DE102017110629A1 - Positioniereinrichtung für eine Federbandschelle - Google Patents

Positioniereinrichtung für eine Federbandschelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017110629A1
DE102017110629A1 DE102017110629.4A DE102017110629A DE102017110629A1 DE 102017110629 A1 DE102017110629 A1 DE 102017110629A1 DE 102017110629 A DE102017110629 A DE 102017110629A DE 102017110629 A1 DE102017110629 A1 DE 102017110629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
spring band
positioner
band
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017110629.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017110629B4 (de
Inventor
Linda BREIDEBAND
Michael Sommer
Frank Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102017110629.4A priority Critical patent/DE102017110629B4/de
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Priority to JP2019563886A priority patent/JP2020520440A/ja
Priority to CN201880030023.3A priority patent/CN110603401A/zh
Priority to PCT/EP2018/060573 priority patent/WO2018210538A1/de
Priority to EP18720230.4A priority patent/EP3625493B1/de
Priority to US16/614,178 priority patent/US11215302B2/en
Priority to KR1020197037062A priority patent/KR102274109B1/ko
Publication of DE102017110629A1 publication Critical patent/DE102017110629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017110629B4 publication Critical patent/DE102017110629B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/03Self-locking elastic clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/02Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/60Identification or marking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/10Hose-clips with a substantially-radial tightening member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Abstract

Federbandschelle (1) mit Schellenband (2) und einer Positioniereinrichtung (3) zur Vorpositionierung der Federbandschelle (1) an einem Schlauchende eines Schlauches, wobei die Positioniereinrichtung (3) ein Trägerband (7) aufweist, das mit einem Anlagebereich (8) an einer Außenseite (6) des Schellenbandes (2) anliegt und das Trägerband (7) in einer, bezogen auf die Federbandschelle (1), axialen Richtung (A) auf einer Seite einen Positionierer (4) mit einem am Ende des Trägerbands (7) angeordneten Fixierer (13) aufweist und an einem anderen Ende des Trägerbands (7) einen Halter (5) aufweist. Zwischen dem Anlagebereich (8) und dem Positionierer (4) ist ein Steg (9) in dem Trägerband (7) ausgebildet, der in einer radialen Richtung (R), bezogen auf die Federbandschelle (1), nach innen ausgerichtet ist und das Trägerband (7) im Bereich des der Positionierers (4) mindestens zwei Bereiche (10, 11) aufweist, wobei der erste Bereich (10) sich in der axialen Richtung (A) vom Schellenband weg an den Steg (9) anschließt und der zweite Bereich (11) sich im Wesentlichen senkrecht an den ersten Bereich (10) anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federbandschelle mit einem Schellenband und einer Positioniereinrichtung zur Vorpositionierung der Federbandschelle an einem Schlauchende eines Schlauches, wobei die Positioniereinrichtung ein Trägerband aufweist, das mit einem Anlagebereich einer Außenseite des Schellenbandes anliegt und das Trägerband in einer, bezogen auf die Federbandschelle, axialen Richtung auf einer Seite einen Positionierer mit einem an einem Ende des Trägerbands angeordneten Fixierer aufweist und an dem anderen Ende des Trägerbands einen Halter aufweist.
  • Eine Federbandschelle dient beispielsweise dazu, einen Schlauch auf einem Stutzen festzuklemmen. Hierzu wird eine Federbandschelle auf einen Schlauch und/oder einen Stutzen in einem vorgespannten Zustand aufgeschoben. Zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen Schlauch und Stutzen wird die Vorspannung der Federbandschelle gelöst, sodass die Federbandschelle durch ihre Spannkraft den Schlauch mit dem Stutzen dichtend verbindet. Zur Herstellung der Spannkraft von Federbandschellen werden Werkstoffe mit hohen Festigkeiten gewählt, welche zum Korrosionsschutz mit einer Beschichtung versehen werden.
  • Vor dem Auslösen der Federbandschelle und dem damit verbundenen Aufspannen auf dem Zusammenbau zwischen dem Schlauch und dem Stutzen weist die Federbandschelle zu deren Montage einen Innendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser des Schlauchs oder des Stutzens im Montagebereich.
  • Dadurch ist die Federbandschelle vor der endgültigen Montage nicht fest auf dem vorläufigen Zusammenbau aus Schlauch und Stutzen fixierbar.
  • Die DE 10 2006 048 344 A1 beschreibt eine Schlauchschelle, bei der zur Erleichterung der Vormontage an einer Außenseite des Schellenbands der Schlauchschelle eine Positionieranordnung angeordnet ist, die einen Positionierer aufweist, der in die Schlauchwand eines Schlauches eindrückbar ist. Die in die Schlauchwand eindrückbaren Krallen sind in einer Umfangsrichtung des Schellenbands angeordnet. Weiterhin weist die Schlauchschelle eine zweite Positionieranordnung auf, die auf der Innenseite des Schellenbands angeordnet ist und neben axialen Anschlägen ebenfalls in die Schlauchwand eindrückbare Krallen aufweist. Die zweite Positionierandordnung erstreckt sich über einen Großteil des Umfangs der Schlauchschelle.
  • Die DE 10 2008 047 038 A1 beschreibt eine Federbandschelle mit einer Vorpositioniereinrichtung mit einem Trägerband, das auf der Außenseite der Federbandschelle angeordnet ist und mittels mehrerer Halter, die das Schellenband der Federbandschelle umgreifen, auf der Federbandschelle fixierbar ist. Zur Aufnahme der verschiedenen Halter und zur Aufnahme der zur Fixierung der Federbandschelle vorgesehenen Spitzen erstreckt sich die vorbekannte Positioniereinrichtung über einen Großteil des Umfangs der Federbandschelle.
  • Den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen für eine Positioniereinrichtung einer Schelle ist gemein, dass die Positioniereinrichtungen mit einem verhältnismäßig großen Materialaufwand hergestellt sind, da die bekannten Lösungen mehrteilig sind und/oder sich über einen großen Teil des Umfangs der jeweiligen Schelle erstrecken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Positioniereinrichtung vorzusehen, mittels derer eine Federbandschelle zuverlässig an einem Schlauchende vorpositionierbar ist, wobei die Positioniereinrichtung mit einem minimalen Material- und Herstellaufwand herstellbar ist. Eine etwaige korrosionsschützende Beschichtung der Federbandschelle soll durch die Positioniereinrichtung nicht verletzt werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass eine Positioniereinrichtung für eine Federbandschelle vorgesehen wird, bei der zwischen dem Anlagebereich und dem Positionierer ein Steg in dem Trägerband ausgebildet ist, der in einer radialen Richtung, bezogen auf die Federbandschelle, nach innen ausgerichtet ist und das Trägerband im Bereich des Positionierers mindestens zwei Bereiche aufweist, wobei der erste Bereich sich in der axialen Richtung vom Schellenband weg an den Steg anschließt und der zweite Bereich sich im Wesentlichen senkrecht an den ersten Bereich anschließt.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass der Positionierer der Positioniereinrichtung zwei Funktionen übernimmt, nämlich die Fixierung der Federbandschelle auf dem Schlauchende mittels des Fixierers und die Ausrichtung der Federbandschelle in axialer Richtung auf dem Schlauchende mittels des senkrecht stehenden zweiten Bereichs. Somit ist die Positioniereinrichtung vorteilhafterweise mit einem in Umfangsrichtung schmalen Trägerband ausbildbar, denn bevorzugt sind alle Elemente der Positioniereinrichtung in axialer Richtung hintereinander entlang des Trägerbands anordenbar. Dabei kann eine Positioniereinrichtung mit verschiedenen Nenndurchmessern der Federbandschelle kombiniert werden. Je nach Nenndurchmesser der Federbandschelle liegt die Positioniereinrichtung dann mit ihrem vollständig oder zumindest teilweise flächig auf der Außenseite des Schellenbands auf. In jedem Fall wird eine Beschichtung der Außenseite des Schellenbands nicht oder nur schwach belastet.
  • Daher ist es besonders vorteilhaft, dass das Trägerband in einer Umfangsrichtung der Federbandschelle eine geringere Erstreckung aufweist, als in der axialen Richtung. Auf diese Weise ist das Trägerband materialsparend herstellbar. Insbesondere ist das Trägerband durch Stanzung und/oder Umformung eines Streifens herstellbar. Das Trägerband besteht vorzugsweise aus Metall, besonders bevorzugt aus einem korrosionsfesten Metall. Die Korrosionsbeständigkeit kann vorzugsweise aus den Materialeigenschaften des Metalls herrühren und bevorzugt durch eine Beschichtung des Metalls erreicht werden. Durch das Vorsehen einer Positioniereinrichtung aus Metall ergibt sich der Vorteil, dass das Trägerband gut mittels Stanzung und/oder Umformung herstellbar ist. Außerdem ergibt sich durch das Vorsehen eines korrosionsfesten Metalls der Vorteil, dass die Federbandschelle mit der Positioniereinrichtung auch in korrosiven Umgebungen einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Steg, der Positionierer und der Halter axial außerhalb der Federbandschelle liegen. Dies gestaltet die Positioniereinrichtung in besonders vorteilhafter Weise fort, da diese Elemente der Sicherung der Positioniereinrichtung auf der Federbandschelle und der Sicherung der Federbandschelle mit der Positioniereinrichtung auf dem Schlauchende dienen. Die Lage des Stegs und des Halters außerhalb des Schellenbands gestaltet sich vorteilhaft, da somit der Steg und der Halter das Schellenband in der radialen Richtung von außen kommend um das Schellenband reichen und somit die Positioniereinrichtung auf dem Schellenband anordnen, ohne, dass der Steg und der Halter zwischen dem Schlauchende und der Innenseite des Schellenbands liegen. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch die Anpresskraft des Schellenbands an das Schlauchende besonders gleichmäßig ist. Durch die gleichmäßige Anpresskraft erhöht sich die Zuverlässigkeit und somit die Dichtigkeit der Verbindung, da keine Bereiche des Schlauchendes und/oder der Federbandschelle besonders stark belastet werden und dadurch unter mechanischer Beanspruchung versagen könnten.
  • Bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Steg seitlich an dem Schellenband anliegt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Positioniereinrichtung auf dem Schellenband mittels des Stegs festklemmbar ist. Außerdem ist durch die Anlage des Stegs in besonders vorteilhafter Weise ein Verdrehen der Positioniereinrichtung gegen die axiale Richtung der Federbandschelle verhindert. Durch die Anlage des Stegs am Schellenband ist sichergestellt, dass das Trägerband und das Schellenband stets im Wesentlichen senkrecht zueinanderstehen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass in dem Bereich des Stegs zumindest ein Einschnitt vorgesehen ist, wobei durch den jeweiligen Einschnitt eine Klemmlasche in Richtung des Schellenbands aus dem Trägerband umbiegbar ist. Durch das Umbiegen eines Teils aus einem Einschnitt des Trägerbands, das den Steg bildet, wobei der Einschnitt im Bereich des Stegs ausgebildet ist, lässt sich die Positioniereinheit zuverlässig und verliersicher auf dem Schellenband anordnen. Dies ergibt sich insbesondere dann, wenn die Klemmlasche in Richtung des Schellenbands umgebogen wird und in radialer Richtung um das Schellenband reicht. Bevorzugt ist der Einschnitt als Ausstanzung ausgebildet, die in dem Steg liegt und sich umgekehrt U-förmig von der Seite des Stegs erstreckt, die sich an den Anlagebereich des Trägerbands anschließt.
  • Weiterhin ist besonders zweckmäßig, dass die Klemmlasche das Schellenband in einer radialen Richtung zumindest teilweise umgreift. Durch das teilweise Umgreifen des Schellenbands durch die Klemmlasche in radialer Richtung ergibt sich der Vorteil, dass die Verliersicherheit der Positioniereinrichtung von dem Schellenband erhöht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der Anlagebereich in einer Umfangsrichtung der Federbandschelle eine Biegung aufweist. Bevorzugt entspricht die Biegung im Anlagebereich im Wesentlichen der Biegung des Schellenbands auf dessen Außenseite. Besonders bevorzugt entspricht der Biegeradius des Trägerbands bezogen auf die Federbandschelle auf dessen Innenseite dem Biegeradius der Außenseite des Schellenbands. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Trägerband vollflächig auf dem Schellenband aufliegt. Durch die vollflächige Auflage werden die Fixier- und Haltekräfte, die sich einerseits durch die Fixierung der Positioniereinrichtung auf dem Schlauchende und andererseits durch die Klemmung der Federbandschelle auf dem Schlauch ergeben, gleichmäßig aufgenommen und ideal über die Positioniereinrichtung verteilt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Positionierer einen dritten Bereich aufweist, der entlang des Trägerbands eine kürzere Erstreckung hat, als der erste Bereich des Positionierers. Dadurch, dass der dritte Bereich eine kürzere Erstreckung hat, als der erste Bereich, ergibt sich der Vorteil, dass der dritte Bereich und der Fixierer in axialer Richtung nicht in den Innenbereich der Federbandschelle hineinragen kann. Die Klemmung des Schlauches beispielsweise auf einem Stutzen wird somit nicht durch den dritten Bereich des Positionierers beeinträchtigt.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass der dritte Bereich des Positionierers auf einer Innenseite des Trägerbands einen stumpfen oder rechten Winkel mit dem zweiten Bereich des Positionierers einschließt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Schlauchende in einer weiteren Richtung von dem Positionierer umfasst ist. Somit ist eine zuverlässigere Positionierung und/oder Fixierung der Federbandschelle auf einem Schlauch gegeben.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der dritte Bereich des Positionierers um ein Schlauchende eines Schlauches umbiegbar ist und hierbei der zweite Bereich des Positionierers in der axialen Richtung an dem Schlauchende des Schlauchs anliegt. Durch diese besonders vorteilhafte Weiterbildung wird das Schlauchende komplett durch den Positionierer umgriffen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Fixierer im Endbereich des Trägerbands gegenüber dem Halter angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist die Positioniereinrichtung mit dem Positionierer vorteilhafterweise im Endbereich des Schlauchs angeordnet. Der Positionierer ist hierbei so anordenbar, dass er zur Positionierung der Federbandschelle auf dem Schlauchende das Schlauchende zumindest teilweise umgreift. Auf der in axialer Richtung anderen Seite der Positioniereinrichtung befindet sich lediglich der Halter, der für die Verbindung der Positioniereinrichtung mit dem Schellenband sorgt. Der Halter ist an der Positionierung der Federbandschelle auf dem Schlauchende also nicht beteiligt. Somit ist die Federbandschelle besonders komfortabel auf dem Schlauchende anordenbar und schließlich auch positionierbar.
  • Bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Halter in einer, auf die Federbandschelle bezogenen, radialen Richtung das Schellenband der Federbandschelle zumindest teilweise umgreift. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Verliersicherheit der Positioniereinrichtung von dem Schellenband im unmontierten Zustand der Federbandschelle erhöht wird. Im montierten Zustand der Federbandschelle werden die Fixier- und Haltekräfte, die sich einerseits durch die Fixierung der Positioniereinrichtung auf dem Schlauchende und andererseits durch die Klemmung der Federbandschelle auf dem Schlauch ergeben, durch das teilweise Umgreifen des Halters um das Schellenband in radialer Richtung aufgenommen.
  • Besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Halter zumindest eine Haltelasche aufweist, die als Ausformung des Trägerbands ausgebildet ist. Durch das Vorsehen zumindest einer Haltelasche als Ausformung des Schellenbands lässt sich Material einsparen. Bevorzugt werden zwei Haltelaschen vorgesehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch die Haltelaschen die Positioniereinrichtung gegen ein Verdrehen der Federbandschelle gegeben ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Federbandschelle mit einer Positioniereinrichtung,
    • 2 in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf die Positioniereinrichtung,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der Positioniereinrichtung und
    • 4 eine schematische Darstellung eines Schnitts in axialer Richtung entlang der Ebene S-S' durch die Positioniereinrichtung,
    • 5 eine schematische, perspektivische Detaildarstellung des Fixierers einer alternativen Ausgestaltung der Positioniereinrichtung.
  • Alle nachfolgend beschriebenen Elemente beziehen sich jeweils auf alle Figuren, wobei die Bezugszeichen zur Bezeichnung der Elemente über alle Figuren hinweg einheitlich verwendet werden. In 1 ist ein Zusammenbau aus Federbandschelle 1 mit einem Schellenband 2 und einer Positioniereinrichtung 3 gezeigt. Die 2 bis 4 zeigen unterschiedliche Ansichten der Positioniereinrichtung 3.
  • Die Positioniereinrichtung 3 weist in einer axialen Richtung A der Federbandschelle 1 auf einer Seite der Federbandschelle 1 einen Positionierer 4 und auf der anderen Seite einen Halter 5 auf. Die Positioniereinrichtung 3 ist auf einer Außenseite 6 des Schellenbands 2 der Federbandschelle 1 angeordnet und ist aus einem Trägerband 7 gebildet. Die Positioniereinrichtung 3 weist in dem Teil des Trägerbands 7, der an der Außenseite 6 des Schellenbands 2 der Federbandschelle 1 anliegt, einen Anlagebereich 8 auf.
  • Das Trägerband 7 erstreckt sich bezogen auf die Federbandschelle 1 in einer axialen Richtung A. Nachfolgend wird das Trägerband 7 beginnend an einem Ende entlang der axialen Richtung A beschrieben. An einem Ende des Trägerbands 7 ist der Halter 5 angeordnet. An den Halter 5 schließt sich der Anlagebereich 8 an. Weiter weist das Trägerband 7 in der axialen Richtung A gesehen, einen Steg 9 auf. An den Steg 9 schließt der Positionierer 4 an, der sich bis zu dem Ende des Trägerbands 7 erstreckt, das dem Halter 5 gegenüberliegt. Der Positionierer 4 weist einen ersten Bereich 10 auf, der sich an den Steg 9 anschließt. Entlang des Trägerbands 7 schließen sich als Teil des Positionierers 4 weiter ein zweiter Bereich 11 und ein dritter Bereich 12 an. Weiter befindet sich an dem Ende des Positionierers 4 und somit an dem Ende des Trägerbands 7, das dem Halter 5 gegenüberliegt, ein Fixierer 13.
  • Der Anlagebereich 8 weist in einer Umfangsrichtung U der Federbandschelle 1 eine Krümmung auf, die im Wesentlichen der Krümmung der Außenseite 6 der Federbandschelle 1 in Umfangsrichtung U entspricht. Der Halter 5 weist darüber hinaus ebenfalls in Umfangsrichtung U eine Krümmung auf, die der Krümmung des Anlagebereichs 8 entspricht. Der Steg 9 weist auf der Seite, an der der Steg 9 an dem Anlagebereich 8 angrenzt, ebenfalls die Krümmung des Anlagebereichs 8 auf. Der Steg 9 weist an der Seite, an der der Steg 9 an den Positionierer 4 angrenzt, keine Krümmung auf. Der Positionierer 4 weist in Umfangsrichtung U der Federbandschelle 1 keine Krümmung auf.
  • Die Positioniereinrichtung 3 weist auf der dem Halter 5 gegenüberliegenden Seite des Schellenbands 2 der Federbandschelle 1 zwischen dem Anlagebereich 8 und dem Positionierer 4 einen Steg 9 auf. Der Steg 9 erstreckt sich von dem Anlagebereich 8 der Positioniereinrichtung 3 in einer, bezogen auf die Federbandschelle 1, radialen Richtung R nach innen. Hierbei schließen der Anlagebereich 8 und der Steg 9 auf ihren radial inneren Seiten einen stumpfen Winkel oder einen rechten Winkel ein. Der Steg 9 befindet sich in axialer Richtung A außerhalb der Federbandschelle 1. In radialer Richtung R erstreckt sich der Steg 9 bezogen auf die Federbandschelle 1 nach innen.
  • Die Positioniereinrichtung 3 weist weiterhin einen ersten Bereich 10 auf, der sich direkt an den Steg 9 anschließt. Der erste Bereich 10 ist im Wesentlichen parallel zu dem Anlagebereich 8 ausgerichtet und liegt in axialer Richtung A außerhalb der Federbandschelle 1. Der erste Bereich 10 liegt somit, in einer radialen Richtung R gesehen, bezogen auf die Federbandschelle 1 weiter innen, als der Anlagebereich 8 der Positioniereinrichtung 3.
  • An den ersten Bereich 10 des Positionierers 4 schließt sich ein zweiter Bereich 11 des Positionierers 4 an, der im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Bereich 10 steht. Der zweite Bereich 11 erstreckt sich in der, auf die Federbandschelle bezogenen, radialen Richtung R nach innen.
  • An den zweiten Bereich 11 des Positionierers 4 schließt sich ein dritter Bereich 12 des Positionierers 4 an. Der zweite Bereich 11 und der dritte Bereich 12 des Positionierers 4 schließen auf ihren der Federbandschelle 1 zugewandten Seite einen stumpfen Winkel oder einen rechten Winkel ein. Der dritte Bereich 12 des Positionierers 4 ist, bezogen auf die axiale Richtung A der Federbandschelle 1, außerhalb der Federbandschelle 1 angeordnet. Außerdem hat der dritte Bereich 12 des Positionierers 4 entlang des Trägerbands 7 eine kürzere Erstreckung, als der erste Bereich 10 des Positionierers 4.
  • An den dritten Bereich 12 des Positionierers 4 schließt sich als Teil des Positionierers ein Fixierer 13 an. Der Fixierer 13 weist mindestens eine Spitze 14 auf. Der Fixierer 13 steht zu dem dritten Bereich 12 des Positionierers 4 im Wesentlichen senkrecht. Der Fixierer 13 befindet sich, bezogen auf die Federbandschelle 1, in der axialen Richtung A außerhalb der Federbandschelle 1 und in einer axialen Richtung A gesehen an dem Ende des Trägerbands 7, das dem Halter 5 gegenüberliegt.
  • In der, bezogen auf die Federbandschelle 1, radialen Richtung R erstreckt sich der Steg 9 von dem Anlagebereich 8 so weit nach innen, dass die Innenseite 16 des Schellenbands 2 der Federbandschelle 1 und die radial nach innen zeigende Seite des Trägerbands 7 im ersten Bereich 10 des Positionierers 4 in etwa auf einer Höhe liegen.
  • Die Erstreckung des zweiten Bereichs 11 des Positionierers 4 entspricht, ebenfalls auf die radiale Richtung R der Federbandschelle 1 bezogen, nach innen in etwa der Wandstärke des Schlauchmantels im Bereich des Schlauchendes.
  • Der dritte Bereich 12 des Positionierers 4 ist um dessen Anlagelinie an den zweiten Bereich 11 des Positionierers 4 in radialer Richtung R nach außen umbiegbar, sodass der dritte Bereich 12 des Positionierers 4 und der erste Bereich 10 des Positionierers 4 in eine Lage zueinander bringbar sind, in der der erste Bereich 10 des Positionierers 4 und der dritte Bereich 12 des Positionierers 4 parallel zueinander liegen. Die mindestens eine Spitze 14 des Fixierers 13 des Positionierers 4 erstreckt sich über eine Länge, die kleiner oder gleich der Erstreckung des zweiten Bereichs 11 des Positionierers 4 entlang des Trägerbands 7 ist.
  • Die mindestens eine Spitze 14 ist derart ausgestaltet, dass sie durch Umbiegen des dritten Teils 12 des Positionierers 4 in der radialen Richtung R, bezogen auf die Federbandschelle 1 gesehen nach außen, in eine Wandung eines Schlauchs einbringbar ist. Bei einem in eine Schlauchwandung eingebrachten Spitze 14 ist der Winkel, der zwischen den Innenseiten des zweiten Bereichs 11 und des dritten Bereichs 12 eingeschlossen ist, ein rechter Winkel.
  • Bevorzugt weist der Fixierer 13 zwei Spitzen 14 auf, die jeweils an dem dem Halter 5 gegenüberliegenden Ende des Trägerbands 7 einen spitzen Winkel aufweisen. Senkrecht zu der axialen Richtung A weist das Trägerband 7 zwischen den Spitzen 14 des Fixierers 13 einen Radius auf. Der Winkel, der zwischen dem Fixierer 13 und dem dritten Bereich 12 eingeschlossen ist, ist ein spitzer oder ein rechter Winkel.
  • Bevorzugt ergibt die Summe des Winkels, der zwischen dem zweiten Bereich 11 und dritten Bereich 12 eingeschlossen ist und des Winkels, der zwischen dem dritten Bereich 12 und dem Fixierer 13 eingeschlossen ist, 180°.
  • Hierbei ist der zweite Bereich 11 des Positionierers 4 derart mit dem Schlauch anordenbar, dass der zweite Bereich 11 an einem Schlauchende im Bereich der Schlauchwandung axial anliegt. Bevorzugt entspricht die Erstreckung des zweiten Bereichs 11 der Wandstärke des Schlauchs.
  • Der Halter 5 weist mindestens eine, insbesondere zwei Haltelaschen 15 auf. Die jeweilige Haltelasche 15 kann in Umfangsrichtung U der Federbandschelle 1 gesehen in dem äußeren Bereich des Trägerbands 7 angeordnet sein und sich direkt an den Anlagebereich 8 der Positioniereinrichtung 3 anschließen.
  • Die jeweilige Haltelasche 15 steht im Wesentlichen senkrecht zu dem Anlagebereich 8 der Positioniereinrichtung 3 erstreckt sich in der radialen Richtung R an dem Schellenband 2 der Federbandschelle 1. Bevorzugt greift die jeweilige Haltelasche um das Schellenband 2 der Federbandschelle um.
  • Der Steg 9 weist bevorzugt einen teilweisen Einschnitt 17 auf, der sich in dem Trägerband umgekehrt U-förmig von dem Anlagebereich erstreckt. Die durch den Einschnitt 17 freigestellte Klemmlasche 18 ist in axialer Richtung A von dem Steg 9 des Positionierers 4 hin zu dem Schellenband 2 geneigt. Die Klemmlasche 18 liegt an dem Schellenband an und erstreckt sich in radialer Richtung. Bevorzugt umgreift die Klemmlasche 18 das Schellenband und reicht auf die Innenseite des Schellenbands der Federbandschelle. Bevorzugt ist der Einschnitt 17 als Ausstanzung in dem Steg 9 ausgebildet.
  • Das Trägerband 7 umfasst alle Bereiche der Positioniereinrichtung 3, nämlich den Halter 5, den Anlagebereich 8 und den Positionierer 4. Die Positioniereinrichtung 3 ist einstückig und aus einem Metallstreifen, der das Trägerband 7 bildet, durch Stanzungen und Umformungen herstellbar.
  • In einer alternativen Ausgestaltung nach 5 ist der Fixierer 13 in Umfangsrichtung U jeweils seitlich an dem dritten Bereich 12 angebracht. Hierbei liegt bevorzugt in Umfangsrichtung U auf jeder Seite jeweils eine Spitze 14, die im Wesentlichen senkrecht zu dem dritten Bereich 12 angeordnet ist. Die Spitzen 14 sind hierbei bevorzugt als Laschen ausgebildet. Alternativ weisen die Spitzen 14 einen spitzen Winkel in einem dem dritten Bereich 12 gegenüberliegenden Teil auf (nicht dargestellt).
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann die Positioniereinrichtung beispielsweise auch in Form eines Clips ausgebildet sein, der mit verschiedenen Federbandschellen kombinierbar ist.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federbandschelle
    2
    Schellenband
    3
    Positioniereinrichtung
    4
    Positionierer
    5
    Halter
    6
    Außenseite des Schellenbands
    7
    Trägerband
    8
    Anlagebereich
    9
    Steg
    10
    erster Bereich des Positionierers
    11
    zweiter Bereich des Positionierers
    12
    dritter Bereich des Positionierers
    13
    Fixierer
    14
    Spitze
    15
    Haltelasche
    16
    Innenseite des Schellenbands
    17
    Einschnitt
    18
    Klemmlasche
    A
    Axiale Richtung
    R
    Radiale Richtung
    U
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006048344 A1 [0005]
    • DE 102008047038 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Federbandschelle (1) mit Schellenband (2) und einer Positioniereinrichtung (3) Vorpositionierung der Federbandschelle (1) an einem Schlauchende eines Schlauches, wobei die Positioniereinrichtung (3) ein Trägerband (7) aufweist, das mit einem Anlagebereich (8) an einer Außenseite (6) des Schellenbandes (2) anliegt und das Trägerband (7) in einer, bezogen auf die Federbandschelle (1), axialen Richtung (A) auf einer Seite einen Positionierer (4) mit einem am Ende des Trägerbands (7) angeordneten Fixierer (13) aufweist und an einem anderen Ende des Trägerbands (7) einen Halter (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anlagebereich (8) und dem Positionierer (4) ein Steg (9) in dem Trägerband (7) ausgebildet ist, der in einer radialen Richtung (R), bezogen auf die Federbandschelle (1), nach innen ausgerichtet ist und das Trägerband (7) im Bereich des der Positionierers (4) mindestens zwei Bereiche (10, 11) aufweist, wobei der erste Bereich (10) sich in der axialen Richtung (A) vom Schellenband weg an den Steg (9) anschließt und der zweite Bereich (11) sich im Wesentlichen senkrecht an den ersten Bereich (10) anschließt.
  2. Federbandschelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (7) in einer Umfangsrichtung (U) der Federbandschelle eine geringere Erstreckung aufweist, als in der axialen Richtung (A).
  3. Federbandschelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (9), der Positionierer (4) und der Halter (5) axial außerhalb der Federbandschelle (1) liegen.
  4. Federbandschelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (9) seitlich an dem Schellenband (2) anliegt.
  5. Federbandschelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich des Stegs (9) zumindest ein Einschnitt (17) vorgesehen ist, wobei durch den jeweiligen Einschnitt (17) eine Klemmlasche (18) in Richtung des Schellenbands (2) aus dem Trägerband (7) umbiegbar ist.
  6. Federbandschelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (18) das Schellenband in einer radialen Richtung (R) zumindest teilweise umgreift.
  7. Federbandschelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (8) in einer Umfangsrichtung (U) der Federbandschelle eine Biegung aufweist.
  8. Federbandschelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierer (4) einen dritten Bereich (12) aufweist, der entlang des Trägerbands (7) eine kürzere Erstreckung hat, als der erste Bereich (10) des Positionierers (4).
  9. Federbandschelle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich (12) des Positionierers (4) auf einer Innenseite (19) des Trägerbands einen stumpfen oder rechten Winkel mit dem zweiten Bereich des Positionierers einschließt.
  10. Federbandschelle (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich (12) des Positionierers (4) um ein Schlauchende eines Schlauches umbiegbar ist und hierbei der zweite Bereich (11) des Positionierers (4) in der axialen Richtung (A) an dem Schlauchende des Schlauchs anliegt.
  11. Federbandschelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) in einer, auf die Federbandschelle (1) bezogenen, radialen Richtung (R) das Schellenband (2) der Federbandschelle (1) zumindest teilweise umgreift.
  12. Federbandschelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) zumindest eine Haltelasche (15) aufweist, die als Ausformung des Trägerbands (7) ausgebildet ist.
DE102017110629.4A 2017-05-16 2017-05-16 Positioniereinrichtung für eine Federbandschelle Expired - Fee Related DE102017110629B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110629.4A DE102017110629B4 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Positioniereinrichtung für eine Federbandschelle
CN201880030023.3A CN110603401A (zh) 2017-05-16 2018-04-25 弹簧夹的定位装置
PCT/EP2018/060573 WO2018210538A1 (de) 2017-05-16 2018-04-25 Positioniereinrichtung für eine federbandschelle
EP18720230.4A EP3625493B1 (de) 2017-05-16 2018-04-25 Positioniereinrichtung für eine federbandschelle
JP2019563886A JP2020520440A (ja) 2017-05-16 2018-04-25 ばねクランプのための位置決めデバイス
US16/614,178 US11215302B2 (en) 2017-05-16 2018-04-25 Positioning device for a spring clamp
KR1020197037062A KR102274109B1 (ko) 2017-05-16 2018-04-25 스프링 클램프용 위치선정 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110629.4A DE102017110629B4 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Positioniereinrichtung für eine Federbandschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017110629A1 true DE102017110629A1 (de) 2018-11-22
DE102017110629B4 DE102017110629B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=62063059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110629.4A Expired - Fee Related DE102017110629B4 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Positioniereinrichtung für eine Federbandschelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11215302B2 (de)
EP (1) EP3625493B1 (de)
JP (1) JP2020520440A (de)
KR (1) KR102274109B1 (de)
CN (1) CN110603401A (de)
DE (1) DE102017110629B4 (de)
WO (1) WO2018210538A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113825937A (zh) * 2019-04-11 2021-12-21 卡莱链接技术产业贸易公告公司 软管夹持件
DE102020004469A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Voss Automotive Gmbh Positionierhilfeeinrichtung und Set aus Medienleitung, Schelle und einer solchen Positionierhilfeeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109548A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle
EP3948039A4 (de) * 2019-03-25 2022-12-21 Ideal Clamp Products, Inc. Ortungssysteme und verfahren für schlauchklemmen
DE102019112884B3 (de) * 2019-05-16 2020-03-26 Norma Germany Gmbh Vorrichtung zum Vorpositionieren einer Profilschelle und Verbindungssystem
CN111998135B (zh) * 2020-08-17 2022-04-29 乐清市东博机电有限公司 一种卡箍及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324236A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Veritas Ag Haltevorrichtung für ein Schlauchende
DE102006057497A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-27 Mündener Gummiwerk Gmbh System zur Vorpositionierung einer Schlauchschelle, insbesondere eines Ladeluft- und Kühlwasserschlauchs
DE102006048344A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle
DE102006048336A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle
DE102008047038A1 (de) 2008-09-13 2010-03-25 Norma Germany Gmbh Federbandschelle
WO2014142226A1 (ja) * 2013-03-13 2014-09-18 株式会社トヨックス 管締結構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407448A (en) * 1967-03-03 1968-10-29 Wittek Mfg Company Hose clamp with hose-attaching means
US3454996A (en) * 1967-09-19 1969-07-15 Wittek Mfg Co Wire hose clamps
US3477106A (en) * 1968-03-22 1969-11-11 Wittek Mfg Co Hose clamp with hose attaching means
FR2887321B1 (fr) 2005-06-21 2008-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble a tube de raccordement souple et collier de serrage entourant une partie d'extremite du tube
EP2058575B1 (de) * 2007-11-09 2012-06-06 Progeral Indústria de Artefatos Plásticos Ltda. Schlauchklemme
JP5378545B2 (ja) * 2010-02-12 2013-12-25 株式会社東郷製作所 ホースクランプ
ES1074073Y (es) * 2011-02-18 2011-06-14 Cikautxo S Coop Abrazadera para tubo flexible
US8607422B2 (en) * 2011-03-29 2013-12-17 Ford Global Technologies, Llc Hose clamp with wrap-around hose clamp positioner
US9541226B2 (en) * 2012-01-10 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Anti-rotation worm gear clamp
DE102016109548A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324236A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Veritas Ag Haltevorrichtung für ein Schlauchende
DE102006057497A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-27 Mündener Gummiwerk Gmbh System zur Vorpositionierung einer Schlauchschelle, insbesondere eines Ladeluft- und Kühlwasserschlauchs
DE102006048344A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle
DE102006048336A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle
DE102008047038A1 (de) 2008-09-13 2010-03-25 Norma Germany Gmbh Federbandschelle
WO2014142226A1 (ja) * 2013-03-13 2014-09-18 株式会社トヨックス 管締結構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113825937A (zh) * 2019-04-11 2021-12-21 卡莱链接技术产业贸易公告公司 软管夹持件
DE102020004469A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Voss Automotive Gmbh Positionierhilfeeinrichtung und Set aus Medienleitung, Schelle und einer solchen Positionierhilfeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3625493B1 (de) 2022-01-19
EP3625493A1 (de) 2020-03-25
JP2020520440A (ja) 2020-07-09
US11215302B2 (en) 2022-01-04
WO2018210538A1 (de) 2018-11-22
KR20200007933A (ko) 2020-01-22
CN110603401A (zh) 2019-12-20
US20200173587A1 (en) 2020-06-04
KR102274109B1 (ko) 2021-07-07
DE102017110629B4 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625493B1 (de) Positioniereinrichtung für eine federbandschelle
EP2163801A1 (de) Schellenfixierung
DE102016103703A1 (de) Profilschelle
EP3460307A1 (de) Profilschelle mit dichtelement
DE102016109548A1 (de) Schlauchschelle
DE102008047038B4 (de) Federbandschelle und Schlauchanordnung
DE19633563C2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP3781856B1 (de) Spannvorrichtung zum abdichten und verbinden zweier rohre
EP3205919B1 (de) Spannschelle
EP3430301B1 (de) Schlauchschelle
DE102016115536A1 (de) Sicherungskralle
EP2037164B1 (de) Rohrschelle
DE102013218824A1 (de) Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19838588C2 (de) Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer Rohrleitung sowie Verbindungsschelle für eine solche Rohrverbindung
DE102012001439A1 (de) Klemmschelle
EP2876344A1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen
EP3781855B1 (de) Schelle
DE102012003817A1 (de) Bauteilverbinder zum Verbinden von zylindrischen Bauteilen
DE102019104026A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre
EP3788288A1 (de) Schelle
DE102021131119A1 (de) Halteelement für eine Profilschelle und Profilschelle mit einem derartigen Halteelement
EP2792920A1 (de) Halterung zum Befestigen eines Schlauchs oder Rohrs an einem Kraftfahrzeug
DE102010019001A1 (de) Schlauchschellenanordnung sowie Verbindungselement zum Festlegen einer Schlauchschelle auf einem Schlauch
EP1507996A1 (de) Rohrschelle
DE102013105656A1 (de) Strömungsführung und Verfahren zur Herstellung einer Strömungsführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee