-21 Ein System und zwei Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks Active DE102017113742B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160077206A KR101709056B1 (ko) 2016-06-21 2016-06-21 차량용 연료탱크의 액위 측정 시스템 및 그 측정 방법
KR10-2016-0077206 2016-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017113742A1 true DE102017113742A1 (de) 2018-01-11
DE102017113742B4 DE102017113742B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=58404180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113742.4A Active DE102017113742B4 (de) 2016-06-21 2017-06-21 Ein System und zwei Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10598538B2 (de)
KR (1) KR101709056B1 (de)
DE (1) DE102017113742B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210080A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe einer Fluidoberfläche in einem Fluidbehälter
DE102014210077A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Höhe einer Fluidoberfläche in einem Fluidbehälter
JP6625505B2 (ja) * 2016-09-29 2019-12-25 本田技研工業株式会社 車両の残走行距離の表示装置
US20180160226A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-07 Semiconductor Components Industries, Llc Reducing or eliminating transducer reverberation
KR101948784B1 (ko) 2018-01-02 2019-02-15 주식회사 코아비스 초음파센서를 이용한 연료탱크의 연료잔량 측정 장치
CN110545304B (zh) * 2018-12-20 2022-04-08 联誉信息股份有限公司 一种水电站生态泄流监控系统
WO2020207594A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Wärtsilä Finland Oy Method of monitoring liquefied gas in a cryogenic liquefied gas tank and a cryogenic tank
US11442155B2 (en) 2019-10-02 2022-09-13 Semiconductor Components Industries, Llc Devices, systems and processes for detecting saturation of received echo signals
US11759822B2 (en) 2020-01-21 2023-09-19 Semiconductor Components Industries, Llc Devices, systems and processes for improving frequency measurements during reverberation periods for ultra-sonic transducers
US11520027B2 (en) 2020-02-14 2022-12-06 Semiconductor Components Industries, Llc Devices, systems and processes for ultra-short range detection of obstacles
US11971268B2 (en) * 2021-10-06 2024-04-30 Geotab Inc. Systems and methods for tracking and evaluating fuel consumptions of vehicles
KR102427611B1 (ko) * 2022-02-25 2022-08-01 한지희 초음파를 이용한 거리 측정 방법 및 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084322B (en) * 1980-09-18 1984-08-30 Avery Hardoll Ltd Fluid measuring system
US4853694A (en) * 1987-12-01 1989-08-01 Jerry Tomecek Electronic tank level monitoring device
US5131271A (en) * 1990-04-16 1992-07-21 Magnetrol International, Inc. Ultrasonic level detector
KR19990058443A (ko) 1997-12-30 1999-07-15 김영환 초음파센서를 이용한 연료량 측정장치 및 방법
FR2788851B1 (fr) * 1999-01-26 2001-04-13 Marwal Systems Dispositif piezo-electrique de mesure de niveau de liquide
KR20010056819A (ko) 1999-12-16 2001-07-04 위경환 통화시간 가변제한 시분할 장치가 내장된 공중전화
JP2001208595A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Omron Corp 液面レベル測定装置
US6993967B2 (en) * 2002-07-12 2006-02-07 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid level sensor
US7542870B2 (en) * 2006-02-28 2009-06-02 Ssi Technologies, Inc. Immersed fuel level sensor
KR20150091140A (ko) * 2012-12-14 2015-08-07 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 액체의 충전 레벨을 초음파로 측정하는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR101709056B1 (ko) 2017-03-08
DE102017113742B4 (de) 2022-12-15
US10598538B2 (en) 2020-03-24
US20170363459A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113742A1 (de) System und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks
DE4338743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE102009053283B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Parkplatzes
DE102015006931B4 (de) Parkzonen-Erkennungsvorrichtung und Steuerungsverfahren davon
DE3038213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung
DE102017003670A1 (de) Parkassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug und Einparksteuerungsverfahren davon
DE10103056A1 (de) Mengenmeßsystem und -sonde
EP1882620A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fahrwegs und der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere für sicherheitskritische Zugbeeinflussungssysteme
WO2016184648A1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und vorrichtung zur ermittlung einer charakteristischen grösse zur bewertung einer messanordnung umfassend ein clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät und ein messrohr
DE112009001910T5 (de) Sleep determination and sleep determination method
DE102013114737A1 (de) Laser-basierte Füllstandsmessvorrichtung
DE102012022376A1 (de) Druck- und Durchflussmessung mittels akustischer Wellen
WO2014166657A1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung nach dem laufzeitprinzip
DE102017123140A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung und Erfassungsverfahren einer Ultraschallsensorvorrichtung
EP3199926B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungslos arbeitenden ultraschall- oder radar-füllstandmessgeräts
EP1460396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102014117857A1 (de) Verfahren und System zur Kontrolle des Drucks eines Reifens
DE102013109128A1 (de) Hydrostatisches Grenzschichtmessgerät
DE102011052352A1 (de) Kraftstofffüllstandsmessvorrichtung
EP1352375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung von bewegungsparametern von zielen
DE102021101256A1 (de) Verfahren zur Kalibration einer auf Ultraschallmessung basierenden Temperaturmesseinheit, Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums, Temperaturmesseinheit und Ultraschalldurchflussmessgerät
DE102008008956A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verfügbarkeitsprüfung von Ultraschallsensoren
EP2847554A1 (de) Verfahren zum messen des füllstandes einer flüssigkeit
EP3698103B1 (de) Abschätzen der messgenauigkeit unterschiedlicher sensoren für dieselbe messgrösse
DE102020103403A1 (de) Aufprallerfassungssystem für ein fahrzeug und aufprallerfassungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final