DE102017111569A1 - Responsive, visuelle Darstellung von Kurzinformationen für vom Benutzer angefragte Themen - Google Patents

Responsive, visuelle Darstellung von Kurzinformationen für vom Benutzer angefragte Themen Download PDF

Info

Publication number
DE102017111569A1
DE102017111569A1 DE102017111569.2A DE102017111569A DE102017111569A1 DE 102017111569 A1 DE102017111569 A1 DE 102017111569A1 DE 102017111569 A DE102017111569 A DE 102017111569A DE 102017111569 A1 DE102017111569 A1 DE 102017111569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
screen
input
electronic device
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017111569.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dusan Macho Cierna
John Bang
Pratik Kamdar
Rajib Acharya
Joel Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Mobility LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Mobility LLC filed Critical Motorola Mobility LLC
Publication of DE102017111569A1 publication Critical patent/DE102017111569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3231Monitoring the presence, absence or movement of users
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/33Querying
    • G06F16/332Query formulation
    • G06F16/3329Natural language query formulation or dialogue systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/904Browsing; Visualisation therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9535Search customisation based on user profiles and personalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L17/00Speaker identification or verification techniques
    • G10L17/22Interactive procedures; Man-machine interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L17/00Speaker identification or verification techniques
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/74Details of telephonic subscriber devices with voice recognition means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und ein elektronisches Gerät vorgeschlagen, womit eine zügige Darstellung von Nutzer-Kurzinformationen auf dem elektronischen Gerät ermöglicht wird, wobei das Verfahren umfasst: das Empfangen einer Eingabe zur Anforderung (IBR) einer Kurzinformation (IB) an einem elektronischen Gerät, wobei die Eingabe eine Bezeichnung eines Themas und einen Trigger umfasst, der das elektronische Gerät veranlasst, einen Bildschirm mit IB-Inhalt zu öffnen, der vorübergehend dem Thema entsprechende spezielle Informationen präsentiert. In Reaktion auf den Empfang der IBR-Eingabe umfasst das Verfahren ferner: das Abrufen des Bildschirms mit IB-Inhalt mit Inhalt, der wenigstens eine der speziellen Informationen enthält; das Präsentieren des Bildschirms mit IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät; das Überwachen einer verstrichenen Präsentationszeit für den Bildschirm mit IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät; das Vergleichen der verstrichenen Präsentationszeit mit einem Zeitlimit, das für die Präsentation des Bildschirms mit IB-Inhalt zugeteilt ist; und das Schließen des Bildschirms mit IB-Inhalt und Zurückführen des Geräts in seinen vorherigen Betriebszustand in Reaktion auf das abgelaufene Zeitlimit.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Vorliegende Erfindung betrifft allgemein elektronische Geräte und insbesondere ein Verfahren zum effizienten Präsentieren von benutzerspezifischen Informationen auf einem Display eines elektronischen Geräts.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Persönliche elektronische Geräte wie Smartphones und Tablets sind inzwischen allgegenwärtig. Diese Geräte präsentieren einem Benutzer eine Vielzahl von Informationen, wenn der Benutzer Eingaben in das Gerät vornimmt und/oder das Gerät durch eine Reihe von verschiedenen Auswahloptionen bedient. In den meisten Fällen der Benutzung des Geräts verfügt dieses über bestimmte spezifische Informationen, auf die der Benutzer periodisch zugreift und/oder die für den einzelnen Benutzer wichtig sind. Üblicherweise kann der Benutzer beim Einrichten seines Geräts eine bestimmte Auswahl treffen, die bestimmte Themen angibt, zu denen der Benutzer innerhalb einer bestimmten Benutzerschnittstelle informiert werden möchte. Allerdings muss diese einzelne Benutzerschnittstelle von dem Benutzer manuell geöffnet werden, der zu diesem Zweck eine Reihe von manuellen Auswahlen treffen muss oder über den Bildschirm wischen muss, und die Benutzerschnittstelle und/oder die Information, die innerhalb dieser Benutzerschnittstelle dargestellt wird, lässt sich nicht ohne weiteres modifizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zu einem besseren Verständnis der Erfindung folgt nachstehend eine detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen. Darin zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Beispiel-Datenverarbeitungssystems gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen, innerhalb dessen bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung realisiert werden können;
  • 2 ein Blockdiagramm der Komponentenebenen eines Beispiel-Mobilgeräts, bei welchem bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung realisiert werden können, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können;
  • 3 ein Modul-Blockdiagramm zur Darstellung von Funktionsmodulen und zugehörigen Informationen/Daten einer Beispiel-Ausführungsumgebung von Benutzerkurzinformationen gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
  • 4 und 5 ein Beispiel eines Mobilgeräts beim Übergang von einem Bedienungs-/Anzeigezustand eines Startbildschirms in den Zustand zur Anzeige einer Kurzinformation bzw. eines Börsenüberblicks in Reaktion auf einen Kurzinformations-Aktivierungstrigger, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung;
  • 6 und 7 ein weiteres Beispiel eines Mobilgeräts beim Übergang von einem aktiven Betriebszustand, in dem ein Anwendungsbildschirm präsentiert wird, zur Anzeige einer personalisierten Benutzerkurzinformation in Reaktion auf einen bestimmten Kurzinformations-Aktivierungstrigger, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung;
  • 8 und 9 zwei Beispiele von zweiten Kurzinformationen, die auf dem Display des Geräts geöffnet werden können, indem der Benutzer über zusätzliche mündliche Eingaben eine Schnittstellenverbindung zu dem Inhalt herstellt, der in der als Beispiel dienenden personalisierten Benutzerkurzinformation oder Übersicht von 7 dargestellt wird, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
  • 10 und 11 zwei Ansichten zur Darstellung von unterschiedlichen Inhalten innerhalb einer Wetterübersicht, die durch den Empfang eines bestimmten Benutzerbefehls ausgelöst wird, während eine erste Ansicht der Kurzinformation auf dem Benutzergerät geöffnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
  • 12(A–C) ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum Aktivieren und Anzeigen einer Kurzinformation auf einem Display eines elektronischen Geräts und zum Antworten auf die verschiedenen Arten der Herstellung der Schnittstellenverbindung durch den Benutzer zu der Kurzinformation, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
  • 13 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum Personalisieren einer vorhandenen Kurzinformation und/oder zum Konfigurieren einer Kurzinformations-Shell zum Generieren einer personalisierten Benutzerkurzinformation, gemäß einer Mehrzahl von Ausführungsformen; und
  • 14 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum Generieren und/oder Abrufen einer personalisierten Benutzerkurzinformation basierend auf einem biometrischen Abgleich, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Durch die dargestellten Ausführungsformen der Erfindung werden ein Verfahren und ein elektronisches Gerät angegeben, womit ein Modul ausgeführt wird, das eine einfache Anzeige von Benutzerinformationen auf dem Display des Geräts ermöglicht, ohne dass hierfür eine mehrfache Auswahl durch den Benutzer erfolgen muss. Gemäß einer Ausführungsform hat das elektronische Gerät einen Speicher, auf welchem ein Dienstprogramm (BGU = engl. brief generation utility oder allgemeiner ein IB-Dienstprogramm) für die Generierung einer Kurzinformation oder Übersicht (IB = engl. informational brief) gespeichert ist, das die Generierung und Verwaltung eines Bildschirms mit IB-Inhalt ermöglicht. Das Gerät hat mindestens einen Eingabemechanismus, der die Eingabe einer IB-Anfrage (IBR = engl. informational brief request) empfängt. Die IBR-Eingabe enthält (i) eine Themenbezeichnung und (ii) einen Trigger, der das elektronische Gerät zum Öffnen eines Bildschirms mit IB-Inhalt, der vorübergehend dem Thema entsprechende spezielle Informationen präsentiert. Das Gerät hat auch ein Display, das eine visuelle Ausgabe von mindestens einer graphischen Benutzerschnittstelle (GUI = engl. graphical user interface) bereitstellt, wenn sich das elektronische Gerät in einem aktiven oder (An)-Betriebszustand befindet, wobei das Display derart konfigurierbar ist, dass es die Bildschirme mit IB-Inhalt anzeigt. Das Gerät hat auch einen Prozessor, der mit dem Speicher, dem zumindest einen Eingabemechanismus und dem Display kommunizierend verbunden ist und einen Code des IBCSG-Dienstprogramms als Programmodul ausführt, das bestimmte Funktionen ausführt. Als Antwort auf den Empfang der IBR-Eingabe ruft der Prozessor den Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf, der mindestens eine Information zu dem bestimmten Thema enthält. Der Prozessor konfiguriert auch das Display, so dass das Display den Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät anzeigt. Gemäß einem Aspekt überwacht der Prozessor eine verstrichene Präsentationszeit für den Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät, vergleicht die verstrichene Präsentationszeit mit einem Zeitlimit, das für die Präsentation des Bildschirms mit dem IB-Inhalt zugeteilt wurde, und schließt den Bildschirm mit dem IB-Inhalt in Reaktion auf den Ablauf des Zeitlimits, um das Gerät in den vorherigen Betriebszustand zurückzuführen.
  • Die vorstehenden Ausführungen enthalten gegebenenfalls Vereinfachungen, Verallgemeinerungen und Auslassungen von Details und sind nicht als umfassende Beschreibung des beanspruchten Gegenstands gedacht, sondern geben vielmehr einen kurzen Überblick über einige der damit verbundenen Funktionen. Weitere Systeme, Verfahren, Funktionen, Ziele und Vorteile des beanspruchten Gegenstands ergeben sich für den Fachmann aus der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungsfiguren. Die oben genannten und zusätzlichen Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachstehende detaillierte Beschreibung offensichtlicher.
  • In der folgenden Beschreibung werden bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung, die für eine Implementierung der Erfindung geeignet sind, ausreichend detailliert beschrieben, so dass es dem Fachmann möglich ist, die Erfindung praktisch umzusetzen. Dabei sind bestimmte Details wie die Reihenfolge von bestimmten Verfahren oder Vorgehensweisen, Strukturen, Elemente und Verbindungen angegeben. Es versteht sich jedoch, dass die dargestellten speziellen Details nicht verwendet werden müssen, um die Erfindung auszuführen. Es können auch andere Ausführungsformen gewählt werden. Ebenso können die Logik, die Architektur, das Programm, mechanische und elektrische sowie andere Elemente geändert werden, ohne den allgemeinen Rahmen der Erfindung zu verlassen. Aus diesem Grund ist die nachstehende Beschreibung nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen, deren Schutzumfang durch die anliegenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • Sofern in der nachstehenden Beschreibung auf "eine (Numerale) Ausführungsform", auf "eine (unbestimmter Artikel) Ausführungsform" oder auf "eine oder mehrere Ausführungsformen" Bezug genommen wird, soll dadurch zum Ausdruck gebracht werden, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Charakteristik, das/die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der Erfindung enthalten ist. Wenn solche Formulierungen an verschiedenen Stellen in der Beschreibung erscheinen, beziehen sich diese nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform. Auch schließen sich einzelne oder alternative Ausführungsformen und andere Ausführungsformen nicht gegenseitig aus. Ferner können verschiedene Merkmale in einigen Ausführungsformen dargestellt sein, in anderen Ausführungsformen hingegen nicht. Ähnlich werden verschiedene Aspekte beschrieben, die Aspekte für einige Ausführungsformen sind, für andere hingegen nicht.
  • Die vorliegend verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen. Wenn vorliegend der Singular verwendet wird, wie zum Beispiel "ein/e/r/s" und "der/die/das", soll auch der Plural mit umfasst sein, wenn der Kontext nicht ausdrücklich auf anderes schließen lässt. Ferner versteht es sich, dass die Begriffe "umfassen" und/oder "umfassend" in der vorliegenden Beschreibung zum Ausdruck bringen, dass genannte Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten vorhanden sind, jedoch nicht ausschließen, dass weitere oder zusätzliche Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen derselben vorhanden sein können. Darüber hinaus soll die Verwendung von Ordnungszahlen wie erste/r/s, zweite/r/s etc. keine Reihenfolge oder Rangfolge zum Ausdruck bringen, sondern lediglich der Unterscheidung eines Elements von einem anderen dienen.
  • Es versteht sich, dass die Verwendung einer bestimmten Komponente, eines bestimmten Geräts und/oder bestimmter Parameterbezeichnungen und/oder deren entsprechender Akronyme wie jene des ausführenden Dienstprogramms, der Logik und/oder Firmware, die vorliegend beschrieben sind, lediglich Beispiele sind und keine Einschränkung der beschriebenen Ausführungsformen darstellen. Für die Beschreibung der Ausführungsformen kann daher eine unterschiedliche Nomenklatur und/oder Terminologie verwendet werden, um Komponenten, Geräte, Parameter, Verfahren und/oder Funktion zu erläutern, wobei hier keine Einschränkung besteht. Wenn bei der Beschreibung eines oder mehrerer Elemente, Merkmale oder Konzepte der Ausführungsformen auf ein bestimmtes Protokoll oder einen bestimmen Markennamen Bezug genommen wird, handelt es sich hierbei lediglich um ein Beispiel einer Implementierung, ohne dass ein solcher Verweis die Erstreckung der beanspruchten Ausführungsformen auf Ausführungsformen einschränkt, in denen andere Elemente, Merkmale, Protokolle oder Markennamen verwendet werden. Aus diesem Grund soll jeder der vorliegend verwendeten Begriffe innerhalb des Kontexts, in dem der jeweilige Begriff verwendet wird, so breit wie möglich ausgelegt werden.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass Hardwarekomponenten und Basiskonfigurationen, die in den anliegenden Zeichnungen dargestellt sind, variieren können. Zum Beispiel sind die innerhalb des Datenverarbeitungssystems 100 dargestellten Komponenten nicht erschöpfend, sondern heben vielmehr Komponenten hervor, die für die praktische Ausführung der Erfindung verwendet werden können. Es können zum Beispiel auch andere Geräte/Komponenten zusätzlich zu oder anstelle der dargestellten Hardware verwendet werden. Das dargestellte Beispiel ist nicht als Einschränkung der Architektur oder im Sinne anderer oder weiterer Einschränkungen der vorliegend beschriebenen Ausführungsformen und/oder der Erfindung generell zu verstehen.
  • Die Beschreibung der nachstehenden Ausführungsbeispiele erfolgt im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen. Im Hinblick auf eine einfachere und übersichtliche Darstellung sind die Elemente in den Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So können einige Elemente im Vergleich zu anderen Elementen übertrieben dargestellt sein. Ausführungsformen, in denen die Lehre der vorliegenden Erfindung enthalten ist, werden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungsfiguren beschrieben. Wenn in der Beschreibung der verschiedenen Figuren identische Bezugszeichen und/oder Symbole verwendet werden, bezeichnen diese Bezugszeichen und/oder Symbole identische oder ähnliche Elemente in der oder den jeweiligen Figuren. Die speziellen Kennzeichnungen/Bezeichnungen und Bezugszeichen, die den Elementen zugeordnet sind, sollen lediglich die Beschreibung unterstützen, ohne die beschriebenen Ausführungsformen (hinsichtlich Struktur oder Funktion) einzuschränken.
  • Es wird nunmehr auf die Figuren Bezug genommen, wobei 1 ein Blockdiagramm eines Beispiels eines Datenverarbeitungssystems (DPS = engl. data processing system) 100 zeigt, in welchem eines oder mehrere der beschriebenen Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann. In einer Ausführungsform kann das DPS 100 ein elektronisches Gerät sein, zum Beispiel ein Desktop-Computer, ein Notebook-Computer, ein Mobiltelefon, eine Smartwatch, eine Kamera, ein Videorecorder oder ein Tablet, ohne Beschränkung hierauf.
  • Das DPS 100 enthält mindestens einen Prozessor oder eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU = engl. central processing unit) 105, die über ein System-Interconnect 115 mit einem Systemspeicher 110, einem nichtflüchtigen Speicher 125 und Eingabe/Ausgabe-Steuereinheiten (I/O = engl. input/output) 130 verbunden ist. Das System-Interconnect 115 kann in einer oder in mehreren Ausführungsformen im Wechsel mit dem Begriff Systembus verwendet werden. Eines oder mehrere Software- und/oder Firmwaremodule können während des Betriebs des DPS (aus einem Datenspeicher 125 oder einer anderen Quelle) in den Systemspeicher 110 geladen werden. In der dargestellten Ausführungsform ist der Systemspeicher 110 speziell mit einer Mehrzahl von üblichen Modulen gezeigt, unter anderem mit Firmware (F/W), einem Basis-Eingabe/Ausgabesystem (BIOS = engl. basic input/output system) 114, einem Betriebssystem (OS = engl. operating system) 116 und Anwendungen 118. Zusätzlich enthält der Systemspeicher 110 ein Dienstprogramm zum Generieren von Kurzinformationen bzw. Übersichten (GBU = engl. brief generation utility) 120. Das BGU 120 kann als eine von Anwendungen 118 und/oder in alternativen Ausführungsformen als eine in dem OS 116 ausführbare Komponente vorgesehen sein. Die Software- und/oder Firmwaremodule innerhalb des Systemspeichers 110 stellen verschiedene Funktionen bereit, wenn die CPU 105 oder sekundäre Verarbeitungsvorrichtungen in dem DPS 100 den entsprechenden Programmcode der Module ausführen.
  • Die I/O-Steuereinheiten 130 unterstützen die Verbindung durch und die Verarbeitung von Signalen von einer oder mehreren verbundenen Eingabevorrichtungen 132, wobei als Beispiele solcher Eingabevorrichtungen ein Mikrofon 134, eine Tastatur 136 und eine Funktionstaste 138 dargestellt sind. Es versteht sich, dass Eingabevorrichtungen eine Maus oder eine Zeigereinrichtung, Hardwaretaste(n), einen Touchscreen 146, einen Infrarotsensor (IR-Sensor), einen Fingerabdruck-Scanner und dergleichen umfassen können, wobei diese Aufzählung nicht erschöpfend ist. Die I/O-Steuereinheiten 130 unterstützen auch die Verbindung und die Weiterleitung von Ausgangssignalen an eine oder mehrere verbundene Vorrichtungen, unter anderem ein Display 144 und andere Ausgabevorrichtungen 148. Das Display 144 kann einen Touchscreen 146 aufweisen, der als taktile Eingabevorrichtung dient.
  • Außerdem können dem DPS 100 in einer oder in mehreren Ausführungsformen eine oder mehrere Geräteschnittstellen 140 zugeordnet sein, zum Beispiel ein optischer Leser, ein Universal Serial Bus (USB), ein Kartenleser, einen Personal Computer Memory Card International Association-Slot (PCMIA-Slot) und/oder ein High-Definition Multimedia Interface (HDMI). Eine Geräteschnittstelle (Gerätschnittstellen) 140 kann (können) verwendet werden, damit Daten aus einer entsprechenden entfernbaren Speichervorrichtung (oder aus entsprechenden entfernbaren Speichervorrichtungen) (RSD = engl. removable storage device) 142 gelesen oder in diesen gespeichert werden können. Solche Vorrichtung können beispielsweise eine Compact Disc (CD), eine digitale Video Disc (DVD), ein Flash-Laufwerk oder eine Flash-Speicherkarte sein. In einer oder in mehreren Ausführungsformen können Geräteschnittstellen 150 ferner Allzweck-Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen (= engl. I/O interfaces) sein, zum Beispiel eine inter-integrierte Schaltung (I2C), ein System Management Bus (SMBus) und Peripheral Component Interconnect (PCI) Buses. Gemäß einer Ausführungsform können die vorliegend als Aspekte beschriebenen Funktionsmodule als Computerprogrammprodukt vorgesehen sein. Das Computerprogrammprodukt umfasst eine (mehrere) entfernbare Speichervorrichtung(en) 142 als computerlesbares Speichermedium, auf welchem ein Programmcode gespeichert ist, der bei Ausführung durch einen Prozessor bewirkt, dass der Prozessor die verschiedenen hier beschriebenen Funktionen ausführt, die die Merkmale umfassen, die in den Flussdiagrammen der 12 bis 14 gezeigt sind, jedoch nicht auf diese beschränkt sind.
  • Das DPS 100 umfasst ferner ein Netzwerkschnittstellengerät (= engl. network interface device) (NID) 160, das sowohl drahtgebundene wie auch drahtlose Netzwerkgeräte oder -komponenten (nicht im Einzelnen dargestellt) umfassen kann. Das NID 160 ermöglicht eine Kommunikation und/oder Schnittstellenbildung des DPS 100 und/oder anderer Komponenten innerhalb des DPS 100 mit anderen Geräten, Diensten und Komponenten außerhalb des DPS 100. In einer Ausführungsform kann das DPS 100 über das NID 160 mit einem oder mehreren dieser externen Geräte direkt verbunden sein, zum Beispiel über eine direkte Drahtverbindung oder eine drahtlose Verbindung. In einer oder in mehreren Ausführungsformen ist die DPS 100 mit bestimmten externen Geräten, Diensten oder Komponenten verbunden, zum Beispiel mit einem (mehreren) Informationsserver(n) 175 und einer Cloud-Datenbank 180. Dies geschieht unter Verwendung eines oder mehrerer Kommunikationsprotokolle über ein externes Netzwerk 170. Das Netzwerk 170 kann ein Local Area Network, ein Wide Area Network, ein Personal Area Network und dergleichen sein, und die Verbindung zu dem und/oder zwischen dem Netzwerk 170 und dem DPS 100 kann drahtgebunden oder drahtlos (über einen Access Point 165) oder drahtgebunden kombiniert mit drahtlos erfolgen. Zu Erläuterungszwecken ist das Netzwerk 170 als eine kollektive Komponente angegeben. Es versteht sich jedoch, dass das Netzwerk 170 eine oder mehrere Verbindungen zu anderen Geräten sowie eine komplexere Gruppe von Zwischenverbindungen umfassen kann, wie diese in einem Wide Area Network wie beispielsweise dem Internet vorhanden sein können.
  • In einer oder in mehreren Ausführungsformen kann das DPS 100 als drahtloses Kommunikationsgerät arbeiten, und die NID 160 kann zum Übertragen von Daten über ein Drahtlosnetzwerk (z.B. ein Wireless Fidelity (Wi-Fi) Netzwerk, ein Mobilfunknetz, ein Bluetooth®-Netzwerk (unter anderem Bluetooth® Low Energy(BLE)-Netzwerke), ein Wireless Ad-hoc-Netzwerk (WANET) oder ein Personal Area Netzwerk (PAN)) verwendet werden. In einer Ausführungsform kann das DPS 100 zum Kommunizieren mit anderen Geräten (nicht gezeigt) mittels einer IR-Verbindung mit einer Infrarotvorrichtung (IR-Vorrichtung) ausgestattet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die NID 160 ein Short-Range Wireless-Gerät umfassen, unter anderem eine Nahfeldkommunikationsvorrichtung (NFC = engl. near field communication device).
  • Als ein Aspekt der vorliegenden Erfindung läuft das BGU 120 auf der CPU 105, um ausführbare Module bereitzustellen, die bestimmte Funktionen ausführen und die einen bestimmten Inhalt nutzen und/oder generieren, wobei dieser Inhalt als Information und/oder Daten in dem Speicher 125 und/oder in der Cloud-Datenbank 180 gespeichert wird. Es ist als Beispiel ein Speicher 125 dargestellt, der Kurzinformationen 150, Benutzerinformationen 152, enthaltend Dusan Kurzinformation/Daten 154, und neue Kurzinformations-Shells 158 enthält. Es ist auch die Cloud-Datenbank 180 gezeigt, die John Kurzinformation/Daten 156 enthält. Sowohl die Dusan Kurzinformation 154 als auch die John Kurzinformation 156 stellen Beispiele von Daten/Informationen dar, die verwendet werden, um für zwei unterschiedliche Benutzer, die als Dusan und John angegeben sind, personalisierte Kurzinformationen zu generieren. Ferner können die innerhalb der Kurzinformationen 150 dargestellten Informationen von einem oder mehreren Informationsservern 175 bezogen werden, die über die Verbindung durch das Netzwerk 170 zugänglich sind. In einer Ausführungsform enthalten die Informationsserver 175 Website-Server, die bestimmte Informationen zu bestimmten Themen liefern, für welche Daten erfasst und in den Kurzinformationen 150 präsentiert werden können.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm zur Darstellung des Komponentenaufbaus eines Mobilgeräts, das in einem Kommunikationsnetz betrieben wird und als Gerät dient, an welchem verschiedene Merkmale der Erfindung ausgeführt werden können. Allgemein dargestellt ist das Mobilgerät 200 ein Kommunikationsgerät, das für eine Kommunikation mit anderen Geräten über ein drahtloses Netzwerk 270 ausgebildet ist, das durch eine Basisstation, eine Evolved Node B (eNodeB) 240 und eine Antenne 242 dargestellt ist. Das Mobilgerät 200 kann ein Host von Geräten eines unterschiedlichen Typs sein, unter anderem eines Mobiltelefons oder Smartphones, eines Laptops, eines Netbooks, eines Ultrabooks und/oder eines Tablet-Computers, ohne Beschränkung hierauf. Diese verschiedenen Geräte stellen sämtlich die notwendige Hardware und Software bereit oder enthalten diese, um eine Drahtloskommunikation zwischen dem Mobilgerät 200 und einem Netzwerk zu ermöglichen, von dem Informationen und/oder Daten bezogen werden können, die benötigt werden, um eine Kurzinformation auszufüllen. Das Mobilgerät 200 enthält die Hardware und die Software zum Unterstützen der verschiedenen drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikationsfunktionen.
  • Es wird nunmehr auf den speziellen Komponentenaufbau und die zugeordneten Funktionen der dargestellten Komponenten Bezug genommen. Das Mobilgerät 200 hat eine prozessorintegrierte Schaltung (IC) 202, die über eine Mehrzahl von Verbindungen (durch die Zweirichtungspfeile dargestellt) mit einer Mehrzahl von anderen Funktionskomponenten des Mobilgeräts 200 verbunden ist. Die Prozessor-IC 202 enthält einen oder mehrere programmierbare Mikroprozessoren wie beispielsweise einen Datenprozessor 204 und einen Digitalsignalprozessor (DSP) 206, die in einigen Ausführungsformen beide in eine einzige Verarbeitungsvorrichtung integriert sein können. Die Prozessor-IC 202 steuert die Kommunikation, die Programmcodeausführung, die Leistungsmodussteuerung, die Zeitsynchronisation und andere Funktionen und/oder Operationen des Mobilgeräts 200. Diese Funktionen und/oder Operationen umfassen daher eine Anwendungsdatenverarbeitung und eine Signalverarbeitung, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Mit der Prozessor-IC 202 sind ein Hauptspeicher 208, ein Datenspeicher 210 und ein Kommunikationsmechanismus 212 verbunden. Der Hauptspeicher 208 kann einen flüchtigen Speicher und/oder einen nichtflüchtigen Speicher umfassen. Während des Betriebs des Geräts können eine oder mehrere ausführbare Anwendungen zur Ausführung durch den Datenprozessor 204 in dem Hauptspeicher gespeichert werden. Der dargestellte Hauptspeicher 208 enthält zum Beispiel das BGU 120, welches ein GUI-Schaltmodul 250 enthält. Der Hauptspeicher 208 enthält ferner Themenbegriffe oder Schlagwörter 240, die geöffnete Kurzinformations-GUI 242, die Startbildschirm-GUI 244, die Anwendungssymbole auf den Startbildschirmen der Geräte bereitstellt. Der Speicher 208 enthält auch einen Spracheingabekomparator und/oder eine Sprache-in-Text-Engine 246 und kann optional die offene Anwendungs-GUI 248 enthalten. Die mit den jeweiligen Softwaremodulen verbundenen Funktionen und/oder die Verwendung der jeweiligen Softwaremodule werden im Zuge der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Insbesondere die Funktionen, die der BGU 120 zugeordnet sind und/oder von dieser bereitgestellt werden, das Schaltmodul 250 und die Schlagwörter 240 werden im Zusammenhang mit 3 und mit einigen anderen Zeichnungsfiguren und Flussdiagrammen im Detail erläutert. Es versteht sich, dass die verschiedenen Softwaremodule unabhängige Module sein können, die über die Ausführung von dem jeweiligen Programmcode durch den Prozessor miteinander kommunizieren.
  • Der Datenspeicher 210 kann einem beliebigen Typ einer verfügbaren Speichervorrichtung entsprechen, die geeignet ist zum Speichern einer oder einer mehrzähligen Anwendungssoftware, Firmware und Daten. Ferner versteht es sich, dass in einer oder mehreren alternativen Ausführungsformen der Datenspeicher des Geräts tatsächlich ein ferner Datenspeicher sein kann oder einen solchen umfassen kann, zum Beispiel einen Cloud-Speicher, und nicht notwendigerweise in dem Gerät selbst integriert sein muss. Der Datenspeicher 210 wie vorgesehen enthält eine oder mehrere Kurzinformationen 150, die als Untergruppe Benutzerkurzinformationen 152 enthalten können, die wiederum die Kurzinformation Dusan 154 und neue Kurzinformations-Shells 158 enthält. Die diesen Komponenten zugeordnete spezielle Verwendung und/oder die diesen Komponenten zugeordneten Funktionen werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Das Mobilgerät 200 umfasst auch eine Mehrzahl von Eingabe/Ausgabe-Geräten (I/O-Geräten), unter anderem Eingabegeräte, die eine Kamera 220, einen biometrischen Sensor 221, einen Touchscreen und/oder ein Touchpad 222, eine Tastatur 223 und ein Mikrofon 224 umfassen, und Ausgabegeräte, die ein Display 225, Lautsprecher 226 und weiteres umfassen. Das Mobilgerät 200 kann auch ein Teilnehmeridentifizierungsmodul (SIM) 227 enthalten, das eine einmalige Identifizierungsinformation des Teilnehmers, der das Mobilgerät 200 besitzt oder benutzt, sowie spezielle Kontakte und Geräteeinstellungen, die einem bestimmten Teilnehmer zugeordnet sind, bereitstellen kann. Damit das Mobilgerät 200 Vorgänge synchronisieren kann und/oder Zeitdaten liefern kann, hat das Mobilgerät 200 auch eine Systemuhr 228.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung und wie in 2 dargestellt, unterstützt das Mobilgerät 200 mindestens eine und gegebenenfalls mehrere Formen einer drahtlosen Verbindung über die Luft, so dass das Mobilgerät 200 mit mindestens einem zweiten Gerät und/oder einem externen Netzwerk kommunizieren kann. Als Gerät, das eine drahtlose Kommunikation unterstützt, kann das Mobilgerät 200 ein anderes Gerät sein und/oder als solches bezeichnet werden, zum Beispiel als System, Gerät, Teilnehmereinheit, Teilnehmerstation, Mobilstation (MS), Mobile, Mobilgerät, Fernstation, Fernterminal, Benutzerterminal, Kommunikationsgerät, Benutzer-Agent, Mobiltelefon, Satellitentelefon, Sitzungsinitiierungsprotokoll-Telefon (SIP-Telefon), Wireless Local Loop-Station (WLL-Station), persönlicher digitaler Assistent (PDA), tragbares Gerät mit Drahtlosverbindungsmöglichkeit oder Computergerät wie Laptop, Tablet oder Verarbeitungsgeräte, die mit einem Drahtlosmodem verbunden sind. Zur Unterstützung der Drahtloskommunikation hat das Mobilgerät 200 eine oder mehrere der folgenden Kommunikationskomponenten: einen Transceiver 230 mit einer verbundenen Antenne 232, ein drahtloses LAN-Modul 234, einen Bluetooth®-Transceiver 235 und ein Nahfeldkommunikations-Transceivermodul (NFC-Transceivermodul) 236. Wie weiterhin dargestellt ist, kann das Mobilgerät 200 auch Komponenten für eine drahtgebundene Kommunikation enthalten, zum Beispiel ein Modem 237 und ein Ethernet-Modul 238. Zusammen sorgen diese drahtlosen und drahtgebundenen Komponenten für ein Kommunikationsmittel oder einen Kommunikationsmechanismus 212, durch welches oder welchen das Mobilgerät 200 mit anderen Geräten und Netzwerken kommunizieren kann. Um ortsbasierte Dienste in/an dem Gerät zu ermöglichen, enthält das Mobilgerät 200 auch ein standortbezogenes Dienstmodul, wobei als Beispiel hierfür ein GPS-Modul 280 dargestellt ist, jedoch ohne Beschränkung hierauf.
  • Wie gezeigt ist, kann die drahtlose Kommunikation über ein Standard-Drahtlosnetzwerk 270 erfolgen, das ein Netzwerk von Basisstationen umfasst, die durch eine Evolved Node B (eNodeB) 240 und eine zugeordnete Basisstation-Antenne 242 dargestellt sind. Ein erstes über die Luft übertragenes Signal 244 verbindet wie in der Darstellung die Basisstation-Antenne 242 mit der lokalen Antenne 232 des Mobilgeräts 200. Ferner kann durch eine über die Luft erfolgende Signalübertragung eine Kommunikation mit mindestens einem anderen oder Gerät hergestellt werden, und zwar auf den Austausch von speziellen Authentifikations- und/oder Zugangsberechtigungsnachweise folgend. Die Kommunikation zwischen dem Mobilgerät 200 und den zweiten Geräten kann über eine Nahfeldkommunikation, über Bluetooth, eine Infrarotübertragung (IR-Übertragung) und anderweitig erfolgen, ohne Beschränkung hierauf. Als Drahtlosgerät kann das Mobilgerät 200 Daten über ein drahtloses Netzwerk (z.B. ein Wi-Fi-Netzwerk, ein Mobilfunknetz, Bluetooth®-Netzwerk (einschließlich Bluetooth® Low Energy-Netzwerke (BLE-Netzwerke) ein drahtloses Ad-hoc-Netz (WANET) oder ein Personal Area Network (PAN)) übertragen. In einer Ausführungsform kann das Mobilgerät 200 ferner mit einem Infrarotgerät (IR-Gerät) (nicht gezeigt) ausgestattet sein, um unter Nutzung einer IR-Verbindung mit anderen Geräten zu kommunizieren. In einer weiteren Ausführungsform kann das Mobilgerät 200 ein drahtloses Gerät mit geringer Reichweite umfassen, unter anderem ein Nahfeldkommunikationsgerät (NFC-Gerät), jedoch ohne Beschränkung hierauf. In einer noch weiteren Ausführungsform kann das Mobilgerät 200 mit einem oder mehreren anderen Geräten kommunizieren, wofür es eine drahtgebundene oder drahtlose USB-Verbindung nutzt.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt zwei Beispiel-Elektronikgeräte bereit, die die Hardwareumgebung aufweisen, innerhalb derer sich verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung praktisch ausführen lassen. Allgemein beinhaltet die Erfindung das Generieren und Präsentieren von Kurzinformationen auf einem Benutzergerät, wobei die Präsentation annähernd automatisch erfolgt, sobald sie ausgelöst wurde, ohne dass der Benutzer eine wesentliche weitere Verbindung mit dem Gerät herstellen muss und/oder Optionen physisch wählen muss. Wie in der vorliegenden Beschreibung ausgeführt wird, kann eine Kurzinformation (= engl. brief) als graphischer Bildschirm beschrieben werden, der eine aktuelle Live-Zusammenfassung eines gewählten Zielthemas liefert. Die in dieser Kurzinformation dargestellte Information (zu dem bestimmten Thema) soll in ihrer Art dynamisch sein. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird der Kurzinformations-Bildschirm nur kurze Zeit angezeigt, wobei die Zeit vorgegeben ist, so dass ohne Eingriff des Benutzers automatisch zu dem vorherigen Bildschirm oder zur GUI des Geräts zurückgewechselt wird. In einer oder in mehreren Ausführungsformen kann der Benutzer die Länge der Zeit auf dem Einstellungsbildschirm der Kurzinformationen konfigurieren, wobei der Zugriff auf diesen Bildschirm über die Einstellungen-Option des Geräts erfolgt. Zusätzlich ist die Zeit für die Anzeige der jeweiligen Kurzinformation variabel, und zwar abhängig von der Art der Information, die auf dem speziellen Kurzinformations-Bildschirm angezeigt wird. Die Zeit für eine Kurzinformation zu den Aktienkursen kann automatisch so eingestellt werden, dass sie auf dem Display des Geräts länger sichtbar bzw. offen bleibt als beispielsweise ein Wetterüberblick für diesen Tag / diese Woche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die jeweilige Kurzinformation durch die Detektion einer Kurzinformations-Aktivierungseingabe aufgerufen. Diese Eingabe kann ein relativ kurzer Sprachbefehl sein oder alternativ ein Always-on-Display-Shortcut (AoD) oder eine Kombination der Spracheingabe und der physischen/taktilen Eingabe. Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff AoD bezieht sich allgemein auf eine leistungseffiziente Version eines Berührungsdisplays, das automatisch aktiviert wird, wenn die Anwesenheit eines Benutzers erfasst wird. In einer Ausführungsform ist ein Gerät, das diese Funktion unterstützt, geeignet für die Bereitstellung einer wählbaren Option (z.B. ein angezeigtes Symbol), die als Trigger oder Auslöser zum Öffnen einer Kurzinformation wirksam ist. Diese geöffnete spezielle Kurzinformation entspricht der gleichzeitig empfangenen hörbaren Eingabe einer Kurzinformationsbezeichnung. In einer weiteren Ausführungsform unterstützt das Gerät einen Always-Listening-Modus, in welchem das Mikrofon des Geräts offen bleibt, auch während sich das Gerät in einem inaktiven Modus (d.h. in einem Ruhemodus oder Energiesparmodus, in welchem das Display deaktiviert ist) befindet, und die Always-Listening-Funktion führt das Gerät aus dem inaktiven Modus heraus, um in Reaktion auf den Empfang einer hörbar bereitgestellten Triggereingabe auf dem Display des Geräts eine Kurzinformation zu aktivieren. In einer Ausführungsform werden die Kurzinformationsbildschirme für die "N" wichtigsten gewählten Themen erstellt, die der Benutzer aus einer Liste von verfügbaren Themen aussucht. Es wird erwartet, dass die gewählten Kurzinformationen Rundum-Themen sind, die der Benutzer periodisch abfragt, zum Beispiel täglich oder mehrmals täglich. Gemäß einem Aspekt der Erfindung bleibt die Kurzinformationsfunktion in einem immer aktiven Modus / An-Modus, so dass jede Kurzinformation durch einen Benutzer des Geräts jederzeit hörbar abgefragt werden kann, wenn der Anzeigebildschirm des Geräts AN ist, und auch, wenn der Anzeigebildschirm des Geräts AUS ist, und ungeachtet dessen, ob das Gerät aktiv eine GUI einer Anwendung anzeigt.
  • Es wird auf die 1 bis 2 Bezug genommen. Erfindungsgemäß wird ein Gerät 100/200 angegeben, das umfasst: einen Hauptspeicher, in welchem ein Dienstprogramm (oder GBU) 120 zum Generieren einer Kurzinformation (IB) gespeichert ist, das es ermöglicht, mindestens einen Bildschirm mit IB-Inhalt zu generieren und zu verwalten; und mindestens einen Eingabemechanismus (z.B. ein Mikrofon 134), der die Eingabe einer IB-Abfrage empfängt, die eine Themenbezeichnung (ein Schlagwort) enthält, und einen Trigger, der das elektronische Gerät zum Öffnen eines Bildschirms mit IB-Inhalt veranlasst, der vorübergehend bestimmte, dem Thema entsprechende Informationen liefert. Das Gerät 100/200 hat ferner ein Display 144/225, das eine visuelle Ausgabe mindestens einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI) bereitstellt, wenn sich das elektronische Gerät im Betriebszustand befindet. Das Display 144/225 kann für die Anzeige von Bildschirmen mit IB-Inhalt konfiguriert werden. Das Gerät 100/200 hat auch einen Prozessor 105/204, der mit dem Hauptspeicher, dem wenigstens einen Eingabemechanismus und dem Display kommunizierend verbunden ist und den Code des IBSG-Dienstprogramms ausführt. In Reaktion auf den Empfang der IB-Eingabe ruft der Prozessor den Bildschirm mit dem IB-Inhalt ab, wobei der Inhalt mindestens eine der speziellen Informationen enthält; und konfiguriert das Display, so dass dieses den Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät anzeigt. Der Prozessor 105/204 überwacht auch eine verstrichene Präsentationszeit für den Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät. Der Prozessor 105/204 vergleicht die verstrichene Präsentationszeit mit einem dem Bildschirm mit dem IB-Inhalt zugeordneten Zeitlimit für die Präsentation des Bildschirms mit IB-Inhalt und schließt den Bildschirm mit dem IB-Inhalt in Reaktion auf den Ablauf des Zeitlimits und führt das Gerät zurück in den ursprünglichen Betriebszustand vor dem Öffnen der Kurzinformation.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der mindestens eine Eingabemechanismus ein Mikrofon 134/224, und die IBR-Eingabe enthält einen Sprachbefehl, der über das Mikrofon 134/224 hörbar empfangen und zur Stimmanalyse an den Prozessor (Spracheingabekomparator 246) weitergeleitet wird. Die Stimmanalyse kann einen Vergleich der empfangenen Audioeingabe mit voraufgezeichneten Eingaben umfassen, um eine Übereinstimmung zu erhalten. Eine Übereinstimmung der Spracheingaben mit den voraufgezeichneten Eingaben identifiziert die bestimmte Kurzinformation, die auf dem Displaybildschirm des Geräts angezeigt werden soll. In einer weiteren Ausführungsform kann die Stimmanalyse die Konvertierung der Audioeingabe in Text über eine Sprache-in-Text-Engine 246 und dann einen Vergleich mit Text durchführen, den die Audio-Konvertierung ergeben hat. Man wird erkennen, dass das BGU 120 den Vergleich lediglich mit den Schlagwörtern durchführt, wenn der hörbar empfangene Kurzinformationstrigger verwendet wird, um einzig die Suche nach einem bestimmten Schlagwort zu initiieren, das dem Trigger folgt. Wie vorstehend ausgeführt und in 4 dargestellt ist, umfasst der mindestens eine Eingabemechanismus: (i) mindestens eine physische Taste auf dem elektronischen Gerät; oder (ii) mindestens eine taktile Schnittstelle des elektronischen Geräts; oder (iii) mindestens einen Sensor, der Gesten in der Nähe des elektronischen Geräts erfasst. Daher kann eine Kurzinformation abgerufen werden durch: (i) einen kurzen Sprachbefehl (mit Trigger + Schlagwort) oder (ii) das Drücken/Wählen einer "Kurzinformations"-Taste auf dem AoD + Aufsagen des Schlagworts; oder (iii) das Drücken/Wählen einer Kurzinformationsthema-Taste auf dem AoD (Bereitstellen eines Shortcuts für das Thema).
  • Wie die 4 bis 12 (nachstehend beschrieben) zeigen, kann der Trigger oder Auslöser ein sehr kurzer Sprachbefehl oder eine AoD-Berührung sein. In Reaktion auf die Eingabe ruft der Prozessor unter Nutzung des gesamten Bildschirms eine ausführliche visuelle Antwort auf und präsentiert diese. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert die Nutzung der Kurzinformations-Generierungsfunktion bei Bedarf einen unauffälligen Mechanismus für die Präsentation einer von dem Benutzer gewünschten bestimmten Information in Echtzeit. Kurzinformationen werden daher nicht willkürlich generiert (d.h. es gibt kein willkürliches Popup von Mitteilungen oder Benachrichtigungen), und die notwendige Verarbeitung im Hintergrund ist weniger umfangreich. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Kurzinformationen auf dem AoD angezeigt werden (wenn die Anfrage bei deaktiviertem Display erfolgt) oder in einem regulären Displaymodus (wenn das Display bereits aktiviert ist). Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Benutzer durch Berührung, Ultraschall/IR-Gesten oder Sprachbefehle mit der Kurzinformation interagieren, während diese auf dem Gerät angezeigt wird.
  • Gemäß einem Aspekt unterstützt die Erfindung das Erstellen und Nutzen einer Anzahl von Standard-Benutzerkurzinformationen und jeweils einer zusätzlichen Anzahl von personalisierten Benutzerkurzinformationen auf einem einzigen Benutzergerät. Zusätzlich zu den bereits speziell dargestellten Beispielen können Beispiele von möglichen Kurzinformationen wie durch ihre Schlagwörter gekennzeichnet umfassen: My Commute (Mein Weg zur Arbeit (Darstellung von Informationen über Verspätungen, Warnmeldungen und Autoverkehr sowie Fahrzeiten von Zug oder Bus)); My News (Meine Nachrichten (neueste Nachrichten; z.B. Weltnachrichten, Technische Nachrichten, Nachrichten aus dem Finanzwesen und andere Nachrichten)); My People (Meine Leute, Bereitstellen einer Liste mit den N wichtigsten Personen mit abgekürzter Kontakt- und Statusinformation); What's Up (Was ist los, Darstellung einer Zusammenfassung von Kommunikationen wie Text, Anrufe, Emails); My Food (Mein Essen, Anzeigen des Tagesmenüs in meinem Restaurant); My Fitness (Schritte zählen usw. und andere Fitnessaspekt (Kalorien, Puls)); Benutzerdefinierte Kurzinformation (Bereitstellung eines Tool für den Benutzer zum Definieren seiner eigenen Kurzinformation), ohne Beschränkung hierauf. Gemäß einem Aspekt können Kurzinformationen von einem Softwaredesigner generiert werden und auf der Basis von einigen bestimmbaren Bedingungen wie dem Standort des Geräts einen voreingestellten/festgelegten Inhalt liefern. Gemäß einem Aspekt der Erfindung nutzen einige kontextabhängige Kurzinformationen wie eine Wetterinformation oder eine Börseninformation ein Minimum an kontextabhängiger Information (Standort) und können auch eine einzige Quelle nutzen (z.B. Wetter.com) für die Aktualisierung der zugrundeliegenden Zielinformation.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann eine vorgestaltete Kurzinformation bestimmte eingeschränkte Designänderungen oder Ergänzungen seitens des Benutzers unterstützen. Bei diesen personalisierten Kurzinformationen ist der Nutzer nur minimal an Designänderungen/Ergänzungen beteiligt. Die Börseninformation 500 von 5 zeigt ein Beispiel einer teilpersonalisierten Information, bei welcher Layout und Art des Inhalts vorgegeben sind. Der Benutzer wählt die speziellen Wertpapiere, die in der vorformatierten Info-Maske enthalten sein sollen. Mit der Börseninformation 500 (5) ist der Benutzer in der Lage, bestimmte Börsenticker oder Orte zu wählen. Diese teilpersonalisierten Informationen können in direkter oder indirekter Zusammenarbeit mit dem Provider der zugrundeliegenden Zieldaten erstellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Info-Maske für eine vollständige Modifikation seitens des Benutzers präsentiert. In dieser Ausführungsform stellt das BGU (1, 2) ein Entwicklungstool für den Benutzer bereit, so dass dieser seine eigene Information definieren kann, einschließlich sämtlicher Aspekte des Formats und seiner Darstellung. In einer Ausführungsform stellt eine Benutzerschnittstelle eine Reihe von Optionen und Auswahlen bereit, die eine Wahl des speziellen Inhalts der Maske für diese personalisierte Information oder dessen Einfügen durch den Benutzer ermöglichen. Eine personalisierte Information, die Information Dusan 800 (8) zum Beispiel, kann aus einer leeren Maske erstellt werden, wobei der Benutzer dann jede Komponente wählt, die in der Information enthalten sein soll, sowie die Stelle innerhalb der Information, an der der bestimmte Inhalt angezeigt werden soll.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform können sogar noch komplexere Informationen als Informationsmasken erstellt werden. Der Maskeninhalt kann durch Sammeln von kontextbezogenen Informationen automatisch eingetragen werden. In einer Maske mit Arbeitsweginformationen zum Beispiel können das Transportmittel (z.B. Zug/Auto/Bus) sowie die Start-/Zielpunkte und die Zeiten automatisch erfasst werden. Die einschlägigen Informationen werden von der entsprechenden Quelle aktualisiert, wofür eine Ortsbestimmung auf hoher Ebene notwendig ist. Die Richtigkeit des automatisch generierten Basisinhalts kann dann von dem Benutzer bestätigt werden.
  • 3 zeigt in einem Blockdiagramm die Funktionsmodule, die zusammen die verschiedenen Aspekte der Kurzinformations-Generierung und die Anwendung in einer BGU-Ausführungsumgebung 300 liefern. Die BGU-Ausführungsumgebung 300 umfasst eine Kombination von Hardware, Firmware, Software und Datenkomponenten, die zusammen verschiedene Aspekte der Erfindung durch die Ausführung des BGU 120 und anderer Funktionskomponenten in der/durch die CPU 105 (1) und/oder den Datenprozessor 204 (2) und/oder andere Gerätesteuereinheiten ausführen. Wie gezeigt ist, enthält die BGU-Ausführungsumgebung 300 das BGU 120 mit einer Mehrzahl von ausführbaren Modulen und Daten. Als repräsentative Gruppe dieser Module und Daten umfasst das BGU 120 ein (IBCSG)-Modul 305 zum Generieren eines Bildschirms mit IB-Inhalt, ein Modul 310 zum Generieren einer persönlichen Information, Schlagwörter (eine Liste) 240, ein Modul 315 für den biometrischen Abgleich, und einen Tracker 317 für den Betriebsmodus des Geräts.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält das Gerät 200 zumindest Firmware oder zumindest eine Anwendung. Die Firmware/Anwendung läuft auf dem Prozessor, um eine graphische Benutzerschnittstelle zu generieren, die auf dem Display angezeigt wird, wenn sich das Gerät im aktiven Zustand befindet. Das Gerät 200 verfügt auch über ein Energiesparmodus-Modul, das das elektronische Gerät in einen inaktiven Zustand versetzt, in welchem eine Hintergrundbeleuchtung des Displaybildschirms ausgeschaltet ist, so dass das Gerät aktuell keine Schnittstellen auf dem Display anzeigt. Wenn diese beiden möglichen Betriebszustände eingerichtet sind, steuert das Betriebsmodus-Trackermodul 315 den Prozessor 204 an, damit dieser den aktuellen Betriebszustand des elektronischen Geräts ermittelt. Der Betriebszustand wird ausgewählt aus (i) einem aktiven Zustand, in welchem auf dem Display eine Startbildschirm-GUI (siehe 4) und eine Anwendungs-Benutzerschnittstelle (siehe 6) präsentiert wird; und (ii) dem inaktiven Zustand. Wenn sich das Gerät bei Empfang der IBR-Eingabe im aktiven Zustand befindet, öffnet das Betriebsmodus-Trackermodul 312 in Reaktion darauf den Bildschirm mit dem IB-Inhalt und legt diesen über den Bildschirm auf dem Display und führt das Display zurück in den aktiven Zustand, wenn der Bildschirm mit dem IB-Inhalt geschlossen wird. Wenn sich das Gerät bei Empfang der IBR-Eingabe jedoch im inaktiven Zustand befindet, konfiguriert das Betriebsmodus-Trackermodul 312 in Reaktion darauf den Prozessor zum Ansteuern der Hintergrundbeleuchtung, damit diese aktiviert wird, und öffnet auf dem Display den Bildschirm mit dem IB-Inhalt, so dass der Inhalt sichtbar wird. Das BGU 120 steuert anschließend die Hintergrundbeleuchtung an, damit diese deaktiviert wird, und führt das Display zurück in den inaktiven Zustand, wenn der Bildschirm mit dem IB-Inhalt geschlossen wird.
  • Die BGU-Ausführungsumgebung 300 umfasst auch Hardware und/oder ein auf virtuelle Tasten antwortendes Modul 320, das ein Feld (Mapping) 325 von bestimmten physischen Tasten (z.B. Taste A und B 326) und virtuellen Tasten (z.B. vTaste A und B 328) mit zugeordneten Kurzinformationen enthält. Im Betriebszustand antwortet das Antwortmodul 320 auf die Aktivierung der bestimmen physischen oder virtuellen Taste, indem es die zugeordnete Kurzinformation auf dem Bildschirm des Geräts öffnet.
  • Die BGU-Ausführungsumgebung 300 umfasst ferner ein Mapping-Modul 330, das ein assoziatives Datenfeld (als Tabelle 335 gezeigt) von Schlagwörtern der Kurzinformation und die entsprechenden Inhaltsdaten und/oder zugehörigen Informationen bereitstellt. Jede Reihe des assoziativen Datenfelds 335 verknüpft ein einmaliges Schlagwort mit einer zugehörigen Kurzinformation. Mehrere anschließende Spalten nennen die Quelle der Kurzinformation, die Personalisierungsdaten für die bestimmte Kurzinformation (d.h. Auswahlen, die der Benutzer trifft, der die Standardpräsentation der Kurzinformationsdaten modifiziert) und Verbindungsdaten, die benutzerseitig konfigurierbar sind. Die BGU-Ausführungsumgebung 300 umfasst ferner eine Mehrzahl von vorgenerierten Standard-Kurzinformationen 340, personalisierten benutzergenerierten Kurzinformationen 152 und Kurzinformations-Shells 370. Jede vorgenerierte Standard-Kurzinformation 340 enthält ein zugeordnetes Schlagwort, welches die Anzeige der bestimmten Kurzinformation auslöst. Personalisierte benutzergenerierte Kurzinformationen 152 umfassen Beispiel-Kurzinformationen 154 und 156, die ebenfalls ein einmaliges Schlagwort zum Auslösen der Anzeige der Kurzinformation enthalten.
  • Die Kurzinformations-Shell 370 enthält eine Einstellungen-Seite 371 mit einer Mehrzahl von Orten für den Empfang/Eintrag von notwendigen Informationen für die Erstellung der Kurzinformation, einschließlich des Schlagworts 372 und des Inhalts 374 und der Quelle 376. In einer Ausführungsform kann die Wahl des Inhalts so vorprogrammiert werden, dass diese eine Liste von Wahlmöglichkeiten enthält, die (z.B. über eine Auswahlliste) hinzugefügt werden können. In einer oder in mehreren Ausführungsformen kann auch ein generalisiertes Standardformat der personalisierten Kurzinformationen von dem Benutzer bestimmt werden. Die Einstellungen-Seite 371 enthält daher eine Formatauswahloption 378, die eine Liste mit mehreren verfügbaren Formaten bereitstellt, die der Benutzer beim Einrichten der Kurzinformation wählen kann. Sollte der Benutzer kein bestimmtes Format wählen, erfolgt die Einstellung des Standformats. In einer Ausführungsform enthält die Einstellungen-Seite 371 eine Zeitdauer-Option 380, die dem Nutzer ermöglicht, eine Zeitdauer für die Anzeige der Kurzinformation auf dem Bildschirm des Geräts einzustellen. Es kann ein Bereich mit voreingestellten Zeitdauern vorgesehen werden, aus dem die Zeitdauer gewählt werden kann. Die Einstellungen-Seite 371 hat auch eine Taste 382 für das Hinzufügen von Inhalt, damit weitere Einträge zu dem Inhalt hinzugefügt und in der personalisierten Kurzinformation angezeigt werden können. In einer weiteren Ausführungsform kann der Benutzer den speziellen Inhalt, der dem Wunsch des Benutzers entsprechend in der Kurzinformation enthalten sein soll, definieren, anstatt diesen Inhalt aus einer verfügbaren Inhaltsliste zu wählen. Sobald ein Nutzer die notwendigen Einträge vorgenommen hat und ein Format wählt (oder das Standardformat behält), vervollständigt das BGU 120 die Generierung der Kurzinformation und präsentiert diese für die Überprüfung durch den Nutzer auf dem Display. Der Nutzer nimmt die Kurzinformation dann in der dargestellten Form an oder hat die Möglichkeit, diese weiter zu modifizieren. Eine Endversion der Kurzinformation wird für den späteren Zugriff in dem lokalen Speicher gespeichert. Es kann auch ein Fernspeicher zum Speichern der benutzergenerierten personalisierten Kurzinformation veranlasst werden, zum Beispiel in einer Cloud oder in einem anderen Fernspeicher.
  • Es wird nunmehr auf die 4 bis 5 und 6 bis 7 Bezug genommen. Diese Figuren zeigen eine Reihe von Vorderansichten oder Ansichten der Displayseite eines Beispiels eines elektronischen Mobilgeräts, das als Mobilgerät 200 dargestellt ist. Diese verschiedenen Vorderansichten werden verwendet, um die visuellen Aspekte der Ausführungsumgebung gemäß einer Mehrzahl von Ausführungsformen weiter zu definieren und um Beispiel-Kurzinformationen in Reaktion auf bestimmte Trigger (Schlagwörter) ausgehend von einem ersten Betriebszustand des Mobilgeräts 200 zu präsentieren. Wie die 4 und 6 zeigen, hat das Mobilgerät 200 ein Außengehäuse / eine Oberfläche und eine Vorderansicht einer Mehrzahl von Funktionskomponenten, zum Beispiel eine Kamera 220 und ein Display 225. Das Mobilgerät 200 hat physische / Hardware-Tasten als Auswahltasten für den Benutzer, unter anderem eine Einschalttaste 410 und Lautstärkenregelungstasten 415. Die physischen Tasten sind wählbare Tasten, die benutzt werden können, um voreingestellte manuelle Eingaben von einem Benutzer zu empfangen, um die speziellen Operationen des Mobilgeräts 200 und/oder die ausgeführten Anwendungen zu steuern. In einer Ausführungsform können die physischen Tasten auch einen oder mehrere Sensoren (z.B. einen Fingerabdruckscanner oder biometrische Sensoren) umfassen oder mit diesen verbunden sein und/oder können druckempfindlich sein. Auch können die physischen Tasten auch einer oder mehreren Funktionen der GUI und/oder den Funktionen eines OS, einer Anwendung oder der Hardware des Mobilgeräts 200 zugeordnet sein. In einer anderen Konfiguration des elektronischen Geräts können Hardwaretasten eine Tastatur (nicht gezeigt) umfassen. Das Mobilgerät 200 hat auch eine Home-Taste 420 an der Unterseite des Geräts. Die Home-Taste 420 ist ein Beispiel einer physischen Taste, die auf Druck oder Berührung ansprechen kann. In wenigstens einer Ausführungsform kann das Mobilgerät 200 eine Mehrzahl von virtuellen Tasten oder Angriffspunkten aufweisen, die zusätzlich zu den oder anstelle der Hardwaretasten wirksam sind. Zum Beispiel kann das Mobilgerät 200 mit einer Touchscreen-Oberfläche ausgestattet sein und virtuelle Tasten oder andere virtuelle Symbole für die Schnittstellenverbindung mit dem Benutzer bereitstellen. In wenigstens einer Ausführungsform können diese virtuellen Tasten als Trigger benutzt werden, um bestimmte vorprogrammierte Benutzer-Kurzinformationen auf dem Mobilgerät zu öffnen, wenn sich das Gerät beispielsweise in einem aktiven Zustand befindet und den Home- oder Startbildschirm anzeigt oder wenn sich das Gerät in einem inaktiven Zustand befindet und dabei AoD oder die Always Listening Funktion aktiviert ist. Wie dargestellt, hat das Mobilgerät 200 eine erste Funktionstaste 425 und eine zweite Funktionstaste 427, die jeweils als FNC1 und FNC2 dargestellt sind. Sowohl die physischen Tasten als auch die virtuellen Tasten können einer oder mehreren Funktionen der GUI und/oder Funktionen eines OS oder einer Hardware des Mobilgeräts 200 direkt zugeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können eine oder mehrere dieser Tasten so vorprogrammiert sein, dass diese einen Trigger für die Aktivierung einer Nutzer-Kurzinformationsgenerierung auf dem Gerät bilden können. In dieser Ausführungsform löst die Erkennung eines Niederdrückens der Taste gleichzeitig mit der Erkennung von bestimmten Schlagwörtern das Öffnen der entsprechenden Kurzinformation für dieses Schlagwort aus. In einer anderen Konfiguration des elektronischen Geräts können Hardwaretasten eine Tastatur (nicht gezeigt) umfassen, so dass der Trigger mindestens eine und gegebenenfalls einige verschiedene Tasten sind, die von der Tastatur / auf der Tastatur bereitgestellt werden.
  • In dem unteren Bereich des Außengehäuses ist ein Mikrofon 224 eingebettet, das hörbare Geräusche empfängt, unter anderem verbale Spracheingaben von Schlagwörtern und andere erkannte Spracheingaben. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Mikrofon 224 stets angeschaltet und/oder befindet sich in einem aktiven Hörmodus, wenn das Gerät angeschaltet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Mobilgerät 200 in einem Always Listening-Zustand gehalten, so dass das Gerät angesteuert werden kann, um ausgehend von einem beliebigen Betriebszustand eine Kurzinformation aufzurufen und anzuzeigen, solange das Gerät angeschaltet ist. Das Gerät kann sich somit in einem Ruhezustand oder Energiesparzustand befinden, in welchem das Display deaktiviert ist (d.h. die LED oder eine andere Hintergrundbeleuchtung sind abgeschaltet, und das Display ist dadurch leer). Wie in 4 gezeigt ist, kann sich das Mobilgerät 200 auch in einem Startbildschirm-Zustand oder in einem Anwendungssymbol-Anzeigemodus befinden, in welchem das Display eine Background-Schnittstelle mit einem der Startbildschirme des Geräts darstellt. Beispiele von Start- oder Home-Bildschirmen 244 ist eine GUI, in welcher ein oder mehrere Anwendungssymbole 432 auf einem Swype-Bildschirm (Wisch-Bildschirm) und ein oder mehrere Basis-Anwendungssymbole 434 in einem stationären Bereich des Bildschirms angezeigt werden. Die Anwendungssymbole 432 und 434 stehen für die Benutzerauswahl zur Verfügung, damit der Benutzer eine entsprechende Anwendung oder einen entsprechenden Dienst aktivieren/öffnen kann. Wie 6 zeigt, löst die Wahl des Anwendungssymbols 432, 434 das Öffnen der entsprechenden Anwendung, nämlich der Anwendung X 125, welche die GUI 610 mit dem Anwendungsinhalt darstellt, aus. Das Mobilgerät 200 lässt sich dann als im Zustand einer offenen/aktiven Anwendung befindlich beschreiben. Zu Beschreibungszwecken werden zwei initiale Betriebszustände des Mobilgeräts dargestellt, nämlich ein inaktiver Zustand (der dem Niedrigenergiezustand entspricht, in welchem das Display deaktiviert, das Gerät hingegen angeschaltet ist) und ein aktiver Zustand (der sowohl dem Home-Bildschirm-Zustand und dem Zustand einer offenen Anwendung entspricht, wobei die jeweiligen GUIs an der GUI präsentiert werden). Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Kurzinformations-Generierung und die Displayfunktion von einem dieser Zustände aus ermöglicht, da das Gerät mit der Always Listening-Funktion ausgestattet ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass das Mobilgerät 200 sofort in den vorherigen Betriebszustand zurückkehrt (z.B. in den Home-Bildschirm-Zustand), sobald die Zeit für die Anzeige der Nutzer-Kurzinformation abgelaufen ist und die Anzeige auf dem Display geschlossen wird.
  • Es wird auf die Koppelung der 4 bis 5 und 6 bis 7 Bezug genommen. Das Mobilgerät 200 enthält zumindest Firmware oder zumindest eine Anwendung, die auf dem Prozessor ausgeführt wird, um eine graphische Benutzerschnittstelle oder Oberfläche zu generieren, die auf dem Display angezeigt wird, wenn sich das Gerät in einem aktiven Zustand befindet. Das Mobilgerät 200 kann in einem von mehreren Betriebsmoden arbeiten, unter anderem in einem Energiesparmodus oder in einem inaktiven Modus. Der Energiesparmodus wird durch ein Energiesparmodul gesteuert, das das elektronische Gerät in einen inaktiven Zustand überführt, in welchem die Hintergrundbeleuchtung für den Displaybildschirm abgeschaltet ist, so dass der Bildschirm leer erscheint. Während sich das Gerät im inaktiven oder Energiesparmodus befindet, erkennt oder ermittelt der Prozessor einen aktuellen Betriebszustand des elektronischen Geräts. Diese Zustände werden unter den folgenden Zuständen ermittelt oder erkannt: (i) einem aktiven Zustand, in welchem aktuell eine oder mehrere Anwendungs-Benutzerschnittstellen auf dem Display angezeigt werden; (ii) einem aktiven Zustand, in welchem aktuell die Home-Bildschirm-Schnittstellen oder Oberflächen auf dem Display präsentiert werden; und (iii) einem inaktiven Zustand, in welchem das Gerät aktuell keine Benutzerschnittstellen auf dem Display anzeigt. Die Darstellung der 4 bis 5 und 6 bis 7 jeweils nebeneinander zeigt die Überführung des Geräts 200 durch den Prozessor aus zwei verschiedenen aktiven Zuständen in Reaktion auf den Empfang eines Benutzerkurzinformations-Eingabetriggers. In den 4 bis 5 befindet sich das Mobilgerät 200 ursprünglich im Zustand eines aktiven Home-Bildschirms, auf welchem die Home-Bildschirm-GUI 244 Anwendungssymbole 432, 434 zur Wahl durch den Benutzer anzeigt. Während sich das Gerät in diesem Betriebszustand befindet, erkennt das Mikrofon 224 hörbar die Eingabe 550 einer ersten Kurzinformationsabfrage (IBR). In dem dargestellten Beispiel beinhaltet die IBR-Eingabe 550 die Triggerphrase "Moto – go" gefolgt von dem Schlagwort "stock". Die Erkennung dieser Wörter, die in der bestimmten Aufeinanderfolge gesprochen werden, steuert den Prozessor 204 an, der das BGU 120 öffnet und nach einer Kurzinformation sucht, die diesem Schlagwort entspricht. Sobald die Kurzinformation identifiziert wurde, erfolgen deren Präsentation und die Präsentation des Inhalts auf dem Display 225 des Mobilgeräts 200, wobei die Home-Bildschirm-GUI 244 überlagert (oder temporär ersetzt) wird. 5 zeigt Beispiele eines möglichen Inhalts innerhalb der Beispiel-Börseninformation 500. Wie dargestellt ist, hat die Börseninformation 500 eine Kopfzeile oder ein Schriftfeld 505, in welcher oder welchem eine Bezeichnung (Beobachtungsliste) präsentiert wird. Die Börseninformation 500 enthält auch einen pseudostatischen Inhalt 510, der Bezeichnungen von ausgewählten Wertpapieren enthält, die der Nutzer für die Anzeige innerhalb der Kurzinformation 500 gegebenenfalls ausgewählt hat. Rechts neben den jeweiligen Wertpapierbezeichnungen finden sich die entsprechenden Kurse 520, die variable Daten darstellen und sich ändern können. Wie weiter dargestellt ist, enthält die Börseninformation 500 wählbare Optionen 515 in einem unteren Abschnitt der Kurzinformation. Diese wählbaren Optionen 515 stellen Unterkategorien von Inhalt dar, die basierend auf der Wahl durch den Benutzer andere Darstellungen innerhalb der Börseninformation 500 zeigen. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Benutzerauswahl dieser Unterkategorien über eine taktile / Berührungseingabe an einem bestimmten Symbol (z.B. Märkte oder Portfolios) oder durch das Einsprechen des Namens dieser bestimmten Option (z.B. "go markets" oder "markets") erfolgen, während die Börseninformation 500 aktuell angezeigt wird. Die Wahl einer anderen Option für die Anzeige ändert die Kopfzeile 505 und den Inhalt (510, 520), die/der in der Börseninformation 500 präsentiert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat jede Kurzinformation, die auf dem Mobilgerät 200 präsentiert wird, ein voreingerichtetes Zeitlimit, bevor die Kurzinformation automatisch geschlossen und das Gerät in seinen ursprünglichen Betriebszustand (z.B. im Falle des Übergangs, der in den 4 und 5 dargestellt ist, zu der Home-Bildschirm-GUI) zurückgeführt wird. In einer Ausführungsform kann ein Timersignal vorgesehen sein und zusammen mit oder eingebettet in der Kurzinformation angezeigt werden, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass die Kurzinformation kurz davor ist, geschlossen zu werden. Dieses Merkmal ermöglicht dem Benutzer, die verbleibende Anzeigezeit für die Kurzinformation zu verlängern, indem der Benutzer über die Schnittstelle auf eine Weise (durch eine taktile Eingabe oder eine verbale Eingabe) eine Schnittstellenverbindung mit der Kurzinformation herstellt. Die Möglichkeit zur Verlängerung der Anzeigedauer kann in einer oder in mehreren Ausführungsformen auf eine einzige Verlängerung oder auf eine andere voreingestellte Anzahl von Verlängerungen beschränkt sein, wobei die Anzahl der Verlängerungen basierend auf der speziellen Kurzinformation oder der Art der Kurzinformation, die aktuell angezeigt wird, variabel ist (oder von dem Benutzer eingestellt werden kann). Ein Beispiel-Timer 525 ist in der oberen rechten Ecke der Börseninformation 500 dargestellt. Der Timer 525 kann ein Timer sein, der die tatsächliche Zeit zählt, oder eine andere Form eines Mitteilungsmechanismus. Eine Einschränkung diesbezüglich besteht nicht.
  • Wir vorstehend ausgeführt wurde, kann ein Benutzer des Geräts eine persönliche Kurzinformation erstellen, die dem Benutzer ausgewählte Informationen in einem von dem Benutzer gewählten Format präsentiert. In den 6 bis 7 ist das Mobilgerät 200 ursprünglich im aktiven Zustand, wobei der Inhalt einer Anwendungs-GUI 610 auf dem Display 225 dargestellt wird. Während sich das Gerät in diesem Betriebszustand befindet, wird die zweite IBR-Eingabe 750 von dem Mikrofon 224 hörbar erkannt. In dem dargestellten Beispiel enthält die IBR-Eingabe 750 die Triggerphrase "Moto – go", gefolgt von dem Schlagwort "Dusan". Die Erkennung dieser Wörter, die in einer bestimmten Aufeinanderfolge gesprochen werden, steuert den Prozessor 204 an, so dass dieser das BGU 120 öffnet und eine Suche nach der Kurzinformation durchführt, die diesem Schlagwort entspricht. Sobald die Kurzinformation identifiziert wurde, werden die Kurzinformation und der diesbezügliche Inhalt auf dem Display 225 des Mobilgeräts 200 präsentiert und überlagern dabei (oder ersetzen vorübergehend) die Anwendungs-GUI 610. 7 zeigt Beispiele eines Inhalts der personalisierten Kurzinformation Dusan 700. Wie dargestellt ist, enthält die Kurzinformation Dusan 700 eine Kopfzeile oder ein Schriftfeld 705 mit der darin erscheinenden persönlichen Bezeichnung (Dusan). Die Kurzinformation 700 enthält auch weitere pseudostatische Kategorien von Inhalt, unter anderem gewählten Inhalt, den der Benutzer für die Anzeige innerhalb der Kurzinformation Dusan 700 vorausgewählt hat. In jeder Kategorie befindet sich entsprechender Inhalt, der für den Benutzer personalisiert ist, basierend auf einigen Personalisierungskriterien, die während des Einrichtens der Kurzinformation bereitgestellt werden. Als ein Beispiel enthält die Kurzinformation Dusan 700 einen Tagesterminplan 710, der ein Zeitfenster von 5 Stunden mit Dusans Aktivitäten ab dem Zeitpunkt des Öffnens der Kurzinformation zeigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist, kann der Nutzer die Ansicht des Terminkalenders wahlweise ausdehnen, so dass ein nächster Zeitabschnitt (z.B. 2 Stunden) umfasst ist, durch eine verbale Eingabe des Schlagworts oder durch die Eingabe eines Befehls, während die Kurzinformation auf dem Gerät offen ist. In diesem Beispiel kann der Benutzer den Befehl "more schedule" 850 sprechen, um das IBU anzusteuern, damit eine Erweiterung 850 des angezeigten Terminplans um weitere 2 Stunden präsentiert wird, wobei der Terminplan nach unten in den Bereich der Kurzinformation unterhalb verlängert wird (d.h. der Feldinhalt 715 von 7 verdeckt oder ersetzt wird).
  • Auf der rechten Seite der Kurzinformation Dusan 700 befinden sich mehrere wählbare Symbole 720, die Anwendungen darstellen, die der Benutzer für die Einbeziehung in die Kurzinformation gewählt hat. Diese Anwendungen können Emails, Mitteilungen und dergleichen umfassen. In einer Ausführungsform, die in 9 dargestellt ist, kann der Benutzer eines der dargestellten Symbole durch Berührung oder Sprache wählen, wobei diese Wahl das Öffnen der zugeordneten Anwendungs-GUI auslöst. In dem Beispiel von 9 verbalisiert der Benutzer den Befehl "open Messages" 950, wodurch die Textbenachrichtigungs-GUI 900 angesteuert wird, so dass diese anstelle der Kurzinformation Dusan 700 auf dem Display geöffnet wird. In einer ersten Ausführungsform kann die Kurzinformation Dusan 700 mit dem Öffnen der Textbenachrichtigungs-GUI 900 vorübergehend automatisch geschlossen werden. Alternativ kann in einer zweiten Ausführungsform die Kurzinformation Dusan 700 zu einem verborgenen Bildschirm bewegt werden, damit die Textbenachrichtigungs-GUI 900 die angezeigte GUI auf dem Gerät ist. Die Benachrichtigungs-GUI 900 ist eine Standard-Benachrichtigungsanwendung GUI, die Textnachrichten 910 und Datums- und Zeitangaben 920 enthält, die den Benachrichtigungen oder Mitteilungen zugeordnet sind.
  • Es wird erneut auf 5 Bezug genommen. Wie gezeigt ist, enthält die Börseninformation 500 wählbare Optionen 515 in einem unteren Abschnitt der Kurzinformation. Diese Funktionen stellen eine Untergruppe von verschiedenen Finanzdaten und Informationen (oder Daten/Informationen, die in einem anderen Format präsentiert werden) innerhalb der Börseninformation 500 bereit. In einer verwandten Ausführungsform sorgen die von dem Benutzer wählbaren Optionen 515 für einen Bildschirm mit separatem Inhalt, der jedoch nach wie vor Teil der Benutzer-Kurzinformation 500 ist. Der Benutzer kann (über eine verbale oder taktile Eingabe) eine der wählbaren Optionen 515 wählen, die dann einen entsprechenden Bildschirm der Benutzer-Kurzinformation 500 ansteuert, um diesen innerhalb der Börseninformation 500 zu öffnen und anzuzeigen. Anders als in der vorstehenden Ausführungsform mit der Benachrichtigungsanwendung kann jeder dieser Bildschirme innerhalb der Börseninformation 500 spezielle Informationen präsentieren, die sich auf die Börseninformation 500 beziehen. Die Anzeigedauer der Börseninformation auf dem Bildschirm kann ungeachtet der Anzahl von Seiten, die innerhalb der einzelnen Kurzinformation angewählt werden können, eine Gesamtdauer sein oder kann eine vorher zugeteilte Zeitverlängerung für jede Wahl umfassen, die erkannt wird, während die vorherige Seite der Kurzinformation noch angezeigt wird.
  • Die 10 bis 11 zeigen einen Beispiel-Übergang von einem Bildschirm 1005 mit einem ersten Inhalt einer Wetterinformation 1000 zu einem Bildschirm 1105 mit einem zweiten Inhalt derselben Wetterinformation 1000, indem der Nutzer einen Wochenvorschau-Befehl 1150 eingibt, während die Tages-Vorschau (Bildschirm mit dem ersten Inhalt) aktuell angezeigt wird. Die Eingabe des Befehls kann über eine Spracheingabe oder eine mit einer taktilen Eingabe kombinierte Eingabe erfolgen (z.B. wird eine bestimmte physische Taste wie die Taste FNC1 gedrückt, während gleichzeitig der Befehl "week view" 1050 gesprochen wird). Die Wetterinformation 1000 wechselt von der Anzeige der Wetterverhältnisse für einen Tag zur Anzeige der Wetterverhältnisse an demselben Ort für eine gesamte Woche.
  • Es wird nunmehr auf die 12 bis 14 Bezug genommen, die eine Anzahl von Flussdiagrammen zeigen, in denen verschiedene Verfahren zum Ausführen bestimmter Aspekte der vorliegenden Erfindung gemäß den jeweiligen Ausführungsformen dargestellt sind. Die Aspekte der verschiedenen Verfahren werden mit Bezug auf die Komponenten in den 1 bis 3 beschrieben, während Merkmale für die praktische Umsetzung in den 4 bis 11 gezeigt sind. Verschiedene Prozesse der verschiedenen Verfahren können von einem Prozessor (z.B. einer CPU 105 oder einem Prozessor 204) durchgeführt werden, der einen Softwarecode bestimmter Funktionsmodule/Komponenten (siehe 3) innerhalb des BGU 120 in dem Datenverarbeitungssystem 100 (1) oder Mobilgerät 200 (2) ausführt. Zur Wahrung der Kohärenz bei der Beschreibung der Merkmale, die den GUIs und dem Display zugeordnet sind, wird die praktische Durchführung des Verfahrens in dem Mobilgerät 200 über den Prozessor 204 und/oder von dem Prozessor 204 ausgeführte Funktionsmodule beschrieben.
  • Die in 12 angegebenen Richtungspfeile enden mit oder beginnen an einem kreisförmigen Block mit den darin enthaltenen Bezugszeichen. Diese Richtungspfeile dienen zur Darstellung des Ablaufs der Prozesse des Verfahrens von einer Seite zur nächsten, über die Seiten A, B und C von 12. Jede der beschriebenen Eingaben kann (i) zumindest ein Sprachbefehl, (ii) zumindest eine manuelle Wahl an dem elektronischen Gerät oder (iii) zumindest eine in der Nähe des elektronischen Geräts erfasste Geste sein.
  • Es wird mit 12(A-C) begonnen. Das Verfahren 1200 beginnt an dem Startblock und führt zu Block 1202, in welchem das Gerät eine Anfrage (IBR) für eine Kurzinformation (IB) empfängt, die eine Bezeichnung eines Themas und einen Trigger enthält, der bewirkt, dass das elektronische Gerät einen Bildschirm mit IB-Inhalt öffnet, der vorübergehend bestimmte, das Thema betreffende Informationen präsentiert. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Trigger (i) zumindest einen Sprachbefehl, der hörbar empfangen wird, oder (ii) zumindest eine manuelle Eingabe, die an dem elektronischen Gerät empfangen wird. Die manuelle Eingabe kann umfassen: (i) zumindest das Drücken einer physischen Taste an dem elektronischen Gerät; (ii) zumindest eine manuelle Wahl einer virtuellen Option, die auf dem Display des elektronischen Geräts visuell dargestellt wird; oder (iii) zumindest eine bestimmte Geste, die in der Nähe des elektronischen Geräts erfasst oder erkannt wird. Zusätzlich umfasst die manuelle Eingabe in einer alternativen Ausführungsform eine manuelle Wahl eines Themensymbols, das auf einem Display des elektronischen Geräts dargestellt wird.
  • Von Block 1202 führt der Ablauf des Verfahrens 1200 weiter zu Block 1204, in welchem der Prozessor 204 in Reaktion auf den Empfang der IBR-Eingabe einen aktuellen Betriebszustand des Geräts aufzeichnet. Der Prozessor 204 identifiziert dann basierend auf dem empfangenen Schlagwort (Block 1206) einen Bildschirm mit einem übereinstimmenden IB-Inhalt, ruft den Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf, wobei der Inhalt mindestens eine der bestimmten Informationen (Block 1208) enthält, und präsentiert den Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf dem Display des elektronischen Geräts (Block 1209). Gleichzeitig mit der Präsentation des Bildschirms mit dem IB-Inhalt auf dem Display beginnt der Prozessor 204 mit der Überwachung einer verstrichenen Präsentationszeit für den Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät und vergleicht die verstrichene Präsentationszeit mit einem Zeitlimit, das für die Präsentation des Bildschirms mit dem IB-Inhalt zugeteilt wurde (Block 1210). In dem Entscheidungsblock 1212 stellt der Prozessor 204 fest, ob das Zeitlimit abgelaufen ist. In Reaktion auf das abgelaufene Zeitlimit schließt der Prozessor 204 den Bildschirm mit dem IB-Inhalt (1214). Gleichzeitig mit dem Schließen des Bildschirms mit dem Inhalt führt der Prozessor 204 das elektronische Gerät automatisch in den ersten/initialen Betriebszustand zurück, in welchem die IBR-Eingabe empfangen wurde, während sich das elektronische Gerät im ersten Betriebszustand befunden hat.
  • Zurückkehrend zu Block 1212 führt der Ablauf des Verfahrens, wenn das Zeitlimit nicht abgelaufen ist, zu Block 1218 (12B). Hier erfolgt eine nächste Bestimmung, ob eine zweite Eingabe erfasst/empfangen wurde, während der Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf dem Display des Geräts offen ist, wobei diese Eingabe eine Zeitverlängerung für die Präsentation der Kurzinformation auf dem Display (d.h. eine Bildschirm-Halten-Eingabe) auslöst. In Reaktion auf den Empfang der zweiten Eingabe, während der Bildschirm mit dem IB-Inhalt offen ist, wobei die zweite Eingabe (oder das Halten-Ereignis) eine(s) ist, die(das) die Verlängerung der Anzeigedauer für die Kurzinformation auslöst, verzögert der Prozessor 204 das Schließen des Bildschirms mit dem IB-Inhalt und verlängert die Zeitdauer, über welche der Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf dem Display des Geräts offen bleibt (Block 1220). Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen kann die zweite Eingabe (i) zumindest ein Stimmbefehl, (ii) zumindest eine manuelle Wahl an dem elektronischen Gerät oder (iii) zumindest eine in der Nähe des elektronischen Geräts erfasste Geste sein. Anschließend erfolgt in Block 1222 eine nächste Bestimmung, ob eine zweite Eingabe für eine Schnittstellenverbindung mit der angezeigten IB-Bildschirm empfangen wurde. Anschließend erfolgt eine nächste Bestimmung (in Block 1224), ob eine dritte Eingabe empfangen wird, während der Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf dem Display offen ist, wobei die dritte Eingabe einen Vorgang zum Schließen einer Kurzinformation aktiviert. In Reaktion auf den Empfang einer dritten Eingabe, während der Bildschirm mit dem IB-Inhalt offen ist, führt das Verfahren zu Block 1214, in welchem der Prozessor den Bildschirm mit dem IB-Inhalt automatisch schließt. In dieser Situation wird der Bildschirm mit dem IB-Inhalt vor Ablauf der Zeitdauer geschlossen. Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die dritte Eingabe (i) zumindest einen Sprachbefehl, (ii) zumindest eine manuelle Wahl an dem elektronischen Gerät oder (iii) zumindest eine in der Nähe des elektronischen Geräts erfasste Geste.
  • Zurückkehrend zu dem Entscheidungsblock 1222 führt das Verfahren in Reaktion auf eine zweite Eingabe weiter zu Block 1225, in welchem der Prozessor eine Antwort auf die zweite Eingabe bereitstellt. Diese Antwort kann beinhalten, dass erforderlichenfalls ein zweiter Bildschirm in dem / oder über dem IB-Bildschirm geöffnet werden soll. Der Prozessor 204 verzögert dann das Schließen des IB-Bildschirms für eine vorgegebene Zeitdauer, basierend auf der zweiten Eingabe (Block 1226).
  • In 12C umfasst das Verfahren, dass der Prozessor 204 eine vierte Eingabe empfängt, während der Bildschirm mit dem IB-Inhalt auf einem Display des Geräts offen ist (Block 1228). In dem Entscheidungsblock 1230 bestimmt der Prozessor 204, ob die vierte Eingabe auf eine Information zielt, die eine Untergruppe der Information in dem Bildschirm mit IB-Inhalt ist, und empfangen wird, während der Bildschirm mit IB-Inhalt offen ist. Zum Beispiel kann ein bestimmter wählbarer Gegenstand innerhalb des Bildschirms mit IB-Inhalt präsentiert werden, wobei das Verfahren 1200 ferner umfasst, dass der Prozessor 204 die Wahl eines bestimmten Elements innerhalb der Kurzinformation erfasst. Wenn die vierte Eingabe auf eine Untergruppe der Bildschirminformation mit IB-Inhalt zielt und empfangen wird, während der Bildschirm mit IB-Inhalt offen ist, umfasst das Verfahren, dass der Prozessor 204 zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Element abruft und vorübergehend in dem Bildschirm mit IB-Inhalt präsentiert, und zwar als Erweiterung des Haupt-IB-Bildschirms (Block 1238). Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen wird die zusätzliche Information (i) in einer modifizierten Ansicht des Bildschirms mit IB-Inhalt oder (ii) an einem separaten Ort innerhalb des Bildschirms mit IB-Inhalt auf dem Display des elektronischen Geräts präsentiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine bestimmte Implementierung dieser Verarbeitung die Verarbeitung einer Stimmeingabe beinhalten. Diese Reihe von Prozessen ist in Form von optionalen Blöcken dargestellt, die von dem Hauptprozess abzweigen können, und umfasst, dass der Prozessor eine Stimmeingabe erfasst, während der Bildschirm mit IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät offen ist (optionaler Block 1232). Der Prozessor 204 vergleicht die Stimmeingabe dann mit vorher erstellten Stimmbefehlen, die zum Steuern eines der Bildschirme mit IB-Inhalt und des Inhalts in dem Bildschirm mit IB-Inhalt (optionaler Block 1234) verwendet werden können, und führt bei einer Übereinstimmung der Stimmeingabe mit einem vorher erstellten Stimmbefehl einen Vorgang durch, der dem Stimmbefehl entspricht (Block 1236).
  • Zurückkehrend zu dem Entscheidungsblock 1230 führt das Verfahren 1200, wenn die Eingabe eine Eingabe ist, die das Öffnen einer neuen Anwendungs-GUI auslöst, zu Block 1240, in welchem der Prozessor einen neuen Anwendungsbildschirm / eine GUI öffnet, um die Information zu präsentieren, die innerhalb des IB-Inhalts angefragt wurde. Ebenso schließt der Prozessor 204 den Bildschirm mit dem IB-Inhalt oder verbirgt den Bildschirm, bis die Zeit abgelaufen ist (Block 1242). Der Prozessor führt das Gerät 200 dann in den ersten Betriebszustand zurück, wenn der neue Anwendungs-Bildschirm auf dem Gerät geschlossen wird (1244). Das Verfahren endet an dem Ende-Block.
  • Es wird auf 13 Bezug genommen, in der ein Flussdiagramm des Verfahrens 1300 dargestellt ist. Das Verfahren 1300 beginnt an dem Start-Block und führt zu Block 1301, in welchem der Prozessor 204, der das IBCSG-Modul 305 ausführt, eine Eingabe zum Generieren (IBCSG) eines Bildschirms mit IB-Inhalt oder eine IB-Modifikationseingabe empfängt, wie in Block 1302 bestimmt. In Reaktion auf den Empfang der IBCSG-Eingabe öffnet der Prozessor 204 eine Bildschirmmaske mit IB-Inhalt, die eine Gruppe von nutzerseitig wählbaren oder modifizierbaren Optionen enthält (Block 1304). Der Prozessor 204 empfängt mindestens eine nutzerseitige Modifikation der nutzerseitig modifizierbaren Optionen (Block 1306). Sobald alle nutzerseitigen Modifikationen empfangen wurden, generiert der Prozessor 204 einen modifizierten Bildschirm mit IB-Inhalt, der diese wenigstens eine nutzerseitige Modifikation enthält (Block 1308). Der Prozessor verknüpft den modifizierten Bildschirm mit IB-Inhalt anschließend mit einem Zielthema, welches ein voreingestelltes Schlagwort oder ein von dem Nutzer bereitgestelltes und eingegebenes Schlagwort ist (Block 1310). Das von dem Nutzer bereitgestellte oder eingegebene Schlagwort wird als eine der Nutzerauswahlen oder Modifikationen empfangen, die bezüglich des bestehenden Schlagworts vorgenommen wurden. Anschließend speichert der Prozessor 204 den generierten modifizierten Bildschirm mit IB-Inhalt in einem Datenspeicher für verfügbare Bildschirme mit IB-Inhalt (Block 1312) und fügt das Schlagwort in der Liste der Triggerwörter hinzu (Block 1314). Danach endet des Verfahren.
  • Zurückkehrend zu Block 1302 öffnet der Prozessor 204, wenn die empfangene Eingabe eine Eingabe für die Personalisierung (IBCSP) des Bildschirms mit IB-Inhalt ist, der eine bestimmte Themenbezeichnung enthält, in Reaktion auf den Empfang der IBCSP-Eingabe eine Einstellungen-Ansicht eines bestehenden Bildschirms mit IB-Inhalt in einer bestehenden Konfiguration und Inhaltsdaten, die der bestimmten Themenbezeichnung zugeordnet sind (Block 1324). Der Prozessor empfängt dann zumindest eine nutzerseitige Modifikation der bestehenden Konfiguration und der Inhaltsdaten (Block 1326), generiert einen modifizierten Bildschirm mit IB-Inhalt, der diese wenigstens eine nutzerseitige Modifikation enthält (Block 1328) und speichert den generierten modifizierten Bildschirm mit IB-Inhalt in einem Datenspeicher für verfügbare Bildschirme mit IB-Inhalt (Block 1330). Dieser Weg erfordert kein Update der Schlagwortliste, wenn nicht auch der Benutzer das Schlagwort aktualisiert. In Reaktion auf die Bestimmung (in dem Entscheidungsblock 1332), dass eine Aktualisierung (oder Modifikation) des Schlagworts erfolgt ist, umfasst das Verfahren 1300 das Ersetzen des vorherigen Schlagworts (in der Liste der Schlagwörter) für die bestimmte Kurzinformation durch das aktualisierte/neue Schlagwort, das für die modifizierte Kurzinformation verwendet wird (1334). Danach endet das Verfahren 1300.
  • Das Flussdiagramm von 14 zeigt zusätzliche Details zu den Aspekten der Personalisierung gemäß der Erfindung, basierend auf einer speziellen Benutzer-Biometrie. Das Verfahren 1400 beginnt bei dem Start-Block und führt zu Block 1402, in welchem der Prozessor 204 eine erste IBR-Eingabe als hörbare Stimmeingabe des Benutzers empfängt. In Block 1404 vergleicht der Prozessor 204 die Biometrie, die unter den hörbaren Stimmkomponenten der ersten IBR-Eingabe abgerufen wird, mit früher empfangenen biometrischen Stimmdaten, die einem oder mehreren Nutzern zugeordnet sind, und bestimmt in Block 1406, ob eine Übereinstimmung erkannt wird. In Reaktion auf das Erkennen einer Übereinstimmung mit den biometrischen Daten eines bestimmten Benutzers ruft der Prozessor 204 den Basisbildschirm mit IB-Inhalt auf (Block 1408) und identifiziert bestimmte Informationen zu dem angefragten Thema, das dem bestimmten/identifizierten Benutzer zugeordnet ist (Block 1410). Der Prozessor 204 personalisiert den Bildschirm mit dem IB-Inhalt, indem er eine oder mehrere Standarddaten durch den für den bestimmten Benutzer spezifischen Inhalt ersetzt (Block 1412, und präsentiert diese bestimmte Information innerhalb des Inhalts, der in dem angezeigten Bildschirm mit IB-Inhalt präsentiert wird (Block 1414). Wenn jedoch keine Übereinstimmung der Benutzer-Biometrie festgestellt wird, präsentiert der Prozessor 204 die Standarddaten für das identifizierte Thema in dem angezeigten Bildschirm mit IB-Inhalt (Block 1416). Danach endet das Verfahren 1400.
  • Es versteht sich, dass in anderen Ausführungen andere Mittel für die Eingabe von biometrischen Informationen der anfragenden Person unterstützt werden. Lediglich als Beispiel und nicht im Sinne einer Einschränkung kann die biometrische Information eine Fingerabdruck-Information sein, wenn der Nutzer seinen Finger auf einen dem Gerät zugeordneten Scanner legt und dabei das Schlagwort spricht. Im Rahmen der Ausführungsformen und als deren logische Erweiterung werden diese und weitere Variationen erwogen, wobei hier lediglich einige der möglichen Variationen der Erfindung dargestellt sind.
  • In den vorstehend beschriebenen Flussdiagrammen können ein oder mehrere Prozesse des Verfahrens in einem computerlesbaren Gerät ausgeführt werden, das einen computerlesbaren Code enthält, so dass eine Reihe von Schritten ausgeführt wird, wenn der computerlesbare Code in einem Computergerät ausgeführt wird. In einigen Implementierungen werden bestimmte Schritte des Verfahrens kombiniert, gleichzeitig oder in einer anderen Reihenfolge ausgeführt oder entfallen gegebenenfalls, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Deshalb soll die Verwendung einer bestimmten Abfolge von Schritten keine Einschränkung der Erfindung darstellen, selbst wenn die Verfahrensschritte vorliegend in einer bestimmten Abfolge dargestellt und beschrieben sind. Die Reihenfolge der Schritte kann geändert werden, ohne den Kern der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Aus diesem Grund stellt eine bestimmte Reihenfolge keine Einschränkung dar. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird vielmehr durch die anliegenden Ansprüche definiert.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend mit Bezug auf die Darstellungen von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß den Ausführungsformen der Erfindung in Flussdiagrammen und/oder Blockdiagrammen beschrieben. Es versteht sich, dass jeder Block der dargestellten Flussdiagramme und/oder Blockdiagramme und Kombinationen von Blöcken in den dargestellten Flussdiagrammen und/oder Blockdiagrammen durch Computerprogrammbefehle implementiert werden können. Ein Computerprogrammcode für die Durchführung von Operationen für Aspekte der vorliegenden Erfindung kann in einer beliebigen Kombination von Programmiersprachen geschrieben sein, unter anderem in einer objektorientierten Programmiersprache, ohne Beschränkung hierauf. Diese Computerprogrammbefehle können für einen Prozessor eines Universalcomputers, eines Spezialcomputers oder anderer programmierbarer Datenverarbeitungsvorrichtungen bereitgestellt werden, um eine Maschine zu schaffen, die die Verfahren zum Ausführen der Funktionen/Aktionen, die in den Flussdiagramm- und/oder Blockdiagrammblöcken angegeben sind, durchzuführen. Die Verfahren werden implementiert, wenn die Instruktionen über den Prozessor des Computers oder der programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden.
  • Es versteht sich ferner, dass die Prozesse oder Abläufe in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung von beliebigen Kombinationen von Software, Firmware oder Hardware implementiert werden können. Dementsprechend können die Aspekte der vorliegenden Erfindung in einer Ausführungsform komplett in Form von Hardware ausgeführt sein oder in einer Ausführungsform, die Software-Aspekte (unter anderem Firmware, residente Software, Mikro-Code etc.) und Hardware-Aspekte kombiniert, die vorliegend allgemein als "Schaltung", "Modul" oder "System" bezeichnet werden können. Ferner können Aspekte der vorliegenden Erfindung in Form eines Computerprogrammprodukts ausgeführt sein, das in einer oder mehreren computerlesbaren Speichervorrichtungen realisiert ist, in denen ein lesbarer Computercode ausgeführt wird. Es kann eine beliebige Kombination von computerlesbaren Speichervorrichtungen verwendet werden. Die computerlesbaren Speichervorrichtungen können elektronische, magnetische, optische, elektromagnetische, Infrarot- oder Halbleitersysteme bzw. -vorrichtungen oder -geräte oder eine beliebige geeignete Kombination derselben sein. Mehr spezifische Beispiele von computerlesbaren Speichervorrichtungen können die folgenden Vorrichtungen umfassen (wobei diese Aufzählung nicht erschöpfend ist): eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flash-Speicher), einen tragbaren Compact Disc-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine optische Speichervorrichtung, eine Magnetspeichervorrichtung oder eine geeignete Kombination derselben. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung kann eine computerlesbare Speichervorrichtung jedes materielle Medium sein, das ein Programm zur Verwendung durch ein oder in Verbindung mit einem Befehlsausführungssystem, einer solchen Vorrichtung oder einem solchen Gerät enthalten oder speichern kann.
  • Die Begriffe "materiell" und "nichttransitorisch" sollen ein computerlesbares Speichermedium (oder einen "Speicher") beschreiben, das(der) die Verbreitung von elektromagnetischen Signalen ausschließt; sollen andererseits aber die Art der physischen computerlesbaren Speichervorrichtung, die unter dem Begriff "computerlesbares Medium" oder Speicher erfasst ist, nicht einschränken. Zum Beispiel sollen die Begriffe "nichttransitorisches computerlesbares Medium" oder "materieller Speicher" Speichervorrichtungen eines Typs umfassen, der nicht notwendigerweise Informationen dauerhaft speichert, unter anderem zum Beispiel ein RAM. Programmbefehle und Daten, die auf einem materiellen oder greifbaren, für einen Computer zugänglichen Speichermedium in nichttransitorischer Form gespeichert werden, können anschließend durch Übertragungsmedien oder Signale wie elektrische, elektromagnetische oder digitale Signale übertragen werden, die über ein Kommunikationsmedium wie ein Netzwerk und/oder eine Drahtlosverbindung weitergeleitet werden.
  • Vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf Beispiel-Ausführungsformen beschrieben. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass verschiedene Änderungen möglich sind und Äquivalente durch deren Elemente ersetzt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ferner sind zahlreiche Modifikationen möglich, um innerhalb des Rahmens der Erfindung ein bestimmtes System, Gerät oder eine Komponente desselben an die Lehre der vorliegenden Erfindung anzupassen. Aus diesem Grund ist vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Jedoch umfasst die Erfindung sämtliche Ausführungsformen, die in den Schutzbereich der anliegenden Ansprüche fallen.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient lediglich deren Darstellung und Erläuterung und ist weder erschöpfend noch auf die Offenbarung in der beschriebenen Form beschränkt. Innerhalb des Rahmens der Erfindung ergeben sich für den Fachmann zahlreiche Modifikationen und Variationen. Die beschriebenen Ausführungsformen wurden gewählt, um den Grundgedanken der Erfindung und deren praktische Anwendung möglichst umfassend und für den Fachmann verständlich darzustellen, so dass der Fachmann erkennen kann, dass die verschiedenen Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen für den bestimmten Zweck geeignet sind.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: das Empfangen einer Eingabe zur Anforderung (IBR) einer Kurzinformation (IB) an einem elektronischen Gerät, wobei die Eingabe eine Bezeichnung eines Themas und einen Trigger umfasst, der das elektronische Gerät veranlasst, einen Bildschirm mit IB-Inhalt zu öffnen, der vorübergehend dem Thema entsprechende spezielle Informationen präsentiert; in Reaktion auf den Empfang der IBR-Eingabe: das Aufrufen des Bildschirms mit IB-Inhalt mit Inhalt, der wenigstens eine der speziellen Informationen enthält; das Präsentieren des Bildschirms mit IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät; das Überwachen einer verstrichenen Präsentationszeit für den Bildschirm mit IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät; das Vergleichen der verstrichenen Präsentationszeit mit einem Zeitlimit, das für die Präsentation des Bildschirms mit IB-Inhalt zugeteilt ist; und das Schließen des Bildschirms mit IB-Inhalt in Reaktion auf das abgelaufene Zeitlimit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Trigger umfasst: (i) wenigstens einen Sprachbefehl, der hörbar empfangen wird, oder (ii) wenigstens eine manuelle Eingabe, die an dem elektronischen Gerät empfangen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die manuelle Eingabe umfasst: (i) ein physisches Drücken einer physischen Taste an dem elektronischen Gerät; (ii) eine manuelle Wahl einer gebotenen virtuellen Möglichkeit, die auf einem Display des elektronischen Geräts dargestellt wird; und (iii) eine bestimmte Geste, die in der Nähe des elektronischen Geräts erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die manuelle Eingabe eine manuelle Wahl eines Themensymbols umfasst, das auf einem Display des elektronischen Geräts dargestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: das Vergleichen der von hörbaren Stimmkomponenten der ersten Eingabe abgerufenen Biometrie mit früher empfangenen biometrischen Stimmdaten, die einem oder mehreren Benutzern zugeordnet sind; in Reaktion auf die Erkennung einer Übereinstimmung mit den biometrischen Daten eines bestimmten Benutzers: das Identifizieren spezifischer Informationen, die sich auf das Thema beziehen, das dem bestimmten Benutzer zugeordnet ist; und das Präsentieren der spezifischen Informationen innerhalb des dargestellten Inhalts, der auf dem Bildschirm mit IB-Inhalt angezeigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die IBR-Eingabe empfangen wird, während sich das elektronische Gerät in einem ersten Betriebszustand befindet, und wobei das Verfahren ferner umfasst, dass das elektronische Gerät gleichzeitig mit dem Schließen des Inhalts-Bildschirms automatisch in den ersten Betriebszustand zurückgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: das Empfangen einer zweiten Eingabe, während der Bildschirm mit IB-Inhalt auf dem Display des Geräts offen ist; und in Reaktion auf den Empfang der zweiten Eingabe, während der Bildschirm mit IB-Inhalt offen ist: das Verlängern der Zeitdauer, während der Bildschirm mit IB-Inhalt auf dem Display des Geräts offen bleibt; wobei die zweite Eingabe umfasst: (i) wenigstens einen Sprachbefehl oder (ii) wenigstens eine manuelle Wahl an dem elektronischen Gerät oder (iii) wenigstens eine Geste, die in der Nähe des elektronischen Geräts erfasst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: das Empfangen einer dritten Eingabe, während der Bildschirm mit IB-Inhalt auf dem Display des Geräts offen ist; und in Reaktion auf den Empfang der dritten Eingabe, während der Bildschirm mit IB-Inhalt offen ist: das automatische Schließen des Bildschirms mit IB-Inhalt, wobei der Bildschirm mit IB-Inhalt vor Ablauf der Zeitdauer geschlossen wird; wobei die dritte Eingabe umfasst: (i) wenigstens einen Sprachbefehl oder (ii) wenigstens eine manuelle Wahl an dem elektronischen Gerät oder (iii) wenigstens eine Geste, die in der Nähe des elektronischen Geräts erfasst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend: das Empfangen einer vierten Eingabe, während der Bildschirm mit IB-Inhalt auf dem Display des Geräts offen ist; und in Reaktion auf den Empfang der vierten Eingabe, während der Bildschirm mit IB-Inhalt offen ist: das Abrufen und Präsentieren von zusätzlichen Informationen zu einem speziellen Element in dem Bildschirm mit IB-Inhalt; wobei die vierte Eingabe umfasst: (i) wenigstens einen Sprachbefehl oder (ii) wenigstens eine manuelle Wahl an dem elektronischen Gerät oder (iii) wenigstens eine Geste, die in der Nähe des elektronischen Geräts erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das spezielle Element ein wählbares Element ist, das in dem Bildschirm mit IB-Inhalt präsentiert wird, wobei das Verfahren ferner umfasst: das Erfassen der Wahl des speziellen Elements, während der Bildschirm mit IB-Inhalt offen ist; und das vorübergehende Präsentieren der zusätzlichen Information zusammen mit dem Bildschirm mit IB-Inhalt; wobei die zusätzliche Information präsentiert wird in: (i) einer modifizierten Ansicht des Bildschirms mit IB-Inhalt oder (ii) an einem separaten Ort auf dem Display des elektronischen Geräts.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend: das Erfassen einer Stimmeingabe, während der Bildschirm mit IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät offen ist; das Vergleichen der Stimmeingabe mit vorher erstellten Stimmbefehlen, die zum Steuern des Bildschirms mit IB-Inhalt oder des Inhalts des Bildschirms mit IB-Inhalt verwendet werden können; und in Reaktion auf eine Übereinstimmung der Stimmeingabe mit einem vorher erstellten Stimmbefehl: das Ausführen einer Operation entsprechend dem Stimmbefehl.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner umfassend: das Empfangen einer Eingabe (IBCSG) zum Generieren eines Bildschirms mit IB-Inhalt; in Reaktion auf den Empfang der IBCSG-Eingabe: das Öffnen einer Bildschirmmaske mit IB-Inhalt mit nutzerseitig modifizierbaren Optionen; das Empfangen mindestens einer nutzerseitigen Modifikation der nutzerseitig modifizierbaren Optionen; das Generieren eines modifizierten Bildschirms mit IB-Inhalt, der diese wenigstens eine Modifikation durch den Benutzer enthält; das Verknüpfen des modifizierten Bildschirms mit IB-Inhalt mit einem Zielthema; und das Speichern des generierten modifizierten Bildschirms mit IB-Inhalt in einem Datenspeicher für verfügbare Bildschirme mit IB-Inhalt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend: das Empfangen einer Eingabe (IBCSP) zum Personalisieren des Bildschirms mit IB-Inhalt, die eine bestimmte Themenbezeichnung enthält; in Reaktion auf den Empfang der IBCSP-Eingabe: das Öffnen eines bestehenden Bildschirms mit IB-Inhalt mit einer bestehenden Konfiguration und Inhaltsdaten, die der bestimmten Themenbezeichnung zugeordnet sind; das Empfangen wenigstens einer Modifikation der bestehenden Konfiguration und Inhaltsdaten durch den Benutzer; das Generieren eines modifizierten Bildschirms mit IB-Inhalt, der diese mindestens eine Modifikation durch den Benutzer enthält; und das Speichern des generierten modifizierten Bildschirms mit IB-Inhalt in einem Datenspeicher für verfügbare Bildschirme mit IB-Inhalt.
  14. Gerät, umfassend: einen Speicher, in dem ein Dienstprogramm (BGU) für die Generierung einer Kurzinformation (IB) gespeichert ist, das die Generierung und Verwaltung von mindestens einem Bildschirm mit IB-Inhalt ermöglicht; mindestens einen Eingabemechanismus, der eine IB-Anforderungseingabe (IBR) empfängt, die eine Bezeichnung eines Themas und einen Trigger enthält, der das elektronische Gerät zum Öffnen eines Bildschirms mit IB-Inhalt veranlasst, der temporär eine dem Thema entsprechende Information präsentiert; ein Display, das eine visuelle Ausgabe wenigstens einer graphischen Benutzerschnittstelle (GUI) bereitstellt, wenn sich das elektronische Gerät in einem Betriebszustand befindet, und das konfigurierbar ist für die Anzeige von Bildschirmen mit IB-Inhalt; und einen Prozessor, der mit dem Speicher, dem wenigstens einen Eingabemechanismus und dem Display kommunizierend verbunden ist und einen Code des BGU ausführt, wobei der Prozessor in Reaktion auf den Empfang der IB-Eingabe: den Bildschirm mit IB-Inhalt aufruft, mit Inhalt, der wenigstens eine der spezifischen Informationen enthält; das Display konfiguriert, so dass dieses den Bildschirm mit IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät anzeigt; eine verstrichene Präsentationszeit für den Bildschirm mit IB-Inhalt auf dem elektronischen Gerät überwacht; die verstrichene Präsentationszeit mit einem Zeitlimit vergleicht, das für die Präsentation des Bildschirms mit IB-Inhalt zugeteilt wurde; und in Reaktion auf den Ablauf des Zeitlimits den Bildschirm mit IB-Inhalt schließt.
  15. Gerät nach Anspruch 14, ferner umfassend: wenigstens eine Firmware und/oder eine Anwendung, die auf dem Prozessor ausgeführt wird, um eine graphische Benutzerschnittstelle zu generieren, die auf dem Display angezeigt wird, wenn sich das Gerät im aktiven Zustand befindet; ein Energiesparmodul, das das elektronische Gerät in einen inaktiven Zustand versetzt, in welchem eine Hintergrundbeleuchtung des Displaybildschirms deaktiviert ist, so dass das Gerät aktuell keine Benutzerschnittstellen auf dem Display anzeigt; wobei der Prozessor: einen aktuellen Betriebszustand des elektronischen Geräts unter (i) einem aktiven Zustand, in welchem eine Startbildschirm-GUI oder eine Anwenderschnittstelle auf dem Display präsentiert wird; und (ii) einem inaktiven Zustand ermittelt; in Reaktion darauf, dass sich das Gerät bei Empfang der IBR-Eingabe im aktiven Zustand befindet, den Bildschirm mit IB-Inhalt öffnet, so dass dieser das Display überlagert; und das Display in den aktiven Zustand zurückführt, wenn der Bildschirm mit IB-Inhalt geschlossen wird; und in Reaktion darauf, dass sich das Gerät bei Empfang der IBR-Eingabe im inaktiven Zustand befindet, die Hintergrundbeleuchtung zum Anschalten ansteuert und den Bildschirm mit IB-Inhalt auf dem Display öffnet, um den Inhalt sichtbar zu machen; und die Hintergrundbeleuchtung zum Abschalten steuert und den Bildschirm in den inaktiven Zustand zurückführt, wenn der Bildschirm mit IB-Inhalt geschlossen wird.
DE102017111569.2A 2016-06-01 2017-05-26 Responsive, visuelle Darstellung von Kurzinformationen für vom Benutzer angefragte Themen Pending DE102017111569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/170,530 2016-06-01
US15/170,530 US10915234B2 (en) 2016-06-01 2016-06-01 Responsive, visual presentation of informational briefs on user requested topics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111569A1 true DE102017111569A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=59270901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111569.2A Pending DE102017111569A1 (de) 2016-06-01 2017-05-26 Responsive, visuelle Darstellung von Kurzinformationen für vom Benutzer angefragte Themen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10915234B2 (de)
DE (1) DE102017111569A1 (de)
GB (1) GB2552077B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017006145T5 (de) * 2016-12-05 2019-08-22 Sony Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungssystem
USD838740S1 (en) * 2017-03-06 2019-01-22 United Services Automobile Association (Usaa) Portion of a display panel with an animated graphical user interface
USD838741S1 (en) * 2017-03-06 2019-01-22 United Services Automobile Association (Usaa) Portion of a display panel with an animated graphical user interface
JP6707621B1 (ja) * 2018-12-28 2020-06-10 株式会社ラムダシステムズ 情報処理装置、情報処理方法および情報処理プログラム
US10964324B2 (en) 2019-04-26 2021-03-30 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for enabling topic-based verbal interaction with a virtual assistant
US11650726B1 (en) * 2022-10-07 2023-05-16 Intuit Inc. Graphical user interface transformation of inline card to persistent snackbar

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL121230A (en) * 1997-07-03 2004-05-12 Nds Ltd Intelligent electronic program guide
US20050193335A1 (en) * 2001-06-22 2005-09-01 International Business Machines Corporation Method and system for personalized content conditioning
JP4537147B2 (ja) * 2004-08-06 2010-09-01 富士通株式会社 端末装置、メッセージ表示方法及びメッセージ表示プログラム
KR100718138B1 (ko) * 2005-11-01 2007-05-14 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 기능 입력 방법 및 그를 이용한 휴대용단말기에 구비되는 버튼 입력 장치
US20080071929A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Yann Emmanuel Motte Methods and apparatus for selection of information and web page generation
US20080207263A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Research In Motion Limited Temporary notification profile switching on an electronic device
JP4796017B2 (ja) * 2007-07-30 2011-10-19 京セラ株式会社 電子機器
US20090070708A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Palm, Inc. Display of Information of Interest
JP5235370B2 (ja) * 2007-09-20 2013-07-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション スケジュールを管理し表示する装置、方法およびプログラム
US20090100340A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Microsoft Corporation Associative interface for personalizing voice data access
US20140026037A1 (en) * 2008-02-19 2014-01-23 Google Inc. Creating personalized networked documents
US20130275899A1 (en) * 2010-01-18 2013-10-17 Apple Inc. Application Gateway for Providing Different User Interfaces for Limited Distraction and Non-Limited Distraction Contexts
US8392847B2 (en) * 2008-05-20 2013-03-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for providing content on an electronic device
US10375223B2 (en) * 2008-08-28 2019-08-06 Qualcomm Incorporated Notifying a user of events in a computing device
CN102197374B (zh) * 2008-10-24 2014-04-02 思杰系统有限公司 用于在组合的计算环境中给可修改的机器基本映像提供个性化桌面环境的方法和系统
US8595620B2 (en) * 2009-09-29 2013-11-26 Kwatros Corporation Document creation and management systems and methods
US8798445B2 (en) * 2010-02-26 2014-08-05 Blackberry Limited Enhanced banner advertisements
US10692093B2 (en) * 2010-04-16 2020-06-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Social home page
US10455096B2 (en) * 2010-08-09 2019-10-22 Decopac, Inc. Decorating system for edible products
US9679561B2 (en) * 2011-03-28 2017-06-13 Nuance Communications, Inc. System and method for rapid customization of speech recognition models
US20120324507A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Michael Ryan Weber Interactive Ticker
US20130080911A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Avaya Inc. Personalizing web applications according to social network user profiles
EP3179347A1 (de) * 2012-02-20 2017-06-14 NEC Corporation Berührungstafeleingabevorrichtung und steuerungsverfahren der berührungstafeleingabevorrichtung
KR101891259B1 (ko) * 2012-04-04 2018-09-28 삼성전자주식회사 지능형 이벤트 정보 출력 지원 방법 및 단말기
KR102081925B1 (ko) * 2012-08-29 2020-02-26 엘지전자 주식회사 디스플레이 디바이스 및 스피치 검색 방법
US20140218372A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-07 Apple Inc. Intelligent digital assistant in a desktop environment
EP3008641A1 (de) * 2013-06-09 2016-04-20 Apple Inc. Vorrichtung, verfahren und grafische benutzeroberfläche für gesprächspersistenz über zwei oder mehrere instanzen eines digitaler assistenten
US20150012305A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Research In Motion Limited Mobile device for managing e-tickets and payment transactions
US9483444B2 (en) * 2013-07-09 2016-11-01 Flipboard, Inc. Dynamic layout engine for a digital magazine
CN104298336B (zh) * 2013-07-19 2018-09-14 贝壳网际(北京)安全技术有限公司 移动终端及其应用程序的控制方法和装置
US9336781B2 (en) * 2013-10-17 2016-05-10 Sri International Content-aware speaker recognition
US9767189B2 (en) * 2013-12-30 2017-09-19 Google Inc. Custom electronic message presentation based on electronic message category
US10088972B2 (en) * 2013-12-31 2018-10-02 Verint Americas Inc. Virtual assistant conversations
JP6715562B2 (ja) * 2014-03-27 2020-07-01 任天堂株式会社 情報処理システム、情報処理プログラム、情報処理方法、情報処理端末
US9444705B2 (en) * 2014-04-16 2016-09-13 International Business Machines Corporation Bringing attention to an activity
JP2016004375A (ja) * 2014-06-16 2016-01-12 ソニー株式会社 表示制御装置、表示制御方法及びコンピュータプログラム
US9338493B2 (en) * 2014-06-30 2016-05-10 Apple Inc. Intelligent automated assistant for TV user interactions
KR20160004770A (ko) * 2014-07-04 2016-01-13 엘지전자 주식회사 와치 타입의 이동 단말기
US20160026366A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Runfeng LUAN Method and system for customizing mobile terminal application
JP2016051239A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 株式会社リコー 電力表示システム、画像処理装置、表示制御プログラム及びユーザインタフェース
US9582296B2 (en) * 2014-09-18 2017-02-28 International Business Machines Corporation Dynamic multi-user computer configuration settings
CN104572187A (zh) * 2014-12-25 2015-04-29 深圳市金立通信设备有限公司 一种终端
US9948997B2 (en) * 2015-02-25 2018-04-17 Excalibur Ip, Llc Providing interactivity options for television broadcast content
US11150482B2 (en) * 2015-02-25 2021-10-19 Facebook Technologies, Llc Augmented reality content creation
KR20160122501A (ko) * 2015-04-14 2016-10-24 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치, 웨어러블 장치를 포함하는 동기화 시스템 및 제어 방법
US20170068736A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 International Business Machines Corporation Returning filtered social media content to a data stream
US10747498B2 (en) * 2015-09-08 2020-08-18 Apple Inc. Zero latency digital assistant
US10331312B2 (en) * 2015-09-08 2019-06-25 Apple Inc. Intelligent automated assistant in a media environment
US9942696B2 (en) * 2015-09-14 2018-04-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Communicating event data from an event device to an action device
US10635281B2 (en) * 2016-02-12 2020-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Natural language task completion platform authoring for third party experiences
DK201670583A1 (en) * 2016-03-28 2017-10-16 Apple Inc Keyboard input to an electronic device
US10459616B2 (en) * 2016-04-15 2019-10-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic full screen display
US10586535B2 (en) * 2016-06-10 2020-03-10 Apple Inc. Intelligent digital assistant in a multi-tasking environment
US9619202B1 (en) * 2016-07-07 2017-04-11 Intelligently Interactive, Inc. Voice command-driven database
KR102641940B1 (ko) * 2016-11-03 2024-02-29 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20170351414A1 (en) 2017-12-07
GB2552077B (en) 2021-03-03
GB201708597D0 (en) 2017-07-12
US10915234B2 (en) 2021-02-09
GB2552077A (en) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111569A1 (de) Responsive, visuelle Darstellung von Kurzinformationen für vom Benutzer angefragte Themen
DE102017012415B4 (de) Identifikation eines virtuellen Assistenten von nahgelegenen Rechenvorrichtungen
DE112016003459B4 (de) Sprecherkennung
DE102017209504A1 (de) Datenbezogene Erkennung und Klassifizierung von natürlichen Sprachereignissen
DE202017105550U1 (de) Vereinheitlichtes und intelligentes Meldungs- und Schnelleinstellungssystem
DE102016214955A1 (de) Latenzfreier digitaler Assistent
DE102017121699A1 (de) Dynamische Erzeugung von angepassten Einführungslernprogrammen für eine Anwendung
DE112015003826T5 (de) Bereitstellen von automatischen Aktionen für mobile Bildschirminhalte
DE112016001105T5 (de) Reagieren von konkurrierenden Vorrichtungen auf Sprachauslöser
DE112015004481T5 (de) Rahmen für zustandskennung mobiler anwendungen
DE202017103860U1 (de) Kontextabhängige Task-Shortcuts
DE202015003891U1 (de) Vorgefertigte Antworten in Nachrichten
DE112016003112T5 (de) Modellieren persönlicher Entitäten
DE202015006141U1 (de) Elektronische Touch-Kommunikation
DE202015006066U1 (de) Kleinere Schnittstellen zur Handhabung von Benachrichtigungen
DE112011102650T5 (de) Eingabe in gesperrtes Computergerät
DE112011105933T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum dynamischen Anpassen einer virtuellen Tastatur
DE212017000286U1 (de) Multimodale Übertragung von paketierten Daten
DE102017009171A1 (de) Eingebettete rechenvorrichtung
DE102019132052A1 (de) Intelligente Internet-der-Dinge-Menüs mit Kameras
DE112018003480T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum umschalten zwischen nachrichten-threads
DE112016002945T5 (de) Systeme und verfahren zur kontextentdeckung von gerätefunktionen
DE102016101373A1 (de) Anzeigesteuerverfahren, anzeigesteuervorrichtung und elektronisches gerät
DE112019000018T5 (de) Anheben, um zu sprechen
DE102018114658A1 (de) Eingabe während einer Unterhaltungssitzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)