DE102017112445A1 - Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen eines Behälters - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102017112445A1
DE102017112445A1 DE102017112445.4A DE102017112445A DE102017112445A1 DE 102017112445 A1 DE102017112445 A1 DE 102017112445A1 DE 102017112445 A DE102017112445 A DE 102017112445A DE 102017112445 A1 DE102017112445 A1 DE 102017112445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
clamp
ring clamp
room
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017112445.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Catello Sorrentino
Franco Serventi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G F SpA
GF SpA
Original Assignee
G F SpA
GF SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G F SpA, GF SpA filed Critical G F SpA
Publication of DE102017112445A1 publication Critical patent/DE102017112445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • B65B31/027Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers closed by a stopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/161Sealing filled ampoules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2648Inflatable gaskets for sealingly engaging bottle necks or bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen eines Behälters, umfassend:
– einen ersten Raum (2), der mindestens teilweise den Behälter aufnimmt;
– Mittel (3) für die fluiddynamische Abdichtung, die eine erste Schelle (31) umfassen, die ringförmig und verformbar ist,
– einen mechanischen Steller (4) zur radialen Verformung der ersten Ringschelle (31), der eine erste und eine zweite Position einnimmt. Der ersten Position des Stellers (4) entspricht eine erste Konfiguration der ersten Ringschelle (31), in der diese die Durchquerung zum Behälter ermöglicht. Der zweiten Position des Stellers (4) entspricht eine zweite Konfiguration der ersten Ringschelle (31) entspricht, in der diese radial hinführend zur Innenseite verformt wird, um den Behälter abzusperren.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen eines Behälters. Sie betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer fluiddynamischen Abdichtung an einer Wand eines Behälters, der in einem Raum einer Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen befindlich ist. Normalerweise handelt es sich beim Behälter um eine Ampulle oder einen gleichwertigen Behälter, der dazu bestimmt ist, Flüssigkeiten zu enthalten. Insbesondere wird er verwendet, um ein pharmazeutisches Produkt zu enthalten.
  • Vor allem im pharmazeutischen Bereich ist es bekannt, eine Flüssigkeit in Ampullen zu verpacken und zu vermeiden, dass Luftblasen eingeschlossen bleiben. In diesem Fall ist es für das Anbringen eines Verschlusses der Ampulle bekannt, ein offenes Ende der zu verschließenden Ampulle in einen Raum einzufügen, in dem es axial auf ein ringförmiges Dichtungselement trifft. Während des Einfügens schlägt der stirnseitige Rand der Ampulle, der dazu bestimmt ist, den Verschluss aufzunehmen, am ringförmigen Dichtungselement an. Durch das ringförmige Dichtungselement führt axial eine Halterung, die den Verschluss hält und ihn an der Öffnung der Ampulle, die verschlossen werden soll, positioniert. Die Halterung des Verschlusses und die Ampulle werden in den Raum von entgegengesetzten Seiten eingeführt. Geschaffen wird somit ein Unterdruck, der in den Raum gedrückt wird, um die Luftmenge auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Bei der Wiederherstellung des Atmosphärendrucks fügt sich der Verschluss infolge des Schubs aufgrund der Druckerhöhung in die Ampulle ein. Das Einfügen der Ampulle in den Raum erfolgt mittels Greifmitteln, die einen vorgegebenen Hub ausführen. Ein Nachteil dieser Lösung steht damit in Verbindung, dass sich mit der veränderten Höhe der Ampullen der Druck ändert, den die Ampulle auf das ringförmige Dichtungselement ausübt. Kürzere Ampullen verformen das Ringelement in einem geringeren Maß.
  • Entsprechend ist die fluiddynamische Abdichtung bei kürzeren Ampullen geringer. Dies kann zu Störungen führen, die damit zusammenhängen, dass die wirkungsvolle Dichtung beeinträchtigt wird.
  • Das Ringelement nimmt darüber hinaus Platz im Raum ein und kann beispielsweise die Durchführung der Verschlusshalterung behindern. Die Greifmittel, die die Ampulle in den Raum einführen, müssen außerdem angemessen entwickelt und bemessen werden, um die Ampulle zu halten (um radiale Verschiebungen aufgrund von Druckänderungen zu vermeiden).
  • In diesem Zusammenhang liegt dieser Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen eines Behälters sowie ein Verfahren zur Herstellung einer fluiddynamischen Abdichtung an einer Wand eines zu befüllenden oder zu verschließenden Behälters vorzuschlagen, die die oben genannten Nachteile des Stands der Technik beseitigen.
  • Insbesondere ist es die Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die eine optimale Abdichtung ermöglichen, unabhängig von der Behälterhöhe.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, die eine Optimierung der Bestandteile ermöglichen, was zu einer Kosteneinsparung und zu Betriebszuverlässigkeit führt.
  • Die näher erläuterte technische Aufgabe und die genauer angegebenen Aufgaben werden im Wesentlichen durch eine Vorrichtung und ein Verfahren erfüllt, die die technischen Merkmale umfassen, die in einem oder mehreren der beigefügten Ansprüche dargelegt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich deutlicher aus der als Beispiel dienenden und daher nicht einschränkenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Vorrichtung und eines Verfahrens gemäß den Darstellungen in den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 im Schnitt einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Vergrößerung eines Teils aus 1;
  • 3 das Bild aus 2, dem ein Behälter hinzugefügt wurde, auf den die Vorrichtung ihre Wirkung ausübt.
  • In den beigefügten Zeichnungen gibt das Bezugszeichen 1 eine Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen eines Behälters an. Bei diesem Behälter handelt es sich um ein Element außerhalb der Vorrichtung 1, das nicht zur Vorrichtung 1 gehört. Beim Behälter handelt es sich typischerweise um eine Ampulle. Vorteilhafterweise, aber nicht unbedingt, weist diese einen gekrümmten oder abgerundeten Querschnitt auf (in der bevorzugten Lösung ist dieser kreisförmig, könnte jedoch beispielsweise auch oval sein). Vorzugsweise besteht der Behälter aus Glas.
  • Er wird normalerweise eingesetzt, um Flüssigkeiten zu enthalten. Insbesondere für Produkte, die im pharmazeutischen und/oder kosmetischen Bereich genutzt werden können.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen ersten Raum 2, der mindestens teilweise den Behälter aufnimmt. Dieser erste Raum 2 nimmt einen Teil des Behälters auf, aufweisend ein offenes Ende (das zu verschließen oder mit einem Fluid zu füllen oder einer Spülung mittels einer inerten oder sterilisierenden Flüssigkeit zu unterziehen ist).
  • Die Vorrichtung 1 umfasst zudem Mittel 3 für die fluiddynamische Abdichtung, die eine erste Schelle 31 umfassen, die ringförmig und verformbar ist. Diese erste ringförmige, verformbare Schelle 31 besteht beispielsweise aus Kautschuk oder einem Elastomermaterial. Die erste Schelle 31 definiert eine Öffnung 315, die axial durch sie führt und eine radiale Dicke aufweist.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst zudem einen mechanischen Steller 4 für die radiale Verformung der ersten Ringschelle 31. Der Steller 4 nimmt eine erste und eine zweite Position ein. Der mechanische Steller 4 verfährt entsprechend von der ersten in die zweite Position und umgekehrt. Diese Verschiebung erfolgt vorteilhafterweise längs einer Richtung, die parallel zur Achse 310 angeordnet ist, die durch die erste Ringschelle 31 führt.
  • Der ersten Position des Stellers 4 entspricht eine erste Konfiguration der ersten Ringschelle 31. In der ersten Konfiguration ermöglicht die erste Schelle 31 die Querung zum Behälter. Der zweiten Position des Stellers 4 entspricht eine zweite Konfiguration der ersten Ringschelle 31. In der zweiten Konfiguration wird die erste Schelle 31 radial zur Innenseite hin verformt, um den Behälter abzusperren. In der ersten Konfiguration kann die erste Schelle 31 unverformt oder vorkomprimiert sein. In beiden Fällen wird die erste Schelle 31 in der zweiten Konfiguration stärker zusammengedrückt als in der ersten Konfiguration.
  • Der mechanische Steller 4 umfasst einen fluiddynamischen Kolben 41, der Mittel 42 zum axialen Zusammendrücken der ersten Ringschelle 31 bewegt, um eine radiale Verformung zu bewirken.
  • Die erste Ringschelle 31 entwickelt sich in der Dicke radial zwischen einer innenseitigen Oberfläche 311 und einer außenseitigen Oberfläche 312. Auf der außenseitigen Oberfläche 312 ist eine ringförmige Vertiefung 313 ausgebildet. Auf der innenseitigen Oberfläche 311 ist eine ringförmige Wölbung 314 ausgebildet. Die Vertiefung 313 und/oder die Wölbung 314 definieren eine Hilfe zur radialen Verformung der ersten Schelle 31. Insbesondere ist die Wölbung 314 der Teil der ersten Schelle 31, der vor anderen Teilen mit dem Behälter in Berührung kommt.
  • Der erste Raum 2 begrenzt innenseitig eine Aufnahme 20, aufweisend einen Durchführungsquerschnitt 201, der kleiner oder gleich einem Durchführungsquerschnitt 202 ist, der in der ersten Konfiguration von der ersten Ringschelle 31 definiert wird. Unter Durchführungsquerschnitt ist ein Durchführungsschnitt zu verstehen, der rechtwinklig zur Einfügerichtung des Behälters in den ersten Raum 2 angeordnet ist. Die erste Ringschelle 31 stellt somit kein Hindernis für die Einführung des Behälters in den ersten Raum 2 dar, da sie in der ersten Konfiguration eine Mindestquerabmessung besitzt, die größer oder gleich der des ersten Raums 2 ist. Aus demselben Grund stellt sie kein Hindernis für etwaige, im ersten Raum 2 befindlichen Elemente dar (beispielsweise Flüssigkeitsspender, Mittel zur Abstützung eines Verschlusses usw.).
  • Die erste Ringschelle 31 befindet sich an einem ersten Ende 21 des ersten Raums 2. Ein Ende 22, das dem ersten Raum 2 gegenüberliegend angeordnet ist, umfasst eine Öffnung 220 zur Einführung einer Düse 8 zum Befüllen des Behälters oder eines Stabs 7 zur Halterung eines am Behälter anzubringenden Verschlusses.
  • Entsprechend umfasst die Vorrichtung 1 Mittel 5 für die Druckentlastung oder Druckbeaufschlagung des ersten Raums 2.
  • Diese Mittel 5 können mindestens eine Bohrung umfassen, die in den ersten Raum 2 mündet, der in Fluidkommunikation mit einem Speicher/einer Flüssigkeitsquelle steht, der/die mit Druck beaufschlagt ist, oder mit Saugmitteln (um ein Unterdruck zu erzeugen).
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung 1 einen zweiten Raum 6 zur Aufnahme eines Behälters. Die Beschreibung unter Bezugnahme auf den ersten Raum 2 kann für den zweiten Raum 6 entsprechend wiederholt werden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst auch eine zweite Ringschelle 32, die eine fluiddynamische Abdichtungswirkung auf den im zweiten Raum 6 befindlichen Behälter ausübt.
  • Der ersten Position des Stellers 4 entspricht eine Konfiguration der zweiten Ringschelle 32, in der die zweite Schelle 32 die Durchquerung zum Behälter, der im zweiten Raum 6 positioniert werden kann, ermöglicht.
  • Der zweiten Position des Stellers 4 entspricht eine Konfiguration der zweiten Ringschelle 32, in der die zweite Schelle 32 radial hinführend zum Innenraum verformt wird, um den im zweiten Raum 6 befindlichen Behälter abzusperren. Mit anderen Worten kann der Steller 4 gleichzeitig eine Vielzahl an Schellen aktivieren, die in der Lage sind, eine fluiddynamische Abdichtungswirkung auszuüben (im spezifischen Fall handelt es sich um die mit den Bezugszeichen 31 und 32 bezeichneten Schellen).
  • Unter Bezugnahme auf die in 1 als Beispiel dargestellte Lösung handelt es sich beim ersten Raum 2 um einen Raum zum Verschließen des Behälters. In diesem Fall umfasst die Vorrichtung 1 einen Stab 7 zur Halterung eines am Behälter anzubringenden Verschlusses. Dieser Stab 7 erstreckt sich innenseitig in den ersten Raum 2. Insbesondere wird dieser Stab 7 mit einem zu verschließenden Ende des Behälters in Kontakt gebracht. Mithilfe der Mittel 5 zur Druckentlastung wird ein Unterdruck im ersten Raum 2 erzeugt, um die Luftmenge im Behälter auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Wenn der Druck erhöht und beispielsweise wieder auf den Wert des Atmosphärendrucks gebracht wird, wird der Verschluss in den Behälter geschoben.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf 1 ermöglicht der zweite Raum 6 die Befüllung eines Behälters. Dieser Vorgang erfolgt vorzugsweise in einer druckentlasteten Umgebung. Diesbezüglich umfasst die Vorrichtung 1 eine Düse 8 zum Einführen einer Flüssigkeit in den Behälter, die sich in den zweiten Raum 6 erstreckt. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die 2 eine Ausstoßvorrichtung 9 zeigt. Sie ermöglicht die Entfernung des Behälters nach der Befüllung. Um die Befüllung zu ermöglichen, wird die Ausstoßvorrichtung 9 so angehoben, dass die zweite Schelle 32 mit dem Behälter in Kontakt kommen kann.
  • Entsprechend gehört der erste Raum 2 in der speziellen dargestellten Lösung zu einer Verschließvorrichtung, während der zweite Raum 6 zu einer Füllvorrichtung gehört. Es könnte jedoch das Gegenteil der Fall sein. In ähnlicher Weise könnte einer der beiden Räume fehlen. In einer weiteren baulichen Lösung könnte der erste Raum 2 Druckbeaufschlagungsmitteln unterliegen (diese Lösung ist gegenwärtig nicht dargestellt).
  • Diese Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung einer fluiddynamischen Abdichtung an einer Wand eines Behälters 10 in einem ersten Raum 2 einer Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen. Diese Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen weist entsprechend eins oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale auf. Auch der Behälter 10 weist vorteilhafterweise eins oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale auf.
  • Das Verfahren umfasst den Schritt zum mindestens teilweisen Einführen des Behälters 10 in den ersten Raum 2, der so positioniert wird, dass er axial durch eine Öffnung 315 führt, die von einer ersten ringförmigen, verformbaren Schelle 31 definiert ist. Das Verfahren sieht vor, dass ein offenes Ende des Behälters 10 durch die Öffnung 315 geführt wird.
  • Das Verfahren umfasst den Schritt zum axialen Zusammendrücken der ersten Ringschelle 31 mittels eines mechanischen Stellers 4. Dadurch wird die erste Ringschelle 31 in radialer Richtung verformt, sodass der Behälter 10, der axial durch die erste Schelle 31 führt, außenseitig abgesperrt wird. Die Phase zum außenseitigen Absperren des Behälters 10 sieht vor, dass eine seitliche Oberfläche des Behälters abgesperrt wird (dieser weist normalerweise zwei Basen auf, eine bereits verschlossene und eine andere, die noch zu verschließen ist, sowie eine seitliche Oberfläche, die dazwischen angeordnet ist).
  • Nach dem Schritt zum außenseitigen Absperren des Behälters 10, der durch die erste Schelle 31 führt, umfasst das Verfahren einen Schritt zum Druckentlasten des Innenraums des ersten Raums 2, der mittels der ersten Schelle 31 fluiddynamisch von der Außenseite isoliert ist.
  • Ein Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft das Anbringen eines Verschlusses am Behälter. Diesbezüglich kann ein Stab 7 zur Halterung des Verschlusses von einem Ende in den ersten Raum 2 eingeführt werden, das dem gegenüberliegend angeordnet ist, an dem der Behälter 10 eingeführt wird. Insbesondere kann dieser Verschluss an einer zu verschließenden Öffnung des Behälters 10 positioniert werden. Nach dem Schritt zum Druckentlasten des ersten Raums 2 kann das Verfahren vorsehen, dass der Druck erhöht wird (beispielsweise wieder auf den Atmosphärendruck). Dadurch wird der Verschluss in den Behälter 10 eingeführt.
  • Ein weiteres Beispiel zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft das Einführen einer Flüssigkeit in den Behälter. Diesbezüglich sieht das Verfahren vor, dass eine Fülldüse 8 und das Behälter 10 von entgegengesetzten Enden in den zweiten Raum 6 eingeführt werden. Eine Ausstoßvorrichtung 9 wird nach dem Befüllen des Behälters 10 genutzt, um den Behälter 10 auszustoßen.
  • Die Erfindung weist zahlreiche Vorteile auf.
  • In erster Linie ist der Druck, der von den Mitteln 3 für die fluiddynamische Abdichtung ausgeübt wird, unabhängig von der Höhe der zu befüllenden Behälter. Dadurch ist eine korrekte Druckentlastung möglich.
  • Zudem sperren die Mittel 3 für die fluiddynamische Abdichtung den Behälter umfangsseitig ab. Dies ermöglicht das Halten des Behälters. Zusätzliche Greifmittel, um Schwingungen oder Verschiebungen während des Druckentlastens oder der Druckbeaufschlagung zu vermeiden, sind somit nicht notwendig. Die Mittel 3 für die fluiddynamische Abdichtung stellen zudem im ersten Raum 2 kein Hindernis für das Durchführen des Behälters oder anderer Geräte dar (beispielsweise eines Stabs 7 zur Halterung des Verschlusses, einer Fülldüse 8 usw.).
  • Die so konzipierte Erfindung unterliegt zahlreichen Änderungen und Varianten, die unter das entsprechende Erfindungskonzept fallen. Alle Einzelteile können außerdem durch andere, technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden. Praktisch können die eingesetzten Materialien sowie die Abmessungen je nach Bedarf beliebig sein.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen eines Behälters, umfassend: – einen ersten Raum (2), der mindestens teilweise den Behälter aufnimmt; – Mittel (3) für die fluiddynamische Abdichtung, die eine erste Schelle (31) umfassen, die ringförmig und verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mechanischen Steller (4) zur radialen Verformung der ersten Ringschelle (31) umfasst, der eine erste und eine zweite Position einnimmt, wobei der ersten Position des Stellers (4) eine erste Konfiguration der ersten Ringschelle (31) entspricht, in der die erste Schelle (31) die Durchquerung zum Behälter ermöglicht, wobei der zweiten Position des Stellers (4) eine zweite Konfiguration der ersten Ringschelle (31) entspricht, in der die erste Schelle (31) radial hinführend zur Innenseite verformt wird, um den Behälter abzusperren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Steller (4) von der ersten in die zweite Position und umgekehrt verfährt, wobei die Verschiebung längs einer Richtung erfolgt, die parallel zu einer Achse (310) angeordnet ist, die durch die erste Ringschelle (31) führt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Ringschelle (31) in der Dicke radial zwischen einer innenseitigen Oberfläche (311) und einer außenseitigen Oberfläche (312) entwickelt, wobei die außenseitige Oberfläche (312) eine ringförmige Vertiefung (313) definiert und die innenseitige Oberfläche (311) eine ringförmige Wölbung (314) definiert, wobei die Vertiefung (313) und die Wölbung (314) eine Hilfe zur radialen Verformung definieren.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Steller (4) einen fluiddynamischen Kolben (41) umfasst, der Mittel (42) zum axialen Zusammendrücken der ersten Ringschelle (31) bewegt, um eine radiale Verformung zu bewirken.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raum (2) innenseitig eine Aufnahme (20) begrenzt, aufweisend einen Durchführungsquerschnitt (201), der kleiner oder gleich einem Durchführungsquerschnitt (202) ist, der in der ersten Konfiguration von der ersten Ringschelle (31) definiert wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Düse (8) zum Befüllen des Behälters oder einen Stab (7) zur Halterung eines am Behälter anzubringenden Verschlusses umfasst, wobei sich die erste Ringschelle (31) an einem ersten Ende (21) des ersten Raums (2) befindet, wobei ein Ende (22), das dem ersten Raum (2) gegenüberliegend angeordnet ist, eine Öffnung (220) zur Einführung einer Düse (8) zum Befüllen des Behälters oder eines Stabs (7) zur Halterung eines am Behälter anzubringenden Verschlusses umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schelle (31) in der ersten Konfiguration unverformt oder vorkomprimiert sein kann; in beiden Fällen wird die erste Schelle (31) in der zweiten Konfiguration stärker zusammengedrückt als in der ersten Konfiguration.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (5) für die Druckentlastung oder Druckbeaufschlagung des ersten Raums (2) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – einen zweiten Raum (6) zur Aufnahme eines Behälters; – eine zweite Ringschelle (32), die eine fluiddynamische Abdichtungswirkung auf den im zweiten Raum (6) befindlichen Behälter ausübt, wobei der ersten Position des Stellers (4) eine Konfiguration der zweiten Ringschelle (32) entspricht, in der die zweite Schelle (32) die Durchquerung zum Behälter, der im zweiten Raum (6) positioniert werden kann, ermöglicht, wobei der zweiten Position des Stellers (4) eine Konfiguration der zweiten Ringschelle (32) entspricht, in der die zweite Schelle (32) radial hinführend zum Innenraum verformt wird, um den im zweiten Raum (6) befindlichen Behälter abzusperren.
  10. Verfahren zur Herstellung einer fluiddynamischen Abdichtung an einer Wand eines Behälters (10) in einem ersten Raum (2) einer Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – mindestens teilweises Einführen des Behälters (10) in den ersten Raum (2), der so positioniert wird, dass er axial durch eine Öffnung (315) führt, die von einer ersten ringförmigen, verformbaren Schelle (31) definiert ist; – axiales Zusammendrücken der ersten Ringschelle (31) mittels eines mechanischen Stellers (4), wodurch die erste Ringschelle (31) in radialer Richtung verformt wird, sodass der Behälter (10), der axial durch die erste Schelle (31) führt, außenseitig abgesperrt wird.
DE102017112445.4A 2016-07-27 2017-06-06 Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen eines Behälters Pending DE102017112445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102016000079072A IT201600079072A1 (it) 2016-07-27 2016-07-27 Dispositivo di riempimento e/o tappatura di un contenitore
IT102016000079072 2016-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112445A1 true DE102017112445A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=57610193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112445.4A Pending DE102017112445A1 (de) 2016-07-27 2017-06-06 Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen eines Behälters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017112445A1 (de)
IT (1) IT201600079072A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191123509A (en) * 1911-10-24 1912-10-10 Herrmann Karl Adolf Koehl Improvements in or relating to Machines for Bottling Liquids Under Pressure.
US3169355A (en) * 1963-08-07 1965-02-16 Anchor Hocking Glass Corp Container sealing mechanism
DE3926591A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE19716846C1 (de) * 1997-04-22 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Evakuier- und Verschließvorrichtung
US9156669B2 (en) * 2009-06-26 2015-10-13 Sidel S.P.A. Liquid bottling method and machine, in particular for carbonated liquids or oxygen sensitive liquids

Also Published As

Publication number Publication date
IT201600079072A1 (it) 2018-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733528C3 (de) Gasfeder
DE2642963A1 (de) Einspannvorrichtung
EP2624793B1 (de) Austragvorrichtung
EP0741088B1 (de) Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen einer Zweikammer-Druckpackung
DE102008052423A1 (de) Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange
DE102015104334A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres
EP0215294A2 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten
DE3516424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von staeben aus hochlegiertem stahl
DE102017112445A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und/oder Verschließen eines Behälters
DE3927896A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen befestigen von mehreren teilen auf einem hohlkoerper
EP3028738A1 (de) Schlauchklemme
EP2561915A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion eines Filterelements
WO2019110637A1 (de) Verfahren und setzwerkzeug zum einsetzen eines kolbens in einen behälter
DE2455901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen einer gaskammer, insbesondere einer gasfeder
DE202013102495U1 (de) Öseneinsetzvorrichtung zum selbstlochenden Einsetzen von Ösen in eine technische Textilbahn und Hydraulikventil, insbesondere für eine Öseneinsetzvorrichtung
DE102016110855A1 (de) Druckhalteventil für ein reversibles Verbinden mit einer Luftleitung
DE102007043316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ausbuchtungen aufweisenden Werkstückes mittels eines Druckmediums
CH675947A5 (en) Sausage case closure device
DE19859925C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Lochbutzen
DE19928845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Spritzen
DE568328C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen elastischer Kapseln auf Flaschen
DE10360738B4 (de) Verfahren und Umformwerkzeug zum Durchtrennen eines Hohlprofils
DE1452773B2 (de) Vorrichtung zur Stoßwellenumformung von Werkstucken, insbesondere von Blechteilen
DE2019326A1 (de) Druckausgleichbehaelter
DE202024100550U1 (de) Verschlussorgan

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed