DE102017110023A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017110023A1
DE102017110023A1 DE102017110023.7A DE102017110023A DE102017110023A1 DE 102017110023 A1 DE102017110023 A1 DE 102017110023A1 DE 102017110023 A DE102017110023 A DE 102017110023A DE 102017110023 A1 DE102017110023 A1 DE 102017110023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control unit
software
recorded
driving cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017110023.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schultalbers
Hans-Martin Schulz
Helmut Naujoks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102017110023.7A priority Critical patent/DE102017110023A1/de
Publication of DE102017110023A1 publication Critical patent/DE102017110023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/12Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • F02D2041/1437Simulation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges möglichst umfassend zu gestalten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges, welche Funktionen zur Verarbeitung von Eingangsgrößen zur Bildung von Ausgangsgrößen des Steuergerätes umfasst, in einem ersten Schritt mit dem nicht stillstehenden, also gegenüber der Umwelt bzw. einer Fahrbahn bewegten Fahrzeug, welches mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges ausgerüstet ist, ein Fahrzyklus abgefahren wird und dabei Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen des Steuergerätes aufgezeichnet werden. In einem weiteren Schritt wird der Fahrzyklus gemäß dem ersten Schritt wiederholt, allerdings ohne den Fahrzyklus mit dem Fahrzeug, das mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges ausgerüstet ist, erneut abzufahren, also ohne das so ausgerüstete Fahrzeug erneut gegenüber der Umwelt bzw. einer Fahrbahn zu bewegen, beispielsweise entlang einer beliebigen Strecke. Jedenfalls stehen somit weitere Ausgangsgrößen des Steuergerätes/der Software bereit. Die Wiederholung des Fahrzyklus in dem weiteren Schritt erfolgt dadurch, dass eine Stimulation/Anregung/Stimulierung der Software/des Steuergerätes mit den Eingangsgrößen erfolgt, welche gemäß dem ersten Schritt aufgezeichnet wurden. Dabei wird zumindest eine im ersten Schritt aufgezeichnete Eingangsgröße für eine Stimulation/Anregung/Stimulierung der Software in dem weiteren Schritt derart verändert, dass das Fehlen bzw. das Nichtvorhandensein einer Ausrüstung des Fahrzeuges mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges simuliert wird, so wie wenn das Fahrzeug real im Verkehr bewegt wird, d. h. es wird der Betrieb des Fahrzeuges ohne eine Ausrüstung mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges simuliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges mit den Merkmalen der Patentansprüche.
  • Wie allgemein bekannt, werden bei Fahrzeugen zur Steuerung/Regelung Steuergeräte eingesetzt. Insbesondere zur Steuerung/Regelung der Antriebsmaschine eines Fahrzeuges ist es bekannt, zumindest ein Steuergerät einzusetzen. Diesem Steuergerät werden Signale von Sensoren zugeführt. Diese Signale werden mittels des Steuergerätes bzw. der Software dieses Steuergerätes verarbeitet. Einem Aktor werden wiederum Signale zugeführt, welche in Abhängigkeit der zuvor genannten Verarbeitung mittels des Steuergerätes gebildet werden, so dass mittels des Aktors ein beim Betrieb der Antriebsmaschine ablaufender physikalischer Prozess beeinflusst wird.
  • Im Anschluss an die Entwicklung von Steuergeräten von Fahrzeugen, insbesondere der Entwicklung der sehr hohen Anzahl von Funktionen zur Steuerung/Regelung der Antriebsmaschine eines Fahrzeuges sowie der Parametrierung dieser Funktionen kann es notwendig sein, nicht dokumentierte Funktionen zu identifizieren. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, zu erkennen, ob die Steuerung/Regelung eines Fahrzeuges nicht dokumentierte Funktionen aufweist, die einen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und den Schadstoffausstoß des Fahrzeuges ausüben, sofern das Fahrzeug einer gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung unterzogen wird.
  • Beispielsweise gemäß der DE102011108697A1 ist es Stand der Technik, zur Erkennung der Manipulation der Steuerung/Regelung der Antriebsmaschine eines Fahrzeuges einen Referenzwert für die Beschleunigung des Fahrzeuges zu berechnen sowie die tatsächliche Beschleunigung des Fahrzeuges zu messen und dann zu erkennen, dass eine Manipulation der Steuerung/Regelung vorliegt, wenn Referenzwert und Messwert unzulässig voneinander abweichen. Nachteilig ist dabei, dass lediglich Manipulationen erkannt werden können, die eine Auswirkung auf die Beschleunigung des Fahrzeuges haben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges möglichst umfassend zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges, welche Funktionen zur Verarbeitung von Eingangsgrößen zur Bildung von Ausgangsgrößen des Steuergerätes umfasst, in einem ersten Schritt mit dem nicht stillstehenden, also gegenüber der Umwelt bzw. einer Fahrbahn bewegten Fahrzeug, welches mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges ausgerüstet ist, ein Fahrzyklus abgefahren wird und dabei Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen des Steuergerätes aufgezeichnet werden. In einem weiteren Schritt wird der Fahrzyklus gemäß dem ersten Schritt wiederholt, allerdings ohne den Fahrzyklus mit dem Fahrzeug, das mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges ausgerüstet ist, erneut abzufahren, also ohne das so ausgerüstete Fahrzeug erneut gegenüber der Umwelt bzw. einer Fahrbahn zu bewegen, beispielsweise entlang einer beliebigen Strecke. Jedenfalls stehen somit weitere Ausgangsgrößen des Steuergerätes/der Software bereit. Die Wiederholung des Fahrzyklus in dem weiteren Schritt erfolgt dadurch, dass eine Stimulation/Anregung/Stimulierung der Software/des Steuergerätes mit den Eingangsgrößen erfolgt, welche gemäß dem ersten Schritt aufgezeichnet wurden. Dabei wird zumindest eine im ersten Schritt aufgezeichnete Eingangsgröße für eine Stimulation/Anregung/Stimulierung der Software in dem weiteren Schritt derart verändert, dass das Fehlen bzw. das Nichtvorhandensein einer Ausrüstung des Fahrzeuges mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges simuliert wird, so wie wenn das Fahrzeug real im Verkehr bewegt wird, d. h. es wird der Betrieb des Fahrzeuges ohne eine Ausrüstung mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges simuliert. Anders gesagt, wird zumindest eine im ersten Schritt aufgezeichnete Eingangsgröße für eine Stimulation/Stimulierung/Anregung der Software/des Steuergerätes in dem weiteren Schritt derart verändert, dass im Vergleich zur Aufzeichnung/Messung im ersten Schritt, Eigenschaften des Fahrzeuges, die sich durch eine Ausrüstung des Fahrzeuges mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges ergeben bzw. ergeben können, geändert/variiert werden. Die im ersten Schritt aufgezeichneten Ausgangsgrößen werden im weiteren Verlauf mit den gemäß dem weiteren Schritt bereitstehenden weiteren Ausgangsgrößen verglichen und es wird dadurch sichtbar gemacht, dass die Software des Steuergerätes eine Funktion umfasst, welche erkennt, ob das Fahrzeug mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges für einen Fahrzyklus bzw. Fahrzeugtest ausgerüstet ist oder nicht, dass zumindest eine im ersten Schritt aufgezeichnete Ausgangsgröße von der gemäß dem weiteren Schritt bereitstehenden (jeweils korrespondierenden) Ausgangsgröße abweicht.
  • Mit anderen Worten, erfolgt erfindungsgemäß zunächst eine erste Messung von Steuergerätegrößen während eines realen Tests des Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges ausgerüstet ist. Die so gemessenen Steuergeräteeingangsgrößen werden im weiteren Verlauf einer Veränderung unterzogen, um den Betrieb des Fahrzeuges ohne eine Ausrüstung mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges, so wie wenn das Fahrzeug real im Verkehr bewegt wird, nachzuahmen. Dazu wird beispielsweise eine elektrische Größe variiert, welche den Betrieb des Fahrzeuges mit einem Anhänger, der mittels einer Anhängerkupplung an dem Fahrzeug mit dem Fahrzeug verbunden werden kann, betrifft bzw. anzeigt (Anhängererkennung). Den Betrieb des Fahrzeuges mit einem Anhänger betreffen beispielsweise elektrische Größen, welche eine Versorgung des Anhängers mit elektrischer Energie dienen. D. h. solche Größen sind abhängig davon, ob das Fahrzeug mit einem Anhänger betrieben wird oder nicht, beziehungsweise zeigen dies an. Erfindungsgemäß wird deshalb derart verfahren, da zum Betrieb eines mobilen Emissionsmessgeräts zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges, dieses Emissionsmessgerät regelmäßig mit der Versorgung des Anhängers mit elektrischer Energie verbunden wird und sich infolgedessen zumindest eine der genannten elektrischen Größen ändert. Im weiteren Verlauf werden die veränderten Steuergeräteeingangsgrößen dann einer Simulation eines Fahrzyklus zu Grunde gelegt, wobei die zu überprüfende Software bzw. das zu überprüfende Steuergerät Teil dieser Simulation ist. Jedenfalls erfolgt so ein virtuelles Nachfahren (virtueller Test) des Fahrzyklus entsprechend dem ersten Schritt, so dass wiederum Ausgangsgrößen des Steuergerätes/der Software zur weiteren Verarbeitung bereitstehen. Anhand einer Abweichung zwischen den Ausgangsgrößen aus dem realen Test des Fahrzeuges mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges (gemäß dem ersten Schritt) und den Ausgangsgrößen aus dem virtuellen Test (gemäß dem weiteren Schritt) kann geschlussfolgert werden, ob eine auf Prüfbedingungen reagierende Erkennungsfunktion vorhanden ist und in Abhängigkeit davon, die Steuerung und/oder Regelung des Fahrzeuges beeinflusst wird.
  • Von Vorteil ist es dabei vor allem, dass so auch nicht dokumentierte Funktionen erkannt werden können, die nicht so offensichtlich sind bzw. nicht leicht zu identifizieren sind, beim realen Betrieb eines Fahrzeuges. Außerdem ist es von Vorteil, dass eine Überprüfung der Software eines Steuergerätes anhand konkreter Messergebnisse erfolgen kann. Das ist am Ende einer Entwicklungsphase sehr hilfreich, also insbesondere dann, wenn eine Serienfreigabe erteilt werden soll und wenn zugesichert werden muss, dass die Software zur Steuerung/Regelung des Fahrzeuges bzw. einer Untereinheit des Fahrzeuges keine Funktionen umfasst, die nicht dokumentiert sind. Ein solcher strukturierter Nachweis, wie er mittels der Erfindung möglich ist, kann auch bei der Untersuchung/Absicherung bereits in Serie befindlicher Software nützlich sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung, insbesondere auch hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sind dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel sowie den Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Ein Fahrzeug 1 umfasst zum Zweck einer Steuerung/Regelung der Antriebsmaschine 2 zumindest ein Steuergerät 3. Die Antriebsmaschine 2 kann insbesondere eine Diesel- oder Otto-Brennkraftmaschine und/oder eine elektrische Maschine sein. Das Fahrzeug 1 umfasst zumindest ein weiteres Steuergerät 4 zur Steuerung/Regelung weiterer Prozesse/Abläufe (insbesondere hinsichtlich der Fahrdynamik oder der Versorgung eines Anhängers mit elektrischer Energie bzw. eine Anhängererkennung) des Fahrzeuges 1 bzw. weiterer Unteraggregate/-einheiten 5 des Fahrzeuges 1, beispielsweise der Bremsanlage des Fahrzeuges 1 oder eben eines Anhängers, der an das Fahrzeug 1 angekuppelt werden kann. Die beiden genannten Steuergeräte 3, 4 sind wie bekannt zum Austausch von Daten mittels eines Bussystems 6 miteinander verbunden. An das Bussystem 6 können auch Sensoren (beispielsweise Lenkwinkelsensor) und Aktoren (beispielsweise Wischermotor), die mit Prozessoren ausgerüstet sind, um die Signale/Daten aufzubereiten, angeschlossen sein, so dass die Signale/Daten solcher intelligenter Komponenten direkt auf das Bussystem 6 gelangen und somit sämtlichen an das Bussystem 6 angeschlossenen Steuergeräten 3, 4 zugeführt werden können. An das Bussystem 6 können natürlich beliebig viele weitere Steuergeräte angeschlossen sein (nicht gezeigt), beispielsweise auch ein Steuergerät zur Steuerung/Regelung der Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine (SCR-Steuergerät).
  • Wie in 2 gezeigt, werden dem Steuergerät 3 zum Zweck einer Steuerung/Regelung der Antriebsmaschine 2 über das Bussystem 6 Signale von Sensoren (nicht dargestellt) zugeführt. Insbesondere werden dem Steuergerät 3 Signale zugeführt, welche die Drehzahl der Kurbelwelle der Antriebsmaschine 2 (Drehzahlsensor), der Last der Antriebsmaschine 2 (Drehmoment, Ansaugluftdruck, Drosselklappenstellung, Einspritzmenge) und des Verbrennungsluftverhältnisses (Lambdasonde) betreffen (Eingangssignale/Eingangsgrößen). Diese Signale und gegebenenfalls noch weitere dem Steuergerät 3 zugeführte Signale werden mittels des Steuergerätes 3 verarbeitet. Aktoren (nicht dargestellt) werden wiederum Signale zugeführt, welche in Abhängigkeit der zuvor genannten Verarbeitung mittels des Steuergerätes 3/der Software gebildet werden (Ausgangssignale/Ausgangsgrößen), so dass mittels des jeweiligen Aktors ein beim Betrieb der Antriebsmaschine 2 ablaufender physikalischer Prozess (insbesondere der Verbrennungsprozess) beeinflusst wird. Aktoren sind insbesondere Organe bzw. Stellglieder, welche Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und den Schadstoffausstoß der Antriebsmaschine 2 bzw. des Fahrzeuges 1 ausüben, also insbesondere Injektoren (Ansteuerbeginn, Ansteuerdauer, Ansteuerhäufigkeit je Arbeitsspiel), Drosselklappen (AGR, Ansaugluft) oder Zündkerzen.
  • Wie weiterhin in 2 gezeigt, werden dem weiteren Steuergerät 4 zum Zweck der Steuerung/Regelung sonstiger Vorgänge/Abläufe (insbesondere hinsichtlich der Fahrdynamik oder hinsichtlich der Versorgung eines Anhängers mit elektrischer Energie bzw. hinsichtlich einer Anhängererkennung) des Fahrzeuges 1 über das Bussystem 6 ebenfalls Signale von Sensoren oder Schaltern (nicht dargestellt) zugeführt (Eingangssignale/Eingangsgrößen).
  • Für den Fall, dass das weitere Steuergerät 4 der Steuerung/Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeuges 1 dient, werden dem weiteren Steuergerät 4 Signale zugeführt, welche die Drehzahl der Räder der beiden Achsen des Fahrzeuges 1 (Drehzahlsensoren an den einzelnen Rädern der jeweiligen Achse) und des Drehwinkels des Lenkrades des Fahrzeuges 1 (Lenkwinkel) betreffen. Diese Signale und gegebenenfalls noch weitere dem Steuergerät 4 zugeführte Signale werden mittels des Steuergerätes 4 verarbeitet. Aktoren (nicht dargestellt) werden wiederum Signale zugeführt, welche in Abhängigkeit der zuvor genannten Verarbeitung mittels des Steuergerätes 4/der Software gebildet werden (Ausgangssignale), so dass mittels des jeweiligen Aktors ein beim Betrieb des Fahrzeuges 1 ablaufender physikalischer Prozess bzw. Vorgang/Ablauf (Fahrvorgang) beeinflusst wird. Aktoren sind insbesondere Organe bzw. Stellglieder, welche Einfluss auf die Fahrdynamik des Fahrzeuges 1 ausüben, also insbesondere die einzelnen Radbremszylinder/Bremszangen bzw. die Hydraulikeinheit/Hydraulikventile des Bremssystems des Fahrzeuges 1.
  • Für den Fall, dass das weitere Steuergerät 4 der Steuerung/Regelung der Versorgung eines Anhängers mit elektrischer Energie bzw. einer Anhängererkennung dient, werden dem weiteren Steuergerät 4 Signale zugeführt, welche beispielsweise Informationen eines in einer Anhängersteckdose angeordneten Mikroschalters enthalten. Diese Signale und gegebenenfalls noch weitere dem Steuergerät 4 zugeführte Signale werden mittels des Steuergerätes 4 verarbeitet. Aktoren (nicht dargestellt) werden wiederum Signale zugeführt, welche in Abhängigkeit der zuvor genannten Verarbeitung mittels des Steuergerätes 4/der Software gebildet werden (Ausgangssignale), so dass mittels des jeweiligen Aktors ein beim Betrieb des Fahrzeuges 1 ablaufender physikalischer Prozess oder Vorgang/Ablauf (Anhängererkennung, Anhängerbeleuchtung) beeinflusst wird. Aktoren sind dabei insbesondere Anzeigeelemente, also insbesondere die einzelnen Beleuchtungselemente eines Anhängers, wie zum Beispiel Rückleuchten des Anhängers bzw. eine Leuchte im Cockpit des Fahrzeuges 1, welche dem Fahrer signalisiert, ob ein Anhänger angekuppelt ist oder nicht. Ist beispielsweise dieser Schalter offen, kann daraus geschlossen werden, dass kein Anhänger über die Anhängersteckdose mit dem Bordnetz des Fahrzeuges 1 verbunden ist. Ist dem hingegen dieser Schalter geschlossen, kann daraus gefolgert werden, dass ein Anhänger über die Anhängersteckdose mit dem Bordnetz des Fahrzeuges 1 verbunden ist. Denkbar ist anstelle des Einsatzes eines Mikroschalters auch eine Anhängererkennung über die angekoppelte elektrische Last der Anhängerbeleuchtung. Dabei entsprechen die dem weiteren Steuergerät 4 zugeführten Signale insbesondere elektrischen Größen wie Strom und Spannung, welche mittels des Steuergerätes 4 verarbeitet werden und als Ausgangssignale den genannten optischen Aktoren (Leuchte im Cockpit des Fahrzeuges 1, Beleuchtungselemente am Anhänger) zugeführt werden.
  • Über das Bussystem 6 bzw. mittels des Bussystems 6 können sämtliche Signale, die dem Steuergerät 3 zugeführt werden auch dem weiteren Steuergerät 4 zugeführt werden bzw. sämtliche Signale, die dem weiteren Steuergerät 4 zugeführt werden können auch dem Steuergerät 3 zugeführt werden.
  • Ebenso können die Ausgangssignale des Steuergerätes 3 auch dem weiteren Steuergerät 4 zugeführt werden bzw. können die Ausgangssignale des weiteren Steuergerätes 4 auch dem Steuergerät 3 zugeführt werden.
  • Wie hinreichend bekannt, umfasst das Steuergerät 3 einerseits eine Hardware und andererseits für die Verarbeitung der Eingangssignale bzw. die Bildung von Ausgangssignalen bzw. zur Beeinflussung der beim Betrieb der Antriebsmaschine 2 ablaufenden physikalischen Prozesse eine Software bzw. ein Programm. Die Steuergeräte-Software lässt sich in Programmcode und Daten trennen. Der Programmcode des Steuergerätes 3 umfasst die einzelnen auszuführenden Funktionen und die Daten umfassen die Parameter dieser Funktionen. Bei der Entwicklung des Steuergerätes 3 bzw. des Fahrzeuges 1 erfolgt wiederum eine Schaffung von neuen Funktionen sowie deren Parametrierung oder zumindest eine Parametrierung bestehender Funktionen, wenn beispielsweise die Antriebsmaschine 2 nur geringfügig verändert wurde.
  • In der Regel werden sämtliche Funktionen bei ihrer Entwicklung bzw. im Anschluss daran dokumentiert und sind somit für eine mit der Entwicklung des Steuergerätes 3 befassten Person eindeutig identifizierbar bzw. hinsichtlich ihrer Wirkung auf den zu steuernden/zu regelnden Prozess nachvollziehbar. Jedoch ist nicht auszuschließen, dass der Programmcode, insbesondere des Steuergerätes 3, eine nicht dokumentierte Funktion aufweist. Diese Funktion kann insbesondere dadurch Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und den Schadstoffausstoß des Fahrzeuges 1 ausüben, dass anhand dieser Funktion bestimmt wird, ob das Fahrzeug 1 real im Straßenverkehr bewegt wird oder dadurch einer Überprüfung unterzogen wird, dass das Fahrzeug 1 mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen ausgerüstet ist für einen abzufahrenden Fahrzyklus, mit dem nicht stillstehenden, also gegenüber der Umwelt bzw. einer Fahrbahn bewegten Fahrzeug 1, wobei dann, wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug 1 einer Überprüfung unterzogen wird, die Software des Steuergerätes 3 in unzulässiger Weise beeinflusst wird bzw. andere Funktionen in unzulässiger Weise beeinflusst werden. Insbesondere kann dabei die Verarbeitung der Eingangssignale bzw. die Bildung von Ausgangssignalen zur Beeinflussung der beim Betrieb der Antriebsmaschine 2 ablaufenden physikalischen Prozesse anhand von (weiteren) nicht dokumentierten Funktionen erfolgen oder mit Parametern dokumentierter Funktionen, die von den Parametern abweichen, welche dann der Steuerung/Regelung der Antriebsmaschine 2 zu Grunde gelegt werden, wenn das Fahrzeug 1 real im Straßenverkehr bewegt wird, d. h. keine Prüfbedingungen vorliegen, wie die Ausrüstung des gegenüber der Umwelt/Fahrbahn bewegten Fahrzeuges 1 mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges 1. Jedenfalls ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, die Überprüfung des Steuergerätes 3 insofern umfassender zu gestalten, dass die oben beschriebenen nicht dokumentierten Funktionen identifiziert und somit die oben beschriebene unzulässige Beeinflussung der Eigenschaften des Fahrzeuges 1 wirksam unterbunden werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Überprüfung eines Steuergerätes 3, 4 eines Fahrzeuges 1, das eine Software mit Funktionen zur Verarbeitung von Eingangsgrößen zur Bildung von Ausgangsgrößen umfasst, die im Folgenden genannten Schritte.
  • In einem ersten Schritt wird mit dem nicht stillstehenden, also gegenüber der Umwelt oder einer Fahrbahn bewegten Fahrzeug 1, welches mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges 1 (Portable Emission Measurement System, PEMS) ausgerüstet ist, ein Fahrzyklus abgefahren/absolviert/durchgeführt, wobei dabei Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen des Steuergerätes 3 oder des Steuergerätes 4 oder sämtlicher Steuergeräte 3, 4 des Fahrzeuges 1 aufgezeichnet werden. D. h. es erfolgt eine Bestimmung der Emissionen des Fahrzeugs 1 im praktischen, also realen Fahrbetrieb auf öffentlichen Straßen unter dem Einfluss von realen sich ändernden Umweltbedingungen und Straßenverhältnissen, wobei die Abgasemissionen am Auspuffende des Fahrzeuges 1 gemessen werden (RDE-Prüfverfahren). Das Abfahren eines solchen Fahrzyklus ist dem Fachmann im Detail bekannt, also die dazu notwendige Technik und die Sicherstellung der geeigneten bzw. gesetzlich vorgegebenen Bedingungen (Eichung, Umgebungsbedingungen, Konditionierungen, Häufigkeiten). Auch das Aufzeichnen von Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen des Steuergerätes 3 oder des Steuergerätes 4 oder sämtlicher Steuergeräte 3, 4 erfolgt wie allgemein bekannt, etwa mittels eines Datenrecorders.
  • Das Abfahren eines Fahrzyklus mit einem Fahrzeug 1, das mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen ausgerüstet ist, erfolgt wie bekannt beispielsweise derart, dass das Emissionsmessgerät mit der elektrischen Energieversorgung verbunden ist, die für eine Versorgung eines Anhängers mit elektrischer Energie vorgesehen ist. Folglich wird beim genannten Abfahren eines Fahrzyklus zumindest ein Signal betreffend die Versorgung eines Anhängers mit elektrischer Energie bzw. betreffend eine Anhängererkennung aufgezeichnet, wobei das zumindest eine Signal repräsentiert, dass während des Abfahrens des Fahrzyklus eine Versorgung eines Anhängers mit elektrischer Energie erfolgt, also das zumindest eine Signal zeigt an, dass ein Anhänger mit dem Fahrzeug 1 verbunden ist, wobei der Anhänger jedoch das Emissionsmessgerät ist. Wie beschrieben, kann das Signal Informationen eines in einer Anhängersteckdose angeordneten Mikroschalters enthalten.
  • Über bzw. mittels des Bussystems 6 wird jedenfalls dieses zumindest eine Signal dem Steuergerät 3 oder dem weiteren Steuergerät 4 oder beiden Steuergeräten 3, 4 zugeführt und mittels des jeweiligen Steuergerätes 3, 4 bzw. anhand der von dem jeweiligen Steuergerät 3, 4 umfassten Funktionen zu Ausgangssignalen verarbeitet. Derart wird natürlich auch mit allen weiteren Signalen verfahren, also insbesondere auch mit den Signalen (Eingangssignalen), welche die Drehzahl der Kurbelwelle der Antriebsmaschine 2 (Drehzahlsensor), die Last der Antriebsmaschine 2 (Drehmoment, Ansaugluftdruck, Drosselklappenstellung, Einspritzmenge) und das Verbrennungsluftverhältnis (Lambdasonde) betreffen, so dass diese mittels des Steuergerätes 3 bzw. mittels der in der Software des Steuergerätes 3 enthaltenen Funktionen verarbeitet werden und zwar zu Ausgangssignalen.
  • Wie schon beschrieben, werden jedenfalls Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen des Steuergerätes 3 oder des Steuergerätes 4 oder sämtlicher Steuergeräte 3, 4 des Fahrzeuges 1 aufgezeichnet, ob nun alle oder einige, ist frei wählbar. Zusammengefasst stehen nach der Abfahrt des Fahrzyklus mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen aufgezeichnete Eingangs- und Ausgangssignale der Steuergeräte 3, 4 für eine weitere Verwendung bereit.
  • Erfindungsgemäß wird in einem weiteren Schritt der Fahrzyklus gemäß dem ersten Schritt wiederholt und zwar ohne den Fahrzyklus mit einem gegenüber der Umwelt oder einer Fahrbahn bewegten Fahrzeug 1 abzufahren, welches mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen ausgerüstet ist. Das kann erfindungsgemäß auf vielfältige Weise erfolgen.
  • Beispielsweise kann das Steuergerät 3 (zur Überprüfung der Software dieses Steuergerätes 3 bzw. zur Identifikation von nicht dokumentierten Funktionen in der Software dieses Steuergerätes 3) mit den Aktoren verbunden werden, welche auch dann mit dem Steuergerät 3 verbunden sind, wenn gemäß dem ersten Schritt mittels des gegenüber der Umwelt oder einer Fahrbahn bewegten Fahrzeuges 1 mit einem mobilen Emissionsmessgerät ein Fahrzyklus abgefahren wird (es müssen freilich nicht dieselben Exemplare von Aktoren sein). D. h. es kann ein so genannter „Brettaufbau“ erfolgen, wobei das Steuergerät 3 und die genannten Aktoren zumindest soweit in einen Teil des Fahrzeugbordnetzes/der Fahrzeugelektrik oder das gesamte Fahrzeugbordnetz/der gesamten Fahrzeugelektrik eingebunden sind, dass das Steuergerät 3 und die genannten Aktoren so zusammenwirken, wie dann, wenn gemäß dem ersten Schritt mittels des gegenüber der Umwelt oder einer Fahrbahn bewegten Fahrzeuges 1 mit einem mobilen Emissionsmessgerät ein Fahrzyklus abgefahren wird. Jedenfalls ist es auf diese Weise möglich, das Steuergerät 3 als Teil des genannten Verbundes aus Steuergerät 3 und Aktoren anhand der im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen zu stimulieren/anzuregen.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, das Steuergerät 3 an einen Simulator, insbesondere einen HIL-Simulator (Hardware-in-the-Loop-Simulator) anzuschließen und somit das Steuergerät 3, zumindest teilweise, in eine (virtuelle) simulierte Umgebung einzubetten, wobei die Aktoren simuliert werden. Natürlich können in Verbindung mit dem HIL-Simulator auch Aktoren als (zumindest baugleiche) Echtteile verbaut werden, wie im vorgenannten Fall. Auch auf diese Weise ist es möglich, das Steuergerät 3 als Teil des genannten Verbundes aus Steuergerät 3 und simulierten Aktoren oder realen Aktoren in Verbindung mit dem HIL-Simulator anhand der im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen zu stimulieren/anzuregen. D. h. mittels des HIL-Simulators erfolgt keine Simulation des zu steuernden Systems über ein Modell, also die Eingänge des Steuergerätes 3 werden nicht mit Sensordaten aus einem Modell stimuliert/angeregt. Vielmehr sind gegenüber der Abfahrt des Fahrzyklus, mit einem mobilen Emissionsmessgerät im ersten Schritt, in diesem weiteren Schritt keine realen Sensoren vorhanden. Das Steuergerät 3 wird also direkt elektrisch stimuliert/angeregt und zwar anhand der in der Realität (im ersten Schritt) aufgenommenen Messdaten, welche quasi in die Testumgebung am HIL-Simulator in das Steuergerät eingespeist werden, wobei die in der Realität aufgenommenen Messdaten den im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangssignalen des Steuergerätes 3/der Steuergeräte 3, 4 entsprechen. Auch die Ausgangsgrößen des Steuergerätes 3, z. B. zum Ansteuern zumindest eines Aktors, werden in kein Modell zurückgelesen. Der HIL-Simulator ist folglich daher so nützlich für diesen weiteren Schritt, da er nicht nur einen Rechner umfasst, der die Echtzeitbedingungen der jeweiligen Anwendung erfüllen kann, sondern auch digitale und analoge Ein- und Ausgabe-Schnittstellen zum Steuergerät und vorhandenen Ersatzlasten/realen Aktoren aufweist.
  • Außerdem ist es erfindungsgemäß möglich, dadurch in einem weiteren Schritt den Fahrzyklus zu wiederholen und zwar ohne den Fahrzyklus mit einem gegenüber der Umwelt oder einer Fahrbahn bewegten Fahrzeug 1, welches mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen ausgerüstet ist, erneut abzufahren, dass nicht mehr das Steuergerät 3, sondern nur noch die Software des Steuergerätes 3 in eine zumindest teilweise (virtuelle) simulierte Umgebung eingebettet wird, wobei die Aktoren simuliert werden (SIL, Software-in-the-Loop). Dabei wird nur noch die Software in zumindest teilweise simulierter Umgebung für einen Test bereitgestellt und läuft nicht auf dem Zielsystem (Steuergerät), sondern auf einem Entwicklungsrechner. D. h. im weiteren Verlauf wird nur noch die Software einem Test unterzogen. Bei dieser Variante wird im Gegensatz zu HIL keine besondere Hardware eingesetzt. Die Software des Steuergerätes 3, 4 wird dabei insbesondere auf dem Entwicklungsrechner zusammen mit dem simulierten Modell (der Aktoren) ausgeführt, anstatt wie bei HIL auf der Zielhardware (Steuergerät 3) zu laufen. Jedenfalls ist es auf diese Weise möglich, die Software des Steuergerätes 3 als Teil des genannten Verbundes aus Steuergerät 3 und simulierten Aktoren in Verbindung mit der SIL-Simulation anhand der im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen zu stimulieren/anzuregen. Wie zuvor im Zusammenhang mit dem HIL-Simulator beschrieben, erfolgt auch hier keine Simulation des zu steuernden Systems über ein Modell, also die Eingänge des Steuergerätes 3/der Software werden nicht mit Sensordaten aus einem Modell stimuliert/angeregt. Vielmehr sind gegenüber der realen Abfahrt des Fahrzyklus mit einem Fahrzeug 1 mit einem mobilen Emissionsmessgerät im ersten Schritt in diesem weiteren Schritt keine realen Sensoren vorhanden. Die Software des Steuergerätes 3 wird also direkt (elektrisch) stimuliert/angeregt und zwar anhand der in der Realität (im ersten Schritt) aufgenommenen Messdaten/Eingangsgrößen, welche quasi in die Testumgebung am Entwicklungsrechner in die Software des Steuergerätes 3 eingespeist werden, wobei die in der Realität aufgenommenen Messdaten den im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangssignalen des Steuergerätes 3/der Steuergeräte 3, 4 entsprechen. Auch die Ausgangsgrößen des Steuergerätes 3, z. B. das Ansteuern eines Aktors, werden in kein Modell zurückgelesen. Die SIL-Simulation ist folglich daher so nützlich für diesen weiteren Schritt, da nicht nur ein geeigneter Rechner vorhanden ist, der die Echtzeitbedingungen der jeweiligen Anwendung erfüllen kann, sondern derartige Systeme/Laboraufbauten auch geeignete digitale und analoge Ein- und Ausgabe-Schnittstellen aufweisen.
  • Jedenfalls wird in diesem weiteren Schritt, d. h. zur Wiederholung des Fahrzyklus gemäß dem ersten Schritt, ohne den Fahrzyklus mit einem gegenüber der Umwelt bzw. einer Fahrbahn bewegten Fahrzeug 1 abzufahren, welches mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen ausgerüstet ist, das Steuergerät 3 bzw. die Software des Steuergerätes 3 anhand der im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen stimuliert/angeregt. D. h. es erfolgt ein Zuführen der im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen zu dem Steuergerät 3 bzw. zu der Software des Steuergerätes 3. Erfindungsgemäß werden jedoch dabei (also bei der Stimulation/Anregung/Stimulierung bzw. zur Stimulation/Anregung/Stimulierung bzw. vor der Stimulation/Anregung/Stimulierung) allerdings die im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen/Eingangssignale verändert bzw. manipuliert. D. h. die Stimulation/Anregung/Stimulierung des Steuergerätes 3 bzw. der Software des Steuergerätes 3 erfolgt in Verbindung mit der Veränderung einer im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgröße oder mehrerer im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen. Eine Veränderung kann dabei beliebig erfolgen. So kann die jeweilige Eingangsgröße dadurch verändert werden, dass diese Größe bzw. dieses Signal vergrößert oder verkleinert wird (Addition eines Offset auf das Signal oder Multiplikation des Signals/Signalwertes mit einem Faktor), d. h. dass die Amplitude bzw. der Pegel des jeweiligen Signals beeinflusst wird oder dessen Frequenz erhöht oder verringert wird. D. h. es kann auch ein konstantes Signal (also die jeweilige, im ersten Schritt aufgezeichnete Eingangsgröße) verändert werden, indem dem konstanten Signal eine Änderung aufgeprägt wird bzw. das konstante Signal mit einer Frequenz überlagert wird. D. h. es kann auch eine im ersten Schritt aufgezeichnete Eingangsgröße, deren Signalpegel gleich null oder nahezu gleich null ist, angehoben bzw. abgesenkt werden, so dass anstelle eines Zustandes Low (0V) ein Zustand High (xV) mittels dieses Signals dargestellt wird.
  • Beispielsweise betrifft eine im ersten Schritt aufgezeichnete Eingangsgröße (des jeweiligen Steuergerätes 3, 4) den Zustand, welcher anzeigt, ob an dem Fahrzeug 1 ein Anhänger angekuppelt ist bzw. ob eine Versorgung eines Anhängers oder eines sonstigen Aggregates mit elektrischer Energie über die am Fahrzeug 1 angeordnete Anhängersteckdose erfolgt. Da in dem ersten Schritt mittels des Fahrzeuges 1 ein Fahrzyklus abgefahren wurde, wobei das Fahrzeug 1 gegenüber der Umwelt bzw. einer Fahrbahn bewegt wurde und das Fahrzeug 1 mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen ausgerüstet war, weist das Signal betreffend die Versorgung eines Anhängers mit elektrischer Energie bzw. die Anhängererkennung, also das durch den in der Anhängersteckdose angeordneten Mikroschalter bereitgestellte oder beeinflusste Signal, d. h. eine mögliche Eingangsgröße des Steuergerätes 3 oder der Steuergeräte 3, 4, beständig einen Pegel von 1 (High) bzw. nahezu 1 auf.
  • Jedenfalls repräsentiert dieses Signal bzw. diese Eingangsgröße, dass während des real mit dem mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen ausgerüsteten Fahrzeug 1 abgefahrenen Fahrzyklus ein Zustand bzw. eine Bedingung vorherrscht, der/die darauf hinweist, dass an das Fahrzeug 1 ein Anhänger angekuppelt ist bzw. ein mit dem Fahrzeug 1 verbundener Anhänger oder eben ein mobiles Emissionsmessgerät über die am Fahrzeug 1 angeordnete Anhängersteckdose mit dem Bordnetz des Fahrzeuges 1 verbunden ist bzw. mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Eine Veränderung dieser im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgröße erfolgt nun in dem weiteren Schritt dadurch, dass (zur/während/bei/vor der Stimulation/Anregung/Stimulierung des Steuergerätes 3, 4 bzw. der Software) quasi virtuell der Anhänger abgekuppelt bzw. die Versorgung des Anhängers mit elektrischer Energie unterbrochen wird, d. h. es wird durch Veränderung dieser im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgröße simuliert, dass kein Anhänger an das Fahrzeug angekuppelt ist bzw. mit elektrischer Energie versorgt wird, beispielweise indem der (im Wesentlichen) konstanten Eingangsgröße eine Änderung aufgeprägt wird bzw. das (im ersten Schritt aufgezeichnete) konstante Signal mit einer bestimmten Frequenz überlagert wird.
  • Natürlich können auch Eingangsgrößen des Steuergerätes 3 bzw. des Steuergerätes 4 herangezogen werden, welche sich aus der Versorgung eines Anhängers bzw. des Emissionsmessgeräts mit elektrischer Energie bei dem realen Abfahren eines Fahrzyklus mittels eines Fahrzeuges 1 ergeben, um zu simulieren, dass das Fahrzeug 1 nicht mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen ausgerüstet ist. Diese im ersten Schritt aufgezeichneten Signale/Signalwerte betragen (im Wesentlichen) Werte, die größer null (0) sind bzw. zeigen an, dass bei einer bestimmten elektrischen Spannung ein bestimmter elektrischer Strom fließt, also zeigen an, dass das Fahrzeug 1 mit einem Anhänger mit elektrischen Verbrauchern bzw. einem Emissionsmessgerät verbunden ist, während des im ersten Schritt durchgeführten Tests/Fahrzyklus. Durch Verändern dieses Signals bzw. dieser Signale zur Stimulation/Anregung/Stimulierung des Steuergerätes 3, 4 bzw. der zu überprüfenden Software, d. h. durch ein Absenken des Pegels und/oder das Überlagern einer Frequenz wird in dem weiteren Schritt simuliert, dass das Fahrzeug 1 nicht mit einem Anhänger mit elektrischen Verbrauchern bzw. nicht mit einem Emissionsmessgerät verbunden ist.
  • Zusammengefasst erfolgt in diesem weiteren Schritt, d. h. zur Wiederholung des Fahrzyklus gemäß dem ersten Schritt, ohne diesen Test/Fahrzyklus mit gegenüber der Umwelt bewegtem Fahrzeug 1 mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen erneut abzufahren, eine Stimulation/Anregung/Stimulierung der Software des zu überprüfenden Steuergerätes 3, 4 bzw. eine Stimulation/Anregung/Stimulierung des zu überprüfenden Steuergerätes 3, 4 und zwar anhand der im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen, wobei die im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen/Eingangssignale zur Stimulation/Anregung/Stimulierung verändert werden und die Veränderung der Eingangsgrößen/Eingangssignale derart erfolgt, dass ein Nichtvorhandensein eines Anhängers/Emissionsmessgeräts simuliert wird.
  • Infolgedessen stehen wiederum Ausgangsgrößen des Steuergerätes 3, 4 bzw. der Software bereit, nämlich jene Ausgangsgrößen des Steuergerätes 3, 4 bzw. der Software, welche in diesem weiteren Schritt, durch eine Stimulation/Anregung/Stimulierung der Software des zu überprüfenden Steuergerätes 3, 4 bzw. durch eine Stimulation/Anregung/Stimulierung des zu überprüfenden Steuergerätes 3, 4 gewonnen wurden anhand der im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen, wobei die im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen/Eingangssignale verändert wurden und die Veränderung der Eingangsgrößen/Eingangssignale derart erfolgt ist, dass ein Nichtvorhandensein eines Anhängers/Emissionsmessgeräts simuliert wurde.
  • In einem noch weiteren Schritt werden die Ausgangsgrößen des Steuergerätes 3, 4 bzw. die Ausgangsgrößen der Software, welche im ersten Schritt aufgezeichnet wurden, den Ausgangsgrößen des Steuergerätes 3, 4 bzw. den Ausgangsgrößen der Software gegenübergestellt, welche dadurch bereitstehen bzw. gewonnen wurden, dass eine Wiederholung des Fahrzyklus gemäß dem ersten Schritt erfolgt ist, ohne diesen Test/Fahrzyklus mit einem gegenüber der Umwelt bewegten Fahrzeug 1 mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen erneut in der Realität abzufahren, wobei dabei eine Stimulation/Anregung/Stimulierung der Software des zu überprüfenden Steuergerätes 3, 4 bzw. eine Stimulation/Anregung/Stimulierung des zu überprüfenden Steuergerätes 3, 4 anhand der im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen erfolgt ist, die erfindungsgemäß verändert/manipuliert wurden, so dass ein Nichtvorhandensein eines Anhängers/Emissionsmessgeräts simuliert/nachempfunden wurde. D. h. die Ausgangsgrößen der Software/des Steuergerätes 3, 4 gemäß dem ersten und dem darauffolgenden weiteren Schritt werden miteinander verglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dadurch identifiziert, dass die Software/das Steuergerät 3, 4 eine Funktion umfasst, welche erkennt, ob das Fahrzeug, mit dem ein Fahrzyklus abgefahren wird, mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges ausgerüstet ist oder nicht, dass die im ersten Schritt aufgezeichneten Ausgangsgrößen (also zumindest eine dieser Ausgangsgrößen) von den im weiteren Schritt bereitgestellten bzw. bestimmten bzw. aufgezeichneten Ausgangsgrößen (also zumindest einer dieser weiteren Ausgangsgrößen) abweichen, wobei wenn identifiziert wurde, dass die Software/das Steuergerät 3, 4 eine derartige Funktion umfasst, eine Fehleranzeige erfolgt bzw. die Ausgabe einer Zustandsgröße erfolgt, welche darauf hinweist, dass die Software/das Steuergerät 3, 4 eine derartige Funktion aufweist. D. h. ergibt eine Gegenüberstellung der Ausgangsgrößen z. B. des Steuergerätes 3 der Antriebsmaschine 2, dass infolge der Simulation eines Nichtvorhandenseins eines Anhängers/Emissionsmessgeräts durch Veränderung der im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen/Eingangssignale der Software/des Steuergerätes 3 (bzw. durch die Stimulation/Anregung/Stimulierung der Software/des Steuergerätes 3, 4 mit erfindungsgemäß veränderten Eingangsgrößen), den Aktoren (also zumindest einem Aktor) der Antriebsmaschine 2 mittels der Software/dem Steuergerät 3 verarbeitete Signale bzw. Ausgangssignale der Software/des Steuergerätes 3 zugeführt werden, die von den Ausgangssignalen der Software/des Steuergerätes 3 abweichen, welche in dem ersten Schritt aufgezeichnet wurden, dann umfasst die Software/das Steuergerät 3, 4 eine Funktion, welche erkennt, ob ein Fahrzyklus (mit einem mobilen Emissionsmessgerät) abgefahren wird oder nicht. Insbesondere betrifft das Ausgangssignale, welche Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und den Schadstoffausstoß der Antriebsmaschine 2 bzw. des Fahrzeuges 1 ausüben, also insbesondere Injektoren (Ansteuerbeginn, Ansteuerdauer, Ansteuerhäufigkeit je Arbeitsspiel), Drosselklappen (AGR, Ansaugluft) oder Zündkerzen, denen mittels der Software/dem Steuergerät 3 verarbeitete Signale (Ausgangssignale der Software/des Steuergerätes 3) zugeführt werden.
  • In einer Ausführung kann es vorgesehen sein, dass nach dem ersten Schritt der Fahrzyklus gemäß dem ersten Schritt wiederholt wird und zwar ohne den Fahrzyklus mit einem bewegten Fahrzeug mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen erneut abzufahren, jedoch zunächst ohne, dass eine Veränderung der im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen erfolgt, so dass anhand der zunächst unveränderten, im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen, eine Stimulation/Anregung/Stimulierung der Software des Steuergerätes 3, 4 bzw. des Steuergerätes 3, 4 erfolgt. D. h. es wird zunächst überprüft, ob überhaupt eine Wiederholung des Fahrzyklus gemäß dem ersten Schritt möglich ist, ohne den Fahrzyklus mit dem Fahrzeug 1 mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen erneut abzufahren, durch Stimulation/Anregung/Stimulierung der Software/des Steuergerätes 3, 4 mit den im ersten Schritt aufgezeichneten Eingangsgrößen. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß vorteilhaft vor der tatsächlichen Überprüfung des Steuergerätes 3, 4 bzw. der Software festgestellt werden, ob die gewählte Simulationsumgebung („Brettaufbau“, HIL, SIL) das reale Fahrzeug 1 treffend widergibt. Wenn das nicht der Fall ist, kann nach Fehlern gesucht werden bzw. eine Angleichung erfolgen.
  • Insbesondere entspricht die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges 1 einem Computer mit einer CPU und einem maschinenlesbaren Speichermedium, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet ist, wobei auf dem Speichermedium ein Computerprogramm gespeichert ist, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst und diese steuert, wobei das Computerprogramm mittels der CPU ausgeführt wird. Insbesondere können alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels einer Ablaufsteuerung gesteuert werden, wobei diese Ablaufsteuerung auf dem genannten Speichermedium gespeichert ist.
  • Erfindungsgemäß wird also auch ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, mit einem auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen, oben beschriebenen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011108697 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes (3, 4) eines Fahrzeuges (1), wobei - die Software Funktionen zur Verarbeitung von Eingangsgrößen zur Bildung von Ausgangsgrößen des Steuergerätes (3, 4) umfasst, - in einem ersten Schritt mit dem Fahrzeug (1) ein Fahrzyklus abgefahren wird, bei dem das Fahrzeug (1) gegenüber der Umwelt bewegt wird und das Fahrzeug (1) mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse von Abgasemissionen ausgerüstet ist und dabei Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen des Steuergerätes (3, 4) aufgezeichnet werden, - in einem weiteren Schritt der Fahrzyklus gemäß dem ersten Schritt wiederholt wird, jedoch ohne den Fahrzyklus mit dem Fahrzeug (1), das mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen ausgerüstet ist, erneut abzufahren, so dass weitere Ausgangsgrößen bereitstehen, - die Wiederholung des Fahrzyklus in dem weiteren Schritt dadurch erfolgt, dass eine Stimulation der Software mit Eingangsgrößen erfolgt, welche gemäß dem ersten Schritt aufgezeichnet wurden, - zumindest eine im ersten Schritt aufgezeichnete Eingangsgröße zur Stimulation der Software in dem weiteren Schritt derart verändert wird, dass das Nichtvorhandensein einer Ausrüstung des Fahrzeuges mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges simuliert wird, - im ersten Schritt aufgezeichnete Ausgangsgrößen mit gemäß dem weiteren Schritt bereitstehenden weiteren Ausgangsgrößen in einem noch weiteren Schritt verglichen werden, - dadurch festgestellt wird, dass die Software eine Funktion umfasst, welche erkennt, ob mit dem Fahrzeug (1) ein Fahrzyklus abgefahren wird oder nicht, bei dem das Fahrzeug (1) gegenüber der Umwelt bewegt wird und das Fahrzeug (1) mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse von Abgasemissionen ausgerüstet ist, dass zumindest eine im ersten Schritt aufgezeichnete Ausgangsgröße von der entsprechenden Ausgangsgröße abweicht, die gemäß dem weiteren Schritt bereitsteht.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei zur Überprüfung der Software das Steuergerät (3, 4) mit Aktoren verbunden wird, welche dann mit dem Steuergerät (3, 4) verbunden sind, wenn gemäß dem ersten Schritt mittels des Fahrzeuges (1) ein Fahrzyklus abgefahren wird, wobei das Steuergerät (3, 4) und die Aktoren zumindest soweit in einen Teil des Fahrzeugbordnetzes eingebunden sind, dass das Steuergerät (3, 4) und die Aktoren so zusammenwirken, wie dann, wenn gemäß dem ersten Schritt mittels des Fahrzeuges (1) ein Fahrzyklus abgefahren wird, wobei die Software des Steuergerätes (3, 4) in Abhängigkeit der im ersten Schritt aufgezeichneten und veränderten Eingangsgrößen stimuliert/angeregt wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei zur Überprüfung der Software das Steuergerät (3, 4) an einen Simulator angeschlossen wird und somit das Steuergerät (3, 4) in eine simulierte Umgebung eingebettet ist, wobei Aktoren simuliert werden, welche dann mit dem Steuergerät (3, 4) verbunden sind, wenn gemäß dem ersten Schritt mittels des Fahrzeuges (1) ein Fahrzyklus abgefahren wird, wobei das Steuergerät (3, 4) und die simulierten Aktoren so zusammenwirken, wie dann, wenn gemäß dem ersten Schritt mittels des Fahrzeuges (1) ein Fahrzyklus abgefahren wird, wobei die Software des Steuergerätes (3, 4) in Abhängigkeit der im ersten Schritt aufgezeichneten und veränderten Eingangsgrößen stimuliert/angeregt wird.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei zur Überprüfung der Software das Steuergerät (3, 4) an einen Simulator angeschlossen wird und weiterhin Aktoren an den Simulator angeschlossen werden, welche dann mit dem Steuergerät (3, 4) verbunden sind, wenn gemäß dem ersten Schritt mittels des Fahrzeuges (1) ein Fahrzyklus abgefahren wird, wobei das Steuergerät (3, 4), der Simulator und die Aktoren so zusammenwirken, wie dann, wenn gemäß dem ersten Schritt mittels des Fahrzeuges (1) ein Fahrzyklus abgefahren wird, wobei die Software des Steuergerätes (3, 4) in Abhängigkeit der im ersten Schritt aufgezeichneten und veränderten Eingangsgrößen stimuliert/angeregt wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei der Simulator ein Hardware-in-the-Loop-Simulator ist.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei zur Überprüfung der Software die Software in eine simulierte Umgebung auf einem Entwicklungsrechner eingebettet wird, wobei die Aktoren simuliert werden, welche dann mit dem Steuergerät (3, 4) und somit mit der Software verbunden sind, wenn gemäß dem ersten Schritt mittels des Fahrzeuges (1) ein Fahrzyklus abgefahren wird, wobei die Software, der Entwicklungsrechner und die simulierten Aktoren so zusammenwirken, wie dann, wenn gemäß dem ersten Schritt mittels des Fahrzeuges (1) ein Fahrzyklus abgefahren wird, wobei die Software des Steuergerätes (3, 4) in Abhängigkeit der im ersten Schritt aufgezeichneten und veränderten Eingangsgrößen stimuliert/angeregt wird.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 6, wobei die jeweilige Eingangsgröße dadurch verändert wird, dass der Pegel des diese Eingangsgröße repräsentierenden Signals beeinflusst wird und/oder die Frequenz dieses Signals beeinflusst wird.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 7, wobei eine im ersten Schritt aufgezeichnete und in dem weiteren Schritt verändert Eingangsgröße eine Information betrifft, welche anzeigt, ob an dem Fahrzeug (1) ein Anhänger angekuppelt ist und/oder ob eine Versorgung des Anhängers oder eines sonstigen Aggregates mit elektrischer Energie über die am Fahrzeug (1) angeordnete Anhängersteckdose erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes (3, 4) eines Fahrzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergerichteter Computer mit einer CPU und einem maschinenlesbaren Speichermedium vorgesehen ist, wobei auf dem Speichermedium ein Computerprogramm gespeichert ist, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, wobei das Computerprogramm mittels der CPU ausgeführt wird, wobei die Vorrichtung weiterhin einen Datenrecorder und ein Fahrzeug (1) aufweist, das mit einem mobilen Emissionsmessgerät zur Analyse der Abgasemissionen des Fahrzeuges (1) ausgerüstet ist.
  10. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn es auf einem Computer abläuft.
DE102017110023.7A 2017-05-10 2017-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges Ceased DE102017110023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110023.7A DE102017110023A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110023.7A DE102017110023A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110023A1 true DE102017110023A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110023.7A Ceased DE102017110023A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110023A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003493A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Daimler Ag Verfahren zum Bedaten eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003493A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Daimler Ag Verfahren zum Bedaten eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAULWEBER, Michael; LEBERT Klaus; LIST, Helmut (Hrsg.): Mess- und Prüfstandstechnik. Antriebsstrangentwicklung. Hybridisierung. Elektrifizierung. 1. Aufl.. Wiesbaden : Springer Vieweg, 2014. S. 53-64. - ISBN 978-3-658-04452-7 *
Stenografisches Protokoll der 6. Sitzung (endgültige Fassung) des 5. Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestags am 22.09.2016, 12 Uhr, Paul-Löbe-Haus, Saal E.700, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin. S. 15 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374748B1 (de) Verfahren zum erstellen eines prüfversuchs
AT520179A4 (de) Prüfstand und Verfahren zur Durchführung eines Prüfversuchs
DE102013110786B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungssystems
AT520827B1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugparameters eines Fahrzeugdatensatzes eines Fahrzeugs und Verwendung des Fahrzeugparameters an einem Prüfstand
DE102019127482B4 (de) Steuereinrichtung
WO2009062787A1 (de) Ermittlung der kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE102016125538A1 (de) Verfahren zum Verifizieren von Aktuator-Steuerungsdaten
WO2004102287A1 (de) Verfahren zur optimierung von fahrzeugen und von motoren zum antrieb solcher fahrzeuge
WO2019110483A1 (de) Prüfstand und verfahren zur durchführung eines prüfversuchs
WO2009095333A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102016103643B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges
DE102015210226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Verbrennungsmotors durch Nutzung eines Turboladerdrehzahlmodells und eines Turboladerdrehzahlsensors
DE102008004218B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Rußemission
DE102017110023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges
DE102006031570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112009000324B4 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Abgleichen eines Luftmassenstromsensors einer Motoranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017129391A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Partikelmassenstroms eines Verbrennungsmotors
AT522649B1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der einer Verbrennungskraftmaschine zugeführten Luftmenge
DE102012200032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE102018212124A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine
AT522635B1 (de) Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Betreiben eines Prüfstands
EP1246034B1 (de) Verfahren zur Analyse und Bewertung von Messwerten eines offenen Prüfsystems
DE102011086613A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
AT521865B1 (de) Verfahren und System zur Simulation einer von einer Brennkraftmaschine emittierten Partikelanzahl
WO2021108823A1 (de) Vorrichtung, referenzfahrzeug mit einer vorrichtung und verfahren zur bewertung und/oder kalibrierung eines prüfstands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final